DE202012104530U1 - Set aus Paneelen mit Clip - Google Patents

Set aus Paneelen mit Clip Download PDF

Info

Publication number
DE202012104530U1
DE202012104530U1 DE202012104530U DE202012104530U DE202012104530U1 DE 202012104530 U1 DE202012104530 U1 DE 202012104530U1 DE 202012104530 U DE202012104530 U DE 202012104530U DE 202012104530 U DE202012104530 U DE 202012104530U DE 202012104530 U1 DE202012104530 U1 DE 202012104530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
clip
panels
set according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilin Nordic AB
Original Assignee
Pergo Europe AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pergo Europe AB filed Critical Pergo Europe AB
Priority to DE202012104530U priority Critical patent/DE202012104530U1/de
Publication of DE202012104530U1 publication Critical patent/DE202012104530U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0552Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be rotated around an axis parallel to the joint edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0564Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape depending on the use of specific materials
    • E04F2201/0588Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape depending on the use of specific materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Set aus Paneelen (1, 2), insbesondere Bodenpaneele, umfassend ein erstes Paneel (1) und wenigstens ein zweites Paneel (2), wobei
– die Paneele (1, 2) jeweils mit einer ersten Kante (10) und mit einer zweiten Kante (30) versehen sind;
– die erste Kante (10) und die zweite Kante (30) ausgelegt sind, eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel (1, 2) herzustellen;
– die erste Kante (10) eine untere Lippe (11) mit einem Absatz (12) aufweist;
– die zweite Kante (30) eine nach unten offene Verriegelungsnut (31) aufweist, die in einem verbundenen Zustand der Paneele (1, 2) bzw. der Kanten (10, 30) mit dem Absatz (12) zusammenwirkt und für eine Verriegelung in eine horizontale Richtung sorgt;
– die Verbindung durch eine vertikale Relativbewegung der Paneele (1, 2) zueinander herstellbar ist,
– ein separater Clip (50) vorgesehen ist, der an der ersten Kante (10) angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set aus Paneelen, insbesondere Bodenpaneele, welche ein erstes Paneel und wenigstens ein zweites Paneel umfassen.
  • Die WO 2007/008139 A1 offenbart Fußbodenpaneele, die jeweils mit einer ersten und mit einer zweiten Kante versehen sind, wobei diese Kanten ausgelegt sind, eine Verbindung zwischen den Paneelen herzustellen. Die erste Kante weist dabei eine untere Lippe mit einem Absatz auf, der mit einer nach offenen Verriegelungsnut der zweiten Kante zusammenwirkt, um für eine Verriegelung in einer horizontalen Richtung zu sorgen.
  • Zur Verriegelung in vertikaler Richtung ist ein separater Clip vorgesehen, der an der ersten Kante angeordnet ist und einen bewegbaren Clipkopf und einen Clipfuß umfasst. In einer Verriegelungsstellung wirkt der Clipkopf im verbundenen Zustand der Paneele mit einer Sperrfläche an der zweiten Kante zusammen, wodurch die Paneele in vertikaler Richtung verriegelt sind. Der Clipfuß dient dazu, bei der Herstellung der Verbindung den Clipkopf in seine Verriegelungsstellung zu drücken. Der Clipfuß wirkt dabei mit einer Aktivierungsfläche der zweiten Kante zusammen. Die Verbindung zwischen erster und zweiter Kante lässt sich dabei durch eine vertikale Relativbewegung der Paneele zueinander herstellen. Dabei wird die zweite Kante bzw. das Paneel mit der zweiten Kante nach unten gedrückt, bis der Absatz der unteren Lippe in die nach unten offene Verriegelungsnut greift. Bei dieser Abwärtsbewegung der zweiten Kante drückt die Aktivierungsfläche gegen den Clipfuß, der wiederum dafür sorgt, dass der Clipkopf in seine Verriegelungsstellung gelangt.
  • Beim Transport oder während der Installation können bei den Paneelen der WO 2007/008139 die separaten Clips aus den für ihre Aufnahme vorgesehenen Nuten fallen. Dies erschwert die Installation, da ständig darauf zu achten ist, dass die Clips nicht herausfallen. Andererseits könnten die Clips bei der Herstellung der Paneele mit einem bestimmten Übermaß in die für deren Aufnahme vorgesehenen Nuten hineingedrückt werden, was einem unbeabsichtigten Herausfallen der Clips entgegenwirken würde. Jedoch besteht dann die Gefahr, dass die Clips nicht mehr frei beweglich in ihren Nuten sitzen, so dass beim Verbinden der Paneele die gewünschte vertikale Verriegelung nicht stattfindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Set aus Paneelen bereitzustellen, bei dem die Installation einfach durchgeführt werden kann und bei dem möglichst sicher eine vertikale Verriegelung zwischen verbundenen Paneelen stattfindet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Das Set aus Paneelen gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Clip einen feststehenden Befestigungsteil, einen flexiblen Verbindungsbereich und einen bewegbaren Clipteil aufweist, der den Clipfuß und den Clipkopf umfasst. Der Befestigungsbereich ist fest oder unbewegbar mit der ersten Kante verbunden. Der flexible Verbindungsbereich verbindet den Verbindungsteil mit dem bewegbaren Clipteil. Die Flexibilität des Verbindungsbereiches ist dabei so bemessen, dass sich der bewegbare Clipteil für die Erfordernisse einer einfachen Installation, insbesondere einer vertikalen Verriegelung, ausreichend leicht bewegen lässt. Auf der anderen Seite muss der Verbindungsbereich sicherstellen, dass der bewegbare Clipteil bei der Herstellung der Verbindung von erster und zweiter Kante nicht in unerwünschter Weise ausweicht, sondern nur die ihm zugedachten Bewegungen vollführt.
  • Somit ist ein Clip offenbart, der einen Clipkopf und einen Clipfuß umfasst, wobei der Clipfuß ausgelegt ist, beim Verbinden der beiden Kanten von der zweiten Kante beaufschlagt zu werden, so dass der Clipfuß in den bewegbaren Clipteil eine Kraft einleitet, durch die der Clipkopf in seine Verriegelungsstellung gedrückt wird. Der Begriff „drücken” soll hier in dem Sinne aufgefasst werden, dass der Clipkopf mit einer Kraft beaufschlagt wird, die durch den Clipfuß in den bewegbaren Clipteil eingeleitet wird und dafür sorgt, dass der Clipkopf in seine Verriegelungsstellung gelangt. Bei dem Clip sind Befestigbarkeit und Bewegbarkeit durch die Aufteilung in Befestigungsteil, Verbindungsbereich und bewegbarer Clipteil funktionell getrennt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sitzt der Befestigungsteil in einer Befestigungsnut der ersten Kante. Dabei kann der Befestigungsteil in der Befestigungsnut verklebt und/oder in dieser durch eine Presspassung gehalten sein. Auch kann die Befestigungsnut eine Hinterschneidung aufweisen, so dass der Befestigungsteil diese hintergreift, wodurch ein Hinausziehen des Befestigungsteils aus der Befestigungsnut, beispielsweise in horizontaler Richtung, nicht mehr möglich ist. Der Befestigungsteil kann dabei Rastmittel aufweisen, die mit der Hinterschneidung der Befestigungsnut zusammenwirken.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel tritt der bewegbare Clipteil nur mittels des Clipkopfes direkt mit der ersten Kante in Kontakt. Dies bedeutet, dass der bewegbare Clipteil sich nur an der ersten Kante bzw. an einer der ersten Kante zugeordneten Fläche abstützt und ansonsten nur durch den Verbindungsbereich gehalten wird. In einer alternativen Ausführungsform wird der bewegbare Clipteil nur durch den Verbindungsbereich bezogen auf die erste Kante in Position gehalten. In diesem Fall gibt es keinen direkten Kontakt des bewegbaren Clipteils mit der ersten Kante. Nur indirekt, nämlich über den Verbindungsbereich und schließlich durch den Befestigungsbereich, ist der bewegbare Clipteil mit der ersten Kante verbunden.
  • Der Verbindungsbereich ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass bei der Herstellung der Verbindung von erster und zweiter Kante der bewegbare Clipteil im Wesentlichen um eine Drehachse rotiert, die sich im oder in der Nähe des Verbindungsbereiches befindet. Die Drehachse erstreckt sich dabei parallel zur Längserstreckung der ersten Kante. Wenn der bewegbare Clipteil um diese Drehachse rotiert, kann der Clipkopf neben einer rotatorischen Bewegungskomponente auch eine translatorische Bewegungskomponente aufweisen. Somit ist die Bewegung des bewegbaren Clipteils nicht notwendigerweise ausschließlich eine Drehbewegung, sondern wird von einer solchen nur geprägt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vollführt der Clipkopf bei der Herstellung der Verbindung von erster und zweiter Kante zwei Bewegungen in entgegen gesetzte Richtungen, wobei die Aktivierungsfläche der zweiten Kante den Verriegelungskopf zunächst in eine Ausweichnut drückt. Danach wird der Clipkopf in entgegengesetzte Richtung gedrückt, verursacht durch die auf den Clipfuß wirkenden Kräfte der Aktivierungsfläche. Somit kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Anfangsstellung des Clipkopfes, d. h. vor der Herstellung der Verbindung von erster und zweiter Kante, im Wesentlichen der Verriegelungsstellung entsprechen, die sich einstellt, wenn die beiden Kanten miteinander verbunden sind und der Clipkopf seine ihm zugedachte Funktion der vertikalen Verriegelung von erster und zweiter Kante ausübt.
  • Der Clip kann in Verriegelungsposition des Clipkopfes mit dem Clipfuß an der Aktivierungsfläche anliegen. Dabei kann der bewegbare Clipteil unter einer bestimmten Spannung stehen. Diese Spannung kann auf eine elastische Rückstellkraft zurückzuführen sein, die sich bei der Herstellung der Verbindung der beiden Kanten innerhalb des bewegbaren Clipteils einstellen kann.
  • Eine obere Passkante der ersten Kante kann eine Vertikalebene definieren, wobei der Absatz der unteren Lippe der ersten Kante und die Drehachse, um die sich der Clipkopf dreht, auf einer gleichen Seite der Vertikalebene liegen. Es ist auch möglich, dass der Absatz der unteren Lippe und die Drehachse auf unterschiedlichen Seiten der Vertikalebene liegen, d. h. dass in diesem Fall sich zwischen Absatz der unteren Lippe und der Drehachse die Vertikalebene erstreckt.
  • Die Aktivierungsfläche der zweiten Kante kann zur Vertikalen geneigt, gekrümmt und/oder gestuft ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltung der Aktivierungsfläche kann gezielt Einfluss genommen werden auf die Kräfte, die notwendig sind, den Clipkopf in die Ausweichnut zu drücken bzw. den Clipfuß mit einer Kraft zu beaufschlagen, um zu sorgen, dass der Clipkopf in seine Verriegelungsposition gelangt.
  • Der Clip kann im Stranggußverfahren hergestellt sein, so dass er endlos produziert und auf seine gewünschte Länge geschnitten werden kann. Als Clipmaterialen können Kunststoffe, beispielsweise Polymere wie PA, POM, PC, PP, PET oder PE zum Einsatz kommen. Andere Materialen wie Metall, Holz oder eine Kombination mit Kunststoff sind ebenfalls denkbar.
  • Die Paneele können jeweils eine dritte und eine vierte Kante aufweisen, die sich durch eine Schwenkbewegung miteinander verbinden lassen. Somit ist es möglich, ein Paneel mit einer bereits verlegten Reihe von Paneelen und einem bereits verlegten Paneel einer neu entstehenden Reihe gleichzeitig mit einer Schwenkbewegung zu verbinden, wobei der Verbindung der ersten und zweiten Kante eine scherenartige Bewegung zu Grunde liegt. Vor diesem Hintergrund soll das Merkmal der Verbindbarkeit von erster und zweiter Kante durch eine vertikale Relativbewegung der Paneele zueinander so verstanden werden, dass eine Schwenkbewegung um die dritte Kante eines Paneels bei scherenartiger Verbindung von erster und zweiter Kante mit umfasst ist. Alternativ ist es möglich, die dritte und vierte Kante analog zur ersten und zweiten Kante auszubilden, so dass die Paneele durch eine reine Vertikalbewegung miteinander verbunden werden können.
  • Soweit sich dritte und vierte Kante durch eine Schwenkbewegung verbinden lassen, kann die dritte Kante eine untere Lippe mit einem Absatz aufweisen, der im verbundenen Zustand in eine nach unten offene Verriegelungsnut der vierten Kante greift. Dadurch kann eine Verriegelung in horizontaler Richtung erreicht werden. Paneele, die an der dritten und vierten Kante miteinander verbunden sind, lassen sich dann nicht mehr quer zur Längserstreckung von dritter und vierter Kante auseinanderziehen. Vorzugsweise weist die dritte Kante eine Nut auf, die mit einer Feder der vierten Kante zusammenwirkt und für eine Verriegelung in vertikaler Richtung sorgt. Wird beispielsweise in der Nähe der dritten Kante ein Paneel durch eine schweres Gewicht nach unten gedrückt, wird durch die vertikale Verriegelung auch das benachbarte Paneel, welches mit seiner vierten Kante mit der dritten Kante des nach unten gedrückten Paneels verbunden ist, ebenfalls nach unten gedrückt. Höhendifferenzen zwischen dritter und vierter Kante können damit vermieden werden.
  • Die erste und zweite bzw. die dritte und vierte Kante können so ausgelegt sein, dass die jeweilige Verbindung im verbundenen Zustand unter Spannung steht, wobei die oberen Passkanten von den jeweils verbundenen Kanten (erste und zweite Kante und/oder dritte und vierte Kante) zusammengepresst werden. Durch diese Spannung können Spalte vermieden werden, durch die Wasser oder Schmutz zwischen zwei verbundenen Paneelen gelangen kann.
  • Alternativ können erste und zweite bzw. dritte und vierte Kante so ausgelegt sein, dass die jeweilige Verbindung im verbundenen Zustand zwischen den oberen Passkanten ein Spiel in horizontaler Richtung aufweist. Dieses Spiel kann das Verbinden der Kanten erleichtern.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt im Schnitt ein erstes Paneel 1 (teilweise dargestellt) und ein zweites Paneel 2 (teilweise dargestellt). Das erste Paneel 1 weist eine erste Kante 10 auf, während das zweite Paneel 2 eine zweite Kante 30 aufweist. Das erste Paneel 1 soll auch auf einer hier nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite die zweite Kante 30 aufweisen. Gleiches gilt sinngemäß für das zweite Paneele 2, das auf einer hier nicht dargestellten anderen Seite die erste Kante 10 aufweisen soll. Die Paneele 1, 2 weisen eine rechteckige Grundform auf, wobei eine Kantenlänge der Kanten 10, 30 beispielsweise zwischen 10 und 40 cm liegt.
  • Wie die Zusammenschau der 1a bis 1c zeigt, lässt sich durch eine vertikale Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeils V die zweite Kante 30 mit der ersten Kante 10 verbinden. 1c zeigt dabei die Kanten 10, 30 in einem verbundenen Zustand.
  • Die erste Kante 10 weist eine untere Lippe 11 mit einem Absatz 12 auf. Im verbundenen Zustand der Kanten 10, 30 greift der Absatz 12 in eine nach unten offene Verriegelungsnut 31 der zweiten Kante 30. Eine im Wesentlichen vertikale Absatzverriegelungsfläche 13 des Absatzes 12 wirkt dabei mit einer im Wesentlichen vertikalen Nutseitenwand 32 der Verriegelungsnut 31 zusammen. Absatzverriegelungsfläche 13 und Nutseitenwand 32 stellen dabei sicher, dass im verbundenen Zustand der Kanten 10, 30 diese in horizontaler Richtung (siehe Pfeil H) nicht auseinandergezogen werden können.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung hauptsächlich auf Bodenpaneele bezieht, jedoch Wandpaneele oder auch Deckenpaneele grundsätzlich auch durch die Erfindung erfasst sind. Die Begriffe „vertikal”, „horizontal”, „oben”, „unten” sollen sich dabei jeweils auf Bodenpaneele beziehen, die üblicherweise in der horizontalen Ebene auf einem Unterboden verlegt werden. Werden hingegen die Paneele als Wandpaneele eingesetzt, so sind die Begriffe „vertikal”, „horizontal”, „oben”, „unten” entsprechend umzudeuten.
  • Der Kante 10 zugeordnet ist ein mit 50 gekennzeichneter Clip. Der Clip 50 weist einen feststehenden Befestigungsteil 51 auf, der teilweise in einer Befestigungsnut 14 der ersten Kante 10 angeordnet ist. Die Befestigungsnut 14 weist dabei eine obere Nutwand 15 und eine untere Nutwand 16 auf. Nutwand 15 und Nutwand 16 erstrecken sich dabei im Wesentlichen parallel zueinander in der Horizontalen. Neben dem feststehenden Befestigungsteil 51 umfasst der Clip 50 einen bewegbaren Clipteil 52, der einen Clipkopf 53 und einen Clipfuß 54 aufweist. Wie 1c zeigt, liegt der Clipkopf 53 mit einer im Wesentlichen horizontalen Kopfverriegelungsfläche 54 an einer ebenfalls im Wesentlichen horizontalen Sperrfläche 33 an. Die Sperrfläche 33 der zweiten Kante 30 stellt dabei eine untere Nutwand einer Sperrnut 34 in der zweiten Kante 30 dar. 1a zeigt den Clip 50 in einer Anfangsstellung, während 1c den Clip 50 in einer Verriegelungsstellung zeigt. Anfangsstellung und Verriegelungsstellung können sich einander entsprechen, d. h. beim Verbinden kehrt der Clip 50 bzw. der bewegbare Clipteil 52 im Wesentlichen in seine Anfangsstellung zurück.
  • Der feststehende Befestigungsteil 51 und der bewegbare Clipteil 52 sind durch einen flexiblen Verbindungsbereich 55 miteinander verbunden. Beim Herstellen der Verbindung zwischen erster Kante 10 und zweiter Kante 30, was durch ein Herunterdrücken der zweiten Kante 30 geschieht, drückt eine Aktivierungsfläche 35 (siehe 1b) gegen den Clipkopf 53, wodurch dieser in der Darstellung der 1a bis 1c gegen den Uhrzeigersinn in eine Ausweichnut 17 der ersten Kante 10 gedrückt wird. Der bewegbare Clipteil 52 befindet sich in einer Auslenkstellung, die erkennbar von der Anfangsstellung und erkennbar von der Verriegelungsstellung abweicht. Die Ausweichnut 17 weist dabei eine im Wesentlichen horizontal verlaufende obere Nutwand 18 auf. Diese obere Nutwand 18 kann auch gekrümmt oder zur Horizontalen stärker geneigt verlaufen. Nachdem die Aktivierungsfläche 35 mit dem Clipkopf 53 in Kontakt getreten ist, tritt sie im weiteren Verlauf des Herunterdrückens der zweiten Kante 30 mit dem Clipfuß 54 in Kontakt. Dies bewirkt, dass nach erfolgter erster Drehung gegen den Uhrzeigersinn (in der Darstellung der 1) nun der bewegbare Clipteil 52 im Uhrzeigersinn wieder zurückgedreht wird. Wie auch beim Ausweichen des Clipkopfes 53 in die Ausweichnut 17 erfolgt die Drehung um eine mit 56 gekennzeichnete Drehachse, welche im Bereich des flexiblen Verbindungsbereichs 55 liegt. Im verbundenen Zustand der beiden Kanten 10, 30 liegt der Clipkopf 53 einerseits an der Nutwand 18 der Ausweichnut 17 und andererseits an der Verriegelungsfläche 33 bzw. an der unteren Nutwand der Nut 34 der zweiten Kante 30 an. Auch wenn möglicherweise ein geringes Spiel, welches zweckmäßigerweise sehr klein (< 0,03 mm) ist, vorliegt, sorgt der Clipkopf 53 durch das Zusammenwirken mit den Flächen 18, 33 für eine Verriegelung der Kanten 10, 30 in vertikaler Richtung. Es ist ausgehend von der 1c nicht möglich, das zweite Paneel 2 mit seiner zweiten Kante 30 relativ zum ersten Paneel 1 nach oben hin zu bewegen. Jedenfalls wären zum Trennen der Paneele 1, 2 in vertikaler Richtung so große Kräfte notwendig, die die Kanten 10, 20 beschädigen oder so bleibend verformen, dass ihre Haltekräfte deutlich abnehmen.
  • Wie der 1c bzw. der 1a zu entnehmen ist, liegt der bewegbare Clipteil 52 an der ersten Kante 10 nur mit seinem Clipkopf 53 unmittelbar an. Eine mittelbare Verbindung des bewegbaren Clipteils 52 erfolgt über den flexiblen Verbindungsbereich 55 und über den feststehenden Befestigungsbereich 51.
  • Der flexible Befestigungsbereich 55 ist so ausgebildet, dass eine Drehung um die Drehachse 56 in ausreichend einfacher Weise möglich ist. Der Befestigungsbereich 51 in Zusammenspiel mit der Befestigungsnut 16 der ersten Kante 10 sorgt für eine feste Verbindung des Clips 50 an der ersten Kante 10, so dass der Clip mit seinem bewegbaren Clipteil 52 zwar leicht zu bewegen ist, doch der Clip 50 als solcher gut an der ersten Kante 10 befestigt ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bauteile oder Merkmale des Ausführungsbeispiels der 2, die zu den Bauteilen oder Merkmalen der 1 identisch oder ähnlich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus der Kanten 10, 30 sowie des Clips 50 wird auf die Figurenbeschreibung zu 1 verwiesen.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 ist im Ausführungsbeispiel der 2 die Aktivierungsfläche 35 nicht gestuft, sondern zur Horizontalen leicht geneigt als gekrümmte Fläche ausgebildet. Auch hier drückt in einer ersten Phase bei der Herstellung der Verbindung der Kanten 10, 30 die Aktivierungsfläche 35 gegen den Clipkopf 53, der dadurch um die Drehachse 56 in die Ausweichnut 17 geschwenkt wird. 2b zeigt den Clipkopf 53, wie er fast vollständig durch die Ausweichnut 17 aufgenommen wird. Der 2c ist weiter zu entnehmen, dass nun die Aktivierungsfläche 35 mit dem Clipfuß 34 zusammenwirkt, wobei nun durch das weitere Herunterdrücken des zweiten Paneels 2 eine Kraft auf den Clipfuß 34 wirkt, die den bewegbaren Teil 52 des Clip 50 in entgegengesetzter Richtung rotieren lässt, nämlich so, dass der Clipkopf 53 wieder aus der Ausweichnut 17 in Richtung seiner ursprünglichen Stellung gedreht wird, die in 2a dargestellt ist.
  • 2c zeigt in Analogie zu 1c die Paneele 1, 2 bzw. die Kanten 10, 30 im verbundenen Zustand. Durch gleichzeitige Anlage des Clipkopfes mit den Verriegelungsflächen 33 und 18 ist eine Verriegelung der Kanten 10, 30 in vertikaler Richtung gegeben.
  • Aus den 1 und 2 wird nicht deutlich, dass sich bei der Herstellung der Verbindung der Kanten 10, 30 der bewegbare Clipteil 52 in sich verformen kann. Dies bedeutet, dass sich beim Herunterdrücken des zweiten Paneels 2 die Position des Clipkopfes 53 bezogen auf den Clipfuß 54 ändern kann. Jedoch ist die Steifigkeit des bewegbaren Clipteils 52 wesentlich größer als die Steifigkeit des flexiblen Verbindungsbereichs 55. Der Clip 50 bzw. die Aktivierungsfläche 55 im Zusammenspiel mit der Verriegelungsnut 33 und deren Zuordnung zueinander kann daher so ausgelegt sein, dass im verbundenen Zustand der Kanten 10, 30 der bewegbare Clipteil 52 unter Spannung steht, die auf elastische Rückstellkräfte im bewegbaren Clipteil 52 zurückzuführen ist.
  • Neben der in den Clipfuß 54 eingeleiteten Kraft unterstützt beim Runterdrücken der zweiten Kante 30 auch eine Rückstellkraft, die durch die elastische Verformung im Verbindungsbereich 55 gegeben ist, die Bewegung des Clipkopfes 53 in die Verriegelungsstellung. Somit ergänzen sich diese Kräfte zu einer Gesamtkraft, die den Clipkopf 53 sicher in die Sperrnut 34 einrasten lassen.
  • 2c zeigt eine strichpunktierte Gerade, die eine Vertikalebene EV darstellt. Die Vertikalebene EV fällt dabei mit einer oberen Passkante 36 der zweiten Kante zusammen. Während der Absatz 12 in der Darstellung der 2c rechts von der Ebene EV liegt, liegt die Drehachse 56, wenn auch nur geringfügig, links von der Ebene EV. Die Drehachse 56 kann, wie dies im Ausführungsbeispiel der 1 der Fall ist, auch auf der gleichen Seite des Absatzes 12 liegen.
  • Befestigungsnut 14 und Ausweichnut 17 werden durch die Ebene EV seitlich begrenzt. Die Befestigungsnut 14 weist, gerechnet von der Ebene EV, eine größere Tiefe auf als die Ausweichnut 17. Die Nuten 14, 17 können durch Fräsen in das Kernmaterial der Paneele 1, 2 eingebracht werden. Das Kernmaterial kann beispielsweise Holz, Kunststoff, eine Mischung aus Holz und Kunststoff, MDF oder HDF sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Paneel
    2
    zweites Paneel
    10
    erste Kante
    11
    untere Lippe
    12
    Absatz
    13
    Absatzverriegelungsfläche
    14
    Befestigungsnut
    15
    obere Nutwand
    16
    untere Nutwand
    17
    Ausweichnut
    18
    obere Nutwand
    30
    zweite Kante
    31
    Verriegelungsnut
    32
    Nutseitenwand
    33
    Sperrfläche
    34
    Sperrnut
    35
    Aktivierungsfläche
    36
    Obere Passkante
    50
    Clip
    51
    Befestigungsteil
    52
    bewegbarer Clipteil
    53
    Clipkopf
    54
    Clipfuß
    55
    flexibler Verbindungsbereich
    56
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/008139 A1 [0002]
    • WO 2007/008139 [0004]

Claims (9)

  1. Set aus Paneelen (1, 2), insbesondere Bodenpaneele, umfassend ein erstes Paneel (1) und wenigstens ein zweites Paneel (2), wobei – die Paneele (1, 2) jeweils mit einer ersten Kante (10) und mit einer zweiten Kante (30) versehen sind; – die erste Kante (10) und die zweite Kante (30) ausgelegt sind, eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel (1, 2) herzustellen; – die erste Kante (10) eine untere Lippe (11) mit einem Absatz (12) aufweist; – die zweite Kante (30) eine nach unten offene Verriegelungsnut (31) aufweist, die in einem verbundenen Zustand der Paneele (1, 2) bzw. der Kanten (10, 30) mit dem Absatz (12) zusammenwirkt und für eine Verriegelung in eine horizontale Richtung sorgt; – die Verbindung durch eine vertikale Relativbewegung der Paneele (1, 2) zueinander herstellbar ist, – ein separater Clip (50) vorgesehen ist, der an der ersten Kante (10) angeordnet ist und umfasst – einen bewegbaren Clipkopf (53), der in einer Verriegelungsstellung im verbundenen Zustand der Paneele (1, 2) mit einer Sperrfläche (33) an der zweiten Kante (30) zusammenwirkt, um die Paneele (1, 2) in einer vertikalen Richtung zu verriegeln, sowie – einen Clipfuß (54), der mit einer Aktivierungsfläche (35) der zweiten Kante (30) zusammenwirkt, um den Clipkopf (53) bei der Herstellung der Verbindung in die Verriegelungsstellung zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (50) einen feststehenden Befestigungsteil (51), einen flexiblen Verbindungsbereich (55) und einen bewegbaren, den Clipfuß (54) und den Clipkopf (53) umfassenden Clipteil (52) ausweist, wobei der Befestigungsbereich (51) fest mit der ersten Kante (10) verbunden ist und wobei der flexible Verbindungsbereich (55) den Befestigungsteil (51) mit dem bewegbaren Clipteil (52) verbindet.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (51) in einer Befestigungsnut (16) der erste Kante (10) sitzt.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Clipteil (52) nur mit dem Clipkopf (53) direkt mit der ersten Kante (10) in Kontakt tritt.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Clipteil (52) bei der Herstellung der Verbindung im Wesentlichen um eine Drehachse (56) rotiert, die sich im Verbindungsbereich (55) oder in der Nähe vom Verbindungsbereich (55) befindet.
  5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Clipkopf (53) bei der Herstellung der Verbindung zwei entgegen gesetzte Richtungen vollführt, wobei die Aktivierungsfläche (35) den Clipkopf (53) zunächst in eine Ausweichnut (17) drückt.
  6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (50) in Verriegelungsposition mit dem Clipfuß (54) an der Aktivierungsfläche (35) anliegt.
  7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Passkante (19) der ersten Kante (10) in einer Vertikalebene (EV) liegt, wobei der Absatz (12) der unteren Lippe (11) und die Drehachse (56) auf einer gleichen Seite der Vertikalebene (EV) liegen.
  8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsfläche (35) zur Vertikalen geneigt, gekrümmt und/oder gestuft ausgebildet ist.
  9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (1, 2) jeweils eine dritte und vierte Kante aufweisen, die sich durch eine Schwenkbewegung verbinden lassen.
DE202012104530U 2011-12-15 2012-11-22 Set aus Paneelen mit Clip Expired - Lifetime DE202012104530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104530U DE202012104530U1 (de) 2011-12-15 2012-11-22 Set aus Paneelen mit Clip

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056494.2 2011-12-15
DE102011056494A DE102011056494A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Set aus Paneelen mit Clip
DE202012104530U DE202012104530U1 (de) 2011-12-15 2012-11-22 Set aus Paneelen mit Clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104530U1 true DE202012104530U1 (de) 2013-01-29

Family

ID=47504636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056494A Withdrawn DE102011056494A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Set aus Paneelen mit Clip
DE202012104530U Expired - Lifetime DE202012104530U1 (de) 2011-12-15 2012-11-22 Set aus Paneelen mit Clip

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056494A Withdrawn DE102011056494A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Set aus Paneelen mit Clip

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8938929B2 (de)
EP (1) EP2604771B1 (de)
DE (2) DE102011056494A1 (de)
WO (1) WO2013087190A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2609056T3 (es) 2002-04-03 2017-04-18 Välinge Innovation AB Método de fijación de una tira a una placa de tarima flotante
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
EP2524093B1 (de) 2010-01-12 2020-02-05 Välinge Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten
BR112012018285B1 (pt) 2010-02-04 2020-02-18 Välinge Innovation AB Conjunto de painéis de piso
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102011056494A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen mit Clip
BE1020433A3 (nl) * 2012-01-05 2013-10-01 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel.
US10760283B2 (en) * 2012-02-23 2020-09-01 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US9394698B2 (en) 2012-02-23 2016-07-19 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
CN109025154B (zh) * 2012-06-19 2021-04-02 瓦林格创新股份有限公司 将板块分为第一和第二镶板的方法、形成机械锁定系统的方法以及建筑镶板
EA028287B1 (ru) 2012-11-22 2017-10-31 Сералок Инновейшн Аб Механическая замковая система для напольных панелей
MX367290B (es) * 2013-06-27 2019-08-13 Vaelinge Innovation Ab Panel de construccion con un sistema de bloqueo mecanico.
DE102013108539A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung und Verriegelungselement
WO2015070890A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Grigorij Wagner Flooring component
EP2915934A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Flooring Industries Ltd., SARL. Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
KR102386246B1 (ko) 2014-05-14 2022-04-12 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 록킹 시스템이 구비된 빌딩 패널
BR112017010662B1 (pt) 2014-11-27 2022-05-10 Vãlinge Innovation Ab Conjunto de painéis de piso com sistema de travamento mecânico
US9803374B2 (en) * 2014-12-22 2017-10-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
USD876673S1 (en) * 2017-08-31 2020-02-25 Chia-Ming Chang Plank unit
CN107524271A (zh) * 2017-09-01 2017-12-29 安徽创能环保材料有限公司 一种防止收缩变形的复合材料护墙板
CN113286926B (zh) 2019-01-10 2023-03-10 瓦林格创新股份有限公司 能被竖直解锁的镶板组及其方法和装置
BE1027032B1 (nl) * 2019-02-07 2020-09-07 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en bekleding gevormd met dergelijke panelen
DE102019134858A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Windmöller Gmbh Fußbodenpaneel mit separatem Clip für die vertikale Verriegelung
WO2022169391A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Välinge Innovation AB Building panels comprising a locking device
DE202021003901U1 (de) * 2021-12-30 2022-02-09 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Set aus zwei Paneelen zur Verkleidung einer Oberfläche und einem Paneelverbindungselement, Paneelverbindungselement und Verwendung eines Paneelverbindungselements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008139A1 (en) 2005-07-11 2007-01-18 Pergo (Europe) Ab A joint for panels.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502939A (en) * 1994-07-28 1996-04-02 Elite Panel Products Interlocking panels having flats for increased versatility
US7841144B2 (en) * 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
PT1936068E (pt) 2004-10-22 2012-03-06 Vaelinge Innovation Ab Método para fornecer painéis para soalho com um sistema de encaixe mecânico
SE529506C2 (sv) 2006-02-03 2007-08-28 Pergo Europ Ab Ett fogskydd för paneler
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
US8689512B2 (en) * 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
DE102006057491A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Bodenbelag
SE531111C2 (sv) * 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US7726088B2 (en) * 2007-07-20 2010-06-01 Moritz Andre Muehlebach Flooring system
US8220217B2 (en) * 2007-07-20 2012-07-17 Innovaris Ag Flooring system
DE102007042250B4 (de) * 2007-09-06 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE102007043308B4 (de) * 2007-09-11 2009-12-03 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
BE1018600A5 (nl) 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
BE1018627A5 (nl) * 2009-01-16 2011-05-03 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
EP2233195A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Meridionale Impianti S.p.A. System und Verfahren zur Rückgewinnung von Wasserstoff aus Abgas von Epitaxieverfahren und anderen industriellen Verfahren
DE102009022483A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
DE102009034902B4 (de) 2009-07-27 2015-10-01 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
EP2333195B1 (de) 2009-12-14 2014-07-30 Barlinek S.A. Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
EP2524091B1 (de) * 2010-01-14 2019-04-03 Unilin, BVBA Bodenplattenanordnung
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
CA2797092C (en) * 2010-05-10 2015-11-03 Pergo (Europe) Ab Set of panels
UA109938C2 (uk) * 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
DE102011056494A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen mit Clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008139A1 (en) 2005-07-11 2007-01-18 Pergo (Europe) Ab A joint for panels.

Also Published As

Publication number Publication date
US20150075104A1 (en) 2015-03-19
WO2013087190A1 (en) 2013-06-20
EP2604771A1 (de) 2013-06-19
DE102011056494A1 (de) 2013-06-20
US8938929B2 (en) 2015-01-27
US20130152500A1 (en) 2013-06-20
US9518394B2 (en) 2016-12-13
EP2604771B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104530U1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP3121348B1 (de) Paneel
EP3321448B1 (de) Paneel
EP3298212B1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE102007042250B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE202007018804U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
DE1509841A1 (de) Tragbarer Fussboden
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
DE202007014493U1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE10230818B3 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE202007019001U1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
EP2915934A1 (de) Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
DE102007049792A1 (de) Verbindung
EP2333195A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln und Verfahren zur Verlegung von Fußbodenpaneelen
DE102007002590A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE202007012734U1 (de) Profilleiste, insbesondere Sockelleiste
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE102015121761A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE102005061645B4 (de) Bodenbelag mit an beliebiger Stelle aus dem Verbund entfernbaren Paneelen
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right