EP0598185A1 - Auslösende Skibindung - Google Patents

Auslösende Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0598185A1
EP0598185A1 EP93112198A EP93112198A EP0598185A1 EP 0598185 A1 EP0598185 A1 EP 0598185A1 EP 93112198 A EP93112198 A EP 93112198A EP 93112198 A EP93112198 A EP 93112198A EP 0598185 A1 EP0598185 A1 EP 0598185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
upper housing
ski binding
base plate
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598185B1 (de
Inventor
Premek Stepanek
Gerd Klubitschko
Werner Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6473007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0598185(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0598185A1 publication Critical patent/EP0598185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598185B1 publication Critical patent/EP0598185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Definitions

  • the invention relates to a triggering ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski binding is known for example from EP 0 300 143 A2.
  • This ski binding has a housing which extends in its longitudinal direction and accommodates a release spring and a sole holder which is arranged on a bolt which extends essentially perpendicular to the top of the ski.
  • This bolt is supported with its lower end in a support body which is provided separately in the housing.
  • the sole holder is slidably guided on the bolt and is under the influence of a coil spring pressing it against the top of the shoe sole.
  • the sole holder is raised within a prescribed tolerance limit, for example, if there is snow under the sole of the shoe.
  • the object of the present invention is to enable automatic height adjustment of the sole holder with simple means even with a ski binding construction in which the sole holder is not mounted directly on the connecting bolt.
  • a defined backward release should also be possible.
  • the invention is achieved on the basis of a generic jaw body by the features of the characterizing part of claim 1.
  • at least one end of the at least one connecting element preferably a bolt
  • the connecting element between the upper housing part and the base plate itself is resilient.
  • the upper housing part is connected at one end to the base plate. Due to the elasticity of the housing material, the free ends of the upper housing part and the base plate can be pivoted relative to one another to a certain extent.
  • the resilient means which has a defined spring characteristic, the resilient property of the housing can be used for automatically adjusting the height of the sole holder to the sole of the shoe will.
  • Base plate and upper housing part can be formed in one piece and, for example, consist of a one-piece plastic injection molded part.
  • the base plate and upper housing part can also be in two pieces. They can be connected to one another, for example, by screws, the distance between the base plate and the upper housing part being adjustable via at least one adjusting screw according to a particularly advantageous embodiment. As a result, a rough adjustment can be made with respect to the swivel path of the upper housing part.
  • a particularly simple embodiment is that the resilient means consists of an elastomer disc.
  • the sole can be supported directly on the upper part of the housing.
  • the sole in the sole holder can be fixed not only laterally, but also upwards.
  • the resilient means can be compressed to such an extent that the sole holder releases the shoe upwards in the event that the pivoting path of the upper housing part is limited by the bolt head. In this way, a defined backward release of the shoe sole can be implemented in a particularly simple manner if, for example, a toe is implemented.
  • the prestressing of the resilient means can be adjustable, so that the pivoting path of the upper housing part with respect to the base plate can thereby be changed.
  • the sole holder can be acted upon by the force of a release spring in a construction known per se.
  • a release spring in a construction known per se.
  • the lateral release force of the sole holder can be influenced in such a way that it is reduced with increasing vertical movement of the upper housing part.
  • a particularly stable embodiment of the invention consists in that the base plate and the upper housing part are connected to one another by means of two bolts, each of which is mounted in blind holes arranged in the upper housing part via the resilient means.
  • the sole holder is articulated on a four-bar linkage which is pivotably mounted via two levers about bolts which are anchored in the upper part of the housing. This ensures that the sole holder with the four-bar linkage can be pivoted together with the upper housing part relative to the base plate.
  • the front jaw 10 shown here in FIG. 1 comprises a housing which consists of a base plate 14 to be fastened on a ski and an upper housing part 12 held thereon.
  • the base plate 14 extends with respect to the illustration to the right beyond the upper housing part 12 and forms a claw at its free end for holding the free end of one pivotable tread plate 28, which is known per se and is not the subject of the present invention.
  • a four-bar linkage with levers 30 and a coupling not shown in the drawing is arranged via two bolts 32 extending at right angles to the ski plane.
  • the coupling serves as a support member for two side jaws, which are each mounted on one of the pivot pins 34 of the coupling on the lever 30.
  • the side jaws are part of the sole holder 20.
  • the functioning of the four-bar linkage as such is known, for example, from EP 0 228 524 A1 or EP 0 271 694 B1 and is not the subject of the invention.
  • the upper housing part 12 forms a housing with the base plate 14, which has a degree of freedom for a movement in the direction perpendicular to the base plate 14.
  • the sole height is adjusted via the sole holder 20 and the levers 30, which are supported against the upper housing part 12 and, depending on the height of the sole, press upwards against the resilient bias of the housing and against the force of the resilient means 18, whereby the Upper housing part 12 pivoted about the fictional axis of rotation 36 in the region of the axes 32.
  • the sole holder 20 is deflected to such an extent that the sole of the shoe is released (not shown in more detail here).
  • the bolts 32 are held stationary in the upper housing part 12 and are pivoted with the latter.
  • the ends of the bolts 32 facing the base plate 14 are each guided in the base plate 14 in an elongated hole which enables the bolts 32 to pivot with the upper housing part 12.
  • the bolts 32 can also end above the base plate 14, so that they are not prevented from pivoting by the latter.
  • Other corresponding embodiments are possible, but it is important that the bolts 32 are mounted in such a way that the levers 30 and the sole holder 20 are not prevented from pivoting.
  • the bolts 22 are mounted in the base plate 14 in such a way that they can wobble and thus do not prevent the pivoting movement of the upper housing part 12 relative to the base plate 14.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine auslösende Skibindung mit einem Gehäuseoberteil (12) und einer an einem Ende mit diesem verbundenen Grundplatte (14), wobei Gehäuseoberteil und Grundplatte zusätzlich durch mindestens ein Verbindungselement (22) verbunden sind. Um ein automatisches Einstellen des Sohlenhalters an unterschiedliche Sohlenhöhen sowie eine Rückwärtsauslösung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß zumindest ein Ende des mindestens einen Bolzens unter Zwischenschaltung eines federnden Mittels (18) entweder im Gehäuseoberteil und/oder in der Grundplatte gelagert. Alternativ dazu ist das Verbindungselement selbst federnd ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auslösende Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Skibindung ist beispielsweise aus der EP 0 300 143 A2 bekannt. Diese Skibindung besitzt ein sich in ihre Längsrichtung erstreckendes, eine Auslösefeder aufnehmendes Gehäuse und einen Sohlenhalter, der auf einem im wesentlichen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Bolzen angeordnet ist. Dieser Bolzen ist mit seinem unteren Ende in einem separat im Gehäuse vorhandenen Tragkörper gelagert. Der Sohlenhalter ist am Bolzen verschiebbar geführt und steht unter dem Einfluß einer ihn gegen die Oberseite der Schuhsohle drückenden Schraubenfeder. So wird der Sohlenhalter innerhalb einer vorgeschriebenen Toleranzgrenze angehoben, falls sich beispielsweise unter der Schuhsohle Schnee befindet.
  • Ähnliche Sohlenhalter sind aus der DE 89 00 827 U und der FR 2 662 612 A1 bekannt.
  • Beispielsweise aus der EP 0 228 524 A1 und der EP 0 271 694 B1 sind andere Skibindungskonstruktionen bekannt, bei denen die Seitenbacken des Sohlenhalters nicht auf den zuvorgenannten Bolzen, die die Grundplatte und das Gehäuseoberteil verbinden, gelagert sind. Hier sind die Seitenbacken an Anlenkzapfen eines Gelenkvierecks angelenkt, das aus zwei im Gehäuse seitlich angeordneten Hebeln und einer dieser verbindenden Koppel besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatische Höheneinstellung des Sohlenhalters mit einfachen Mitteln auch bei einer Skibindungskonstruktion zu ermöglichen, in der der Sohlenhalter nicht unmittelbar an dem Verbindungsbolzen gelagert ist. Darüber hinaus soll auch eine definierte Rückwärtsauslösung möglich sein.
  • Die Erfindung wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Backenkörper durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Hier wird zumindest ein Ende des mindestens eines Verbindungselements, vorzugsweise Bolzens, unter Zwischenschaltung eines federnden Mittels entweder im Gehäuseoberteil und/oder in der Grundplatte gelagert. Alternativ dazu ist das Verbindungselement zwischen Gehäuseoberteil und Grundplatte selbst federnd ausgebildet. Hier macht man sich zunutze, daß das Gehäuseoberteil an einem Ende mit der Grundplatte verbunden ist. Aufgrund der Elastizität des Gehäusematerials sind die freien Enden des Gehäuseoberteils und der Grundplatte gegeneinander bis zu einem gewissen Maß verschwenkbar. Der nahe dem frei verschwenkbaren Ende des Gehäuseoberteils angeordnete mindestens eine Bolzen zur Verbindung von Gehäuseoberteil und Grundplatte begrenzt diesen Schwenkweg nach oben, so daß die Überbeanspruchung des gesamten Gehäuses an der Verbindungsstelle zwischen Gehäuseoberteil und Grundplatte verhindert wird. Durch die Zwischenschaltung des federnden Mittels, das eine definierte Federcharakteristik aufweist, kann die federnde Eigenschaft des Gehäuses zur automatischen Höhenanpassung des Sohlenhalters an die Schuhsohle genutzt werden.
  • Grundplatte und Gehäuseoberteil können einstückig ausgebildet sein und beispielsweise aus einem einstückigen Kunststoffspritzgußteil bestehen.
  • Andererseits können Grundplatte und Gehäuseoberteil auch zweistückig sein. Sie können beispielsweise über Schrauben miteinander verbunden sein, wobei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Abstand zwischen Grundplatte und Gehäuseoberteil über mindestens eine Einstellschraube verstellbar ist. Hierdurch kann eine Grobeinstellung bezüglich des Schwenkweges des Gehäuseoberteils vorgenommen werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß das federnde Mittel aus einer Elastomerscheibe besteht.
  • Die Sohle kann sich unmittelbar am Gehäuseoberteil nach oben abstützen. Alternativ dazu kann die Sohle im Sohlenhalter nicht nur seitlich, sondern auch nach oben festgelegt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das federnde Mittel soweit zusammendrückbar sein, daß der Sohlenhalter für den Fall, daß der Schwenkweg des Gehäuseoberteils durch den Bolzenkopf begrenzt wird, den Schuh nach oben freigibt. Damit läßt sich in besonders einfacher Weise eine definierte Rückwärtsauslösung der Schuhsohle realisieren, falls beispielsweise ein Vorderbacken realisiert ist.
  • Die Vorspannung des federnden Mittels kann einstellbar sein, so daß hierdurch der Schwenkweg des Gehäuseoberteils bezüglich der Grundplatte veränderbar ist.
  • Der Sohlenhalter kann in an sich bekannter Bauweise mit der Kraft einer Auslösefeder beaufschlagt sein. Diesbezüglich ist beispielsweise auf die EP 0 228 524 A1 oder die EP 0 271 694 B1 zu verweisen. Vorteilhaft ist es, wenn die Einstellbarkeit der Vorspannung des federnden Mittels mit der Einstellbarkeit der Kraft dieser Auslösefeder gekoppelt ist. Dabei kann die seitliche Auslösekraft des Sohlenhalters derart beeinflußbar sein, daß sie mit zunehmender Vertikalbewegung des Gehäuseoberteils herabgesetzt wird.
  • Eine besonders stabile Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Grundplatte und Gehäuseoberteil über zwei Bolzen miteinander verbunden sind, wobei diese jeweils über die federnden Mittel in im Gehäuseoberteil angeordneten Sacklöchern lagern.
  • Der Sohlenhalter ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an einem Gelenkviereck angelenkt, das über zwei Hebel um im Gehäuseoberteil ortsfest verankerte Bolzen schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Sohlenhalter mit dem Gelenkviereck zusammen mit dem Gehäuseoberteil gegenüber der Grundplatte verschwenkt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die beiden Figuren zeigen eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der hier in Fig. 1 dargestellte Vorderbacken 10 umfaßt ein Gehäuse, das aus einer auf einem Ski zu befestigenden Grundplatte 14 und einem an diesem gehaltenen Gehäuseoberteil 12 besteht. Die Grundplatte 14 erstreckt sich in bezug auf die Darstellung nach rechts hin über das Gehäuseoberteil 12 hinaus und bildet an seinem freien Ende eine Kralle zum Halten des freien Endes einer schwenkbaren Trittplatte 28, die an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Zwischen der Grundplatte 14 und dem Gehäuseoberteil 12 ist über zwei sich rechtwinklig zur Skiebene erstreckenden Bolzen 32 ein Gelenkviereck mit Hebeln 30 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Koppel angeordnet. Die Koppel dient in bekannter Art und Weise als Stützglied für zwei Seitenbacken, die auf jeweils einem der Anlenkzapfen 34 der Koppel an die Hebel 30 gelagert sind. Die Seitenbacken sind Teil des Sohlenhalters 20. Die Funktionsweise des Gelenkvierecks als solche ist beispielsweise aus der EP 0 228 524 A1 oder der EP 0 271 694 B1 bekannt und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Nahe des freien Endes des Gehäuseoberteils 12 ist dieses über einen, vorzugsweise zwei Bolzen 22 mit der Grundplatte 14 verbunden. In dem Gehäuseoberteil 12 sind Sacklöcher 24 zur Aufnahme von als federnde Mittel 18 dienenden Elastomerscheiben ausgenommen. Auf diesen stützen sich die Bolzenköpfe 26 der Bolzen 22 ab. Zur besseren Krafteinleitung vom Bolzenkopf auf das federnde Mittel 18 ist zwischen den Bolzenköpfen 26 und den federnden Mitteln 18 eine Metallscheibe 16, die sich über die gesamte Fläche des Sacklochs ausdehnt, angeordnet. Durch diese Anordnung bildet das Gehäuseoberteil 12 mit der Grundplatte 14 ein Gehäuse, das einen Freiheitsgrad für eine Bewegung in Richtung senkrecht zur Grundplatte 14 aufweist.
  • Eine Anpassung an die Sohlenhöhe erfolgt über den Sohlenhalter 20 und die Hebel 30, die sich gegen das Gehäuseoberteil 12 abstützen und dies je nach Höhe der Sohle gegen die federnde Vorspannung des Gehäuses und gegen die Kraft des federnden Mittels 18 nach oben drücken, wobei sich das Gehäuseoberteil 12 um die fiktive Drehachse 36 im Bereich der Achsen 32 verschwenkt.
  • Im Falle einer Rückwärtsauslösung, wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Sohlenhalter 20 soweit ausgelenkt, daß die Schuhsohle freigegeben wird (hier nicht näher dargestellt). Die Bolzen 32 sind ortsfest im Gehäuseoberteil 12 gehalten und werden mit diesem verschwenkt. Die der Grundplatte 14 zugewandten Enden der Bolzen 32 sind in der Grundplatte 14 jeweils in einem Langloch geführt, das den Bolzen 32 eine Verschwenkung mit dem Gehäuseoberteil 12 jeweils ermöglicht. Alternativ dazu können die Bolzen 32 auch über der Grundplatte 14 enden, so daß sie von dieser nicht an der Schwenkbewegung gehindert werden. Weitere entsprechende Ausführungsformen sind möglich, bei denen es aber darauf ankommt, daß die Bolzen 32 derart gelagert sind, daß die Hebel 30 und der Sohlenhalter 20 nicht an der Schwenkbewegung gehindert sind.
  • Die Bolzen 22 sind in der Grundplatte 14 derart gelagert, daß sie eine Taumelbewegung ausführen können und so die Schwenkbewegung des Gehäuseoberteils 12 gegenüber der Grundplatte 14 nicht verhindern.

Claims (12)

  1. Auslösende Skibindung mit einem Gehäuseoberteil und einer an einem Ende mit diesem verbundenen Grundplatte, wobei Gehäuseoberteil und Grundplatte zusätzlich durch mindestens ein Verbindungselement verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Ende des mindestens einen Verbindungselement (22) unter Zwischenschaltung eines federnden Mittels (18) entweder im Gehäuseoberteil (12) und/oder in der Grundplatte (14) gelagert ist oder daß das Verbindungselement selbst federnd ausgebildet ist.
  2. Auslösende Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Bolzen (22) ist.
  3. Auslösende Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (14) und Gehäuseoberteil (12) einstückig sind.
  4. Auslösende Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (14) und Gehäuseoberteil (12) zweistückig sind.
  5. Auslösende Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) und das Gehäuseoberteil (12) über mindestens eine Einstellschraube in ihrem Abstand gegeneinander verstellbar sind.
  6. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Mittel (18) eine Elastomerscheibe ist.
  7. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Mittel (18) soweit zusammendrückbar ist, daß der Sohlenhalter (20) den Schuh nach oben freigibt.
  8. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des federnden Mittels (18) einstellbar ist.
  9. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (20) mit der Kraft einer Auslösefeder beaufschlagt ist und daß die Einstellbarkeit der Vorspannung des federnden Mittels mit der Einstellbarkeit der Kraft der Auslösefeder gekoppelt ist.
  10. Auslösende Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Auslösekraft des Sohlenhalters (20) mit zunehmender Vertikalbewegung des Gehäuseoberteils (12) herabgesetzt wird.
  11. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (14) und Gehäuseoberteil (12) über zwei Bolzen (22) miteinander verbunden sind, wobei diese jeweils über die federnden Mittel (18) in im Gehäuseoberteil (12) angeordneten Sacklöchern (24) gelagert sind.
  12. Auslösende Skibindung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (20) an einem Gelenkviereck angelenkt ist, das über zwei Hebel (30) um im Gehäuseoberteil (12) ortsfest verankerte Bolzen (32) schwenkbar gelagert ist.
EP93112198A 1992-11-16 1993-07-29 Auslösende Skibindung Expired - Lifetime EP0598185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238657A DE4238657A1 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Auslösende Skibindung
DE4238657 1992-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598185A1 true EP0598185A1 (de) 1994-05-25
EP0598185B1 EP0598185B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6473007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112198A Expired - Lifetime EP0598185B1 (de) 1992-11-16 1993-07-29 Auslösende Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5501483A (de)
EP (1) EP0598185B1 (de)
JP (1) JPH06198021A (de)
AT (1) ATE130206T1 (de)
DE (2) DE4238657A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741815B1 (fr) * 1995-12-04 1998-02-13 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur une planche de glisse, notamment un ski
US6659494B1 (en) 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US7104564B2 (en) * 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
FR2819422B1 (fr) * 2001-01-12 2003-04-25 Salomon Sa Element de retenue avant d'une chaussure de ski alpin
US7874591B2 (en) * 2005-11-12 2011-01-25 Biostance Llc Apparatus and method for canting a skier
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
DE102012212643A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Marker Deutschland Gmbh Um eine Querachse verschwenkbarer Vorderbacken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374385A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
AT390888B (de) * 1987-07-24 1990-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
EP0547531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505528A (fr) * 1966-10-28 1967-12-15 Salomon & Fils F Fixation élastique pour ski
CH481661A (fr) * 1967-01-04 1969-11-30 Salomon & Fils F Fixation de sécurité pour skis
US3604720A (en) * 1968-03-29 1971-09-14 Reuge Sa Safety attachment for skis
CH474278A (fr) * 1968-05-28 1969-06-30 Reuge Henri Fixation de ski
DE1937501C3 (de) * 1969-07-23 1974-10-03 Lusser Gmbh & Co, Ski-Sicherheitsbindungen Kg, 8000 Muenchen Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen
CH516320A (fr) * 1969-09-05 1971-12-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski
AT388678B (de) * 1982-04-29 1989-08-10 Amf Sport Freizeitgeraete Backen, insbesondere einen vorderbacken
AT376895B (de) * 1982-12-16 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT382084B (de) * 1985-07-05 1987-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT385205B (de) * 1986-06-10 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE8633618U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
AT392594B (de) * 1987-07-24 1991-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
AT390202B (de) * 1988-02-19 1990-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
FR2640516B1 (fr) * 1988-12-16 1991-03-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
FR2642656B1 (fr) * 1989-02-09 1991-11-15 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir l'avant d'une chaussure montee sur le ski
AT396064B (de) * 1989-07-13 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
FR2684016B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390888B (de) * 1987-07-24 1990-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
EP0374385A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
EP0547531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06198021A (ja) 1994-07-19
ATE130206T1 (de) 1995-12-15
US5501483A (en) 1996-03-26
DE59300951D1 (de) 1995-12-21
DE4238657A1 (de) 1994-05-19
EP0598185B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE3310739C2 (de)
DE3124993C2 (de) Haltebacken für Sicherheitsskibindungen
EP0598185B1 (de) Auslösende Skibindung
EP0320854B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT396553B (de) Backen für eine tourenskibindung
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
DE2923281C2 (de) Skibindungsteil
DE1204985B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE4435960C1 (de) Snowboardbindung
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE2940516A1 (de) Skibindung
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
EP0352492B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP2821113A1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE3718455C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 130206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19960814

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 5

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729