EP1759742B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1759742B1
EP1759742B1 EP05107979A EP05107979A EP1759742B1 EP 1759742 B1 EP1759742 B1 EP 1759742B1 EP 05107979 A EP05107979 A EP 05107979A EP 05107979 A EP05107979 A EP 05107979A EP 1759742 B1 EP1759742 B1 EP 1759742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
release
binding according
ski binding
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05107979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759742A1 (de
Inventor
Manfred Baumgartner
Alois Himmetsberger
Karl Stritzl
Christoph Wurm
Hubert Würthner
Henry Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Priority to AT05107979T priority Critical patent/ATE419047T1/de
Priority to DE502005006386T priority patent/DE502005006386D1/de
Priority to EP05107979A priority patent/EP1759742B1/de
Publication of EP1759742A1 publication Critical patent/EP1759742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759742B1 publication Critical patent/EP1759742B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Definitions

  • the invention relates to a ski binding which can be arranged on a ski and has a front and a rear holding system for holding a ski boot inserted into the binding, wherein each holding system interacts with a release system which has at least one release spring and if necessary causes release of the ski boot.
  • the holding systems for the ski boot and the triggering systems interacting with these which usually have a release spring and a blocking element or the like cooperating with the retaining systems, are a structural unit.
  • the accommodation of the release springs claimed relatively much space, so that these ski binding parts have a certain size and longitudinal extent of the ski.
  • the ski-mounted ski binding parts stiffen the ski over a certain length, which can hardly be undershot due to the design. In order to influence the properties of the ski or the respective Skikistrukom as little as possible, it would be advantageous to build the ski binding compact.
  • the invention is therefore based on the object to perform a ski binding of the type mentioned above, that it is constructed much more compact than conventional ski bindings, in particular, the required extent of the binding parts in the longitudinal direction of the ski should be significantly lower than in conventional bindings.
  • the object is achieved according to the invention in that at least one of the trigger systems of the associated holding system decoupled in or on skis or a connectable with the ski element is arranged, and that the coupling takes place in the positioning of the holding system on the triggering system.
  • At least one of the trigger systems does not form a structural unit with the holding system. Only with the positioning of the holding system on the ski, the coupling is made with the trigger system. This makes it possible to make the holding systems and the trigger systems compact and easier and to accommodate the trigger systems to save space.
  • the triggering system is located below the holding system with the holding system positioned on the ski. This measure makes it possible to carry out the components of the ski binding positioned on or in the ski with a short extent in the ski longitudinal direction.
  • the release systems are provided with elements for positioning and releasably securing the holding systems.
  • the release system in the ski at least largely below the ski upper side, housed.
  • the trigger system is slidably mounted on a rail-like guides, attached to the ski element in the ski longitudinal direction.
  • a compact and lightweight design of the ski binding which can also be comfortably positioned on the ski, has a front and a rear holding system and a front and a rear release system, wherein the two trigger systems are releasably connected to a connecting band, which at the ski, also detachable, can be fastened.
  • the connecting band is mounted centrally between the two trigger systems on the ski.
  • the respective trigger system should be simple, functional and functional.
  • a particularly advantageous variant of the embodiment of the triggering system therefore provides that this has at least one, adjustable in its bias release spring, which acts on at least one coupling element, which is operatively connected to at least one coupling element of the holding system, in particular by direct contact.
  • each triggering system with at least three coupling elements spaced apart in the longitudinal direction of the ski.
  • the operative connection of the coupling elements of the holding systems with the respective sole holders, angle levers or the like should be functionally reliable and still simple.
  • the coupling elements of the holding systems are therefore indirectly or directly connected to the one or the ski boot holding components.
  • the coupling element of the rear retaining system may for example be part of a pivotable blocking element, which acts on the sole holder.
  • each angle lever can be provided with a coupling element.
  • the fixation of the respective holding system on the trigger system can be done in a simple manner by means of locking elements, which are arranged on the holding system and can be used in the housing of the triggering system and at least partially fixed.
  • a ski binding system with accommodated in the ski release systems is advantageously provided to be able to fix the respective holding system in several longitudinal positions on his trigger system can.
  • the number and the mutual distance of the positions corresponds to the number and the distance of the coupling elements of the triggering system.
  • the housing which receives the triggering system and which is used in the ski, is preferably carried out in the manner of a flat, elongated and largely closed box.
  • this box is already connected in the production of the ski with this.
  • This in Fig. 2 and Fig. 3 shown rearward holding system has a housing-like executed base part 1, which is connected to a ski brake carrying unit 2 in a manner not shown.
  • base part 1 On the base part 1, two axes of rotation 3, 12 extending in the transverse direction are arranged for rotatably supporting a sole holder 4 and a blocking element 11.
  • the axis 12 is in the lower region of the base part 1, the axis 3 is arranged in the upper region of the base part 1.
  • the sole holder 4 carries a hold-down 6 for engaging the rear edge portion of a sole of a ski boot, not shown, and a tread spur 7 for placing the sole of the ski boot for insertion thereof in the rear retaining system.
  • the sole holder 4 is extended rearwardly and here carries an actuating element 5, which allows in a known manner, an opening and closing of the sole holder 4 by hand or by means of a ski pole.
  • a control part 8 is provided on the sole holder 4, which forms a latching point 9 at its upper end portion, on which, when mounted Holding system in the closed position of the sole holder 4 a nose 11 a of the locking element 11 rests.
  • Skioberseite includes a control surface 10 at.
  • the nose 11a is above the axis 12 at the upper end of the locking element 11, below the axis 12 and at a lower end, the locking element 11 with a pointing towards Skioberseite coupling element 11b provided, which is executed here in the form of an extension.
  • the base part 1 with two perpendicular to the ski top side openings 14 (FIG. Fig. 2 shows only one of the openings 14) provided, which are spaced apart in the direction of the cross-section and are provided for receiving rear locking elements 15.
  • a second pair of front locking elements 16 spaced apart from one another in the transverse direction of the ski, is arranged behind the ski braking unit 2.
  • the locking elements 16 are L-shaped, one section is perpendicular to the ski top, the second section parallel to the ski top and here facing forward.
  • the rear locking elements 15 are also L-shaped and provided analogously to the locking elements 15 with two sections.
  • the locking elements 15 are further provided with an actuatable by means of a screwdriver head 15a.
  • FIG. 1a and in Fig. 3 also shown front support system has a housing-like base member 20 which is provided with a plate-shaped member 21 and connected, which forms a base plate for a ski boot, not shown.
  • base part 20 On the base part 20, two angle levers 22 are mounted on axes 24, which can detect the front sole edge laterally and from above.
  • a coupling element 23 At each angle lever 22, a coupling element 23 is arranged pointing in the direction of the ski top side or part of the angle lever 22. In the area of the coupling elements 23, the base part 20 is open at the bottom.
  • a pair of spaced apart in Skiquerraum rear, L-shaped locking elements 26 are fixed, which have a direction Skioberseite and parallel to the Skioberseite extending portion, the latter points here in the ski end.
  • L-shaped locking elements 26 are fixed, which have a direction Skioberseite and parallel to the Skioberseite extending portion, the latter points here in the ski end.
  • In the base part 20 is further spaced from each other in the cross-discipline of pair perpendicular to Skioberseite extending openings 27 are provided in which a pair of front L-shaped locking elements 28 is used, which are analogous to the locking elements 15 of the rear support system and thus have two mutually perpendicular sections and a detectable with a screwdriver head 28a.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the components of the ski binding accommodated on or in the ski S.
  • the ski S in its central portion with two approximately rectangular running in the ski longitudinal direction and spaced apart in the ski longitudinal direction recesses 30, 31 made, which are preferably the same width and depth over their extension.
  • a positioning and release system 36, 37 is used and fixed, for example glued screwed or already connected to the ski during ski production.
  • Each positioning and triggering system 36, 37 is a kind of box with a housing 39, 40 which can be inserted into the respective recess 30, 31.
  • a release spring 43, 44 is respectively inserted.
  • each spring 43, 44 is supported fixed to the housing, with its other end acted upon each spring 43, 44 a perpendicular to the ski top side extending portion 45a, 46a of a slider 45, 46, each extending above the release spring 43, 44 parallel to the ski top side Slider part 45b, 46b, projecting from the upper side coupling elements 49, 50.
  • Pro slide 45, 46 are provided in the longitudinal direction of three equally spaced coupling elements 49, 50, which protrude through a central opening 39a, 40a in the housing 39, 40 from this upwards and slightly above the ski top.
  • the bias of the trigger springs 43, 44 can by Fig. 4 only indicated actuators 43a, 44a be changeable.
  • the housing 39, 40 is provided with a cover, in which in each case three pairs of holes 51, 52 for each one of the pairs of locking elements 26, 28 and three further pairs of holes 53, 54 for the pairs of locking elements 15, 16 is formed are.
  • the mutual distance of the pairs of holes 51, 52 and 53, 54 in the ski longitudinal direction is at the mutual distance of the Coupling elements 49, 50 and adapted to the spacing of the locking elements 15, 16 and 26, 28 in the ski longitudinal direction, their distance in Skiquerides is adapted to the respective distance of the locking elements 15, 16 and 26, 28.
  • the hole pairs 52, 54 provided for inserting the pairs of latching elements 16 and 26 are slots whose dimensions are adapted to the dimensions of the sections of these latching elements 16, 26 extending in the longitudinal direction of the ski.
  • the pairs of holes 52, 54 are also adapted to the running in the ski longitudinal sections of the locking elements 15 and 28, wherein the side of the holes 51, 53 are provided on the inside of the housing cover latching points 55, 56, so that the locking elements 15 and 28 for fixing the respective Retaining systems on the ski S by turning by 90 ° here latched and can be fixed.
  • the three longitudinally spaced coupling elements 49, 50 result in different longitudinal positions of the front and rear holding system on the ski S and thus different ways of adjusting the mutual distance of the holding systems.
  • more than three coupling elements preferably a row with a plurality of coupling elements, can be provided.
  • the ski brake bearing unit 2 With its locking elements 15, 16 in the corresponding longitudinal position in each case a pair of holes 53 and 54 and fixed.
  • the coupling element 11b occupies a position behind the relevant coupling element 50 of the slider and in contact with this.
  • the front support system is positioned in an analogous manner on the ski S by inserting the detents 26, 28 into the corresponding pairs of holes 51, 52 with the coupling elements 23 positioned in front of and in contact with the corresponding coupling element 49 of the slider.
  • a release in the region of the front holding system is possible via a lateral pivoting one of the two angle lever 22.
  • the lateral swinging out of an angle lever 22 causes via the relevant coupling element 23 compressing the spring 44 until the ski boot is released.
  • the positioning and triggering systems 101, 102 for the front and the rear holding system are not arranged in the ski S, but on the ski upper side.
  • two rail-like, plate-shaped elements 100 are mounted on the ski upper side.
  • Fig. 5a shows a cross section through one of the rail-like elements 100.
  • the element 100 has two running in the longitudinal direction lateral guide rails 100a.
  • the guide rails 100a are provided at least in that portion of the rail-like element 100 on which the ski binding parts are to be arranged.
  • the two elements 100 are connected at their ends facing each other by intersecting or overlapping edges.
  • each rail-like element 100 On the two in the longitudinal direction of each other spaced pairs of guide rails 100a each rail-like element 100 is ever one of the positioning and release systems 101, 102 can be pushed.
  • the mutual position or the mutual distance of the two positioning and triggering systems 101, 102 is variable and adjustable to allow an adjustment of the mutual distance of the two holding systems to different ski chair lengths.
  • Each positioning and triggering system 101, 102 has, similar to first embodiment, a flat, elongate and largely closed housing 103, 104.
  • Each housing 103, 104 has lateral edges 103a, 104a, which are bent over such that the housings 103, 104 can be pushed onto the guide rails 100a, remain slidable in the longitudinal direction of the ski, but are secured against lifting perpendicular to the ski upper side.
  • an insert with a strip 105 extending in the longitudinal direction of the ski and having two lateral toothings 106 is provided in each housing 103, 104, accessible from above.
  • the lateral teeth 106 extend in the longitudinal direction of the ski and can be brought into engagement with toothings on latching parts 107, 108, which are fastened to the ends of a connecting band 110.
  • the connecting band 110 can be fastened to the ski S in the middle region of the two elements 100, for example by means of a screw 109.
  • Scales 108 mounted on top of the cover of the housing 103, 104 allow reading and precise adjustment of the mutual distance of the two positioning and triggering systems 101, 102.
  • each housing 103, 104 a receiving point 111 for each release spring 113, 114 is provided.
  • the spring 113, 114 is supported with its one end on a spring abutment 115 which is adjustable in the longitudinal direction of the ski and therefore also in the longitudinal direction of the housing 103, 104.
  • the change in the bias of the release spring 113, 114 is carried out in a conventional manner with an adjusting device which has a connected to the abutment 115 rod 115 a, which is provided with a threaded portion 115 b, which is in engagement with a mating thread of a housing part 103 a.
  • a pair of holes 119, 120 for receiving the associated with the front retaining system locking elements 26, 28 and a respective pair of holes 121,122 for receiving the locking system located on the rear holding system 15, 16 is provided.
  • Arrangement and design of the hole pair 119, 122 is analogous to the pairs of holes 51, 53 of the first embodiment.
  • the hole pairs 120, 121 are analogous to the hole pairs 52, 54 of the first embodiment.
  • the second end of the spring 113, 114 is supported on a movable relative to the rod 115a in the longitudinal direction of the ski, perpendicular to the ski upper side Approach 125a, 126a, which is part of a slide 125, 126, which has a above the release spring 112, 114 in the longitudinal direction extending slide part 125b, 126b, which runs below a running in the longitudinal direction of the opening 127, 128 in the housing cover.
  • a coupling element 123, 124 is provided in each case.
  • the embodiment of the front retaining system and the embodiment of the rear retaining system in this embodiment correspond to those according to the first embodiment.
  • the two holding systems are therefore with the same reference numerals as in Fig. 2 to Fig. 4 Mistake.
  • the two positioning and triggering systems 101, 102 may be preassembled on the rail-like elements 100 by being pushed onto the guide rails 100a and, as long as no support systems are mounted, being connected in any position to the connection belt 110 which is in the middle of the ski S. is screwed. Before the two jaws are mounted, the desired mutual spacing of the positioning and triggering systems 101, 102 is set. The two notches 107, 108 of the connecting band 110 are removed from the teeth 105, 106 by lifting the band ends and brought into the desired position again.
  • the subsequent mounting of the holding systems is analogous to the first embodiment.
  • the rear locking elements 26 of the front holding system and the front locking elements 16 of the rear retaining system are inserted into the hole pairs 120, 121, the other two pairs of locking elements 28,15 in the hole pairs 119, 120.
  • the locking elements 28, 15 and thus the respective holding system at its positioning and triggering system 101, 102 are fixed.
  • the coupling elements 23 occupy a position in front of the coupling element 123, while positioning the rear retaining system takes its coupling element 11 a position behind the coupling element 124 a.
  • the holding systems can be carried out deviating from the variants shown, for example, instead of angle levers, a one-piece holder can be provided.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf einem Ski anordenbare Skibindung mit einem vorderen und einem rückwärtigen Haltesystem zum Halten eines in die Bindung eingesetzten Skischuhes, wobei jedes Haltesystem mit einem Auslösesystem zusammenwirkt, welches zumindest eine Auslösefeder aufweist und bei Bedarf eine Freigabe des Skischuhes bewirkt.
  • Bei den üblichen Skibindungen sind die Haltesysteme für den Skischuh und die mit diesen zusammenwirkenden Auslösesysteme, welche meist eine Auslösefeder und ein mit den Haltesystemen zusammenwirkendes Sperrelement oder dergleichen aufweisen, eine bauliche Einheit. Dabei beansprucht vor allem die Unterbringung der Auslösefedern relativ viel Platz, sodass diese Skibindungsteile eine gewisse Größe und Längserstreckung am Ski aufweisen. Die am Ski montierten Skibindungsteile versteifen den Ski daher über eine gewisse Länge, die konstruktionsbedingt kaum unterschritten werden kann. Um die Eigenschaften des Skis bzw. der jeweiligen Skikonstruktion möglichst wenig zu beeinflussen wäre es aber von Vorteil, die Skibindung kompakter aufbauen zu können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass sie wesentlich kompakter aufgebaut ist als herkömmliche Skibindungen, insbesondere soll die erforderliche Erstreckung der Bindungssteile in Längsrichtung des Skis deutlich geringer sein als bei herkömmlichen Bindungen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zumindest eines der Auslösesysteme vom zugehörigen Haltesystem entkoppelt im oder am Ski oder einem mit dem Ski verbindbaren Element angeordnet ist, und dass die Koppelung bei der Positionierung des Haltesystems am Auslösesystem erfolgt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Skibindungssystem bildet daher zumindest eines der Auslösesysteme keine bauliche Einheit mit dem Haltesystem. Erst bei der Positionierung des Haltesystems am Ski wird die Koppelung mit dem Auslösesystem hergestellt. Dadurch ist es möglich, die Haltesysteme und die Auslösesysteme kompakter und leichter auszuführen und die Auslösesysteme platzsparend unterzubringen.
  • Von besonderen Vorteil ist es, wenn sich das Auslösesystem bei am Ski positionierten Haltesystem unterhalb des Haltesystem befindet. Diese Maßnahme ermöglicht es, die am oder im Ski positionierten Bestandteile der Skibindung mit einer kurzen Erstreckung in Skilängsrichtung auszuführen.
  • Für eine einfache Handhabung der Anordnung der Haltesysteme am Ski sind die Auslösesysteme mit Elementen zum Positionieren und lösbaren Befestigen der Haltesysteme versehen.
  • Bei einer besonders platz- und gewichtssparenden Ausführung der erfindungsgemäßen Skibindung ist das Auslösesystem im Ski, zumindest weitgehend unterhalb der Skioberseite, untergebracht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Auslösesystem auf einem schienenartige Führungen aufweisenden, am Ski befestigten Element in Skilängsrichtung gleitbeweglich angeordnet.
  • Eine kompakte und leichte Ausführung der Skibindung, die sich zudem auf komfortable Weise am Ski positionieren lässt, weist ein vorderes und ein rückwärtiges Haltesystem sowie ein vorderes und eine rückwärtiges Auslösesystem auf, wobei die beiden Auslösesysteme mit einem Verbindungsband lösbar verbunden sind, welches am Ski, ebenfalls lösbar, befestigbar ist.
  • Für eine einfache Montage ist es dabei von Vorteil, wenn das Verbindungsband mittig zwischen den beiden Auslösesystemen am Ski befestigt wird.
  • Zur variablen Einstellung des gegenseitigen Abstandes der beiden Haltesysteme ist vorgesehen, das Verbindungsband mit den beiden Auslösesystemen in unterschiedlichen Längspositionen verbinden zu können.
  • Das jeweilige Auslösesystem soll einfach, zweckmäßig und funktionell aufgebaut sein. Eine besonders vorteilhafte Variante der Ausführung des Auslösesystems sieht daher vor, dass dieses zumindest eine, in ihrer Vorspannung einstellbare Auslösefeder aufweist, welche zumindest ein Koppelungselement beaufschlagt, welches mit zumindest einem Koppelungselement des Haltesystems in Wirkverbindung, insbesondere durch direkten Kontakt, bringbar ist.
  • Ist das bzw. sind die Auslösesystem(e) im Ski untergebracht, ist eine direkte Koppelung des Haltesystems mit dem Auslösesystem ohne die Verwendung eines Verbindungsbandes für eine kompakte Ausführung der Skibindung von Vorteil. Auch in diesem Fall soll sichergestellt sein, dass der gegenseitige Abstand der beiden Haltesysteme an unterschiedliche Skischuhgrößen angepasst werden kann. Zu diesem Zweck wird beispielsweise vorgesehen, jedes Auslösesystem mit mindestens drei, in Skilängsrichtung voneinander beabstandeten Koppelungselementen zu versehen.
  • Die Wirkverbindung der Koppelungselemente der Haltesysteme mit den jeweiligen Sohlenhaltern, Winkelhebeln oder dergleichen soll funktionssicher und trotzdem einfach sein. Die Koppelungselemente der Haltesysteme werden daher mittelbar oder unmittelbar mit dem oder den einen Skischuh haltenden Bauteilen verbunden. Das Koppelungselement des rückwärtigen Haltesystems kann beispielsweise Teil eines schwenkbaren Sperrelementes sein, welches den Sohlenhalter beaufschlagt.
  • Wird ein vorderes Haltesystem verwendet, welches zwei Winkelhebel aufweist, so kann jeder Winkelhebel mit einem Koppelungselement versehen sein.
  • Die Fixierung des jeweiligen Haltesystems am Auslösesystem kann auf einfache Weise mittels Rastelementen erfolgen, welche am Haltesystem angeordnet sind und im Gehäuse des Auslösesystems einsetzbar und zumindest zum Teil fixierbar sind.
  • Bei einem Skibindungssystem, bei mit im Ski untergebrachten Auslösesystemen wird vorteilhafter Weise vorgesehen, das jeweilige Haltesystem in mehreren Längspositionen an seinem Auslösesystem fixieren zu können. Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Positionen entspricht dabei der Anzahl und dem Abstand der Koppelungselemente des Auslösesystems.
  • Das Gehäuse, welches das Auslösesystem aufnimmt und welches im Ski eingesetzt ist, wird bevorzugt in der Art einer flachen, länglichen und weitgehend geschlossenen Box ausgeführt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei diese Box bereits bei der Herstellung des Skis mit diesem verbunden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 bis Fig. 4 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig.1 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines vorderen Haltesystems,
    • Fig. 1a eine Draufsicht auf das vordere Haltesystem aus Fig. 1,
    • Fig. 2 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsvariante eines rückwärtigen Haltesystems,
    • Fig. 3 die beiden Haltesysteme in ihrer montierten Lage am Ski bzw. an den im Ski positionierten Bindungsteilen, in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den mittleren Abschnitt eines Skis mit jenen Bindungsbestandteilen, die im Ski positioniert sind,
    • Fig. 5, Fig. 5a und Fig. 6 einen zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei
    • Fig. 5 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, der auf dem Ski angeordneten Bestandteile und der Haltesysteme unmittelbar vor dem Positionieren derselben ist,
    • Fig. 5a ein Querschnitt durch die am Ski positionierten Bestandteile entlang der Schnittlinien A-A der Fig. 5 und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den mittleren Abschnitt eines Skis mit den auf dem Ski positionierten Bindungsteilen ist.
  • Sämtliche Zeichnungsfiguren zeigen prinzipielle Anordnungen und Ausführungen der Bindungsteile und sind somit keine Konstruktionszeichnungen. Der in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriff "vorne" bezieht sich auf eine Lage näher zur Skispitze, der Begriff "rückwärtig" auf eine Lage näher zum Skiende. "Oben" und "unten" bezeichnen Positionen relativ zur Oberseite des Skis.
  • Das in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigte rückwärtige Haltesystem weist ein gehäuseartig ausgeführtes Basisteil 1 auf, welches mit einer eine Skibremse tragenden Einheit 2 auf nicht gezeigte Weise verbunden ist. Am Basisteil 1 sind zwei in Skiquerrichtung verlaufende Drehachsen 3, 12 zur drehbaren Lagerung eines Sohlenhalters 4 und eines Sperrelementes 11 angeordnet. Die Achse 12 ist im unteren Bereich des Basisteils 1, die Achse 3 ist im oberen Bereich des Basisteils 1 angeordnet. Der Sohlenhalter 4 trägt einen Niederhalter 6 zum Übergreifen des rückwärtigen Randabschnittes einer Sohle eines nicht gezeigten Skischuhes sowie einen Trittsporn 7 zum Aufsetzen der Sohle des Skischuhes zum Einsetzen desselben in das rückwärtige Haltesystem. Der Sohlenhalter 4 ist nach rückwärts verlängert und trägt hier ein Betätigungselement 5, welches in bekannter Weise ein Öffnen und Schließen des Sohlenhalters 4 von Hand aus oder mittels eines Skistockes erlaubt. Innenseitig ist am Sohlenhalter 4 ein Steuerteil 8 vorgesehen, welches an seinem oberen Endabschnitt eine Raststelle 9 bildet, auf welcher bei montiertem Haltesystem in der geschlossenen Lage des Sohlen halters 4 eine Nase 11a des Sperrelementes 11 aufliegt. An die Raststelle 9 schließt Richtung Skioberseite eine Steuerfläche 10 an. Bezogen auf die Drehachse 12, an welcher das Sperrelement 11 angelenkt ist, befindet sich die Nase 11a oberhalb der Achse 12 am oberen Ende des Sperrelementes 11, unterhalb der Achse 12 und an einem unteren Ende ist das Sperrelement 11 mit einem in Richtung Skioberseite weisenden Koppelungselement 11b versehen, welcher hier in der Form eines Fortsatzes ausgeführt ist.
  • An seinem rückwärtigen Ende ist das Basisteil 1 mit zwei senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Öffnungen 14 (Fig. 2 zeigt lediglich eine der Öffnungen 14) versehen, welche in Skiquerrichtung voneinander beabstandet sind und zur Aufnahme von rückwärtigen Rastelementen 15 vorgesehen sind. An der der Skioberseite zugewandten Unterseite des Basisteils 1 ist hinter der Skibremseinheit 2 ein zweites Paar vorderer Rastelemente 16, in Skiquerrichtung voneinander beabstandet, angeordnet. Die Rastelemente 16 sind L-förmig ausgebildet, der eine Abschnitt verläuft senkrecht zur Skioberseite, der zweite Abschnitt parallel zur Skioberseite und hier nach vorne weisend. Die rückwärtigen Rastelemente 15 sind ebenfalls L-förmig ausgebildet und analog zu den Rastelementen 15 mit zwei Abschnitten versehen. Die Rastelemente 15 sind ferner mit einem mittels eines Schraubendrehers betätigbaren Kopfes 15a versehen.
  • Das in Fig. 1, Fig. 1a und in Fig. 3 gezeigte vordere Haltesystem weist ebenfalls ein gehäuseartiges Basisteil 20 auf, welches mit einem plattenförmigen Element 21 versehen bzw. verbunden ist, welches eine Unterlagsplatte für einen nicht gezeigten Skischuh bildet. Am Basisteil 20 sind zwei Winkelhebel 22 an Achsen 24 gelagert, welche den vorderen Sohlenrand seitlich und von oben erfassen können. An jedem Winkelhebel 22 ist ein Koppelungselement 23 in Richtung Skioberseite weisend angeordnet bzw. Bestandteil des Winkelhebels 22. Im Bereich der Koppelungselemente 23 ist das Basisteil 20 nach unten offen. An der Unterseite des plattenförmigen Elementes 21 ist ein Paar von in Skiquerrichtung voneinander beabstandeten rückwärtigen, L-förmigen Rastelementen 26 fest angeordnet, welche einen in Richtung Skioberseite und einen parallel zur Skioberseite verlaufenden Abschnitt aufweisen, wobei letzterer hier Richtung Skiende weist. Im Basisteil 20 ist ferner ein in Skiquerrichtung voneinander beabstandetes Paar von senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Öffnungen 27 vorgesehen, in welche ein Paar vorderer L-förmiger Rastelemente 28 einsetzbar ist, welche analog zu den Rastelementen 15 des rückwärtigen Haltesystems ausgeführt sind und somit zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Abschnitte und einen mit einem Schraubendreher erfassbaren Kopf 28a aufweisen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die am bzw. im Ski S untergebrachten Bestandteile der Skibindung. Der Ski S in seinem mittleren Abschnitt mit zwei etwa rechteckigen in Skilängsrichtung verlaufenden und in Skilängsrichtung voneinander beabstandeten Ausnehmungen 30, 31 gefertigt, welche über ihre Erstreckung vorzugsweise gleich breit und gleich tief sind. In jede Ausnehmung 30, 31 ist ein Positionier- und Auslösesystem 36, 37 eingesetzt und befestigt, beispielsweise angeklebt angeschraubt oder bereits bei der Skiherstellung mit dem Ski verbunden worden. Jedes Positionier- und Auslösesystem 36, 37 ist eine Art Box mit einem in die jeweilige Ausnehmung 30, 31 einsetzbaren Gehäuse 39, 40. Im Inneren des Positionier- und Auslösesystem 36, 37 ist jeweils eine Auslösefeder 43, 44 eingesetzt. Das eine Ende jeder Feder 43, 44 ist gehäusefest abgestützt, mit ihrem anderen Ende beaufschlagt jede Feder 43, 44 einen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Abschnitt 45a, 46a eines Schiebers 45, 46, welcher einen jeweils oberhalb der Auslösefeder 43, 44 parallel zur Skioberseite verlaufenden Schieberteil 45b, 46b aufweist, von dessen Oberseite Koppelungselemente 49, 50 abragen. Pro Schieber 45, 46 sind drei in Skilängsrichtung gleich beabstandete Koppelungselemente 49, 50 vorgesehenen, die durch eine mittige Öffnung 39a, 40a im Gehäuse 39, 40 aus diesem nach oben und geringfügig über die Skioberseite herausragen.
  • Die Vorspannung der Auslösefedern 43, 44 kann durch in Fig. 4 lediglich angedeutete Stelleinrichtungen 43a, 44a veränderbar sein.
  • Das Gehäuse 39, 40 ist mit einer Abdeckung versehen, in welcher jeweils drei Paare von Löchern 51, 52 für jeweils eines der Paare von Rastelementen 26, 28 und je drei weitere Paare von Löchern 53, 54 für die Paare von Rastelementen 15, 16 ausgebildet sind. Der gegenseitige Abstand der Paare von Löchern 51, 52 bzw. 53, 54 in Skilängsrichtung ist an den gegenseitigen Abstand der Koppelungselemente 49, 50 und an den Abstand der Rastelemente 15, 16 und 26, 28 in Skilängsrichtung angepasst, ihr Abstand in Skiquerrichtung ist an den betreffenden Abstand der Rastelemente 15, 16 bzw. 26, 28 angepasst. Die zum Einsetzen der Paare von Rastelementen 16 bzw. 26 vorgesehenen Lochpaare 52, 54 sind Langlöcher, deren Dimensionen an die Dimensionen der in Skilängsrichtung verlaufenden Abschnitte dieser Rastelemente 16, 26 angepasst sind. Die Lochpaare 52, 54 sind ebenfalls an die in Skilängsrichtung verlaufenden Abschnitte der Rastelemente 15 und 28 angepasst, wobei seitlich der Löcher 51, 53 an der Innenseite der Gehäuseabdeckung Raststellen 55, 56 vorgesehen sind, sodass die Rastelemente 15 bzw. 28 zum Fixieren der jeweiligen Haltesysteme am Ski S durch Verdrehen um 90° hier einrastbar und fixierbar sind.
  • Durch die drei in Skilängsrichtung beabstandeten Koppelungselemente 49, 50 ergeben sich unterschiedliche Längspositionen des vorderen und rückwärtigen Haltesystems am Ski S und damit verschiedene Möglichkeiten der Einstellung des gegenseitigen Abstandes der Haltesysteme. Selbstverständlich können auch mehr als drei Koppelungselemente, vorzugsweise eine Reihe mit einer Vielzahl von Koppelungselementen, vorgesehen werden.
  • Zum Befestigen des rückwärtigen Haltesystems am Ski S wird dieses gemeinsam mit der die Skibremse tragenden Einheit 2 mit seinen Rastelementen 15, 16 in der entsprechenden Längsposition in je ein Paar der Löcher der 53 und 54 eingesetzt und fixiert. Dabei nimmt das Koppelungselement 11b eine Position hinter dem betreffenden Koppelungselement 50 des Schiebers und in Kontakt mit diesem ein. Das vordere Haltesystem wird auf analoge Weise am Ski S positioniert, indem die Rastelemente 26, 28 in die entsprechenden Paare von Löchern 51, 52 eingesetzt werden wobei sich die Koppelungselemente 23 vor dem entsprechenden Koppelungselement 49 des Schiebers und in Kontakt mit diesem positionieren.
  • Zum Einsetzen eines Skischuhs in die Bindung wird dieser mit seinem vorderen Sohlenrand in das vordere Haltesystem eingesetzt und am rückwärtigen Haltesystem verrastet. Wirken nun während des Skifahrens auf das Bein des Skifahrers Kräfte, die eine Freigabe des Skischuhes erforderlich machen, um Verletzungen zu vermeiden, wird ab einer gewissen Kraft beim Anheben des Sohlenhalters 4 des rückwärtigen Haltesystems das Sperrelement 11 gegen die Kraft der Feder 43 um seine Achse 12 verdreht. Sind die vom Skischuh auf den Sohlenhalter 4 ausgeübten Kräfte derart groß, dass die Nase 11a aus ihrer Einraststelle 9 freikommt, wird der Skischuh durch ein freies Hochschwenken des Sohlenhalters 4 freigegeben.
  • Eine Auslösung im Bereich des vorderen Haltesystems ist über ein seitliches Ausschwenken einer der beiden Winkelhebel 22 möglich. Das seitliche Ausschwenken eines Winkelhebel 22 bewirkt über das betreffende Koppelungselement 23 ein Komprimieren der Feder 44 bis der Skischuh freikommt.
  • Zur Herstellung eines Schubandruckes auf den eingesetzten Skischuh kann eine der beiden Boxen in Skilängsrichtung gegen Federkraft beweglich gelagert werden.
  • Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante sind die Positionier- und Auslösesysteme 101, 102 für das vordere und das rückwärtige Haltesystem nicht im Ski S, sondern auf der Skioberseite angeordnet. Dazu sind zwei schienenartige, plattenförmige Elemente 100 auf der Skioberseite befestigt.
  • Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch eines der schienenartigen Elemente 100. Das Element 100 weist zwei in Skilängsrichtung verlaufende seitliche Führungsleisten 100a auf. Die Führungsleisten 100a sind zumindest in jenem Abschnitt des schienenartigen Elementes 100 vorgesehen, auf welchem die Skibindungsteile angeordnet werden sollen. Die beiden Elemente 100 sind an ihren einander zugewandten Enden durch ineinander bzw. übereinander greifende Ränder verbunden.
  • Auf die beiden in Skilängsrichtung voneinander beabstandeten Führungsleistenpaare 100a jedes schienenartigen Elementes 100 ist je eines der Positionier- und Auslösesysteme 101, 102 aufschiebbar. Die gegenseitige Lage bzw. der gegenseitige Abstand der beiden Positionier- und Auslösesysteme 101, 102 ist veränderbar und einstellbar, um eine Anpassung des gegenseitigen Abstandes der beiden Haltesysteme an unterschiedliche Skischuhlängen zu ermöglichen. Jedes Positionier- und Auslösesystem 101, 102 weist, ähnlich zur ersten Ausführungsform, ein flaches, längliches und weitgehend geschlossenes Gehäuse 103, 104 auf. Jedes Gehäuse 103, 104 weist seitliche Ränder 103a, 104a auf, welche derart umgebogen sind, dass die Gehäuse 103, 104 auf die Führungsleisten 100a aufschiebbar sind, in Skilängsrichtung gleitbeweglich bleiben, aber gegen ein Abheben senkrecht zur Skioberseite gesichert sind. An den einander zugewandten Endabschnitten der aufgeschobenen Gehäuse 103, 104 ist in jedem Gehäuse 103, 104 von oben zugänglich ein Einsatz mit einer in Skilängsrichtung verlaufenden Leiste 105 mit zwei seitlichen Verzahnungen 106 vorgesehen. Die seitlichen Verzahnungen 106 verlaufen in Skilängsrichtung und sind mit Verzahnungen an Rastteilen 107, 108 in Eingriff bringbar, welche an den Enden eines Verbindungsbandes 110 befestigt sind. Das Verbindungsband 110 ist im mittleren Bereich der beiden Elemente 100, beispielsweise mittels einer Schraube 109, am Ski S befestigbar. Skalen 108, die auf der Oberseite der Abdeckung des Gehäuses 103, 104 angebracht sind, gestatten ein Ablesen und exaktes Einstellen des gegenseitigen Abstandes der beiden Positionier- und Auslösesysteme 101, 102.
  • In jedem Gehäuse 103, 104 ist eine Aufnahmestelle 111 für je eine Auslösefeder 113, 114 vorgesehen. Die Feder 113, 114 stützt sich mit ihrem einen Ende an einem in Skilängsrichtung und demnach auch in Längsrichtung des Gehäuses 103, 104 verstellbaren Federwiderlager 115 ab. Die Änderung der Vorspannung der Auslösefeder 113, 114 erfolgt in an sich bekannter Weise mit einer Stelleinrichtung, welche eine mit dem Widerlager 115 verbundene Stange 115a aufweist, die mit einem Gewindeabschnitt 115b versehen ist, welcher mit einem Gegengewinde eines Gehäuseteils 103a in Eingriff steht. An der zur Skioberseite parallel verlaufenden Abdeckung der Gehäuse 103, 104 ist jeweils ein Lochpaar 119, 120 zur Aufnahme der mit dem vorderen Haltesystem verbundenen Rastelemente 26, 28 und je ein Lochpaar 121,122 zur Aufnahme der am rückwärtigen Haltesystem befindlichen Rastelemente 15, 16 vorgesehen. Anordnung und Ausführung des Lochpaares 119, 122 erfolgt analog zu den Lochpaaren 51, 53 der ersten Ausführungsform. Die Lochpaare 120, 121 sind analog zu den Lochpaaren 52, 54 der ersten Ausführungsform ausgeführt.
  • Das zweite Ende der Feder 113, 114 stützt sich an einem gegenüber der Stange 115a in Skilängsrichtung beweglichen, senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Ansatz 125a, 126a ab, welches Teil eines Schiebers 125, 126 ist, welcher einen oberhalb der Auslösefeder 112, 114 in Skilängsrichtung verlaufenden Schieberteil 125b, 126b aufweist, welcher unterhalb einer in Skilängsrichtung verlaufenden Öffnung 127, 128 in der Gehäuseabdeckung verläuft. Am Schieberteil 125a, 125b ist jeweils ein Koppelungselement 123, 124 vorgesehen.
  • Die Ausführung des vorderen Haltesystems und die Ausführung des rückwärtigen Haltesystems entsprechen bei dieser Ausführungsform jenen gemäß der ersten Ausführungsform. Die beiden Haltesysteme sind daher mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2 bis Fig. 4 versehen.
  • Die beiden Positionier- und Auslösesysteme 101, 102 können auf den schienenartigen Elementen 100 vormontiert werden, indem sie auf die Führungsleisten 100a aufgeschoben werden und, solange keine Haltesysteme montiert sind, in beliebiger Position mit dem Verbindungsband 110 verbunden werden, welches mittig mit dem Ski S verschraubt wird. Bevor die beiden Backen montiert werden wird der erwünschte gegenseitige Abstand der Positionier- und Auslösesysteme 101, 102 eingestellt. Die beiden Rasten 107, 108 des Verbindungsbandes 110 werden aus den Verzahnungen 105, 106 durch Anheben der Bandenden entfernt und in der erwünschten Position wieder in Eingriff gebracht.
  • Die anschließende Montage der Haltesysteme erfolgt analog zur ersten Ausführungsform. Die rückwärtigen Rastelemente 26 des vorderen Haltesystems und die vorderen Rastelemente 16 des rückwärtigen Haltesystems werden in die Lochpaare 120, 121, die beiden anderen Paare von Rastelementen 28,15 in die Lochpaare 119, 120 eingesetzt. Durch Verdrehen um 90° werden die Rastelemente 28, 15 und damit das jeweilige Haltesystem an seinem Positionier- und Auslösesystem 101, 102 fixiert. Beim Positionieren des vorderen Haltesystems nehmen die Koppelungselemente 23 eine Position vor dem Koppelungselement 123 ein, beim Positionieren des rückwärtigen Haltesystems nimmt dessen Koppelungselement 11 eine Position hinter dem Koppelungselement 124 ein.
  • Eine Freigabe des Skischuhes unter Komprimieren der Auslösefedern 113, 114 erfolgt analog zur ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es ferner möglich, die beiden Positionier- und Auslösesysteme vorab mit den beiden Haltesystemen und dem Verbindungsband zu verbinden, bevor ein Aufschieben auf die schienenartigen Elemente am Ski erfolgt. In diesem Fall wird als letztes das Verbindungsband mittig mit dem Ski verbunden. Es ist ferne auch möglich, das Verbindungsband im Bereich einer der Auslösesysteme mit dem Ski zu verbinden. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann eine federnde Einrichtung zur Ausübung eines Schubandruckes vorgesehen werden.
  • Die Haltesysteme können abweichend von den dargestellten Varianten ausgeführt werden, beispielsweise kann anstelle von Winkelhebeln ein einteiliger Halter vorgesehen werden.

Claims (17)

  1. Auf einem Ski anordenbare Skibindung mit einem vorderen und einem rückwärtigen Haltesystem zum Halten eines in die Bindung eingesetzten Skischuhes, wobei bei Vermendung jedes Haltesystem mit einem Auslösesystem (36, 37; 101,102) zusammenwirkt, welches zumindest eine Auslösefeder (43, 44; 113, 114) aufweist und bei Bedarf eine Freigabe des Skischuhes bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Auslösesysteme (36, 37; 101, 102) vom zugehörigen Haltesystem entkoppelt im oder am Ski (S) oder an einem mit dem Ski (S) verbindbaren Element angeordnet ist, und dass die Koppelung bei der Positionierung des Haltesystems am Auslösesystem (36, 37,101,102) erfolgt.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich das Auslösesystem (36, 37; 101, 102) bei am Ski (S) positionierten Haltesystem unterhalb des Haltesystems befindet.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (36, 37; 101, 102) mit Elementen (51, 52, 53, 54, 119, 120, 121, 122) zum Positionieren und lösbaren Befestigen des Haltesystems versehen ist.
  4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (36, 37) im Ski (S), zumindest weitgehend unterhalb der Skioberseite, untergebracht ist.
  5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (101,102) auf einem schienenartige Führungen aufweisenden, am Ski (S) besfestigten Element (100) in Skilängsrichtung gleitbeweglich anordenbar ist.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorderes und ein rückwärtiges Haltesystem sowie ein vorderes und ein rückwärtiges Auslösesystem (101, 102) aufweist, wobei die beiden Auslösesysteme (101,102) mit einem Verbindungsband (110) lösbar verbindbar sind, welches am Ski (S) lösbar befestigbar ist.
  7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (110) mittig zwischen den beiden Auslösesystemen (101, 102) am Ski (S) befestigbar ist.
  8. Skibindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (110) mit den beiden Auslösesystemen (101, 102) in unterschiedlichen Längspositionen verbindbar ist.
  9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (36, 37; 101, 102) zumindest eine, in ihrer Vorspannung einstellbare Auslösefeder (43, 44; 113, 114) aufweist, welche zumindest ein Koppelungselement (49, 50; 123, 124) beaufschlagt, welches mit zumindest einem Koppelungselement (11b, 23) des Haltesystems in Wirkverbindung, insbesondere durch direkten Kontakt, bringbar ist.
  10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (36, 37) mindestens drei in Skilängsrichtung voneinander beabstandete Koppelungselemente (49, 50) aufweist.
  11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Koppelungselement(e) (11b, 23) des vorderen Haltesystems mittelbar oder unmittelbar mit dem oder den den Sohlenrand eines Skischuhs haltenden Halteelement(en), beispielsweise Winkelhebeln (22) oder einen Sohlenhalter (4) , in Verbindung ist bzw. sind.
  12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungselement (11b) des rückwärtigen Haltesystems Teil eines schwenkbaren Sperrelementes (11) ist, welches den Sohlenhalter (4) beaufschlagt.
  13. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Haltesystem zwei Koppelungselemente (23) aufweist, welche mit je einem der Winkelhebel (22) verbunden sind.
  14. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem zu seiner Fixierung an das Auslösesystem (36, 37; 101,102) Rastelemente (15, 16; 26, 28) aufweist, welche am Gehäuse (39, 40; 103, 104) des Auslösesystems (36, 37; 101, 102) einsetzbar und zumindest teilweise fixierbar sind.
  15. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem in mehreren Längspositionen am Auslösesystem (36, 37) fixierbar ist, deren Anzahl und deren Abstand der Anzahl und dem Abstand der Koppelungselemente (49, 50) des Auslösesystems (37, 37) entspricht.
  16. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39, 40; 103,104) des Auslösesystems (36, 37; 101,102) in der Art einer flachen, länglichen, weitgehend geschlossenen Box ausgeführt ist.
  17. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesystem (36, 37) enthaltende Gehäuse (39, 40) bei der Herstellung des Skis (S) mit diesem verbunden worden ist.
EP05107979A 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung Not-in-force EP1759742B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05107979T ATE419047T1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung
DE502005006386T DE502005006386D1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung
EP05107979A EP1759742B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107979A EP1759742B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759742A1 EP1759742A1 (de) 2007-03-07
EP1759742B1 true EP1759742B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=35207374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107979A Not-in-force EP1759742B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759742B1 (de)
AT (1) ATE419047T1 (de)
DE (1) DE502005006386D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
AT403248B (de) * 1995-02-02 1997-12-29 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboardbindung
ATE257734T1 (de) * 1998-07-01 2004-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Verfahren zur freigabe eines in eine sicherheitsskibindung eingesetzten skischuhes und anordnung für einen skibindungsteil einer sicherheitsskibindung
DE50212229D1 (de) * 2001-02-05 2008-06-19 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung
US6817619B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards
WO2005014124A1 (de) * 2003-08-09 2005-02-17 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006386D1 (de) 2009-02-12
EP1759742A1 (de) 2007-03-07
ATE419047T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE2657093A1 (de) Skischuh
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
AT506526A1 (de) Vorderbacken einer sicherheitsschibindung
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP1759742B1 (de) Skibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0345453B1 (de) Skibindung
EP1378274B1 (de) Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
AT389453B (de) Skibindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP4267266B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
EP2620188B1 (de) Skibindung zum Tourengehen
EP1495786B1 (de) Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski
EP1446202B2 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 419047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831