DE744522C - Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe - Google Patents

Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe

Info

Publication number
DE744522C
DE744522C DEM150235D DEM0150235D DE744522C DE 744522 C DE744522 C DE 744522C DE M150235 D DEM150235 D DE M150235D DE M0150235 D DEM0150235 D DE M0150235D DE 744522 C DE744522 C DE 744522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sleeve
pull
heel
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE744522C publication Critical patent/DE744522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/24Tighteners for ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorderzugbindung für Schneeschuhe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Spannlänge der Fersenzugschleife mit Hilfe einer am Umschlaghebel des Fersenzugstrammers angebrachten Stellschraubeneinrichtung für die das. Hakenglied für die Fersenzugschleife tragende Gewindezugstange, die in eine mit Innengewinde versehene Büchse eingreift, welche von einem als Kugelgelenk ausgebildeten Betätigungshebel getragen wird, der die Fersenzugseilspannung nach der Einstellung durch Verschieben der Gewindestange in der Büchse gewährleistet.
Bei den bekannten Bindungen dieser Art ist es zum Einstellen der Spannlänge der Fersenzugschleif e erforderlich, daß der Benutzer die Gewindezugstange mehrere Male in der Büchse dreht und dazwischen unter jedesmaligem Schwenken des Strammerhebels mehrfach versuchsweise feststellt, welche Spannung das Kabel jeweils hat.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß sich die Gewindezugstange zunächst in der Büchse frei verschieben läßt und dann in dieser an einer beliebigen passenden Stelle ihrer Länge festgelegt werden kann. Auf diese Weise geht das Einstellen der richtigen Spannlänge viel schneller, einfacher und genau vonstatten. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zugstange in ihrem Querschnitt als Rechteck ausgebildet, dessen beide kleinere Seiten mit Gewinde versehen sind, während die Büchse eine mit Innengewinde versehene Längsbohrung aufweist, deren Gewindegänge die gleiche Teilung wie diejenige der Stange besitzen, aber in zwei diametral gegenüberliegenden Gebieten durch zwei glatte Längsnuten von genügender Breite und Tiefe unterbrochen sind, um dann, wenn die Gewindegänge der rechtwinkligen Stange mit denen der Büchse nicht in Eingriff stehen, die freie Verschiebung dieser Stange zu ermöglichen. Zweckmäßig ist die rechtwinklige Stange auf der Länge ihrer nicht mit Gewinde versehenen Teile mit einer Einteilung versehen, die es ermöglicht, die Lage der Stange gegenüber der Büchse genau zu bestimmen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben werden. In diesen ist
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Befestigen von Schneeschuhen an Stiefein mit Hilfe eines Fersenbefestigungsstük-
kes von bekannter Bauart, wobei diese Vorrichtung die Stellung" einnimmt, in der sie an dem genannten Befestigungsstück angehakt ist, während sich der Bedienungshebel in der heruntergeklappten Stellung befindet und die Spannung dieses Befestigungsstückes sichert, Fig. 2 eine entsprechende Aufsicht, Fig. 3 ein lotrechter Längsschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
«o Fig. 4 eine Seitenansicht in größerem Maßstab der Muffe, durch welche die in der Länge einstellbare Stange, die die Hakenglieder für das Fersenbefestigungsstück trägt, mit dem Bedienungshebel gelenkartig verbunden ist, Fig. 5 eine entsprechende Aufsicht,
Fig. 6 ein lotrechter Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 4,
Fig. 7 die gleiche Muffe in einem lotrechten Längsschnitte nach der Linie C-C der Fig. 6, Fig. S eine Endansicht der genannten Muffe,
Fig. 9 ein waagerechter Querschnitt nach der Linie D-D der Fig. 6,
Fig. 10 ein lotrechter Längsschnitt ähnlich Fig. 3, aber mit dem Hebel in der hochgeklappten Stellung,
Fig. 11 und 12 die Art der Verbindung des Fersenbefestigungsstückes mit der Vorrichtung nach der Erfindung in Einzelansichten, teilweise in der Aufsicht,
Fig» 13 die Vorrichtung zum Verriegeln der die Hakenglieder des Fersenbefestigungsstückes tragenden Stange in jeder beliebig eingestellten Lage innerhalb der Muffe in einer Einzelansicht und in einem lotrechten Teillängsschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 14 ein lotrechter Querschnitt nach der Linie E-E der Fig. 13,
Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Aufsieht und
Fig. 16 ein waagerechter Längsschnitt nach der Linie F-F der Fig. 13.
Die Zeichnungen zeigen einen Teil eines Schneeschuhes 1 und eines Fersenbefestigungsstückes 2, 3, das zum Befestigen dieses Schneeschuhes an einem Stiefel dient und in bekannter Weise aus einem biegsamen Seile 2 besteht, das in einer halbstarren Hülse 3 gelagert und mit beiden Enden an einer bogenförmigen nicht dargestellten Feder befestigt ist, die den Stiefelabsatz z. T. umgibt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Hebelarme 4, der im Querschnitt die Form eines umgekehrten U besitzt und in der Längsachse des Schneeschuhes angeordnet ist. Dieser Hebelarm ist an einem Ende derart angelenkt, daß er um zwei Achsteile 5-5 in zwei entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden kann. Die Achsen 5-5 sind in den beiden lotrechten Schenkeln eines Bügels 6 befestigt, der selbst in der aus den Fig. 3 und 10 deutlicher ersichtlichen Weise durch Schrauben 7 auf dem Schneeschuh 1 starr befestigt ist.
In diesem Hebelarme 4 ist eine Muffe bzw. zylindrische, rohrförmige Hülse 8 angeordnet, die, wie in den Fig. 4 bis 16 mit allen Einzelheiten gezeigt, mit zwei diametral entgegengesetzten Zapfen 9-9 versehen ist, die je in eine in jedem Flansche des Hebels 4 vorge sehene Öffnung eingreifen und somit eine Schwenkbewegung der Muffe S innerhalb des Hebels 4 um die gemeinsame Achse der beiden mit der genannten Muffe fest verbundenen Zapfen 9-9 ermöglichen.
Eine starre Schiene oder Stange 10 ist in der Muffe 8 angeordnet, die auf diese Weise die Aufhängung und die gelenkartige Verbindung der genannten Stange 10 im Hebel 4 gewährleistet. Diese im Querschnitt rechtwinklige Stange 10 ist auf der ganzen Länge ihrer kleineren Seiten mit einem Außengewinde versehen und besitzt auf den flachen Seiten ihrer beiden längeren Seiten gleichmäßige Teilungen, die die Stange auf ihrer Länge in gleichmäßige Teile einteilen.
Die Stange 10 trägt eine an einem ihrer Enden befestigte Achse 11, um welche zwei Haken 12-12 frei angelenkt sind, deren Spitzen entgegengesetzt gerichtet und dazu bestimmt sind, in der später an Hand der Fig. 11 und 12 erläuterten Weise mit der Hülse 3 des Fersenbefestigungsstückes in Eingriff zu kommen und das genannte Befestigungsstück mit dem Schneeschuh zu verbinden.
Die Muffe 8, in welcher die Stange 10 angeordnet ist, besitzt in der aus den Fig. 6 bis 9, 13 und 15 deutlicher ersichtlichen Weise zwei innere Nuten 13-13, die sich in ίσο der ganzen Länge der genannten Muffe erstrecken und an zwei diametral entgegengesetzten Punkten in eine Bohrung 14 einmünden, deren Durchmesser der Breite der geteilten Flächen der Stange 10 entspricht und die mit einem Innengewinde von gleicher Teilung wie die der kleineren L'inflächen der Stange 10 versehen ist.
Die beiden Längsnuten 13 bilden innerhalb der Muffe 8 zwei parallele Führungen, in no welche die von Hand in der in der Fig. 6 in voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage gehaltene Stange 10 mit einem gewissen Spiel und mit ihrem dem die Haken tragenden Ende entgegengesetzten Ende eingeschoben und dann in der Längsrichtung in zwei entgegengesetzten Richtungen verschoben werden kann, um deren "Längeneinstellung in der genannten Muffe 8 zu ermöglichen.
Nach dieser Einstellung wird die Stange 10 um ihre Längsachse um 900 verschwenkt und auf diese Weise innerhalb der Muffe 8 von
der Stellung nach der Fig. 6 in die Stellung gebracht, die in den Fig. ι bis 3 und 13 bis 16 gezeigt ist. In dieser zweiten Stellung steht die Stange 10 durch ihre mit Gewinde versehenen Flächen mit den mit Innengewinde versehenen Teilen 14 der Muffe in Eingriff, und der eine Teilstrich dieser Stange erscheint in der Nähe des hinteren Randes der genannten Muffe, so daß es möglich ist, die Lage der Stange nach der Einstellung genau zu bestimmen.
Um andererseits ein zufälliges Lösen der Stange 10 zu vermeiden und letztere somit in der eingestellten Lage in der Muffe 8 f estzuhalten, ist letztere an einem Ende mit zwei diametral entgegengesetzten Einschnitten 1S-1S versehen, während die Stange 10 mit einem im Querschnitt rechtwinkligen Ringe 16 versehen ist, der auf der genannten Stange frei verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist und auf seiner der Muffe 8 zugekehrten Stirnfläche zwei Verdickungen 17-17 aufweist, die diametral entgegengesetzt und so angeordnet sind, daß sie in die beiden Einschnitte 15-15 der Muffe 8 eingreifen. Durch eine auf dem freien Ende der Stange 10 aufschraubbare Mutter 18 wird erreicht, daß die Vorsprünge 17 des Ringes 16 in den entsprechenden Einschnitten 15 der Muffe 8 festgehalten werden und die Stange 10 in der eingestellten Lage in der Muffe 8 verriegelt wird.
Um ein Fersenbefestigungsstück am Schneeschuh ι zu befestigen, werden die beiden von der Stange 10 der oben beschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung getragenen Haken 12-12 in der aus den Fig. ii und 12 deutlich ersichtlichen Weise in die Öffnungsstellung gebracht.
Das Fersenbefestigungsstück wird dann in der in Fig. 11 gestrichelt gezeigten Stellung über dem Schneeschuh so gehalten, daß die beiden biegsamen Teile der Hülse 3 des genannten Befestigungsstückes in der für den einen Teil in der Fig. 11 gezeigten Weise nacheinander und sehr leicht in die beiden offenen Haken 12-12 eingesetzt und darin festgehalten werden können, wie in der Fig. 11 in voll ausgezogenen Linien gezeigt ist.
In dieser zum Einhaken der Hülse 3 geeigneten Stellung wird das Fersenbefestigungsstück in der Längsrichtung (Pfeil X, Fig. 11) derart verschoben, daß die Hülse 3 gegen das freie Ende der Stange 10 stößt, wie in der Fig. 12 in voll ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die beiden Haken 12 werden dann von Hand in die in der Fig. 12 gezeigte Schließstellung gebracht, worauf das mit den genannten Haken in der in Fig. 12 voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in Eingriff gehaltene Fersenbefestigungsstück 3 schließlich auf den Schneeschuh zurückgeklappt und in die Stellung gebracht wird, in welcher die bogenförmige Feder ihre normale Lage einnimmt, um sich dem Stiefelabsatz anzupassen.
Wenn nun die Einstellung der Stange 10 unter Berücksichtigung der Länge des Fersenbefestigungsstückes und der Größennummer des Stiefels bestimmt wurde, so genügt es, um den genannten Stiefel mit Hilfe des Fersenbefestigungsstückes am Schneeschuh zu befestigen, den Hebel 4 von der Stellung nach Fig. ι in die aus der Fig. 10 ersichtliche Stellung zu bringen, in welcher die bogenförmige Feder des genannten Befestigungsstückes die gewünschte Lage einnimmt, damit sie der Schneeschuhläufer am Stiefelabsatz anpassen kann.
Es ist somit leicht ersichtlich, daß der Schneeschuhläufer, indem er den Hebel 4 in die Stellung nach Fig. 1 herunterklappt, die Hülse 3 unter Spannung bringt und somit die Spitze seines. Stiefels zwischen die im allgemeinen an den Schneeschuhen angebrachten Zehenführungsbacken in der Weise einführt, daß sie auch darin festgehalten wird.
Es versteht sich von selbst, daß die Vorrichtung nach der Erfindung infolge der Möglichkeit, die Länge der Stange 10 in der Muffe 8 einzustellen, bequem und schnell ohne irgendwelches Werkzeug verwendet werden kann, um einen Stiefel von beliebiger Größennummer mit Hilfe eines Fersenbefestigungs-Stückes von beliebiger Länge an einem Schneeschuh zu befestigen und die Längeneinstellung der Stange z. B. dann zu verändern, wenn die Stiefel unter dem Einflüsse der Feuchtigkeit Größenänderungen erleiden, die oft bedeutend sind.
Die beschriebenen baulichen Anordnungen sind offenbar nur beispielsweise angegeben worden, und es können an den Formen, Werk-'stoffen und Abmessungen der einzelnen Be- i°5 standteile der Vorrichtung nach der Erfindung sowie den Einzelheiten verschiedene Abänderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorderzugbindung für Schneeschuhe · mit Vorrichtung zum Einstellen der Spannlänge der Fersenzugschleife mit Hilfe einer am Umschlaghebel des Fersenzugstrammers angebrachten Stellschraubeneinrichtung für die das Hakenglied für die Fersenzugschleife tragende Gewindezugstange, die in eine mit Innengewinde versehene Büchse eingreift, welche von einem als Kugelgelenk aus-
    gebildeten Betätigungshebel getragen v/ird, der die Fersenzugseilspannung nach der Einstellung durch Verschieben der Gewindestange in der Büchse gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindezugstange (io) so eingerichtet ist, daß sie sich zunächst in der Büchse (8) frei verschieben läßt und dann in dieser an einer beliebigen passenden Stelle ihrer to Länge festgelegt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (io) in ihrem Querschnitt als Rechteck ausgebildet ist, dessen beiden kleineren Seiten mit Gewinde versehen sind, und daß die Büchse (8) eine mit Innengewinde versehene Längsbohrung (14) aufweist, deren Gewindegänge die gleiche Teilung wie diejenigen der Stange (10) besitzen, aber in zwei diametral gegenüberliegenden Gebieten durch zwei glatte Längsnuten (13) von genügender Breite und Tiefe unterbrochen sind, um dann, wenn die Gewindegänge der rechtwinkligen Stange (10) mit denen der Büchse nicht in Eingriff stehen, die freie Verschiebung dieser Stange zu ermöglichen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklige Stange (10) auf der Länge ihrer nicht mit Gewinde versehenen Teile mit einer Einteilung versehen ist, die es ermöglicht, die Lage der Stange gegenüber der Büchse (8) genau zu bestimmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) eine verschiebbare Scheibe (16) trägt, die auf der gegen die Büchse (8) gerichteten Seite mit Vorsprüngen (17) versehen ist, während die Büchse (8) gegenüber diesen Vorsprüngen entsprechende Aussparungen (15) aufweist, und daß eine auf dem Gewindeteile der Stange (10) angeordnete Mutter (18) vorgesehen ist, um die Scheibe (16) mit ihren Vorsprüngen (17) gegen die Rasten (15) der Büchse (8) anzudrücken, so daß die Vorsprünge (17) in die Aussparungen (15) eingerastet bleiben, wodurch die Stange gegen unerwünschte Drehung in der Büchse gesichert ist.
    Zur Abgrenzung des Annieldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften ... .Nr. 684 565, 693857;
    USA.-Patentschrift Xr. 1 121 027; ■
    französische Patentschriften Nr. 816 294, 849 134;
    österreichische Patentschrift,, - 156 189.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM150235D 1940-04-13 1941-03-11 Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe Expired DE744522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR744522X 1940-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744522C true DE744522C (de) 1944-01-19

Family

ID=9146951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150235D Expired DE744522C (de) 1940-04-13 1941-03-11 Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH219172A (de)
DE (1) DE744522C (de)
FR (1) FR866500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106220B (de) * 1956-11-13 1961-05-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Strammervorrichtung fuer Skibindungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121027A (en) * 1913-08-09 1914-12-15 William L Lindsley Porch-swing.
FR816294A (fr) * 1936-01-13 1937-08-04 Perfectionnements aux fixations pour skis
AT156189B (de) * 1935-11-25 1939-05-25 Viktor Ing Franzl Skibindung.
FR849134A (fr) * 1938-01-19 1939-11-14 Attache pour skis
DE684565C (de) * 1938-03-10 1939-11-30 Herm Ungethuem Nachf Heinze & Vorrichtung fuer Skibindungen
DE693857C (de) * 1936-07-22 1940-07-20 Unitas G M B H Metallwarenfabr Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121027A (en) * 1913-08-09 1914-12-15 William L Lindsley Porch-swing.
AT156189B (de) * 1935-11-25 1939-05-25 Viktor Ing Franzl Skibindung.
FR816294A (fr) * 1936-01-13 1937-08-04 Perfectionnements aux fixations pour skis
DE693857C (de) * 1936-07-22 1940-07-20 Unitas G M B H Metallwarenfabr Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
FR849134A (fr) * 1938-01-19 1939-11-14 Attache pour skis
DE684565C (de) * 1938-03-10 1939-11-30 Herm Ungethuem Nachf Heinze & Vorrichtung fuer Skibindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106220B (de) * 1956-11-13 1961-05-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Strammervorrichtung fuer Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH219172A (fr) 1942-01-31
FR866500A (fr) 1941-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841999C2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE69421196T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von überbiss
DE7734997U1 (de) Stiefelschnalle
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE3734847C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zwischen Ski-Spitzen
DE3135097A1 (de) Schistiefel
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE744522C (de) Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe
CH616344A5 (de)
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE3505363C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einstellbarem Sohlenhalter
DE2036056A1 (de) Zweiteiliger Ski mit Steigvorrichtung
DE549108C (de) Ausziehtisch
DE1578794C3 (de) Skibremsvorrichtung mit im Falle eines Sturzes den Skistiefel vom Ski freigebender Skibindung
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung