DE3444382C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444382C2
DE3444382C2 DE3444382A DE3444382A DE3444382C2 DE 3444382 C2 DE3444382 C2 DE 3444382C2 DE 3444382 A DE3444382 A DE 3444382A DE 3444382 A DE3444382 A DE 3444382A DE 3444382 C2 DE3444382 C2 DE 3444382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
spring
release
housing
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3444382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444382A1 (de
Inventor
Henry Wien At Freisinger
Franz Traiskirchen At Luschnig
Karl Stritzl
Johann Wien At Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3444382A1 publication Critical patent/DE3444382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444382C2 publication Critical patent/DE3444382C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus der EP-PS 00 31 570 bekannten Auslöseskibindung wird das Rastglied von einer liegenden Druckfederanordnung beaufschlagt, wobei zur Kopplung ein Kniegelenkmechanismus verwendet ist. Die auf dem Ski angebrachten Bindungsteile bauen verhältnismäßig hoch. Das Einfädeln der Ausnehmungen in der Sohle beim Einsetzen des Skischuhs muß mit großer Sorgfalt vorgenommen werden.
Bei einer aus der AT-PS 3 16 388 bekannten Auslöseskibindung sind die auf dem Ski angeordneten Bindungsteile verhältnismäßig hoch. Beim Aufsetzen des Skischubs ist für eine einwandfreie Festlegung große Sorgfalt aufzubringen.
Bei einer aus der DE-OS 28 01 893 bekannten Auslöseskibindung ist das hintere Rastglied über einen Kniegelenkmechanismus mit der Druckfeder gekoppelt, die auf einer im Bindungsgehäuse gelagerten Zugstange angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine geringe Bauhöhe der auf dem Ski angebrachten Bindungsteile und ein leichtes Festlegen des Skischuhs auch für unbeholfene Skiläufer auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung ergibt sich durch die im Bindungsgehäuse angeordnete Steuerkurve und den direkt am hinteren Rastglied angreifenden Mitnehmer und die hintereinanderliegende Anordnung von Mitnehmer und Druckfeder eine flache Bauweise für die am Ski angeordneten Bindungsteile. Da die beiden Rastglieder auch ohne besondere Sorgfalt korrekt in den Ausnehmungen der Sohle zum Angriff gelangen und das hintere Rastglied über einen relativ großen Schwenkhub in seine Raststellung geht, ist das Festspannen des Skischuhs auch für einen unbeholfenen Skiläufer einfach.
Zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands gehen aus den Unteransprüchen hervor.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in der Fahrtstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ski bei abgenommenem Skischuh,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einem unwillkürlichen Auslösevorgang im Fersenbereich,
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 2 auf die Bindung bei einem unwillkürlichen Auslösevorgang im Bereich der Skischuhspitze,
Fig. 5+6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen für das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch die Skibindung nach Fig. 5 und 6 bei einem unwillkürlichen Auslösevorgang,
Fig. 8 ein Detail aus Fig. 5,
Fig. 9+10 Schnitte nach den Linien IX-IX bzw. X-X in Fig. 5, und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem vertikalen Längsmittelschnitt.
Bei einer Auslöseskibindung gemäß den Fig. 1 bis 4 ist auf der Skioberseite ein Bindungsgehäuse 1 mit einer vorne zur Skioberseite vertikalen Achse 2 angeordnet. An der Achse 2 ist ein vorderes Rastglied 3 schwenkbar gelagert, das in eine Ausnehmung 30a in der Sohle eines Skischuhs 30 eingreift. In einer nach unten offenen Federkammer 4 des Bindungsgehäuses 1 ist eine Druckfeder 5 untergebracht, die ein hinteres Rastglied 20 beaufschlagt. Die Druckfeder 5 ist an einem Federteller 6 und an einem verstellbaren Widerlager 7 abgestützt. Der Federteller liegt an einem in Langlöchern 9 geführten Bolzen 8 an. Eine Schraube 11 durchsetzt eine Stützwand 10 oben auf der Federkammer 4. Ein gegen Verdrehen gesicherter Federteller 12, in den die Schraube 11 eingreift, stützt eine Druckfeder 13 für das vordere Rastglied 3 ab. Die Druckfeder 13 ist in einer Federhülse 14 untergebracht, die mit ihrem eine ebene Fläche aufweisenden Boden am vorderen Rastglied 3 anliegt.
Am Boden des Bindungsgehäuses 1 ist anschließend an die Federkammer 4 eine Steuerkurve 15 vorgesehen, die zwei horizontale Äste 15a, 15c und einen diese verbindenden schrägen Ast 15b aufweist. Der horizontale Ast 15a ist ein Sperrast der Steuerkurve 15. In Richtung zum Skiende hin erstrecken sich beiderseits der Steuerkurve 15 Längswände 16, die oben durch einen eine Auflagestelle für den Absatz des Skischubs bildenden Steg 26 verbunden sind. Zwischen den Längswänden 16 ist mit einer Schwenkachse 22 ein Auslösehebel 17 in vertikalen Langlöchern 23 gelagert und geführt. Am Auslösehebel 17 sind mit einer Achse 25 zwei Zugstangen 24, 24′ angelenkt, die bis zum Bolzen 8 verlaufen und von diesem durchsetzt werden. Im mittleren Bereich der Zugstange 24, 24′ ist ein rollenförmiger Mitnehmer 19 auf einer Achse 18 gelagert. Der Mitnehmer 19 liegt auf der Steuerkurve 15 auf.
Oberhalb der Steuerkurve 15 ist das hintere Rastglied 20 um eine Querachse 21 im Gehäuse 1 schwenkbar. Das hintere Rastglied 20 greift in eine Ausnehmung 30b der Schuhsole ein. Eine nicht gezeigte Feder belastet das Rastglied in Fig. 1 im Uhrzeigersinn. Das Rastglied 20 besitzt einen Fortsatz 20a, an dem der Mitnehmer 19 angreift. Der Fortsatz 20a weist erste und zweite Steuerflächen 20a₁, 20a₂ auf, zwischen denen der Auslösepunkt für das Rastglied 20 liegt. Am Rastglied 20 sind ein weiterer Fortsatz 20b, der vom Absatz des Skischuhs beaufschlagt werden kann, sowie ein Niederhalter 20d vorgesehen.
Die Fahrtstellung der Auslöseskibindung ist in Fig. 1 dargestellt. Zum unwillkürlichen Auslösen wird der Auslösehebel 17 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der Mitnehmer 19 entlang der Steuerkurve 15 auf den Ast 15c gerollt wird, bis der Fortsatz 20a freikommt (Fig. 3).
Bei einer unwillkürlichen Auslösung beim hinteren Rastglied 20 wird dieses durch den Skischub 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Steuerfläche 20a₁ bewegt den Mitnehmer 19 entlang der Steuerkurve 15 in Richtung zum Skiende, wobei die Druckfeder 5 für die Druckstangen 24 komprimiert wird. Sobald der Mitnehmer 19 auf dem unteren Ast 15c angelangt ist, kommt der Fortsatz 20a frei, ehe der Mitnehmer 19 durch die Kraft der Druckfeder 5 über die zweite Steuerfläche 20a₂ des Rastglieds in die Öffnungsstellung dringt.
Bei einer Auslösung über das vordere Rastglied 3 (Fig. 4) gleitet der Skischuh 30 mit seiner Fläche 30b₁ der Ausnehmung 30b etwa horizontal entlang der bogenförmigen Fläche 20c dieses hinteren Rastgliedes 20, das jedoch in der gezeichneten Lage gemäß Fig. 1 verbleibt. Durch Schwenken des vorderen Rastglieds 3 wird die Feder 13 zusammengedrückt, bis der Skischuh vom vorderen Rastglied 3 freikommt. Auf die aus Fig. 4 ersichtliche Form der Ausnehmung 30a für das vordere Rastglied 3 wird ausdrücklich hingewiesen. Beim Wiedereinstieg muß der Auslösehebel 17 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
Beim Wiedereinstieg wird das vordere Rastglied 3 einfach eingefädelt und der Absatz des Skischuhs 30 dann niedergetreten, wobei der Absatz des Skischuhs am Fortsatz 20b des hinteren Rastglieds zur Anlage kommt. Das Rastglied 20 wird entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Mitnehmer 19 rollt in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurück.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 10 ist eine skifeste Führungsschiene 131 für ein zweiteiliges Bindungsgehäuse 31, 31a, 31b vorgesehen. Der vordere Teil 31a ist auf der Führungsschiene 131 begrenzt verschiebbar. Auf einer senkrechten Achse 32 ist ein vorderes Rastglied 33 schwenkbar gelagert, an dessen ebener Rückseite ein bügelförmiges Federgehäuse 44 für zumindest eine Druckfeder 43 anliegt. Das Federgehäuse 44 ist im vorderen Teil 31a in Skilängsrichtung verschiebbar geführt.
Die Druckfeder 43 liegt ferner an einer Scheibe 36 an, die gegen eine mit ihrem Außengewinde im vorderen Teil 31a verschraubbare Gewindehülse 37 drückt. Innen weist die Gewindehülse 37 Sternkeilnuten auf, in denen eine mit entsprechenden Vorsprüngen versehene Zwischenhülse 139 geführt ist. Die Zwischenhülse besitzt einen Flansch 139a. Das Außengewinde der Gewindehülse 37 ist ein Rechtsgewinde. Eine Aufbiegung 131a der Führungsschiene 131 fixiert den hinteren Teil 31b. Eine andere Aufbiegung 131b stützt zwei Schubfedern 140 ab, die das Bindungsgehäuse 31 beaufschlagen. Die Schubfedern 140 definieren den möglichen Verschiebeweg des vorderen Teiles 31a.
Zwischen Längswänden 31d ist ein hinteres Rastglied 50 auf einer Querachse 50a schwenkbar gelagert, das durch wenigstens eine Druckfeder 35 in einem U-förmigen Federgehäuse 34 belastet wird. Das Federgehäuse 34 wirkt auf eine Achse 48 eines rollenförmigen Mitnehmers 49 ein, der in der Fahrtstellung der Skibindung an einem Fortsatz 51 des Rastgliedes 50 anliegt.
Der Mitnehmer 49 liegt auf einer Steuerkurve 45 im Boden des Bindungsgehäuses 31. Zwei Zugstangen 54, 54′ sind mit einer Achse 55 an einem Auslösehebel 47 angelenkt, der mit einer Schwenkachse 52 am Gehäuse 31 gelagert ist. Zwischen den beiden Zugstangen 54, 54′ ist ein Pedal 152 auf einer Querachse 152a in einem Lagerbock 31b₁ gelagert, dessen freies Ende auf das Rastglied 50 ausgerichtet ist und beim Einsteigen durch den Absatz des Skischuhs 30 das Rastglied 50 verschwenkt.
In den Enden der Zugstangen 54, 54′ sind querverlaufende Bolzen 148a, 148′a angeordnet, die an der Skispitze zugewandten Seitenflächen nach unten ragender Ansätze 50e des Rastgliedes 50 zum Eingriff bringbar sind. Die Zugstangen 54, 54′ sind in Schlitzen der Ansätze 50e geführt.
Ein Schraubbolzen 151 im Federgehäuse 34 trägt eine Scheibe 153 als Widerlager der Druckfeder 35. Das andere Ende der Druckfeder 35 liegt an einer Stützplatte 40 an. Das Gewinde des Schraubbolzens 151 ist ein Linksgewinde, das in eine Gewindebohrung einer Zwischenhülse 139 eingreift. Ein Flansch 139a der Zwischenhülse 139 weist eine Verzahnung auf, welche mit der Zahnstange eines Werkzeuges 154 (Fig. 10) in Eingriff bringbar ist. Das Werkzeug 154 wird zum Einstellen der Federvorspannung in eine in Querrichtung verlaufende Nut 31c des Teiles 31b eingelegt. Durch Verschieben des Werkzeugs 154 läßt sich die Vorspannung beider Druckfedern 35 und 43 gleichzeitig im gleichen Sinn verändern. Durch unterschiedliche Gewindesteigungen der Gewindehülse 37 und des Schraubbolzens 151 braucht die Änderung der Vorspannung beider Federn 35, 43 nicht gleich zu sein.
Bei einer willkürlichen Auslösung gelangt das Rastglied 50 durch die Bolzen 148a, 148′a zwangsläufig in die Offenstellung. Eine separate Öffnungsfeder für das Rastglied 50 ist entbehrlich.
Bei einer unwillkürlichen Auslösung bleibt der Auslösehebel 47 in der gezeigten Ruhestellung. Beim Wiedereinstieg ist es nicht erforderlich, den Auslöseskihebel zu verschwenken.
Beim Wiedereinstieg wird zunächst der Spitzenbereich des Skischubs an das vordere Rastglied 33 angesetzt und dann das Pedal 152 niedergetreten. Dieses verschwenkt das hintere Rastglied 50 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der Absatzbereich des Skischuhs verriegelt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 sind die Ausnehmungen 30′a, 30′b in der Sohle durch einen nach unten ragenden hammerkopfartigen Vorsprung 30′c begrenzt. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sind die vorderen und hinteren Rastglieder 63, 80 zueinander hin gerichtet. Am vorderen Rastglied 63 ist eine zur Anlage einer Federhülse 74 bestimmte ebene Fläche angeordnet, die bei eingesetztem Skischuh 30′ unterhalb des hammerkopfartigen Vorsprungs 30′c liegt. Die Federhülse 74 ist im Bindungsgehäuse 61 in Skilängsrichtung verschiebbar. Die Druckfeder 73 stützt sich mit einem Ende an einer Stützwand 70 des Bindungsgehäuses 61 und mit dem anderen Ende über die Federhülse 74 an der ebenen Fläche des vorderen Rastglieds 63 ab.
Das hintere Rastglied 80 ist auf einer Querachse 81 im Bindungsgehäuse 61 gelagert und mit zwei Fortsätzen 80a, 80b versehen. In der Fahrtstellung der Bindung liegt ein rollenartiger Mitnehmer 79 am Fortsatz 80b an, wobei der Mitnehmer 79 auf einer auf einem Quersteg des Bindungsgehäuses 61 angeordneten Steuerkurve aufliegt. Am Fortsatz 80a greift hingegen ein auf Halbachsen 77a im Bindungsgehäuse 61 gelagerter, durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn beaufschlagter Auslösehebel 77 mittels einer Rolle 77b unmittelbar an. Der Mitnehmer 79 ist über Zugstangen 84, 84′und einen Bolzen 68 mit einem Federteller 66 gekoppelt, den eine in einer Federkammer 64 angeordnete Druckfeder 65 beaufschlagt. Langlöcher 69 für den Bolzen 68 begrenzen den Weg des Federtellers 66 nach hinten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann das Pedal 152 zum Verschwenken einer Skibremse in deren Bereitschaftsstellung benutzt werden.

Claims (12)

1. Auslöseskibindung, deren Bindungsteile am Ski und am Skischuh vorgesehen sind, der in seiner Sohle mindestens eine vordere und eine hintere zur Verrastung dienende Ausnehmung aufweist, wobei in einem am Ski sich in Skilängsrichtung erstreckenden Bindungsgehäuse ein von einer Druckfeder belastetes vorderes, um wenigstens eine senkrecht zur Skioberseite verlaufende Achse verdrehbares Rastglied und ein von einer Druckfeder beaufschlagtes hinteres, um eine parallel zur Skioberseite verlaufende Querachse schwenkbares Rastglied gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rastglied (20, 50, 80) wenigstens einen Fortsatz (20a, 50a, 80a) mit einer Steuerfläche (20a₁, 20a₂, 50a₁, 50a₂, 80a₁, 80a₂) aufweist, und durch einen am Fortsatz angreifenden, rollenförmigen Mitnehmer (19, 49, 79) in der verrasteten Fahrtstellung haltbar ist, und daß der Mitnehmer (19, 49, 79) mit der Druckfeder (5, 35, 65) an einem Sperrast (15a, 45a, 75a) einer im Bindungsgehäuse (1, 31, 61) angeordneten Steuerkurve (15, 45, 75) gehalten ist.
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (19, 79) zwischen zwei längs verlaufenden Zugstangen (24, 24′, 84, 84′) angeordnet und über die Zugstangen mit der Druckfeder (35, 5) gekoppelt ist.
3. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (19) in etwa in der Längsmitte der Zugstangen (24, 24′) angeordnet ist, daß die Zugstangen an ihren der Druckfeder (5) abgewandten Enden an einem in Längswänden (16) des Bindungsgehäuses auf einer Schwenkachse (22) gelagerten Auslösehebel (17) angelenkt sind, und daß der Auslösehebel (17) entweder mit in etwa senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Längslöchern an der Schwenkachse oder in etwa senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Längslöchern (23) für die Schwenkachse (22) in den Längswänden (16) geführt ist.
4. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem vorderen Rastglied (3) zugeordnetes Federgehäuse (14) für die Druckfeder (13) oberhalb einer Federkammer (4) für die Druckfeder (5) des hinteren Rastgliedes (20), vorzugsweise gegenüber dieser zur Skispitze hin versetzt, angeordnet ist.
5. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (16) des Bindungsgehäuses (1) im Bereich einer Auflagestelle für den Absatz des Skischuhs (30) durch einen Steg (26) verbunden sind.
6. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckfedern (35, 43) in Skilängsrichtung fluchtend hintereinander oder ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
7. Auslöseskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckfeder (35, 43) in einem in Draufsicht U-förmigen Federgehäuse (34, 44) angeordnet ist, daß eine Schraubeinstellvorrichtung (37, 151) für die Federvorspannung enthält, und daß der rollenförmige Mitnehmer (49) drehbar auf einer das Federgehäuse (34) der Druckfeder (35) des hinteren Rastgliedes (5) durchsetzenden Achse (48) angeordnet ist.
8. Auslöseskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rastglied (50) seitliche, nach unten ragende Ansätze (50e) mit Schlitzen (50e₁) aufweist, in denen die mit einem Auslösehebel (47) verbundenen Zugstangen (54, 54′) geführt sind, und daß die Zugstangen (54, 54′) an ihren dem Auslösehebel (47) abgewandten Enden Querbolzen (148a, 148b) tragen, die an der Skispitze zugewandten Begrenzungsflächen der Ansätze (15e) abstützbar sind.
9. Auslöseskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zugstangen (54, 54′) auf einer Querachse (152a) des Bindungsgehäuses (31) ein auf die Ansätze (50e) ausgerichtetes Pedal (152) gelagert ist, auf das beim Einstieg der Absatz des Skischuhs (30) aufsetzbar ist.
10. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (30′a, 30′b) in der Sohle von einem nach unten ragenden hammerkopfartigen Vorsprung (30c) begrenzt sind, und daß die beiden Rastglieder (63, 80) in der Fahrtstellung den Vorsprung (30′c) von zwei gegenüberliegenden Längsseiten umgreifen.
11. Auslöseskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bindungsgehäuse (61) ein zweiarmiger Auslösehebel (77) gelagert ist, der durch eine Feder mit dem freien Ende eines Lastarms an einem Vorsprung (80a) des hinteren Rastglieds (80) anliegt.
12. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 2, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (79) über die Zugstangen (84, 84′) mit einem in Langslöchern (69) in Seitenwänden der Federkammer (64) geführten Bolzen (68) verbunden ist, der von der Druckfeder (75) des hinteren Rastgliedes (80) über einen Federteller (66) beaufschlagt ist, der in der Federkammer (64) in axialer Richtung geführt wird.
DE19843444382 1983-12-19 1984-12-05 Ausloeseskibindung Granted DE3444382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0442083A AT379745B (de) 1983-12-19 1983-12-19 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444382A1 DE3444382A1 (de) 1985-07-11
DE3444382C2 true DE3444382C2 (de) 1991-04-04

Family

ID=3563772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444382 Granted DE3444382A1 (de) 1983-12-19 1984-12-05 Ausloeseskibindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT379745B (de)
DE (1) DE3444382A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410176B (de) * 2000-07-21 2003-02-25 Steinbach Christian Bindungskonstruktion
AT413180B (de) * 2002-06-26 2005-12-15 Atomic Austria Gmbh Schi- oder snowboardschuh mit einer ausnehmung im sohlenbereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA863775A (en) * 1967-05-03 1971-02-16 P. J. Salomon Georges Fixation arriere de securite pour skis
AT316388B (de) * 1972-06-27 1974-07-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT347836B (de) * 1977-04-04 1979-01-10 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsschibindung
DE2951902A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Rudolf 8036 Herrsching Gumpp Schisicherheitsbindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT379745B (de) 1986-02-25
ATA442083A (de) 1985-07-15
DE3444382A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
AT401710B (de) Skischuh
DE3335878C3 (de)
DE3230187A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren seitenbacken
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2927059C2 (de)
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
EP0069753A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2612708C2 (de)
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE2758658A1 (de) Skibremse
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE3444382C2 (de)
EP0061590B1 (de) Skibremse
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
CH665958A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AG, SCHWECHAT, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee