WO1997038764A1 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1997038764A1
WO1997038764A1 PCT/EP1997/001766 EP9701766W WO9738764A1 WO 1997038764 A1 WO1997038764 A1 WO 1997038764A1 EP 9701766 W EP9701766 W EP 9701766W WO 9738764 A1 WO9738764 A1 WO 9738764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tensioning
snowboard
binding according
rear spoiler
binding
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Stritzl
Henry Freisinger
Klaus HÖLZL
Original Assignee
Htm Sport Und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htm Sport Und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft filed Critical Htm Sport Und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Publication of WO1997038764A1 publication Critical patent/WO1997038764A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Definitions

  • the invention relates to a binding for fixing soft snowboard shoes, so-called soft shoes on a gliding device, in particular on a snowboard, with a base plate and two holding bases pulled up on both sides with respect to the longitudinal orientation of the shoe, at least one tensioning strap being attached to the holding bases, and the holding bases one below
  • the rear spoiler supporting the calf area of the snowboarder, holding the heel area of the boot in the snowboard binding.
  • Snowboard bindings for fixing such soft shoes are well known and essentially always consist of a base plate with laterally raised support bases, a rear spoiler articulated thereon and for fixing the shoe from at least one tension strap, in particular from toes and instep straps.
  • a base plate with laterally raised support bases a rear spoiler articulated thereon and for fixing the shoe from at least one tension strap, in particular from toes and instep straps.
  • a major disadvantage of such snowboard bindings is that the straps have to be opened or closed by hand to get on and off, which means that the snowboarder has to take care of every step of getting in and out, e.g. in the snow in front of lifts and huts, which significantly reduces comfort.
  • the rear spoiler can be pivoted into an exit position and can be locked in the driving position on the holding base of the base plate.
  • the snowboarder adjusts the straps to his shoe or foot. Subsequently, he only unlocks the rear spoiler to get out of the snowboard binding and swivels it into the 2
  • a disadvantage of such systems is that the boarding must always be done with increased effort, since in particular the instep strap always keeps the boot pressed under pressure into the snowboard binding and this pressure force must be overcome when getting in and out.
  • Another obvious disadvantage is that due to the force exerted when getting in, an exact positioning of the boot in the snowboard binding is not possible and the boot, after closing the rear spoiler, has too much instep pressure and heel clearance and once too much heel pressure and instep clearance.
  • the object of the present invention is to provide a snowboard binding in which the aforementioned disadvantages are eliminated and which enables the snowboard binding to be entered and exited essentially without force.
  • At least one tensioning strap is made in two parts, and that the second part of the tensioning strap is slidably guided in or on the first part of the tensioning strap and that a tensioning device to be acted upon after getting into the snowboard binding is provided for a driving position of the otherwise loose tensioning strap, through which the tensioning strap is pulled together and the shoe is pressed into the snowboard binding, whereas the tensioning strap releases the shoe when opening the snowboard binding and thus relieving the tensioning device, it is achieved that getting in and out of the snowboard binding without excessive force, as it is to overcome the pressure on the shoe would be necessary.
  • claims 2 and 3 allow the tensioning straps to be relieved and relieved without the use of additional elements designed for this purpose.
  • the characterizing part of claim 4 enables one automatic opening of the straps.
  • Claim 5 enables adaptation to different instep heights and thus shoe sizes.
  • Claim 6 characterizes a particularly favorable structural design of the binding according to the invention, which allows a relatively low overall height. Further advantageous and inventive configurations and arrangements result from claims 7 to 19.
  • FIG. 1 shows a snowboard binding according to the invention in the driving position in a partially sectioned side view and in Fig. 1a, for a better understanding of the position of the individual parts, a snowboard binding in a diagonal view, with individual parts have been omitted.
  • 2 shows the snowboard binding in the open position.
  • FIGS. 3a, 3b and 4 show details of the snowboard binding according to the invention in an enlarged longitudinal central section and
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a closed snowboard binding in a partially sectioned side view.
  • FIGS. 1 and 1a show a snowboard 1 with a snowboard binding 1 a fastened on its upper side 2 by suitable means via a base plate 4.
  • the attachment to the base plate 4 is not the subject of the invention and is therefore not described in detail.
  • the base plate 4 has two holding bases 5a, 5b, which are arranged in the longitudinal direction of the shoe 3 and are only indicated by dash-dotted lines.
  • a rear spoiler 6 is arranged on the holding bases 5a, 5b so as to be pivotable about a pivot axis 6c, which is not a subject, by means of rivets, for example.
  • the rear spoiler 6 When viewed from above, the rear spoiler 6 is essentially U-shaped, with the rear spoiler 6 being attached to the holding bases 5a, 5b on the two free legs 6a, 6b of the U-shaped configuration.
  • the cushion element 7 can be fixed in the various recesses 6d of the rear spoiler 6 through an opening 7a formed in the cushion element 7 and a press plug 16 which is essentially T-shaped.
  • the cushion element 7 is essentially adapted to the U-shape of the rear spoiler 6 and has a wedge-shaped course, wherein the wide end of the cushion element 7 is arranged on the side of the rear spoiler 6 facing away from the base plate 4.
  • At least one leg 6b of the rear spoiler 6 has a locking projection 6e and an entry sloping surface 6f.
  • the locking projection 6e points essentially in the direction away from the base plate 4 and the entry inclined surface 6f in the direction of the base plate 4.
  • a tensioning belt 8 is arranged on the holding bases 5a, 5b so as to be pivotable about a non-objective pivot axis 14, for example by means of rivets.
  • the tensioning strap 8 is arranged in the instep area of the shoe.
  • the pivot axis 14 lies in relation to the snowboard upper side 2 below the articulation axis 6c of the rear spoiler 6.
  • the tensioning belt 8 is designed in two parts, the second part 8b, which is articulated on the holding base 5b, in or on the first part 8a, which is arranged on the holding base 5a is, the tensioning belt 8 is guided to be longitudinally displaceable. At least two, in particular three hook-shaped knobs 8d are formed on the first part 8a of the tensioning belt 8. At least a part 8b of the tensioning belt 8 can be fixed by a bolt 9 arranged thereon and associated recesses 9a arranged in the holding base 5b at a self-selectable angle ⁇ matched to the shoe. Furthermore, a tensioning device 20 is provided on the snowboard binding 1 a, which essentially consists of a cable pull 15.
  • the cable end 15 is suspended with its first end 15a on at least one of the hook-shaped knobs 8d of the first part 8a of the tensioning belt 8 and runs along the second part 8b of the tensioning belt 8 up to its pivot axis 14 on the holding body 5b on the second part 8b of the tensioning belt 8 a guide element 8c is provided which secures the cable pull 15 against lifting off.
  • the cable pull 15 is guided in a guide body 14a in a direction-changing and slidable manner.
  • the central section 15c of the cable pull 15 slides through the arcuate part of the U-shaped rear spoiler 6.
  • a fine adjustment device 17 is also provided, which is not shown in FIGS.
  • the second end 15b of the cable pull 15 is fixed on a snowboard-fixed part, in the present exemplary embodiment in the region of the pivot axis 14 on the side of the first part 8a of the tensioning belt 8, on the holding body 5a. Furthermore, at least one holding base 5a, 5b, in In the present case, on the holding socket 5b, a locking device 10, which can be pivoted about an axis 11 by a spring, not shown
  • Locking hook 10a the locking projection 6e of the rear spoiler 6 and secures it against unwanted pivoting.
  • On axis 11 is one
  • Handle 12 secured against rotation by e.g. a flat 11a of the axis 11 is arranged.
  • FIG. 2 shows the snowboard binding in the open position.
  • the rear spoiler 6 is pivoted away from the base plate 4.
  • the rear spoiler 6 lies with its sloping entry surface 6e on the locking hook 10a pivoted against the force of the spring (not shown).
  • the cable pull 15 is relaxed and the tensioning belt 8 is pressed into its relaxed position by its self-resilient design, thus leaving the shoe 3 free.
  • Fig. 3a the tension belt is shown cut in its central region.
  • the second part 8b of the tensioning belt 8 is guided in a recess 8f, which essentially corresponds in shape to the shape of the second part 8b, of the first part 8a of the tensioning belt 8.
  • the hook-shaped knobs 8d each have a semicircular recess 8e, which essentially correspond to the diameter of the cable pull 15.
  • FIG. 3b shows a variant corresponding to FIG. 3a, at least one, in particular two, guide hooks 18a, 18b being arranged on the first part 8a of the tensioning belt.
  • the overlapping sections 18c of the guide hooks 18a, 18b hold the second part 8b of the tensioning belt 8 in a slidable manner and secured against lifting off.
  • the fine adjustment device 17 arranged in an opening 6g of the rear spoiler 6 is shown enlarged, the rear spoiler 6, the cable pull 15 and the base body 17a of the fine adjustment device 17 being cut.
  • the fine adjustment device 17 exists in addition to the base body 17a essentially of an adjusting body 17b and a spindle 17c.
  • the spindle 17c is rotatably mounted in the base body 17a by means of suitable means (not shown) which are within the ability of the person skilled in the art and has a handle in the form of a knurled screw 17d at its end which projects beyond the base body 17a.
  • the adjusting body 17b is displaceably mounted in the base body 17a and is penetrated by the spindle 17c.
  • the adjustment body 17b has a guide recess 17e in which the cable pull 15 is guided when the rear spoiler 6 is pushed through.
  • the base body 17a has a pivoting extension 17f which interacts with an associated pivoting recess 6h of the opening 6g of the rear spoiler 6.
  • the function of the snowboard binding 1a according to the invention is as follows. Starting from the open position of the snowboard binding 1a according to FIG. 2 with the rear spoiler 6 pivoted backwards and the tension straps 8 relaxed, the boot 3 can be inserted into the snowboard binding 1a. Then the rear spoiler 6 can be pivoted into its driving position by hand. The sloping entry surface 6f slides on the locking hook 10a until the locking projection 6e is overlapped by the locking hook 10a and secures the rear spoiler 6 against undesired pivoting back. Simultaneously with the pivoting of the rear spoiler 6, the cable pull 15 is applied in the direction of the rear spoiler 6. As a result, the first part 8a of the tensioning belt 8 is pulled in the direction of the second part 8b of the tensioning belt 8 and the shoe 3 is thus pressed onto the base plate 4.
  • the following basic settings should be made.
  • a change of the shoe 3 can be carried out, the further the cushion element 7 is attached to the rear spoiler 6 from the base plate 4, the more upright the shoe 3 is held in the snowboard binding 1a .
  • the cable pull 15 can be attached to the various hook-shaped knobs 8d of the first part 8a of the tensioning belt 8, which corresponds to a rough setting and on the other hand, the cable pull 15 can be continuously shortened or lengthened by the fine adjustment device 17.
  • the fine adjustment device 17 is pivoted out of the rear spoiler 6 via the pivoting extension 17f arranged on its base body 17a in cooperation with the pivoting recess 6h arranged in the opening 6g of the rear spoiler 6.
  • the middle section 15c of the cable pull 15 can be fixed at different positions via the spindle 17c and the adjustment body 17b arranged thereon.
  • the fine adjustment device 17 is pivoted back into the opening 6g of the rear spoiler 6 and the cable pull 15 is at a more or less large distance from the base plate 4, which corresponds to a shortening or lengthening of the entire cable pull 15.
  • the handle 12 When getting out of the snowboard binding, the handle 12 is first pressed and the locking hook 10a is pivoted counterclockwise via the axis 11 and its flattened portion 11a, so that the latter releases the locking projection 6e of the rear spoiler 6 and the rear spoiler can be pivoted into its open position .
  • the cable pull 15 is relieved by the pivoting of the rear spoiler 6 and the two parts 8a, 8b of the tensioning belt 8 slide into their relieved position due to their self-resilient design. open position.
  • the shoe 3 can now be pulled out of the snowboard binding 1 a without any significant effort.
  • FIG. 1 Another embodiment is shown in FIG.
  • the structural design of this corresponds essentially to that of the previous one, but the two legs 6'a, 6'b of the rear spoiler 6 each additionally have an extension 21'a, 21'b bent towards the shoe. These two extensions 21'a, 21'b are connected to one another by a step element 19 '.
  • the function of the snowboard binding 1 'a essentially also corresponds to that of the first embodiment, but the entry process is carried out without manual operation performed.
  • the tread element 19 ' is pivoted toward the base plate 4' when stepping into the snowboard binding 1'a and loaded by the shoe 3 'so that the rear spoiler 6' locks automatically.
  • the latter has a recess 13 '.
  • the kinematic processes correspond to those already described and therefore do not require repetition.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Further variants are possible without leaving the scope of the invention.
  • the handle of the locking hook can be arranged mirror-inverted, so that to open the snowboard binding this must be acted on by train.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bindung zur Fixierung von weichen Sportschuhen, insbesondere von Snowboardsoftschuhen, auf einem Gleitgerät, insbesondere auf einem Snowboard (1, 1'), mit zumindest einer Grundplatte (4, 4') und zwei bezüglich der Längsrichtung des Schuhs (3, 3') beidseitig von zumindest einer Grundplatte (4, 4') abstehenden Haltesockeln (5a, 5'a, 5b, 5'b), wobei an den Haltesockeln (5a, 5'a, 5b, 5'b) zumindest ein, insbesondere zwei Spannriemen (8, 8') angeordnet sind, und wobei an den Haltesockeln (5a, 5'a, 5b, 5'b) ein, um eine quer zur Schuhlängsrichtung liegende Achse, verschwenkbarer Heckspoiler (6, 6') angeordnet ist, welcher in seiner Fahrposition durch eine Verriegelungseinrichtung (10, 10') festlegbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es eine Bindung zu schaffen, die ein im wesentlichen kraftloses Ein- und Aussteigen in die Snowboardbindung (1a, 1'a), bei genügend großer Festhaltekraft während des Benützens, ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest ein Spannriemen (8, 8') zweiteilig ausgeführt ist, und daß der zweite Teil (8b, 8'b) des Spannriemens (8, 8') im oder am ersten Teil (8a, 8'a) des Spannriemens (8, 8') gleitbeweglich geführt ist und daß eine nach dem Einsteigen in die Snowboardbindung (1a, 1'a) zu betätigende Spannvorrichtung (20, 20') für eine Fahrposition des ansonsten lockeren Spannriemens (8, 8') vorgesehen ist, durch welche der Spannriemen (8, 8') zusammengezogen und der Schuh (3, 3') auf die Grundplatte (4, 4') bzw. auf die Snowboardoberseite (2, 2') gedrückt wird, wogegen der Spannriemen (8, 8') beim Öffnen der Snowboardbindung (1a, 1'a) und damit Entlasten der Spannvorrichtung (20, 20') den Schuh (3, 3') freigibt.

Description

SNOWBOARDBINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Bindung zum Fixieren weicher Snowboardschuhe sog. Softschuhe auf einem Gleitgerät insbesonders auf einem Snowboard, mit einer Grundplatte und zwei bezüglich der Längsausrichtung des Schuhs beidseitig hochgezogenen Haltesockeln, wobei an den Haltesockeln zumindest ein Spannriemen befestigt ist, und die Haltesockeln einen den unteren Wadenbereich des Snowboardfahrers stützenden, den Fersenbereich des Schuhs in der Snowboardbindung haltenden, Heckspoiler aufweisen.
Dadurch daß insbesondere bei fortgeschrittenen Snowboardfahrern eine relativ weitgehende Verschwenkbarkeit des Fußes in Bezug auf das Snowboard gewünscht ist, setzen sich in letzter Zeit immer mehr die sogenannten Softschuhe durch, die im Gegensatz zu starren Skischuhen bzw. von derartigen Konstruktionen abgeleiteten starren Snowboardschuhen trotz genügend fest gehaltenen Fußes eine den Anforderungen der fortgeschrittenen Snowboardfahrern entsprechende Beweglichkeit ermöglichen.
Snowboardbindungen zur Fixierung derartiger Softschuhe sind hinreichend bekannt und bestehen im wesentlichen immer aus Grundplatte mit seitlich hochgezogenen Haltesockeln, einem darauf angelenkten Heckspoiler und zur Fixierung des Schuhs aus zumindest einem Spannriemen, insbesondere aus Zehen und Ristriemen. Als exemplarisch für diese Art der Snowboardbindung wird auf die US-PS 5.261.689 verwiesen.
Ein wesentlicher Nachteil solcher Snowboardbindungen ist, daß zum Ein¬ bzw. Aussteigen die Spannriemen von Hand aus geöffnet bzw. geschlossen werden müssen, was zur Folge hat, daß der Snowboardfahrer sich bei jedem Aus- und Einsteigevorgang wie z.B. vor Liften und Hütten in den Schnee setzen muß, was den Komfort entscheidend mindert.
Gemäß der österreichischen Anmeldung A48/94 wird der Heckspoiler in eine Ausstiegsposition verschwenkbar und in der Fahrtstellung verriegelbar auf den Haltesockeln der Grundplatte angeordnet. Beim erstmaligen Benutzen einer solchen Snowboardbindung paßt der Snowboardfahrer die Spannriemen an seinen Schuh bzw. an seinen Fuß an. In weiterer Folge entriegelt er zum Aussteigen aus der Snowboardbindung lediglich den Heckspoiler, verschwenkt ihn in die 2
Aussteigeposition und zieht den Fuß aus der Snowboardbindung. Zum Einsteigen in die Snowboardbindung wird der Schuh in die Spannriemen gesteckt und anschließend der Heckspoiler in die Fahrtstellung verschwenkt und in dieser Position verriegelt. Da sich das Snowboarden ursprünglich aus Wassersportarten entwickelte, wird auch auf ein derartig ausgebildetes System für Wasserskibindungen nach der CA-PS 1.102.368 verwiesen.
Nachteilig bei solchen Systemen ist allerdings, daß das Einsteigen immer unter erhöhten Kraftaufwand erfolgen muß, da insbesondere der Ristriemen den Schuh immer unter Druck in die Snowboardbindung gepreßt hält und eben diese Druckkraft beim Ein- und Aussteigen überwunden werden muß. Ein weiterer augenfälliger Nachteil ist, daß durch die aufgewendete Kraft beim Einsteigen eine genaue Positionierung des Schuhs in der Snowboardbindung nicht möglich ist und so der Schuh, nach Schließen des Heckspoilers, einmal zuviel Ristdruck und Fersenfreiheit und einmal zuviel Fersendruck und Ristfreiheit aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Snowboardbindung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile beseitigt werden und die ein im wesentlichen kraftloses Ein- und Aussteigen in die Snowboardbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch daß zumindest ein Spannriemen zweiteilig ausgeführt ist, und daß der zweite Teil des Spannriemens im oder am ersten Teil des Spannriemens gleitbeweglich geführt ist und daß eine nach dem Einsteigen in die Snowboardbindung zu beaufschlagende Spannvorrichtung für eine Fahrposition des ansonsten lockeren Spannriemens vorgesehen ist, durch welche der Spannriemen zusammengezogen und der Schuh in die Snowboardbindung gedrückt wird, wogegen der Spannriemen beim öffnen der Snowboardbindung und damit Entlasten der Spannvorrichtung den Schuh freigibt, wird erreicht, daß ein Ein- und Aussteigen aus der Snowboardbindung ohne übermäßige Kraftaufwendung, wie es zum Überwinden der von den Spannriemen auf den Schuh ausgeübten Druck notwendig wäre, möglich wird .
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird eine Ent- und Belastung der Spannriemen jeweils ohne Verwendung von zusätzlichen dafür ausgelegten Elementen ermöglicht. Der kennzeichnende Teil des Anspruches 4 ermöglicht eine selbsttätige Öffnung der Spannriemen. Der Anspruch 5 ermöglicht eine Anpassung an verschieden Risthöhen und damit Schuhgrößen. Anspruch 6 kennzeichnet eine besonders günstige konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bindung, die eine relativ niedrige Bauhöhe erlaubt. Weitere vorteilhafte und erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Anordnungen ergeben sich aus den Ansprüchen 7 bis 19.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher beschrieben wobei die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Snowboardbindung in der Fahrtstellung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht zeigt und in der Fig. 1a, zum besseren Verständnis der Lage der Einzelteile, eine Snowboardbindung in schematischer Schrägansicht, wobei einzelne Teile weggelassen wurden, dargestellt ist. In der Fig.2 ist die Snowboardbindung in der geöffneten Stellung dargestellt. Die Figuren 3a, 3b und 4 stellen erfindungsgemäße Details der Snowboardbindung in einem vergrößerten Längsmittelschnitt dar und die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer geschlossenen Snowboardbindung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Die Figuren 1 und 1a zeigen ein Snowboard 1 mit einer, auf dessen Snowboardoberseite 2, durch geeignete Mittel, über eine Grundplatte 4 befestigten Snowboardbindung 1 a. Die Befestigung auf der Grundplatte 4 stellt nicht den Gegenstand der Erfindung dar und wird daher nicht näher beschrieben. Die Grundplatte 4 weist zwei, in Längsrichtung des nur strichpunktiert angedeuteten Schuhs 3 angeordnete, nach oben abgebogene Haltesockel 5a, 5b auf. Auf den Haltesockeln 5a,5b ist ein Heckspoiler 6 um eine nicht gegenständliche Anlenkachse 6c, mittels z.B. Nieten, verschwenkbar angeordnet. Der Heckspoiler 6 ist in Draufsicht betrachtet im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Befestigung des Heckspoilers.6 an den Haltesockeln 5a,5b an den beiden freien Schenkeln 6a,6b der U-förmigen Ausgestaltung erfolgt. Am Heckspoiler 6 ist weiters ein an verschiedenen Ausnehmungen 6d des Heckspoiiers 6 befestigbares Polsterelement 7 angeordnet. Durch eine im Polsterelement 7 ausgebildete Öffnung 7a und einem Preßpfropfen 16, welcher im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, kann das Polsterelement 7 in den verschiedenen Ausnehmungen 6d des Heckspoilers 6 festgelegt werden. Das Polsterelement 7 ist im wesentlichen der U- Form des Heckspoilers 6 angepaßt und weist einen keilförmigen Verlauf auf, wobei das breite Ende des Polsterelements 7 an der der Grundplatte 4 abgewandten Seite des Heckspoilers 6 angeordnet ist. Zumindest der eine Schenkel 6b des Heckspoilers 6 weist einen Verriegelungsvorsprung 6e und eine Einstiegsschrägfläche 6f auf. Der Verriegelungsvorsprung 6e weist im wesentlichen in Richtung von der Grundplatte 4 weg und die Einstiegsschrägfläche 6f in Richtung zur Grundplatte 4. Weiters ist an den Haltesockeln 5a,5b ein Spannriemen 8 um eine nicht gegenständliche Schwenkachse 14, mittels z.B. Nieten, verschwenkbar angeordnet. Der Spannriemen 8 ist im Ristbereich des Schuh angeordnet. Die Schwenkachse 14 liegt in Bezug auf die Snowboardoberseite 2 unter der Anlenkachse 6c des Heckspoilers 6. Der Spannriemen 8 ist zweiteilig ausgeführt, wobei der zweite Teil 8b, welcher am Haltesockel 5b angelenkt ist, im oder am ersten Teil 8a, welcher am Haltesockel 5a angeordnet ist, des Spannriemens 8 längsverschiebbar geführt ist. Am ersten Teil 8a des Spannriemens 8 sind zumindest zwei, insbesondere drei hakenförmige Noppen 8d ausgebildet. Zumindest ein Teil 8b des Spannriemens 8 kann durch einen darauf angeordneten Bolzen 9 und dazugehörigen, im Haltesockel 5b angeordneten, Ausnehmungen 9a unter einem selbst wählbaren, auf den Schuh abgestimmten Winkel α festgelegt werden. Weiters ist an der Snowboardbindung 1 a eine Spannvorrichtung 20 vorgesehen, welche im wesentlichen aus einem Kabelzug 15 besteht. Der Kabelzug 15 wird mit seinem ersten Ende 15a auf zumindest einem der hakenförmigen Noppen 8d des ersten Teils 8a des Spannriemens 8 eingehängt und verläuft entlang des zweiten Teils 8b des Spannriemens 8 bis zu dessen Schwenkachse 14 am Haltekörper 5b Am zweiten Teil 8b des Spannriemens 8 ist ein Führungselement 8c vorgesehen welches den Kabelzug 15 gegen Abheben sichert. Im Bereich der Schwenkachse 14 wird der Kabelzug 15 in einem Führungskörper 14a richtungsändernd und gleitbeweglich geführt. Der mittlere Abschnitt 15c des Kabelzugs 15 durchsetzt gleitbeweglich den bogenförmigen Teil des U-förmig ausgebildeten Heckspoilers 6. In diesen Teil des Heckspoilers 6 ist weiters eine Feinverstelleinrichtung 17 vorgesehen, welche in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist und später anhand der Fig. 4 näher beschrieben wird. Das zweite Ende 15b des Kabelzugs 15 ist auf einem snowboardfesten Teil, im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Schwenkachse 14 auf der Seite des ersten Teils 8a des Spannriemens 8, am Haltekörper 5a fixiert. Weiters ist auf zumindest einem Haltesockel 5a, 5b, im vorliegenden Fall auf dem Haltesocket 5b, eine Verriegelungseinrichtung 10, welche einen um eine Achse 11 verschwenkbaren, von einer nicht dargestellten Feder in
Richtung zum Heckspoiler 6 beaufschlagten, Verriegelungshaken 10a beinhaltet, angeordnet. Im Fahrtzustand der Snowboardbindung 1 a übergreift der
Verriegelungshaken 10a den Verriegelungsvorsprung 6e des Heckspoilers 6 und sichert diesen gegen unerwünschtes Verschwenken. Auf der Achse 11 ist eine
Handhabe 12 verdrehsicher durch z.B. eine Abflachung 11a der Achse 11 , angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt die Snowboardbindung in der geöffneten Stellung wobei im unterschied zur Fahrtstellung der Heckspoiler 6 von der Grundplatte 4 weg verschwenkt ist. Der Heckspoiler 6 liegt mit seiner Einstiegsschrägfläche 6e auf dem gegen die Kraft der nicht dargestellten Feder verschwenkten Verriegelungshaken 10a auf. In dieser Stellung ist der Kabelzug 15 entspannt und der Spannriemen 8 wird durch seine selbstfedernde Ausgestaltung in seine entspannte Lage gedrückt und läßt so den Schuh 3 frei.
In der Fig. 3a ist der Spannriemen in seinem mittleren Bereich geschnitten dargestellt. Dabei ist der zweite Teil 8b des Spannriemens 8 in einer Ausnehmung 8f, welche im wesentlichen in ihrer Form der Form des zweiten Teil 8b entspricht, des ersten Teils 8a des Spannriemens 8 längsverschiebbar geführt. An der dem Schuh 3 abgewandten Seite des ersten Teils 8a des Spannriemens 8 sind, wie schon erwähnt, zumindest zwei, in vorteilhafter Weise drei hakenförmige Noppen 8d angeordnet, in welche der Kabelzug 15 eingehängt ist. Zu diesem Zweck weisen die hakenförmigen Noppen 8d je eine halbkreisförmige Ausnehmung 8e auf, welche im wesentlichen dem Durchmesser des Kabelzugs 15 entsprechen.
Die Fig. 3b zeigt eine Variante entsprechend der Fig. 3a wobei am ersten Teil 8a des Spannriemens zumindest ein, insbesondere zwei, Führungshaken 18a, 18b angeordηet sind. Die übergreifenden Abschnitte 18c der Führungshaken 18a, 18b halten den zweiten Teil 8b des Spannriemens 8 gleitbeweglich und gegen Abheben gesichert.
In der Fig. 4 ist die in einer Öffnung 6g des Heckspoiler 6 angeordnete Feinverstelleinrichtung 17 vergrößert dargestellt, wobei der Heckspoiler 6, der Kabelzug 15 und der Grundkörper 17a der Feinverstellvorrichtung 17 geschnitten sind. Die Feinverstelleinrichtung 17 besteht zusätzlich zum Grundkörper 17a im wesentlichen aus einem Verstellkörper 17b und einer Spindel 17c. Die Spindel 17c ist im Grundkörper 17a, mittels im Können des Fachmanns liegende, geeignete, nicht dargestellte Mittel, verdrehbar gelagert und weist an ihrem, über den Grundkörper 17a hinausragenden Ende eine Handhabe in Form einer Rändelschraube 17d auf. Der Verstellkörper 17b ist im Grundkörper 17a verschiebbar gelagert und wird von der Spindel 17c durchsetzt. Weiters weist der Verstellkörper 17b eine Führungsausnehmung 17e auf in welcher der Kabelzug 15 beim Durchsetzen des Heckspoilers 6 geführt ist. An dem der Grundplatte 4 zugewandten Ende des Grundkörpers 17a weist dieser einen Verschwenkfortsatz 17f auf welcher mit einer dazugehörigen Verschwenkausnehmung 6h der Öffnung 6g des Heckspoiler 6 in Zusammenwirkung steht.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Snowboardbindung 1a ist wie folgt. Ausgehend von der geöffneten Stellung der Snowboardbindung 1a nach Fig.2 mit nach hinten verschwenkten Heckspoiler 6 und entspannten Spannriemen 8 kann der Schuh 3 in die Snowboardbindung 1a eingesetzt werden. Danach kann der Heckspoiler 6 von Hand aus in seine Fahrtstellung geschwenkt werden. Dabei gleitet die Einstiegsschrägfläche 6f auf dem Verriegelungshaken 10a solange bis der Verriegelungsvorsprung 6e vom Verriegelungshaken 10a übergriffen wird und den Heckspoiler 6 gegen unerwünschtes Zurückschwenken sichert. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Heckspoilers 6 wird der Kabelzug 15 in Richtung zum Heckspoiler 6 beaufschlagt. Dadurch wird der erste Teil 8a des Spannriemens 8 in Richtung zum zweiten Teil 8b des Spannriemens 8 gezogen und so der Schuh 3 auf die Grundplatte 4 gedrückt.
Beim erstmaligen Benützen der Snowboardbindung 1a sollten folgende Grundeinstellungen vorgenommen werden. Durch die Befestigung des Polsterelements 7 am Heckspoiler 6 an verschiedenen Stellen kann eine Vorlagen^nderung des Schuhs 3 vorgenommen werden, wobei je weiter das Polsterelement 7 von der Grundplatte 4 entfernt am Heckspoiler 6 befestigt wird desto aufrechter wird der Schuh 3 in der Snowboardbindung 1a gehalten. Um den Schuh 3 je nach den persönlichen Anforderungen des jeweiligen Snowboardfahrers stärker oder weniger stark gegen die Grundplatte 4 zu drücken kann einerseits der Kabelzug 15 an den verschiedenen hakenförmigen Noppen 8d des ersten Teils 8a des Spannriemens 8 eingehängt werden, was einer Grobeinstellung entspricht und andererseits kann der Kabelzug 15 durch die Feinverstelleinrichtung 17 eine stufenlose Verkürzung bzw. Verlängerung erfahren. Dabei wird die Feinverstelleinrichtung 17 über den an deren Grundkörper 17a angeordnete Verschwenkfortsatz 17f in Zusammenwirkung mit der in der Öffnung 6g des Heckspoilers 6 angeordneten Verschwenkausnehmung 6h aus dem Heckspoiler 6 herausverschwenkt. Mit der nun frei zugänglichen Rändelschraube 17d der Feinverstelleinrichtung 17 kann über die Spindel 17c und dem darauf angeordneten Verstellkörper 17b der mittlere Abschnitt 15c des Kabelzugs 15 an verschiedenen Positionen festgelegt werden. Anschließend wird die Feinverstelleinrichtung 17 wieder zurück in die Öffnung 6g des Heckspoilers 6 verschwenkt und der Kabelzug 15 nimmt einen mehr oder minder großen Abstand von der Grundplatte 4 ein, was einer Verkürzung bzw. Verlängerung des gesamten Kabelzugs 15 entspricht. Dadurch daß der Kabelzug 15 zwischen der Wand des Heckspoilers 6 und der Spindel 17c der Feinverstelleinrichtung 17 verläuft wird auf letztere ein Moment in Richtung zum Heckspoiler 6 ausgeübt, was den Vorteil hat, daß die Feinverstelleinrichtung 17 ohne zusätzliche Mittel in der Öffnung 6g des Heckspoilers 6 gehalten wird.
Beim Aussteigen aus der Snowboardbindung wird zuerst auf die Handhabe 12 gedrückt und über die Achse 11 und ihre Abflachung 11a wird der Verriegelungshaken 10a gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß letzterer den Verriegelungsvorsprung 6e des Heckspoilers 6 freigibt und der Heckspoiler in seine geöffnete Stellung verschwenkt werden kann. Gleichzeitig wird durch das Verschwenken des Heckspoilers 6 der Kabelzug 15 entlastet und die beiden Teile 8a, 8b des Spannriemens 8 gleiten in Folge ihrer selbstfedernden Ausgestaltung in ihre entlastete d.h. geöffnete Stellung. Der Schuh 3 kann nun ohne nennenswerte Kraftanstrengung aus der Snowboardbindung 1 a gezogen werden.
Eine .weitere Ausführungsform ist in Fig.5 dargestellt. Die konstruktive Ausgestaltung dieser entspricht im wesentlichen der der Vorhergegangenen, jedoch weisen die beiden Schenkel 6'a,6'b des Heckspoilers 6 zusätzlich jeweils einen, in Richtung zum Schuh hin abgekröpften, Fortsatz 21 'a,21 'b auf. Diese beiden Fortsätze 21'a,21 'b sind durch ein Auftrittselement 19' miteinander verbunden. Die Funktion der Snowboardbindung 1 'a entspricht im wesentlichen ebenfalls der der ersten Ausführungsform jedoch wird der Einstiegsvorgang ohne Handbetätigung vorgenommen. Hierbei wird das Auftrittselement 19' beim Einsteigen in die Snowboardbindung 1'a und Belasten durch den Schuh 3' in Richtung zur Grundplatte 4' hin verschwenkt so daß der Heckspoiler 6' selbsttätig verriegelt. Um eine Behinderung des Auftrittselements 19' beim Verschwenken durch die Grundplatte 4' zu verhindern weist letztere eine Ausnehmung 13' auf. Die kinematischen Vorgänge entsprechen den bereits Beschriebenen und bedürfen deshalb keiner Wiederholung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es sind weitere Varianten möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So wäre z.B. möglich die Haltesockel mit jeweils einer Grundplatte zu versehen, wobei die Grundplatten in Richtung vom Schuh weg abgebogen und auf dem Snowboard fixiert sind. Es liegt weiters im Rahmen der Erfindung die Snowboardbindung im Zehenbereich mit einem zweiten Spannriemen zu versehen, wobei letzterer entsprechend dem Beschriebenen oder in an sich bekannter Weise, d.h. mit händischem Verschluß, ausgebildet sein kann. Weiters ist es möglich die Spannvorrichtung als Hebelgestänge oder als Bowdenzug auszubilden. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung ist, daß die Handhabe des Verriegelungshakens spiegelverkehrt angeordnet sein kann, so daß zum Öffnen der Snowboardbindung diese auf Zug beaufschlagt werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Bindung zur Fixierung von weichen Sportschuhen, insbesondere von Snowboardsoftschuhen, auf einem Gleitgerät, insbesondere auf einem Snowboard, mit zumindest einer Grundplatte und zwei bezüglich der Längsrichtung des Schuhs beidseitig von zumindest einer Grundplatte abstehenden Haltesockeln, wobei an den Haltesockeln zumindest ein, insbesondere zwei Spannriemen angeordnet sind, und wobei an den Haltesockeln ein, um eine quer zur Schuhlängsrichtung liegende Achse, verschwenkbarer Heckspoiler angeordnet ist, welcher in seiner Fahrposition durch eine Verriegelungseinrichtung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Spannriemen (8,8') zweiteilig ausgeführt ist, und daß der zweite Teil (8b,8'b) des Spannriemens (8,8') im oder am ersten Teil (8a,8'a) des Spannriemens (8,8') gleitbeweglich geführt ist und daß eine nach dem Einsteigen in die Snowboardbindung (1a,1 'a) zu betätigende Spannvorrichtung (20,20') für eine Fahrposition des ansonsten lockeren Spannriemens (8,8') vorgesehen ist, durch welche der Spannriemen (8,8') zusammengezogen und der Schuh (3,3') auf die Grundplatte (4,4') bzw. auf die Snowboardoberseite (2,2') gedrückt wird, wogegen der Spannriemen (8,8') beim Öffnen der Snowboardbindung (8,8') und damit Entlasten der Spannvorrichtung (20,20') den Schuh (3,3') freigibt.
2. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8a,8'a,8b,8'b) des Spannriemens (8,8') federnd, insbesonders selbstfedernden, ausgebildet sind.
3. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (20,20') durch den verschwenkbaren Heckspoiler (6,6') betätigbar ist.
4. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die federnden Spannriemen (8,8') in der unbetätigten Lage der Spannvorrichtung (20,20') in ihrer entspannten Lage befinden.
5. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Spannriemen (8,8') an den Haltesockeln (5a,5'a,5b,5'b) verschwenkbar und unter verschiedenen Winkeln α in Bezug auf die Snowboardoberseite (2,2') festlegbar ist. 6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (6c,6'c) des Heckspoilers (6,
6') von der Snowboardoberseite (2,2') weiter entfernt liegt als die Schwenkachse (14,14') des Spannriemens (8,8').
7. Bindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heckspoiler (6,6') ein Auftrittselement (19,19') aufweist und daß beim Einsteigen in die Snowboardbindung (1a,1'a) das Auftrittselement (19,19') durch den Schuh (3,3') in Richtung zur Snowboardoberseite (2,2') gedrückt wird, wodurch der Heckspoiler (6,6') in seine Fahrtposition verschwenkt und die Spannvorrichtung (20,20') betätigt wird.
8. Bindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (20,20') in ihrer betätigten Lage, durch Verriegeln des Heckspoilers (6,6') mittels der Verriegelungseinrichtung (10,10'), verriegelbar ist.
9. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heckspoiler (6,6') ein an verschiedenen Positionen festlegbares Polsterelement (7,7') aufweist.
10. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (10,10') eine einfach und ohne zusätzliches Werkzeug zu betätigende Handhabe (12,12') aufweist.
11. Bindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (20,20') durch einen Kabelzug (15,15') gebildet ist.
12. Bindung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelzug (15,15') mit seinem ersten Ende (15a,15'a), den zweiten Teil (8b,8'b) des Spannriemens (8,8') übergreifend, am ersten Teil (8a,8'a) des Spannriemens (8,8') und mit seinem zweiten Ende (15b,15'b) an einem snowboardfesten Teil, insbesondere an einem der Haltesockel (5b, 5'b), befestigt ist.
13. Bindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabeizug (15,15') im Bereich der Schwenkachse (14,14') des zweiten Teils (8b,8'b) des Sparinriemens (8,8') am Haltesockel (5b,5'b) in einem Führungskörper (14a,14'a) richtungsändemd umgelenkt und geführt ist.
14. Bindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelzug (15,15') an mehreren Positionen am ersten Teil (8a,8'a) des Spannriemens (8,8') befestigbar ist. 15. Bindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelzug (15,15') mit seinem mittleren Abschnitt (15c,
15'c) am Heckspoiler (6,6') gleitbeweglich befestigt ist.
16. Bindung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelzug (15,15') am zweiten Teil (8b,8'b) des Spannriemens (8,8') in einem Führungselement (8c,8'c) längsverschiebbar geführt ist.
17. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (10,10') durch einen von einer Feder beaufschlagten Verriegelungshaken (10a,10'a) gebildet wird welcher mit einem am Heckspoiler (6,6') angeordneten Verriegelungsvorsprung (6e,6'e) in Eingriff bringbar ist.
18. Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (15c,15'c) des Kabelzugs (15,15') am Heckspoiler (6,6') durch eine Feinverstelleinrichtung (17,17') an verschiedenen Positionen befestigbar ist.
19. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinverstelleinrichtung (17,17') im wesentlichen durch eine Spindel (17c,17'c) gebildet wird.
PCT/EP1997/001766 1996-04-12 1997-04-10 Snowboardbindung WO1997038764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66196 1996-04-12
ATA661/96 1996-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038764A1 true WO1997038764A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=3496492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001766 WO1997038764A1 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Snowboardbindung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997038764A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056300A (en) * 1997-01-08 2000-05-02 Burton Corp Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot within a baseplate
EP1611929A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Skis Rossignol S.A. Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
US7306241B2 (en) 2005-08-29 2007-12-11 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7669880B2 (en) 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7766364B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292495A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Coque ou armature pliable pour chaussure de ski
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
DE4416023C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Christian Breuer Snowboard-Bindung
WO1995033534A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-14 Finiel Remi Dispositif de fixation pour planche a neige a chaussage et dechaussage rapide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292495A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Coque ou armature pliable pour chaussure de ski
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
DE4416023C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Christian Breuer Snowboard-Bindung
WO1995033534A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-14 Finiel Remi Dispositif de fixation pour planche a neige a chaussage et dechaussage rapide

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056300A (en) * 1997-01-08 2000-05-02 Burton Corp Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot within a baseplate
US6224070B1 (en) 1997-01-08 2001-05-01 The Burton Corporation Adjustable binding strap for securing a snowboard boot within a baseplate
US6488290B2 (en) 1997-01-08 2002-12-03 The Burton Corporation Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot to a baseplate
US6926302B1 (en) 1997-01-08 2005-08-09 The Burton Corporation Adjustable binding strap for securing a snowboarding boot to a baseplate
EP1611929A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Skis Rossignol S.A. Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
FR2872434A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de chaussure de sport sur planche de glisse avec chaussage/dechaussage facilite
US7207592B2 (en) 2004-07-01 2007-04-24 Skis Rossignol S.A. Binding for a sports boot on a gliding board
US7306241B2 (en) 2005-08-29 2007-12-11 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7669880B2 (en) 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7694994B2 (en) 2005-08-29 2010-04-13 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7766364B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
AT401710B (de) Skischuh
DE4007667C1 (de)
CH691663A5 (de) Bindung für Sportgeräte.
EP0423584B1 (de) Skischuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE4416023C1 (de) Snowboard-Bindung
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
CH638103A5 (de) Skibindung.
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0841971B1 (de) Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
EP0784943B1 (de) Schischuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
EP0423585A1 (de) Skischuh
AT403248B (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97536715

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase