WO2005014124A1 - Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung - Google Patents

Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2005014124A1
WO2005014124A1 PCT/EP2003/008864 EP0308864W WO2005014124A1 WO 2005014124 A1 WO2005014124 A1 WO 2005014124A1 EP 0308864 W EP0308864 W EP 0308864W WO 2005014124 A1 WO2005014124 A1 WO 2005014124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
elements
toothings
binding
engagement
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Stritzl
Gernot Jahnel
Johann Zotter
Original Assignee
Tyrolia Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology Gmbh filed Critical Tyrolia Technology Gmbh
Priority to PCT/EP2003/008864 priority Critical patent/WO2005014124A1/de
Priority to AU2003251701A priority patent/AU2003251701A1/en
Publication of WO2005014124A1 publication Critical patent/WO2005014124A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the longitudinal adjustment of two binding jaws of a ski binding, which have base parts guided in a longitudinally displaceable manner on ski-fixed guide elements, with which base parts a band-shaped or similar element is connected, which elements run parallel to one another in the direction of the other binding jaw and in the area between the two Binding jaws can be locked in a selected mutual position and can be fixed in their position with respect to the ski, toothings on the longitudinal sides of the elements being able to be brought into and out of engagement with toothings of at least one latching element.
  • Such an adjusting device is known from DE-A 41 35 899.
  • This has a gear arrangement between the front and heel jaws, so that a synchronous adjustment of the front and heel jaws is possible in opposite directions.
  • a gearwheel is rotatably mounted in the central region between the front and heel cheeks and rail-shaped toothed racks engage the central gearwheel diametrically opposite one another.
  • a locking device is also assigned to the central gearwheel, with which the rotatability of the gearwheel can be blocked.
  • the rail-shaped toothed racks interact with locking members which are guided so as to be adjustable transversely to the longitudinal axis of the binding and which can be brought into and out of engagement with the toothing of the toothed racks and can be locked in the desired positions. In the engaged position, the locking members are held by compression springs.
  • a similar longitudinal adjustment device for a safety ski binding is known from WO 01/10519 A1.
  • the device comprises a device which is provided for adjusting the two binding jaws and is designed as a rack and pinion gear and which is in each case connected to one of the base parts of the binding jaws
  • the gear has a ski-proof locking position.
  • the two racks are arranged so as to be pivotable about a ski transverse axis in the engagement area of the gearwheel.
  • There is therefore a fixed position for the locked gear relative to the neighboring zone of the ski and the engagement of the gear and racks is designed in such a way that the racks remain tiltable in the engagement area about a ski transverse axis and accordingly flex movements of the ski, in which the front and The rear ends of the ski can be bent upwards relative to the center of the ski, and can largely follow freely.
  • the invention is based on the object of carrying out an adjusting device of the type mentioned in the most space-saving, robust and functionally reliable manner.
  • the adjustment device should be simple and easy to use and should not tend to catch its components during adjustment.
  • the latching element is arranged in a ski-like manner and has two toothings facing the center of the ski, with which the toothings provided on the outside of the elements can be engaged by means of an eccentric pushing the elements apart and disengaged via driver parts of an actuating element ,
  • the locking element of the adjusting device which can be brought into and out of engagement with the toothing of the two elements, is arranged in a ski-like manner.
  • the elements are moved via an actuating element and an eccentric in such a way that they are pressed apart in the desired position to produce the locked position and are brought together again to release the lock to such an extent that the toothings disengage and the two binding jaws are adjusted by one Moving in their ski-fixed guides and without the risk of unwanted snagging on components of the longitudinal adjustment device is possible.
  • the eccentric and the actuating element can advantageously be connected to a central pin, which can be rotated by means of an actuating lever or the like for producing the locked position and for releasing the same.
  • a gear wheel can also be rotatably mounted on the central pin, which in the unlocked position is in engagement with further toothings provided on the elements.
  • a synchronous adjustment of the two binding jaws is therefore ensured via the belts which are in engagement with the gearwheel in the unlocked position.
  • the arrangement and design of the gearwheel are preferably such that the teeth of the gearwheel are not completely out of engagement with the further toothings in the locked position. This measure ensures that the gear is pre-positioned in the locked position of the longitudinal adjustment device and can easily engage with the toothings on the elements when unlocking.
  • driver parts grip the elements on the outside via elevations or the like is also particularly advantageous. This ensures in a particularly simple manner that the driver parts of the actuating element bring the elements out of engagement with the toothing of the latching element during the unlocking process.
  • the further toothing interacting with the gearwheel can now be formed directly on the elements or can be provided on separate toothed strips which are firmly connected to the elements. Both versions are easy to manufacture and ensure the desired function. In the area of the longitudinal adjustment device between the two binding jaws, a certain mobility of the elements is required to push them apart to produce the locked position or to bring them together when unlocking. It is therefore advantageous if the two elements can be rotated in the region of their cheeks in which they are arranged on axes running perpendicular to the top of the ski.
  • FIG. 2 is a bottom view of the arrangement shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a bottom view of essential components of the longitudinal adjustment device provided between the two ski binding parts in the unlocked position
  • FIG. 4 shows a representation analogous to FIG. 3, but without an actuating element
  • FIG. 4a shows a detail of FIG. 3, but without an actuator and without a gear
  • FIG. 5 shows a representation analogous to FIG. 3, but in the locked position
  • FIG. 5a shows a detail of FIG. 5,
  • FIG. 6 shows a representation analogous to FIG. 5 and
  • the device designed according to the invention is not shown for longitudinal adjustment and thus for adjusting and fixing the mutual distance of one Front jaws and a ski binding, not shown, heel holder, provided over a ski, also not shown.
  • the toe and heel of the safety ski binding can be designed in any and in particular in the usual way.
  • part 1 shows a base plate 3 of the toe piece and a base part 4 of the heel holder, the parts 3, 4 being arranged or fastened on support plates 5, 6.
  • part 2 which belongs to a ski brake, is shown.
  • the support plates 5, 6 are provided on their two edge regions running in the longitudinal direction of the ski with L-shaped inwardly curved guide strips 5a, 6a in order to push the support plates 5, 6 onto rail-like guides, for example guide plates, also not shown, which are fastened to the ski (not shown) enable.
  • the rail-like guides can be fastened to the top of the ski by means of screws or can be components which have already been integrated into the ski structure during ski manufacture or anchored in the interior of the ski.
  • the rail-like guides can be arranged on the top of the ski in recesses or shallow depressions.
  • a cover plate 7 shown in FIG. 1 Also visible is a lever 8 inserted into a recess in the cover plate 7, which can be tilted up about a transverse axis and can be rotated together with a central pin 9, which forms an axis running perpendicular to the top of the ski.
  • the lever 8 cooperates with an actuating element 17 and an eccentric 21, as will be described in detail with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the two elements 10, 11 run side by side over a large part of their extent in the longitudinal direction of the ski.
  • Each band-shaped element 10, 11 is provided on its outer longitudinal side with a toothing 15, 16, which is formed over a further area of the extent of the respective element 10, 11 between the two ski binding parts.
  • the teeth of the toothings 15, 16 are designed to be comparatively small in order to ensure an adjustment of the mutual distance between the two ski binding parts in as small steps as possible.
  • the locking element 14 is an approximately plate-shaped part with a central recessed area for receiving the band-shaped elements 10, 11 and with two slightly raised and longitudinally extending side parts 14a, which extend in the longitudinal direction of the ski Inside are provided with a locking toothing 14b.
  • these locking teeth 14b are designed to be somewhat shorter than the teeth 15, 16 of the connecting elements 10, 11.
  • the teeth of the locking teeth 14b are designed such that two teeth of the teeth 15, 16 of the elements 10, 11 can come into engagement with the space between two adjacent teeth of the locking teeth 14b.
  • the two side parts 14a now run on the one hand the two elements 10, 11, which interact in this area with the actuating element 17 shown in FIGS. 3 and 5, the eccentric 21 shown in FIGS.
  • the eccentric 21 can be actuated together with the actuating element 17, which is an elongated, plate-shaped component.
  • the eccentric 21 is also an essentially oval or elongated part and is firmly connected to the pin 9.
  • the gear 18 is rotatably mounted on the pin 9. The actuator 17 and the Eccentrics 21 can be moved by means of the lever 8 for locking and unlocking the adjusting device.
  • toothed strips 19 are fastened, essentially over the area of the extent of the toothings 15, 16, each of which is provided with a toothing 20 running to the center of the ski and in the longitudinal direction of the ski, the teeth of which are substantially larger are as the teeth of the teeth 15, 16 of the band-shaped elements 10, 11 and their teeth in the unlocked position shown in FIGS. 3 and 4 with the teeth of the gear 18 in engagement.
  • the lever 8 is tilted up and rotated. This also rotates the pin 9 with the actuating element 17 and the eccentric 21, so that the engagement of the toothings 15, 16 with the toothings 20 is canceled.
  • downward-facing driver parts 22 grip, as shown in FIG. 5a, the two elements 10, 11 on the outer sides of the toothed strips 19 fastened on them and pull them out of their locked Position with the teeth 14b of the locking element 14.
  • the teeth of the gear 18 come into engagement with the teeth of the toothed bars 19th
  • the adjustment device is brought back into the locked position.
  • the actuating element 17 together with the eccentric 21 is rotated back via the lever 8, so that the eccentric 21 detects the inner longitudinal edges of the connecting elements 10, 11 and presses them outward.
  • pairs of teeth of the toothings 15, 16 of the connecting elements 10, 11 come into engagement with gaps between the teeth of the latching teeth 14b of the latching element 14.
  • the gearwheel 18 is again out of engagement with the toothed strips 19 in the locked position.
  • the longitudinal adjustment device according to the invention can also be designed without a gearwheel for synchronous adjustment.
  • the bands can be provided with toothing on both longitudinal sides, the toothing pointing towards the center of the ski being provided for interaction with the gearwheel.
  • the eccentric is located below the gear on the pin and can actuate the belts, for example, by means of attached strips.
  • the toothed strips can be fastened in such a way that they act on the teeth of the gearwheel when spring-loaded are pressed so that there is still some engagement of the gearwheel with the toothed strips even in the locked position.
  • the two toothed strips 19 could be made in one piece with the elements 10, 11.
  • An embodiment is also possible in which the plate-shaped locking element is arranged below the two band-shaped elements and the actuating element is arranged above the central pin.
  • the driver parts can also capture the elements in other ways, for example on the outside via surveys.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung, welche auf skifesten Führungselementen längsverschiebbar geführte Basisteile aufweisen, mit welchen Basisteilen jeweils ein bandförmig oder dergleichen ausgeführtes Element verbunden ist, welche Elemente parallel zueinander in Richtung des anderen Bindungsbackens verlaufen und im Bereich zwischen den beiden Bindungsbacken in einer gewählten gegenseitigen Lage verriegelbar und in ihrer Position gegenüber dem Ski festlegbar sind, wobei Verzahnungen an den Längsseiten der Elemente mit Verzahnungen zumindest eines Rastelementes in und ausser Eingriff bringbar sind. Das Rastelement (14) ist skifest angeordnet und weist zwei zur Skimitte weisende Verzahnungen (14b) auf, mit welchen die an der Aussenseite der bandförmigen Elemente (10, 11) vorgesehenen Verzahnungen (15, 16) mittels eines die Elemente (10, 11) auseinander drückenden Excenters (21) in Eingriff und über Mitnehmerteile (22) eines Betätigungselementes (17) ausser Eingriff bringbar sind.

Description

ANORDNUNG ZUM LÄNGSVERSTELLEN ZWEIER BINDUNGSBACKEN EINER SKIBINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung, welche auf skifesten Führungselementen längsverschiebbar geführte Basisteile aufweisen, mit welchen Basisteilen jeweils ein bandförmig oder dergleichen ausgeführtes Element verbunden ist, welche Elemente parallel zueinander in Richtung des anderen Bindungsbackens verlaufen und im Bereich zwischen den beiden Bindungsbacken in einer gewählten gegenseitigen Lage verriegelbar und in ihrer Position gegenüber dem Ski festlegbar sind, wobei Verzahnungen an den Längsseiten der Elemente mit Verzahnungen zumindest eines Rastelementes in und außer Eingriff bringbar sind.
Eine derartige Versteileinrichtung ist aus der DE-A 41 35 899 bekannt. Diese weist eine Getriebeanordnung zwischen dem Vorder- und Fersenbacken auf, sodass eine synchrone Verstellung des Vorder- und Fersenbackens in entgegengesetzte Richtungen möglich ist. Gemäß einer der beschriebenen Ausführungen ist ein Zahnrad im Mittelbereich zwischen Vorder- und Fersenbacken drehbar gelagert und es greifen schienenförmige Zahnstangen diametral gegenüberliegend in das zentrale Zahnrad ein. Dem zentralen Zahnrad ist auch eine Arretiervorrichtung zugeordnet, mit welcher die Drehbarkeit des Zahnrades gesperrt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform wirken die schienenförmigen Zahnstangen mit quer zur Bindungslängsachse verstellbar geführten Sperrgliedern zusammen, welche mit den Verzahnungen der Zahnstangen wahlweise in und außer Eingriff bringbar und an den gewünschten Positionen feststellbar sind. In der Eingriffstellung werden die Sperrglieder durch Druckfedern gehalten. Eine ähnliche Längsverstelleinrichtung für eine Sicherheitsskibindung ist aus der WO 01/10519 A1 bekannt. Die Einrichtung umfasst eine zur Verstellung der beiden Bindungsbacken vorgesehene, als Zahnstangengetriebe ausgebildete Vorrichtung, welche jeweils mit einem der Basisteile der Bindungsbacken verbundene
Zahnstangen sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betätigbares Zahnrad zwischen den beiden Basisteilen aufweist. Das Zahnrad weist eine skifeste Riegellage auf. Die beiden Zahnstangen sind um eine Skiquerachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar angeordnet. Es wird daher für das verriegelte Zahnrad eine fixe Position relativ zur Nachbarzone des Skis vorgegeben und der Eingriff von Zahnrad und Zahnstangen derart ausgebildet, dass die Zahnstangen im Eingriffsbereich um eine Skiquerachse kippbar bleiben und dementsprechend Flex-Bewegungen des Skis, bei welchen die Vorder- und Hinterenden des Skis relativ zur Skimitte aufwärts gebogen werden, weitgehend zwangsfrei folgen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Versteileinrichtung der eingangs genannten Art möglichst platzsparend, robust und funktionssicher auszuführen. Die VerStelleinrichtung soll einfach und problemlos zu bedienen sein und nicht zum Verhaken ihrer Bauteile während des Versteilens neigen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Rastelement skifest angeordnet ist und zwei zur Skimitte weisende Verzahnungen aufweist, mit welchen die an der Außenseite der Elemente vorgesehenen Verzahnungen mittels eines die Elemente auseinander drückenden Excenters in Eingriff und über Mitnehmerteile eines Betätigungselementes außer Eingriff bringbar sind.
Gemäß der Erfindung wird daher das Rastelement der VerStelleinrichtung, welches mit den Verzahnungen der beiden Elemente in und außer Eingriff bringbar ist, skifest angeordnet. Die Elemente werden über ein Betätigungselement und einen Excenter derart bewegt, dass sie zum Herstellen der verriegelten Lage in der gewünschten Position auseinandergedrückt werden und zum Lösen der Verriegelung wieder soweit zusammengeführt werden, dass die Verzahnungen außer Eingriff gelangen und eine Verstellung der beiden Bindungsbacken durch ein Verschieben in ihren skifesten Führungen und ohne die Gefahr eines unerwünschten Verhakens an Bauteilen der Längsverstelleinrichtung möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können vorteilhafterweise der Excenter und das Betätigungselement mit einem zentralen Zapfen verbunden sein, welcher mittels eines Betätigungshebels oder dergleichen zum Herstellen der verriegelten Lage und zum Lösen derselben drehbar ist. Damit wird ein einfacher, zweckmäßiger und funktionssicherer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung unterstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dabei am zentralen Zapfen auch ein Zahnrad drehbar gelagert sein, welches in der entriegelten Lage mit weiteren, an den Elemente vorgesehenen Verzahnungen in Eingriff steht. Bei einer derartigen Ausführung der Erfindung ist daher eine synchrone Verstellung der beiden Bindungsbacken über die mit dem Zahnrad in der entriegelten Stellung in Eingriff stehenden Bänder gewährleistet.
Die Anordnung und die Ausführung des Zahnrades werden dabei bevorzugt derart getroffen, dass die Zähne des Zahnrades in der verriegelten Lage nicht zur Gänze außer Eingriff mit den weiteren Verzahnungen sind. Diese Maßnahme stellt sicher, dass das Zahnrad in der verriegelten Lage der Längsverstelleinrichtung vorpositioniert ist und beim Entriegeln problemlos mit den Verzahnungen an den Elemente in Eingriff treten kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführung, bei der die Mitnehmerteile die Elemente außenseitig über Erhebungen oder dergleichen erfassen. Damit ist auf besonders einfacherweise gewährleistet, dass die Mitnehmerteile des Betätigungselementes beim Entriegelungsvorgang die Elemente außer Eingriff mit den Verzahnungen des Rastelementes bringen.
Die weiteren, mit dem Zahnrad zusammenwirkenden Verzahnungen können nun direkt an den Elementen ausgebildet sein oder an gesonderten, mit den Elemente fest verbundenen Zahnleisten vorgesehen sein. Dabei sind beide Ausführungen einfach herzustellen und gewährleisten die gewünschte Funktion. Im Bereich der Längsverstelleinrichtung zwischen den beiden Bindungsbacken ist eine gewisse Beweglichkeit der Elemente, zum Auseinanderdrücken zum Herstellen der verriegelten Lage bzw. zum Zusammenführen beim Entriegeln, erforderlich. Es ist daher günstig, wenn die beiden Elemente im Bereich ihrer Backen, in welchen sie angeordnet sind, an senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Achsen drehbar sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die teilweise schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Unteransicht der in Fig. 1 gezeigte Anordnung,
Fig. 3 eine Unteransicht wesentlicher Bestandteile der zwischen den beiden Skibindungsteilen vorgesehenen Längsverstelleinrichtung in der unverriegelten Lage,
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Darstellung, jedoch ohne Betätigungselement,
Fig. 4a ein Detail der Fig. 3, jedoch ohne Betätigungselement und ohne Zahnrad,
Fig. 5 eine zu Fig. 3 analoge Darstellung, jedoch in der verriegelten Lage,
Fig. 5a ein Detail der Fig. 5,
Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung und
Fig. 6a eine Fig. 4a ansprechende Darstellung.
Die erfindungemäß ausgeführte Einrichtung ist zur Längsverstellung und damit zum Verstellen und Fixieren des gegenseitigen Abstandes einer einen nicht gezeigten Vorderbacken und einen nicht gezeigten Fersenhalter ausweisenden Skibindung, gegenüber einem ebenfalls nicht dargestellten Ski vorgesehen. Der Vorderbacken und der Fersenbacken der Sicherheitsskibindung können in beliebiger und insbesondere auch in üblicher weise ausgeführt sein.
Fig. 1 zeigt eine Grundplatte 3 des Vorderbackens und eine Grundteil 4 des Fersenhalters, wobei die Teile 3, 4 auf Tragplatten 5, 6 angeordnet bzw. befestigt sind. Im Bereich des Grundteils 4 ist ein Teil 2, welches zu einer Skibremse gehört, gezeigt. Die Tragplatten 5, 6 sind an ihren beiden in Skilängsrichtung verlaufenden Randbereichen mit L-förmig nach innen gebogenen Führungsleisten 5a, 6a versehen, um ein Aufschieben der Tragplatten 5, 6 auf am nicht dargestellten Ski befestigten ebenfalls nicht gezeigten schienenartigen Führungen, beispielsweise Führungsplatten, zu ermöglichen.
Die schienenartigen Führungen können auf der Skioberseite mittels Schrauben befestigt sein oder Bauteile sein, die bereits bei der Skiherstellung in den Skiaufbau integriert bzw. im Inneren des Skis verankert worden sind. Die schienenartigen Führungen können an der Oberseite des Skis in Ausnehmungen bzw. flachen Vertiefungen angeordnet werden.
Die Bestandteile der Längsverstelleinrichtung, auf die nun im Folgenden näher eingegangen wird, sind durch eine in Fig. 1 gezeigte Abdeckplatte 7 überdeckt. Zu erkennen ist ferner auch ein in eine Ausnehmung der Abdeckplatte 7 eingelassener Hebel 8, welcher um eine Querachse hochkippbar ist und gemeinsam mit einem zentralen Zapfen 9, welcher eine senkrecht zur Skioberseite verlaufende Achse bildet, drehbar ist. Der Hebel 8 wirkt dabei mit einem Betätigungselement 17 und einem Excenter 21 zusammen, wie anhand der Fig. 3 bis 6 noch ausführlich beschrieben wird.
Wie Fig. 2 und die weiteren Zeichnungsfiguren zeigen, gehören zu den
Bestandteilen der Längsverstelleinrichtung zwei bandförmige Elemente 10, 11 , wobei das Verbindungselement 10 mit der Tragplatte 5 des Vorderbackens und das Element 11 mit der Tragplatte 6 des Fersenhalters verbunden ist. Jedes der bandförmigen Element 10, 11 ist an der Unterseite der jeweiligen Tragplatte 5, 6 mit dieser mittels Nieten 12a, 12b derart verbunden, dass eine gewisse seitliche Beweglichkeit bzw. Drehbarkeit der Verbindungselemente 10, 11 um die Nieten 12a in einer Ebene parallel zur Skioberseite gestattet ist. Die Drehbewegung wird durch das Zusammenwirken der beiden bandförmigen Elemente 10, 11 mit einem noch näher zu beschreibenden skifest angeordneten Rastelement 14 begrenzt, welches mit einer am Ski zu befestigenden Verbindungsplatte 1 fest verbunden ist. Wie Fig. 2 bis Fig. 6 zeigen verlaufen die beiden Elemente 10, 11 über eine Großteil ihrer Erstreckung nebeneinander in Skilängsrichtung. Jedes bandförmige Element 10, 11 ist an seiner äußeren Längsseite mit je einer Verzahnung 15, 16 versehen, die über einen weiteren Bereich der Erstreckung des jeweiligen Elementes 10, 11 zwischen den beiden Skibindungsteilen ausgebildet ist. Die Zähne der Verzahnungen 15, 16 sind vergleichsweise klein ausgeführt, um eine Anpassung des gegenseitigen Abstandes der beiden Skibindungsteile in möglichst kleinen Schritten zu gewährleisten.
Wie beispielsweise Fig. 3 zeigt ist das Rastelement 14 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein etwa plattenförmiges Teil mit einem mittigen ausgenommenen Bereich zur Aufnahme der bandförmigen Elemente 10, 11 und mit zwei leicht erhöhten und in Skilängsrichtung verlaufenden Seitenteilen 14a, welche an ihren in Skilängsrichtung verlaufenden Innenseiten mit je einer Rastverzahnung 14b versehen sind. Wie Fig. 3 bis 6 zeigen sind diese Rastverzahnungen 14b um einiges kürzer ausgeführt, als die Verzahnungen 15, 16 der Verbindungselemente 10, 11. Die Zähne der Rastverzahnungen 14b sind derart ausgebildet, dass jeweils zwei Zähne der Verzahnungen 15, 16 der Elemente 10, 11 in Eingriff mit dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen der Rastverzahnungen 14b gelangen können. Zwischen den beiden Seitenteilen 14a verlaufen nun einerseits die beiden Elemente 10, 11 , welche in diesem Bereich mit dem in Fig. 3 und 5 gezeigten Betätigungselement 17, dem in Fig. 4a und 6a gezeigten Excenter 21 , sowie mit einem Zahnrad 18 zusammenwirken. Der Excenter 21 ist dabei gemeinsam mit dem Betätigungselement 17, welcher ein längliches, plattenförmiges Bauteil ist, betätigbar. Auch der Excenter 21 ist ein im Wesentlichen oval oder länglich ausgeführtes Teil und mit dem Zapfen 9 fest verbunden. Das Zahnrad 18 ist am Zapfen 9 drehbar gelagert. Das Betätigungselement 17 und der Excenter 21 sind mittels des Hebels 8 zum Ver- und Entriegeln der VerStelleinrichtung bewegbar.
Auf der Unterseite der beiden bandförmigen Elemente 10, 11 sind, im Wesentlichen über den Bereich der Erstreckung der Verzahnungen 15, 16, Zahnleisten 19 befestigt, die jeweils mit einer zur Skimitte und in Längsrichtung des Skis verlaufenden Verzahnung 20 versehen sind, deren Zähne wesentlich größer sind als die Zähne der Verzahnungen 15, 16 der bandförmigen Elemente 10, 11 und deren Zähne in der in Fig. 3 und 4 gezeigten unverriegelten Lage mit den Zähnen des Zahnrades 18 in Eingriff stehen.
Mittels der beiden Zahnleisten 19 ist daher über das Zahnrad 18 eine synchrone Bewegung der beiden bandförmigen Elemente 10, 11 in Skilängsrichtung ermöglicht. Der mit dem Betätigungselement 17 gemeinsam betätigbare Excenter 21 befindet sich unterhalb des Zahnrades 18 und wirkt mit den zur Skimitte weisenden Längsseiten der bandförmigen Elemente 10, 1 1 zusammen.
Die Funktionsweise der erfindungemäßen Ausführung ist wie folgt.
In der in Fig. 5, 6 und 6a gezeigten, verriegelten Lage drückt der Excenter 21 die Verzahnungen 15, 16 der Elemente 10, 11 in die Verzahnungen 14b des Rastelementes 14, das Betätigungselement 17 befindet sich in der in Fig. 5 gezeigten Lage, der Hebel 8 ist in der Ausnehmung der Abdeckung 7 (s. Fig. 1) versenkt. Das Zahnrad 18 ist außer Eingriff mit den Verzahnungen 20 der Zahnleisten 19.
Soll nun der gegenseitige Abstand der Skibindungsteile an einen Skischuh bekannter Länge angepasst werden, wird der Hebel 8 hochgekippt und verdreht. Dadurch werden auch der Zapfen 9 mit dem Betätigungselement 17 und dem Excenter 21 verdreht, sodass der Eingriff der Verzahnungen 15, 16 mit den Verzahnungen 20 aufgehoben wird. An den Endbereichen des Betätigungselementes 17 vorgesehene, nach unten weisende Mitnehmerteile 22 ergreifen dabei, wie Fig. 5a zeigt, die beiden Elemente 10, 11 an den Außenseiten der auf ihnen befestigten Zahnleisten 19 und ziehen diese aus ihrer verriegelten Stellung mit den Verzahnungen 14b des Rastelementes 14. Dabei gelangen die Zähne des Zahnrades 18 in Eingriff mit den Zähnen der Zahnleisten 19.
Nun ist die in Fig. 3, 4 und 4a gezeigte unverriegelte Lage erreicht, in welcher ein Verschieben des einen Backens, sei es des Fersenhalters oder des Vorderbackens, in Skilängsrichtung in den entsprechenden schienenartigen Führungen des Skis ein synchrones Mitverschieben des anderen, zweiten Bindungsbackens bewirkt.
Ist der erwünschte Abstand zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter eingestellt, wird die VerStelleinrichtung wieder in die verriegelte Lage gebracht. Dazu wird über den Hebel 8 das Betätigungselement 17 mitsamt dem Excenter 21 zurück gedreht, sodass der Excenter 21 die innenseitigen Längskanten der Verbindungselemente 10, 11 erfasst und nach außen drückt. Dadurch gelangen paarweise Zähne der Verzahnungen 15, 16 der Verbindungselemente 10, 11 in Eingriff mit Zwischenräumen zwischen den Zähnen der Rastverzahnungen 14b des Rastelementes 14. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt ist in der verriegelten Stellung das Zahnrad 18 wieder außer Eingriff mit den Zahnleisten 19.
Von Vorteil ist es, das Zahnrad 18 derart auszuführen, dass seine Zähne auch in der verriegelten Lage nicht zur Gänze außer Eingriff mit den Zahnleisten 19 gelangen.
Die erfindungsgemäße Längsverstelleinrichtung kann auch ohne ein Zahnrad zur Synchronverstellung ausgeführt sein.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform können die Bänder an beiden Längsseiten mit Verzahnungen versehen sein, wobei die zur Skimitte weisenden Verzahnungen zum Zusammenwirken mit dem Zahnrad vorgesehen sind. Der Excenter wird unterhalb des Zahnrades am Zapfen angeordnet und kann die Bänder beispielsweise über aufgebrachte Leisten betätigen.
Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführung können die Zahnleisten derart befestigt sein, dass sie, durch Federn beaufschlagt, in die Zähne des Zahnrades gedrückt werden, sodass auch in der verriegelten Lage noch ein gewisser Eingriff des Zahnrades mit den Zahnleisten gegeben ist.
Des weiteren könnten die beiden Zahnleisten 19 einteilig mit den Elementen 10, 11 ausgeführt sein. Möglich ist auch eine Ausführung, bei der das plattenförmige Rastelement unterhalb der beiden bandförmigen Elemente angeordnet wird und das Betätigungselement oberhalb dieser am zentralen Zapfen angeordnet wird. Die Mitnehmerteile können ferner die Elemente auf andere Weise erfassen, beispielsweise außenseitig über Erhebungen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung, welche auf skifesten Führungselementen längsverschiebbar geführte Basisteile aufweisen, mit welchen Basisteilen jeweils ein bandförmig oder dergleichen ausgeführtes Element verbunden ist, welche Elemente parallel zueinander in Richtung des anderen Bindungsbackens verlaufen und im Bereich zwischen den beiden Bindungsbacken in einer gewählten gegenseitigen Lage verriegelbar und in ihrer Position gegenüber dem Ski festlegbar sind, wobei Verzahnungen an den Längsseiten der Elemente mit Verzahnungen zumindest eines Rastelementes in und außer Eingriff bringbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rastelement (14) skifest angeordnet ist und zwei zur Skimitte weisende Verzahnungen (14b) aufweist, mit welchen die an der Außenseite der bandförmigen Elemente (10, 11) vorgesehenen Verzahnungen (15, 16) mittels eines die Elemente (10, 11) auseinander drückenden Excenters (21) in Eingriff und über Mitnehmerteile (22) eines Betätigungselementes (17) außer Eingriff bringbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Excenter (21) und das Betätigungselement (17) mit einem zentralen Zapfen (9) verbunden sind, welcher mittels eines Hebels (8) drehbar ist.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zentralen Zapfen (9) ein Zahnrad (18) drehbar gelagert ist, welches in der entriegelten Lage mit weiteren, an den Elementen (10, 11) vorgesehenen Verzahnungen (20) in Eingriff steht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Zahnrades (18) in der verriegelten Lage nicht zur Gänze außer Eingriff mit den weiteren Verzahnungen (20) sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerteile (22) die Elemente (10, 11) an Erhebungen oder dergleichen derselben außenseitig übergreifen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Verzahnungen (20) an gesonderten, mit den Elementen (10, 11) fest verbundenen Zahnleisten (19) vorgesehen sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (10, 11) im Bereich der Backen an senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Achsen drehbar sind.
PCT/EP2003/008864 2003-08-09 2003-08-09 Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung WO2005014124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/008864 WO2005014124A1 (de) 2003-08-09 2003-08-09 Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
AU2003251701A AU2003251701A1 (en) 2003-08-09 2003-08-09 System for longitudinally adjusting two cheeks of a ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/008864 WO2005014124A1 (de) 2003-08-09 2003-08-09 Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005014124A1 true WO2005014124A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34129900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008864 WO2005014124A1 (de) 2003-08-09 2003-08-09 Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003251701A1 (de)
WO (1) WO2005014124A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759742A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Tyrolia Technology GmbH Skibindung
EP1764138A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Tyrolia Technology GmbH Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE102009051185A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
CN103189111A (zh) * 2010-10-04 2013-07-03 马德舒斯公司 雪橇绑定件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030001363A1 (en) * 2000-11-30 2003-01-02 Mirco Battistella Adjustment and locking device, particularly for ski bindings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030001363A1 (en) * 2000-11-30 2003-01-02 Mirco Battistella Adjustment and locking device, particularly for ski bindings

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759742A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Tyrolia Technology GmbH Skibindung
EP1764138A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Tyrolia Technology GmbH Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
US7571923B2 (en) 2005-09-16 2009-08-11 Tyrolia Technology Gmbh Device for positioning a skibinding on a ski
DE102009051185A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
US7988180B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for its binding piece bodies
CN103189111A (zh) * 2010-10-04 2013-07-03 马德舒斯公司 雪橇绑定件
CN103189111B (zh) * 2010-10-04 2016-01-20 马德舒斯公司 雪橇绑定件

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003251701A1 (en) 2005-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
EP2531068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP2036597A1 (de) Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte
DE10329848B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP1360977B1 (de) Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE60300183T2 (de) Verstellbare Fixationsgrundplatte fuer Skier
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
WO2005014124A1 (de) Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
EP1576990B1 (de) Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung
DE4230392C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung und einer Arretiervorrichtung
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE19936519A1 (de) Basisanordnung einer Skibindung
AT411735B (de) Bindungssystem für skier
AT9322U1 (de) Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
EP1378274B1 (de) Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
EP1446202B1 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
AT507829B1 (de) Skibindung
EP2484414B1 (de) Verriegelung einer in Längsrichtung verstellbaren Gleitbrettbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP