EP0031570B1 - Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel - Google Patents
Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0031570B1 EP0031570B1 EP80108095A EP80108095A EP0031570B1 EP 0031570 B1 EP0031570 B1 EP 0031570B1 EP 80108095 A EP80108095 A EP 80108095A EP 80108095 A EP80108095 A EP 80108095A EP 0031570 B1 EP0031570 B1 EP 0031570B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- binding
- boot
- release
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1046—Ski-stoppers actuated by the ski-binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/02—Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
Definitions
- the invention relates to a ski safety binding with an associated ski boot according to the preamble of patent claim 1.
- Such a safety binding is known (German Offenlegungsschrift No. 23 59 309), in which after triggering the ski safety binding, that is to say when the ski safety binding is released from the ski boot, the ski can pass on unhindered. This can hinder or injure skiers in the vicinity. It is also difficult to find.
- the object of the invention is to prevent the unhindered sliding of the ski when using a ski safety binding according to the preamble of claim 1 after triggering the ski safety binding.
- the invention solves this problem by the features specified in the characterizing part of claim 1.
- the advantages achieved by the invention are that, in addition to the features contained in the preamble, less ski stiffening when the ski flexes due to a short mounting area of the binding on the ski, thus a more balanced skiing behavior of the ski, less assembly effort and an associated ski boot enable better walking characteristics, and there is also the feature that the ski no longer poses a risk to bystanders after the ski safety binding has been triggered and that it is easier to find.
- the brake arm of the ski brake device and the release lever for the arbitrary release of the ski safety binding can be identical.
- a locking device is provided for the ski safety binding as additional equipment for touring skiing with the features mentioned in claim 3 and optionally claim 4.
- Locking devices are used in ski bindings which are mounted so as to be movable about an axis transversely to the longitudinal direction of the ski in order to cancel the inclinability of the ski binding relative to the ski about that axis in one or more locking points.
- a ski binding is known (German Offenlegungsschrift No. 2064754), in which a locking device is part of the ski binding.
- a locking device is part of the ski binding.
- the actuation of more than one actuating element is required in order to set the use positions for locking, unlocking and the respective latching position of the actuating element.
- this ski binding it is not possible to do without the optional equipment with a locking device.
- the ski safety binding characterized in claim 1 is to be equipped so that the inclination of the ski boot to the ski about an axis transverse to the longitudinal direction of the ski is either freely movable, limited, or prevented, i.e. can be locked here, and this equipment can optionally be used in the form of an equipment part that can be used in addition to the ski safety binding. Furthermore, the use positions of such a piece of equipment should be triggered by only one actuating element.
- a ski safety binding can be equipped with a locking device, with the aid of which it is possible to ascertain different inclinations of the ski safety binding towards the ski and free or limited pivotability towards the ski by actuating an actuating element.
- Fig. 1 shows a ski boot 1, which is held at a front and rear undercut 22 and 23 by the sole holders 6 and 7 of the ski binding.
- the ski boot rests on the top of a front housing part 3 and on the rear sole holder 7.
- the tread surface of the ski boot is limited to a short front tread area 29 and a short heel tread area 30 at its toe by the sloping and arched front 31 and the opposing heel curvature 32. These kick areas have none Contact with ski or binding parts.
- the sole holders at the front 6 and rear 7 hold the ski boot at the front and rear at its front 22 and rear 23 undercuts both to the side and upwards.
- the rear housing part 4 is movably mounted on the binding attachment plate 2 in the longitudinal direction of the ski.
- the rear sole holder 7 is rotatably mounted on the axis 8 in this housing part.
- a rotational movement of the rear sole holder is transmitted via the transmission part 9 to the lever 10 and from this to the lever 11.
- This is firmly connected to the release axis 12, so that a rotational movement of the rear sole holder 7, the release axis 12 both for a transverse displacement in the longitudinal direction of the ski. also leads to a rotating movement around itself at the same time.
- the transverse displacement of the release axis 12 coupled with the rotary movement leads to a rotary movement of the rear sole holder.
- the brake and release arm 5 is laterally connected to the release axis 12 outside the rear housing part 4.
- the heel the ski boot is released by the rear sole holder 7, which initially follows this rotary movement with a narrower radius, when the set release force is exceeded.
- the released tension of the spring 16 causes the release axis 12 to be moved back.
- the lever 11 slides with another lower extension over the release cam 13 of the mounting plate 2, which causes a rotary movement of the release axis 12 and thus the pivoting of the braking and Trigger arms 5 results.
- the entire rear housing part 4 slides into its rear end position, as shown in FIG. 2.
- This rear end position can be seen in the open position of the rear sole holder 7, in the downward position of the brake and release arm 5, which is now effective as a ski brake, and in the position of the axis 8 in the end region of the elongated hole in the clearance of the fastening plate 2.
- the remaining residual tension force of the spring 16 and the partial support of the lever 11 on the trigger cam 13 prevent the brake and trigger arm 5 from pivoting back during the brake braking process.
- the front sole holders 6 are rotatably mounted on the vertical axes 18 against the tension of the compression spring 19.
- the spring tension is changed using the adjusting screw (20).
- camber which results in a rotation of the ski boot around an axis perpendicular to the ski in the heel area
- one of the two front sole holders 6 follows and rotates against the tension of the spring 19 in a smaller radius, depending on the direction of rotation, of this rotation of the ski boot if the set release force is exceeded, free the ski boot.
- the straps are fastened by roughly inserting the ski boot into the front sole holder, the centering of the ski boot automatically taking place in a precise central position on the ski due to the inclined position of the sole holder, and then depressing the rear sole holder with the heel of the ski boot.
- the exact centering takes place automatically, by means of a position of the contact surfaces of the sole holder which is designed analogously to the front sole holders.
- This brake and release arm is attached to both sides of each binding and can be operated by hand on each side.
- An inner curvature 28 is provided on the respective inside of the leg on the ski boot, which enables the brake and release arm to be actuated even without bending with the help of a ski stick.
- the unwanted actuation of the brake and release arm is prevented by the fact that it is overlaid on both sides by the ski boot in such a way that the knocking together of ski boots and ski during skiing cannot affect the binding parts.
- braking and triggering are required arms while standing, lifting the heel of the shoe at the same time, since the weight on the rear sole holder must also be moved.
- This coupling of movement excludes incorrect operation on the one hand and, on the other hand, is easy to carry out when releasing the binding while standing by depressing the brake and release arm with the ski stick while simultaneously lifting the relevant shoe heel. If the rear sole holder is not loaded, for example if a skier is sitting or lying in the snow, the brake and release arm can simply be operated by hand.
- the tread areas 29 and 30 do not interact with the ski and binding parts, snow and dirt adhering to them and surface damage caused by contact with rough ground do not affect the function of the binding. Since the contact surfaces 22 and 23 and the standing surfaces 33 and 34 lie outside the tread area, they can be provided with a very smooth surface. This results in a very low adhesion with snow and ice when using the usual plastic materials in ski boot construction with their wax-like properties.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist eine solche Sisicherheitsbindung bekannt (Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 23 59 309), bei der nach Auslösen der Skisicherheitsbindung, das besagt bei Loslösen der Skisicherheitsbindung vom Skistiefel, der Ski ungehindert weitergleiten kann. Dadurch können in der Nähe von ihm befindliche Skifahrer behindert oder verletzt werden. Darüberhinaus wird sein Wiederauffinden erschwert.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das ungehinderte Weitergleiten des Skis bei Verwendung einer Skisicherheitsbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nach Auslösen der Skisicherheitsbindung zu verhindern.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß zu den im Oberbegriff enthaltenen Merkmalen, die ein durch kurzen Montagebereich der Bindung auf dem Ski geringere Skiversteifung beim Durchbiegen des Skis, damit ein ausgewogeneres Fahrverhalten des Skis, weiterhin einen geringeren Montageaufwand sowie einen zugehörigen Skistiefel mit besseren Geheigenschaften ermöglichen, auch das Merkmal hinzukommt, daß der Ski nach Auslösen der Skisicherheitsbindung keine Gefährdung für Umstehende mehr darstellt sowie seine Wiederauffindbarkeit erleichtert ist.
- Gemäß Anspruch 2 können der Bremsarm der Skibremsvorrichtung und der Auslösehebel für des willkürliche lösen der Skisicherheitsbindung identisch sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist für die Skisicherheitsbindung als Zusatzausrüstung für den tourenskilauf eine Verriegelungsvorrichtung mit den im Anspruch 3 und gegebenenfalls Anspruch 4 genannten Merkmalen vorgesehen.
- Verriegelungsvorrichtungen werden bei Skibindungen verwendet, die um eine Achse quer zur Skilängsrichtung beweglich gelagert sind, um die Neigbarkeit der Skibindung gegenüber dem Ski um jene Achse in einer oder mehreren Verriegelungsstellen aufzuheben.
- Es ist eine Skibindung bekannt (Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2064754), bei der eine Verriegelungsvorrichtung Bestandteil der Skibindung ist. Bei dieser Skibindung ist durch die Zweiteilung der Verriegelungsvorrichtung in einen mit der Skibindung mitschwenkenden und einen auf einem feststehenden Bindungsteil gelagerten Teil der Verriegelungsvorrichtung die Betätigung von mehr als einem Betätigungselement erforderlich, um die Gebrauchstellungen für Verriegelung, Entriegelung sowie die jeweilige Raststellung des Betätigungselements einzustellen. Darüberhinaus ist es bei dieser Skibindung nicht möglich, auf die wahlweise Ausstattung mit einer Verriegelungsvorrichtung zu verzichten.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bzw. 4 soll die im Anspruch 1 gekennzeichnete Skisicherheitsbindung so ausgestattet werden, daß die Neigung des Skistiefels zum Ski um eine Achse quer zur Skilängsrichtung wahlweise freibeweglich, begrenzt, oder unterbunden, d.h. hier verriegelt sein kann, wobei diese Ausstattung in Gestalt eines zusätzlich zur Skisicherheitsbindung verwendbaren Ausstattungsteils wahlweise verwendet werden kann. Ferner sollen die Gebrauchsstellungen eines solchen Ausstattungsteils durch nur ein Betätigungselement auszulösen sein.
- Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 sind hierzu alle Teile der Verriegelungsvorrichtung auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte zusammengefaßt und die Oberseite des Verriegelungskörpers als Neigungsstütze ausgebildet. Das Betätigungselement. für die Verriegelungsvorrichtung kann sowohl für die Verriegelungsstellung sie für die Entriegelungsstellung eine lösbare Raststellung einnehmen.
- Die hierdurch erzielten Vorteile bestehen darin, daß wahlweise zusätzlich und nicht zwingend eine Skisicherheitsbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet werden kann, mit deren Hilfe das Feststellen unterschiedlicher Neigungslagen der Skisicherheitsbindung zum Ski hin sowie eine freie oder begrenzte Schwenkbarkeit zum Ski hin durch Betätigen eines Betätigungselements möglich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines in die Bindung eingerasteten Schistiefels, wobei die seitliche Gehäusewandung des hinteren Bindungsteils nicht dargestellt ist.
- Fig. 2 Eine Seitenansicht der gleichen Bindung in ausgelöstem und bremsendem Zustand.
- Fig. 3 Eine Draufsicht der Bindung bei angeschnalltem Schistiefel, wobei der Schistiefel nicht dargestellt ist.
- Fig. 4 Eine Draufsicht der Bindung bei angeschnalltem Schistiefel mit den Umrissen des Schistiefels und des Fußes.
- Fig. 5 Eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung im Schnitt mit angedeuteter Schisicherheitsbindung.
- Fig. 1 zeigt einen Schistiefel 1, der an einer vorderen und hinteren Hinterschneidung 22 und 23 von den Sohlenhalten 6 und 7 der Schibindung gehalten wird. Der Schistiefel liegt dabei auf der Oberseite eines vorderen Gehäuseteils 3 und auf dem hinteren Sohlenhalter 7 auf. Die Trittfläche des Schistiefels ist an seiner Schuhspitze durch die schräg und gewölbt nach hinten verlaufende Vorderseite 31 und die gegenläufig verlaufende Absatzwölbung 32 auf einen kurzen Vordertrittbereich 29 und einen kurzen Absatztrittbereich 30 beschränkt. Diese Trittbereiche haben keinen Kontakt mit Schi- oder Bindungsteilen. Die Sohlenhalter vorne 6 und hinten 7 halten den Schitiefel vorne und hinten an dessen vorderen 22 und hinteren 23 Hinterschneidungen sowohl zur Seite als auch nach oben. Das hintere Gehäuseteil 4 ist auf der Bindungsbefestigungsplatte 2 in Längsrichtung des Schis beweglich gelagert. Der hintere Sohlenhalter 7 ist in diesem Gehäuseteil auf der Achse 8 drehbar gelagert. Eine Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters wird über das Übertragungsteil 9 auf den Hebel 10 und von diesem auf den Hebel 11 übertragen. Dieser ist mit der Auslöseachse 12 fest verbunden, so daß eine Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters 7 die Auslöseachse 12 sowohl zu einer Querverschiebung in Schilängsrichtung als. auch gleichzeitig zu einer Drehbewegung um sich selbst führt. Umgekehrt führt die mit der Drehbewegung gekoppelte Querverschiebung der Auslöseachse 12 zu einer Drehbewegung des hinteren Sohlenhalters. Der Brems- und Auslösearm 5 ist mit der Auslöseachse 12 außerhalb des hinteren Gehäuseteils 4 seitlich fest verbunden. Diese Anordnung bewirkt, daß das Hochschwenken des hinteren Sohlenhalters 7 ein Abwärtsschwenken des Brems- und Auslösearms 5 zur Folge hat und umgekehrt. Die Querverschiebung der Auslöseachse 12 wird von der Zugstange 14 und der in sie eingeschraubten Einstellschraube 17 durch die Spannung der Druckfeder 16 an dem feststehenden Widerlager 15 der Befestigungsplatte 2 gegen ihren hinteren Endpunkt gezogen. In Fig. 1 befindet sich die in einem Langloch des hinteren Gehäuseteils geführte Auslöseachse 12 in diesem Endpunkt. Fig. 3 zeigt in der gleichen Funktionslage die stark gespannte Feder 16 und den Abstand zwischen dem Widerlager 15 und der Auslöseachse 12. Im Frontalauslösefall, der eine Drehbewegung des Schistiefels um eine Achse quer zur Schilängsrichtung durch die Schuhspitze verlaufend zur Folge hat, wird der Absatz des Schistiefels durch den diese Drehbewegung mit engerem Radius anfangs mitvollziehenden hinteren Sohlenhalter 7 bei Überschreiten der eingestellten Auslösekraft nach oben freigegeben. Die dabei sich lösende Spannung der Feder 16 bewirkt das Zurückverschieben der Ausloseachse 12. Bei diesem Vorgang gleitet der Hebel 11 mit einem nochenartigen unteren Fortsatz über die Auslösenocke 13 der Befestigungsplatte 2 hinweg, was eine Drehbewegung der Auslöseachse 12 und damit das Herunterschwenken des Brems- und Auslösearms 5 zur Folge hat. Gleichzeitig gleitet das ganze hintere Gehäuseteil 4 in seine hintere Endstellung, wie in Fig. 2 dargestellt. Diese hintere Endstellung ist an der geöffneten Stellung des hinteren Sohlenhalters 7, an der jetzt als Schibremse wirksamen Abwärtsstellung des Brems- und Auslösearms 5 und an der Stellung der Achse 8 im Endbereich des Langloches in der Aufbeigung der Befestigungsplatte 2 zu erkennen. Die verbleibende Restspannkraft der Feder 16 und die teilweise Abstützung des Hebels 11 auf der Auslösenocke 13 verhindern ein Zurückschwenken des Brems- und Auslösearms 5 während des Schibremsvorqanqs.
- Im vorderen Gehäuseteil 3 sind die vorderen Sohlenhalter 6 auf den senkrechtstehenden Achsen 18 gegen die Spannung der Druckfeder 19 drehbar gelagert. Das Verändern der Federspannung erfolgt mit der Einstellschraube (20). Bei einem sogenannten Drehsturz, der eine Drehbewegung des Schistiefels um eine senkrecht auf dem Schi im Absatzbereich stehende Achse zur Folge hat, folgt je nach Drehrichtung einer der beiden vorderen Sohlenhalter 6 gegen die Spannung der Feder 19 in kleinerem Radius dieser Drehbewegung des Schistiefels anfangs und gibt bei Überschreiten der eingestellten Auslösekraft den Schistiefel frei.
- Das Anschnallen erfolgt durch ungefähres Einsetzen des Schistiefels in die vorderen Sohlenhalter, wobei das Zentrieren des Schistiefels in eine genaue Mittellage auf dem Schi durch die zueinander geneigte Stellung der Sohlenhalter selbsttätig erfolgt, und anschließendes Niedertreten des hinteren Sohlenhalters mit dem Absatz des Schistiefels. Auch hierbei erfolgt das genaue Zentrieren selbsttätig, durch eine den vorderen Sohlenhaltern analog gestaltete Stellung der Kontaktflächen des Sohlenhalters. Die oben beschriebene Beibehaltung des Brems- und Auslösearms 5 wird beim Anschnallen durch Niedertreten des Schistiefels dadurch aufgehoben, daß beim Niedertreten die schräg nach hinten geneigte Fläche der Schistiefelsohle den hinteren Sohlenhalter 7 samt hinterem Gehäuseteil gegen die Spannung der Feder 16 nach vorn schiebt und damit die Abstützung des Hebels 11 auf der Auslösenocke 13 aufhebt. Schließlich wird der hintere Sohlenhalter an einem unteren Fortsatz 36 und dann durch Auflage auf der Sohleninnenseite 33 nach unten gedrückt. Dabei wird das gesamte hintere Gehäuseteil 4 nach vorn gedrückt, während Hebel 11 in seine obere Endposition durch Federspannung unterstützt einrastet. Die Auslegung der Hebelarme beim hinteren Sohlenhalter 7, des Übertragungsteils 9, der Hebel 10 und 11 sowie die Federkennung der Feder 16 gewährleisten ein leichtes Einrasten des Schistiefels in die Bindung und im Zusammenwirken mit dem Brems- und Auslösearm 5 ein leichtes Öffnen der Bindung.
- Dies geschieht durch Herunterdrücken des Brems- und Auslösearms 5 an der hierfür vorgesehenen Verbreiterung 27. Dieser Brems- und Auslösearm ist beiderseits jeder Bindung angebracht und kann an jeder Seite von Hand betätigt werden. Auf der jeweiligen Beininnenseite ist am Schistiefel eine Innenwölbung 28 vorgesehen, die das Betätigen des Brems- und Auslösearms auch ohne sich zu bücken mit Hilfe eines Schistocks ermöglicht. Das ungewollte Betätigen des Brems-und Auslösearms wird dadurch verhindert, daß er beidseits so vom Schistiefel überlagert wird, daß das Aneinanderschlagen von Schistiefel und Schi beim Schilauf die Bindungsteile nicht in Mitleidenschaft ziehen kann. Darüberhinaus erfordert das Betätigen der Brems- und Auslösearms im Stehen ein gleichzeitiges Anheben des Schuhabsatzes, da das auf dem hinteren Sohlenhalter lastende Gewicht mitbewegt werden muß. Diese Bewegungskoppelung schließt einerseits eine Fehlbetätigung aus und ist andrerseits beim Lösen der Bindung im Stehen durch Herabdrücken des Brems- und Auslösearms mit dem Schistock mit gleichzeitigem Anheben des betreffenden Schuhabsatzes leicht auszuführen. Im Falle einer Nichtbelastung des hinteren Sohlenhalters, z.B. bei einem im Schnee sitzenden oder liegenden Schiläufer, kann der Brems- und Auslösearm einfach nur von Hand betätigt werden.
- Da die Trittbereiche 29 und 30 nicht mit Schi und Bindungsteilen zusammenwirken, wirken sich hier anhaftender Schnee und Schmutz sowie durch Kontakt mit rauhem Boden entstandene Oberflächenbeschädigungen auf die Funktion der Bindung nicht aus. Da die Kontaktflächen 22 und 23 und die Standflächen 33 und 34 außerhalb des Trittbereichs liegen, können diese mit einer sehr glatten Oberfläche versehen sein. Diese ergibt bei Verwendung der üblichen Kunststoffmaterialien beim Schistiefelbau mit deren wachsartigen Beschaffenheit eine sehr niedrige Adhäsion mit Schnee und Eis. Darüberhinaus bewirkt die Formgestaltung der Kontaktflächen des Schistiefels mit denen der Sohlenhalter jenen schmalen Kontaktstreifen, wie er beim Tangieren einer Geraden an einen Kreis entsteht und in Fig. 4 in den Punkten 35 dargestellt ist. Dies hat neben der vorgenannten Selbstzentrierung beim Anschnallen der Bindung auch sehr niedrige Reibungsverluste beim Auslöseverhalten zur Folge.
- Ein Ausführungsbeispiel der zusätzlich angeordneten Verriegelungsvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
- Eine Skibindung 37 ist auf einer Platte 38 montiert, die um eine Achse 39 quer zur Skilängsrichtung beweglich auf dem Ski gelagert ist. Der Verriegelungskörper 40 ist längsbeweglich auf einer auf dem Ski befestigten Befestigungsplatte 41 gelagert. Das Verriegeln erfolgt durch den Druck der Druckfeder 42 gegen eine Abstützung 43 der Befestigungsplatte einerseits und am Verriegelungskörper 40 andrerseits, wobei das Endstück der Platte 38 in eine der Verriegelungsstellen 48 schlüssig eingreift. Das Entriegeln erfolgt durch Herabdrücken des Entriegelungshebels 44, der um die im Verriegelungskörper 40 verankerte Achse 45 schwenkbar gelagert ist und mit der Anschlagachse 46 gegen die Abstützung 43 der Befestigungsplatte 41 den Verriegelungskörper 40 gegen den Druck der Druckfeder 42 nach hinten in die Entriegelungsposition zieht. Die Entriegelungsposition kann durch Einrasten der Anschlagachse 46 in eine nockenartige Krümmung im Oberteil der Abstützung 43 fixiert werden, indem der Entriegelungshebel 44 bis zum unteren Anschlag herabgedrückt wird. In dieser Position neigt sich die Skibindung bis zur Skioberfläche herab. Um die Neigungsstütze einzusetzen, wird der Verriegelungskörper 40 durch Lösen des Entriegelungshebels 44 in seine vordere Endstellung durch Federdruck gebracht, während die Platte 38 oberhalb der Stützfläche geneigt ist, so daß sie beim Herabneigen auf die Stützfläche 47 zu liegen kommt und ihre weitere Neigung zur Skioberfläche herab somit begrenzt ist.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80108095T ATE23448T1 (de) | 1979-12-21 | 1980-12-22 | Skisicherheitsbindung mit zugehoerigem skistiefel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951902 DE2951902A1 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Schisicherheitsbindung |
DE2951902 | 1979-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0031570A1 EP0031570A1 (de) | 1981-07-08 |
EP0031570B1 true EP0031570B1 (de) | 1986-11-12 |
Family
ID=6089352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80108095A Expired EP0031570B1 (de) | 1979-12-21 | 1980-12-22 | Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0031570B1 (de) |
AT (1) | ATE23448T1 (de) |
DE (1) | DE2951902A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444382A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-11 | TMC Corp., Baar, Zug | Ausloeseskibindung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525657C1 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-08 | Rudolf Gumpp | Skisicherheitsbindung |
JPH0630642B2 (ja) * | 1986-01-25 | 1994-04-27 | 美津濃株式会社 | スキ−ブレ−キを内蔵したスキ−靴踵締具 |
FR2753107B1 (fr) * | 1996-09-12 | 1998-11-06 | Rossignol Sa | Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible |
AU4039801A (en) * | 2000-03-16 | 2001-09-24 | Sports Goods Ag | Device for linking a sports equipment with a shoe |
AT410176B (de) | 2000-07-21 | 2003-02-25 | Steinbach Christian | Bindungskonstruktion |
AT413180B (de) * | 2002-06-26 | 2005-12-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi- oder snowboardschuh mit einer ausnehmung im sohlenbereich |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH300634A (de) * | 1952-03-08 | 1954-08-15 | Gujer Felix | Skibindung. |
AT240227B (de) * | 1961-05-08 | 1965-05-25 | Henry P Glass | Skibindung |
DE1478087A1 (de) * | 1965-04-17 | 1969-05-22 | Karl Breuer | Sicherheits-Skibindung |
DE2064754A1 (de) * | 1970-12-31 | 1972-07-20 | Heih, Franz, 8940 Memmingen | Skibindung |
AT315040B (de) * | 1972-04-18 | 1974-05-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindung |
AT317738B (de) * | 1972-07-03 | 1974-09-10 | Gottfried Schweizer | Skibindung |
DE2359309A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-05 | Rudolf Gumpp | Skisicherheitsbindung |
FR2305994A1 (fr) * | 1975-04-03 | 1976-10-29 | Salomon & Fils F | Perfectionnements aux fixations de ski a plaque |
FR2430777A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Look Sa | Ensemble chaussure et fixation de ski |
DE2906242A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Schleich Josef | Skibindungs- und schuhsystem mit zugeordneten elementen |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE19792951902 patent/DE2951902A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-12-22 AT AT80108095T patent/ATE23448T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-22 EP EP80108095A patent/EP0031570B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444382A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-11 | TMC Corp., Baar, Zug | Ausloeseskibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0031570A1 (de) | 1981-07-08 |
ATE23448T1 (de) | 1986-11-15 |
DE2951902A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2351603B1 (de) | Skibindung mit Steighilfe | |
DE102012206879B4 (de) | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung | |
DE3825004A1 (de) | Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung | |
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE9413356U1 (de) | Kombination, bestehend aus einem Snowboardschuh und einer Snowboardbindung | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP2353673A1 (de) | Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus | |
EP0031570B1 (de) | Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel | |
DE4428154C2 (de) | Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs | |
EP0247104B1 (de) | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski | |
WO1990011806A1 (de) | Langlauf- oder tourenskibindung | |
EP0581802B1 (de) | Sportschuh | |
EP1022037A1 (de) | Telemark-Skibindung | |
EP3714951B1 (de) | Skibindung | |
AT412949B (de) | Langlaufbindung | |
DE29722787U1 (de) | Rollschuh mit arretierbarer Bremse | |
DE102013009762A1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
EP2556866B1 (de) | Steighilfe für einen Ski | |
EP0110330A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2652654A1 (de) | Gehhilfe fuer skischuhe | |
CH619618A5 (en) | Heel locking apparatus for cross-country ski bindings | |
DE2523927B2 (de) | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflugel | |
AT385672B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0082530A2 (de) | Ski mit Spureisen | |
CH643148A5 (de) | Backen einer sicherheitsskibindung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820309 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19861112 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19861112 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 23448 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19861222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19861231 Ref country code: CH Effective date: 19861231 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |