AT403658B - Snowboard-bindung - Google Patents

Snowboard-bindung Download PDF

Info

Publication number
AT403658B
AT403658B AT3594A AT3594A AT403658B AT 403658 B AT403658 B AT 403658B AT 3594 A AT3594 A AT 3594A AT 3594 A AT3594 A AT 3594A AT 403658 B AT403658 B AT 403658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
main
lever
binding according
shoe
Prior art date
Application number
AT3594A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3594A (de
Original Assignee
Barthel Fritz
Dummer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthel Fritz, Dummer Josef filed Critical Barthel Fritz
Priority to AT3594A priority Critical patent/AT403658B/de
Publication of ATA3594A publication Critical patent/ATA3594A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403658B publication Critical patent/AT403658B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bindung, vorzugsweise für Snowboards, mit mindestens einem in etwa in   Bindungslängsrichtung linear,   oder gekrümmt geführtem Fersenhalter, welcher durch Niederdrücken einer Trittplatte mit dem Schuh in formschlüssige Wirkverbindung mit den Anschlussbereichen desselben zu bringen ist. 



   Für Snowboards werden üblicherweise Bindungen verwendet, die Halteorgane aufweisen (Schnallen,   Ratschenverschlüsse,   Kipphebel etc.), die beim Einstieg in die Bindung manuell betätigt werden müssen. 



  Solche Bindungen sind daher beim Einstieg nur zu schliessen, indem man sich bückt, hinsetzt oder hinkniet. 



   Das ergibt, neben der Unannehmlichkeit und Unbequemlichkeit des   Bückens,   auch den gravierenden Nachteil, dass beim Ausstieg aus einem Schlepp- oder Sessellift, bei dem eine Ausfahrtsrampe gegeben ist, der schnelle Einstieg in die hintere Bindung nicht möglich ist. Bei der Benützung solcher Aufstiegshilfen ist ja das Snowboard nur noch an einem Fuss befestigt, die Abfahrt über die Ausstiegsrampe daher sehr schwierig und auch gefährlich. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, einerseits den Einstieg in die Bindungen sehr viel bequemer zu machen und andererseits durch den schnellen Einstieg, ohne irgendwelche manuelle Betätigung, die Abfahrt über die Ausfahrtsrampen der Lifte sehr viel sicherer zu machen. 



   Es wird somit eine sogenannte "Step-in" Bindung vorgeschlagen, die die gleichen Merkmale hinsichtlich des Ein- und Ausstiegs wie eine moderne Alpinbindung aufweist, d. h. Einstieg ohne manuelles Zutun durch Niederdrücken des Schuhs, Ausstieg durch manuelle Betätigung eines Hebels, bei Alpinbindungen in der Regel über den Skistock. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Fersenhalter auf einem Hauptschlitten befestigt ist, welcher über eine oder mehrere Hauptfedern mit einem weitern, eine Raste tragenden Schlitten verbunden ist, der über einen, mit dem Schuh betätigbaren Kniehebel (8) in eine Rastposition bringbar ist, von der aus der   Hauptschlitten   über die Hauptfedern in die Wirkverbindung mit dem Schuh gebracht wird, wenn der Kniehebel mit seiner im Bereich des Knies angeordneten Trittplatte eine bestimmte Position überschritten hat. 



   In DE 41 06 401 A wird zwar eine Snowboard-Bindung und in der AT 168 458 Beine Skibindung beschrieben, bei der ebenfalls ohne manuelles Zutun durch blosses Niederdrücken des Schuhs eine Haltestellung erreicht werden kann. 



   Dennoch weist die, anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläuterte Lösung, eine Reihe von Vorteilen auf : Über die Schuhspitze oder den Schuhabsatz hinausragende Bindungsteile wirken sich nachteilig aus. Die Stellung der Bindungen am Snowboard ist quer bis schräg zur Längsrichtung des Snowboards. Bindungsteile die dabei über den Rand ragen, kommen bei entsprechender Schräglage des Brettes in Kontakt mit der Piste und be-bzw. verhindern damit das Fahren. Vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem kein Bindungsteil über den Schuhabsatz hinausragt. Bei entsprechender Gestaltung des Sohlenhalters liegt das Bindungsende sogar innerhalb des Schuhabsatzes. 



   Die vorliegende Erfindung weist gegenüber DE 41   06 401   einen grösseren Verfahrweg des Sohlenhalter von der Ausgangslage vor dem Einsteigen bis zur Haltestellung auf. Dies wird bewerkstelligt durch die Ausführung mit einem Kniehebel, der in etwa einen doppelt so grossen Verfahrweg verursacht als in DE 41 06   401,   wo der Hub durch eine Lasche bestimmt wird. Dadurch wird das Bindungssystem toleranter gegenüber Positionierfehlern des Schuhs, die etwa durch unpräzise Stellung des Schuhs beim Einstieg oder anhaftendem Schnee verursacht werden können. 



   Ein weiterer Vorteil gegenüber dem erwähnten Stand der Technik ergibt sich dadurch, dass die Vorspannung der Bindung, die auf den Schuh wirkt, hier durch Federn definiert ist, während sie bei herkömmlichen Snowboard-Bindungen und auch bei DE 41 06 401 und AT 168 458 durch die mehr oder weniger starke, aber unbestimmte Verformung der Bauteile und des Schuhs gegeben ist. 



   Daraus resultiert auch der Vorteil, dass sich die Bindung gleichermassen selbst nachstellt, wenn sich die Länge und Höhe des Schuhs etwas verändert, hervorgerufen beispielsweise durch zuerst anhaftendem Schnee, der sich im Laufe der Abfahrt durch die Verformungen der Bindung und des Schuhs setzt oder verflüchtigt. 



   Insbesondere gegenüber AT   168 458   ist die vorgeschlagene Bindung gegenüber einem unbeabsichtigten Aufspringen des in AT 168 458 nicht weiter gesperrten Kniehebels sicher, da der Kniehebel in der
Haltestellung keine Funktion mehr hat. 



   Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass keine speziellen Adapter oder Anbauten an den Schuhen nötig sind, soferne sie nur ähnliche Schuhspitzen-und Schuhendenbereiche wie Skischuhe oder sogenannte "Alpin-Snowboard-Schuhe" aufweisen. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist auch, dass (Steuer)-kräfte die im Allgemeinen nur nach oben und seitwärts an der Bindung wirken, keine öffnende Wirkung auf den Mechanismus haben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Anhand der Figuren 1 bis 4 soll die Funktion erläutert werden. Die Anordnung und Ausgestaltung der dargestellten Bestandteile ist so schematisch nur in Seitenansicht   gewählt,   um das Funktionsprinzip anschaulich erklären zu können. 



   Fig. 1 : Ausgangslage, bereit zum Einstieg. 



   Fig. 2 : Niederdrücken des Schuhs. 



   Fig. 3 : Zuschnappen der Bindung
Fig. 4 : Ausstieg   Fig. 1 :   Auf einem Trägerblech (1) ist eine Linearführung (2) befestigt. Vorne, links, befindet sich der vordere Sohlenhalter (3), der hier der Einfachheit halber als an der Linearführung befestigt dargestellt ist.
Am   Hauptschlitten   (4) ist der hintere Sohlenhalter (5) angebracht. Hauptschlitten   (4),   der Schlitten (6) und der mit der Raste (18) versehene Schlitten (7) sind an der Linearführung (2) verschieblich. Der Kniehebel (8) verbindet gelenkig den   Hauptschlitten   (4) und den Schlitten (6). Am vorderen Hebel des Kniehebels (8) befindet sich an einem Ende eine Druckrolle (10), die in dieser Stellung in einer korrespondierende
Mulde (12) eines Hebels (11) liegt, der schwenkbar im, mit einer Raste (18) versehenen Schlitten (7) gelagert ist.

   Die Druckfeder   (22),   die mit einem Ende an der Konsole (21) liegt, drückt den   Hauptschlitten   (4) gegen den Anschlag (19). 



     Fig. 2 :   Beim Niederdrücken des Schuhs, hier des Schuhabsatzes, schiebt der Kniehebel (8) über die
Druckrolle (10) den mit einer Raste (18) versehenen Schlitten (7) nach vor, bis dieser am Hakenhebel (16) einrastet. Dabei wird die   Hauptfeder   (20) gespannt, ebenso die Zugfeder (23). Der Hebel (11) liegt dabei am Anschlagstift (15) an. Eine Hebelfeder (14) sorgt dafür, dass der Hebel (11) in jeder Phase an der Druckrolle (10) anliegt. Die Trittplatte (25) dient dazu, Relativbewegungen des Kniehebels (8) an der, meist rauhen, strukturierten Sohle zu ermöglichen. 



   Fig. 3 : Kommt der Kniehebel (8) durch weiteres Niederdrücken das Schuhs in eine annähernd gestreckte
Lage, so überwindet die Druckrolle (10) die Nocke (13). Daraufhin gleitet der Hauptschlitten (4) und der
Schlitten (6) durch die Zugkraft der   Hauptfeder   (20) nach vor und der hintere Sohlenhalter (5) presst den
Schuh an den vorderen Sohlenhalter (3). Sind die Sohlenhalter auch noch um ein gewisse Mass um die dargestellte Lage schwenkbar, so ergibt sich auch eine Kraftkomponente nach unten und damit wird der
Schuh   verlässlich   gehalten. 



     Fig. 4 :   Durch Betätigung des   Hakenhebels   (16) entgegen der rückstellenden Kraft der Drehfeder (17) wird der mit einer Raste (18) versehene Schlitten (7) freigegeben, die   Hauptfeder   (20) entspannt sich und zieht ihn nach hinten. Gleichzeitig schiebt die Rückholfeder (22) den Hauptschlitten (4) an den Anschlag (19) in die Ausgangslage zurück. Die Zugfeder (23) und die Drehfeder (24) dienen dazu, den Kniehebel (8) wieder aufzurichten und die Druckrolle (10) wieder in Wirkverbindung mit der Mulde (13) zu bringen. 



   Damit ist die Bindung wieder bereit zum Einstieg. 



   Natürlich ist derselbe   Mechanismus"verkehrt", d. h.   mit dem Schuhvorderteil ebenso betätigbar. 



   Sollte dennoch die Federkraft der Hauptfedern (20) nicht ausreichen, um Kräfte aufzufangen, die in   Schuhlängsrichtung   entgegen der Wirkrichtung der Hauptfedern (20) auftreten, so ist durchaus auch die einfache Möglichkeit gegeben, mit einer weiteren Verriegelung den Haupschlitten zu blockieren, wenn er seine Einsatzstellung erreicht hat. 



  

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Bindung, vorzugsweise für Snowboards, mit mindestens einem in etwa in Bindungslängsrichtung linear oder gekrümmt geführtem Fersenhalter, welcher durch Niederdrücken einer Trittplatte mit dem Schuh in formschlüssige Wirkverbindung mit den Anschlussbereichen desselben zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (5) auf einem Hauptschlitten (4) befestigt ist, dieser Hauptschlit- ten (4) über eine oder mehrere Hauptfedern (20) mit einem weiteren, eine Raste (18) tragenden Schlitten (7) verbunden ist, der über einen, mit dem Schuh betätigten Kniehebel (8), in eine Rastposi- tion bringbar ist, von der aus der Haupschlitten (4) über die Hauptfedern (20) in die Wirkverbindung mit dem Schuh gebracht wird, wenn der Kniehebel (8) mit seiner im Bereich des Knies angeordneten Trittplatte (25) eine bestimmte Position überschritten hat.
  2. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Haupt (4)-als auch der mit einer Raste (18) versehene Schlitten (7) linear, vorzugsweise auf der selben Linearführung (2), gelagert sind.
  3. 3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (2) aus zwei parallel angeordneten stangenartigen Schienen besteht. <Desc/Clms Page number 3>
  4. 4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel des Kniehebels (8) an seinem Ende eine Rolle (10) trägt, welche in eine muldenartige Vertiefung (13) des, mit einer Raste (18) versehenen Schlittens (7) bzw. eines an diesem schwenkbar gelagerten Hebels (11) angreift.
  5. 5. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel des Kniehebels (8) an einem, in gleiche Richtung wie der Hauptschlitten (4) und der mit der Raste (18) versehenen Schlitten verschieblichen dritten Schlitten (6) schwenkbar um eine Achse (9) gelagert ist.
  6. 6. Bindung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Raste (18) versehene Schlitten (6) bzw. der Hebel (11) eine nockenartige Erhebung (13) hat, über die sich die Rolle (10) bewegt, sobald der Schuh in eine Position gelangt, in welcher der am Hauptschlitten (4) befestigte Sohlenhalter (5) in Wirkverbindung mit dem Schuh treten kann.
  7. 7. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Raste (18) versehene Schlitten (7) mittels eines federbelasteten Hakens bzw. Hakenhebeis (16), in der Rastposition gehalten wird.
  8. 8. Bindung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenhebel (16) auch zum Lösen der Rastposition des mit der Raste (18) versehenen Schlittens (7) und damit zum Öffnen der Bindung dient.
  9. 9. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Druckfeder (22) ausgebildete Hilfsfeder den Haupschlitten (4) nach Lösen des Hakenhebeis (16) wieder in die Ausgangslage bringt und damit den Schuh freigibt.
  10. 10. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfedern (20) als Schraubenzugfe- dern ausgebildet sind.
  11. 11. Bindung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (8) und der dritte Schlitten (6) über weitere Hilfsfedern, z. B. eine Zugfeder (23) und eine Drehfeder (24), In die Ausgangslage zurückgebracht werden.
AT3594A 1994-01-13 1994-01-13 Snowboard-bindung AT403658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3594A AT403658B (de) 1994-01-13 1994-01-13 Snowboard-bindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3594A AT403658B (de) 1994-01-13 1994-01-13 Snowboard-bindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3594A ATA3594A (de) 1997-09-15
AT403658B true AT403658B (de) 1998-04-27

Family

ID=3479806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3594A AT403658B (de) 1994-01-13 1994-01-13 Snowboard-bindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403658B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106401A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pittl K Metallwerk Snowboard-bindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106401A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pittl K Metallwerk Snowboard-bindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3594A (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352662B1 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
AT401710B (de) Skischuh
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
CH613866A5 (de)
DE69201889T2 (de) Sicherheitsskibindung.
AT406339B (de) Snowboardbindung
AT403658B (de) Snowboard-bindung
EP0031570A1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP0110330B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee