DE202014104313U1 - Plattenlager mit Aufnahme - Google Patents

Plattenlager mit Aufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202014104313U1
DE202014104313U1 DE202014104313.6U DE202014104313U DE202014104313U1 DE 202014104313 U1 DE202014104313 U1 DE 202014104313U1 DE 202014104313 U DE202014104313 U DE 202014104313U DE 202014104313 U1 DE202014104313 U1 DE 202014104313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insert element
plate storage
storage system
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104313.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104313.6U priority Critical patent/DE202014104313U1/de
Publication of DE202014104313U1 publication Critical patent/DE202014104313U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Plattenlager (100, 200) zur Lagerung von Platten (P) auf einem Untergrund, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (110, 210) für ein Einlegeelement (150, 250), welches in Kontakt zu den Platten (P) tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenlager zur Lagerung von Platten (Bodenplatten, Fliesen etc.) auf einem Untergrund sowie ein Plattenlagersystem mit einem derartigen Plattenlager.
  • Ein Plattenlager zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund ist beispielsweise aus der DE 20 2011 050 950.8 bekannt. Das dort als "Plattenstelzlager" bezeichnete Produkt kann insbesondere so ausgeführt sein, dass es stapelbar ist und nach oben abstehende Fugenabstandhalter aufweist, die beim Stapeln mehrerer Plattenstelzlager in Freiräume zwischen Noppen an der Unterseite des im Stapel folgenden Plattenstelzlagers eingreifen.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Design für ein Plattenlager bereitzustellen, durch welches kostengünstig ein breites Spektrum an verschiedenen Bodenbelägen abgedeckt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Plattenlager nach Anspruch 1 sowie durch ein Plattenlagersystem nach Anspruch 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Plattenlager (nachfolgend gelegentlich auch als "Basis-Plattenlager" bezeichnet) dient wie erläutert der Lagerung von Platten auf einem Untergrund, beispielsweise von Fliesen auf einem Betonboden oder von Steinplatten in einem Kiesbett. Das Plattenlager ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahme für ein Einlegeelement aufweist, wobei das Einlegeelement definitionsgemäß im verlegten Zustand des Plattenlagers in Kontakt zu den Platten tritt.
  • Gemäß einem korrespondierenden Aspekt betrifft die Erfindung weiterhin ein Plattenlagersystem, welches die folgenden Komponenten enthält:
    • – Mindestens ein Plattenlager der oben genannten Art, das heißt mit einer Aufnahme für einen Einlegeelement.
    • – Mindestens ein Einlegeelement, welches zum vorstehend genannten Plattenlager passt, also in dessen Aufnahme eingelegt werden kann.
  • Das Plattenlager und das Plattenlagersystem haben den Vorteil, dass sie einen modularen Aufbau ermöglichen, bei welchem verschiedene Funktionen auf unterschiedliche Komponenten (das Plattenlager einerseits und das Einlegeelement andererseits) verteilt sind. Auf diese Weise kann mit verhältnismäßig wenigen unterschiedlichen Bauteilen ein breites Spektrum an Anwendungen abgedeckt werden. Beispielsweise können verschiedene Plattenlager (z.B. zur Verwendung auf verschiedenen Untergründen und/oder mit verschiedenen Durchmessern und/oder mit verschiedenen Bauhöhen) alle eine gleichartig ausgebildete Aufnahme aufweisen, in welcher unterschiedlich gestaltete Einlegeelemente passen. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Plattenlagersystem mehrere Einlegeelemente enthalten, welche in Form und/oder Maßen an unterschiedliche Platten bzw. Plattenbeläge angepasst sind. Beispielsweise kann die Breite und/oder die Höhe von mit dem Einlegeelement verbundenen Fugenabstandhaltern verschieden sein. Durch die Verwendung einer einheitlichen "Schnittstelle" zwischen Plattenlager und Einlegeelement kann mit wenigen Bauteilen eine hohe Anzahl an verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt werden. Ein Plattenlagersystem mit drei unterschiedlichen Plattenlagern und vier unterschiedlichen Einlegeelementen erlaubt beispielsweise die Herstellung von 3·4 = 12 unterschiedlichen Ausführungsformen, wobei hierfür nicht 12, sondern nur 7 unterschiedliche Bauteile benötigt werden. Auf diese Weise können die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Einlegeelement formschlüssig in der Aufnahme des Plattenlagers gelagert sein. Die Formschlüssigkeit kann sich dabei optional nur auf bestimmte Bewegungsrichtungen beziehen, d. h. nur diese Richtungen blockieren. Durch den Formschluss lässt sich besonders leicht und ohne weitere Hilfsmittel beim Verlegen vor Ort eine ausreichend stabile Verbindung zwischen Plattenlager und Einlegeelement herstellen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Einlegeelement (zusätzlich oder alternativ) drehbeweglich in der Aufnahme gelagert sein, insbesondere drehbeweglich um eine zum Plattenbelag senkrechte Achse. Diese Ausführungsform kann vor allem in Verbindung mit Fugenabstandhaltern am Einlegeelement sinnvoll sein, um diese entsprechend dem Verlauf der Fugen ausrichten zu können.
  • Konstruktiv kann die Aufnahme auf verschiedene Weisen verwirklicht werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Aufnahme beispielsweise eine Vertiefung an der Oberseite des Plattenlagers umfassen, in welche das Einlegeelement eingelegt werden kann.
  • Die vorstehend genannte Vertiefung kann weiterhin optional durch ein Randstück zumindest teilweise eingefasst werden. Das Randstück kann dann für eine definierte und gegen Verrutschen gesicherte Lage des Einlegeelements sorgen.
  • Bei dem Einlegeelement kann es sich optional um einen eigenständig verwendbares Plattenlager handeln, wobei dieses im Folgenden zwecks Unterscheidung vom Basis-Plattenlager auch als "Einlege-Plattenlager" bezeichnet wird. Das Einlege-Plattenlager hat typischerweise eine andere Bauart als das Basis-Plattenlager mit der Aufnahme. Insbesondere kann das Einlege-Plattenlager ein bereits existierendes Produkt sein, welches durch die Kombination mit dem Basis-Plattenlager eine weitere Verwendbarkeit erhält.
  • Das Einlegeelement und/oder das Basis-Plattenlager kann insbesondere mindestens einen Fugenabstandhalter aufweisen. Der Fugenabstandhalter ist ein Element wie beispielsweise ein Steg, welches in der Fuge zwischen zwei Platten zu liegen kommt und durch den Kontakt zu beiden Platten dafür sorgt, dass die Fuge eine definierte Breite annimmt. Der Fugenabstandhalter ist daher in seiner Dicke ebenso wie in seiner Höhe geeignet auf die zu verlegenden Platten sowie die gewünschte Fugenbreite abzustimmen. Er kann ein eigenständiges Bauteil sein, oder er kann Teil eines Einlege-Plattenlagers oder Basis-Plattenlagers der oben beschriebenen Art sein. Ferner können die verschiedenen Fugen zugeordneten Fugenabstandhalter zueinander Abstand haben. Alternativ können sie jedoch auch einander berühren und insbesondere eine zusammenhängende Figur bilden, beispielsweise in Form eines "T" oder eines Kreuzes.
  • Das Einlegeelement kann insbesondere zwei oder mehr unter einem Winkel zueinander stehende Fugenabstandhalter aufweisen. Beispielsweise können vier Fugenabstandhalter kreuzförmig angeordnet sein zur Verwendung mit einem Plattenlager mit rechtwinklig zueinander stehenden Fugen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Einlegeelements mit Fugenabstandhalter weist das Einlegeelement zusätzlich eine Bodenplatte auf, welche im verlegten Zustand unterhalb der Platten zu liegen kommt. Die Bodenplatte kann sich flächenmäßig im Wesentlichen auf den Bereich unterhalb der Fugenabstandhalter beschränken, sie kann jedoch auch darüber hinausgehen. Durch die Bodenplatte kann insbesondere einen "Hochfrieren" der Fugenabstandhalter verhindert werden.
  • Das (Basis- oder Einlege-)Plattenlager kann insbesondere stapelbar sein. Dann kann aus mehreren gleichartigen Plattenlagern ein Stapel mit angepasster Höhe hergestellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Plattenlager teilbar sein, beispielsweise um sie an Kanten oder Ecken eines Plattenbelages anzupassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht auf ein Basis-Plattenlager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Stapel aus zwei Basis-Plattenlagern nach 1;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines als Fugenkreuz mit Bodenplatte ausgebildeten Einlegeelementes;
  • 4 ein Plattenlagersystem mit einem Basis-Plattenlager nach 1 und einem Fugenkreuz nach 3;
  • 5 ein Basis-Plattenlager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine als Plattenstelzlager ausgebildetes Einlegeelement für das Basis-Plattenlager von 5.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Plattenlagersystem mit einem Basis-Plattenlager 100 (kurz: "Plattenlager") sowie einem zugehörigen Einlegeelement 150. Das Basis-Plattenlager 100 hat die Form eines Tellers mit einer Tellerfläche 101, die durch einen nach oben abstehenden Tellerrand 102 eingefasst wird. In der Mitte der Tellerfläche 101 befindet sich eine kreisrunde Öffnung 110 von typischerweise einigen Zentimetern Durchmesser. Des Weiteren sind in der Tellerfläche 101 sowie im Tellerrand 102 mehrere Löcher 103 vorgesehen, durch die beispielsweise Regenwasser abfließen kann.
  • Das Basis-Plattenlager 100 enthält ferner vier voneinander beabstandete und nach oben abstehende Stege 104, welche zueinander im rechten Winkel stehen und als Fugenabstandhalter zwischen auf dem Plattenlager 100 liegenden Platten dienen können. Darüber hinaus ermöglichen die Fugenabstandhalter 104 auch ein formschlüssiges Stapeln beliebig vieler Plattenlager 100 übereinander, indem sie in Taschen 105 an der Unterseite eines nachfolgenden Plattenlagers 100 eingreifen. 2 zeigt diesbezüglich einen Stapel aus zwei Plattenlagern 100. Durch das Stapeln können quasi beliebige Aufbauhöhen erzeugt werden, wobei der Beitrag eines einzelnen Plattenlagers zur Gesamthöhe typischerweise zwischen 0,5 cm und 2,5 cm, vorzugsweise etwa 1,5 cm beträgt. Der Durchmesser des Plattenlagers 100 beträgt typischerweise zwischen 80 mm und 200 mm, vorzugsweise ca. 140 mm. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, das Plattenlager 100 mit quasi jedem beliebigen Wert für Dicke und Durchmesser herzustellen.
  • Die Öffnung in der Mitte des Plattenlagers 100 ist als eine Aufnahme 110 ausgebildet, indem der Durchmesser der Öffnung nahe der Oberseite des Plattenlagers 100 um einige Millimeter größer wird. Hierdurch wird eine Stufe erzeugt mit einer umlaufenden Lagerfläche 111 (parallel zur Ebene des Plattenlagers 100) und mit einem senkrecht dazu hochstehenden Rand 112.
  • Wie aus 4 erkennbar ist, kann in die Aufnahme 110 ein kreisförmiges Einlegeelement 150 formschlüssig eingesetzt werden, wobei es in der dargestellten Ausführungsform innerhalb der Aufnahme 110 noch (um eine senkrechte Achse) drehbar bleibt.
  • Ein mögliches Einlegeelement 150 ist in 3 separat dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Fugenkreuz mit vier sich in der Mitte treffenden Stegen oder Fugenabstandhaltern 151. Die Fugenabstandhalter 151 sind auf einer kreisförmigen Bodenplatte 152 angeordnet, welche genau in die Aufnahme 110 des Plattenlagers 100 passt und durch mehrere Löcher durchbrochen ist. Selbstverständlich könnte die Zahl, Form und Anordnung der Fugenabstandhalter oder die Form der Bodenplatte auch anders gestaltet sein. 4 zeigt z.B. ein Einlegeelement 150 mit drei T-förmig angeordneten Fugenabstandhaltern.
  • Das beschriebene Plattenlagersystem hat den Vorteil, dass mit ein und demselben Typ von Basis-Plattenlager 100 eine große Zahl unterschiedlicher Einlegeelemente kombiniert werden kann, um das System beispielsweise auf unterschiedliche Fugenbreiten (z.B. 2 mm, 3 mm, 4 mm etc.) einzustellen.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Plattenlagersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das zugehörige Basis-Plattenlager 200 ist wiederum Tellerförmig ausgebildet mit einer Tellerfläche 201, einem hochstehenden Rand 202, und mehreren Durchbrüchen 203.
  • Des Weiteren ist auf der Tellerfläche 201 eine Aufnahme 210 ausgebildet, indem ein Rand 212 um einen inneren Teil der Tellerfläche 201 herum nach oben absteht. In die Aufnahme 210 kann ein "Einlege-" Plattenlager 250 gemäß 6 eingesetzt werden. Das dargestellte Einlege-Plattenlager 250 hat eine Tragplatte 252 mit nach unten abstehenden Noppen und (vier) nach oben abstehenden und kreuzförmig angeordneten Fugenabstandhaltern 251. Weitere Einzelheiten zur Ausbildung dieses Plattenlagers 250 finden sich beispielsweise in der DE 20 2011 050 950 , welche vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Durch die Kombination des stapelbaren Basis-Plattenlagers 200 mit dem Einlege-Plattenlager 250 können wiederum auf Kosten sparende Weise zahlreiche Varianten realisiert werden, insbesondere hinsichtlich der Maße der vom Einlege-Plattenlager 250 bereitgestellten Fugenabstandhalter 251.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011050950 [0002, 0032]

Claims (13)

  1. Plattenlager (100, 200) zur Lagerung von Platten (P) auf einem Untergrund, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (110, 210) für ein Einlegeelement (150, 250), welches in Kontakt zu den Platten (P) tritt.
  2. Plattenlagersystem, enthaltend: – mindestens ein Plattenlager (100, 200) nach Anspruch 1; – mindestens ein dazu passendes Einlegeelement (150, 250).
  3. Plattenlagersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass es mehrere Einlegeelemente (150, 250) enthält, welche in Form und/oder Maß an unterschiedliche Platten (P) bzw. Plattenbeläge angepasst sind.
  4. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Einlegeelement (150, 250) formschlüssig in der Aufnahme (110, 210) gelagert ist.
  5. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (150, 250) drehbeweglich in der Aufnahme (110, 210) gelagert ist.
  6. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (110, 210) eine Vertiefung (111, 211) an der Oberseite des Plattenlagers (100, 200) umfasst.
  7. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (111, 211) durch ein Randstück (112, 212) zumindest teilweise eingefasst wird.
  8. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (250) ein eigenständig verwendbares Plattenlager ist.
  9. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (150, 250) mindestens ein Fugenabstandhalter (151, 251) enthält.
  10. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (150, 250) mindestens zwei unter einem Winkel zueinander stehende Fugenabstandhalter (151, 251) enthält.
  11. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (150, 250) eine unterhalb der Platten liegen zu kommende Bodenplatte (152, 252) aufweist.
  12. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenlager (100, 200, 250) stapelbar ist.
  13. Plattenlager (100, 200) oder Plattenlagersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenlager (100, 200, 250) teilbar ist.
DE202014104313.6U 2014-09-12 2014-09-12 Plattenlager mit Aufnahme Expired - Lifetime DE202014104313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104313.6U DE202014104313U1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Plattenlager mit Aufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104313.6U DE202014104313U1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Plattenlager mit Aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104313U1 true DE202014104313U1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51863630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104313.6U Expired - Lifetime DE202014104313U1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Plattenlager mit Aufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104313U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028540A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 I B N Investissement Bois Et Nature Dispositif support universel de type cale pour dalles ou lames de platelage.
DE202016106283U1 (de) 2016-11-10 2016-11-28 Volker Fischer Profilelemente für einen Bodenbelag
DE202016107109U1 (de) 2016-12-19 2017-03-13 Volker Fischer Schraubadapter für Plattenstelzlager
DE202016107087U1 (de) 2016-12-16 2017-03-16 Volker Fischer Nivellierbares Plattenlager
DE102017002390A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Markus Rensburg Plattenlager
DE202019100985U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Volker Fischer Stapelbare Plattenlager
US20210032884A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Eventile Usa, Llc Configurable tile leveler
DE102021101367A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Mario Helmdach Anordnung für einen Boden in einem Außenbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050950U1 (de) 2011-08-11 2011-10-12 Volker Fischer Plattenstelzlager-System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050950U1 (de) 2011-08-11 2011-10-12 Volker Fischer Plattenstelzlager-System

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028540A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 I B N Investissement Bois Et Nature Dispositif support universel de type cale pour dalles ou lames de platelage.
DE202016106283U1 (de) 2016-11-10 2016-11-28 Volker Fischer Profilelemente für einen Bodenbelag
DE202016107087U1 (de) 2016-12-16 2017-03-16 Volker Fischer Nivellierbares Plattenlager
DE202016107109U1 (de) 2016-12-19 2017-03-13 Volker Fischer Schraubadapter für Plattenstelzlager
DE102017002390A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Markus Rensburg Plattenlager
DE102017002390B4 (de) 2017-03-11 2022-08-11 Markus Rensburg Plattenlager
DE202019100985U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Volker Fischer Stapelbare Plattenlager
US20210032884A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Eventile Usa, Llc Configurable tile leveler
US11560724B2 (en) * 2019-08-01 2023-01-24 Even Tile Usa, Llc Configurable tile leveler
DE102021101367A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Mario Helmdach Anordnung für einen Boden in einem Außenbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE2221761A1 (de) Fussboden
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
EP3489431A1 (de) Paneel
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
EP3179009B1 (de) Flächiges boden- oder wandbelagselement
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE102009056079A1 (de) Kunststoff-Bodenplatte
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE202013101282U1 (de) Boden-, Wand- und Deckenbelag
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202013100822U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten und dazugehörige Fußbodenplatten
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102010001044A1 (de) Deckenschalungselement
EP2065533B1 (de) Stabilisierungselement für Bauplatten
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
DE202014010111U1 (de) Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile
DE202020005602U1 (de) Wandverkleidung, Gebäudewand und Behälter
DE202016106283U1 (de) Profilelemente für einen Bodenbelag
EP2110492B1 (de) Bodenplatten
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150511

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years