EP0031570A1 - Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel - Google Patents

Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel Download PDF

Info

Publication number
EP0031570A1
EP0031570A1 EP80108095A EP80108095A EP0031570A1 EP 0031570 A1 EP0031570 A1 EP 0031570A1 EP 80108095 A EP80108095 A EP 80108095A EP 80108095 A EP80108095 A EP 80108095A EP 0031570 A1 EP0031570 A1 EP 0031570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
boot
sole
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80108095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031570B1 (de
Inventor
Rudolf Gumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80108095T priority Critical patent/ATE23448T1/de
Publication of EP0031570A1 publication Critical patent/EP0031570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031570B1 publication Critical patent/EP0031570B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • the invention relates to a ski safety binding with built-in ski brake device, associated ski boot and a locking device as additional equipment for touring skiing.
  • Ski safety bindings have the purpose of arbitrarily releasably connecting a ski boot to a ski in such a way that control forces of the skier are transferred to the ski and opposing forces are kept away from the skier by loosening this connection when a force magnitude leading to injury to the skier is exceeded.
  • An additional purpose is to prevent the detached ski from sliding on.
  • Another purpose is to enable fixable mobility of the ski boot about an axis transverse to the longitudinal direction of the ski in order to enable walking with the ski, e.g. on the way up.
  • ski safety bindings beazeni The common feature of the most widespread embodiment of ski safety bindings beazeni is that their interaction with a ski depth egg requires a stiff sole that protrudes beyond the toe and heel (DIN 7880, ski shoes for ski bindings in alpine skiing;
  • Another disadvantage is that the weight of the ski boot is increased by the binding built into the shoe sole and the consequent dragging of this additional weight further deteriorates the walking properties of the ski boot.
  • the ski boot becomes unusable, for example if the shoe size changes or if its strength, tightness or fit deteriorates, the ski binding must be replaced at the same time.
  • An advantage that is to be achieved with this binding namely the lower influencing of the triggering behavior of the binding when the ski bends due to a shorter distance between the holding parts on the ski connecting the triggering parts to the ski, fails because the small margin involved in the Bending of the ski parts to be moved towards each other both blocks the binding parts contacting these ski parts in the ski boot sole, which leads to the failure of the triggering function responsible for the integrity of the skier as well as a compression of the ski boot bottom and the ski part, as well as a resultant Deterioration of the skiing behavior of the ski.
  • An advantage that is known in the description of this ski binding is the improvement of the walking properties of the ski boot, in which the lower front and rear edge of the sole is made of elastic material in order to facilitate the natural rolling movement of the foot.
  • This advantage which could also be transferred to the first-mentioned widespread ski boots without further inventive step, has the disadvantage that equipping a ski boot with such an elastic front and back edge requires additional manufacturing effort.
  • German Offenlegungsschrift No. 2,329,878 describes a ski boot with associated ski safety binding, the tread of which is curved toward the toe and the end of the shoe for better walking properties.
  • this version supports the rolling movement of the foot that makes walking easier, it has the disadvantage that the sole - in order to ensure slip resistance - must have a profiled surface on the entire, relatively little reduced step surface, which prevents snow, ice and dirt from sticking here as well as in the transverse groove provided with binding parts in the ski boot sole and preventing their interaction with the binding parts attached to the ski.
  • a rib-like surface design on the bottom of this groove or on the upper side of the binding parts arranged on the ski is intended to press snow or ice adhering to the binding when the ski boot gets on the binding.
  • this surface ribbing additionally increases the size of the surface on which snow and ice can adhere. Since the adhesive force of two substances increases linearly with the size of their surface, the desired automatic cleaning effect cannot occur. It is therefore necessary to laboriously clean both the contact surfaces of the corresponding binding parts on ski and ski boots, which are dependent on high fitting accuracy, and the ribs and their recesses in order to enable the binding parts to snap into place.
  • a further embodiment of the ski binding already described in D PS 1 929 800 relates to the installation of a safety device which both prevents the triggered ski from sliding further and then automatically connects the ski to the shoe again.
  • a partially such ski safety binding with improved provision is described in German Offenlegungsschrift 2,346,182, aeration ben Sri p.
  • the disadvantage of all ski-catching devices is that the ski is always kept close to its body even when the skier falls, which means that the skier's additional risk of injury when he falls in the event of a fall.
  • ski brake devices have hitherto been known only as additional equipment to be installed for the aforementioned ski bindings, which require sole protrusions on the toe and end of the associated ski boots. Further developments and attempts to integrate these ski brake devices into the binding parts are nevertheless based on the principle of the extended ski boot sole (German Offenlegungsschrift 2,533,465).
  • the invention relates to a locking device which also makes such a ski safety binding suitable as a touring binding, the ski binding being movably mounted about an axis transverse to the longitudinal direction of the ski.
  • Locking devices of this type have the purpose, on the one hand, of ensuring the mobility of such a ski binding in order to improve the walking properties with the ski, and on the other hand canceling this mobility by establishing a firm connection between the ski and the ski binding, in order to ensure the controllability of the ski on the descent.
  • the locking and unlocking process is only possible with a bent posture by hand, sometimes even only when the ski is unbuckled.
  • a further requirement for flexible ski bindings is to limit the mobility of the ski binding towards the ski below the heel in order to give the foot an abutment that is higher than normal on the ski during a steep ascent so that the angle between the foot and lower leg does not increase becomes small.
  • Such inclination supports are known as separate additional devices for the locking devices.
  • Another requirement is to variably fix the slope of the skier's lower leg in order to adapt the skier's center of gravity on the ski and the resulting changing skiing behavior of the ski to the conditions of the terrain, the snow conditions and the skiing technique of the skier.
  • Such template change devices are known in ski boots, the inclination of the boot shaft relative to the foot part can be changed. This has the disadvantage that a compulsive stiffening of the limbs from the knee downwards is brought about with a strong inclination of the template.
  • the invention has for its object to provide a ski safety binding with built-in ski brake device, when interacting with an associated ski boot, the aforementioned disadvantages do not occur.
  • the object of the locking device is achieved according to the invention in that a locking body provided with one or more locking points arranged one above the other detachably holds a ski binding in several different angles or at an angle to the ski, part of the locking body being designed as an increased inclination support for the movable ski binding.
  • the brake arm of the ski brake device and the release lever for the arbitrary detachment of the binding from the ski boot into a common one. Brake and tripping arm combined.
  • the brake and release arm is covered on both sides of the ski boot when the binding is strapped on, with an inner curve similar to the arch of the foot on the one side of the ski boot, the brake and release arm superimposed so that the actuation of the brake and trigger arm is also possible with a ski stick.
  • the front end of the binding is connected about an axis transverse to the longitudinal direction of the ski and the rear end is detachably connected with a locking device, the functions of locking and unlocking, inclination support and variable template inclination fixation are summarized in this locking device and all these functions can be carried out with the help of a ski stick via an operating lever without having to take off the ski boot or the ski.
  • the front and rear edge of the sole are offset behind the toe and in front of the end of the shoe, so that the tread area of the ski boot is shorter than its overall length.
  • a crampon provided with sole holders similar to those of the associated ski safety binding can be inserted into the undercuts of the ski boot sole in such a way that those between a front and a rear A pair of sole holders which are movably connected to the longitudinal axis of the ski and which can be stiffened against one another by folding in a latch during the subsequent folding up against the sole of the shoe.
  • an additional, strongly profiled step surface can be used in the undercuts of the ski boot in the same way as the additionally usable crampon.
  • the advantages achieved by the invention are that by combining all parts of the ski safety binding and the ski brake device on a common short mounting plate, the assembly effort of this one mounting plate is considerably less than with separate ski binding parts and again separate ski brake devices.
  • this short mounting plate creates a correspondingly short mounting area on the ski. This has a far less influence on the bending behavior of the ski than in the larger mounting area of most other known ski bindings.
  • the arrangement of the sole holder in cooperation with the configuration of the ski boot sole according to the invention enables the Standardization of the sole holder distances in the ski safety binding as well as in the corresponding distances of the sole undercuts of the ski boot across several adjacent shoe sizes, so that different shoe sizes of ski boots have to work with the same ski safety binding without having to make any adjustments to the ski safety binding.
  • a single standardized sole holder spacing length is also conceivable for all shoe sizes, as described in German Offenlegungsschrift 2 809 018, but such a solution cannot couple the lever forces applied differently by the different sized ski boots to the set trigger values for the trigger function of the ski safety binding .
  • the advantage according to the invention here relates to a reduction in the length differences of ski boot undercuts and the corresponding sole holder spacings of the binding to, for example, four spacing regions that partially overlap each other. This would mean that, for example, four ski safety bindings according to the invention are available for all shoe size ranges, which differ from one another only in the length of their fastening plate.
  • the advantage of this solution is that due to the fact that no length adjustments are necessary, no incorrect adjustments are possible,
  • auxiliary release devices for rotary falls and frontal falls results in a trigger characteristic for the two known main release directions that can be set individually for each skier and is effective independently of one another.
  • This also has the advantage that in the case of the so-called diagonal falls, which must result in a simultaneous superimposition of a rotary and a frontal release of the ski safety binding, both release devices are effective independently of one another, and therefore their set release behavior is not mutually exclusive is affected.
  • Another advantage of the invention is that handling is simplified by the functional unit of the brake arm with that of the release lever for the arbitrary release of the binding.
  • the inwardly offset tread of the ski boot on the front and rear edge results in a shorter rolling radius and thus better walking properties of the ski boot without increased manufacturing effort, since the sole can and must be stiff, which corresponds to the current state of the art.
  • the design of the sole undercuts is sufficient for a simple method of production due to the ability to be removed from the side and without additional configuration using special fittings.
  • the parts of the ski boot that interact with the ski safety binding hardly come into contact with the road surface when walking and, due to their smooth and material-like wax-like surface, only tend to little adhesion with snow and ice, so that the ski boot can easily be snapped into the ski safety binding.
  • a further advantage is that the tangential contact of the sole holder on the circular undercuts of the sole, which runs out laterally, on the one hand keeps the friction that occurs when it is released, and on the other hand, when the ski boot snaps into place, snow that adheres to the binding is automatically pushed aside, another advantage concerns the possibility, due to the compact dimensions, of storing the ski safety binding movably across the longitudinal axis of the ski, which makes the binding suitable for ascent and descent while maintaining all safety functions. Further advantages concern the additional possibility of equipping the ski boot with crampons and strongly profiled sole inserts.
  • the advantages that can be achieved with the locking device according to the invention are that only one device is required for the functions locking and unlocking, inclination support and template adjustment, the operation of which is possible with a ski boot put on, a ski strap on and with the help of a ski stick without having to bend down and affects only the operation of a single lever.
  • Fig. 1 shows a ski boot 1 which is held at a front and rear undercut 22 and 23 by the sole holders 6 and 7 of the ski binding.
  • the ski boot rests on the top of a front housing part 3 and on the rear sole holder 7.
  • the tread surface of the ski boot is limited to a short front tread area 29 and a short heel tread area 30 at its toe by the sloping and arched front 31 and the opposite heel curvature 32. These tread areas have no contact with ski or binding parts.
  • the sole holders at the front 6 and rear 7 hold the ski boot at the front and rear at its front 22 and rear 23 undercuts both to the side and upwards.
  • the rear housing part 4 is movably mounted on the binding attachment plate 2 in the longitudinal direction of the ski.
  • the rear sole holder 7 is rotatably mounted on the axis 8 in this housing part.
  • a rotational movement of the rear sole holder is transmitted via the transmission part 9 to the lever 10 and from this to the lever 11.
  • This is firmly connected to the trigger axis 12, so that one Rotary movement of the rear sole holder 7, the release axis 12 leads both to a transverse displacement in the longitudinal direction of the ski and at the same time to a rotary movement about itself.
  • the transverse displacement of the release axis 12 coupled with the rotary movement leads to a rotary movement of the rear sole holder.
  • the brake and release arm 5 is laterally connected to the release axis 12 outside the rear housing part 4.
  • This rear end position can be seen in the open position of the rear sole holder 7, in the downward position of the brake and release arm 5, which is now effective as a ski brake, and in the position of the axis 8 in the end region of the elongated hole in the bend in the fastening plate 2.
  • the remaining residual tensioning force of the spring 16 and the partial support of the lever 11 on the release cam 13 prevent the brake and release arm 5 from pivoting back during the ski brake operation.
  • the front sole holders 6 are rotatably mounted on the vertical axes 18 against the tension of the compression spring 19.
  • the spring tension is changed with the adjusting screw 20.
  • one of the two front sole holders 6 follows, depending on the direction of rotation, against the tension of the spring 19 initially in a smaller radius of this rotation of the ski boot and releases the ski boot when the set release force is exceeded.
  • the buckling takes place by roughly inserting the ski boot into the front sole holder, the centering of the ski boot automatically taking place in a precise central position on the ski due to the inclined position of the sole holder, and then depressing the rear sole holder with the heel of the ski boot.
  • This brake and release arm is attached to both sides of each binding and can be operated by hand on each side.
  • An inner curvature 28 is provided on the respective inside of the leg on the ski boot, which enables the braking and triggering arm to be actuated even without bending with the help of a ski stick.
  • the unwanted actuation of the brake and release arm is prevented by the fact that it is overlaid on both sides by the ski boot so that it strikes each other. from ski boots and skis cannot affect the binding parts when skiing.
  • the actuation of the brake and release arm while standing requires a simultaneous lifting of the heel, since the weight on the rear sole holder must be moved.
  • This coupling of movement excludes incorrect operation on the one hand and, on the other hand, is easy to carry out when releasing the binding while standing by depressing the brake and release arm with the ski stick while simultaneously lifting the relevant shoe heel.
  • the brake and release arm can simply be operated by hand.
  • the tread areas 29 and 30 do not interact with the ski and binding parts, snow and dirt adhering to them and surface damage caused by contact with rough ground do not affect the function of the binding. Since the contact surfaces 22 and 23 and the standing surfaces 33 and 34 lie outside the tread area, they can be provided with a very smooth surface. This results in a very low adhesion with snow and ice when using the usual plastic materials in ski boot construction with their wax-like nature.
  • FIG. 5 An embodiment of a locking device according to the invention is shown in FIG. 5 and is described in more detail below:
  • a ski binding 37 is mounted on a plate 38 which is mounted on the ski so as to be movable about an axis 39 transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the locking body 40 is mounted for longitudinal movement on a fastening plate 41 fastened to the ski. The locking takes place by the pressure of the compression spring 4 2 against a support 43 of the fastening plate on the one hand and on the locking body 40 on the other hand, the end piece of the plate 38 engaging conclusively in one of the locking points 48.
  • Unlocking takes place by pressing down the unlocking lever 44, which is pivotally mounted about the axis 45 anchored in the locking body 40 and with the stop axis 46 against the support 43 of the fastening plate 41 pulls the locking body, whereas the pressure of the compression spring 4 2 pulls back into the unlocking position.
  • the unlocking position can be fixed by latching the stop axis 46 into a cam-like curvature in the upper part of the support 43 by pushing the unlocking lever 44 down to the lower stop. In this position, the ski binding tilts down to the ski surface.
  • the locking body 40 In order to use the inclination support, the locking body 40 is brought into its front end position by spring pressure by releasing the unlocking lever 44, while the plate 38 is inclined above the support surface, so that it comes to lie on the support surface 47 when it is tilted down and its further inclination towards the ski surface decreases is therefore limited.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei dieser Skisicherheitsbindung sind alle Teile der Skibindung und der Skibremsvorrichtung auf einer einem Befestigungsteil (2) zusammengefasst. Diese Skisicherheitsbindung wirkt mit einem Skistiefel zusammen, indem dieser, ohne dass zusätzliche Bindungsbeschläge am Skistiefel notwendig sind, an Hinterschneidungen der Sohle (22, 23) von Sohlenhaltern der Bindung (6, 7) von unten festgehalten wird, um den Montagebereich der Bindungsteile auf dem Ski möglichst kurz zu halten.
Um die Bedienung der Skisicherheitsbindung zu vereinfachen, sind der Skibremshebel und der Auslösehebel für das willkürliche Lösen der Bindung zu einem Brems-und Auslösehebel (5) zusammengefasst.
Um die Skisicherheitsbindung auch als Tourenbindung zu eignen, ist eine Verriegelungsvorrichtung mit mehreren oder einer Verriegelungsstelle (48) sowie einer eingebauten Neigungsstütze (40) vorgesehen, wobei alle Funktionen der Verriegelungsvorrichtung durch Bedienung eines Hebels (44) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schisicherheitsbindung mit darin eingebauter Schibremsvorrichtung, zugehörigem Schistiefel und einer Verriegelungsvorrichtung als Zusatzausrüstung für den Tourenskilauf.
  • Schisicherheitsbindungen haben den Zweck, einen Schistiefel mit einem Schi willkürlich lösbar so zu verbinden, daß Steuerkräfte des Schiläufers auf den Schi übertragen werden und entgegen gesetzte Kräfte bei Überschreiten einer zur Verletzung des Schiläufers führenden Kraftgröße durch Lösen dieser Verbindung vom Schiläufer ferngehalten werden.
  • Ein zusätzlicher Zweck besteht darin, den losgelösten Schi am Weitergleiten zu hindern.
  • Ein weiterer Zweck besteht darin, eine fixierbare Beweglichkeit des Schistiefels um eine Achse quer zur Skilängsrichtung zu ermöglichen, um das Gehen mit dem Schi, z.B. beim Aufstieg, zu erleichtern.
  • Das gemeinsame Merkmal der am weitesten verbreiteten Ausführungsform von Schisicherheitsbindungen beazeni darin, daß ihr Zusammenwirken mit einem Schistiefei eine steife und über Fußspitze und Ferse hinausragende Schuhsohle voraussetzt ( DIN 7880, Schischuhe für Schibindungen im alpinen Schilauf;
  • D PS 2 101 581, Vorderbacken; D PS 2 055 499, Absatzhalter). Eine solchermaßen versteifte und verlängerte Schuhsohle erschwert das beim Gehen sich natürlicherweise abspielende Abrollen des Fußes über Ferse und Fußballen, sodaß die Geheigenschaften eines solchen Schistiefels zugunsten einer besseren Wirkungsweise der Schisicherheitsbindung sehr schlecht sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Trittfläche der Schistiefelsohle, die zugleich auch Standfläche des Schistiefels auf dem Schi oder der Schibindung ist und als solche Steuerkräfte des Schiläufers auf den Schi zu übertragen hat, beim Gehen auf harter und rauher Bodenoberfläche leicht aufgerauht und zerkratzt wird, sodaß sich sehr leicht Schmutz, Schnee und Eis an der Sohle festsetzen und sich nur mühevoll wieder lösen lassen, um das Einrasten des Schistiefels in die Schibindung zu ermöglichen.
  • In der D PS 1 929 800 ist eine Schisicherheitsbindung beschrieben, bei der die bei Überlast auslösenden Teile der Bindung in einem zweigeteilten Gehäuse in der Schistiefelsohle untergebracht sind, was das die Auslösefunktion behindernde Eindringen von Schnee und Eis in die Bindungsteile verhindern soll. Zum willkürlichen Verbinden und Lösen des Schistiefels mit dem Schi kann die Gehäuseunterseite der Schibindung mit auf dem Schi befestigten Verrastungselementen verriegelt werden. Da hier die Gehäuseunterseite der Schibindung zugleich Trittfläche des Schistiefels ist, können diese Verrastungselemente beim Gehen mit dem Schistiefel sehr leicht beschädigt oder verschmutzt werden, zumal sich diese jeweils an der besonders beanspruchten Vorder- und Rückkante der Sohle befinden. Das anschließende Einrasten in die Verrastungselemente auf dem Schi ist dadurch erschwert oder unmöglich gemacht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die in die Schuhsohle eingebaute Bindung das Gewicht des Schistiefels erhöht wird und das dadurch erforderliche Mitschleppen dieses Zusatzgewichtes die Geheigenschaften des Schistiefels nochmals verschlechtert. Außerdem besteht hier der Nachteil, daß bei einem Unbrauchbarwerden des Schistiefels, zum Beispiel bei veränderter Schuhgröße oder bei Nachlassen seiner Festigkeit, Dichtheit oder Paßform gleichzeitig die Schibindung erneuert werden muß. In einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung der Bindungsteile, bei der die untere der beiden Gehäusehälften auf dem Schi zu befestigen ist, während die andere zum willkürlichen Verbinden und Lösen mit entsprechenden Verrastungselementen am Schistiefel zusammenwirken, ist es zwar möglich, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, doch bleibt jener Nachteil, daß nach dem Auslösen der Schisicherheitsbindung die beiden Gehäusehälften sich voneinander trennen und dann sehr leicht mit Schnee vollgesetzt werden können. 1
  • Anschließend ist es notwendig, die teilweise schwer zugänglichen Kontaktflächen sowohl der einen wie der anderen Bindungsgehäusehälfte sorgsam zu reinigen, um deren Wiederverbindung zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen bekannten Schisicherheitsbindung, die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 141 675 beschrieben ist, wirkt ein innerhalb der Schistiefelsohle wirksamer Auslösemechanismus mit auf dem Schi befestigten Halteteilen zusammen, wobei aus Gründen einer erhöhten Auslösesicherheit die Schistiefelsohle nicht auf dem Schi, sondern auf jenen Halteteilen aufsitzt. Diese Bindung hat den Nachteil, daß die relativ engen, jeweils nur zur Seite hin offenen Nuten in der Schistiefelsohle sowie die nur von der Verrastungsseite her offenen Kugel- oder Bolzenpfannen sehr verschmutzungs- und vereisungsempfindlich sind und eine Reinigung aufgrund dieser engen Ausnehmungen nur mühevoll zu bewerkstelligen ist. Ein Vorteil, der mit dieser Bindung erreicht werden soll, nämlich die geringere Beein flussung des Auslöseverhaltens der Bindung beim Durchbiegen des Schis durch einen kürzeren Abstand der die Auslöseteile mit dem Schi verbindenden Halteteile auf dem Schi, scheitert daran, daß der geringe Spielraum der sich beim Durchbiegen des Schis aufeinanderzubewegenden Halteteile sowohl zu einer Blockierung der diese Halteteile kontaktierenden Bindungsteile in der Schistiefelsohle, was das Versagen der für die Unversenrtheit des Schiläufers verantwortlichen Auslösefunktion als auch eine Stauchung der Schistiefalsohle und des Schimittelteils zur Folge hat, führt, als auch zu einer dadurch bedingten Verschlechterung des Fahrverhaltens des Schis. Ein Vorteil, der in der Beschreibung dieser Schibindung bekannt wird, ist die Verbesserung der Geheigenschaften des Schistiefels, in dem die untere Sohlenvorder- und rückkante aus elastischem Material besteht, um die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu erleichtern. Dieser Vorteil, der sich ohne weitere Erfindungshöhe auch auf die erstgenannten weit verbreiteten Schistiefel übertragen ließe, hat den Nachteil, daß die Ausstattung eines Schistiefels mit einer solchen elastischen Vorder- und Rückkante zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Darüberhinaus geht aus der Beschreibung dieser Bindung hervor, daß das willkürliche Lösen der Bindung nur mit Hilfe eines Schistocks möglich ist. Ein gestürzter und verletzter Schiläufer muß jedoch in der Lage sein, die Bindung auch ohne Hilfsmittel von Hand zu lösen. Andrerseits wäre er dazu gezwungen, um sich vom Schi zu lösen, aus der schützenden Hülle seines Schistiefels zu schlüpfen.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2 329 878 ist ein Schistiefel mit zugehöriger Schisicherheitsbindung beschrieben, dessen Trittfläche zum Zweck besserer Geheigenschaften zur Schuhspitze und zum Schuhende hin gewölbt ist. Diese Ausführung unterstützt zwar die das Gehen erleichternde Abrollbewegung des Fußes, hat aber den Nachteil, daß die Sohle - um Rutschfestigkeit zu gewährleisten - auf der gesamten, relativ wenig verminderten Trittfläche eine profilierte Oberfläche erhalten muß, was das Festsetzen von Schnee, Eis und Schmutz sowohl hier als auch in der mit Bindungsteilen ausgestattefen Quernut in der Schistiefelsohle erleichtert und deren Zusammenwirken mit den auf dem Schi befestigten Bindungsteilen verhindert. Durch eine Weiterbildung dieser Erfindung sollen durch eine rippenartige Oberflächengestaltung am Boden dieser Nut oder an der oberen Seite der am Schi angeordneten Bindungsteile anhaftender Schnee oder Eis beim Einsteigen des Schistiefels auf die Bindung aekbsttätig zur Seite gedrückt werden. Durch diese Oberflächenverrippiurg wird jedoch die Größe der Oberfläche, an der sich Schnee und Eis anhaften können, zusätzlich erhöht. Da die Adhäsionskraft zweier Stoffe mit der Größe ihrer Oberfläche linear zunimmt, kann der gewünschte selbsttätige Reinigungseffekt nicht eintreten. Es müssen also sowohl die auf hohe Paßgenauigkeit angewiesenen Kontaktflächen der einander entsprechenden Bindungsteile an Schi und Schistiefel als auch die Rippen und ihre Ausnehmungen mühevoll gereinigt werden, um ein Einrasten der Bindungsteile zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der bereits erwähnten in der D PS 1 929 800 beschriebenen Schibindung betrifft den Einbau einer Fangvorrichtung, die sowohl das Weitergleiten des ausgelösten Schis verhindert als auch den Schi anschließend wieder selbsttätig mit dem Schuh verbindet. Eine teilweise verbesserte solche Schisicherheitsbindung mit Rückstellung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 346 182,be- schripben. Der Nachteil aller Schifangvorrichtungen besteht darin, daß der Schi auch beim Sturz des Schiläufers ständig in seiner Körpernähe gehalten wird, was durch das unkontrollierte Herumwirbeln des Schis beim Sturz zusätzliche Verletzungsgefahr des Schiläufers in sich birgt.
  • Diese Gefahr ist bei den bekannten Schibremsvorrichtungen weitgehend ausgeschlossen, da sich hierbei der Schi nach dem Auslösen der Schibindung vollkommen vom Schiläufer trennt und durch eine Schibremsvorrichtung, die dessen Gleiteigenschaften hemmt, den Schi an einem fortgesetzten Weitergleiten nach Auslösen der Bindung hindert. Dadurch bleibt der losgelöste Schi in der Nähe des Sturzraumes des Schiläufers. Solche Schibremgvorrichtungen sind bisher nur als zusätzlich zu montierende Zusatzausrüstungen für die vorgenannten Schibindungen bekannt, die Sohlenvorsprünge an der Schuhspitze und am Schuhende der zugehörigen Schistiefel erfordern. Weiterentwicklungen und Integrationsversuche dieser Schibremsvorrichtungen in die Bindungsteile basieren trotzdem auf dem Prinzip der verlängerten Schistiefelsohle.( deutsche Offenlegungsschrift 2 533 465 ). Die damit verbundenen Nachteile bei den Geheigenschaften des Schistiefels sowie bei der in der D PS 2 141 675 beschriebenen Versteifung des Schimittelbereichs durch die überlange Schistiefelsohle, die von einem längselastischem Absatzhalter nur ungenügend und unter zusätzlichem Herstellungsaufwand vermindert werden kann, bleiben dabei in unvermindertem Maße bestehen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung, die eine solche Schisicherheitsbindung auch als Tourenbindung eignet, wobei die Schibindung um eine Achse quer zur Schilängsrichtung beweglich zu lagern ist.
  • Derartige Verriegelungsvorrichtungen haben den Zweck, einerseits die Beweglichkeit einer solchen Skibindung zu gewährleisten, um die Geheigenschaften mit dem Ski zu verbessern, andrerseits diese Beweglichkeit durch Herstellen einer festen Verbindung zwischen Ski und Skibindung aufzuheben, um die Steuerbarkeit des Skis bei der Abfahrt zu gewährleisten. Bei den bekannten derartigen Verriegelungsvorrichtungen ist der Ver- und Entriegelungsvorgang nur bei gebückter Haltung von Hand, teilweise sogar nur bei abgeschnalltem Ski möglich.
  • Ein weiteres Erfordernis bei beweglichen Skibindungen besteht darin, die Beweglichkeit der Skibindung zum Ski hin unterhalb der Ferse zu begrenzen, um bei einem steilen Aufstieg dem Fuß ein gegenüber dem Normalstand auf dem Ski erhöhtes Widerlager zu geben, damit der Winkel zwischen Fuß und Unterschenkel nicht zu klein wird. Derartige Neigungsstützen sind als getrennte Zusatzvorrichtungen zu den Verriegelungsvorrichtungen bekannt.
  • Ein weiteres Erfordernis besteht darin, die Vorlageneigung des Unterschenkels des Skiläufers variabel zu fixieren, um die Schwerpunktlage des Skiläufers auf dem Ski und das daraus sich ergebende veränderbare Fahrverhalten des Skis den Gegebenheiten des Geländes, der Schneebeschaffenheit und der Fahrtechnik des Skiläufers anzupassen. Solche Vorlage- änderungsvorrichtungen sind bei Skistiefeln bekannt, wobei der Stiefelschaft gegenüber dem Fußteil in seiner Neigung verändert werden kann. Dies hat den Nachteil, daß bei starker Vorlageneigungseinstellung eine zwangshafte Versteifung der Gliedmaßen vom Knie abwärts herbeigeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schisicherheitsbindung mit eingebauter Schibremsvorrichtung zu schaffen, bei deren Zusammenwirken mit einem zugehörigen Schistiefel die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Teile der Schisicherheitsbindung und der Schibremsvorrichtung auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte zusammengefaßt sind, die nicht länger ist als die Länge des zugehörigen Schistiefels, wobei die als Sohlenhalter dienenden Teile der Bindung den Schistiefel an Hinterschneidungen seiner Sohle lösbar von unten festhalten.
  • Die Aufgabe der Verriegelungsvorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit eineα oder mehreren übereinander angeordneten Verriegelungsstellen versehener Verriegelungskörper eine Schibindung in mehreren verschiedenen oder einem Neigungswinkel zum Schi lösbar festhält, wobei ein Teil des Verriegelungskörpers als erhöhte Neigungsstütze der beweglichen Schibindung ausgeführt ist.
  • Um die Handhabung der Schisicherheitsbindung zu erleichtern, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Bremsarm der Schibremsvorrichtung und der Auslösehebel für das willkürliche Lösen der Bindung vom Schistiefel zu einem gemeinsamen. Brems- und Auslöaearm zusammengefaßt.
  • Um das unwillkürliche Betätigen des Auslösehebels sowie eine Behinderung der Funktion des Bremsarms von außen zu vermeiden, ist der Brems- und Auslösearm beidseits vom Schistiefel bei angeschnallter Bindung überdeckt, wobei auf der einender zugewandten Seite der Schistiefel eine der Fußwölbung ähnliche Innenwölbung den Brems- und Auslösearm so überlagert, daß die Betätigung des Brems- und Auslösearms auch mit einem Schistock möglich ist.
  • Un die Verwendung der Schisicherheitsbindung auch als Tourenbindung zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das vordere Ende der Bindung um eine Achse quer zur Schilängsrichtung verbunden und das hintere Ende mit einer Verriegelungsvorrichtung lösbar verbunden, wobei die Funktionen Ver- und Entriegelung, Neigungsstütze und variable Vorlageneigungsfixierung in dieser Verriegelungsvorrichtung zusammengefaßt sind und alle diese Funktionen unter Zuhilfenahme eines Schistocks über einen Betätigungshebel ausführbar sind, ohne den Schistiefel oder die Schi ablegen zu müssen.
  • Um die Geheigenschaften des zugehörigen Schistiefels zu verbessern, ist nach einer weiteren Ausführung der Erfindung die Sohlenvorder- und Rückkante jeweils hinter die Schuhspitze und vor das Schuhende versetzt, sodaß der Trittbereich des Schistiefels kürzer ist als seine Gesamtlänge.
  • Um die Verwendung des Schistiefels zum Gehen auf Eis, zum Beispiel bei Schihochtouren, zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein mit Sohlenhaltern ähnlich denen der zugehörigen Schisicherheitsbindung versehenes Steigeisen so in die Hinterschneidungen der Schistiefelsohle einsetzbar, daß die zwischen einem vorderen und hinteren Sohlenhalterpaar quer zur Schilängsachse beweglich verbundenen beiden Teile des Steigeisens beim anschließenden Hochklappen gegen die Schuhsohle gegeneinander durch Einklappen eines Riegels versteift werden können.
  • Um die Trittsicherheit des Schistiefels auf festem Schnee und in unebenem Gelände zu erhöhen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eioe zusätzliche stark profilierte Trittfläche in die Hinterschneidungen des Schistiefels in der gleichen Weise wie das zusätzlich verwendbare Steigeisen einsetzbar.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die Zusammenfassung aller Teile der Schisicherheitsbindung und der Schibremsvorrichtung auf eine gemeinsame kurze Befestigungsplatte der Montageaufwand dieser einen Befestigungsplatte erheblich geringer ist als bei getrennten Schibindungsteilen und nochmals davon getrennten Schibremsvorrichtungen. Darüberhinaus bewirkt diese kurze Befestigungsplatte einen entsprechend kurzen Montagebereich auf dem Schi. Dies bewirkt eine weit geringere Beeinflussung des Biegeverhaltens des Schis als bei dem größeren Montagebereich der meisten anderen bekannten Schibindungen. Weiterhin ermöglicht die Anordnung der Sohlenhalter im Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schistiefelsohle die Vereinheitlichung der Sohlenhalterabstände bei der Schisicherheitsbindung als auch bei den entsprechenden Abständen der Sohlenhinterschneidungen des Schistiefels über mehrere benachbarte Schuhgrößen hinweg, sodaß verschiedene Schuhgrößen von Schistiefeln ohne irgendwelche Einstellungen an der Schisicherheitsbindung vornehmen zu müssen mit der gleichen Schisicherheitsbindung zusammenwirken. Theoretisch ist auch eine einzige vereinheitlichte Sohlenhalterabstandslänge für alle Schuhgrößen denkbar, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 809 018 beschrieben ist, doch kann eine solche Lösung die unterschiedlich dabei von den unterschiedlich großen Schistiefeln angesetzten Hebelkräfte nicht mit den eingestellten Auslösewerten bei der Auslösefunktion der Schisicherheitsbindung koppeln.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil betrifft hier also eine Reduzierung der Längenunterschiede von Schistiefelsohlenhinterschneidungen und den entsprechenden Sohlenhalterabständen der Bindung auf beispielsweise vier einander teilweise überlappenden Abstandsbereiche. Dies würde bedeuten, daß für alle Schuhgrößenbereiche zum Beispiel vier erfindungsgemäße Schisicherhitsbindungen bereitstehen, die sich voneinander lediglich in der Länge ihrer Befestigungsplatte unterscheiden. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß aufgrund dessen, daß keine Längeneinstellungen notwendig sind, auch keine Fehleinstellungen möglich sind,
  • als auch darin, daß die dadurch überflüssig gewordene Längeneinstellvorrichtung den betroffenen Herstellungsaufwand
  • darauf beschränken kann, vier unterschiedlich lange und ansonsten identische Befestigungsplatten bereitzustellen.
  • Darüberhinaus erübrigt sich der Einbau einer Sohlenhöhenverstellvorrichtung sowohl beim vorderen als auch beim hinteren Sohlenhalter. Weiterhin ergibt sich aus der funktionalen Trennung der Aualösevorrichtungen für Drehstürze und Frontalstürze eine auf jeden Schiläufer persönlich einstellbare und voneinander unabhängig wirksame Auslösecharakteristik für die beiden bekannten Hauptauslöserichtungen. Dies hat darüberhinaus den Vorteil, daß bei den sogenannten Diagonalstürzen, die eine gleichzeitige Überlagerung eines Dreh- wie eines Frontalauslösens der Schisicherheitsbindung zur Folge haben müssen, beide Auslösevorrichtungen unabhängig voneinander wirksam sind und dadurch ihr eingestelltes Auslöseverhalten nicht gegenseitig beeinträchtigt wird. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, daß durch die Funktionseinheit des Schibremsarms mit dem des Auslösehebels für das willkürliche Lösen der Bindung die Handhabung vereinfacht wird. Durch die jeweils nach innen versetzte Trittfläche des Schistiefels an Vorder-und Rückkante ergibt si'ch ein kürzerer Abrollradius und damit bessere Geheigenschaften des Schistiefels ohne dadurch erhöhten Herstellungsaufwand, da die Sohle steif ausgeführt werden kann und muß, was dem derzeitigen Stand der Technik entspricht. Weiterhin genügt die Ausgestaltung der Sohlenhinterschneidungen einer einfachen Herstellungsweise durch seitliche Entformbarkeit und ohne zusätzliche Ausgestaltung durch besondere Beschläge. Die mit der Schisicherheitsbindung zusammenwirkenden Teile des Schistiefels kommen beim Gehen kaum mit der Straßenoberfläche in Berührung und neigen aufgrund ihrer glatten und materialbedingt wachsartigen Oberfläche nur zu geringer Adhäsion mit Schnee und Eis, sodaß das Einrasten des Schistiefels in die Schisicherheitsbindung leicht möglich ist. Auch das Entfernen von eventuell anhaftendem Schnee und Eis ist aus diesem Grund im Bindungskontaktbereich der Schistiefelsohle leicht zu bewerkstelligen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die tangentiale Berührung der Sohlenhalter an den kreisrund seitlich auslaufenden Hinterschneidungen der Sohle einerseits die beim Auslösen auftretende Reibung niedrig gehalten wird und andrerseits beim Einrasten des Schistiefels in die Bindung anhaftender Schnee selbsttätig zur Seite weggedrückt wird, Ein weiterer Vorteil betrifft die Möglichkeit, aufgrund der kompakten Abmessungen die Schisicherheitsbindung beweglich quer zur Schilängsachse zu lagern, was die Bindung unter Beibehaltung aller Sicherheitsfünktionen für Aufstieg und Abfahrt eignet. Weitere Vorteile betreffen die zusätzliche Ausstattungsmöglichkeit des Schistiefels mit Steigeisen und stark profilierten Sohleneinsätzen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß für die Funktionen Ver- und Entriegeln, Neigungsstütze und Vorlageverstellung nur eine einzige Vorrichtung notwendig ist, wobei deren Bedienung bei angezogenem Schistiefel, angeschnalltem Schi und mit Hilfe eines Schistocks ohne sich zu bücken möglich ist und lediglich die Bedienung eines einzigen Hebels betrifft.
  • Beschreibung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines in die Bindung eingerasteten Schistiefels, wobei die seitliche Gehäusewandung des hinteren Bindungsteils nicht dargestellt ist.
    • Fig. 2 Eine Seitenansicht der gleichen Bindung in ausgelöstem und bremsendem Zustand..
    • Fig. 3 Eine Draufsicht der Bindung bei angeschnalltem Schistiefel, wobei der Schistiefel nicht dargestellt ist.
    • Fig. 4 Eine Draufsicht der Bindung bei angeschnalltem Schistiefel mit den Umrissen des Schistiefels und des Fußes.
  • Fig. 1 zeigt einen Schistiefel 1, der an einer vorderen und hinteren Hintcrschneidung 22 und 23 von den Sohlenhaltern 6 und 7 der Schibindung gehalten wird. Der Schistiefel liegt dabei auf der Oberseite eines vorderen Gehäuseteils 3 und auf dem hinteren Sohlenhalter 7 auf. Die Trittfläche des Schistiefels ist an seiner Schuhspitze durch die schräg und gewölbt nach hinten verlaufende Vorderseite 31 und die gegenläufig verlaufende Absatzwölbung 32 auf einen kurzen Vordertrittbereich 29 und einen kurzen Absatztrittbereich 30 beschränkt. Diese Trittbereiche haben keinen Kontakt mit Schi- oder Bindungsteilen. Die Sohlenhalter vorne 6 und hinten 7 halten den Schistiefel vorne und hinten an dessen vorderen 22 und hinteren 23 Hinterschneidungen sowohl zur Seite als auch nach oben. Das hintere Gehäuseteil 4 ist auf der Bindungsbefestigungsplatte 2 in Längsrichtung des Schis beweglich gelagert. Der hintere Sohlenhalter 7 ist in diesem Gehäuseteil auf der Achse 8 drehbar gelagert. Eine Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters wird über das Übertragungsteil 9 auf den Hebel 10 und von diesem auf den Hebel 11 übertragen. Dieser ist mit der Auslöseachse 12 fest verbunden, sodaß eine Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters 7 die Auslöseachse 12 sowohl zu einer Querverschiebung in Schilängsrichtung als auch gleichzeitig zu einer Drehbewegung um sich selbst führt. Umgekehrt führt die mit der Drehbewegung gekoppelte Querverschiebung der Auslöseachse 12 zu einer Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters. Der Brems- und Auslösearm 5 ist mit der Auslöseachse 12 außerhalb des hinteren Gehäuseteils 4 seitlich fest verbunden. Diese Anordnung bewirkt, daß das Hochschwenken des hinteren Sohlenhalters 7 ein Abwärtsschwenken des Brems- und Auslösearms 5 zur Folge hat und umgekehrt. Die Querverschiebung der Auslöseachse 12 wird von der Zugstange 14 und der in sie eingeschraubten Einstellschraube 17 durch die Spannung der Druckfeder 16 an dem feststehenden Widerlager 15 der Befestigungsplatte 2 gegen ihren hinteren Endpunkt gezogen. In Fig. 1 befindet sich die in einem Langloch des hinteren Gehäuseteils geführte Auslöseachse 12 in diesem Endpunkt. Fig. 3 zeigt in der gleichen Funktionslage die stark gespannte Feder 16 und den Abstand zwischen dem Widerlager 15 und der Auslöseachse 12. Im Frontalauslösefall,.der eine Drehbewegung des Schistiefels um eine Achse quer zur Schilängsrichtung durch die Schuhspitze verlaufend zur Folge hat, wird der Absatz des Schistiefels durch den diese Drehbewegung mit engerem Radius anfangs mitvollziehenden hinteren Sohlenhalter 7 bei Überschreiten der eingestellten Auslösekraft nach oben freigegeben. Die dabei sich lösende Spannung der Feder 16 bewirkt das Zurückversehieben der Auslöseaehse 12..Bei diesem Vorgang gleitet der Hebel 11 einem nockenartigen unteren Fortsatz über die Auslösenocke 13 der Befestigungsplatte 2 hinweg, was eine Drehbewegung der Auslöseachse 12 und damit das Herunterschwenken des Brems- und Auslösearms 5 zur Folge hat. Gleichzeitig gleitet das ganze hintere Gehäuseteil 4 in seine hintere Endstellung, wie in Fig. 2 dargestellt. Diese hintere Endstellung ist an der geöffneten Stellung des hinteren Sohlenhalters 7, an der jetzt als Schibremse wirksamen Abwärtsstellung des Brems- und Auslösearms 5 und an der Stellung der Achse 8 im Endbereich des Langloches in der Aufbiegung der Befestigungsplatte 2 zu erkennen. Die verbleibende Restspannkraft der Feder 16 und die teilweise Abstützung des Hebels 11 auf der Auslösenocke 13 verhindern ein Zurückschwenken des Brems- und Auslösearms 5 während des Schibremsvorgangs.
  • Im vorderen Gehäuseteil 3 sind die vorderen Sohlenhalter 6 auf den senkrechtstehenden Achsen 18 gegen die Spannung der Druckfeder 19 drehbar gelagert. Das Verändern der Federspannung erfolgt mit der Einstellschraube 20. Bei einem sogenannten Drehsturz, der eine Drehbewegung des Schistiefels um eine senkrecht auf dem Schi im Absatzbereich stehende Achse zur Folge hat, folgt je nach Drehrichtung einer der beiden vorderen Sohlenhalter 6 gegen die Spannung der Feder 19 in kleinerem Radius dieser Drehbewegung des Schistiefels anfangs und gibt bei Überschreiten der eingestellten Auslösekraft den Schistiefel frei.
  • Das Anschnallen erfolgt durch ungefähres Einsetzen des Schistiefels in die vorderen Sohlenhalter, wobei das Zentrieren des Schistiefels in eine genaue Mittellage auf dem Schi durch die zueinender geneigte Stellung der Sohlenhalter selbsttätig erfolgt, und anschließendes Niedertreten des hinteren Sohlenhalters mit dem Absatz des Schistiefels.
  • Auch hierbei erfolgt das genaue Zentrieren selbsttätig, durch eine den vorderen Sohlenhaltern analog gestaltete Stellung der Kontaklflächen des Sohlenhalters.
  • Die oben beschriebene Beibehaltung des Brcme- und Auslösearms 5 wird beim Anschnallen durch Niedertreten des Schistiefels dadurch aufgehoben, daß beim Niedertreten die schräg nach hinten geneigte Fläche der Schistiefelsohle den hinteren Sohlenhalter 7 samt hinterem Gehäuseteil gegen die Spannung der Feder 16 nach vorn schiebt und damit die Abstützung des Hebels 11 auf der Auslösenocke 13 aufhebt. Schließlich wird der hintere Sohlenhalter an einem unteren Fortsatz 36 und dann durch Auflage auf der Sohleninnenseite 33 nach unten gedrückt. Dabei wird das gesamte hintere Gehäuseteil 4 nach vorn gedrückt, während Hebel 11 in seine obere Endposition durch Federspannung unterstützt einrastet.
  • Die Auslegung der Hebelarme beim hinteren Sohlenhalter 7, des Übertragungsteils 9, der Hebel 10 und 11 sowie die Federkennung der Feder 16 gewährleisten ein leichtes Einrasten des Schistiefels in die Bindung und im Zusammenwirken mit dem Brems- und Auslösearm 5 ein leichtes Öffnen der Bindung.
  • Dies geschieht durch Herunterdrücken des Brems- und Auslösearms 5 an der hierfür vorgesehenen Verbreiterung 27. Dieser Brems-und Auslösearm ist beiderseits jeder Bindung angebracht und kann an jeder Seite von Hand betätigt werden. Auf der jeweiligen Beininnenseite ist am Schistiefel eine Innenwölbung 28 vorgesehen., die das Betätigen des Brems- und Auslösearms auch ohne sich zu bücken mit Hilfe eines Schistocks ermöglicht. Das ungewollte Betätigen des Brems- und Auslösearms wird dadurch verhindert, daß er beidseits so vom Schistiefel überlagert wird, daß das Aneinanderschlagen. von Schistiefel und Schi beim Schilauf die Bindungsteile nicht in Mitleidenschaft ziehen kann. Darüberhinaus erfordert das Betätigen des Brems- und Auslösearms im Stehen ein gleichzeitiges Anheben des Schuhabsatzes, da das auf dem hinteren Sohlenhalter lastende Gewicht mitbewegt werden muß. Diese Bewegungskoppelung schließt einerseits eine Fehlbetätigung aus und ist andrerseits beim Lösen der Bindung im Stehen durch Herabdrücken des Brems- und Auslösearms mit dem Schistock mit gleichzeitigem Anheben des betreffenden Schuhabsatzes leicht auszuführen. Im Falle einer Nichtbelastung des hinteren Sohlenhalters, z.B. bei einem im Schnee sitzenden oder liegenden Schiläufer, kann der Brems- und Auslösearm einfach nur von Hand betätigt werden.
  • Da die Trittbereiche 29 und 30 nicht mit Schi und Bindungsteilen zusammenwirken, wirken sich hier anhaftender Schnee und Schmutz sowie durch Kontakt mit rauhem Boden entstandene Oberflächenbeschädigungen auf die Funktion der Bindung nicht aus. Da die Kontaktflächen 22 und 23 und die Standflächen 33 und 34 außerhalb des Trittbereichs liegen, können diese mit einer sehr glatten Oberfläche versehen sein. Dies ergibt bei Verwendung der üblichen Kunststoffmaterialien beim Schistiefelbau mit deren wachsartigen Beschaffenheit eine sehr niedrige Adhäsion mit Schnee und Eis. Darüberhinaus bewirkt die Formgestaltung der Kontaktflächen des Schistiefels mit denen der Sohlenhalter jenen schmalen Kontaktstreifen, wie er beim Tangieren einer Geraden an einen Kreis entsteht.und in Fig. 4 in den Punkten 35 dargestellt ist. Dies hat neben der vorgenannten Selbstzentrierung beim Anschnallen der Bindung auch sehr niedrige Reibungsverluste beim Auslöseverhalten zur Folge.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben:
  • Eine Skibindung 37 ist auf einer Platte 38 montiert, die um eine Achse 39 quer zur Skilängsrichtung beweglich auf dem Ski gelagert ist. Der Verriegelungskörper 40 ist längsbeweglich auf einer auf dem Ski befestigten Befestigungsplatte 41 gelagert. Das Verriegeln erfolgt durch den Druck der Druckfeder 42 gegen eine Abstützung 43 der Befestigungsplatte einerseits und am Verriegelungskörper 40 andrerseits, wobei das Endstück der Platte 38 in eine der Verriegelungsstellen 48 schlüssig eingreift. Das Entriegeln erfolgt durch Herabdrücken des Entriegelungshebels 44, der um die im Verriegelungskörper 40 verankerte Achse 45 schwenkbar gelagert ist und mit der Anschlagachse 46 gegen die Abstützung 43 der Befestigungsplatte 41 den Verriegelungskörper Wogegen den Druck der Druckfeder 42 nach hinten in die Entriegelungsposition zieht. Die Entriegelungsposition kann durch Einrasten der Anschlagachse 46 in eine nockenartige Krümmung im Oberteil der Abstützung 43 fixiert werden, indem der Entriegelungshebel 44 bis zum unteren Anschlag heräbgedrückt wird. In dieser Position neigt sich die Skibindung bis zur Skicberfläche herab. Um die Neigungsstütze einzusetzen, wird der Verriegelungskörper 40 durch Lösen des Entriegelungshebels 44 in seine vordere Endstellung durch Federdruck gebracht, während die Platte 38 oberhalb der Stützfläche geneigt ist, sodaß sie beim Herabneigen auf die Stützfläche 47 zu liegen kommt und ihre weitere Neigung zur Skioberfläche herab somit begrenzt ist.

Claims (7)

1. Schisicherheitsbindung mit eingebauter Schibremsvorrichtung und zugehörigem Schistiefel, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Schisicherheitsbindung und der Schibremsvorrichtung auf einer Befestigungsplatte zusammengefaßt sind und nicht länger sind als der zugehörige Schistiefel, wobei die als Sohlenhalter dienenden Teile der Schisicherheitsbindung den zugehörigen Schistiefel an Hinterschneidungen seiner Sohle von unten festhalten und im Auslösefall und bei Betätigung eines Auslösehebels freigeben.
2. Schisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsarm der Schibremsvorrichtung und der Auslösehebel für das willkürliche Lösen der Bindung zu einem gemeinsamen Brems- und Auslösearm zusammengefaßt sind.
3. Schisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Schisicherheitsbindung und der Schibremsvorrichtung vom angeschnallten Schistiefel überdeckt werden.
4. Schisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß analog den Sohlenhaltern der Bindung abnehmbare Tritthilfen in die Hinterschneidungen der Schistiefelsohle einsetzbar sind, wie z.B. Steigeisen.
5.Schisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schisicherheitsbindung auf dem Schi beweglich um eine Achse quer zur Schilängsrichtung gelagert ist und von einer Verriegelungsvorrichtung mit einer oder mehreren Verriegelungsstellen in einem oder mehreren verschiedenen Neigungswinkeln zum Schi lösbar fixiert ist, wobei die Oberfläche des Verriegelungskörpers als erhöhte Neigungsstütze ausgeführt sein kann.
6. Schisicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung über ein Betätigungselement und eine Feder erfolgt.
7. Schisicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszustand oder der Entriegelungszustand oder beide Zustände fixiert werden können.
EP80108095A 1979-12-21 1980-12-22 Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel Expired EP0031570B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108095T ATE23448T1 (de) 1979-12-21 1980-12-22 Skisicherheitsbindung mit zugehoerigem skistiefel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951902 DE2951902A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schisicherheitsbindung
DE2951902 1979-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031570A1 true EP0031570A1 (de) 1981-07-08
EP0031570B1 EP0031570B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6089352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108095A Expired EP0031570B1 (de) 1979-12-21 1980-12-22 Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0031570B1 (de)
AT (1) ATE23448T1 (de)
DE (1) DE2951902A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379745B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2593403A1 (fr) * 1986-01-25 1987-07-31 World Hope Kk Fixation de talon de chaussure de ski
FR2753107A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
WO2001068198A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Sports Goods Ag Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP1174165A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Fischer Gesellschaft m.b.H. Bindungskonstruktion
EP1374957A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Christian Steinbach Schi- oder Snowboardschuh mit einer Ausnehmung im Sohlenbereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525657C1 (de) * 1985-07-18 1987-01-08 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300634A (de) * 1952-03-08 1954-08-15 Gujer Felix Skibindung.
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1478087A1 (de) * 1965-04-17 1969-05-22 Karl Breuer Sicherheits-Skibindung
DE2064754A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Heih, Franz, 8940 Memmingen Skibindung
DE2329877A1 (de) * 1972-04-18 1974-01-17 Gertsch Ag Skibindung
AT317738B (de) * 1972-07-03 1974-09-10 Gottfried Schweizer Skibindung
DE2359309A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung
DE2614066A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Salomon & Fils F Plattenbindung fuer ski
DE2927059A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Look Sa Skischuh mit integrierter skibindung
DE2906242A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schleich Josef Skibindungs- und schuhsystem mit zugeordneten elementen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300634A (de) * 1952-03-08 1954-08-15 Gujer Felix Skibindung.
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1478087A1 (de) * 1965-04-17 1969-05-22 Karl Breuer Sicherheits-Skibindung
DE2064754A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Heih, Franz, 8940 Memmingen Skibindung
DE2329877A1 (de) * 1972-04-18 1974-01-17 Gertsch Ag Skibindung
AT317738B (de) * 1972-07-03 1974-09-10 Gottfried Schweizer Skibindung
DE2359309A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung
DE2614066A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Salomon & Fils F Plattenbindung fuer ski
FR2305994A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Salomon & Fils F Perfectionnements aux fixations de ski a plaque
DE2927059A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Look Sa Skischuh mit integrierter skibindung
FR2430777A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa Ensemble chaussure et fixation de ski
DE2906242A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schleich Josef Skibindungs- und schuhsystem mit zugeordneten elementen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379745B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2593403A1 (fr) * 1986-01-25 1987-07-31 World Hope Kk Fixation de talon de chaussure de ski
FR2753107A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
EP0829284A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Skis Rossignol S.A. Einspuriger Rollschuh mit herausnehmbarem Schuh
US5797608A (en) * 1996-09-12 1998-08-25 Skis Rossignol S.A. In-line roller skate with releasable boot
WO2001068198A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Sports Goods Ag Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
US6773024B2 (en) 2000-03-16 2004-08-10 Sports Goods Ag Device for linking a sports equipment with a shoe
EP1174165A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Fischer Gesellschaft m.b.H. Bindungskonstruktion
AT410176B (de) * 2000-07-21 2003-02-25 Steinbach Christian Bindungskonstruktion
EP1374957A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Christian Steinbach Schi- oder Snowboardschuh mit einer Ausnehmung im Sohlenbereich
EP1374957A3 (de) * 2002-06-26 2004-02-25 Christian Steinbach Schi- oder Snowboardschuh mit einer Ausnehmung im Sohlenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATE23448T1 (de) 1986-11-15
DE2951902A1 (de) 1981-07-02
EP0031570B1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE202009019178U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
EP2762209A2 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP0397969B1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
EP0031570A1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
DE3303093A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern
EP3714951B1 (de) Skibindung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
EP0110330A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0665035A1 (de) Skibindungs-Einrichtung
AT403658B (de) Snowboard-bindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861112

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861112

REF Corresponds to:

Ref document number: 23448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed