DE202010001835U1 - Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte - Google Patents

Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202010001835U1
DE202010001835U1 DE202010001835U DE202010001835U DE202010001835U1 DE 202010001835 U1 DE202010001835 U1 DE 202010001835U1 DE 202010001835 U DE202010001835 U DE 202010001835U DE 202010001835 U DE202010001835 U DE 202010001835U DE 202010001835 U1 DE202010001835 U1 DE 202010001835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
axis
base plate
mounting holes
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44313216&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010001835(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Priority to DE202010001835U priority Critical patent/DE202010001835U1/de
Priority to EP10189961.5A priority patent/EP2319595B1/de
Publication of DE202010001835U1 publication Critical patent/DE202010001835U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Abstract

Tourenskibindung (10), umfassend: – eine Basisplatte (12), welche eine Befestigungslochanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern (14) zur Schraubbefestigung der Basisplatte (12) an einem Ski (16) aufweist, – eine Lageranordnung (22), welche an der Basisplatte (12) angebracht und dafür eingerichtet ist, einen Skischuh (24) um eine quer zu einer Skilängsachse (M) verlaufende Schuhlagerachse (Q) verschwenkbar zu halten, wobei die Befestigungslochanordnung vier Befestigungslöcher (14) umfasst, von denen in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf eine Skiebene (E) zwei vordere Befestigungslöcher (14v) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sv) von der Schuhlagerachse (Q') vor der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind und zwei hintere Befestigungslöcher (14h) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sh) von der Schuhlagerachse (Q') hinter der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (sv) der vorderen Befestigungslöcher (14v) von der Schuhlagerachse (Q') größer ist als der Abstand (sh) der hinteren Befestigungslöcher (14h) von der Schuhlagerachse (Q').

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tourenskibindung, umfassend eine Basisplatte, welche eine Befestigungslochanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern zur Schraubbefestigung der Basisplatte an einem Ski aufweist, eine Lageranordnung, welche an der Basisplatte angebracht und dafür eingerichtet ist, einen Skischuh um eine quer zu einer Skilängsachse verlaufende Schuhlagerachse verschwenkbar zu halten, wobei die Befestigungslochanordnung vier Befestigungslöcher umfasst, von denen in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf eine Skiebene zwei vordere Befestigungslöcher im Wesentlichen im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse vor der Schuhlagerachse angeordnet sind und zwei hintere Befestigungslöcher im Wesentlichen im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse hinter der Schuhlagerachse angeordnet sind.
  • Eine Tourenskibindung dieser Art ist im Stand der Technik bekannt und umfasst eine Befestigungslochanordnung aus insgesamt fünf Befestigungslöchern, von denen vier Befestigungslöcher in den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnet sind, dessen längere Seiten die Schuhlagerachse mittig zwischen sich einschließen, so dass die zwei vorderen Befestigungslöcher und die zwei hinteren Befestigungslöcher alle jeweils im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse angeordnet sind. Das fünfte Befestigungsloch ist in Vorwärtsrichtung vor der Schuhlagerachse etwa auf der Skimittelachse angeordnet, und zwar in der Nähe einer Achse eines Betätigungshebels, mit welchem die Bindung zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung betätigt wird. Die vier im Rechteck an der Schuhlagerachse angeordneten Befestigungsschrauben stabilisieren die Basisplatte gegen die während der Benutzung vom Schuh auf die Tourenskibindung ausgeübten Kräfte. Die in das fünfte Befestigungsloch eingesetzte Schraube nahe der Betätigungshebelachse nimmt die während der Betätigung des Betätigungshebels auf die Basisplatte in Zugrichtung, d. h. in einer Richtung vom Ski weg, orientierten Kräfte auf.
  • Die bekannte Tourenskibindung umfasst ferner einen Verrieglungsmechanismus, mit welchem die Lageranordnung so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung jedoch auch bei Ausübung einer eine Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft verhindert ist. Zum Verriegeln zieht der Benutzer mit relativ hoher Kraft an einem Verriegelungsbetätigungselement, das im Bereich der Betätigungshebelachse eine Zugkraft (vom Ski weg gerichtet) auf die Basisplatte ausübt. Solche Zugkräfte sind von der im fünften Befestigungsloch eingesetzten Schraube aufzunehmen und in den Ski einzuleiten, so dass keine übermäßig schwere und stabile Basisplatte zur Aufnahme dieser Kräfte eingesetzt werden muss.
  • Ferner offenbart die EP 0 199 098 A2 eine Tourenskibindung, umfassend eine Basisplatte mit einer Befestigungslochanordnung und eine Lageranordnung, welche an der Basisplatte angebracht ist. Die Befestigungslochanordnung umfasst genau zwei Befestigungslöcher, welche beiderseits einer Betätigungshebelachse angeordnet, an der ein Bindungsbetätigungshebel schwenkbar an der Basisplatte gehalten ist.
  • Zur Sicherstellung ausreichender Stabilität wählen die beiden vorstehend dargestellten Varianten des Standes der Technik alternative Ansätze. Die erstgenannte Tourenskibindung verwendet fünf Befestigungsschrauben, um die einzelnen Belastungspunkte der Basisplatte gezielt zu fixieren, so dass zwar mit einer relativ dünnen und leichten Basisplatte gearbeitet werden kann, jedoch eine relativ hohe Anzahl von Schrauben notwendig ist. Im Gegensatz dazu verwendet die Tourenskibindung der EP 0 199 098 nur zwei Befestigungsschrauben, jedoch muss die reduzierte Anzahl von Fixierungspunkten durch eine deutliche Vergrößerung der Plattendicke der Basisplatte kompensiert werden sowie ggf. durch größere Schrauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tourenskibindung mit einer verbesserten Befestigungsstruktur bereitzustellen, welche mit einer begrenzten Anzahl von Befestigungsschrauben sicher an einem Ski fixierbar ist und gleichzeitig geringes Gesamtgewicht aufweist.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Tourenskibindung der eingangs genannten Art, bei welcher der Abstand der vorderen Befestigungslöcher von der Schuhlagerachse größer ist als der Abstand der hinteren Befestigungslöcher von der Schuhlagerachse.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungslochanordnung ist das Ergebnis von Untersuchungen der Erfinder zum Kraftverlauf und zur Kraftverteilung der bei Benutzung einer Tourenskibindung in der Basisplatte wirkenden Kräfte. Durch die Verlagerung der beiden vorderen Befestigungslöcher in Vorwärtsrichtung, d. h. die Vergrößerung des Abstands von der Schuhlagerachse im Vergleich zum Stand der Technik, können die beiden vorderen Schrauben nicht nur vom Schuh her in die Basisplatte übertragene Kräfte aufnehmen, sondern können gleichzeitig einen vor der Schuhlagerachse angeordneten Bindungsbetätigungsabschnitt stabilisieren, insbesondere die von einem vor der Schuhlagerachse angeordneten Bindungsbetätigungshebel bei Betätigung ausgeübten Kräfte aufnehmen.
  • Damit verlässt die Erfindung erstmalig das bekannte Befestigungsprinzip, separate Belastungszonen, d. h. Bereiche, in denen unterschiedliche Kraftquellen wirken, durch separate Befestigungsschrauben zu stabilisieren. Stattdessen übernehmen die in die beiden vorderen Befestigungslöcher der erfindungsgemäßen Tourenskibindung eingesetzten Schrauben nunmehr Befestigungsfunktion sowohl für den Abschnitt der Schuhlagerachse als auch den Abschnitt des Bindungsbetätigungselements.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass sich die in dieser Beschreibung sowie in den Ansprüchen angegebenen Abstände der Befestigungslöcher zu der Schuhlagerachse bzw. zu einer später noch zu beschreibenden Betätigungshebelachse jeweils auf eine Draufsicht der Tourenskibindung auf eine die Oberfläche des Skis enthaltende Skiebene beziehen. Diese Skiebene wird durch die vier Befestigungslöchern definiert, da die Basisplatte an diesen Befestigungslöcher an der Oberfläche des Skis montiert wird. Mit anderen Worten beziehen sich die genannten Abstände auf Abstände zwischen den Befestigungslöchern und Projektionslinien, die durch orthogonale Projektionen der Schuhlagerachse bzw. der Betätigungshebelachse in die Skiebene definiert sind.
  • Im Ergebnis kann die Anzahl an Schrauben, die für eine ausreichend stabile Befestigung der Basisplatte erforderlich sind, auf vier begrenzt werden und die Basisplatte kann gleichzeitig ausreichend stabil fixiert werden, um eine dünne bzw. leichte Basisplatte verwenden zu können.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Tourenskibindung einen Bindungsbetätigungshebel zur Betätigung der Tourenskibindung aufweist, welcher an einer quer zur Skilängsachse verlaufenden Betätigungshebelachse schwenkbar gehalten ist, so sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht (Projektion) auf die Skiebene die vorderen Befestigungslöcher ungefähr im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse angeordnet wie die Betätigungshebelachse. Das heißt, dass die Befestigungslöcher neben oder unterhalb der Betätigungshebelachse angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die beiden vorderen Befestigungslöcher eine besonders gute Stabilisierung sowohl der Betätigungshebelachse einerseits als auch der Schuhlagerachse andererseits ermöglichen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Tourenskibindung der eingangs genannten Art, welche ferner einen Bindungsbetätigungshebel zur Betätigung der Tourenskibindung umfasst, der an einer quer zur Skilängsachse verlaufenden Betätigungshebelachse schwenkbar gehalten ist, wobei nach dem zweiten Aspekt der Erfindung in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf eine Skiebene die vorderen Befestigungslöcher ungefähr im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse angeordnet sind wie die Betätigungshebelachse. Es wurde somit erkannt, dass eine derartige Anordnung der vorderen Befestigungslöcher auch unabhängig vom Abstand der hinteren Befestigungslöcher von der Schuhlagerachse eine deutliche Stabilisierung der Basisplatte mit reduzierter Anzahl an notwendigen Befestigungslöchern ermöglicht. Somit können mit einer Tourenskibindung des zweiten Aspekts der Erfindung die gleichen Vorteile erreicht werden wie vorstehend für eine Tourenskibindung des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben.
  • Vorzugweise ist jedoch auch bei einer Tourenskibindung des zweiten Aspekts der Erfindung der Abstand der vorderen Befestigungslöcher von der Schuhlagerachse größer als der Abstand der hinteren Befestigungslöcher von der Schuhlagerachse, wodurch die Gesamtlänge der Basisplatte in Richtung der Skilängsachse reduziert werden kann.
  • Die vorstehend genannten Vorteile kommen besonders zum Tragen, wenn die Befestigungslochanordnung genau vier Befestigungslöcher zur Schraubbefestigung der Basisplatte an einem Ski aufweist, da die erfindungsgemäße Befestigungslochanordnung für vier Schraubbefestigungen optimiert ist.
  • Herstellung und Montage der Tourenskibindung können ferner erleichtert werden, wenn die vier Befestigungslöcher in den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnet sind. Eine solche Anordnung bietet zudem eine gleichmäßige Einleitung der auf die Basisplatte einwirkenden Kräfte in den Ski.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten oder/und des zweiten Aspekts der Erfindung weist ein durch die vier Befestigungslöcher gebildetes Viereck entlang der Skilängsachse eine größere Erstreckungslänge auf als orthogonal zur Skilängsachse. Durch eine solche Anordnung sind die Positionen der Fixierungspunkte der Basisplatte weiter an die von den Erfindern untersuchten Kraftverläufe und Kraftverteilungen bei der Benutzung der Tourenskibindung angepasst.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung umfasst die Tourenskibindung ferner einen Verriegelungsmechanismus, mit welchem die Lageranordnung so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung jedoch auch bei Ausübung einer eine Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft verhindert ist, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungsbetätigungselement aufweist, welches vom Benutzer zum Verriegeln der Lageranordnung zu betätigen ist, wobei das Verriegelungsbetätigungselement bei Betätigung eine von einer Skiebene weg gerichtete Kraft auf die Basisplatte ausübt. Durch eine solche Befestigungslochanordnung kann die Zugkraft beim Verriegeln effektiv über die beiden vorderen Befestigungspunkte in den Ski eingeleitet und die Basisplatte kann entlastet werden.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Basisplatte für eine Tourenskibindung der vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Art, wobei die Basisplatte nach Maßgabe der vorstehend genannten Erfindungsmerkmale (sofern sie die Basisplatte betreffen) ausgebildet ist, und einen ersten Anbringungsabschnitt zur Anbringung einer Lageranordnung und ggf. einen zweiten Anbringungsabschnitt zur schwenkbaren Halterung eines Bindungsbetätigungshebels aufweist. Der Anbringungsabschnitt zur Anbringung einer Lageranordnung definiert eine Schuhlagerachse, während der zweite Anbringungsabschnitt zur schwenkbaren Halterung eines Bindungsbetätigungshebels eine Betätigungshebelachse definiert, so dass die Merkmale des ersten oder/und des zweiten Aspekts der Erfindung bzw. ihrer Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die so definierten Achsen in entsprechender Weise auf eine Basisplatte des dritten Aspekts der Erfindung übertragbar sind, um die vorstehend für die jeweiligen Merkmale angegebenen Effekte und Vorteile zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Tourenskibindung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf die Skiebene,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Tourenskibindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der in 1 und 2 gezeigten Tourenskibindung,
  • 4 eine Draufsicht einer Tourenskibindung des Stands der Technik, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 4 gezeigten, bekannten Tourenskibindung.
  • 1 bis 3 zeigen einen Vorderbacken 10 eines Bindungssystems für einen Tourenski. Der Vorderbacken 10 umfasst eine Basisplatte 12 mit vier später noch näher zu beschreibenden Befestigungslöchern 14 zur Befestigung der Basisplatte 12 an einem Ski 16 mittels Befestigungsschrauben 18. Die Basisplatte 12 ist aus einem Leichtmetall, z. B. Aluminium, oder aus einem Faserverbundwerkstoff, z. B. Kohlefaserwerkstoff, hergestellt.
  • An einem linken Anbringungsabschnitt 20a und einem rechten Anbringungsabschnitt 20b ist eine Lageranordnung 22 angebracht, an welcher ein Skischuh 24 um eine Schuhlagerachse Q schwenkbar gehalten werden kann. Dazu umfasst die Lageranordnung 22 einen linken Klemmwinkel 26a sowie einen rechten Klemmwinkel 26b, welche jeweils etwa L-förmig abgewinkelt sind und in der Nähe ihrer Abwinklung mittels einer linken Winkellagerachse 28a bzw. einer rechten Winkellagerachse 28b an äußeren Enden des linken bzw. des rechten Anbringungsabschnitts 20a, 20b schwenkbar gehalten sind.
  • Nach oben abstehende erste Schenkel 30a, 30b der Klemmwinkel 26a, 26b halten Lagerzapfen 32a, 32b, welche dafür eingerichtet sind, in entsprechende Lageröffnungen 34a, 34b an vorderen seitlichen Sohlenabschnitten des Skischuhs 24 in Eingriff zu gelangen, so dass der Skischuh 24 um die durch die Lagerzapfen 32a, 32b definierte Schuhlagerachse Q schwenkbar zu halten.
  • In einem vorderen Abschnitt weist die Basisplatte 12 ferner einen vorderen Anbringungsabschnitt 36 in Form eines nach oben ragenden Lagerbocks auf, an welchem ein Betätigungshebel 38 an einer Betätigungshebelachse 40 schwenkbar gelagert ist. Die Betätigungshebelachse 40 verläuft orthogonal zu den Winkellagerachsen 28a, 28b und im Wesentlichen parallel zur Schuhlagerachse Q.
  • Der Betätigungshebel 38 ist Teil eines an sich beispielsweise aus der EP 0 199 098 A2 bekannten Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Lageranordnung zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher die Klemmwinkel 26a, 26b um ihre Klemmwinkelachsen 28a, 28b so nach außen verschwenkt sind, dass der Skischuh 24 mit seinen Lageröffnungen 34a, 34b zwischen den Lagerzapfen 32a, 32b positioniert oder aus dem Vorderbacken 10 gelöst werden kann, und einer Schließstellung, in welcher die Klemmwinkel 26a, 26b im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Lagerzapfen 32a, 32b verschwenkt sind, so dass die Lagerzapfen 32a, 32b in die Lageröffnungen 34a, 34b eindringen und den Skischuh 24 am Vorderbacken schwenkbar halten. Dazu ist der Betätigungshebel 38 über ein hinteres gabelförmiges Ende 42 sowie eine Federanordnung 44 bewegungsgekoppelt mit den Klemmwinkeln 28a, 28b, so dass eine Stellbewegung an einem vorderen Betätigungsende 46 des Betätigungshebels 38 in eine Kippbewegung der Klemmwinkel 26a, 26b übertragen wird.
  • Am vorderen Betätigungsende 46 des Betätigungshebels 38 ist ferner ein kombinierter Bedien- und Verriegelungshebel 48 an einer Verriegelungshebelschwenkachse 50 schwenkbar angebracht und weist einen Bedienabschnitt 52 sowie einen Verriegelungsabschnitt 54 auf, welche sich von der Verriegelungshebelschwenkachse 50 aus in unterschiedlichen Richtungen erstrecken. In der Schließstellung der Lageranordnung 22 kann der kombinierte Bedien- und Verriegelungshebel 48 gewünschtenfalls in eine Verriegelungsstellung verschwenkt werden, in welcher eine Endfläche 56 des Verriegelungsabschnitts 54 sich unterhalb der Verriegelungshebelschwenkachse 50 an einer Nockenfläche 58 der Basisplatte 12 abstützt, so dass eine Bewegung des Betätigungshebels 38 zum Ski hin, und damit eine Bewegung der Lageranordnung 22 in die Öffnungsstellung, blockiert ist (verriegelte Schließstellung der Bindung). Auf diese Weise wird ein Auslösen der Tourenskibindung auch bei Ausübung einer eine Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft verhindert bzw. die zum Auslösen notwendige Kraft wird auf einen Wert erhöht, der ein sportliches Fahren erlaubt.
  • Im verriegelten Zustand bleibt der Skischuh auch bei einem Drehmoment Mz um die Hochachse H (Normale auf der Skiebene E) von z. B. bis zu etwa 160 Nm (≙ Z16) sicher im Eingriff mit der Lageranordnung 22. Im unverrieglten Zustand liegt ein Auslösedrehmoment Mz bei üblicherweise etwa 50 Nm bis etwa 100 Nm.
  • Wird der Bedien- und Verriegelungshebel 48 in 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, indem der Bedienabschnitt 52 nach unten gedrückt wird, so wird der Verriegelungsabschnitt 54 von der Nockenfläche 58 weg gedreht, bis er eine Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 38 nicht mehr behindert (unverriegelte Schließstellung). Diese Schwenkbewegung wird gestoppt, wenn der Bedienabschnitt 52 mit seiner Unterseite 60 auf einer Oberseite des vorderen Betätigungsendes 46 des Betätigungshebels 38 aufliegt. Eine weitere Druckbetätigung des Bedienabschnitts 52 führt dann dazu, dass das vordere Betätigungsende 46 des Betätigungshebels 38 zum Ski hin verschwenkt und die Lageranordnung 22 in die Öffnungsstellung verstellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nachfolgend eine erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungslöcher 14 der Basisplatte 12 erläutert.
  • Der vordere Anbringungsabschnitt 36 für den Betätigungshebel 38 sowie der linke und der rechte Anbringungsabschnitt 20a bzw. 20b der Basisplatte 12 definieren eine Skimittelachse M, die in der Mitte des Skis in Skilängsrichtung verläuft, eine Vorwärtsrichtung V sowie die Schuhlagerachse Q, welche im Ausführungsbeispiel orthogonal zur Skimittelachse M orientiert ist.
  • Die Befestigungslöcher 14 befinden sich in den Eckpunkten eines Rechtecks R, dessen kürzere Seiten a parallel zur Schuhlagerachse Q verlaufen und dessen längere Seiten b parallel zur Skimittelachse M verlaufen und die Mittelachse M mittig zwischen sich einschließen. Die vier Befestigungslöcher 14 definieren die Skiebene E, welche im montierten Zustand des Vorderbackens 10 mit der Oberfläche des Skis 16 zusammenfällt. Eine senkrechte Projektion der Schuhlagerachse Q in die Skiebene E ist in den Zeichnungen als Projektionslinie Q' bezeichnet.
  • Von den vier Befestigungslöchern 14 befinden sich zwei hintere Befestigungslöcher 14h in einem Abstand sh von der Projektionslinie Q' hinter der Projektionslinie Q' und zwei vordere Befestigungslöcher 14v befinden sich in einem Abstand sv von der Projektionslinie Q' vor der Projektionslinei Q'. Der Abstand sh ist kleiner als der Abstand sv. Mit anderen Worten, teilt die Projektionslinie Q' die längeren Seiten b des Rechtecks R nicht mittig sondern ist ein Stück weit zu den hinteren Befestigungslöchern 14h hin versetzt.
  • Die vorderen Befestigungslöcher 14v sind so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Mittelachse M in etwa auf gleicher Höhe mit dem vorderen Befestigungsabschnitt 36 oder der Schwenkachse 40 des Betätigungshebels 38 liegen. D. h. das der vordere Anbringungabschnitt 36 oder eine Projektion der Schwenkachse 40 in die Skiebene E von der Projektionslinie Q' im Wesentlichen den gleichen Abstand sv wie die vorderen Befestigungslöcher 14v aufweisen. Der vordere Anbringungsabschnitt 36 ist zwischen den vorderen Befestigungslöchern 14v angeordnet.
  • Im Benutzungszustand des Vorderbackens 10 werden von dem Skischuh 24 in die Basisplatte 12 eingebrachte Drehmomente mit Komponenten um die Mittelachse M oder/und um eine zur Mittelachse M sowie zur Schuhlagerachse Q orthogonale Hochachse H durch die vier Schraubbefestigungen an den vier Befestigungslöchern 14 zuverlässig aufgenommen. Gleichzeitig kann eine am vorderen Anbringungsabschnitt 36 wirkende Zugkraft in einer vom Ski 16 weg führenden Richtung aufgrund einer Zugbetätigung des Bedienabschnitt 52 durch den Benutzer zum Verriegeln des Vorderbackens 10 zuverlässig durch die beiderseits des vorderen Anbringungsabschnitts 36 angeordneten, vorderen Befestigungspunkte an den vorderen Befestigungslöchern 14v aufgenommen werden, so dass die Basisplatte 12 im Bereich des vorderen Anbringungsabschnitts 36 nicht von dem Ski 16 abheben kann. Auch bei einer starken Zugkraft am Bedienungsabschnitt 52 zur festen Verriegelung des Vorderbackens 10 wird somit die Basisplatte 12 vor einem Verbiegen oder gar Brechen geschützt und kann dementsprechend aus dünnem bzw. leichtem Material hergestellt werden.
  • 4 und 5 zeigen ein Vergleichsbeispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten Tourenskibindung 110 mit einer herkömmlichen Befestigungslochanordnung, in welcher insgesamt fünf Befestigungslöcher 114 an einer Basisplatte 112 der Tourenskibindung 110 angeordnet sind, um die Bindung mit insgesamt fünf Befestigungsschrauben 118 am Ski zu befestigen. Von den Befestigungslöchern 114 sind vier Befestigungslöcher 114 in den Eckpunkten eines Rechtecks R100 angeordnet, dessen längere Seiten b100 parallel zur in die Skiebene E100 projizierten Schuhlagerachse Q'100 verlaufen und die Projektionslinie Q'100 mittig zwischen sich einschließen, so dass hintere Befestigungslöcher 114h den gleichen Abstand von der Projektionslinie Q'100 aufweisen wie vordere Befestigungslöcher 114v des Rechtecks R100.
  • Ein zusätzliches, fünftes Befestigungsloch 114z ist an einem vorderen Anbringungsabschnitt 136 für einen Betätigungshebel 138 angeordnet. Der Betätigungshebel 138 ist Teil eines Betätigungsmechanismus, der analog dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Lageranordnung 122 zur Lagerung eines Skischuhs zusammen wirkt und dessen Einzelheiten nicht erneut beschrieben werden. Das zusätzliche Befestigungsloch 114z befindet sich zwischen zwei aufwärts ragenden Wandabschnitten 137 des vorderen Anbringungsabschnitts 136, zwischen welchen eine in 4 nicht erkennbare Lagerachse für den Betätigungshebel 138 verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0199098 A2 [0004, 0031]
    • EP 0199098 [0005]

Claims (8)

  1. Tourenskibindung (10), umfassend: – eine Basisplatte (12), welche eine Befestigungslochanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern (14) zur Schraubbefestigung der Basisplatte (12) an einem Ski (16) aufweist, – eine Lageranordnung (22), welche an der Basisplatte (12) angebracht und dafür eingerichtet ist, einen Skischuh (24) um eine quer zu einer Skilängsachse (M) verlaufende Schuhlagerachse (Q) verschwenkbar zu halten, wobei die Befestigungslochanordnung vier Befestigungslöcher (14) umfasst, von denen in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf eine Skiebene (E) zwei vordere Befestigungslöcher (14v) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sv) von der Schuhlagerachse (Q') vor der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind und zwei hintere Befestigungslöcher (14h) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sh) von der Schuhlagerachse (Q') hinter der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (sv) der vorderen Befestigungslöcher (14v) von der Schuhlagerachse (Q') größer ist als der Abstand (sh) der hinteren Befestigungslöcher (14h) von der Schuhlagerachse (Q').
  2. Tourenskibindung (10) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Bindungsbetätigungshebel (38) zur Betätigung der Tourenskibindung (10), welcher an einer quer zur Skilängsachse (M) verlaufenden Betätigungshebelachse (40) schwenkbar gehalten ist, wobei in der Draufsicht die vorderen Befestigungslöcher (14v) ungefähr im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind wie die Betätigungshebelachse (40).
  3. Tourenskibindung (10), insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend: – eine Basisplatte (12), welche eine Befestigungslochanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern (14) zur Schraubbefestigung der Basisplatte (12) an einem Ski (16) aufweist, – eine Lageranordnung (22), welche an der Basisplatte (12) angebracht und dafür eingerichtet ist, einen Skischuh (24) um eine quer zu einer Skilängsachse (M) verlaufende Schuhlagerachse (Q) verschwenkbar zu halten, und – einen Bindungsbetätigungshebel (38) zur Betätigung der Tourenskibindung (10), welcher an einer quer zur Skilängsachse (M) verlaufenden Betätigungshebelachse (40) schwenkbar gehalten ist, wobei die Befestigungslochanordnung vier Befestigungslöcher (14) umfasst, von denen in einer Draufsicht der Tourenskibindung auf eine Skiebene (E) zwei vordere Befestigungslöcher (14v) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sv) von der Schuhlagerachse (Q') vor der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind und zwei hintere Befestigungslöcher (14h) im Wesentlichen im gleichen Abstand (sh) von der Schuhlagerachse (Q') hinter der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Befestigungslöcher (14v) ungefähr im gleichen Abstand von der Schuhlagerachse (Q') angeordnet sind wie die Betätigungshebelachse (40).
  4. Tourenskibindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslochanordnung genau vier Befestigungslöcher (14) zur Schraubbefestigung der Basisplatte (12) an einem Ski (16) aufweist.
  5. Tourenskibindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Befestigungslöcher (14) in den Eckpunkten eines Rechtecks (R) angeordnet sind.
  6. Tourenskibindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die vier Befestigungslöcher (14) gebildetes Viereck (R) entlang der Skimittelachse (M) eine größere Erstreckungslänge (b) aufweist als orthogonal zur Skimittelachse (M).
  7. Tourenskibindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (48), mit welchem die Lageranordnung (22) so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs (24) möglich ist, ein Lösen des Skischuhs (24) von der Lageranordnung (48) jedoch auch bei Ausübung einer eine Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft verhindert ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (48) ein Verriegelungsbetätigungselement (52) aufweist, welches vom Benutzer zum Verriegeln der Lageranordnung (22) zu betätigen ist, wobei das Verriegelungsbetätigungselement bei Betätigung eine von einer Skiebene (E) weg gerichtete Kraft auf die Basisplatte (12) ausübt.
  8. Basisplatte (12) einer Tourenskibindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die die Basisplatte (12) betreffenden Merkmale mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche, einen ersten Anbringungsabschnitt (20a, 20b) zur Anbringung einer Lageranordnung (22) und gegebenfalls einen zweiten Anbringungsabschnitt (36) zur schwenkbaren Halterung eines Bindungsbetätigungshebels (38).
DE202010001835U 2009-11-04 2010-02-04 Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte Expired - Lifetime DE202010001835U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001835U DE202010001835U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte
EP10189961.5A EP2319595B1 (de) 2009-11-04 2010-11-04 Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001835U DE202010001835U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001835U1 true DE202010001835U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001835U Expired - Lifetime DE202010001835U1 (de) 2009-11-04 2010-02-04 Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001835U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220722A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung
DE102016222951A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Salewa Sport Ag Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220722A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung
DE102016222951A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Salewa Sport Ag Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett
US10245499B2 (en) 2016-11-21 2019-04-02 Salewa Sport Ag Touring binding to be fitted to a gliding board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE4416024C1 (de) Snowboard-Bindung
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE4416023C1 (de) Snowboard-Bindung
DE202019005537U1 (de) Lastenträger
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE102013111882A1 (de) Fahrradpedal
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE202010001835U1 (de) Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte
DE1428961A1 (de) Schibindung
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
EP2319595B1 (de) Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE1578726A1 (de) Fersenausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0729770A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
DE102007041061A1 (de) Multifunktionswand, insbesondere Spiel- oder Sportwand
EP0774999B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP0612543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
AT525999B1 (de) Sportschuh mit Gelenksverbindung
DE4010923A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
EP1759742B1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R071 Expiry of right