DE2042978C3 - Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes - Google Patents

Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes

Info

Publication number
DE2042978C3
DE2042978C3 DE2042978A DE2042978A DE2042978C3 DE 2042978 C3 DE2042978 C3 DE 2042978C3 DE 2042978 A DE2042978 A DE 2042978A DE 2042978 A DE2042978 A DE 2042978A DE 2042978 C3 DE2042978 C3 DE 2042978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
mechanism according
coupling
seat frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2042978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042978B2 (de
DE2042978A1 (de
Inventor
James A. Centerline Gavagan
David Scott Detroit Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Siegler Inc
Original Assignee
Lear Siegler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Siegler Inc filed Critical Lear Siegler Inc
Publication of DE2042978A1 publication Critical patent/DE2042978A1/de
Publication of DE2042978B2 publication Critical patent/DE2042978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042978C3 publication Critical patent/DE2042978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

a5 Die Erfindung betrifft einen Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes gegenüber einer Stützfläche, mit einem auf der Stützfläche angeordneten Sockel und einem Sitzrahmen. Mechanismen dieser Art sind bekannt. Durch diese kann das vordere und das hintere Ende eines Sitzes unabhängig voneinander in der Höhe gegenüber dem Sockel verstellt werden. Bei einem bekannten Mechanismus dieser Art (USA.-Patentschrift 3 460 793) sind sektorförmigc Hebelarme zwischen dem Sockel und einem Sitzrahmen schwenkbar angeordnet. Das schmale Ende der Arme ist an dem Sockel angelenkt, während ein dazwischen liegender Bereich mit dem Sitzrahmen verbunden ist. Das breite Ende der Arme ist mit einer Anzahl von Aussparungen versehen, die mit Ricgelgliedoin am Rahmen zusammenwirken, um den jeweiligen Hebelarm in einer von mehreren W mkelstellungen verriegeln zu können. Die Hebelarme drehen sich bei dem bekannten Mechanismus um waagerechte Achsen und erfordern wegen ihrer Länge einen erheblichen Spielraum zwischen der Stützfläche und dem Buden des Sitzrahmens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus zu schaffen, durch den ein Sitz in der Höhe und im Neigungswinkel relativ zur Horizontalen einstellbar ist, wobei der dies ermöglichende Mechanismus ein Minimuni an vertikaler Ausdehnung des unterhalb des Sitzes liegenden Raumes bcnäligl. Diese Aufgabe wird bei einem Mechanismus gemäß der Erfindung geöst durch eine zwischen dem Sockel und dem Sitzrahmen angelöste Koppel, die zum Verstellen der Höhe drehbar gelagert ist, einen gelenkig mit der Koppel verbundenen Ricgeltcil zur Vermeidung der Längsverlagcrung gegenüber dem Silzrahinen und des Drehens dei Koppel. Spcrrgliedcr am Sitzrahmen /um Angriff des Ricgelleils an einer Vielzahl von in Längsrichtung im Abstand voneinander lieuendcn Stellen zum Verhindern seiner Verlagerung und Stellglieder zum wahlwcisen Entriegeln des Riegclteiis gegenüber den Spcrrglicdeni. Ein mit diesem Mechanismus versehener Sitz kann in besonders gelingem Abstand oberhalb der Stützfläche liegen und dennoch kann sowohl das vordere als auch das hin-
lere Ende des Sitzes bezüglich der Höhe über der Stützfläche und der Neigung zur Vertikalen in weiten Grenzen verstellt werden.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbcispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, !n dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines den Mechanismus umfassenden Sitzes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Hälfte des in F i g. 1 dargestellten Mechanismus, F < g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Teilschnitt ii. einer anderen Stellung der Einzelteile zueinander,
Fig. 5 einen weiteren der Fig. 3 entsprechenden Teüschnitt, die Einzelteile in der in Fig. 4 gezeigton Lage veranschaulichend, und
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Gleitbahn im Schnitt an der Linie 6-6 der F i £. 3.
Gemäß der Darstellung in Fig.! und 2 umfaßt der Sitz einen Sockel 10, der auf einer Tragfläche 12 sitzt, sowie einen Silzrahmen 14, der waagerechte Laschen 15 hat, die zur Aufnahme eines Sitzkissens und einer Rückenlehne 16 dienen. Abgesehen von den Bclätigungsgriffen und den zugehörigen Teilen ist die Anordnung in Längsrichtung im wesentlichen symmetrisch, so daß nur eine Seite der Anordnung beschrieben /u werden braucht.
Der Sockel 10 umfaßt zwei seitliche im Absland angeordnete U-Profilc 18, die an ihren hinteren Enden mit einem Querstück 20 verbunden sind. Die Hnden des Ouerstückes 20 haben eine gekrümmte Endpartic 22, die um einen hochgebogenen Flansch 24 geht. Der Flansch 24 ist bei 25 mit einer im wesentlichen dreieckigen Koppel 26 gelenkig vcrbunden. Die Koppel 26 ist beispielsweise durch Verschweißen mit einem sich seitlich erstreckenden Schaft 28 verbunden, der seinerseits im Rahmen 14 gelenkig gelagert ist. Demgemäß wird durch Drehen der Koppel 26 um die Drehverbindung 25 die Höhe des hinteren Endes des Rahmens 14 gegenüber dem Sockel 10 durch den Abstand zwischen der gelenkigen Verbindung 25 und dem Schaft 28 geändert. Eine Drehung nach rechts gemäß der Darstellung in 1 i g. 1 führt zu einem Anheben des Rahmens 14. Eine solche Drehung nach rechts wird durch zwei Schraubenfedern 30 unterstützt, die um den Schaft 28 herumgewickelt sind und gegen ein Abwickeln an einem Finde durch den Sockel 10 von dem anderen Ende durch einen flachen Anschlußhaltcr 32 gesichert sind, der am Schaft 28 angeschweißt ist. Die Federn 30 wirken in einer Richtung, in der de: Rahmen 14 gegenüber dem Sockel 10 angehoben wird, wirken ti,unit also der vertikalen Kraft entgegen, die durch die Sitzbelastung des Sitzes und der Rückenlehne 16 hervorgerufen wird. Da der Schaft 28 mit einer Koppel 26 an beiden Enden verbunden ist, ist eine synchrone Drehung der beiden Koppeln sichergestellt.
Die Koppel 26 ist an der oberen Ecke bei 34 mit einem Ricgelteil 36 gelenkig verbunden, der sich waagerecht und nach innen in Richuiing auf die seitliche Mittellinie des Sitzes erstreckt. Der Riegcltcil 36 umfaßt einen nach unten gerichteten Finger (Fi g. 3), der in einen Eingriff mit einem geschlitzten Sperrglied 38 gelangen kann, das am Rahmen sitzt, um eine Längsverlagerung und damit ein Drehen der Koppel 26 zu verhindern. Ein Eingriff des Riegeltcils 36 in das Sperrglied 38 wird durch eine Flachband-Vorspannfedcr 40 sichergestellt, die durch Niete 50 mit einem aufrechtstehenden und umgebogenen Halter 52 verbunden ist, der einstückig mit dem Sperrglied 38 ausgebildet ist. D^r Riegelteil 36 und das Sperrglied 38 lassen sich durch ein drehbares Stellglied 54 ausrücken, das an einem Drehschacht 56 gelagert ist und durch einen Arm 57 mit einem Griff 58 gehandhab; wird, der von der vorderen Seite des Sitzes zur Betätigung vorsteht. Der Schaft 56 ist drehbar im Rahmen 14 gelagert und erzeugt eine gleichzeitige und synchrone Verstellung des Stellgliedes 54 an den gegenüberliegenden Seiten des Sitzes.
Ferner sind vorne am Sitz ebenfalls Mittel vorgesehen, um die Höhe des vorderen Endes des Rahmens 14 gegenüber dem Sockel 10 zu verändern. Diese Mittel sind im wesentlichen symmetrisch umgekehrt zu den Elementen zur hinteren Höhenverstellung angeordnei, außer daß eine zusätzliche Koppel 60 vorgesehen ist, die gelenkig mit dem Sockel 10 und der dreieckigen Koppel 62 verbunden ist, um die erforderliche Längsverlagerung zwischen dem Sockel 10 und dem Rahmen 14 zu ermöglichen, die während einer Höhenverstellung auftritt.
Die Koppel 60 ist bei 63 gelenkig mit dem Sockel 10 und bei 65 gelenkig mit der dreieckigen Koppel 62 verbunden. Die dreieckige Koppel 62 ist mit einem sich seitlich erstreckenden Schaft 66 verbunden, der drehbar am Sitzrahmen 14 angebracht ist. Demgemäß gestattei eine Drehung der Koppe! 62 eine Änderung in der Höhe des vorderen Endes des Rahmens 14 gegenüber dem Sockel 10. Dabei führt eine Drehung der Koppel 62 nach links zu einem Anheben des Rahmens 14. Die dritte innenlicgende Ecke der Koppel 62 ist bei 68 gelenkig mit einem zweiten Riegclteil 70 verbunden, der sich waagerecht und nach innen in Richtung auf die seitliche Mittellinie des Sitzes erstreckt. Der Riegeltcil 70 umfaßt einen nach unten gerichteten Finger 71, der in einen Fingriff mit einem geschlitzten Sperrglied 72 gelangen kann, das einstückig mit dem Sperrglied 38 ausgebildet und am Rahmen 14 so angeordnet ist, daß eine Längsverlagcrung des Sperrglieds 70 und damit eine Drehung der Koppel 62 verhindert wird. Ein Eingreifen des Spcrrleils 70 in das Sperrglied 72 wird durch die Feder 40 sichergestellt, die sich von dem in der Mitte befindlichen Halter 52 in entgegengesetzte Längsrichtungen erstreckt. Durch entsprechende Betätigung des Stellglieds 54 erfolgt ein Trennen des Sperrtcils 70 vom Sperrglied 72. Das wird durch Handhabung des Griffs 58 bewirkt.
Der Arm 57 des Griffs 58 ist am Schaft 66 drehbar gelagert, der einen Drehpunkt bildet. Der Arm 57 ist bei 76 mit dem Stellglied 54 gelenkig verbunden (Fig. 2), derart, daß eine Schwcnkverlagerung des Griffs 58 in einer vertikalen Ebene das Stellglied 54 in die gewählte Richtung dreht.
Gemäß der Darstellung in F i g. 3 sind die Sperrgliedcr 38 und 72 zusammen mit der Fcderhaltcrung 52 als einstückiger Teil ausgebildet und sitzen an der Innenseite des Rahmens 14. Die Anordnung umfaßt zwei solche Einheiten, nämlich eine auf beiden Seiten des Rahmens 14. Die Sperrgliedcr 38 und 72 sind gleich und liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie der Anordnung, die durch den Schaft definiert ist. Das Sperrglied 38 beispielsweise liegt in einer waagerechten Ebene und weist eine Anzahl in
Längsrichtung im Abstand angeordneter rechteckiger Schlitze 80 auf. Entsprechend liegt das Sperrglied 72 in waagerechter Lage und weist eine Anzahl in Längsrichtung im Absland angeordnete Schlitze 82 auf. Die entsprechenden Riegeiteile 36 und 70 sind mit den Fingern 37 bzw. 71 versehen, die sich in die Schlitze 80 und 82 der Sperrglieder 38 bzw. 72 hineinerstrecken und normalerweise durch die Vorspannung der Feuer 40 in den Schlitzen gehalten sind. Die Finger verhindern damit eine Längsverlagerung in die eine wie in die andere Richtung der Sperrteilc 36 und 70 gegenüber dem Rahmen 14 Da -iie Schlitze 80 und 82 in Längsrichtung ir·» Abstand angeordnet sind, können die Sperrteile 36 und 70 in jeder der durch die Schlitze bestimmten Lagen in Längsrichtung unabhängig voneinander gesperrt werden, um damit das vordere und das hintere Ende des Sitzes in gewählten Höhen gegenüber dem Sockel 10 zu verriegeln.
Das Stellglied 54 umfaßt gemäß der Darstellung in F i g. 3 ferner in LangsricV'ung gegenüberliegende Hebepartien 86 und 88, die gegenüber der seitlichen Mittellinie symmetrisch angeordnet sind, die durch den Schaft 56 bestimmt ist. Die Hebepartien 86 und 88 liegen unter den nach innen vorstehenden waagerechten Flächen der Sperrteile 36 und 70 (Γ i g. 2), derart, daß ein Drehen des Stellglieds 54 nach rechts (Fig. 3) zu einem Hochheben des Sperrieils 36 aus dem Eingriff mit dem Sperrglied 38 gdgen die Vorspannung der Feder 40 führt, um dprnj· tine Verstellung der Höhe des hinter"" Ende, des Rahmens 14 gcgcnübei dem Sivktl 1Θ tu trmoglicnL.i. flntspri.· chend führt eine Drehung de* Stellglieds 54 nach links zu einem Hochbeben dts Sperrtcils 70 außer Eingriff mit dem Sperrglied 72 und gestattet eine Verstellung der Höhe des vorderen Endes des Sitzrahmens 14 gegenüber den Sockel 10. Wegen der gelenkigen Verbindung des Arms 57 am Schaft 66 führt die Verlagerung de* Grfis 58 gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach unten zu einer Drehvng des Stellglieds 54 nach links. Wenn der Riegelteil außer Eingriff mit dem Sperrglied 52 gebracht ist. kann der Sitz 16 auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Diese Verstellung führt zu einem Drehen der Koppel 62 und zu einer Verlagerung des Fingers 71 über die Schlitze 82 des Riegelgiicds 72 hinweg, bis der Griff 58 freigegeben wird. Wenn das geschieht, drückt die Feder 40 den Finger in den nächstliegcnden Schlitz 82 im Sperrglied 72. um damit das vordere Ende des Schlitzes in der gewünschten Lage zu verriegeln.
Gemäß der Darstellung in F i g. 3 ist der Bewegungsweg der Riegelteil 36 und 70 gegenüber dem Rahmen 14 durch seitlich vorstehende Nietanschläge 90 und 92 begrenzt, die am Rahmen 14 angebracht sind. Die Nietanschläge 90 und 92 erstrecken sich durch Schlitze 94 bzw. 96 und wirken mit ihnen zusammen. Diese Schlitze sind in den vertikalen Partien der Ricgclteile 36 bzw. 70 vorgesehen. Demgemäß werden die Riegelteilc 36 und 70 durch ein Zusammenwirken zwischen den Schlitzen und den Nietanschlägen daran gehindert, sich in Längsrichtung über die außenlicgendcn Schlitze 80 und 82 in die eine wie in die andere Richtung hinaus zu bewegen.
Gemäß der Darstellung in F i g. 6 ist der Sockel 10 auf der Tragfläche 12 über eine in Längsrichtung gehende Gleitbahn gelagert, um damit eine Längsvcrstcllung der Lage des Sitzes 16 gegenüber der Tragfläche 12 zu ermöglichen. Diese Bahn ist in ihrer Konstruktion bekannt. Gemäß der Darstellung in F i g. 6 umfaßt sie einen oberen Bahnteil 98, der an dem U-Profil sitzt, sowie einen unteren Bahnteil 100, der an der Tragfläche 12 angeordnet ist. Die Bahn umfaßt ferner eine Anzahl selbstschmierender Rollen 102 und bahnverbindende Einsätze 104, die die Verschiebung in Längsrichtung zwischen den Bahnteilen 98 und 100 erleichtern. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sitzt am Bahnteil 98 ein von Hand betätigter
ίο Riegel 106 zum Verriegeln der Bahnteile 98 und 100 in einer beliebigen von verschiedenen in Längsrichtung in Abstand liegenden Punkten.
Die Funktion des vertikalen Verstellmechanismus des dargestellten Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf Fig. 3,4 und 5 näher beschrieben. In F i g. 3 sind sowohl die vordere als auch die hintere \ stelleinrichtung in dei voUabgescnkten Lage gezeigt. Gemäß der Darstellung links in F i μ. ? ist in der vollabgescnkten Lage die Koppel 26 nach rechts
ao um die gelenkige Verbindung 25 gedreht. Der querliegende Schaft 28, der gelenkig im Sitzrahmen !4 sitzt, ist damit in die unterste Lage gegenüber dem Sockel 10 gedreht. Ferner ist der Riegel'iil 36 ganz nach rechts gelührt, wie das m Fig. 3 gezeigt ist.
»5 derart, daß der Anschlag 90 an der linksliegenden Fläche des Schlitzes 94 anschlagt. Darüber hinaus sit/t der Finger 37 des SpcrrtdL 36 i:n innersten Schlitz 80 des Sperrglied1· 38. Entsprechend ist \ormdie Koppel 62 in die äußerste linke Lage cedretv mi daß der Schaft 66 in die unterste 1 αμς abgesenkt ist. Der Sperrteil 70 ist voll nach rechts geführt, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Der Finger 71 des SpcnteiK 70 gieift in der. innersten Schlitz 82 des Spcngiieds 72 ein. Der Anschlag 92 liegt an der rechtMiegenden Fläche des Schützes 96 im Snerrtcil 70 an
In F i g. 4 ist der Zustand der hinteren \ erMe!lc:nrichtung gezeigt, wenn der Sitz voll angehoben im. In der angehobenen 1 agc ist die Koppel 26 nach links gedreht, was bcwiikt. JaB die gelenkige Vctbinduna 34 und der Schaft 28 gegenüber der in F i g 3 cezeigten Lage vertikal hochwandern. Das Drehen der Koppel 26 nach links führt zu einer Längsverlaccrung des Sperrteils 36 nach links gemäß der Darstellung in Fig. 4. bis der Anschlag 90 an der rechisiiegenden Fläche des Schlitzes 94 anschlägt. An diesem Punkt sitzt der Finger 37 des Sncrrteils 36 im ausliegenden Schlitz des zugehörigen Spcrrglieds 38.
In F i g. 5 ist die Relativlagc der verschiedenen Elemente aus I- i g. 3 in dem Zustand gezeigt, wenn der Sitz 16 sich in seiner voll angehobenen Lage befindet. In dieser Lage ist die Koppel 62 nach rechts aus der in F i g. 3 gezeigten Lage gedreht, während die zwischenlicgcndc Koppel 60 etwas- nach links gedreht ist. um einen Ausgleich für die Linksdrehung der hinteren dreieckigen Koppel 26 zu schaffen, wie das vorgeschrieben worden ist. Die Koppel 26 bewirkt gemäß der Darstellung in Fig. 5. daß dei Schaft 66. der im Rahmen 14 drehbar gelagert ist hochwandert, um damit den Sitz 16 gegenüber den Sockel 10 hochzuheben. Das Drehen der Koppel 2t bewirkt eine Längsvcrlagcrung des Drehpunktes 68 um damit den Sperrteil 70 nach rechts gemäß dci Darstellung in F i g. 5 in Längsrichtung zu verlagern In der obersten Lage schlägt der Anschlag 92 an de linkslicgendcn Fläche des Schlitzes 96 im Sperrtci 70 an. Obgleich das in Fi g. 5 nicht gezeigt ist, greif der Finger 71 des Sperrtcils 70 in den außenliegen den Schlitz 82 im zugehörigen Sperrglied 72.
Der beschriebene Verstellmechanismus nimmt damit ein Minimum an vertikalem Raum unter dem Sitz 16 ein und gestattet eine unabhängige Verstellung in der Höhe des vorderen und des hinteren Endes des Sitzrahmens 14 gegenüber dem Sockel 10. Sowohl das vordere als auch das hintere Ende können in jeder von verschiedenen Höhen verriegelt
werden, indem der Griff 58 betätigt und die Sitzhöhe von Hand verstellt wird. Schließlich kann eine Verstellung in der Lage des gesamten Sitzes nach vorne und hinten gegenüber der Tragfläche 12 dadurch bewirkt werden, daß ein Verstellriegel 106 betätigt wird und die in Längsrichtung gehende Bahn benutzt wird, wie das in F i g. 6 gezeigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409619/107

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes gegenüber einer Stützfläche, mit einem auf der Fläche angeordneten Sockel und einem Sitzrahmen, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Sockel (10) und dem Sitzrahmen (14) angeordnete Koppel (26, 62), die zum Verstellen der Höhe drehbar gelagert ist, einen gelenkig mit der Koppel (26, 62) verbundenen Riegelteil (36, 70) zum Vermeiden der Liingsverlagerung gegenüber dem Sitzrahmen (14) und des Drehens der Koppel (26, 62), Sperrglieder (38, 72) am Sitzrahmen (14) zum Angriff des Riegelteils (36, 70) an einer Vielzahl von in Längsrichtung im Abstand voneinanüer liegenden Stellen zum Verhindern seiner Verlagerung und durch Stellglieder (54) zum wahlweisen Entriegeln des Riegelteiles (36, 70) gegenüber den Sperrgliedern (38, 72).
2. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ciiie Feder (40) zum Vorspannen des Riegelteiles (36, 70) in Eingriff mit den Sperrgliedern (38. 72).
3. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschläge (90. 92) mit Schlitzen (94, 96) zum Begrenzen der Länpsbcwegbarkeit des Riegelteiles (36, 70).
4. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegcltcil (36, 7ü) einen Längsbereich mil nach unten gerichteten Fingern (37, 71) umfaßt und daß die Sperrglicder (38, 72) einen starren Teil umfassen, der einen waagerechten flachen Bereich mit einer Anzahl in Längsrichtung in Abständen voneinander liegenden Schlitzen (80, 82) zur Aufnahme der Finger (37, 71) aufweist.
5. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 4. gekennzeichnet durch eine der Koppel (26, 62) zugeordnete Koppel (26, 62) an der gegenüberliegenden Seile des Sitzrahmen·! (114) und des Sokkcls (i0) und durch sich quer erstreckende Schulte (28, 66) zur starren Verbindung der Koppeln zu deren synchroner Bewegung.
6. Mechanismus nach Anspruch! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (54) einen sich seitlich erstreckenden Schaft (56) umfaßt, der zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Sitzrahmens (14) angeordnet ist, und daß an dem sich quer erstreckenden Schaft (56) ein Arm (57) mit einem Griff (58) zum Ausheben der Finger (37, 71) der Ricgelteile (36, 70) aus den Schlitzen (80, 82) dei Sperrglicder (38, 72) angeordnet ist.
7. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (40) durch ein Flachband gebildet sind, das sich von einem festen Mittelpunkt aus in Längsrichtung in entgegengesetzte Richtungen erstreckt und den beiden Riegeiteilen (3b, 70) zugeordnet ist.
K. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (54) an der jeweiligen Snte einen Schwenkheber umfassen, der sich in Längsrichtung von einem minieren Schwenkpunkt unter einen und in Anlage an einen Ricgellcil (36. 70) der beiden Riegeltcilnaarc erstreckt, denen Bauteile zum wahlweisen gemeinsamen Schwenken der Heber zum Heben des einen oder des anderen der Riegelteile (36, 70) zugeordnet sind.
9. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (38, 72) jeweils durch einen langgestreckten starren Teil gebildet sind, der am Sitzrahmen (14) angebracht ist und zwei in Längsrichtung im Abstand voneinander liegende waagerechte Plattenbeveiche hat, die jeweils eine Anzahl der in Längsrichtung im Abstand voneinander liegenden Schlitze (80, 82) zur Aufnahme der Finger (37, 71) der Riegelteile (36, 70) aufweisen.
10. Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Teile jeweils einen waagerechten mittleren Bereich umfassen und daß die Federn (40) in der Mitte mit dem waagerechten mittleren Bereich verbunden sind und in Längsrichtung in entgegengesetzten Richtungen, die im Abstand angeordneten, waagerechten Plattcnbereichc übergreifend, angeordnet sind.
DE2042978A 1969-10-06 1970-08-29 Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes Expired DE2042978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86400069A 1969-10-06 1969-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042978A1 DE2042978A1 (de) 1971-04-29
DE2042978B2 DE2042978B2 (de) 1973-10-04
DE2042978C3 true DE2042978C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=25342299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042978A Expired DE2042978C3 (de) 1969-10-06 1970-08-29 Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662984A (de)
JP (1) JPS4833224B1 (de)
DE (1) DE2042978C3 (de)
FR (1) FR2068208A5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015812A (en) * 1975-10-28 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Seat adjustment mechanism
ZA777675B (en) * 1977-02-04 1978-10-25 Turner Willenhall Ltd H R Seat height adjustment mechanism
DE2749716A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Hammerstein Gmbh C Rob Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
US4482120A (en) * 1982-09-20 1984-11-13 Ferro Manufacturing Corporation 6-Way manual seat adjuster
JPS5958636U (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 トヨタ自動車株式会社 座席の上下位置調整装置
US4616875A (en) * 1983-10-17 1986-10-14 Ferro Manufacturing Corporation Adjustable seat construction
US5383640A (en) * 1993-09-17 1995-01-24 Douglas & Lomason Company Seat position adjusting apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091899A (en) * 1934-11-20 1937-08-31 Le Grand S Whedon Adjustable seat
US2215012A (en) * 1938-08-15 1940-09-17 American Forging & Socket Co Adjustable support and locking means therefor
US2239917A (en) * 1939-06-22 1941-04-29 Le Grand S Whedon Adjustable vehicle seat support
US2609029A (en) * 1950-07-29 1952-09-02 American Metal Prod Seat track of the vertical adjustable type for automotive vehicles
US2795267A (en) * 1954-10-23 1957-06-11 American Metal Prod Lever control for vertically adjustable seat
US2916082A (en) * 1959-02-16 1959-12-08 James D Wilkinson Transportation seat support
US3460793A (en) * 1967-03-15 1969-08-12 Lear Siegler Inc Adjustable seat assembly
US3572818A (en) * 1969-07-22 1971-03-30 Allied Chem Vehicle seat construction and arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042978B2 (de) 1973-10-04
DE2042978A1 (de) 1971-04-29
JPS4833224B1 (de) 1973-10-12
US3662984A (en) 1972-05-16
FR2068208A5 (de) 1971-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE3622521C2 (de)
EP0738624B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP2993077B1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE7731339U1 (de) Fahrzeugsitz
EP1785114A2 (de) Patientenlagersystem
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE1927628C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2328908B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE2042978C3 (de) Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes
DE2910448C2 (de)
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE2264509A1 (de) Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE8231574U1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer ruecklehne
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE102015111844A1 (de) Passagiersitz für ein Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)