AT155493B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT155493B
AT155493B AT155493DA AT155493B AT 155493 B AT155493 B AT 155493B AT 155493D A AT155493D A AT 155493DA AT 155493 B AT155493 B AT 155493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
ski binding
switch bracket
cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theobald Ortner
Philipp Gruber
Original Assignee
Theobald Ortner
Philipp Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theobald Ortner, Philipp Gruber filed Critical Theobald Ortner
Application granted granted Critical
Publication of AT155493B publication Critical patent/AT155493B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Die Erfindung'bezieht sich auf Skibindungen, die aus seitlichen und den Schuh umfassenden   Zugteilen bestehen, zwischen denen Strammer und Federglieder eingeschaltet sind. Bei diesen bekannten   Skibindungen soll durch die Vereinigung von   e : astischen Ferseng1iedern   oder Seitenteilen mit den bekannten Riemen-oder Kabelbindungen die ungenügende Nachgiebigkeit der Riemen oder Kabel verbessert werden, so dass der Schuh durch die Betätigung des Strammer nicht zu stark in die Backen gepresst wird. Es wurde auch vorgeschlagen, eine Feder in den Strammerhebel zu verlegen, um die 
 EMI1.1 
 hebels 1 zu erleichtern. Bei all diesen Ausführungen hat die Bindung nach Betätigung des Strammer eine bei allen Laufarten stets gleichbleibende bestimmte Spannung. 



   Wie bekannt, ist es aber erwünscht, die Spannung und Elastizität der Bindung der jeweiligen
Skitätigkeit, wie"Abfahrt, Slalom, Aufstieg, Langlauf und Springen", bequem und durch einen einfachen Handgriff anpassen zu können. Die schon vor Jahren vorgeschlagene, von der Bindung unabhängig zwischen dem Fussgelenk und dem Ski eingeschaltete Feder, die den Schuh stets wieder und rasch gegen den Ski drücken soll und bei Wechsel der Skitätigkeit skiseitig ausgehängt wird, konnte ebenso wie der   sogenannte"Elastik-Skizug"diesen   Anforderungen nicht voll genügen. 



   Zweck der Erfindung ist, eine Skibindung zu schaffen, die bei wechselnder Skitätigkeit ohne Abschnallen der Bindung in ihrer Spannung und Elastizität durch einen einfachen Handgriff umgestellt werden kann, somit insbesondere auch bei Langlauf und Aufstieg ein elastisches Heben der Fersen leicht zulässt, ohne das Gefühl zu erregen, dass sich die Bindung vom Absatze löst. Dies wird erfindunggemäss dadurch erreicht, dass zur Längen-und Spannungsänderung die in die Bindung eingeschalteten Federglieder Anschlüsse an die Bindung aufweisen, die durch Vorkehrung eigener Schaltorgane derart geändert werden können, dass die Federn bei Betätigung des Strammer stufenweise und wahlweise bis zu ihrer völligen Ausschaltung gespannt werden können.

   Zweckmässig werden als Federglieder Spiralfedern verwendet, die in einem Gehäuse gelagert sind und die durch Übereinandergreifen der beiden Angriffsstellen der angeschlossenen Bindungsteile auf Druck beansprucht werden. Die Federglieder können hiebei an verschiedenen Stellen der Bindung eingeschaltet werden, ebenso können die Schaltorgane zur Änderung der Angriffsstellen eines Bindungsteiles an dem Federglied verschiedener Art sein. 



   Nach einer Ausführung gemäss der Erfindung ist das Federglied am Ende eines Seitenteiles und nahe dem Fersenstrammerhebel vorgesehen und sein   längsbeweg1iches,   sich gegen die Druckfeder abstützendes Gehäuse weist mehrere hintereinanderliegende Schalthaken auf, in welche je nach Wahl ein Schaltbügel des Strammer eingehakt wird. Ist der Schaltbügel in dem vom Strammer am weitesten   entfernten'Schalthaken   eingehakt und wird der Strammer angezogen, so wird die Feder vollständig zusammengedrückt, d. h. sie wird ausgeschaltet und eine starre Bindung erzielt, wie sie für Abfahrtslauf erwünscht ist. Andere Schaltbügellagen in den näherliegenden Schalthaken ergeben entsprechend der geringeren Federspannung elastischere Verbindungen, wie sie z.   B.   für Langlauf oder Aufstieg benötigt werden.

   Die Federwirkung kann hiebei und auch bei den andern erfindunggemässen Ausführungen auf zwei Federglieder aufgeteilt werden, welche zu beiden Seiten des Fersenteiles eingebaut sind. Mit dem zweiten Federglied kann sehr vorteilhaft zwecks guter Einstellung der Bindung auf die Schuhlänge eine Kabel-oder Riemenklemme verbunden sein, die sich einerseits gegen die Druckfeder abstützt und anderseits über einen Klemmhebel und Klemmschuh mit dem Seiten-   kabel verbunden ist. Als Fersenteile können die bekannten Riemen-oder Federbügel verwendet werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 am Seitenteilende. Die Fig. 4 und 5 zeigen   Ausführungsformen,   bei welchen statt der Schalthaken umlegbare Gelenkhebel verwendet werden. 



   In Fig. 1 ist zwischen dem Kabel 1 und dem am Fersenteil   X   gelagerten   Strammerhebel     3 das   Federglied eingeschaltet, welches aus der Kabelhülse 4, der Druckfeder 5 und dem Gehäuse 6 mit seinen   Sehaltbaken 7, 8,   9, 10 besteht, wobei der   Schaltbügel H   den Strammerhebel   3 mit   einem dieser Schalthaken verbindet. Das andere Kabel 12 steht ebenfalls über ein Federglied mit dem Fersenteil2 in Verbindung.

   Dieses Federglied besteht aus der Kabelhülse   13,   welche die Riemenklemme 14, den   Klemlll-   hebel 15 und den   Klemmschuh   16 trägt, ferner aus der Druckfeder   17   und dem mit dem Fersenteil 2 
 EMI2.2 
 angezogen, so wird die Druckfeder 5 nur ein wenig gespannt, d. h. die Bindung bleibt lose. Bei Ein- hakung in die Haken 8 bzw. 9 tritt eine stärkere Federspannung und eine festere Bindung ein, bis schliesslich im Schalthaken 10 die Feder 5 vollständig zusammengedrückt und damit eine starre Bindung erzielt ist. Im selben Masse wie die Druckfeder 5 verformt sich auch die anderseitige Druckfeder 17. 



   Die Längeneinstellung des Kabels 12 entsprechend der Schuhgrösse erfolgt durch die mit der Kabel- hülse 13 kombinierte Kabelklemme 14, den Klemmhebel 15 und Klemmschuh 16. 



   In der Fig. 2 ist die Ausführung nach Fig. 1 insoweit geändert, als das Gehäuse 6 mit dem Fersen- teil 2 fest verbunden ist und die   Schalthaken'1, 8,   9, 10 von einem verschiebbaren Federwiderlager getragen sind. 



   In Fig. 3 ist eine einfache Anwendung des Erfindungsgedankens dargestellt. Hier trägt das
Kabel 1 die   Schalthaken 7, 8,   9, und die Druckfeder 5 ist zwischen einen zweiteiligen   Schaltbügel 20, 21   des Strammers 3 gelagert. Die Federglieder- und Kabelklemmausbildung nach Fig. 1 für das Kabel- teil 12 ist ebenso für die Ausführungen nach den Fig. 2 und 3 anwendbar. 



   Nach Fig. 4 wird zur Längenänderung der Bindung ein umlegbarer Gelenkhebel 22 verwendet. der zwischen Strammerhebel   3   und   Schaltbügel   11 eingeschaltet ist. Durch dessen Umlegung wird die Bindung um die doppelte   Gelenkhebellänge verkürzt   bzw. verlängert. 



   Nach Fig. 5 kann der Gelenkhebel 22 zwischen dem   Schaltbügel 77   und dem Federgliedgehäuse 6 eingeschaltet werden. Die Achse 23 ist hiebei mit dem Strammerhebel 3 bzw. mit dem Federglied- gehäuse 6 verbunden, hingegen gehört die Achse 24 als Gelenk zwischen den Gelenkhebel 22 und den
Schaltbügel 11. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung mit Zugteilen, zwischen denen Strammer und Federglieder eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Federglieder mit Bindungsanschlüssen vorgesehen sind, die durch Vor- kehrung eigener Schaltorgane derart geändert werden können, dass die Federn bei Betätigung des
Strammers stufenweise und wahlweise bis zu ihrer völligen Ausschaltung gespannt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenstrammerhebel (-'J) einen Schaltbügel (11) aufweist und dass das Gehäuse (6) des zwischen Fersenteil (2) und Seiten- 'kabel (1) gelagerten Federgliedes mit Schalthaken (7, 8, 9, 10) versehen ist, in welche wahlweise der Schaltbügel des Strammerhebels eingehakt wird (Fig. 1).
    3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) des zwischen Fersenteil (2) und Seitenkabel (1) gelagerten Federgliedes ein verschiebbar gelagertes Federwider- lager (19) mit Sehalthaken (7, 8, 9, 10) vorgesehen ist, in welche wahlweise der Schaltbügel (11) des Strammerhebels eingehakt wird (Fig. 2).
    4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende (1) mit Schalthaken (7, 8, 9) versehen ist, in welche ein zweiteiliger Schaltbügel (20, 21) des Strammerhebels (3) eingehakt wird und hiebei zwischen den Schaltbügelteilen (20, 21) eine Druckfeder (5) eingeschaltet ist (Fig. 3).
    5. Skibindung nach Anspruch 1 und irgendeinem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass am andern Ende des Fersenteiles (2) ein zweites Federglied vorgesehen ist, dessen Kabelhülse (13) eine Kabelklemme (14) mit Klemmhebel (15) und Klemmschuh (16) zur Längenänderung des Kabels (12) und somit zur Einstellung der Bindung auf die Schuhlänge aufweist (Fig. l).
    6. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Strammerhebel (3) und dem Schaltbügel (11) ein umlegbarer Gelenkhebel (22) vorgesehen ist (Fig. 4).
    7. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (22) zwischen dem Schaltbügel (11) und dem Federgliedgehäuse (6) eingeschaltet ist, wobei die Achse (23) mit dem Strammerhebel (3) bzw. mit dem Federgliedgehäuse (6) verbunden ist (Fig. 5).
    8. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthaken in den Strammerhebel verlegt und der Schaltbügel hiebei zweiteilig und mittseits gelenkig ausgestattet ist.
AT155493D 1938-01-19 1938-01-19 Skibindung. AT155493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155493T 1938-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155493B true AT155493B (de) 1939-01-25

Family

ID=3648501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155493D AT155493B (de) 1938-01-19 1938-01-19 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155493B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749125C (de) * 1939-01-17 1945-01-18 Philipp Gruber Skibindung
DE1215552B (de) * 1962-12-05 1966-04-28 Rieker & Co Spannhebelverschluss fuer Skischuhe
DE1231138B (de) * 1962-12-13 1966-12-22 Rieker & Co Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe
DE1238361B (de) * 1963-03-07 1967-04-06 Josef Lederer Spannhebelverschluss fuer Schuhe, insbesondere fuer Skischuhe
DE1242475B (de) * 1963-04-30 1967-06-15 Acfa Accessori Calzature Fibbi Kniehebelverschluss fuer Skischuhe od. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749125C (de) * 1939-01-17 1945-01-18 Philipp Gruber Skibindung
DE1215552B (de) * 1962-12-05 1966-04-28 Rieker & Co Spannhebelverschluss fuer Skischuhe
DE1231138B (de) * 1962-12-13 1966-12-22 Rieker & Co Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe
DE1238361B (de) * 1963-03-07 1967-04-06 Josef Lederer Spannhebelverschluss fuer Schuhe, insbesondere fuer Skischuhe
DE1242475B (de) * 1963-04-30 1967-06-15 Acfa Accessori Calzature Fibbi Kniehebelverschluss fuer Skischuhe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657397A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe
AT155493B (de) Skibindung.
DE1160333B (de) Schischuh
DE684768C (de) Skibindung
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
EP0059302B1 (de) Elastischer Gitarrentragegurt
AT138926B (de) Skibindung.
DE583103C (de) Skibindung mit einem federnd verschiebbar angeordneten Absatzhalteteile
AT357081B (de) Langlaufbindung
AT412326B (de) Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
DE724072C (de) Skibindung mit abgefedertem Vorderstrammer
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
DE528863C (de) Halter fuer die hintere Ski-Anfederungsvorrichtung
DE394832C (de) Schneeschuhbindung mit verstellbaren Backen
AT405371B (de) Skibindung
AT156291B (de) Skibindung.
DE477883C (de) Skibindung
DE440794C (de) Schneeschuhbindung
AT137023B (de) Skibindung.
CH299398A (de) Mit Backen versehene Skibindung.
AT268111B (de) Skibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT155190B (de) Skibindung.
AT130276B (de) Steiggleitvorrichtung für Skier.
AT150023B (de) Skibindung mit veränderbarer Zugrichtung des Fersenriemens.