EP1495786B1 - Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski - Google Patents

Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski Download PDF

Info

Publication number
EP1495786B1
EP1495786B1 EP04103098A EP04103098A EP1495786B1 EP 1495786 B1 EP1495786 B1 EP 1495786B1 EP 04103098 A EP04103098 A EP 04103098A EP 04103098 A EP04103098 A EP 04103098A EP 1495786 B1 EP1495786 B1 EP 1495786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
guide
mounting system
binding
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04103098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1495786A1 (de
Inventor
Michael Mangold
Ludwig Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1495786A1 publication Critical patent/EP1495786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1495786B1 publication Critical patent/EP1495786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for a ski binding on a ski according to the features of the preamble of claim 1.
  • the front and rear binding aggregates of conventional ski bindings have to be fitted to the ski in a shoe-size fashion. If the attachment of the binding units is done by screwing, depending on the size of the shoe differently spaced holes must be provided for receiving the screws in the ski.
  • skis are known, which are provided on their upper side with undercut longitudinal rails, which are anchored to structural parts of the ski and are already arranged by the ski manufacturer in the production of skis.
  • this guide rails can then be front and rear binding units insert with complementary to the profile of the guide rails guide profiles and fix in different positions on the guide rails. Possibly.
  • This fixation can be achieved by means of an abutment supported between the binding units on the guide rails or on the ski take place, which in turn is then coupled via variable-length band or rod-like members with the binding units.
  • binding units are arranged to be arranged on ski-base parts in the ski longitudinal direction adjustable to make an adaptation to different shoe sizes can.
  • fixing holes must be arranged regularly in accordance with special drilling patterns in the ski.
  • a mounting system of the type specified above known.
  • a mounting system in which the skifest to be mounted parts without regard to the sole length of the desired ski boot can be mounted.
  • This can be used for ski-side mounting holes a uniform drill or hole pattern, which can also be configured from the standpoint of minimal reaction of the mounting system on the flex characteristics of the ski beyond.
  • the ski-side structural parts receiving the fastening means, in particular screws, which are necessary for a tear-proof mounting of the fastening means need only occupy very small areas in plan view of the ski, since the position of the fastening means depends on the sole length of the desired Ski boot is independent and accordingly exactly specifiable. In this way, unwanted stiffening of the ski can be avoided by excessively large structural parts for receiving fasteners.
  • the guide rail parts can transmit neither train nor thrust forces on each other. Accordingly, the two guide rail parts do not form a continuous structural layer above a neutral bending plane of the ski within the receiving area of the ski boots on the ski. Nevertheless, the design of the guide rail parts can give the impression of a one-piece or one-piece construction.
  • the mounting system of FR 2 815 546 A1 Also advantageous in that the binding units inevitably receive an increased vertical distance from the ski top side, similar to frequently mounted between conventional binding units and the ski top side stand or spacer plates.
  • the mounting system of FR 2 815 546 A1 So also has the function to raise the footprint of the ski boot opposite the ski upper side to facilitate the edge use of the ski.
  • a pin or a screw can pass through a vertical bore at an end region of the respective carrier part and engage in a corresponding hole arranged individually or as part of a row of holes on one of the guide rail parts, to determine the respective carrier part in the ski longitudinal direction.
  • a locking member with at least one transversely movable control tab, which can be inserted in the transverse direction into recesses of an arranged on a guide rail part counter latch side.
  • the holes or threaded parts are arranged at predetermined positions, which are independent of the sole length of a ski shoe to be placed on the ski 1, as will be shown below.
  • the two guide rail parts 2 and 3 can give the appearance of a single part.
  • the guide rail parts 2 and 3 may overlap in the region of the longitudinal center of the ski 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • this overlap should be designed so that transversely to the ski longitudinal direction extending, opposite end faces of the guide rail parts 2 and 3 are spaced from each other in the ski longitudinal direction, such that the guide rail parts 2 are able to transfer any bending forces on bending movements of the ski 1 each other.
  • the overlap should preferably be designed so that the two guide rail parts 2 can transmit no tensile forces on each other.
  • the front guide rail part 2 forms according to FIG. 3 essentially a resting on the ski upper side, relatively flexible plate with at its longitudinal edges extended, upwardly and laterally projecting web-like guide rails 5, which are freely accessible at the front end in the longitudinal direction of the guide rail part 2 and at the other end of the guide rail part 2 in a the other guide rail part 3 from above overlapping platform-like area 6 ends.
  • T-profile 7 In the front half of the guide rail part 2 an inverse, upwardly open T-profile 7 is recessed, which extends in the longitudinal direction of the guide rail part 2 and is open at the front end.
  • the T-profile 7 is followed by a row of holes 8 whose function will be explained below.
  • Each hole of the row of holes 8 is arranged within an example conical elevation, such that the guide rail part 2 may be formed thin in the vicinity of the row of holes in the vertical direction, the holes of the row of holes 8 nonetheless have a greater vertical length.
  • the guide rail part 3 has to the guide rails 5 of the guide rail part 2 with respect to their profile similar guide rails 9. Between these guide rails 9 is in a subsequent to the guide rail part 2 region of the guide rail part 3 of the row of holes 8 of the guide rail part 2 similar row of holes 10, whose purpose further down is explained.
  • a front binding support member 12 is slidably disposed on the front guide rail part 2.
  • This is formed as a platform-like slide member integrally formed with, sliding shoe-like guide elements 13 which have a complementary to the guide rails 5 profile and accordingly engage around the guide rails 5 with positive engagement, so that the binding support member 12 is movable only in the longitudinal direction of the guide rails 5.
  • the guide elements 13 are arranged as front and rear guide elements spaced apart from one another in the longitudinal direction, so that the guide rails 5 are exposed in the longitudinal center region of the front binding carrier part 12 and can move vertically relative to the binding carrier part 12 in this area without danger of distortion on the binding carrier part.
  • a principally conventional front or toe-side ski binding assembly can in principle be mounted on a ski in the same way as before. 1 to 3, only a two-part base plate 14 ', 14 "is shown, which carries the front shoe or sole support unit (not shown) Mounting holes 15 'and 15 "in the Fixing screws 16 can be inserted into these fastening holes 15 'and 15 ", which are then screwed into receiving holes 17 on the binding carrier part 12 for holding the binding unit or the base plate 14', 14" Fixing screws 16 are dimensioned so short that they do not interact positively or positively with the guide rail part 2.
  • Another, longer fastening screw 18 is inserted into the mounting hole 19 of the lower base plate member 14 'and the aligned mounting hole 20 in the binding support member 12 and screwed into one of the holes of the row of holes 8 of the guide rail part 2.
  • the fastening screw 18 holds the binding support member 12 together with the binding unit arranged thereon in the longitudinal direction relative to the guide rail part 2.
  • the binding unit is arranged on the binding support member 12 relative to the longitudinal center of the ski 1 further forward or rearward.
  • At the front end of the front binding support member 12 may still be formed or arranged a guide piece 21, which is complementary to the T-profile 7 of the front guide rail part 2 and engages in the T-profile 7. This can be achieved with respect to vertical tensile forces particularly strong coupling between front guide rail part 2 and binding support member 12.
  • a rear binding member 22 is slidably disposed on the rear guide rail part 3, a rear binding member 22 is slidably disposed.
  • sliding shoe-like guide elements 23 are attached or integrally formed on the binding support member 22, which have a profile complementary to the guide rails 9 and hold the binding support member 22 to the guide rails 9 in the vertical and sideways direction immovable.
  • front and rear guide elements 23 There are again arranged longitudinally spaced front and rear guide elements 23, between which the guide rails 9 of the guide rail part 3 remain vertically movable.
  • the binding support member 22 can be fixed immovably to the guide rail member 3 in the longitudinal direction by means of a fastening screw 24 which is inserted into a receiving hole 25 on the binding carrier part 12.
  • the fastening screw 24 is screwed into one of the holes of the row of holes 10. With the respectively selected hole of the row of holes 10, it is determined whether the binding support member 22 is located further forward or further back on the ski 1 and held.
  • a conventional conventional rear or heelside binding unit is arranged on the binding carrier part 22.
  • a sliding guide plate 26 with its rear end between undercut edge strips 27 of the binding support member 22nd can be inserted, wherein in the inserted end position integrally formed on the binding member 22 spring tongue 28 engages the facing transverse edge of the sliding guide plate 26 stop.
  • the sliding guide plate can cooperate with integrally formed on it recesses 29 with not shown locking elements on the edge strips 27 of the binding carrier part 22.
  • the spring tongue 28 and the latching recesses 29 serve essentially only as an assembly aid in the arrangement of the sliding guide plate 26 on the binding support member 22.
  • fixing screws 30, which are inserted into receiving holes 31 of the sliding guide plate 26 and in it let mounting holes 32 in the binding support member 22 to rotate.
  • the fastening screws 30 may also be formed so long that they can be screwed into holes of the rows of holes 11 of the rear guide rail part 3. In this case, the fastening screws 30 also serve to fix the binding carrier part 22 on the guide rail part 3, so that the fastening screw 24 can be dispensed with.
  • the sliding guide plate 26 is used for slidably receiving a binding housing 33 of the rear or heel-side binding aggregate.
  • the sliding guide plate 26 has the sliding guide plate 26 in profile C-shaped edge webs 34, in which the binding housing 33 with molded on it lateral guide webs 35 engages.
  • the binding housing 33 is held on the sliding guide plate 26 by a screw-adjustable abutment 36, on which the binding housing 33 is supported by means of a variable prestressable initial spring suspension (not shown).
  • This start-up suspension is used in a known manner to hold the heel-side binding unit in contact pressure on the heel-side sole end of the ski boot.
  • the row of holes 8 is arranged on the front guide rail part 2
  • FIGS. 5 to 7 differs from the embodiment described above initially by a different locking of the front binding support member 12 in the longitudinal direction.
  • a double-armed locking lever 39 is pivotally mounted on the underside of the front binding support member 12 by means of a rivet 38 which passes through a corresponding vertical bore of the binding support member 12.
  • one arm of the latching lever 39 designed as a flat part is arranged movably against the force of a restoring spring 41 within a window 40 recessed in the binding carrier part 12.
  • the formed in the example shown as a helical spring return spring 41 is relatively stationary supported in a recess of the window 40 and seeks to clamp with its other end the associated arm of the locking lever 39 against the opposite edge of the window 40.
  • the other arm of the locking lever 39 has an angled portion 42, which is accessible as a handle within a further window 43 in the binding support member 12.
  • this tie bar 45 may in principle be arranged on the front guide rail part 2. In the present case, however, it is arranged on an extension 46 of the rear guide rail part 3, and the guide rail part 2 has a corresponding recess for receiving the aforementioned extension 46.
  • the abutment member 48 is pivotally mounted with lateral extensions 50 in corresponding recesses (not shown) on the binding housing 33 and can engage with downwardly projecting locking lugs 51 in ladder-like transverse slots 52 of the sliding guide plate 26, wherein the voltage of the starting spring 49, the locking lugs 51 against the sliding guide plate 26 and thus tries to push into the transverse slots 52.
  • the end of the abutment member 48 facing away from the starting spring 49 serves as a handle with which the abutment member 48 dug with its locking lugs 51 from the transverse slots 52 of the sliding guide plate 26 and after displacement of the binding housing 33 on the sliding guide plate 26 again engaging the locking lugs 51 in other transverse slots 52 can be fixed in a new position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • In der Regel müssen die vorderen und hinteren Bindungsaggregate üblicher Skibindungen schuhgrößengerecht am Ski montiert werden. Wenn die Befestigung der Bindungsaggregate durch Verschraubung erfolgt, müssen je nach Schuhgröße unterschiedlich voneinander beabstandete Bohrlöcher zur Aufnahme der Schrauben im Ski vorgesehen werden.
  • Desweiteren sind Ski bekannt, die auf ihrer Oberseite mit unterschnittenen Längsschienen versehen sind, die an Strukturteilen des Skis verankert sind und vom Skihersteller bereits bei der Fertigung der Ski angeordnet werden. In diese Führungsschienen lassen sich dann vordere und hintere Bindungsaggregate mit zu dem Profil der Führungsschienen komplementären Führungsprofilen einschieben und in unterschiedlichen Positionen an den Führungsschienen fixieren. Ggf. kann diese Fixierung mittels eines zwischen den Bindungsaggregaten an den Führungsschienen oder am Ski gehalterten Widerlagers erfolgen, welches dann seinerseits über längenveränderliche band- oder stangenartige Glieder mit den Bindungsaggregaten gekoppelt ist.
  • Im übrigen sind sogenannte Verleihbindungen bekannt, bei denen die Bindungsaggregate auf skifest anzuordnenden Basisteilen in Skilängsrichtung verstellbar angeordnet sind, um eine Adaption an unterschiedliche Schuhgrößen vornehmen zu können. Für die Basisteile müssen regelmäßig Befestigungslöcher entsprechend besonderen Bohrbildern im Ski angeordnet werden.
  • Aus der FR 2 815 546 ist ein Montagesystem der eingangs angegebenen Art bekannt. Damit wird ein Montagesystem bereit gestellt, bei dem bei dem die skifest zu montierenden Teile ohne Beachtung der Sohlenlänge des gewünschten Skischuhs montiert werden können. Damit kann für skiseitige Befestigungslöcher ein einheitliches Bohr- bzw. Lochbild eingesetzt werden, welches darüber hinaus unter dem Gesichtspunkt einer minimalen Rückwirkung des Montagesystems auf die Flexeigenschaften des Skis ausgestaltet sein kann. In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, dass die die Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, aufnehmenden skiseitigen Strukturteile, die für eine ausreißsichere Aufnahme der Befestigungsmittel notwendig sind, in Draufsicht auf den Ski nur sehr kleine Areale einzunehmen brauchen, da die Position der Befestigungsmittel von der Sohlenlänge des gewünschten Skischuhs unabhängig und dementsprechend exakt vorgebbar ist. Auf diese Weise können unerwünschte Versteifungen des Skis durch übermäßig große Strukturteile zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vermieden werden.
  • Da bei dem Montagesystem der FR 2 815 546 A1 für die Trägerteile der vorderen und hinteren Bindungsaggregate voneinander gesonderte Führungsschienenteile vorgesehen sind, können die Führungsschienenteile aufeinander weder Zug noch Schubkräfte übertragen. Die beiden Führungsschienenteile bilden dementsprechend innerhalb des Aufnahmebereichs der Skischuhe am Ski keine durchlaufende Strukturschicht oberhalb einer neutralen Biegeebene des Skis. Gleichwohl kann das Design der Führungsschienenteile den Eindruck einer einteiligen oder einstückigen Bauweise erwecken.
  • Im übrigen ist das Montagesystem der FR 2 815 546 A1 auch insofern vorteilhaft, als die Bindungsaggregate zwangsläufig einen erhöhten Vertikalabstand von der Skioberseite erhalten, ähnlich wie bei häufig zwischen herkömmlichen Bindungsaggregaten und der Skioberseite montierten Stand- bzw. Spacerplatten.
  • Durch die erhöhte Anordnung der Bindungsaggregate auf dem Ski wird eine Verkantung der Ski bei Kurvenfahrt, insbesondere bei sog. Carving-Technik, oder bei der Ausführung von Schwüngen erleichtert. Das Montagesystem der FR 2 815 546 A1 hat also auch die Funktion, die Aufstandsfläche des Skischuhs gegenüber der Skioberseite zu Erleichterung des Kanteneinsatzes der Ski hochzulegen.
  • Den oben aufgezeigten Vorteilen des Montagesystems der FR 2 815 546 A1 steht allerdings der Nachteil gegenüber, dass noch eine unerwünschte Versteifung des Skis bei Flexbewegungen auftreten kann.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, das Montagesystem der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass die bauartbedingte Flexibilität des Skis weitestgehend unverändert bleibt, wenn Skischuhe in die Bindung eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Da die Einstellmittel der Trägerteile für die vorderen und hinteren Bindungsaggregate an den einander zugewandten Enden der Trägerteile angeordnet sind, haben sie in Skilängsrichtung nur einen geringen Abstand. Dies hat zur Folge, dass bei Flexbewegungen des Skis nur vergleichsweise geringe Abstandsänderungen zwischen den Trägerteilen auftreten. Diese Abstandsänderungen können aufgrund der üblicherweise an einem der Bindungsaggregate, insbesondere dem hinteren Bindungsaggregat, vorgesehenen Anschubfederung ohne weiteres toleriert werden.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung kann ein Stift oder eine Schraube eine Vertikalbohrung an einem Endbereich des jeweiligen Trägerteiles durchsetzen und in ein entsprechendes, einzeln oder als Teil einer Lochreihe angeordnetes Loch an einem der Führungsschienenteile eingreifen, um das jeweilige Trägerteil in Skilängsrichtung festzulegen.
  • Stattdessen ist es auch möglich und vorteilhaft, an zumindest einem Trägerteil ein Riegelorgan mit zumindest einer in Querrichtung beweglichen Regelnase anzuordnen, die in Querrichtung in Ausnehmungen einer am einen Führungsschienenteil angeordneten Gegenriegelseite einschiebbar ist.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Beschreibung besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Schutz wird nicht nur für die ausdrücklich beanspruchten oder dargestellten Merkmalskombinationen, sondern prinzipiell auch für beliebige Unterkombinationen dieser Merkmale beansprucht.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagesystems,
    Fig. 2
    einen vertikalen Längsschnitt dieser Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung dieser Ausführungsform,
    Fig. 4
    einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung dieser Ausführungsform und
    Fig. 7
    einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 sind auf einem Ski 1 ein vorderes Führungsschienenteil 2 und ein hinteres Führungsschienenteil 3 mittels Schrauben 4 befestigt, die in entsprechende skiseitige Löcher oder Gewindeteile eingedreht sind. Die Löcher bzw. Gewindeteile sind an vorgegebenen Positionen angeordnet, die unabhängig von der Sohlenlänge eines auf dem Ski 1 zu plazierenden Skischuhs sind, wie weiter unten dargestellt wird.
  • Optisch können die beiden Führungsschienenteile 2 und 3 den Anschein eines einzigen Teiles erwecken. Dazu können sich die Führungsschienenteile 2 und 3 im Bereich der Längsmitte des Skis 1 gemäß den Fig. 1 und 2 überlappen. Diese Überlappung soll jedoch so ausgebildet sein, dass quer zur Skilängsrichtung erstreckte, einander gegenüberliegende Endflächen der Führungsschienenteile 2 und 3 voneinander in Skilängsrichtung beabstandet sind, derart, dass die Führungsschienenteile 2 bei Biegebewegungen des Skis 1 keinerlei Schubkräfte aufeinander zu übertragen vermögen.
  • Desweiteren soll die Überlappung vorzugsweise so ausgebildet sein, dass die beiden Führungsschienenteile 2 aufeinander auch keinerlei Zugkräfte übertragen können.
  • Das vordere Führungsschienenteil 2 bildet gemäß Fig. 3 im wesentlichen eine auf der Skioberseite aufliegende, relativ flexible Platte mit an deren Längsrändern erstreckten, nach oben und seitwärts vorspringenden stegartigen Führungsschienen 5, die am in Skilängsrichtung vorderen Ende des Führungsschienenteiles 2 frei zugänglich sind und am anderen Ende des Führungsschienenteiles 2 in einem das andere Führungsschienenteil 3 von oben überlappenden plattformartigen Bereich 6 enden.
  • In der vorderen Hälfte des Führungsschienenteiles 2 ist ein inverses, nach oben geöffnetes T-Profil 7 ausgespart, welches sich in Längsrichtung des Führungsschienenteiles 2 erstreckt und an dessen vorderem Ende offen ist. An das T-Profil 7 schließt sich eine Lochreihe 8 an, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Jedes Loch der Lochreihe 8 ist innerhalb einer beispielsweise kegelartigen Erhebung angeordnet, derart, dass das Führungsschienenteil 2 in der Umgebung der Lochreihe in Vertikalrichtung dünn ausgebildet sein kann, die Löcher der Lochreihe 8 gleichwohl eine größere vertikale Länge aufweisen.
  • Das Führungsschienenteil 3 besitzt zu den Führungsschienen 5 des Führungsschienenteiles 2 bezüglich ihres Profiles gleichartige Führungsschienen 9. zwischen diesen Führungsschienen 9 ist in einem an das Führungsschienenteil 2 anschließenden Bereich des Führungsschienenteiles 3 eine der Lochreihe 8 des Führungsschienenteiles 2 ähnelnde Lochreihe 10 angeordnet, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Außerdem können in einem mittleren Bereich des Führungsschienenteiles 3 noch zwei parallele Lochreihen 11, ähnlich der Lochreihe 10, vorhanden sein, auch die Aufgabe dieser beiden Lochreihen 10 wird weiter unten erläutert.
  • Auf dem vorderen Führungsschienenteil 2 ist ein vorderes Bindungsträgerteil 12 verschiebbar angeordnet. Dieses ist als plattformartiges Schieberteil mit einstückig angeformten, gleitschuhartigen Führungselementen 13 ausgebildet, die ein zu den Führungsschienen 5 komplementäres Profil aufweisen und dementsprechend die Führungsschienen 5 mit Formschluß umgreifen, so dass das Bindungsträgerteil 12 nur in Längsrichtung der Führungsschienen 5 beweglich ist. Die Führungselemente 13 sind als voneinander in Längsrichtung beabstandete vordere und hintere Führungselemente angeordnet, so dass die Führungsschienen 5 im Längsmittelbereich des vorderen Bindungsträgerteiles 12 frei liegen und sich relativ zum Bindungsträgerteil 12 in diesem Bereich vertikal ohne Gefahr einer Verspannung am Bindungsträgerteil bewegen können.
  • Auf der ebenen Oberseite des Bindungsträgerteiles 12 kann ein prinzipiell herkömmliches vorderes bzw. zehenseitiges Skibindungsaggregat in prinzipiell gleicher Weise wie bisher auf einem Ski montiert werden. Von dem vorderen Bindungsaggregat ist in den Fig. 1 bis 3 lediglich eine zweiteilige Basisplatte 14', 14" dargestellt, die das nicht dargestellte vordere Schuh- bzw. Sohlenhalteraggregat trägt. Dieses Schuh- bzw. Sohlenhalteraggregat ist so ausgebildet bzw. angeordnet, dass die Befestigungslöcher 15' und 15" in den beiden Basisplattenteilen 14' und 14 " frei zugänglich bleiben. In diese Befestigungslöcher 15' und 15" lassen sich Befestigungsschrauben 16 einsetzen, die dann zur Halterung des Bindungsaggregates bzw. der Basisplatte 14', 14" in Aufnahmelöcher 17 am Bindungsträgerteil 12 eingedreht werden. Die Befestigungsschrauben 16 sind so kurz bemessen, dass sie weder kraft- noch formschlüssig mit dem Führungsschienenteil 2 zusammenwirken.
  • Eine weitere, längere Befestigungsschraube 18 wird in das Befestigungsloch 19 des unteren Basisplattenteiles 14' sowie das damit fluchtende Befestigungsloch 20 im Bindungsträgerteil 12 eingesetzt und in eines der Löcher der Lochreihe 8 des Führungsschienenteiles 2 eingedreht. Damit hält die Befestigungsschraube 18 das Bindungsträgerteil 12 zusammen mit dem darauf angeordneten Bindungsaggregat in Längsrichtung relativ zum Führungsschienenteil 2 fest. Je nach benutztem Loch der Lochreihe 8 wird das Bindungsaggregat auf dem Bindungsträgerteil 12 relativ zur Längsmitte des Skis 1 weiter vorne oder hinten angeordnet.
  • Am vorderen Ende des vorderen Bindungsträgerteiles 12 kann noch ein Führungsstück 21 angeformt bzw. angeordnet sein, welches komplementär zum T-Profil 7 des vorderen Führungsschienenteiles 2 ausgebildet ist und in das T-Profil 7 eingreift. Damit kann eine gegenüber vertikalen Zugkräften besonders belastbare Kopplung zwischen vorderem Führungsschienenteil 2 und Bindungsträgerteil 12 erreicht werden.
  • Auf dem hinteren Führungsschienenteil 3 ist ein hinteres Bindungsträgerteil 22 verschiebbar angeordnet. Dazu sind am Bindungsträgerteil 22 gleitschuhartige Führungselemente 23 angebracht bzw. angeformt, die die ein zu den Führungsschienen 9 komplementäres Profil aufweisen und das Bindungsträgerteil 22 an den Führungsschienen 9 in Vertikal- und Seitwärtsrichtung unbeweglich festhalten. Es sind wiederum in Längsrichtung voneinander beabstandete vordere und hintere Führungselemente 23 angeordnet, zwischen denen die Führungsschienen 9 des Führungsschienenteiles 3 vertikal -beweglich bleiben.
  • Das Bindungsträgerteil 22 läßt sich mittels einer Befestigungsschraube 24, die in ein Aufnahmeloch 25 am Bindungsträgerteil 12 eingesetzt wird, am Führungsschienenteil 3 in Längsrichtung unverschiebbar festlegen. Dazu wird die Befestigungsschraube 24 in eines der Löcher der Lochreihe 10 eingedreht. Mit dem jeweils ausgewählten Loch der Lochreihe 10 wird bestimmt, ob das Bindungsträgerteil 22 weiter vorne oder weiter hinten auf dem Ski 1 angeordnet und festgehalten wird.
  • Auf dem Bindungsträgerteil 22 wird ein prinzipiell herkömmliches hinteres bzw. fersenseitiges Bindungsaggregat angeordnet.
  • Dieses besitzt im dargestellten Beispiel eine Schiebeführungsplatte 26, die sich mit ihrem hinteren Ende zwischen hinterschnittenen Randleisten 27 des Bindungsträgerteiles 22 einschieben läßt, wobei in der eingeschobenen Endlage eine am Bindungsträgerteil 22 angeformte Federzunge 28 den zugewandten Querrand der Schiebeführungsplatte 26 anschlagartig übergreift. Darüber hinaus kann die Schiebeführungsplatte mit an ihr angeformten Rastausnehmungen 29 mit nicht dargestellten Rastelementen an den Randleisten 27 des Bindungsträgerteils 22 zusammenwirken.
  • Die Federzunge 28 sowie die Rastausnehmungen 29 dienen im wesentlichen nur als Montagehilfe bei der Anordnung der Schiebeführungsplatte 26 auf dem Bindungsträgerteil 22. Zur sicheren Fixierung der Schiebeführungsplatte 26 auf dem Bindungsträgerteil 22 dienen Befestigungsschrauben 30, die sich in Aufnahmelöcher 31 der Schiebeführungsplatte 26 einsetzen und in darunter liegende Befestigungslöcher 32 im Bindungsträgerteil 22 eindrehen lassen.
  • Ggf. können die Befestigungsschrauben 30 auch so lang ausgebildet sein, dass sie sich in Löcher der Lochreihen 11 des hinteren Führungsschienenteiles 3 eindrehen lassen. In diesem Falle dienen die Befestigungsschrauben 30 auch zur Fixierung des Bindungsträgerteiles 22 am Führungsschienenteil 3, so dass die Befestigungsschraube 24 entfallen kann.
  • Die Schiebeführungsplatte 26 dient zur verschiebbaren Aufnahme eines Bindungsgehäuses 33 des hinteren bzw. fersenseitigen Bindungsaggregates. Dazu besitzt die Schiebeführungsplatte 26 im Profil C-förmige Randstege 34, in die das Bindungsgehäuse 33 mit an ihm angeformten seitlichen Führungsstegen 35 eingreift. In Längsrichtung wird das Bindungsgehäuse 33 an der Schiebeführungsplatte 26 durch ein schraubverstellbares Widerlager 36 festgehalten, an dem das Bindungsgehäuse 33 mittels einer veränderlich vorspannbaren Anschubfederung (nicht dargestellt) abgestützt ist. Diese Anschubfederung dient in bekannter Weise dazu, das fersenseitige Bindungsaggregat in Andruck am fersenseitigen Sohlenende des Skischuhs zu halten.
  • Auf dem Bindungsträgerteil 22 bzw. der Schiebeführungsplatte 26 kann noch eine nicht dargestellte Skibremse angeordnet werden. Zu deren Halterung dienen einerseits an der Schiebeführungsplatte 26 angeformte Haken 37 und andererseits die Befestigungsschrauben 30.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Montagesystem besteht die Möglichkeit, durch unterschiedliche Fixierung der Bindungsträgerteile 12 und 22 an den Führungsschienenteilen 2 und 3 die auf den Bindungsträgerteilen angeordneten Bindungsaggregate auf Skischuhe mit unterschiedlichen Sohlenlängen einzustellen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Bindungsaggregate auf dem Ski etwas weiter vorne oder etwas weiter hinten anzuordnen, derart, dass die Längsmitte des Schuhs gegenüber der Skimitte etwas nach vorn oder etwas nach hinten versetzt oder genau in Skimitte positioniert ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Wendigkeit der Ski bzw. deren Eignung für die Fahrt im Tiefschnee zu verbessern.
  • Abweichend von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, bei der die Lochreihe 8 am vorderen Führungssschienenteil 2 angeordnet ist, ist es auch möglich, am hinteren Führungsschienenteil 3 einen die Lochreihe 8 aufweisenden Fortsatz anzuordnen, der sich in eine entsprechende Ausnehmung am vorderen Führungsschienenteil mit Spiel in Längsrichtung einschieben läßt.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform zunächst durch eine andere Verriegelung des vorderen Bindungsträgerteiles 12 in Längsrichtung. Im Beispiel der Fig. 5 und 6 ist auf der Unterseite des vorderen Bindungsträgerteiles 12 mittels eines Nietes 38, der eine entsprechende Vertikalbohrung des Bindungsträgerteiles 12 durchsetzt, ein doppelarmiges Riegelhebel 39 schwenkbar gelagert. Dabei ist der eine Arm des als Flachteil ausgebildeten Riegelhebels 39 innerhalb eines im Bindungsträgerteils 12 ausgesparten Fensters 40 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 41 beweglich angeordnet. Die im dargestellten Beispiel als Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 41 ist in einer Ausnehmung des Fensters 40 relativ stationär abgestützt und sucht mit ihrem anderen Ende den zugeordneten Arm des Riegelhebels 39 gegen den gegenüberliegenden Rand des Fensters 40 zu spannen.
  • Der andere Arm des Riegelhebels 39 besitzt eine Abwinklung 42, die als Handhabe innerhalb eines weiteren Fensters 43 im Bindungsträgerteil 12 zugänglich ist.
  • Im übrigen sind am letztgenannten Arm des Riegelhebels 39 zwei Riegelnasen 44 ausgeprägt, die mit einer unterhalb des Bindungsträgerteiles 12 angeordneten Riegelleiste 45 mit rechteckigförmiger Riegelverzahnung zusammenwirken.
  • Diese Riegelleiste 45 kann zwar grundsätzlich auf dem vorderen Führungsschienenteil 2 angeordnet sein. Im vorliegenden Fall ist sie jedoch an einem Fortsatz 46 des hinteren Führungsschienenteiles 3 angeordnet, und das Führungsschienenteil 2 besitzt eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme des vorgenannten Fortsatzes 46.
  • Desweiteren ist vorgesehen, das hintere Bindungsträgerteil 22 am hinteren Führungsschienenteil 3 mittels der Befestigungsschrauben 30 zu fixieren, wobei diese sich gemäß Fig. 5 nur in einfach vorhandene Befestigungslöcher 47 am hinteren Führungsschienenteil 3 eindrehen lassen. Die Befestigungsschrauben 30 können dementsprechend das hintere Bindungsträgerteil 22 nur in einer einzigen Position am hinteren Führungsschienenteil 3 fixieren.
  • Zur unterschiedlichen Positionierung des hinteren Bindungsaggregates bzw. seines Bindungsgehäuses 33 relativ zur Skimitte dient im Beispiel der Fig. 5 und 6 ein hebelartiges Widerlager 48, an dem das eine Ende einer Anschubfeder 49 abgestützt ist.
  • Das Widerlagerteil 48 ist mit seitlichen Fortsätzen 50 in in entsprechenden Aussparungen (nicht dargestellt) am Bindungsgehäuse 33 schwenkgelagert und kann mit nach abwärts ragenden Riegelnasen 51 in leiterartig angeordnete Querschlitze 52 der Schiebeführungsplatte 26 eingreifen, wobei die Spannung der Anschubfeder 49 die Riegelnasen 51 gegen die Schiebeführungsplatte 26 und damit in die Querschlitze 52 zu drücken sucht.
  • Das von der Anschubfeder 49 abgewandte Ende des Widerlagerteils 48 dient als Handhabe, mit der das Widerlagerteil 48 mit seinen Riegelnasen 51 aus den Querschlitzen 52 der Schiebeführungsplatte 26 ausgehoben und nach Verschiebung des Bindungsgehäuses 33 auf der Schiebeführungsplatte 26 wiederum unter Eingriff der Riegelnasen 51 in andere Querschlitzen 52 in neuer Position fixiert werden kann.

Claims (12)

  1. Montagesystem für eine ein vorderes oder zehenseitiges Bindungsaggregat und ein davon in Längsrichtung entsprechend der Sohlenlänge eines Skischuhs beabstandetes hinteres oder fersenseitiges Bindungsaggregat aufweisende Skibindung an einem Ski (1), mit
    - einem in Längsrichtung vorderen, skifest montierbaren Führungsschienenteil (2),
    - einem separaten, in Längsrichtung hinteren, skifest montierbaren Führungsschienenteil (3),
    - einem auf dem vorderen Führungsschienenteil (2) in Längsrichtung verschiebbar geführten vorderen Trägerteil (12) für das vordere Bindungsaggregat,
    - einem auf dem hinteren Führungsschienenteil (3) in Längsrichtung verschiebbar geführten hinteren Trägerteil (22) für das hintere Bindungsaggregat und
    - formschlüssigen Einstellmitteln (16, 18, 24, 30, 39), die die Trägerteile in entsprechend der jeweiligen Sohlenlänge unterschiedlichen Positionen an zumindest einem Führungsschienenteil zu fixieren bzw. zu verriegeln gestatten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellmittel an einem dem jeweils anderen Trägerteil (2, 3) zugewandten Endbereich jedes Trägerteils angeordnet sind.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hintere Bindungsaggregat auf dem hinteren Trägerteil (22) verschiebbar angeordnet und über eine Anschubfederung (49) nachgiebig festgehalten ist.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Trägerteil (12, 22) mit Schienen des zugeordneten Führungsschienenteiles (2, 3) über vordere und davon in Längsrichtung beabstandete hintere, gleitschuhartige Führungselemente (13, 23) in formschlüssigem Eingriff steht.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungselemente (13, 23) einstückig am jeweiligen Trägerteil (12, 22) oder einer Basisplatte des jeweiligen Trägerteils angeformt sind.
  5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschienenteile (2, 3) gegenüber Flexbewegungen des Skis (1) bezüglich einer Querachse biegeweich sind.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellmittel als in Seitenansicht Ein-Punkt-Fixierung des jeweiligen Trägerteils (12, 22) ausgebildet sind.
  7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellmittel außerhalb des von den Führungselementen (13, 23) umgrenzten Bereiches angeordnet sind.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerteile (12, 22) im Bereich der Einstellmittel um eine Querachse flexibel ausgebildet sind.
  9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Einstellmittel ein Stift oder eine Schraube (18) eine Vertikalbohrung am Endbereich eines der Trägerteile (12, 22) durchsetzt und in ein entsprechendes, einzeln oder als Teil einer Lochreihe angeordnetes Loch an einem der Führungsschienenteile (2, 3) eingreift.
  10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Trägerteil (12) ein Riegelorgan (39) mit zumindest einer in Querrichtung beweglichen Riegelnase (44) angeordnet ist, die in Querrichtung in Ausnehmungen einer an einem Führungsschienenteil (3) angeordneten Gegenriegelleiste (45) einschiebbar ist.
  11. Montagesystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelorgan als flachteilartiger, um eine die Flachteilebene vertikal durchsetzende vertikale Achse schwenkbarer Hebel (39) und die zumindest eine Riegelnase (44) als Ausstanzung ausgebildet ist, die in komplementäre Ausnehmungen der Gegenriegelleiste (45) einschwenkbar ist.
  12. Montagesystem nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am hinteren Führungsschienenteil (3) ein vorderer Fortsatz (46) angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des vorderen Führungsschienenteils (2) aufgenommen ist, und dass die Gegenriegelleiste (45) am Fortsatz (46) angeordnet ist.
EP04103098A 2003-07-11 2004-07-01 Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski Not-in-force EP1495786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331696 2003-07-11
DE10331696A DE10331696A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1495786A1 EP1495786A1 (de) 2005-01-12
EP1495786B1 true EP1495786B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=33441744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103098A Not-in-force EP1495786B1 (de) 2003-07-11 2004-07-01 Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1495786B1 (de)
AT (1) ATE382404T1 (de)
DE (2) DE10331696A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901486A1 (fr) 2006-05-24 2007-11-30 Salomon Sa Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche
FR2969003B1 (fr) * 2010-12-16 2012-12-28 Rossignol Sa Dispositif de montage sur un ski des elements d'une fixation de securite

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375260B (de) * 1980-12-19 1984-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE3153702C2 (de) * 1981-03-13 1995-09-21 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
FR2684889B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Salomon Sa Piece d'interface pour la glissiere d'un element de fixation, notamment de fixation alpine.
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2782653B1 (fr) * 1998-09-01 2000-11-03 Look Fixations Sa Butee demontable pour corps coulissant de fixation de ski
FR2815546A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495786A1 (de) 2005-01-12
DE502004005802D1 (de) 2008-02-14
ATE382404T1 (de) 2008-01-15
DE10331696A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE2846914C2 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
CH686168A5 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP1199090B1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
AT16846U1 (de) Skibindung
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
DE4005446A1 (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung fuer vorder- und/oder fersenbacken
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
EP1495786B1 (de) Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
EP4267266B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding
EP1759742B1 (de) Skibindung
DE19506384C1 (de) Bindung für das Skispringen oder den Tourenskilauf, insbesondre den Skilauf im Telemark-Stil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, LUDWIG

Inventor name: MANGOLD, MICHAEL

RTI1 Title (correction)

Free format text: MOUNTING SYSTEM FOR A BINDING ON A SKI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201