EP0345453B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0345453B1
EP0345453B1 EP89107597A EP89107597A EP0345453B1 EP 0345453 B1 EP0345453 B1 EP 0345453B1 EP 89107597 A EP89107597 A EP 89107597A EP 89107597 A EP89107597 A EP 89107597A EP 0345453 B1 EP0345453 B1 EP 0345453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting member
ski binding
insert piece
guide plate
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345453A2 (de
EP0345453A3 (en
Inventor
Henry Ing. Freisinger
Hubert Würthner
Karl Stritzl
Egon Brunnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0345453A2 publication Critical patent/EP0345453A2/de
Publication of EP0345453A3 publication Critical patent/EP0345453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345453B1 publication Critical patent/EP0345453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a device for longitudinal adjustment of ski binding parts according to the first part of claim 1.
  • the insert As can be seen from FIG. 5 and the associated description, has a plurality of upwardly projecting components, a bend, a bracket for inserting a tool and two outwardly pointing pointers. Furthermore, the insert piece is mounted on projections of the guide plate by means of two lateral approaches. Furthermore, two further, outwardly facing approaches are provided, which are intended for locking the set member on projections of the guide plate. The entire insert is therefore bulky.
  • Another disadvantage of this known device is that the two rods of the yoke slide in the holes of the bend of the slide element under any load originating from the binding part, since the two springs are arranged between the bend and the yoke.
  • the arrangement is such that in the locked state of the device, i.e. in the driving position of the ski binding, the two rods and thus the two springs assume an oblique position with respect to the support element, as a result of which a component of the existing spring force is ineffective. For this reason, stronger springs must be used than would be necessary with an arrangement that enables the springs to be accommodated in the direction of the load that occurs.
  • EP-A-0123820 discloses another device for longitudinal adjustment of ski binding parts.
  • the two springs are arranged in the plane in which the load occurs, but there is a power transmission between the insert and the two springs effecting piston installed.
  • the device is necessarily longer than necessary and there is an additional component, namely the piston, which is subject to friction during travel.
  • DE-A-3122468 discloses a device which is also suitable for the longitudinal adjustment of ski binding parts, but which device differs generically from the prior art already taken into account.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned and to provide a device for the longitudinal adjustment of ski binding parts, in which an automatic fine adjustment of the ski binding part, in particular the toe piece, without using a bulky insert or a piston and with full use of the built-in springs can be made.
  • the insert is designed as a simple angle lever, which is located in the guide plate area can be integrated or directly engages the springs with its shorter lever arm, the longer lever arm, due to its favorable power transmission, allowing the user to operate it directly without using any tools.
  • the additional effect is achieved in a ski binding, the guide plate of which is pivotally mounted about a vertical pivot in the horizontal plane, that an automatic fine adjustment of the front jaw is brought about.
  • AT-PS 344.561 shows different versions of ski bindings with a sole plate.
  • the front jaw is pressed against the ski boot by a tension spring, likewise in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 10 is characterized in that the pivot is mounted next to the plate and a turntable for a heel holder.
  • a compression spring is accommodated in the sole plate, but this only serves to move the toe piece away from the sole holder in the event of a fall. Neither of these designs is suitable for adapting ski binding parts to different ski boot sizes.
  • the AT-PS 355.964 describes a safety ski binding with a step frame which can be rotated about a ski-fixed axis and on which a toe and a roller sled is guided.
  • the slide is acted upon by a thrust spring, so that the roller is constantly in contact with a control cam.
  • the roller moves along the control curve. This moves the cheek towards the tip of the ski and releases the ski boot.
  • This binding is also not suitable for automatic compensation of the length tolerances of the ski boot.
  • the subject of claim 3 enables easy assembly of the wire bracket with the two compression springs.
  • claim 5 prevents the ingress of dirt into the interior of the latching device and serves to secure the insert against undesired and unwanted opening and at the same time to rest the ski boot.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of the ski binding according to the invention and FIG. 2 shows the front area of the guide plate according to FIG. 1, the latching device not being shown for reasons of clarity.
  • Fig. 3 shows in section along the line III-III in Fig. 6, a detail of Fig. 2 on a larger scale in the driving position of the ski binding.
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 3
  • Fig. 6 shows a plan view of Fig. 3, with the covers omitted
  • FIG. 1 denotes a ski on which a ski binding designated in its entirety with 2 is attached.
  • This ski binding 2 has a mounting plate 3 in its rear area and a base plate 4 in its front area.
  • the two plates 3 and 4 are by means of Screws 7 screwed onto the top 1a of the ski 1.
  • a pivot pin 5 is attached to the mounting plate 3 and is used for the pivotable mounting of a guide plate 8.
  • This carries at its rear end a heel holder 9 which is supported by a roller 9a under the influence of two springs 9b on a control cam 3a of the mounting plate 3.
  • the guide plate 8 and the heel holder 9 are held in their central position by the control cam 3a.
  • a known ski brake 15 of any type is assigned to the heel holder 9.
  • a slide 11 is guided, which carries the sole holder 12b of a two-part front jaw 12 at its front end.
  • the front part of the front jaw 12 is designed as a guide block 12a for the sole holder 12b and is guided on the base plate 4 so as to be longitudinally displaceable.
  • the carriage 11 carries a sliding plate 6 on its underside.
  • the guide plate 8 has a recess 13, the long sides of which carry rows of teeth 14.
  • the carriage 11 carries in the half adjacent to the pivot 5 a downward bend 11a.
  • an insert piece 16 is inserted, which engages in the locked position with its locking member 16a having teeth in the tooth rows 14 of the guide plate 8.
  • the insert 16 is - viewed in longitudinal section - formed as a non-uniform angle lever, the shorter lever arm 16b of which is supported in the form of a bent crosspiece on an end wall 11b of a recess 11c in the slide 11.
  • the insert 16 can be pivoted, the teeth of the locking member 16a being the row of teeth 14 leave the guide plate 8. Furthermore, the insert 16 is equipped on its longer lever arm 16c, which acts as a power arm, with a bend 16d, which enables a screwdriver to attack during the adjustment process.
  • the insert 16 is supported on the end wall 11b by means of an offset 16e running between the two lever arms 16b and 16c.
  • a wire bracket 17 Arranged on the underside of the slide 11 is a wire bracket 17 which is U-shaped in plan view and whose web 17a comes to rest on the bend 11a.
  • the two legs 17b of the wire bracket 17 are mounted in elongated holes 16f, which are recessed in the shorter lever arm 16b of the insert 16.
  • the free ends of the legs of the wire bracket 17 are angled at an obtuse angle ⁇ in order to be introduced during assembly.
  • compression springs 18 On the two legs 17b of the wire bracket 17 between the bend 11a of the carriage 11 and the shorter lever arm 16b of the insert 16 compression springs 18 are arranged, which strive to slide the carriage 11 over the insert 16 and thereby over the guide plate 8 against the pivot 5 to postpone.
  • compression springs 18 have the purpose, on the one hand, to compensate for inaccuracies in assembly and, on the other hand, changes in length due to temperature fluctuations, in which the length of the clamped ski boot changes. The measure is thus intended to bring about automatic fine adjustment of the toe piece.
  • the carriage 11 is provided with a cover 19 which is U-shaped in cross section and which covers the latching device 10 towards the top.
  • This cover 19 is located in its central region at a distance from the guide plate 8 and has an opening 19a above the latching device 10. Under this opening 19a, a slide 20 is arranged, which covers the insert 16 and the two rows of teeth 14 and thereby secures the insert 16 in its locked position.
  • Cover 19 and slide 20 are advantageously made of plastic.
  • the ski binding 2 assumes the position shown in FIG. 1. If the front jaw 12 is now to be adjusted relative to the ski-fixed pivot 5, the slide 20 is displaced with one finger by the user in the direction of the pivot 5. Thereafter, the insert 16 is pivoted counterclockwise so that its teeth 16a disengage from the two rows of teeth 14. In this position of the insert 16, the carriage 11 can be adjusted in both directions relative to the guide plate 8

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der FR-A 2,507.487 oder in der dieser dazugehörigen AT-A,B 371.348 geoffenbart. Bei dieser bekannten Vorrichtung weist das Einsatzstück, wie dies der Fig. 5 und der dazugehörigen Beschreibung entnommen werden kann, mehrere nach oben ragende Bauelemente, eine Aufbiegung, einen Bügel zum Einführen eines Werkzeuges und zwei nach außen gerichtete Zeiger auf. Weiters ist das Einsatzstück an Vorsprüngen der Führungsplatte mittels zweier seitlicher Ansätze gelagert. Weiters sind zwei weitere, nach außen weisende Ansätze vorgesehen, die zum Verrasten des Satzgliedes an Vorsprüngen der Führungsplatte bestimmt sind. Somit baut das gesamte Einsatzstück sperrig.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die beiden Stangen des Joches in den Löchern der Aufbiegung des Schieberelementes bei jeder vom Bindungsteil stammenden Belastung gleiten, da die beiden Federn zwischen der Aufbiegung und dem Joch angeordnet sind. Außerdem ist die Anordnung derart getroffen, daß im verrasteten Zustand der Vorrichtung, d.h. in der Fahrtstellung der Skibindung, die beiden Stangen und somit die beiden Federn bezogen auf das Abstützelement eine schräge Lage einnehmen, wodurch eine Komponente der vorhandenen Federkraft unwirksam ist. Aus diesem Grund müssen stärkere Federn zur Anwendung gelangen, als dies bei einer Anordnung, die die Unterbringung der Federn in Richtung der auftretenden Belastung ermöglicht, notwendig wäre.
  • Die EP-A-0123820 offenbart eine andere Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen. Bei dieser bekannten Lösung sind zwar die beiden Federn in der Ebene angeodnet, in welcher die Belastung auftritt, es ist jedoch zwischen dem Einsatzstück und den beiden Federn ein die Kraftübertragung bewirkender Kolben eingebaut. Demzufolge ist die Vorrichtung zwangsläufig länger als notwendig und es ist ein zusätzlicher, während der Fahrt Reibungen unterworfener Bauteil, nämlich der Kolben, vorhanden.
  • Eine ebenfalls zur Längsverstellung von Skibindungsteilen geeignete Vorrichtung offenbart die DE-A-3122468, welche Vorrichtung sich jedoch vom bereits berücksichtigten Stande der Technik gattungsmäßig unterscheidet.
  • Eine gattungsmäßige ebenfalls unterschiedliche Verstelleinrichtung für Skibindungsteile ist in einer vor dem Prioritätstag dieser Anmeldung bekannt gemachten österreichischen Patentanmeldung (A 3363/86) gemäß der nachveröffentlichten WO 88/04562 beschrieben. Diese Verstelleinrichtung hat den Nachteil, daß der Vorderbacken gegenüber dem Fersenhalter mittels einer Verrastung unverrückbar festgehalten wird. Nun treten aber bei der Montage der Skibindung mitunter Abweichungen vom Sollwert auf, wenn z.B. beim Einstellvorgang die Zähne von Rastglied und Zahnstange Zahn auf Zahn liegen, welche Abweichungen ein ordnungsgemäßes Einspannen des Skischuhs in Frage stellen. Weiters werden durch Temperaturschwankungen Änderungen in der Länge des Skischuhs herbeigeführt, die u.U. zu einem Verklemmen des Skischuhs in der Bindung führen können.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen zu schaffen, bei der eine automatische Feinnachstellung des Skibindungsteiles, insbesondere des Vorderbackens, ohne Verwendung eines sperrigen Einsatzstückes oder eines Kolbens und mit voller Ausnutzung der Kraft eingebauten Federn vorgenommen werden kann.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen gemäß dem ersten Teil des Anpruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Maßnahme des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Einsatzstück als ein einfacher Winkelhebel ausgebildet, welcher sich im Führungsplattenbereich integriert unterbringen läßt oder mit seinem kürzeren Hebelarm unmittelbar an den Federn angreift, wobei der längere Hebelarm durch seine günstige Kraftübertragung eine unmittelbare Betätigung des Benutzers, ohne zur Hilfenahme von irgend einem Werkzeug, ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird weiters bei einer Skibindung, deren Führungsplatte um einen vertikalen Drehzapfen in der Horizontalebene verschwenkbar gelagert ist, der zusätzliche Effekt, erzielt daß eine automatische Feinnachstellung des Vorderbackens herbeigeführt wird.
  • In der AT-PS 344.561 sind verschiedene Ausführungen von Skibindungen mit einer Sohlenplatte dargestellt. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung wird der Vorderbacken durch eine Zugfeder an den Skischuh angedrückt, desgleichen bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4. Die Ausführung nach den Fig. 7 bis 10 zeichnet sich dadurch aus, daß auf dem Drehzapfen neben der Platte auch ein Drehteller für einen Fersenhalter gelagert ist. In der Sohlenplatte ist zwar eine Druckfeder untergebracht, doch dient diese lediglich dazu, bei einem Drehsturz den Vorderbacken vom Sohlenhalter weg zu bewegen. Zur Anpassung von Skibindungsteilen an unterschiedliche Skischuhgrößen ist keine dieser Ausführungen geeignet.
  • Die AT-PS 355.964 beschreibt eine Sicherheitsskibindugn mit einem Trittgestell, das um eine skifeste Achse verdrehbar ist und an dem ein einen Vorderbacken und eine Rolle tagender Schlitten geführt ist. Der Schlitten wird von einer Schubfeder beaufschlagt, so daß die Rolle ständig an einer Steuerkurve anliegt. Sobald das Trittgestell bei einem Drehsturz ausgeschwenkt wird, bewegt sich die Rolle entlang der Steuerkurve. Dadurch wird der Backen zur Skispitze hin verschoben und gibt den Skischuh frei. Für einen automatischen Ausgleich der Längentoleranzen des Skischuhs ist diese Bindung ebenfalls nicht geeignet.
  • Durch die Lagerung der Druckfedern auf einem U-förmigen Drahtbügel gemäß Anspruch 2 wird auf einfache Weise ein Knicken derselben mit Sicherheit vermieden. Auf diese Weise kann die vorhandene Federkraft voll ausgenützt werden. Außerdem wird eine Reibung zwischen den Schenkeln des U-förmigen Drahtbügels und dessen Führungen vermieden, da das Einsatzstück unmittelbar an den beiden Druckfedern angreift.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 ermöglicht eine leichte Montage des Drahtbügels mit den beiden Druckfedern.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird in einfacher Art eine schwenkbare Lagerung des Einsatzstückes herbeigeführt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 5 verhindert das Eindringen von Schmutz in das Innere der Rasteinrichtung und dient zur Sicherung des Einsatzstückes gegen ein unerwünschtes und ungewolltes Öffnen sowie gleichzeitig zur Auflage des Skischuhs.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird trotz des Vorhandenseins einer Abdeckung nach Anspruch 5 ein Zugang zum Einsatzstück gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Skibindung und Fig. 2 zeigt den vorderen Bereich der Führungsplatte gemäß Fig. 1, wobei die Rasteinrichtung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist. Fig. 3 zeigt im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 6 ein Detail von Fig. 2 in größerem Maßstab in der Fahrtstellung der Skibindung. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 gibt eine Draufsicht auf Fig. 3 wieder, wobei die Abdeckungen weggelassen sind
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Ski bezeichnet, auf dem eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Skibindung befestigt ist. Diese Skibindung 2 weist in ihrem hinteren Bereich eine Montageplatte 3 und in ihrem vorderen Bereich eine Grundplatte 4 auf. Die beiden Platten 3 und 4 sind mittels Schrauben 7 auf der Oberseite 1a des Ski 1 angeschraubt. An der Montageplatte 3 ist ein Drehzapfen 5 angesetzt, welcher zur schwenkbaren Lagerung einer Führungsplatte 8 dient. Diese trägt an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter 9, der sich mittels einer Rolle 9a unter dem Einfluß zweier Federn 9b an einer Steuerkurve 3a der Montageplatte 3 abstützt. Durch die Steuerkurve 3a werden die Führungsplatte 8 und der Fersenhalter 9 in ihrer Mittellage gehalten. Dem Fersenhalter 9 ist eine an sich bekannte Skibremse 15 beliebiger Bauart zugeordnet.
  • Am vorderen Ende der Führungsplatte 8 ist ein Schlitten 11 geführt, welcher an seinem vorderen Ende den Sohlenhalter 12b eines zweiteiligen Vorderbackens 12 trägt. Der vordere Teil des Vorderbackens 12 ist als Führungsblock 12a für den Sohlenhalter 12b ausgestaltet und an der Grundplatte 4 längsverschiebbar geführt. An seinem vorderen Ende trägt der Schlitten 11 an seiner Unterseite eine Gleitplatte 6. Die Ausgestaltung des Vorderbackens 12, des Fersenhalters 9 und der Skibremse 15 bildet an sich keinen Gegenstand der Erfindung. Aus diesem Grunde wird auf die besondere bauliche Ausbildung dieser Bindungsteile nicht eingegangen.
  • Im folgenden wird eine das Wesen der Erfindung betreffende Rasteinrichtung 10 näher beschrieben. Die Führungsplatte 8 weist eine Aussparung 13 auf, deren Längsseiten Zahnreihen 14 tragen. Der Schlitten 11 trägt in der dem Drehzapfen 5 benachbarten Hälfte eine nach unten gerichtete Abwinkelung 11a. In den vom Drehzapfen 5 entfernten Bereich der Aussparung 13 ist ein Einsatzstück 16 eingesetzt, welches in der verrasteten Lage mit seinem Zähne aufweisenden Rastglied 16a in die Zahnreihen 14 der Führungsplatte 8 eingreift. Das Einsatzstück 16 ist ― im Längsschnitt betrachtet ― als ein ungleicharmiger Winkelhebel ausgebildet, dessen kürzerer Hebelarm 16b, in der Form eines abgekröpften Quersteges sich an einer Stirnwand 11b einer Ausnehmung 11c im Schlitten 11 abstützt. Auf diese Weise kann das Einsatzstück 16 verschwenkt werden, wobei die Zähne des Rastgliedes 16a die Zahnreihe 14 der Führungsplatte 8 verlassen. Ferner ist das Einsatzstück 16 an seinem längeren Hebelarm 16c, der als Kraftarm wirksam ist, mit einer Aufbiegung 16d ausgestattet, welche den Angriff eines Schraubendrehers während des Verstellvorganges ermöglicht. Das Einsatzstück 16 ist über eine zwischen den beiden Hebelarmen 16b und 16c verlaufende Abkröpfung 16e an der Stirnwand 11b abgestützt.
  • An der Unterseite des Schlittens 11 ist ein in der Draufsicht U-förmiger Drahtbügel 17 angeordnet, dessen Steg 17a an der Abwinkelung 11a zur Anlage kommt. Die beiden Schenkel 17b des Drahtbügels 17 sind in Langlöchern 16f gelagert, die im kürzeren Hebelarm 16b des Einsatzstückes 16 ausgespart sind. Die freien Enden der Schenkel des Drahtbügels 17 sind um einen stumpfen Winkel α abgewinkelt, um bei der Montage eingeführt zu werden. Auf den beiden Schenkeln 17b des Drahtbügels 17 sind zwischen der Abwinkelung 11a des Schlittens 11 und dem kürzeren Hebelarm 16b des Einsatzstückes 16 Druckfedern 18 angeordnet, welche bestrebt sind, den Schlitten 11 über das Einsatzstück 16 und dadurch über die Führungsplatte 8 gegen den Drehzapfen 5 hin zu verschieben. Diese Druckfedern 18 haben den Zweck, einerseits Ungenauigkeiten bei der Montage und andererseits Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen, bei denen sich die Länge des eingespannten Skischuhs ändert, auszugleichen. Durch die Maßnahme soll somit eine automatische Feinnachstellung des Vorderbackens herbeigeführt werden.
  • Der Schlitten 11 ist mit einer im Querschnitt U-förmigen Abdeckung 19 versehen, welche die Rasteinrichtung 10 nach oben hin abdeckt. Diese Abdeckung 19 befindet sich in ihrem mittleren Bereich im Abstand von der Führungsplatte 8 und besitzt über der Rasteinrichtung 10 eine Durchbrechung 19a. Unter dieser Durchbrechung 19a ist ein Schieber 20 angeordnet, welcher das Einsatzstück 16 und die beiden Zahnreihen 14 abdeckt und dabei das Einsatzstück 16 in seiner verrasteten Stellung sichert. Abdeckung 19 und Schieber 20 sind vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt.
  • In der Fahrtstellung nimmt die Skibindung 2 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Soll nun der Vorderbacken 12 gegenüber dem skifesten Drehzapfen 5 verstellt werden, so wird der Schieber 20 mit einem Finger vom Benützer in Richtung zum Drehzapfen 5 hin verschoben. Danach wird das Einsatzstück 16 entgegen dem Uhrzeigersinn so verschwenkt, daß seine Zähne 16a außer Eingriff von den beiden Zahnreihen 14 kommen. In dieser Lage des Einsatzstückes 16 kann der Schlitten 11 gegenüber der Führungsplatte 8 in beiden Richtungen verstellt werden
  • Ist die gewünschte Lage des Schlittens 11 erreicht, so wird das Einsatzstück 16, das unter der Wirkung der Druckfedern 18 steht, losgelassen, wonach es sich im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gelangen die Zähne des Rastgliedes 16a in Eingriff mit den beiden Zahnreihen 14 der Führungsplatte 8. Danach wird der Schieber 20 in Richtung zum Vorderbacken 12 hin verschoben. Die Skibindung 2 ist nunmehr für den Einstieg eines Skiläufers mit seinem Skischuh bereit.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen (9, 12) mit einer Führungsplatte (8), an der ein Fersenhalter (9) angeordnet und ein einen Vorderbacken (12) tragender Schlitten (11) verschiebbar gelagert ist, wobei zum Anpassen des Skibindungsteiles (9, 12) an verschiedene Skischuhlängen ein dem Schlitten (11) zugeordnetes und an einem Einsatzstück (16) ausgebildetes, Zähne aufweisendes Rastglied (16a) entlang der Führungsplatte (8) verstellbar ist, welche letztere mit einer sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Aussparung (13) versehen ist, deren Längsseiten Zahnreihen (14) tragen, in welche in der verrasteten Lage der Vorrichtung das Rastglied (16a) mit seinen Zähnen eingreift, und wobei das Einsatzstück (16) einen von seiner ebenen Erstreckung abgekröpften Quersteg (16b) und der Schlitten (11) eine nach unten gerichtete Abwinkelung (11a) aufweist, an der sich ein Steg (17a) eines in der Draufsicht im wesentlichen U-förmigen Halteelmentes (17) abstützt und die beiden Schenkel (17b) dieses Halteelementes (17) je eine Druckfeder (18) tragen und mit ihren freien Endbereichen Langlöcher (16f) im Quersteg (16b) des Einsatzstückes (16) durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (16), im Längsschnitt betrachtet, die Form eines ungleicharmigen Winkelhebels aufweist, wobei dessen kürzerer, nach unten gerichteter Hebelarm den abgekröpften Quersteg (16b) bildet, daß das Einsatzstück (16) mittels seiner zwischen den beiden Hebelarmen verlaufenden Abkröpfung (16e) in der offenen Stellung am Schlitten (11) schwenkbeweglich abgestützt ist, und daß jede Druckfeder (18) mit einem Endbereich am kürzeren Hebelarm (16b) des Einsatzstückes (16) und mit dem anderen Endbereich an der Abwinkelung (11a) des Schlittens (11) abgestützt ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Halteelement ein Drahtbügel (17) ist, dessen Steg (17a) an der Abwinkelung (11a) des Schlittens (11) von außen her anliegt, und dessen Schenkel (17b) zwei Bohrungen (11d) in der Abwinkelung (11a) des Schlittens (11) durchsetzen.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schenkel (17b) des Drahtbügels (17) nach unten unter einem stumpfen Winkel (α) verlaufen.
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (16) mit seiner Abkröpfung (16e) an der einen Stirnseite (11b) der Begrenzungswand der Ausnehmung (11c) des Schlittens (11) abgestützt ist.
5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) mit einer Abdeckung (19) versehen ist, welche sich in ihrem mittleren Bereich im Abstand von der Führungsplatte (8) befindet.
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit einer Durchbrechung (19a) versehenen Abdeckung (19) und der Führungsplatte (8) ein in Längsrichtung der Führungsplatte (8) verstellbarer Schieber (20) angeordnet ist, welcher in der einen Lage das Einsatzstück (16) in seiner verrasteten Stellung sichert und in der anderen Lage ein Entrasten des Einsatzstückes (16) ermöglicht.
EP89107597A 1988-06-09 1989-04-27 Skibindung Expired - Lifetime EP0345453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150388A AT390565B (de) 1988-06-09 1988-06-09 Skibindung
AT1503/88 1988-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345453A2 EP0345453A2 (de) 1989-12-13
EP0345453A3 EP0345453A3 (en) 1990-02-07
EP0345453B1 true EP0345453B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=3515188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107597A Expired - Lifetime EP0345453B1 (de) 1988-06-09 1989-04-27 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986562A (de)
EP (1) EP0345453B1 (de)
JP (1) JPH0246874A (de)
AT (1) AT390565B (de)
DE (1) DE58900789D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612544A2 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Unterlagsplatte für eine Skibindung
WO2002055161A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Powder Design Pty. Ltd. Releasable boot binding

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114777B2 (en) 1985-08-05 1997-11-18 Wangner Systems Corp Woven multilayer papermaking fabric having increased stability and permeability and method
US5204277A (en) * 1992-02-03 1993-04-20 Motorola, Inc. Method of forming bipolar transistor having substrate to polysilicon extrinsic base contact
FR2833851B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Look Fixations Sa Dispositif de reglage de la position d'une fixation de chaussure sur une planche de glisse
FR2835759B1 (fr) * 2002-02-11 2004-05-14 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308602A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT367642B (de) * 1980-06-12 1982-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer einen skibindungsteil
AT371348B (de) * 1981-06-12 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
DE3360842D1 (en) * 1982-07-05 1985-10-24 Tmc Corp Device for changing the longitudinal position of ski bindings
AT377701B (de) * 1983-03-04 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung
DE3415272A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612544A2 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Unterlagsplatte für eine Skibindung
WO2002055161A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Powder Design Pty. Ltd. Releasable boot binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345453A2 (de) 1989-12-13
US4986562A (en) 1991-01-22
AT390565B (de) 1990-05-25
EP0345453A3 (en) 1990-02-07
DE58900789D1 (de) 1992-03-12
ATA150388A (de) 1989-11-15
JPH0246874A (ja) 1990-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023559A1 (de) Schibindung
EP0694320A2 (de) Vorrichtung auf einem Ski
DE3033021A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP0345453B1 (de) Skibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2250615A1 (de) Skibindung
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2940516A1 (de) Skibindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
DE3141021C2 (de)
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE2401151A1 (de) Skibindungsteil
DE3542935A1 (de) Abfahrts- und tourenskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE2621758A1 (de) Sicherheits-ausloeseteil fuer skibindungen
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST