EP2383025A1 - Sicherheitsbindungssystem für Sprungski - Google Patents

Sicherheitsbindungssystem für Sprungski Download PDF

Info

Publication number
EP2383025A1
EP2383025A1 EP11163889A EP11163889A EP2383025A1 EP 2383025 A1 EP2383025 A1 EP 2383025A1 EP 11163889 A EP11163889 A EP 11163889A EP 11163889 A EP11163889 A EP 11163889A EP 2383025 A1 EP2383025 A1 EP 2383025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski boot
sole
coupling means
jumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11163889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383025B1 (de
Inventor
Sepp Heumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010006102U external-priority patent/DE202010006102U1/de
Priority claimed from DE202010014757U external-priority patent/DE202010014757U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2383025A1 publication Critical patent/EP2383025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383025B1 publication Critical patent/EP2383025B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0498For ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the invention relates to a safety binding system having the features of the preamble of appended claim 1.
  • the invention provides a safety binding system for jumping skis having a jaw holding the sole of the shoe in the forefoot area against longitudinal forces and against a release value and with stop means acting between an anchoring means in the heel area of the ski boot on the one hand and a break point on the jumping surface approximately below the ski boot anchoring means for limiting the angular position between the ski boot sole and the jumping ski surface in a vertical central longitudinal plane to the ski jumping surface, wherein a ski outside bearing point between the jig and the ski boot sole in the forefoot region in a direction normal or approximately normal to the jumping surface is liftable relative to this, to Position of the jump kite during the flight phase, the angular position of the jump lower side against a trajectory containing and senkr To reduce true to her horizontally oriented surface and thereby increase the buoyancy against the ambient air.
  • the security binding system shows a clamping device 4, which is shown schematically here and which holds a sole 3 of the ski boot 1 in the forefoot area against longitudinal forces and lying below a trigger value transverse forces.
  • a clamping device 4 which is shown schematically here and which holds a sole 3 of the ski boot 1 in the forefoot area against longitudinal forces and lying below a trigger value transverse forces.
  • the heel area is, as in Fig. 1B shown a pivotally mounted on the ski and wrapped by the bearing axis coil springs in the direction of the ski boot 1 towards preloaded rod or bracket 34 as a stop means provided, the stop means between a holding point 33 in the heel area of the ski boot on the one hand and a breakpoint 32 on the jump surface below the ski boot holding point on the other hand are effective and serve to limit the angular position between the ski boot sole 3 and the jumping surface in a vertical central longitudinal plane to the jumping surface.
  • a ski outer-side point of attack between the clamping device 4 and the ski boot sole 3 in the forefoot area in a direction normal to the jumping surface with respect to this is liftable such that in the flight phase with respect to a cross-sectional plane perpendicular to the ski vertical axis the ski boot sole 3 forms an acute angle with respect to the jumping ski surface.
  • the arrangement is such that the ski outer-side coupling means 13 of the clamping device 4 and the ski outer side counter-coupling means 15 on the sole 3 of the ski boot 1, the shape of circular arc in a longitudinal axis between vertical or forward inclined plane with circle center at the location of the skiinnen workede coupling means or Counter coupling means 12 and 14 have.
  • the slinging means are in the form of a bar or stirrup 34 biased towards the ski boot Fig. 1B or according to Fig. 6 cooperating with the skischuh wornem breakpoint 33, in particular adjustable, for example, screwed along the rod or bracket 34 abutment surfaces 33a such that against these abutment surfaces in the flight phase mating surfaces of the ski boot side breakpoint 33 at lower angular position of the ski boot sole against the ski longitudinal axis on the ski start inside as mating surfaces of the Ski boot side breakpoint 33 on the ski outside such that the ski boot relative to the jumping surface performs a rotation about an axis approximately parallel to the ski jump axis.
  • Fig. 1B also mentioned that the spring-loaded pivot axis of the rod or bracket 34 can be provided on one side or both sides with one or a respective Skibremshebel 50 which brakes the jump skis 2 after triggering the safety bond and forward folding of the rod or bracket 34.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the in Fig. 1B shown part of the system proposed here, in which between a break point 32 near the rear end of the heel wedge 6 and an approximately fork-shaped anchoring point 33 in the heel of the ski boot 1 as a stop means at the breakpoint 32 pivotally connected bracket or rod 34 is provided, along which the anchoring point 33 can move 35 and 36 against enlargement of the angular position between the shoe sole 3 and the surface of the jump skis 2 against the force of helical compression springs.
  • the stirrup or rod 34 may, due to the hinged connection at the support point 32, tilt forward in this displacement movement of the anchoring point 33 in the direction of the jump tip.
  • the compression coil spring 35 wraps around the lower part of the rod or bracket and is supported on the one hand against the anchoring point 33 and on the other hand against one along the Bow or rod 34 sliding annular disc 37 from which in turn rests against a transverse pin 38 which protrudes from opposite longitudinal slots 39 of a tubular upper portion of the bracket or rod 34 and the compression coil spring 36 normally, ie during the upward movement of the Anchoring point 33, along the rod or bracket 34 for producing the angular position of the ski boot in the flight phase, is held at the lower end of the slot 39 by the bias of the compression coil spring 36.
  • This bias of the compression coil spring 36 is adjusted by screwing a grub screw 40 into a thread of the tubular portion of the stirrup or rod 34.
  • FIG. 1 shows in the manner of an exploded view of the ski boot 1 in a vertically lifted from the jumping ski 2 state starting from a situation in which the sole 3 of the ski boot 1 with not tensioned jig 4 on a forefoot area support plate 5, and in the heel area on a heel wedge. 6 would be set up.
  • the jig 4 is seated on both sides of the forefoot support plate 5 about pivot axes 10a and 11a oriented vertically to the jump surface, pivotable angle levers 10 and 11 with the pivot axes in from the forefoot support plate are held upstanding bearing blocks, wherein in Fig. 7 the bearing mower facing the viewer is removed for purposes of illustration.
  • the oriented approximately transversely to the ski longitudinal axis of the lever arms of the angle levers 10 and 11 are pivotally coupled about approximately parallel to the Sprungskilssensachse oriented arm 16 and 17 with lateral bearing lugs 18 and 19 of a spring housing 20 each vertical to the surface of the ski jump orientation.
  • An adjusting nut 23 is on the operating rod 9 for determining the clamping position of the clamping device 4 against the outside of the end wall of the spring housing 20 toward or away from her screwed.
  • This embodiment of the clamping device 4 has the advantage that by screwing the adjusting nut 23 on the actuating rod 9, the position of the coupling means 12 and 13 of the angle lever 10 and 11 can be adjusted relative to the negative feedback means 14 and 15 of the ski boot 1 with closed clamping lever device 7 , that the Coupling means and the negative feedback means have slight distance from each other and touch at most light touch, as long as not between Sprungski and ski boot relative longitudinal movements or transverse movements occur, which should eventually lead to a release of the safety binding system.
  • Fig. 8 are for parts, which the embodiment according to Fig. 7 correspond, in each case the same reference numerals used.
  • the coupling means 13 of the angle lever 11 have the shape of a tapered pin facing the shoe sole 3, while the counter-coupling means 15 on the shoe sole have the shape of a conical depression.
  • the coupling means 12 of the angle lever 10 have the shape of a tapered pin, which projects from an arcuate arm 30 at the rear end of the rearwardly facing lever arm of the angle lever 10 and the counter coupling means 14 on the side of the ski boot 1 have the shape of an arcuate notch, which with the Shoe sole 3 is connected or attached to it together with a fitting. It can be seen that the curvature of the arcuate notch is selected such that it runs in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the ski longitudinal axis along a circular arc with the radius R, wherein the circle center is located at the location of the skiinnen workede coupling means 13.
  • Fig. 8 are still spring means 31 indicated, which are inserted between the underside of the shoe sole 3 and the jumping surface and take effect during the jump in the flight phase, down to the jump skis relative to the underside of the shoe sole 3 about a lying on the ski inside, parallel to the ski longitudinal axis to tilt.
  • the located at the rear end of the lever lever angle lever 11 coupling means 13 have the shape of the shape of the spherical pin 15 adapted ball socket.
  • the provided at the rear end of the rearwardly facing lever arm of the angle lever 10 coupling means 12 have the shape of a molded in an arcuate portion 30 groove with the spherical shape of the spherical pin 14 adapted cross-section along the arc profile.
  • the groove shape of the coupling means 12 follows a circular arc which lies in a plane perpendicular to the vertical axis of the ski and has its center of the circle at the center of the spherical pin 15 of the ski boot 1.

Abstract

Es wird ein Sicherheitsbindungssystem für Sprungski vorgeschlagen, mit einer die Sohle 3 des Skischuhs 1 im Vorderfußbereich gegen Längskräfte und gegen unterhalb eines Auslösewertes liegende Querkräfte haltenden Einspannvorrichtung 4 und mit zwischen einem Haltepunkt im Fersenbereich des Skischuhs 1 einerseits und einem Haltepunkt an der Sprungskioberfläche etwa unterhalb des Skischuhhaltepunktes andererseits wirksamen Anschlagmitteln zur Begrenzung der Winkelstellung zwischen der Skischuhsohle und der Sprungskioberfläche in einer vertikalen Mittellängsebene zur Sprungskioberfläche, wobei dieses dadurch gekennzeichnet ist, dass ein skiaußenseitiger Angriffspunkt zwischen der Einspannvorrichtung 4 und der Shischuhsohle 3 im Vorderfußbereich in einer Richtung normal zur Sprungskioberfläche gegenüber dieser abhebbar ist, derart, dass in der Flugphase mit Bezug auf eine Querschnittsebene senkrecht zur Spungskilängsachse die Skischuhsohle 3 einen spitzen Winkel ± gegenüber der Sprungskioberfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsbindungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des anliegenden Anspruchs 1.
  • Durch die Erfindung wird ein Sicherheitsbindungssystem für Sprungski mit einer die Sohle des Schuhs im Vorderfußbereichs gegen Längskräfte und gegen unterhalb eines Auslösewertes liegende Querkräfte haltenden Einspannvorrichtung und mit zwischen einem Verankerungsmittel im Fersenbereich des Skischuhs einerseits und einem Haltepunkt an der Sprungskioberfläche etwa unterhalb des Skischuhverankerungsmittels andererseits wirksamen Anschlagmitteln zur Begrenzung der Winkelstellung zwischen der Skischuhsohle und der Sprungskioberfläche in einer vertikalen Mittellängsebene zur Sprungskioberfläche geschaffen, wobei ein skiaußenseitiger Angriffspunkt zwischen der Einspannvorrichtung und der Skischuhsohle im Vorderfußbereich in einer Richtung normal oder etwa normal zur Sprungskioberfläche gegenüber dieser abhebbar ist, um bei Erzeugung der V-Stellung der Sprungski während der Flugphase die Winkelstellung der Sprungskiunterseite gegenüber einer die Flugbahn enthaltenden und senkrecht zu ihr horizontal orientierten Fläche zu verkleinern und dadurch den Auftrieb gegenüber der Umgebungsluft zu erhöhen.
  • Dabei ist es ein besonderes Ziel der Erfindung, die Herstellung der vorgenannten Winkelstellung in der Flugphase durch Antriebsmittel zu erreichen, welche in keiner Weise als Absprung-Hilfsmittel wirksam sind, welche die Leistung des Skispringers verfälschen würden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut dieser Ansprüche zu wiederholen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1A und 1B
    perspektivische, ausschnittsweise Abbildungen des Vorderteils bzw. des Hinterteils des Sicherheitsbindungssystems, teilweise schematisch gezeichnet;
    Fig. 2
    eine teilweise im Schnitt gezeichnete und teilweise schematische Ansicht der Skischuhsohle und des Skis von rückwärts;
    Fig.3
    eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 2 im Vorderfußbereich zur Verdeutlichung des Angriffspunktes zwischen der skiaußenseitigen winkelhebelförmigen Klaue der Einspannvorrichtung und der Skischuhsohle im Vorderfußbereich;
    Fig. 4
    eine teilweise im Schnitt und teilweise schematisch gezeichnete Ansicht der Skischuhsohle und des Skis von rückwärts gemäß einer anderen Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende, teilweise im Schnitt gezeichnete, Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Fig. 1B entsprechenden Teiles des Systems in abgewandelter Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform zur Erläuterung von Einzelheiten der Einspannvorrichtung des Vorderteils des Sicherheitsbindungssystems;
    Fig. 8
    eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung einer Ausführungsform des Vorderteils des Sicherheitsbindungssystems gemäß einer ersten Modifikation; und
    Fig. 9
    eine ausschnittweise perspektivische Darstellung des Vorderteils des Sicherheitsbindungssystems gemäß einer weiteren Modifikation.
  • Das Sicherheitsbindungssystem nach den Fig. 1A und 1B zeigt eine Einspannvorrichtung 4, welche hier schematisch angegeben ist und welche eine Sohle 3 des Skischuhs 1 im Vorderfußbereich gegen Längskräfte und gegen unterhalb eines Auslösewertes liegende Querkräfte hält. Im Fersenbereich ist, wie in Fig. 1B gezeigt, ein schwenkbar auf dem Ski gelagerter und durch die Lagerachse umschlingende Schraubenfedern in Richtung auf den Skischuh 1 hin vorbelasteter Stab oder Bügel 34 als Anschlagmittel vorgesehen, wobei die Anschlagmittel zwischen einem Haltpunkt 33 im Fersenbereich des Skischuhs einerseits und einem Haltepunkt 32 an der Sprungskioberfläche unterhalb des Skischuhhaltepunktes andererseits wirksam sind und zur Begrenzung der Winkelstellung zwischen der Skischuhsohle 3 und der Sprungskioberfläche in einer vertikalen Mittelängsebene zur Sprungskioberfläche dienen.
  • Ein skiaußenseitiger Angriffspunkt zwischen der Einspannvorrichtung 4 und der Skischuhsohle 3 im Vorderfußbereich in einer Richtung normal zur Sprungskioberfläche gegenüber dieser ist derart abhebbar, dass in der Flugphase mit Bezug auf eine Querschnittsebene senkrecht zur Sprungskilängsachse die Skischuhsohle 3 einen spitzen Winkel gegenüber der Sprungskioberfläche bildet. Hierbei ist, wie aus den Fig. 1A und 2 bis 5 ersichtlich, die Anordnung so getroffen, dass die skiaußenseitigen Kopplungsmittel 13 der Einspannvorrichtung 4 und die skiaußenseitigen Gegenkopplungsmittel 15 an der Sohle 3 des Skischuhs 1 die Gestalt von Kreisbogen in einer zwischen Längsachse senkrechten oder vorwärts geneigten Ebene mit Kreismittelpunkt am Orte der der skiinnenseitigen Kopplungsmittel bzw. Gegenkopplungsmittel 12 bzw. 14 haben.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal des hier angegebenen Systems besitzen die Anschlagmittel in Gestalt in Richtung auf den Skischuh vorbelasteten Stabes oder Bügels 34 gemäß Fig. 1B oder auch gemäß Fig. 6 mit dem skischuhseitigem Haltepunkt 33 zusammenwirkende, insbesondere einstellbare, beispielsweise längs des Stabes oder Bügels 34 verschraubbare Anschlagflächen 33a solcher Gestalt, dass gegen diese Anschlagflächen in der Flugphase Gegenflächen des skischuhseitigen Haltepunktes 33 bei geringerer Winkelstellung der Skischuhsohle gegenüber der Skilängsachse auf der Skiinnenseite anlaufen als Gegenflächen des skischuhseitigen Haltepunktes 33 auf der Skiaußenseite derart, dass der Skischuh gegenüber der Sprungskioberfläche eine Drehung um eine zur Sprungskilängsachse etwa parallele Achse ausführt.
  • Dies ist anhand der Fig. 2 und 4 deutlich gemacht, wobei in diesen Figuren der Stab oder Bügel 34 der Anschlagmittel schematisch als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist.
  • Man erkannt, dass bei der Ausbildung der Kopplungsmittel bzw. Gegenkopplungsmittel 13 und 15 gemäß Fig. 3, der skischuhseitige Haltepunkt 33 eine gewisse Querbewegung relativ zu dem Stab oder dem Bügel 34 ausführt, derart, dass sich der Seitenabstand zwischen gabelförmigen Teilen des skischuhseitigen Haltepunktes 33 verändert, während bei der Ausführung der Kopplungsmittel und Gegenkopplungsmittel gemäß Fig. 5 beim Hochschwenken des Fersenbereiches der Skischuhsohle 3 der Seitenabstand zwischen Teilen des skischuhseitigen Haltepunktes 33 und dem Stab oder Bügel 34 der Anschlagmittel im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Es sei unter Hinweis auf Fig. 1B noch erwähnt, dass die federbelastete Schwenkachse des Stabes oder Bügels 34 einseitig oder beidseitig mit einem bzw. jeweils einem Skibremshebel 50 versehen werden kann, der nach Auslösung der Sicherheitsbindung und Vorwärtsklappen des Stabes oder Bügels 34 den Sprungski 2 abbremst.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des in Fig. 1B dargestellten Teils des hier vorgeschlagenen Systems, bei welchem zwischen einem Haltepunkt 32 nahe dem Hinterende des Fersenkeils 6 und einem in Aufsicht etwa gabelförmigen Verankerungspunkt 33 im Fersenbereich des Skischuhs 1 als Anschlagmittel ein an dem Haltepunkt 32 gelenkig angeschlossener Bügel oder Stab 34 vorgesehen ist, längs welchem der Verankerungspunkt 33 sich bei Vergrößerung der Winkelstellung zwischen der Schuhsohle 3 und der Oberfläche des Sprungskis 2 gegen die Kraft von Schrauben-Druckfedern 35 und 36 verschieben kann. Der Bügel oder Stab 34 kann sich aufgrund des gelenkigen Anschlusses an dem Haltepunkt 32 bei dieser Verschiebungsbewegung des Verankerungspunktes 33 in Richtung auf die Sprungskispitze nach vorwärts neigen.
  • Die Druck-Schraubenfeder 35 umschlingt den unteren Teil des Stabes oder Bügels und stützt sich einerseits gegen den Verankerungspunkt 33 und andererseits gegen eine längs des Bügels oder Stabes 34 verschiebbare Ringscheibe 37 ab, die sich ihrerseits gegen einen Querstift 38 anlegt, der aus einander gegenüber liegenden Längsschlitzen 39 eines rohrförmigen, oberen Abschnittes des Bügels oder Stabes 34 hervorsteht und von der Druck-Schraubenfeder 36 normalerweise, d. h. während der Aufwärtsbewegung des Verankerungspunktes 33, längs des Stabes oder Bügels 34 zur Herstellung der Winkelstellung des Skischuhs in der Flugphase, am unteren Ende des Schlitzes 39 durch die Vorspannung der Druck-Schraubenfeder 36 gehalten wird. Diese Vorspannung der Druck-Schraubenfeder 36 wird durch Einschrauben einer Madenschraube 40 in ein Gewinde des rohrförmigen Abschnittes des Bügels oder Stabes 34 justiert.
  • Erst dann, wenn der Skispringer während des Telemark-Aufsprunges den Verankerungspunkt 33 im Fersenbereich des Skischuhs 1 mit bedeutend größerer Kraft von dem Fersenkeil 6 weg nach aufwärts zieht, wird die Vorspannung der Druck-Schraubenfeder überwunden und die Ringscheibe 37 kann dann den Stift 38 gegen die Federvorspannung der Druck-Schraubenfeder 36 weiter nach aufwärts bewegen, so dass der Verankerungspunkt 33 bei voll zusammen gedrückter Druck-Schraubenfeder 35 und Zusammendrückung auch der Druck-Schraubenfeder 36 den Telemark-Anschlagbereich ausnützen kann.
  • Die perspektivische Darstellung nach Fig. 1 zeigt nach Art einer Explosionsdarstellung den Skischuh 1 in einem vom Sprungski 2 vertikal abgehobenem Zustand ausgehend von einer Situation, bei welcher die Sohle 3 des Skischuhs 1 bei noch nicht gespannter Einspannvorrichtung 4 auf eine Vorderfußbereichs-Auflageplatte 5, und in dem Fersenbereich auf einem Fersenkeil 6 aufgesetzt wäre.
  • Wird dann der Skischuh 1 längs der in Fig. 7 angedeuteten strichpunktierten Vertikallinien auf die Vorderfußbereichs-Auflageplatte 5 und den Fersenkeil 6 abgesetzt, dann kann mittels einer in Fig. 7 schematisch dargestellten Spannhebelvorrichtung 7 die Einspannvorrichtung 4 über eine Betätigungsstange 9 unter Verschwenkung von Kniehebeln 10 und 11 der Einspannvorrichtung 4 betätigt werden.
  • Im Einzelnen sitzt also die Einspannvorrichtung 4 beidseiti8g der Vorderfußbereichs-Auflageplatte 5 um vertikal zur Sprungskioberfläche orientierte Schwenkachsen 10a und 11a verschwenkbare Winkelhebel 10 und 11, wobei die Schwenkachsen in von der Vorderfußbereichs-Auflageplatte aufragenden Lagerblöcken gehalten sind, wobei in Fig. 7 der dem Betrachter mäherliegende Lagerbock aus Darstellungsgründen entfernt ist.
  • Die von der Skispitze abliegenden Hebelenden der Winkelhebel 10 und 11 tragen Kopplungsmittel 12 und 13, die in der Eingriffsstellung mit Gegenkopplungsmitteln 14 bzw. 15 nahe dem Vorderende der Skischuhsohle 3 in Eingriff sind. Auf die Gestalt dieser Kopplungsmittel und Gegenkopplungsmittel wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Die etwa quer zur Sprungskilängsachse orientierten Hebelschenkel der Winkelhebel 10 und 11 sind über etwa parallel zur Sprungskilängsachse orientierte Lenker 16 bzw. 17 mit seitlichen Lageransätzen 18 bzw. 19 eines Federgehäuses 20 jeweils um vertikal zur Sprungskioberfläche orientiere Achsen verschwenkbar gekoppelt.
  • Die Betätigungsstange 9, welche von der vor der Einspannvorrichtung 4 auf der Sprungskioberfläche montierten Spannhebelvorrichtung 7 angetrieben wird, reicht durch eine stirnseitige Bohrung des Federgehäuses 20 bis zu einem auf der Betätigungsstange befestigten, durch Verschrauben auf der Betätigungsstange einstellbaren Federlager 21, wobei in Fig. 7 nur das rückwärtige, aus der Öffnung des Federgehäuses 20 hervorstehende Ende dieses Federlagers 21 sichtbar ist.
  • Eine in Fig. 7 durch unterbrochene Linien angedeutete Druckfeder 22 umschlingt innerhalb des Federgehäuses 20 die Betätigungsstange 9 und stützt sich mit ihrem Vorderende gegen die Innenseite der vorderen Stirnwand des Federgehäuses 20 und mit ihrem Hinterende gegen das Federlager 21 ab.
  • Eine Einstellmutter 23 ist auf der Betätigungsstange 9 zur Bestimmung der Einspannstellung der Einspannvorrichtung 4 gegen die Außenseite der Stirnwand des Federgehäuses 20 hin oder von ihr weg verschraubbar.
  • Diese Ausbildung der Einspannvorrichtung 4 besitzt den Vorteil, dass durch Verschrauben der Einstellmutter 23 auf der Betätigungsstange 9 die Stellung der Kopplungsmittel 12 und 13 der Winkelhebel 10 bzw. 11 relativ zu den Gegenkopplungsmitteln 14 und 15 des Skischuhs 1 bei geschlossener Spannhebelvorrichtung 7 so eingestellt werden kann, dass die Kopplungsmittel und die Gegenkopplungsmittel geringfügigen Abstand voneinander haben und sich allenfalls leicht berühren, so lange nicht zwischen Sprungski und Skischuh relative Längsbewegungen oder Querbewegungen auftreten, die schließlich zu einer Auslösung des Sicherheitsbindungssystem führen sollen.
  • In der Darstellung von Fig. 8 sind für Teile, welche der Ausführungsform nach Fig. 7 entsprechen, jeweils auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Der in der Darstellung von Fig. 8 auf der linken Seite gelegene Winkelhebel 10 ist zur besseren Erkennbarkeit d3er Kopplungsmittel 12 auf der Seite des Winkelhebels und der Gegenkopplungsmittel 14 auf der Seite des Skischuhs 1 um eine Strecke Z nach links versetzt gekennzeichnet.
  • Die Kopplungsmittel 13 des Winkelhebels 11 haben die Gestalt eines der Schuhsohle 3 zugewandten Kegelzapfens, während die Gegenkopplungsmittel 15 an der Schuhsohle die Gestalt einer kegelförmigen Vertiefung haben.
  • Die Kopplungsmittel 12 des Winkelhebels 10 haben die Gestalt eines Kegelzapfens, der von einem bogenförmigen Arm 30 am hinteren Ende des nach rückwärts weisenden Hebelarms des Winkelhebels 10 hochragt und die Gegenkopplungsmittel 14 auf der Seite des Skischuhs 1 haben die Gestalt einer bogenförmigen Kerbe, welche mit der Schuhsohle 3 verbunden oder an ihr zusammen mit einem Formstück befestigt ist. Man erkennt, dass die Krümmung der bogenförmigen Kerbe so gewählt ist, dass sie in einer zur Sprungskilängsachse senkrechten Ebene längs eines Kreisbogens mit dem Radius R verläuft, wobei der Kreismittelpunkt am Ort der skiinnenseitigen Kopplungsmittel 13 gelegen ist.
  • In Fig. 8 sind noch Federmittel 31 angedeutet, die zwischen der Unterseite der Schuhsohle 3 und der Sprungskioberfläche eingesetzt sind und während des Sprungs in der Flugphase wirksam werden, um den Sprungski relativ zur Unterseite der Schuhsohle 3 um eine auf der Skiinnenseite gelegene, parallel zur Sprungskilängsachse verlaufende Achse nieder zu kippen.
  • Bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 9 gilt ganz Entsprechendes wie zuvor für die Ausführungsform nach Fig. 8 ausgeführt, insbesondere auch bezüglich der in der Darstellung gewählten Versetzung des in der Zeichnung links liegenden Winkelhebels 10. Eine nähere Beschreibung erübrigt sich daher.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 8 haben bei der Ausführungsform nach Fig. 9 die Gegenkopplungsmittel im Vorderfußbereich der Skischuhsohle die Gestalt von kugeligen Zapfen 14 und 15. Die am hinteren Hebelende des Winkelhebels 11 gelegenen Kopplungsmittel 13 haben die Gestalt einer der Form des kugeligen Zapfens 15 angepassten Kugelpfanne. Die am Hinterende des nach rückwärts weisenden Hebelarmes des Winkelhebels 10 vorgesehenen Kopplungsmittel 12 haben die Gestalt einer in einem bogenförmigen Teil 30 eingeformten Rille mit der Kugelform des kugeligen Zapfens 14 angepassten Querschnitt längs des Bogenverlaufes. Man erkennt, dass bei in Eingriff befindlichen Kopplungsmitteln 14 und Gegenkopplungsmitteln 12 die Rillengestalt der Kopplungsmittel 12 einem Kreisbogen folgt, der in einer zur Sprungskilängsachse senkrechten Ebene liegt und seinen Kreismittelpunkt am Orte des Mittelpunktes des kugeligen Zapfens 15 des Skischuhs 1 hat.
  • Man erkennt, dass bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 in der Einspannstellung der Einspannvorrichtung 4 ein geringes Spiel des Eingriffes zwischen den Kopplungsmitteln der Einspannvorrichtung und den Gegenkopplungsmitteln des Skischuhs einstellbar ist und folglich einer Kippbewegung des Sprungskis relativ zum Skischuh in der Flugphase kein unvorhersehbarer Widerstand entgegengesetzt wird.

Claims (7)

  1. Sicherheitsbindungssystem für Sprungski, mit einer die Sohle (3) des Skischuhs (1) im Vorderfußbereich gegen Längskräfte und gegen unterhalb eines Auslösewertes liegende Querkräfte haltenden Einspannvorrichtung (4) und mit zwischen einem Haltepunkt im Fersenbereich des Skischuhs (1) einerseits und einem Haltepunkt an der Sprungskioberfläche etwa unterhalb des Skischuhhaltepunktes andererseits wirksamen Anschlagmitteln zur Begrenzung der Winkelstellung zwischen der Skischuhsohle und der Sprungskioberfläche in einer vertikalen Mittellängsebene zur Sprungskioberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein skiaußenseitiger Angriffspunkt zwischen der Einspannvorrichtung (4) und der Shischuhsohle (3) im Vorderfußbereich in einer Richtung normal zur Sprungskioberfläche gegenüber dieser abhebbar ist, derart, dass in der Flugphase mit Bezug auf eine Querschnittsebene senkrecht zur Spungskilängsachse die Skischuhsohle (3) einen spitzen Winkel (α) gegenüber der Sprungskioberfläche bildet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel einen sich von dem Haltepunkt (32) der Sprungskioberfläche über den Haltepunkt (33 im Fersenbereich des Skischuhs (1) hinaus erstreckenden Bügel oder Stab (34) enthalten, längs welchem der Skischuh-Haltepunkt (33) verschiebbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung (4) beiderseits des Vorderfußbereichs des Skischuhs um vertikal zur Sprungskioberfläche orientierte Schwenkachsen verschwenkbare Winkelhebel (10, 11) auf weist, die an ihren von der Skispitze abliegenden Hebelenden Kopplungsmittel (12, 13) tragen, die in der Einspannstellung mit Gegenkopplungsmitteln (14, 15) nahe dem Vorderende der Schuhsohle (3) in Eingriff sind.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (12, 13) an den hinteren Enden der Winkelhebel (10, 11) die Gestalt konkaver Ausnehmungen haben, während die Gegenkopplungsmittel (14, 15) an der Skischuhsohle kugelige Gestalt besitzen.
  5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel an den hinteren Enden der Winkelhebel (10, 11) die Gestalt von Kegelzapfen haben, während die Gegenkopplungsmittel an der Skischuhsohle (3) die Gestalt einer kegeligen Vertiefung bzw. die Gestalt einer Rille mit V-Querschnitt haben.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die skiaußenseitig gelegenen Kopplungsmittel (13) der Einspannvorrichtung (4) und die skiaußenseitig gelegenen Gegenkopplungsmittel (15) an der Sohle (3) des Skischuhs (1) die Gestalt von Kreisbogen in einer zur Sprungskilängsachse senkrechten oder vorwärts geneigten Ebene mit Kreismittelpunkt am Orte der skiinnenseitigen Kopplungsmittel bzw. Gegenkopplungsmittel haben (Fig. 2 bis 5).
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel mit dem skischuhseitigen Haltepunkt (33) zusammenwirkende, insbesondere einstellbare Anschlagflächen (33a) aufweisen, gegen welche in der Flugphase Gegenflächen des skischuhseitigen Haltepunktes (33) bei geringerer Winkelstellung der Skischuhsohle gegenüber der Skilängsachse auf der Skiinnenseite anlaufen als Gegenflächen des skischuhseitigen Haltepunktes (33) auf der Skiaußenseite, derart, dass der Skischuh gegenüber der Sprungskioberfläche eine Drehung um eine zur Sprungskilängsachse extra parallele Achse ausführt.
EP11163889A 2010-04-27 2011-04-27 Sicherheitsbindungssystem für Sprungski Not-in-force EP2383025B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006102U DE202010006102U1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
DE202010014757U DE202010014757U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
DE202011004893 2011-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2383025A1 true EP2383025A1 (de) 2011-11-02
EP2383025B1 EP2383025B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=44340308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163889A Not-in-force EP2383025B1 (de) 2010-04-27 2011-04-27 Sicherheitsbindungssystem für Sprungski

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2383025B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009508U1 (de) 2012-10-04 2012-10-11 Sepp Heumann Skibremse
EP2609972A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem für den Skisport
EP2889063A1 (de) * 2014-12-01 2015-07-01 Andreas Kofler Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem
AT516931A2 (de) * 2015-02-19 2016-09-15 Matthias Prodinger Bindung insbesondere an einem Sportgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305117A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Rudi 3210 Elze Dullek Spezialschuh zum skispringen-fliegen
EP0586365A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 Franz Aichholzer Kombination einer Sicherheits-Sprungschibindung mit einem Sprungschuh
FR2733159A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Vigny Serge Etienne Fixation de securite pour le ski de telemark, la randonnee nordique et le saut a ski
DE20014500U1 (de) * 2000-08-22 2000-10-19 Heumann Sepp Sicherheitsbindungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305117A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Rudi 3210 Elze Dullek Spezialschuh zum skispringen-fliegen
EP0586365A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 Franz Aichholzer Kombination einer Sicherheits-Sprungschibindung mit einem Sprungschuh
FR2733159A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Vigny Serge Etienne Fixation de securite pour le ski de telemark, la randonnee nordique et le saut a ski
DE20014500U1 (de) * 2000-08-22 2000-10-19 Heumann Sepp Sicherheitsbindungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2609972A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem für den Skisport
DE202012009508U1 (de) 2012-10-04 2012-10-11 Sepp Heumann Skibremse
EP2889063A1 (de) * 2014-12-01 2015-07-01 Andreas Kofler Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem
AT516931A2 (de) * 2015-02-19 2016-09-15 Matthias Prodinger Bindung insbesondere an einem Sportgerät
AT516931A3 (de) * 2015-02-19 2021-06-15 Prodinger Matthias Bindung insbesondere an einem Sportgerät
AT516931B1 (de) * 2015-02-19 2022-07-15 Prodinger Matthias Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383025B1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638937B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE202011110813U1 (de) Fersenautomat
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
DE102010006218A1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP2383025B1 (de) Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP2609972A1 (de) Sicherheitsbindungssystem für den Skisport
DE202010006102U1 (de) Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE202010014757U1 (de) Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000333

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

BERE Be: lapsed

Owner name: HEUMANN, SEPP

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000333

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000333

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109