EP0457248A2 - Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche - Google Patents
Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0457248A2 EP0457248A2 EP91107734A EP91107734A EP0457248A2 EP 0457248 A2 EP0457248 A2 EP 0457248A2 EP 91107734 A EP91107734 A EP 91107734A EP 91107734 A EP91107734 A EP 91107734A EP 0457248 A2 EP0457248 A2 EP 0457248A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating table
- pendulum
- locking part
- locking
- lying surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
Definitions
- the invention relates to an operating table with a longitudinally displaceable operating table lying surface which can be inclined about a transverse axis.
- Such an operating table is known (operating table from the applicant "MAQUET-Endostar-OP" 15 32.01).
- the lying surface of an operating table must be displaceable longitudinally in order to be able to move lying surface areas which are located above the operating table column from an area of this operating table column in an X-ray diagnosis.
- the shift should be possible manually with as little effort as possible.
- the operating table surface must also be tiltable. So that the operating table bed surface does not move automatically due to gravity in the inclined position, it must be lockable in different positions.
- the invention is based on the object of providing a safety device on an operating table of the type mentioned above, so that the longitudinal displaceability is blocked when the operating table lying surface is inclined.
- an operating table with a longitudinally displaceable operating table lying surface that can be tilted about a transverse axis that a locking part is provided on a part of the longitudinally displaceable operating table lying surface, between a locked position in which there are extensions in recesses engages a non-displaceable part of the operating table, and a release position is adjustable, in which the extensions are disengaged from the recesses, and that a pendulum is rotatably mounted on the longitudinally displaceable part of the operating table lying surface such that when the lying surface is inclined about its transverse axis, the Pendulum prevents the locking part from disengaging from the recesses.
- the freely rotatable pendulum remains in its balanced horizontal position due to the force of gravity, even if the operating table lying surface is inclined.
- the pendulum thus automatically prevents the locking part from being disengaged when the operating table bed surface is inclined, without the operator having to do anything.
- the locking part itself is expediently pivotally mounted and can be disengaged into its release position by means of a Bowden cable or the like against a spring which biases it into its locking position.
- a pendulum 2 In a hollow longitudinal spar 1 of an operating table lying surface, a pendulum 2 is freely rotatably supported by means of a shaft 3.
- the elongated rod-shaped pendulum 2 has cams 131 and 132 projecting downward at its two longitudinal ends.
- the pendulum 2 is balanced so that due to its smooth bearing on the shaft 3 it is always held in a horizontal position by gravity, even if the operating table bed surface with its displaceable part or longitudinal bar 1 is at an angle to the horizontal plane (e.g. angle A in Fig. 3) is inclined.
- a bearing part 17 is formed on the longitudinal beam 1 of the operating table lying surface, which engages around a non-displaceable part 12 of the operating table, which serves as a longitudinal guide for the displaceable operating table lying surface.
- This non-displaceable part 12 carries, for example, a toothed strip 11 which projects into the cavity of the longitudinal spar 1.
- a plate-shaped locking part 4 is pivotally mounted at articulation points 51 and 52.
- the locking part 4 carries extensions 10 which can engage between the teeth of the toothed rack 11 on the non-displaceable part 12 of the operating table, as shown in FIG. 1. This is the locked position of the locking part 4.
- the locking part 4 is prestressed by a spring which is supported on a web 7 which is firmly connected to the longitudinal beam 1. This normally blocks a longitudinal shift of the operating table lying surface.
- this locking part 4 is pivoted out of the locking position against the force of the spring 6 about the articulation points 51 and 52, for example via a schematically illustrated Bowden cable 8, which is attached to a point 9 of the locking part 4 the teeth or extensions 10 on the locking part 4 disengage from the rack 11.
- a gap is provided which is dimensioned such that when the locking part 4 is adjusted, its upper edge 14 can move past the lower edge 16 of the pendulum 2, provided that there is residual friction between the pendulum 2 and the shaft 3 ensures a quiet horizontal position of the pendulum.
- the pendulum 2 remains in its horizontal position, while the locking part 4 assumes the same inclined position as the operating table lying surface.
- the upper edge 14 of the locking part 4 and the lower edge 16 of the pendulum 2 intersect.
- the pendulum and the locking part 4 are offset in the axial direction of the shaft 3 in such a way that when the operating table bed surface is inclined the holding part 4 occurs partially behind the pendulum 2 or a cam 131 or 132 of the pendulum 2. This prevents the locking part 4 from being disengaged from its locking position counter to the action of the spring 6.
- This blocking of the locking part in the inclined position of the operating table lying surface takes place automatically and without the operator's intervention, so that the operator cannot accidentally release the locking of the operating table lying surface. Any risk to the patient from an unexpected slipping of the operating table lying surface is therefore impossible.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Operationstisch mit längs verschiebbarer, um eine Querachse neigbarer Operationstisch-Liegefläche.
- Ein derartiger Operationstisch ist bekannt (Operationstisch der Anmelderin "MAQUET-Endostar-OP" 15 32.01). Die Liegefläche eines Operationstisches muß in der Regel längs verschiebbar sein, um bei einer Röntgendiagnostik Liegeflächenbereiche, die sich oberhalb der Operationstischsäule befinden, aus dem Bereich dieser Operationstischsäule verschieben zu können.
- Die Verschiebung sollte mit möglichst Wenig Kraftaufwand manuell möglich sein. Gleichzeitig muß die Operationstisch-Liegefläche jedoch auch neigbar sein. Damit die Operationstisch-Liegefläche sich in geneigter Stellung nicht selbsttätig aufgrund der Schwerkraft verschiebt, muß sie in verschiedenen Stellungen feststellbar sein.
- Wenn nun bei geneigter Operationstisch-Liegefläche diese Feststellung oder Arretierung gelöst wird, treten je nach Neigungswinkel und Gewicht des auf der Liegefläche gelagerten Patienten erhebliche Kräfte auf. Die Operationstisch-Liegefläche würde ohne eine entsprechende Gegenreaktion der Bedienungsperson bis zum Anschlag abrutschen. Dies kann den Patienten gefährden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Operationstisch der oben genannten Art eine Sicherung vorzusehen, damit bei geneigter Operationstisch-Liegefläche die Längsverschiebbarkeit blockiert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Operationstisch mit längs verschiebbarer, um eine Querachse neigbarer Operationstisch-Liegefläche erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an einem Teil der längs verschiebbaren Operationstisch-Liegefläche ein Sperrteil vorgesehen ist, das zwischen einer Sperrstellung, in der es mit Fortsätzen in Vertiefungen an einem nicht verschiebbaren Teil des Operationstisches eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die Fortsätze aus den Vertiefungen ausgerückt sind, und daß am längs verschiebbaren Teil der Operationstisch-Liegefläche ein Pendel derart drehbar gelagert ist, daß bei Neigung der Liegefläche um ihre Querachse das Pendel das Ausrücken des Sperrteils aus den Vertiefungen verhindert.
- Das frei drehbar gelagerte Pendel bleibt aufgrund der Schwerkraft in seiner ausbalancierten horizontalen Lage, auch wenn die Operationstisch-Liegefläche geneigt wird. Somit verhindert das Pendel automatisch und ohne Zutun der Bedienungsperson, daß das Sperrteil bei geneigter Operationstisch-Liegefläche ausgerückt werden kann.
- Das Sperrteil selbst ist zweckmäßigerweise schwenkbar gelagert und kann mittels eines Bowdenzuges oder dergleichen gegen eine Feder, welche es in seine Sperrstellung vorspannt, in seine Freigabestellung ausgerückt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Querschnitt durch einen Längsholm einer längs verschiebbaren Operationstisch-Liegefläche,
- Fig. 2
- einen Teillängsschnitt durch den Längsholm entlang Linie II-II in Fig. 1 bei horizontaler Operationstisch-Liegefläche und
- Fig. 3
- eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht bei geneigter Operationstisch-Liegefläche.
- In einem hohlen Längsholm 1 einer Operationstisch-Liegefläche ist ein Pendel 2 mittels einer Welle 3 frei drehbar gelagert. Das längliche stabförmige Pendel 2 hat an seinen beiden Längsenden nach unten abstehende Nocken 131 bzw. 132.
- Das Pendel 2 ist so ausbalanciert, daß es aufgrund seiner leichtgängigen Lagerung auf der Welle 3 durch die Schwerkraft stets in einer horizontalen Lage gehalten wird, auch wenn die Operationstisch-Liegefläche mit ihrem verschiebbaren Teil oder Längsholm 1 gegenüber der Horizontalebene um einen Winkel (z.B. Winkel A in Fig. 3) geneigt wird.
- An dem Längsholm 1 der Operationstisch-Liegefläche ist ein Lagerteil 17 angeformt, das ein nicht verschiebbares Teil 12 des Operationstisches umgreift, das als Längsführung für die verschiebbare Operationstisch-Liegefläche dient. Dieses nicht verschiebbare Teil 12 trägt beispielsweise eine Zahnleiste 11, die in den Hohlraum des Längsholmes 1 hineinragt.
- In dem Längsholm 1 ist ein plattenförmiges Sperrteil 4 an Anlenkpunkten 51 und 52 schwenkbar gelagert. Das Sperrteil 4 trägt Fortsätze 10, die zwischen die Zähne der Zahnleiste 11 an dem nicht verschiebbaren Teil 12 des Operationstisches eingreifen können, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Dies ist die Sperrstellung des Sperrteiles 4. In dieser Stellung wird das Sperrteil 4 durch eine Feder vorgespannt, die sich an einem fest mit dem Längsholm 1 verbundenen Steg 7 abstützt. Damit ist im Normalfall eine Längsverschiebung der Operationstisch-Liegefläche gesperrt.
- Wenn die Feststellung oder Arretierung gelöst werden soll, wird beispielsweise über einen schematisch dargestellten Bowdenzug 8, der an einem Punkt 9 des Sperrteils 4 befestigt ist, dieses Sperrteil 4 aus der Sperrstellung entgegen der Kraft der Feder 6 um die Anlenkpunkte 51 und 52 verschwenkt, bis die Zähne oder Fortsätze 10 an dem Sperrteil 4 außer Eingriff mit der Zahnleiste 11 treten. Zwischen der Oberkante des Sperrteils 4 und der Unterkante des Pendels 2 ist ein Spalt vorgesehen, der so bemessen ist, daß beim Verstellen des Sperrteils 4 dessen Oberkante 14 an der Unterkante 16 des Pendels 2 sich vorbeibewegen kann, wobei vorausgesetzt wird, daß eine Restreibung zwischen dem Pendel 2 und der Welle 3 eine ruhige horizontale Lage des Pendels gewährleistet.
- Wird die Operationstisch-Liegefläche aus der in der Figur 2 dargestellten horizontalen Lage in eine in der Figur 3 dargestellte geneigte Stellung gekippt, so verbleibt das Pendel 2 weiterhin in seiner horizontalen Stellung, während das Sperrteil 4 die gleiche Neigungsposition wie die Operationstisch-Liegefläche einnimmt. Dadurch schneiden sich die Oberkante 14 des Sperrteils 4 und die Unterkante 16 des Pendels 2. Wie man in Figur 1 erkennen kann, sind das Pendel und das Sperrteil 4 in axialer Richtung der Welle 3 so gegeneinander versetzt, daß bei dem Neigen der Operationstisch-Liegefläche das Halteteil 4 teilweise hinter das Pendel 2 oder einen Nocken 131 bzw. 132 des Pendels 2 tritt. Dadurch wird ein Ausrücken des Sperrteils 4 aus seiner Sperrstellung entgegen der Wirkung der Feder 6 verhindert. Diese Blockierung des Sperrteils in der Schrägstellung der Operationstisch-Liegefläche erfolgt selbsttätig und ohne Zutun der Bedienungsperson, so daß diese auch nicht aus Versehen die Arretierung der Operationstisch-Liegefläche lösen kann. Damit ist jede Gefährdung des Patienten durch ein unerwartetes Abrutschen der Operationstisch-Liegefläche unmöglich.
Claims (3)
- Operationstisch mit längs verschiebbarer, um eine Querachse neigbarer Operationstisch-Liegefläche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil (1) der längs verschiebbaren Operationstisch-Liegefläche ein Sperrteil (4) vorgesehen ist, das zwischen einer Sperrstellung, in der das Sperrteil mit Fortsätzen (10) in Vertiefungen (11) an einem nicht längs verschiebbaren Teil (12) des Operationstisches eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, und daß an dem Teil (1) der längs verschiebbaren Operationstisch-Liegefläche ein Pendel (2) derart drehbar gelagert ist, daß bei einer Neigung der Liegefläche um ihre Querachse das Pendel (2) ein Ausrücken des Sperrteiles (4) aus einer Sperrstellung verhindert.
- Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil schwenkbar gelagert und durch Federkraft in seine Sperrstellung vorgespannt ist.
- Operationstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (2) und das Sperrteil (4) relativ zueinander derart angeordnet sind, daß das Pendel beim Kippen der Operationstisch-Liegefläche selbsttätig in den Stellweg des Sperrteils (4) eintaucht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015434 DE4015434C1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | |
DE4015434 | 1990-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0457248A2 true EP0457248A2 (de) | 1991-11-21 |
EP0457248A3 EP0457248A3 (en) | 1991-12-11 |
EP0457248B1 EP0457248B1 (de) | 1995-01-25 |
Family
ID=6406359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910107734 Expired - Lifetime EP0457248B1 (de) | 1990-05-14 | 1991-05-13 | Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0457248B1 (de) |
JP (1) | JP3206927B2 (de) |
DE (1) | DE4015434C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923922A3 (de) * | 1997-12-18 | 2000-02-09 | Stille-Beta, Inc. | Verbesserter Tisch für Operationszimmer |
WO2002032366A2 (en) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Medical table brake |
US6681423B2 (en) | 2000-03-29 | 2004-01-27 | Stille Surgical Ab | Surgical table with displacement arrangement |
DE19919496B4 (de) * | 1999-04-29 | 2006-12-28 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh | Operationstischsystem |
US9986954B2 (en) | 2014-08-13 | 2018-06-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Anatomical imaging system with scanning table movable along the X-axis and/or scanning table movable along the Y-axis and the Z-axis |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9713562B2 (en) * | 2015-02-06 | 2017-07-25 | Mizuho Orthopedic Systems, Inc. | Surgery table attachment apparatus |
KR102308056B1 (ko) * | 2019-11-19 | 2021-09-30 | 박세환 | 배달물을 접수할 수 있는 현관문 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE519982A (de) * | 1952-05-17 | |||
DE260070C (de) * | ||||
US1792209A (en) * | 1927-04-20 | 1931-02-10 | W D Allison Company | Tilting table |
-
1990
- 1990-05-14 DE DE19904015434 patent/DE4015434C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-13 EP EP19910107734 patent/EP0457248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-14 JP JP10785591A patent/JP3206927B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE260070C (de) * | ||||
US1792209A (en) * | 1927-04-20 | 1931-02-10 | W D Allison Company | Tilting table |
BE519982A (de) * | 1952-05-17 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923922A3 (de) * | 1997-12-18 | 2000-02-09 | Stille-Beta, Inc. | Verbesserter Tisch für Operationszimmer |
DE19919496B4 (de) * | 1999-04-29 | 2006-12-28 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh | Operationstischsystem |
US6681423B2 (en) | 2000-03-29 | 2004-01-27 | Stille Surgical Ab | Surgical table with displacement arrangement |
WO2002032366A2 (en) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Medical table brake |
WO2002032366A3 (en) * | 2000-10-16 | 2002-06-13 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | Medical table brake |
US6470519B1 (en) | 2000-10-16 | 2002-10-29 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Medical table brake |
US9986954B2 (en) | 2014-08-13 | 2018-06-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Anatomical imaging system with scanning table movable along the X-axis and/or scanning table movable along the Y-axis and the Z-axis |
US11457881B2 (en) | 2014-08-13 | 2022-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Anatomical imaging system with scanning table movable along the X-axis and/or scanning table movable along the Y-axis and the Z-axis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3206927B2 (ja) | 2001-09-10 |
DE4015434C1 (de) | 1991-10-17 |
EP0457248A3 (en) | 1991-12-11 |
JPH04231048A (ja) | 1992-08-19 |
EP0457248B1 (de) | 1995-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19740043B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß | |
DE10334089B4 (de) | Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist | |
EP2993077B1 (de) | Kindersitz für ein kraftfahrzeug | |
DE7715948U1 (de) | In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans | |
DE3022741A1 (de) | Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz | |
CH635036A5 (de) | Verstellbare rueckenlehne eines sitzes. | |
DE3031318C2 (de) | Dachflächenfenster | |
EP2987538B1 (de) | Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit | |
EP0111165A2 (de) | Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper | |
DE2831291C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP3752694B1 (de) | Autoparkvorrichtung | |
DE102016104879A1 (de) | Orthese | |
EP0457248B1 (de) | Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche | |
DE2042978C3 (de) | Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes | |
DE10218555B4 (de) | Schienensystem | |
DE2255122A1 (de) | Verstellbarer fahrzeugsitz | |
DE19737034B4 (de) | Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule | |
EP0173182A1 (de) | Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche | |
DE2950554C2 (de) | Steinsicherung für Drehpflüge | |
DE2747933C3 (de) | Sicherheitsgurtbefestigung | |
DE19737035B4 (de) | Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule | |
DE202019001696U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Rollstuhls in einem Fahrzeug | |
DE3042829C2 (de) | Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl. | |
EP0843063A1 (de) | Brems- und Feststellvorrichtung | |
DE102004007175B4 (de) | Höhenverstellbare Stützvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920122 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940328 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950426 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090519 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20090527 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090528 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100513 |