EP0345453A2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0345453A2
EP0345453A2 EP89107597A EP89107597A EP0345453A2 EP 0345453 A2 EP0345453 A2 EP 0345453A2 EP 89107597 A EP89107597 A EP 89107597A EP 89107597 A EP89107597 A EP 89107597A EP 0345453 A2 EP0345453 A2 EP 0345453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
insert
ski binding
guide plate
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345453B1 (de
EP0345453A3 (en
Inventor
Henry Ing. Freisinger
Hubert Würthner
Karl Stritzl
Egon Brunnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0345453A2 publication Critical patent/EP0345453A2/de
Publication of EP0345453A3 publication Critical patent/EP0345453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345453B1 publication Critical patent/EP0345453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned and to create a ski binding in which an automatic fine adjustment of the toe piece is carried out with respect to the heel holder.
  • this object is achieved according to the invention by the measure of the characterizing part of this claim. Because of the configuration according to the invention, the connection between the front jaws and the guide plate is no longer rigid, but smaller displacements of the slide relative to the guide plate are possible.
  • the plate which can be pivoted about a ski-fixed pivot, consists of two parts.
  • the front part which is held in the driving position by a release pin, is connected to the rear part of the plate by a slide, which is under the influence of two compression springs.
  • the front part of the plate is released from the release pin and the plate can swing out to the side.
  • the front part is pushed away from the rear part by the compression springs, which releases the ski boot.
  • AT-PS 344 561 shows different versions of ski bindings with a sole plate.
  • the front jaw is pressed against the ski boot by a tension spring, likewise in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 10 is characterized in that the pivot is mounted next to the plate and a turntable for a heel holder.
  • a compression spring is accommodated in the sole plate, but this only serves to move the toe piece away from the sole holder in the event of a fall.
  • AT-PS 355 964 describes a safety ski binding with a step frame which can be rotated about a ski-fixed axis and on which a carriage carrying a front jaw and a roller is guided. The slide is acted upon by a thrust spring, so that the roller is constantly in contact with a control cam. As soon as the step frame is swung out in the event of a lintel, the roller moves along the control curve. This moves the cheek towards the tip of the ski and releases the ski boot. This binding is not suitable for an automatic compensation of the length tolerances of the ski boot.
  • the subject of claim 3 enables easy assembly of the wire bracket with the two compression springs.
  • the measure of claim 4 is easier Art brought about a pivotable storage of the insert.
  • claim 5 prevents the ingress of dirt into the interior of the locking device and at the same time serves to support the ski boot.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of the ski binding according to the invention and FIG. 2 shows the front area of the guide plate according to FIG. 1, the latching device not being shown for reasons of clarity.
  • Figure 3 shows in section along the line III-III in Figure 6 a detail of Figure 2 on a larger scale in the driving position of the ski binding.
  • Figure 5 is a section along the line V-V in Figure 3
  • Figure 6 shows a plan view of Figure 3, with the covers omitted.
  • FIG. 1 denotes a ski on which a ski binding, designated in its entirety by 2, is fastened.
  • This ski binding 2 has a mounting plate 3 in its rear area and a base plate 4 in its front area.
  • the two plates 3 and 4 are screwed onto the top 1a of the ski 1 by means of screws 7.
  • a pivot pin 5 is attached to the mounting plate 3 and is used for the pivotable mounting of a guide plate 8.
  • This carries at its rear end a heel holder 9 which is supported by a roller 9a under the influence of two springs 9b on a control cam 3a of the mounting plate 3. Through the Control curve 3a, the guide plate 8 and the heel holder 9 are held in their central position.
  • a known ski brake 15 of any type is assigned to the heel holder 9.
  • a slide 11 is guided, which carries the sole holder 12b of a two-part front jaw 12 at its front end.
  • the front part of the front jaw 12 is designed as a guide block 12a for the sole holder 12b and is guided on the base plate 4 so as to be longitudinally displaceable.
  • the slide 11 carries a sliding plate 6 on its underside.
  • the guide plate 8 has a recess 13, the long sides of which carry rows of teeth 14.
  • the carriage 11 carries in the half adjacent to the pivot 5 a downward bend 11a.
  • an insert piece 16 is inserted, which in the locked position engages with its teeth 16a in the tooth rows 14 of the guide plate 8.
  • the insert piece 16 is provided with an offset 16b which is supported on an end face 11a of a recess 11b in the slide 11. In this way, the insert 16 can be pivoted, its teeth 16a leaving the row of teeth 14 of the guide plate 8.
  • the insert 16 is equipped with a bend 16d, which enables a screwdriver to attack during the adjustment process.
  • a U-shaped wire bracket 17 is arranged on the underside of the slide 11, the web 17a of which comes to bear on the bend 11a.
  • the two legs 17b of the wire bracket 17 are stored in elongated holes 16c, which are recessed in the cranking 16b of the insert 16.
  • the free ends of the legs of the wire bracket 17 are angled at an obtuse angle ⁇ in order to be introduced during assembly.
  • compression springs 18 are arranged, which strive to slide the carriage 11 over the insert 16 and thereby over the guide plate 8 towards the pivot 5 move.
  • compression springs 18 have the purpose, on the one hand, to compensate for inaccuracies in assembly and, on the other hand, changes in length due to temperature fluctuations in which the length of the clamped ski boot changes. The measure is thus intended to bring about automatic fine adjustment of the toe piece.
  • the carriage 11 is provided with a cover 19 which is U-shaped in cross section and which covers the latching device 10 towards the top.
  • This cover 19 is located in its central region at a distance from the guide plate 8 and has an opening 19a above the latching device 10.
  • a slide 20 is arranged under this opening 19a, which covers the insert 16 and the two rows of teeth 14 and thereby secures the insert 16 in its locked position.
  • Cover 19 and slide 20 are advantageously made of plastic.
  • the ski binding 2 assumes the position shown in FIG. If the front jaw 12 is now to be adjusted relative to the ski-fixed pivot 5, the slide 20 is displaced with one finger by the user in the direction of the pivot 5. Thereafter, the insert 16 is pivoted counterclockwise so that its teeth 16a disengage from the two rows of teeth 14. In this position of the insert 16, the carriage 11 can be adjusted in both directions relative to the guide plate 8.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Diese Skibindung besitzt eine um einen skifesten Drehzapfen (5) verschwenkbare Führungsplatte (8), an der ein einen Vorderbacken tragender Schlitten (11) verschiebbar geführt und ein Fersenhalter angeordnet ist. Die Führungsplatte (8) ist mit einer sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Aussparung (13) versehen, deren Längsseiten Zahnreihen (14) tragen, in welche ein Rastglied mit seinen Zähnen eingreift. Um bei dieser Skibindung einen automatischen Ausgleich der Längentoleranzen des Skischuhs herbeizuführen, sieht die Erfindung vor, daß der Schlitten (11) eine Ausnehmung (11c) und eine nach unten gerichtete rechtwinkelige Abwinkelung (11a) aufweist, an der mindestens eine Druckfeder (18) sich mit einem Ende abstützt, und daß das andere Ende der Druckfeder (18) an dem als Einsatzstück (16) ausgebildeten Rastglied anliegt. Der Schlitten (11) ist mit einer Abdeckung (19) versehen. Unter dieser Abdeckung (19) ist ein Schieber (20) angeordnet, welcher das Einsatzstück (16) in seiner verrasteten Stellung sichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Skibindung ist in einer vor dem Anmelde­tag dieser Anmeldung bekanntgemachten Patentanmeldung (A 3363/86) beschrieben. Diese Skibindung hat den Nachteil, daß der Vorderbacken gegenüber dem Fersenhalter mittels ei­ner Verrastung unverrückbar festgehalten wird. Nun treten aber bei der Montage der Skibindung mitunter Abweichungen vom Sollwert auf, wenn z.B. beim Einstellvorgang die Zähne von Rastglied und Zahnstange Zahn auf Zahn liegen, welche Abwei­chungen ein ordnungsgemäßes Einspannen des Skischuhs in Frage stellen. Weiters werden durch Temperaturschwankungen Änderun­gen in der Länge des Skischuhs herbeigeführt, die u.U. zu ei­nem Verklemmen des Skischuhs in der Bindung führen können.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Skibindung zu schaffen, bei der eine automatische Feinnachstellung des Vorderbackens gegen­über dem Fersenhalter vorgenommen wird.
  • Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Maß­nahme des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nämlich die Ver­bindung zwischen Vorderbacken und Führungsplatte nicht mehr starr, sondern es sind kleinere Verschiebungen des Schlittens relativ zur Führungsplatte möglich.
  • An sich ist der Gedanke, eine um einen skifesten Drehzap fen verschwenkbare, nur einen Fersenhalter tragende Platte mit zwei Druckfedern auszustatten, bereits bekannt, wie die CH-PS 642 555 zeigt. Allerdings haben diese Druckfedern die Aufgabe, die Platte nach einem Drehsturz wieder in ihre Ausgangslage zurückzuführen.
  • Eine ähnliche Ausführung zeigt die CH-PS 636 274. Bei die­ser Ausführung besteht die um einen skifesten Drehzapfen ver­schwenkbare Platte aus zwei Teilen. Der vordere Teil, der in der Fahrtstellung durch einen Auslösezapfen festgehalten wird, ist durch einen Schieber, der unter dem Einfluß von zwei Druck­federn steht, mit dem hinteren Teil der Platte verbunden. Bei einem Drehsturz wird der vordere Teil der Platte vom Auslöse­zapfen freigegeben, und die Platte kann seitlich ausschwenken. Dabei wird der vordere Teil durch die Druckfedern vom hinte­ren Teil weg geschoben, wodurch der Skischuh freigegeben wird.
  • In der AT-PS 344 561 sind verschiedene Ausführungen von Skibindungen mit einer Sohlenplatte dargestellt. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung wird der Vorderbak­ken durch eine Zugfeder an den Skischuh angedrückt, desglei­chen bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4. Die Ausführung nach den Fig. 7 bis 10 zeichnet sich dadurch aus, daß auf dem Drehzapfen neben der Platte auch ein Drehteller für einen Fer­senhalter gelagert ist. In der Sohlenplatte ist zwar eine Druckfeder untergebracht, doch dient diese lediglich dazu, bei einem Drehsturz den Vorderbacken vom Sohlenhalter weg zu bewegen.
  • Die AT-PS 355 964 beschreibt eine Sicherheitsskibindung mit einem Trittgestell, das um eine skifeste Achse verdrehbar ist und an dem ein einen Vorderbacken und eine Rolle tragen­der Schlitten geführt ist. Der Schlitten wird von einer Schub­feder beaufschlagt, so daß die Rolle ständig an einer Steuer­kurve anliegt. Sobald das Trittgestell bei einem Drehsturz ausgeschwenkt wird, bewegt sich die Rolle entlang der Steuer­kurve. Dadurch wird der Backen zur Skispitze hin verschoben und gibt den Skischuh frei. Für einen automatischen Ausgleich der Längentoleranzen des Skischuhs ist diese Bindung nicht geeignet.
  • Durch die Lagerung der Druckfedern auf einem U-förmigen Drahtbügel gemäß Anspruch 2 wird auf einfache Weise ein Knik­ken derselben mit Sicherheit vermieden.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 ermöglicht eine leichte Montage des Drahtbügels mit den beiden Druckfedern.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird in einfacher Art eine schwenkbare Lagerung des Einsatzstückes herbeige­führt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 5 verhindert das Eindrin­gen von Schmutz in das Innere der Rasteinrichtung und dient gleichzeitig zur Auflage des Skischuhs.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird trotz des Vor­handenseins einer Abdeckung nach Anspruch 5 ein Zugang zum Einsatzstück gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erf indungsgegenstandes dargestellt. Fig.1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Skibindung und Fig.2 zeigt den vorderen Bereich der Führungsplatte gemäß Fig.1, wobei die Rasteinrichtung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist. Fig.3 zeigt im Schnitt nach der Linie III-III in Fig.6 ein Detail von Fig.2 in größerem Maßstab in der Fahrtstellung der Skibindung. Fig.5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig.3, Fig.6 gibt eine Draufsicht auf Fig.3 wieder, wobei die Abdeckungen weggelassen sind.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Ski bezeichnet, auf dem eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Skibindung befestigt ist. Diese Skibindung 2 weist in ihrem hinteren Bereich eine Montageplatte 3 und in ihrem vorderen Bereich eine Grundplatte 4 auf. Die beiden Platten 3 und 4 sind mittels Schrauben 7 auf der Oberseite 1a des Ski 1 angeschraubt. An der Montageplatte 3 ist ein Drehzapfen 5 angesetzt, welcher zur schwenkbaren Lagerung einer Führungsplatte 8 dient. Diese trägt an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter 9, der sich mittels einer Rolle 9a unter dem Einfluß zweier Federn 9b an einer Steuerkurve 3a der Montageplatte 3 abstützt. Durch die Steuerkurve 3a werden die Führungsplatte 8 und der Fersenhalter 9 in ihrer Mittellage gehalten. Dem Fersenhalter 9 ist eine an sich bekannte Skibremse 15 beliebiger Bauart zugeordnet.
  • Am vorderen Ende der Führungsplatte 8 ist ein Schlitten 11 geführt, welcher an seinem vorderen Ende den Sohlenhalter 12b eines zweiteiligen Vorderbackens 12 trägt. Der vordere Teil des Vorderbackens 12 ist als Führungsblock 12a für den Sohlenhalter 12b ausgestaltet und an der Grundplatte 4 längsverschiebbar geführt. An seinem vorderen Ende trägt der Schlitten 11 an seiner Unterseite eine Gleitplatte 6.
  • Die Ausgestaltung des Vorderbackens 12, des Fersenhalters 9 und der Skibremse 15 bildet an sich keinen Gegenstand der Erfindung. Aus diesem Grunde wird auf die besondere bauliche Ausbildung dieser Bindungsteile nicht eingegangen.
  • Im folgenden wird eine das Wesen der Erfindung betreffende Rasteinrichtung 10 näher beschrieben. Die Führungsplatte 8 weist eine Aussparung 13 auf, deren Längsseiten Zahnreihen 14 tragen. Der Schlitten 11 trägt in der dem Drehzapfen 5 benachbarten Hälfte eine nach unten gerichtete Abwinkelung 11a. In den vom Drehzapfen 5 entfernten Bereich der Aussparung 13 ist ein Einsatzstück 16 eingesetzt, welches in der verrasteten Lage mit seinen Zähnen 16a in die Zahnreihen 14 der Führungsplatte 8 eingreift. Das Einsatzstück 16 ist mit einer Abkröpfung 16b versehen, die sich an einer Stirnseite 11a einer Ausnehmung 11b im Schlitten 11 abstützt. Auf diese Weise kann das Einsatzstück 16 verschwenkt werden, wobei seine Zähne 16a die Zahnreihe 14 der Führungsplatte 8 verlassen. Ferner ist das Einsatzstück 16 mit einer Aufbiegung 16d ausgestattet, welche den Angriff eines Schraubendrehers während des Verstellvorganges ermöglicht.
  • An der Unterseite des Schlittens 11 ist ein U-förmiger Drahtbügel 17 angeordnet, dessen Steg 17a an der Abwinkelung 11a zur Anlage kommt. Die beiden Schenkel 17b des Drahtbügels 17 sind in Langlöchern 16c gelagert, die in der Abkropfung 16b des Einsatzstückes 16 ausgespart sind. Die freien Enden der Schenkel des Drahtbügels 17 sind um einen stumpfen Winkel α abgewinkelt, um bei der Montage eingeführt zu werden. Auf den beiden Schenkeln 17b des Drahtbügels 17 sind zwischen der Abwinkelung 11a des Schlittens 11 und der Abkröpfung 16b des Einsatzstückes 16 Druckfedern 18 angeordnet, welche bestrebt sind, den Schlitten 11 über das Einsatzstück 16 und dadurch über die Führungsplatte 8 gegen den Drehzapfen 5 hin zu verschieben. Diese Druckfedern 18 haben den Zweck, einerseits Ungenauigkeiten bei der Montage und andererseits Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen, bei denen sich die Länge des eingespannten Skischuhs ändert, auszugleichen. Durch die Maßnahme soll somit eine automatische Feinnachstellung des Vorderbackens herbeigeführt werden.
  • Der Schlitten 11 ist mit einer im Querschnitt U-förmigen Abdeckung 19 versehen, welche die Rasteinrichtung 10 nach oben hin abdeckt. Diese Abdeckung 19 befindet sich in ihrem mittleren Bereich im Abstand von der Führungsplatte 8 und besitzt über der Rasteinrichtung 10 eine Durchbrechung 19a. Unter dieser Durchbrechung 19a ist ein Schieber 20 angeordnet, welcher das Einsatzstück 16 und die beiden Zahnreihen 14 abdeckt und dabei das Einsatzstück 16 in seiner verrasteten Stellung sichert. Abdeckung 19 und Schieber 20 sind vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt.
  • In der Fahrtstellung nimmt die Skibindung 2 die in Fig.1 dargestellte Lage ein. Soll nun der Vorderbacken 12 gegenüber dem skifesten Drehzapfen 5 verstellt werden, so wird der Schieber 20 mit einem Finger vom Benützer in Richtung zum Drehzapfen 5 hin verschoben. Danach wird das Einsatzstück 16 entgegen dem Uhrzeigersinn so verschwenkt, daß seine Zähne 16a außer Eingriff von den beiden Zahnreihen 14 kommen. In dieser Lage des Einsatzstückes 16 kann der Schlitten 11 gegenüber der Führungsplatte 8 in beiden Richtungen verstellt werden.
  • Ist die gewünschte Lage des Schlittens 11 erreicht, so wird das Einsatzstück 16, das unter der Wirkung der Druckfedern 18 steht, losgelassen, wonach es sich im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gelangen seine Zähne 16a in Eingriff mit den beiden Zahnreihen 14 der Führungsplatte 8. Danach wird der Schieber 20 in Richtung zum Vorderbacken 12 hin verschoben. Die Skibindung 2 ist nunmehr für den Einstieg eines Skiläufers mit seinem Skischuh bereit.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsform gebunden. Vielmehr sind verschiedene Änderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es denkbar, anstelle von Druckfedern Zugfedern zu verwenden, welche das Einsatzstück in die verrastete Lage zu bewegen trachten. Diese könnten beispielsweise zwischen der Abwinkelung des Schlittens und dem Drehzapfen angeordnet sein. Weiters ist es denkbar, als Rasteinrichtung ein Schneckengetriebe zu verwenden, dessen Schnecke mit einer Zahnstange kämmt und einen Mitnehmer aufweist, an dem die Druckfedern angreifen.

Claims (6)

1. Skibindung mit einer um einen skifesten Drehzapfen parallel zur Skioberseite verschwenkbaren Führungsplatte, an der ein einen Vorderbacken tragender Schlitten verschiebbar ge­führt und ein Fersenhalter angeordnet ist, wobei die Führungs­platte mit einer sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Aus­sparung versehen ist, deren Längsseiten Zahnreihen tragen, in welche in der verrasteten Lage ein Rastglied mit seinen Zähnen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) eine Ausnehmung (11c) und eine nach unten gerichtete rechtwinkelige Abwinkelung (11a) aufweist, an der mindestens eine Druckfeder (18) sich mit einem Ende abstützt, und daß das andere Ende der Druckfeder (18) an dem als Einsatzstück (16) ausgebildeten Rast­glied anliegt.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abwinkelung (11a) des Schlittens (11) der Steg (17a) eines U-förmigen Drahtbügels (17) anliegt, dessen Schenkel (17b) in vertikal verlaufenden Langlöchern (16c) des Einsatz­stückes (16) geführt sind und zur Lagerung von zwei Druckfe­dern (18) dienen, die am Einsatzstück (16) angreifen.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schenkel (17b) des Drahtbügels (17) nach un­ten unter einem stumpfen Winkel (α) verlaufen.
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (16) mit einer Abkröpfung (16b) versehen ist, die sich an einer Stirnseite (11b) der Ausnehmung (11c) im Schlitten (11) abstützt.
5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) mit einer Abdeckung (19) versehen ist, welche sich in ihrem mittleren Bereich im Abstand von der Führungsplatte (8) befindet.
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit einer Durchbrechung (19a) versehenen Ab­deckung (19) und der Führungsplatte (8) ein Schieber (20) angeordnet ist, welcher in der einen Lage das Einsatz - stück (16) in seiner verrasteten Stellung sichert und in der anderen Lage ein Entrasten des Einsatzstückes (17) ermög­licht.
EP89107597A 1988-06-09 1989-04-27 Skibindung Expired - Lifetime EP0345453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1503/88 1988-06-09
AT0150388A AT390565B (de) 1988-06-09 1988-06-09 Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345453A2 true EP0345453A2 (de) 1989-12-13
EP0345453A3 EP0345453A3 (en) 1990-02-07
EP0345453B1 EP0345453B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=3515188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107597A Expired - Lifetime EP0345453B1 (de) 1988-06-09 1989-04-27 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986562A (de)
EP (1) EP0345453B1 (de)
JP (1) JPH0246874A (de)
AT (1) AT390565B (de)
DE (1) DE58900789D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612544A3 (en) * 1993-02-23 1995-09-13 Tyrolia Freizeitgeraete Sole plate for a skibinding.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114777B2 (en) 1985-08-05 1997-11-18 Wangner Systems Corp Woven multilayer papermaking fabric having increased stability and permeability and method
US5204277A (en) * 1992-02-03 1993-04-20 Motorola, Inc. Method of forming bipolar transistor having substrate to polysilicon extrinsic base contact
WO2002055161A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Powder Design Pty. Ltd. Releasable boot binding
FR2833851B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Look Fixations Sa Dispositif de reglage de la position d'une fixation de chaussure sur une planche de glisse
FR2835759B1 (fr) * 2002-02-11 2004-05-14 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756793A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE3122468A1 (de) * 1980-06-12 1982-04-22 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Verstelleinrichtung fuer einen skibindungsteil
FR2507487A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Tmc Corp Dispositif de deplacement longitudinal d'elements de fixation de ski
EP0123820A2 (de) * 1983-03-04 1984-11-07 Tmc Corporation Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
WO1988004562A1 (en) * 1986-12-18 1988-06-30 Tmc Corporation Adjusting system for ski bindings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308602A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3360842D1 (en) * 1982-07-05 1985-10-24 Tmc Corp Device for changing the longitudinal position of ski bindings
DE3415272A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756793A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE3122468A1 (de) * 1980-06-12 1982-04-22 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Verstelleinrichtung fuer einen skibindungsteil
FR2507487A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Tmc Corp Dispositif de deplacement longitudinal d'elements de fixation de ski
EP0123820A2 (de) * 1983-03-04 1984-11-07 Tmc Corporation Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
WO1988004562A1 (en) * 1986-12-18 1988-06-30 Tmc Corporation Adjusting system for ski bindings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612544A3 (en) * 1993-02-23 1995-09-13 Tyrolia Freizeitgeraete Sole plate for a skibinding.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0246874A (ja) 1990-02-16
US4986562A (en) 1991-01-22
ATA150388A (de) 1989-11-15
EP0345453B1 (de) 1992-01-29
AT390565B (de) 1990-05-25
DE58900789D1 (de) 1992-03-12
EP0345453A3 (en) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023559A1 (de) Schibindung
EP0217073A1 (de) Langlaufskibindung
DE3015478A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2631905A1 (de) Ausloeseskibindungsteil
DE3311901C2 (de)
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
AT390565B (de) Skibindung
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP0729770B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3141021C2 (de)
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2533589C3 (de) Langlaufbindung mit Spannbügel
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0072904B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST