EP2570160B1 - Ferseneinheit für eine Tourenbindung - Google Patents
Ferseneinheit für eine Tourenbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2570160B1 EP2570160B1 EP12176399.9A EP12176399A EP2570160B1 EP 2570160 B1 EP2570160 B1 EP 2570160B1 EP 12176399 A EP12176399 A EP 12176399A EP 2570160 B1 EP2570160 B1 EP 2570160B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heel unit
- touring
- heel
- coupling
- coupling projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 81
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 81
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 148
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 148
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 148
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 66
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 50
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 26
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0843—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Definitions
- the present invention relates to a heel unit for touring binding of a gliding board comprising a binding body to which two coupling protrusions are movably held for coupling to a heel portion of a touring boot.
- Heel units of this type have found particularly widespread use in touring skiing to fix the heel of a touring shoe on a sliding board (touring skis, splitboard or the like) by the coupling projections formed at the front ends of two coupling pins engage into corresponding recesses on the heel of the ski boot.
- EP 2 345 463 A1 discloses a heel unit containing all the features of the preamble of claim 1.
- heel units of the above-mentioned type are disclosed in U.S.P. EP 0 199 098 A2 as well as in the AT 402 020 B disclosed.
- the known bindings each use two coupling pins, which are held on a housing of the heel unit so that they run parallel to each other and protrude toward the touring boot.
- the pins are movable relative to each other to provide a trigger mechanism for a frontal lintel deployment.
- the triggering of the known heel unit on a touring boot will be described below with reference to FIG. 1 explained in more detail.
- FIG. 1 shows a touring shoe 100 in a rear view (along the X-direction sliding longitudinal slide).
- a heel portion 110 of the touring boot 100 is depicted.
- two coupling pins 120 are indicated, which protrude from the heel unit (not shown) in the X direction and engage in recesses 122 of the touring boot 100.
- the Inner boundaries of the recesses 122 include opening portions 124, respectively, at which the recesses 122 are opened to a sole surface 126 of the shoe 100, triggering projections 128 directed away from the shoe center in a Y direction (perpendicular to a vertical Z direction and perpendicular to the X direction), locking portions 130 in the form of notches, in which the coupling pins 120 can engage, and upper abutment surfaces 132, which extend substantially in the Y direction.
- the coupling pins 120 are in the in FIG. 1 shown biased position and are by a (not shown) elastic means of the heel unit from this position in a horizontal plane (Y-direction) away from each other movable. In the in FIG. 1 shown position, the coupling pins 120 are engaged with the notches of the locking portions 130 and the touring shoe 100 is secured to the heel unit (downhill).
- the inner boundary of the recesses 122 with respect to the Z-axis between the trigger tabs 128 and the opening portions 124 additionally includes entry contours 134.
- the distance between the two entry contours 134 of the two recesses 122 increases with increasing distance from the sole 126 of the touring boot 100. This makes it possible to approach the touring shoe 100 so from the top of the coupling pins 120 when entering the touring binding, that the coupling pins 120 on the Sole 126 enter the opening portions 124 and are spread upon further lowering of the heel portion 110 by the entry contours 134 against the action of the elastic means of the heel unit.
- the coupling pins 120 pass the firing tabs 128 until they snap into the notches of the latching portions 130. The touring boot is then coupled in the normal position (downhill) with the heel unit.
- the touring shoe 100 can be moved further without further application of force in the direction of the arrow A, wherein the coupling pins 120 from the trigger tabs 128 slide until they emerge from the opening portions 124 on the sole 126 of the touring boot 100.
- the touring boot is then released and decoupled from the ski (at least in the heel area).
- the decision as to whether the heel unit triggers or not ie whether or not the coupling pins 120 exit from the recesses 122, falls within the short distance of the in FIG. 1 shown position of the coupling pins 120 within the locking portions 130 to pass the trigger projections 128.
- sporty driving style eg in competitive sports
- relatively high forces act on the sliding board.
- touring shoe 100 and heel unit acts a jerky, short load, which may be large enough to overcome the release force for spreading the coupling pins 120 for a short time.
- the coupling pins therefore tend to overcome the firing protrusions 128, even with a short impact, so that the toe boot is released by the heel unit, even though this temporary disturbing event does not yet coincide with a fall of the rider connected is.
- the known binding thus leads in particular in sporty driving in some cases to an undesirable false triggering.
- the object of the invention is to provide a heel unit, which on the one hand in the event of a fall ensures a reliable My-triggering of the touring boot and on the other hand, largely prevented even with a downhill in the more demanding terrain, especially in athletic or competition-oriented departure, false triggering.
- a heel unit for a touring binding of a gliding board comprising a binding body, on which two coupling protrusions are movably held for coupling to a heel portion of a touring boot, wherein the movable support of the coupling protrusions is adapted for the coupling protrusions of the gliding board plane move away.
- the heel unit has coupling projections which are movable in a direction having at least one component facing away from the sliding board.
- coupling projections were forced by corresponding bearing of the coupling pins on the heel unit to move exclusively in the horizontal plane (parallel to Gleitbrettebene)
- the coupling projections of the heel unit according to the invention for a slanted to the sliding board plane or orthogonal to the sliding board plane movement are established ,
- the movement component of the coupling projections according to the invention in a direction away from the sliding board plane produces the effect that in the event of a torque being applied to the touring ski about a Y-axis, so that a heel section of the touring ski moves upwards from the sliding board plane, the coupling projections can follow the movement of the heel portion over a certain distance before they have displaced relative to the heel portion so far that the engagement between the coupling projections and the heel portion is released.
- the present invention allows the creation of a trip path over which the toe shoe shifts relative to the heel unit from the normal engagement position until the actual deployment takes place.
- This means that the heel unit does not already trigger immediately when a force exceeding the predetermined release force of the heel unit acts on the heel section of the touring ski, but only when this force action lasts until the heel section has exceeded the release path.
- a momentary, jerky load in which no triggering is desired, for example, a blow while driving over an obstacle or in a particularly demanding driving maneuver, while the triggering force is exceeded for a short time, so that the heel portion of the touring boot a piece
- the load or force acting on the touring ski falls back short of the predetermined threshold value, ie the release force of the heel unit, so that further movement of the toe shoe relative to the heel unit along the release path is prevented ,
- the touring boot reaches accordingly not the actual release position but returns under the action of the restoring force of the heel unit back to the normal position.
- a temporary load which generally does not result from a fall of the driver, so an undesirable false triggering can be prevented.
- the release according to the invention with movement of the coupling sections in a direction away from the sliding board plane can also be described with reference to a variable called the release energy. If, at each point of the triggering path, the force acting between the toe shoe and the heel unit is considered in the direction of returning the toe shoe to the normal position, then the release energy as the integral of this restoring force results via the release path, i. from the normal position to the trigger point at which no restoring force acts on the heel section and the touring boot is released.
- the movement of the coupling projections according to the invention can be a substantially vertical movement away from the sliding board plane, so that the coupling projections are first pulled vertically upwards with the heel section of the shoe during the release process and are freed from the heel section after a certain distance has been exceeded.
- the coupling projections may be guided on the heel unit in such a way that they initially move upwards in the vertical direction against the force of a restoring device and are subsequently driven away from one another in order to disengage from corresponding latching sections on the heel section of the touring boot.
- the movable support of the coupling projections is arranged for the coupling projections to move along a direction of movement which runs obliquely away from the sliding board plane and obliquely to the sliding board normal.
- the running obliquely to the sliding board level and Gleitbrettnormalen movement device then allows the movement of the touring shoe along the trip path on the one hand, the invention NachGermanfar the coupling projections of the Gleitbrettebene away to increase the trip path and on the other hand simultaneously directed away from each other movement of the coupling projections to ensure the ultimate complete release of the touring boot.
- a heel unit of the invention may further be provided that the movable mounting of the coupling projections is adapted for movement of the coupling projections from a first position to a second position against the action of a triggering force, wherein a distance of the coupling pins from the sliding board level in the second position greater is as in the first position, and wherein an intermediate distance of the coupling pins from each other in the second position is greater than in the first position.
- the first position of the coupling projections corresponds to an unloaded position in which the coupling projections are not engaged with the shoe or the shoe does not experience significant forces in the direction of My release (touring shoe in normal position or unloaded downhill position).
- the second position corresponds to a position of the coupling projections, in which they have already moved part of the way towards the release position, or have just reached the release position for release of the touring boot.
- the first Position of the coupling projections is defined a normal position of the touring boot, in which the toe is held in the unloaded case or in the case of a lower load on the heel unit.
- the second position defines a pre-release position or position of the shoe in which the toe shoe has moved over at least a portion of the deployment path relative to the heel unit, the described embodiment ensuring movement between the first position and the second position overcoming a deployment force.
- the movable coupling projections can be provided at the front ends of coupling pins, wherein the coupling pins each have holding portions on which they are pivotally mounted on the binding body.
- the pivotable mounting can be designed so that the movement according to the invention of the coupling projections away from the sliding board plane is allowed along with other directions of movement (eg ball joint).
- a specific direction of movement of the coupling projections can be predetermined by appropriate orientation of a bearing axis of the coupling pins.
- a guide arranged at a distance from the pivot axis of the coupling pins can stably introduce the relatively high forces acting on the coupling pins from the shoe into the heel unit.
- the coupling projections are provided on pivotable coupling pins, then in a further embodiment it is particularly contemplated that engaging portions are provided on the coupling pins which are engaged or engageable with a transmitting member, the transmitting member being movably supported on the binding body that it is movable in at least one direction only by overcoming a predetermined force, in particular the force of a trigger spring means.
- This embodiment provides a technically simple way to bias the coupling pins by a predetermined force, in particular to bias in a first position in which they hold the touring boot in a normal position for a downhill, so that the touring boot by the force acting on the transmission part, in particular the force of a trigger spring means is forced back from a pre-release position to a normal position.
- the toe shoe experiences the restoring force (release force) of the heel unit.
- the force of the trigger spring means can be influenced directly on the tripping behavior (tripping force, tripping energy).
- each of the two coupling pins could be brought into engagement with a separate transmission part, which is acted upon by a predetermined force.
- the cam portions of the coupling pins are engaged or engageable with a common transmission member, so that the energization of both the coupling pins can be realized with only one transmission part and, in particular, using a common trigger spring means.
- the guide portions on which the cam portions and the transfer member slide against each other may include first guide portions and second guide portions.
- the first guide portions can force the driving portions on a trajectory which obliquely away from the sliding board plane and oblique to Gleitbrettnormalen, so that the effects described above a tracking movement of the coupling projections with the upwardly lifting heel portion of the touring boot and the release of the touring boot preparatory movement the coupling projections are obtained away from each other.
- the second guide portions may be configured such that they implement the movement of the driver portions in the movement of the transmission member against the action of the predetermined force.
- the second guide sections of the type described above can have, in a technically simple variant, at least one guide surface running obliquely to the axis of the coupling pins.
- This guide surface may be formed on the respective driver portion and / or on the transmission part and causes the substantially circular movement of the driver portion with respect to the sliding board can be converted obliquely upwards and outwards in a movement of the transmission part in the desired direction, eg a Pivoting or sliding movement along the sliding board longitudinal axis (X-axis).
- the latter variant offers in particular the advantage that a release spring means can be arranged to save space parallel to the sliding board longitudinal axis on the heel unit.
- the transmission part may be pivotally mounted on the binding body.
- a pivotable bearing offers over a sliding guide the advantage that tilting or jamming of the transmission part can be largely excluded and at the same time at a point of the transmission part at a distance from the pivot point, the interaction with a rectilinear spring means (such as compression spring) is possible.
- the heel unit may further comprise a base portion for attachment of the heel unit to a toe board, the binding body being slidable relative to the base portion in the longitudinal direction of the slider (X direction) and biased towards the toe shoe by the action of a spring means.
- the displaceability of the binding body allows a further improvement of the tolerance of the heel unit to temporary loads, especially in sporty driving style, which should not lead to a triggering of the heel unit yet.
- the longitudinally displaceable mounting of the heel unit can compensate for a relative movement between the heel unit and the front unit of the touring binding, which occurs when deflection of the sliding board occurs when passing through a floor depression.
- the binding body can thus always be kept in safe contact with the heel portion of the Tourenskis by the action of the spring means even during the departure constantly changing Gleitbrett bebiegung.
- the longitudinal displaceability of the binding body according to the embodiment described above can also be used as an entry mechanism be used to allow the user when switching from the walking position in the downhill position the entry into the downhill of the touring binding by the binding body is pushed along with the coupling projections for the entry as far back to the pivoting mounted on the front unit of touring touring boot can be pivoted towards the sliding board and the recesses on the heel portion of the touring boot facing the coupling projections. Then, the binding body can move forward to the touring boot, so that the coupling projections engage in the recess of the touring boot and the touring boot is fixed in the downhill position on the sliding board.
- the aforementioned displacement of the binding body in the longitudinal direction of the sliding board can be facilitated by an entry aid, which enables the driver to get out of the walking position of the touring binding by lowering the heel section of the touring boot.
- an entry aid which enables the driver to get out of the walking position of the touring binding by lowering the heel section of the touring boot.
- a shoe control section is provided which has an obliquely extending to the sliding board level, the rear end of the sliding board rising control contour, so that a touring shoe when approaching the gliding board for coupling the touring boot on the heel unit displaces the binding body in the reverse direction.
- the shoe control portion is supported on the transmission part, wherein the predetermined force which is required for movement of the transmission part relative to the binding body in the reverse direction, is greater than the force of the spring means with which the binding body is preloaded in sliding board longitudinal direction.
- the heel unit has at least one climbing aid, which is adjustable in a walking position of the heel unit in an active position in which a heel portion of a touring boot at a predetermined height above a Sliding board level supports.
- a climbing aid will support the touring boot in particular at a height above the coupling projections and may for example be pivotally mounted on the heel unit.
- the height of the climbing aid for adaptation to a terrain slope is adjustable or the heel unit comprises a plurality of climbing aids, which can be swung in the walking position of the binding either from an inactive position outside the pivoting range of the touring boot in an active position to support the touring boot.
- a plurality of climbing aids can be stacked one above the other in order to realize a desired support height.
- the abovementioned shoe control section for providing an access aid for the touring boot can be advantageously combined with the at least one climbing aid if the at least one climbing aid (for getting into the heel unit) is adjustable to a position in which the shoe control section is arranged above the coupling projections and the Control contour of the shoe control section obliquely to the sliding board plane and towards the rear end of the sliding board is rising towards.
- the shoe control section are placed in the required position for the function of the boarding assistance, so that the operation of the heel unit when changing from the walking position is facilitated in the downhill position and the structure of the heel unit is simplified.
- the heel unit may comprise a base part for fastening the heel unit to a toe board, wherein the binding body is pivotable relative to the base part about an axis substantially orthogonal to the sliding board plane.
- the pivotability of the binding body about the substantially orthogonal axis may be used, on the one hand, to adjust the heel unit between the downhill position and a flat terrain position, in which the coupling projections are pivoted laterally away from the heel portion of the toe shoe such that the heel portion of the toe boot is free from Can lift the gliding board and the touring boot is movable about the pivotal mounting of the front unit.
- the pivotal movement of the binding body about the substantially orthogonal axis may be biased by an Mz release spring into the normal downhill position, so that an Mz-triggering mechanism is provided to the touring shoe in case of high torque about a vertical axis of rotation (in a fall) release.
- a heel part 10 of the embodiment of the present invention comprises a base part 12 to be fixed to a gliding board 11, a binding body 14 held on the base part 12, and coupling projections 16 held on the binding body 14 for engagement with a heel part 110 (FIG. FIG. 1 ) of a touring shoe 100.
- Attachment means, in particular mounting holes 13, for fixing the base part 12 to the gliding board 11 define a gliding board plane E of a gliding board 11 connected to the heel unit (horizontal plane in this disclosure) and a gliding board longitudinal axis M along a central axis of the gliding board.
- the sliding board longitudinal axis M extends in an X direction of a coordinate system of the heel unit.
- a sliding board normal which is perpendicular to the sliding board plane E runs in a Z direction of the coordinate system, and a Y direction of the coordinate system is orthogonal to the X direction and orthogonal to the Z direction.
- the binding body 14 may be held on a bearing assembly 18 about an axis extending in the Z-direction pivotally relative to the base part 12.
- the bearing assembly 18 may include a bearing pin 20 which is inserted into an associated recess 22 of the binding body 14.
- the storage of the binding body 14 on the journal 20 is preferably biased in a down position, in which the coupling projections 16 point in the X direction to the front.
- a known Mz-triggering mechanism may be provided which, for example, in the EP 0 199 098 A2 is described.
- a cam surface 24 may be provided, on which slides off during a relative rotation between the binding body 14 and bearing pin 20, a cam follower 26 which is movably guided on the binding body 14 and by the force of an Mz-release spring 28 into contact the cam surface 24 is biased.
- the Mz release spring 28 can be supported on the one hand on a Vortheseseinstellelement 30, which is mounted in an adjustable, but during normal operation fixed position on the binding body 14, and on the other hand can be supported on the cam follower 26.
- the Vortheseseinstellelement 30 may be a screw, so that by turning the screw, the distance between the two support points of the Mz-release spring 28 and thus the bias of the Mz-release spring 28 is adjustable.
- the contour of the cam surface 24 is selected so that the binding body 14 is biased to the descent position in which the coupling protrusions 16 point forward substantially in the X direction. Further, the cam surface 24 is shaped so that upon rotation of the binding body 14, the cam follower 26 is urged in the direction of compression of the Mz release spring 28, so that a force is opposed to the pivotal movement of the binding body 14 from the down position.
- this force exceeds a predetermined Mz release force, such as in the case of a fall and a twisting of the Sliding board, a heel portion of the toe shoe 100 is pressed in the lateral direction (Y direction), the force of the Mz release spring 28 is overcome and the binding body 14 rotates away with the coupling projections 16 to the side, so that the engagement is released from the touring boot , This movement is the Mz release movement of the binding body 14 and the coupling projections 16, respectively.
- a predetermined Mz release force such as in the case of a fall and a twisting of the Sliding board
- the bearing assembly 18, with which the binding body 14 is mounted on the base part 12, additionally comprises a suspension bearing, which allows a suspension movement of the binding body 14 and thus of the coupling projections 16.
- a suspension bearing which allows a suspension movement of the binding body 14 and thus of the coupling projections 16.
- the bearing pin 20 is guided linearly displaceable in the X direction on the base part 12 and biased by the action of a spring element 32 in the forward direction (to the touring shoe 100 out).
- the linear guide may comprise a first rail portion 34 formed on the base portion 12 and a second rail portion 38 formed on a carriage 36 and slidingly engaged with the first rail portion 34.
- the journal 20 may then be connected to the carriage 36 and be displaceable along the X direction on the base part 12.
- a first stop 40 which is held stationary (i.e., during normal operation, e.g., during descent) stationary with respect to the base member 12.
- the carriage 36 abuts with a second stop 42 when force is not applied to the binding body 14 in the X direction (e.g., with the ski boot uncoupled).
- the spring element 32 is housed in a recess 44 open to the sliding board of the carriage 36 and is supported with its front end on a front boundary wall 46 of the recess 44, while the rear end of the spring element 32 at a spring bearing 48 is applied, which is held operationally stationary to the base part 12.
- the spring bearing 48 also forms the first stop 40, so that the spring bearing 48 has a double function for supporting the spring element 32 and for limiting the movement of the carriage 36.
- the spring bearing 48 may be adjustable in position relative to the base member 12 to adjust the unloaded position of the carriage 36 along the X direction can.
- the spring bearing 48 may be provided as a threaded nut, which is penetrated by a thread extending in the X direction screw 50 in threaded engagement.
- the screw 50 may be mounted at its end remote from the spring bearing 48 at a bearing portion 52 of the base member 12 so that the screw 50 can rotate about its longitudinal axis, but can not move in the X direction. To adjust the screw 50, this may have a screw head 54 with a tool engagement portion.
- the spring element 32 is preferably designed as a helical spring, such that the spring bearing 48 passing through screw 50 can penetrate smoothly into the interior of the coil spring.
- the My-triggering mechanism includes the coupling projections 16 which are movably held on the binding body 14.
- the coupling projections 16 are preferably formed on front ends of two coupling pins 56, which are mounted pivotably on pin bearing sections 60 of the binding body on holding sections 58 facing away from the coupling projections 16.
- the pin bearing portions 60 support the coupling pins 56 such that the coupling projections 16 are movable at least in a direction of movement away from the sliding board plane.
- the driver portions 62 of the two coupling pins 56 are preferably in contact with a common transmission member 64 which is movably supported on the binding body 14 so that movement of the pins 56 via the driver portions 62 is translated into movement of the transmission member 64.
- the transmission part 64 can be pivoted to the binding body 14 with a pivot axis 66 running in the Y direction.
- the transmission part 64 further comprises a spring bearing 68, in particular a spaced from the pivot axis 66 spring bearing 68 for supporting a My-release spring 70.
- the contact between the driving portions 62 and the transmission part 64 may lie in a between the spring bearing 68 and the pivot axis 66 Section of the transmission part 64 to improve the power transmission between the transmission part 64 and My release spring 70 by the leverage of the transmission part 64.
- the cam portions 62 slide on first guide surfaces 72 of the transmission part 64, which run substantially parallel to the axes of the coupling pins 56 on either side of the cam portions 62 and force the cam portions 62 on trajectories along the directions of movement r 1 and r 2 .
- the directions of movement r 1 and r 2 of the driver sections 62 extend obliquely away from the sliding board plane E and obliquely to the Z direction (sliding board standards).
- the directions of movement r 1 and r 2 are V-shaped and symmetrical to a vertical longitudinal center plane V, which is orthogonal to the sliding board E in the X direction and halves the sliding board in the longitudinal direction.
- the directions of movement r 1 and r 2 may each include an angle of between about 10 degrees and about 45 degrees, more preferably an angle between about 15 degrees and about 30 degrees.
- On the transmission part 64 may further include a normal position stop 74 and / or a Auslettes toosanschlag 76 for the driving portions 62nd be formed to limit the pivoting range of the coupling pins 56 in at least one of the two positions, normal position and release position.
- the first guide surfaces 72, the normal position stop 74 and the release stop 76 can be provided together as inner boundary walls of a common recess.
- the coupling between the driver sections 62 and the transmission part 64 can then be described in each case as a slot coupling, in which the transmission part 64 has two substantially V-shaped elongated holes, in which the driver sections 62 along the directions of movement r 1 and r 2 out and respect their movement end positions are limited.
- the transmission part 64 preferably has second guide surfaces 78 for each of the driver sections 62 of the coupling pins 56, against which rear sides 80 of the driver sections 62 abut.
- the second guide surfaces 78 are designed so that when, during a pivoting movement of the coupling pins 56 along the directions of movement r 1 and r 2, the driver portions 62 slide on the second guide surfaces 78, the transmission member 64 is pivoted about the pivot point 66. This can be realized by an obliquely to the axis of the coupling pins 56 extending guide surface 78 and a trough-shaped guide surface 78.
- the second guide surfaces 78 can be structurally easily connected to the first guide surfaces 72 by the second guide surfaces 78 are formed as the bottom of a recess whose side walls are formed by the first guide surfaces 72 (and optionally by the stops 74, 76). At the bottom 78 of the recess then a slot is provided whose dimensions are smaller than the dimensions of the recess and through which a narrower portion of the coupling pins 56, but not the driver portions 62, can be passed.
- a front end of a My release spring 70 may be supported on a spring bearing 68 of the transmission part 64.
- a bearing pin 82 attached to the front end of the My release spring 70 is mounted on the spring bearing 68 of the transmission part 64 via a ball-and-socket coupling 84.
- the ball-and-socket coupling 84 provides for the translation of the pivotal movement of the spring bearing 68 of the transmission member 64 into a substantially linear compression movement of the My trip spring 70 such that the My trip spring 70 is actuated only along its rectilinear compression or decompression direction.
- the My release spring 70 is oriented substantially in the X direction. At the rear end, the My release spring 70 may be coupled directly to a binding body-fixed portion, or as illustrated in the embodiment, to provide the possibility of adjusting the biasing force of the My release spring 70 and thus adjusting the My release force, with a My Release force adjustment mechanism 86 may be provided.
- the My release force adjustment mechanism 86 may include a second journal 88 which is attached to a rear end of the My trip spring 70 and whose distance from a binding body-fixed bearing portion 90 is adjustable by adjusting a threaded screw 92.
- the threaded screw 92 may be rotatably mounted on the bearing portion 90, but immobile in the axial direction of the My release spring 70 and be in engagement with an internal thread of the second journal 88, so that by rotation of the threaded screw 92, in particular by actuation via a tool engagement portion 94th at the end of the threaded screw 92, the second bearing pin 88 in the axial direction of the My-release spring 70 can be moved. In this way, the bias of the release spring 70 can be adjusted to influence the My-triggering behavior of the heel unit 10.
- the heel unit 10 may further comprise a first climbing aid 96 and a second climbing aid 98 which are pivotally mounted on the heel unit 10 for selectively or individually pivoted into an area between the gliding board and the toe shoe (active position), so that the Touring shoe 100 can be supported in a corresponding height above the sliding board. In a conventional manner, walking on a slope is facilitated in this way.
- both climbing aids 96, 98 are mounted on a common pivot axis, which extends in the Y direction. A special space and component savings can also be achieved if on the common pivot axis 66 of the climbing aids 96, 98 and the transmission part 64 is pivotally mounted on the binding body 14.
- a shoe control portion 106 is arranged, which has an obliquely to the sliding board plane E extending to the rear end of the sliding board rising toward control contour 108.
- a lower end 108u of the control contour 108 terminates with respect to the X direction approximately at the level of the front ends of the coupling projections 16, or projects forward even beyond the front ends of the coupling projections 16.
- An upper end 108o of the control contour 108 lies in the X direction behind the front ends of the coupling projections 16.
- the control contour 108 preferably includes an angle of between about 45 and about 75 degrees with the sliding board plane E to ensure safe sliding of the heel portion of the toe boot and to simultaneously guarantee a sufficient displacement of the binding body 14 in the X direction.
- the operation of the heel unit 10 of the embodiment of the invention will be explained.
- the first stop 40 of the spring bearing 48 abuts the second stop 42 of the carriage 36
- the coupling pins 56 are in their normal position in which the Coupling projections 16 occupy their lowest and approximate position, in particular the cam portions 62 abut the normal position stops 74.
- the touring shoe 100 is decoupled from the heel unit 10.
- the touring binding is in a walking position .
- the first climbing aid 96 is folded down until it rests on the top of the gliding board 11 or on top of the base 12, as in FIG FIG. 7 is illustrated.
- a first shoe pad 102 of the first climbing aid 96 is then disposed at a first climbing height above the sliding board plane E (approximately at the level of the coupling projections 16 or above) to support the heel portion 110 of the touring boot 100 at that height.
- the second climbing aid 98 can be folded down until it rests on the first climbing aid 96 and a second shoe pad 104 of the second climbing 98 the heel section 110 of the touring boot 100 in a second, greater climbing height above the Gleitbrettebene E is supported.
- the touring binding must be adjusted from the walking position to the downhill position.
- the optionally folded down first or second climbing aids 96, 98 are folded upwards, so that the shoe control section 106 is in the pivoting region of the heel section 110 of the touring boot 100. If the heel portion 110 is lowered and hits the control contour 108, the heel portion 110 slides on the control contour 108 and displaces the shoe control portion 106 to the rear. Since the shoe control portion 106 abuts with its rear side 109 on the transfer part 64, the movement of the shoe control portion 106 in the X direction transferred back to the transmission part 64.
- the My release spring 70 has a higher spring constant or a higher bias than the spring element 32 of the suspension bearing, on which the binding body 14 is held relative to the base member 12 in the X direction displaceable.
- the backward displacement of the shoe control section 106 effected by the toe shoe 100 thus does not lead to a pivotal movement of the transmission part 64 but displaces the binding body 14 in compression in the backward direction of the spring element 32.
- the binding body 14 When the heel portion 110 of the toe shoe 100 reaches the lower end 108u of the control contour 108, the binding body 14 is displaced in the rearward direction such that the front ends of the coupling projections 16 are arranged in the same direction with the heel portion 110 or behind the heel portion 110 in the X direction are.
- the heel portion 110 may thus continue to slide downwardly on the lower end 108u of the control contour 108 until the catch portions 130 on the heel portion 110 of the toe shoe 100 are sufficiently aligned with the coupling projections 16.
- the driver can get into the downhill position of the touring binding by the tour shoe 100 pivotally held on the front unit of the touring binding being pushed towards the gliding board by a simple movement until the coupling protrusions 16 engage in the recesses 122 of the touring boot 100.
- the force sufficient for this is dependent on the spring force of the spring element 32 and is thus In particular, regardless of the spring force of the My-release spring 70. In this way it can be achieved that even when using a My-release spring 70 with very high clamping force to allow a particularly sporty driving a relatively easy entry into the touring binding is possible because of the entry necessary pressure force can be defined independently of the My-release spring 70 by the spring element 32.
- the longitudinally displaceable mounting of the binding body 14, under the action of the spring element 32 takes on the task of dynamically compensating for skid deflection when driving over bumps so that during descent the binding body 14 is always securely engaged and in close contact with the heel portion of the toe boot can.
- the heel unit 10 triggers. If the momentary impact force acting on the heel portion 110 in the direction of an arrow A is greater than the My release force of the My release mechanism of the heel unit 10, which depends, inter alia, on the force of the My release spring 70, then The heel portion 110 of the touring boot 100 begins to lift off the gliding board in the direction of arrow A.
- the coupling projections 16 are engaged with the catching portions 130 of the recesses 122 of the heel portion 110, the coupling projections 16 are also lifted upwardly away from the sliding board plane E by a force acting in the direction of the arrow A.
- the upward movement of the coupling projections 16 forces via the guidance of the driver sections 62 on the transmission part 64 a V-shaped upward movement of both coupling projections 16, such that the distance between the two coupling projections 16 increases from the Gleitbrettebene and also the distance between the two Coupling projections 16 increases.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung eines Gleitbretts, umfassend einen Bindungskörper, an welchem zwei Kopplungsvorsprünge zur Ankopplung an einem Fersenabschnitt eines Tourenschuhs beweglich gehalten sind.
- Ferseneinheiten dieses Typs haben besonders im Tourenskisport starke Verbreitung gefunden, um die Ferse eines Tourenschuhs an einem Gleitbrett (Tourenski, Splittboard oder dergleichen) zu fixieren, indem die an vorderen Enden zweier Kopplungsstifte ausgebildeten Kopplungsvorsprünge in zugehrige Aussparungen an der Ferse des Skischuhs einrasten.
-
EP 2 345 463 A1 offenbart eine Ferseneinheit, die alle Merkmale des Präambels von Anspruch 1 enthält. - Beispiele für Ferseneinheiten des vorstehend genannten Typs sind in der
EP 0 199 098 A2 sowie in derAT 402 020 B Figur 1 näher erläutert. -
Figur 1 zeigt einen Tourenschuh 100 in einer Ansicht von hinten (entlang der in X-Richtung verlaufenden Gleitbrettlängsachse). In der Ausschnittsdarstellung derFigur 1 ist ein Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 abgebildet. Ferner sind zwei Kopplungsstifte 120 angedeutet, welche von der (nicht dargestellten) Ferseneinheit in X-Richtung vorstehen und in Aussparungen 122 des Tourenschuhs 100 eingreifen. Die inneren Begrenzungen der Aussparungen 122 umfassen jeweils Öffnungsabschnitte 124, an welchen die Aussparungen 122 zu einer Sohlenfläche 126 des Schuhs 100 hin geöffnet sind, Auslösevorsprünge 128, welche von der Schuhmitte weg gerichtet in einer Y-Richtung (senkrecht zu einer vertikalen Z-Richtung und senkrecht zur X-Richtung) vorstehen, Rastabschnitte 130 in Form von Kerben, in welche die Kopplungsstifte 120 einrasten können, sowie obere Anlageflächen 132, welche im Wesentlichen in Y-Richtung verlaufen. - Die Kopplungsstifte 120 sind in die in
Figur 1 gezeigte Stellung vorgespannt und sind durch eine (nicht dargestellte) elastische Einrichtung der Ferseneinheit aus dieser Stellung heraus in einer horizontalen Ebene (Y-Richtung) voneinander weg bewegbar. In der inFigur 1 gezeigten Stellung befinden sich die Kopplungsstifte 120 mit den Kerben der Rastabschnitte 130 im Eingriff und der Tourenschuh 100 ist an der Ferseneinheit gesichert (Abfahrtsstellung). - In
Figur 1 ist ferner zu erkennen, dass die innere Begrenzung der Aussparungen 122 in Bezug auf die Z-Achse zwischen den Auslösevorsprüngen 128 und den Öffnungsabschnitten 124 zusätzlich Einstiegskonturen 134 aufweist. Der Abstand der beiden Einstiegskonturern 134 der beiden Aussparungen 122 vergrößert sich mit zunehmendem Abstand von der Sohle 126 des Tourenschuhs 100. Dies erlaubt es, beim Einstieg in die Tourenbindung den Tourenschuh 100 so von oben an die Kopplungsstifte 120 anzunähern, dass die Kopplungsstifte 120 über die Sohle 126 in die Öffnungsabschnitte 124 eintreten und bei weiterer Absenkung des Fersenabschnitts 110 durch die Einstiegskonturen 134 gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung der Ferseneinheit aufgespreizt werden. Nach weiterer Abwärtsbewegung des Fersenabschnitts 110 unter Überwindung der Kraft der elastischen Einrichtung passieren die Kopplungsstifte 120 die Auslösevorsprünge 128, bis sie in die Kerben der Rastabschnitte 130 einrasten. Der Tourenschuh ist dann in der Normalstellung (Abfahrtsstellung) mit der Ferseneinheit gekoppelt. - Im Falle einer My-Auslösung, bei welcher auf den Tourenschuh 100 ein Drehmoment um eine in Y-Richtung verlaufende Achse wirkt, so dass der Fersenabschnitt 110 in Richtung eines Pfeils A in
Figur 1 nach oben bewegt wird, und zwar mit einer Kraft, die eine vorbestimmte Auslösekraft übersteigt (z.B. während eines Sturzes), werden die Kopplungsstifte 120 durch die Auslösevorsprünge 128 aus ihrer inFigur 1 gezeigten Position heraus seitlich nach außen verdrängt, so dass sie sich voneinander in horizontaler Ebene entfernen. Sobald sich der Fersenabschnitt 110 nach oben bewegt, so dass die Auslösevorsprünge 128 oberhalb der in Z-Richtung gemessenen Mitte der Kopplungsstifte 120 angeordnet sind, kann der Tourenschuh 100 ohne weitere Kraftausübung weiter im Sinne des Pfeils A nach oben bewegt werden, wobei die Kopplungsstifte 120 von den Auslösevorsprüngen 128 abgleiten, bis sie aus den Öffnungsabschnitten 124 an der Sohle 126 des Tourenschuhs 100 austreten. Der Tourenschuh ist dann freigegeben und (zumindest im Fersenbereich) vom Ski entkoppelt. - Bei einer Belastung der Tourenbindung, z.B. während der Abfahrt, fällt die Entscheidung darüber, ob die Ferseneinheit auslöst oder nicht, d.h. ob die Kopplungsstifte 120 aus den Aussparungen 122 austreten oder nicht, innerhalb der kurzen Wegstrecke von der in
Figur 1 gezeigten Position der Kopplungsstifte 120 innerhalb der Rastabschnitte 130 bis zum Passieren der Auslösevorsprünge 128. Insbesondere bei sportlicher Fahrweise (z.B. im Wettkampfsport) können beim Überfahren von Hindernissen, Bodenunebenheiten oder der kurzzeitigen Kollision mit Steinen oder dergleichen auf der Piste für einen kurzen Zeitpunkt relativ hohe Kräfte auf das Gleitbrett wirken. Zwischen Tourenschuh 100 und Ferseneinheit wirkt dann eine stoßartige, kurze Belastung, welche groß genug sein kann, um die Auslösekraft zum Aufspreizen der Kopplungsstifte 120 für eine kurze Zeit zu überwinden. Die Kopplungsstifte neigen daher dazu, auch bei einer kurzen Schlag- oder Stoßwirkung die Auslösevorsprünge 128 zu überwinden, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit freigegeben wird, obwohl dieses vorübergehende Störereignis noch nicht mit einem Sturz des Fahrers verbunden ist. Die bekannte Bindung führt somit insbesondere bei sportlicher Fahrweise in einigen Fällen zu einer unerwünschten Fehlauslösung. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ferseneinheit bereitzustellen, welche einerseits im Falle eines Sturzes eine zuverlässige My-Auslösung des Tourenschuhs sicherstellt und andererseits auch bei einer Abfahrt im anspruchsvolleren Gelände, insbesondere bei sportlicher oder wettkampforientierter Abfahrt, Fehlauslösungen weitestgehend verhindert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung eines Gleitbretts, umfassend einen Bindungskörper, an welchem zwei Kopplungsvorsprünge zur Ankopplung an einem Fersenabschnitt eines Tourenschuhs beweglich gehalten sind, wobei die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge dafür eingerichtet ist, dass sich die Kopplungsvorsprünge von der Gleitbrettebene weg bewegen.
- Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung weist die Ferseneinheit Kopplungsvorsprünge auf, welche in einer Richtung beweglich sind, die zumindest eine vom Gleitbrett weg gerichtete Komponente aufweist. Während also die an Kopplungsstiften bekannter Ferseneinheiten vorgesehenen Kopplungsvorsprünge durch entsprechende Lagerung der Kopplungsstifte an der Ferseneinheit zu einer Bewegung ausschließlich in der Horizontalebene (parallel zur Gleitbrettebene) gezwungen waren, sind die Kopplungsvorsprünge der erfindungsgemäßen Ferseneinheit für eine schräg zur Gleitbrettebene oder orthogonal zur Gleitbrettebene verlaufende Bewegung eingerichtet.
- Anzumerken ist an dieser Stelle, dass sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sämtliche Angaben wie "horizontal", "vertikal", "seitlich", "vorwärts", "rückwärts", "abwärts", "aufwärts" usw. auf eine Ferseneinheit beziehen, welche auf einem in einer Horizontalebene angeordneten Gleitbrett befestigt ist. Die Gleitbrettebene sowie auch eine Gleitbrettlängsachse werden dabei durch einen Befestigungsabschnitt der Ferseneinheit definiert, beispielsweise Befestigungsbohrungen an einem Basisteil der Ferseneinheit.
- Durch die erfindungsgemäße Bewegungskomponente der Kopplungsvorsprünge in einer von der Gleitbrettebene weg führenden Richtung wird die Wirkung erzielt, dass im Falle einer Einwirkung eines Drehmoments auf den Tourenski um eine Y-Achse, so dass sich ein Fersenabschnitt des Tourenskis von der Gleitbrettebene nach oben weg bewegt, die Kopplungsvorsprünge der Bewegung des Fersenabschnitts über eine bestimmte Wegstrecke folgen können, bevor sie sich relativ zum Fersenabschnitt soweit verlagert haben, dass der Eingriff zwischen den Kopplungsvorsprüngen und dem Fersenabschnitt gelöst ist. Mit anderen Worten erlaubt die vorliegende Erfindung die Schaffung bzw. deutliche Vergrößerung eines Auslösewegs, über den sich der Tourenschuh relativ zur Ferseneinheit ausgehend von der normalen Eingriffsposition verlagert, bis die tatsächliche Auslösung stattfindet.
- Dies bedeutet wiederum, dass die Ferseneinheit nicht bereits sofort dann auslöst, wenn eine die vorbestimmte Auslösekraft der Ferseneinheit überschreitende Kraft auf den Fersenabschnitt des Tourenskis einwirkt, sondern erst dann, wenn diese Kraftwirkung so lange anhält, bis der Fersenabschnitt den Auslöseweg überschritten hat. Bei einer kurzzeitig auftretenden, stoßartigen Belastung, bei welcher keine Auslösung erwünscht ist, z.B. bei einem Schlag während des Überfahrens eines Hindernisses oder bei einem besonders anspruchsvollem Fahrmanöver, wird zwar die Auslösekraft für eine kurze Zeit überschritten, so dass sich der Fersenabschnitt des Tourenschuhs ein Stück weit entlang des Auslösewegs vom Gleitbrett weg bewegt, die auf den Tourenski wirkende Belastung oder Kraft fällt jedoch nach kurzer Zeit wieder unter den vorbestimmten Schwellwert, d.h. die Auslösekraft der Ferseneinheit ab, so dass eine weitere Bewegung des Tourenschuhs relativ zur Ferseneinheit entlang des Auslösewegs verhindert wird. Der Tourenschuh erreicht dementsprechend nicht die tatsächliche Auslöseposition sondern kehrt unter der Wirkung der Rückstellkraft der Ferseneinheit wieder in die Normalposition zurück. Im Falle einer solchen temporären Belastung, die im Allgemeinen nicht von einem Sturz des Fahrers herrührt, kann also eine unerwünschte Fehlauslösung verhindert werden.
- Die erfindungsgemäße Auslösung unter Bewegung der Kopplungsabschnitte in einer von der Gleitbrettebene weg führenden Richtung kann auch unter Bezugnahme auf eine als Auslöseenergie bezeichnete Größe beschrieben werden. Betrachtet man an jedem Punkt des Auslösewegs die zwischen Tourenschuh und Ferseneinheit wirkende Kraft in Richtung einer Rückführung des Tourenschuhs in die Normalposition, so ergibt sich die Auslöseenergie als Integral dieser Rückstellkraft über den Auslöseweg, d.h. von der Normalstellung bis zu dem Auslösepunkt, an welchem keine Rückstellkraft mehr auf den Fersenabschnitt wirkt und der Tourenschuh freigegeben ist. Durch Schaffung bzw. Verlängerung des Auslösewegs ist es nun erfindungsgemäß möglich, durch geeignete Vorgabe/Einstellung der Rückstellkraft bzw. Auslösekraft (z.B. Federkraft) sowie des Auslösewegs eine vorbestimmte Auslöseenergie festzulegen, die vom Tourenschuh auf die Ferseneinheit zu übertragen ist, damit die Ferseneinheit auslöst.
- Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Bewegung der Kopplungsvorsprünge eine im Wesentliche vertikal verlaufende Bewegung von der Gleitbrettebene weg sein, so dass die Kopplungsvorsprünge während des Auslösevorgangs zunächst mit dem Fersenabschnitt des Schuhs vertikal nach oben gezogen werden und nach Überschreiten einer bestimmten Wegstrecke von dem Fersenabschnitt befreit werden. Beispielsweise können die Kopplungsvorsprünge an der Ferseneinheit so geführt sein, dass sie sich gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung zunächst in vertikaler Richtung nach oben bewegen und anschließend voneinander weg getrieben werden, um aus entsprechenden Rastabschnitten am Fersenabschnitt des Tourenschuhs auszurasten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge dafür eingerichtet, dass sich die Kopplungsvorsprünge entlang einer Bewegungsrichtung bewegen, welche schräg von der Gleitbrettebene weg sowie schräg zur Gleitbrettnormalen verläuft. Dies erlaubt die Zusammenwirkung der Ferseneinheit mit Tourenschuhen des herkömmlichen Typs, welche in ihrem Fersenabschnitt eine Auslösekontur aufweisen, die ein Auslösen der Kopplungsvorsprünge durch eine voneinander weg gerichtete Bewegung der Kopplungsvorsprünge erlaubt. Die schräg zur Gleitbrettebene und zur Gleitbrettnormalen verlaufende Bewegungsvorrichtung gemäß dieses Ausführungsbeispiels ermöglicht dann bei der Bewegung des Tourenschuhs entlang des Auslösewegs einerseits die erfindungsgemäße Nachführbewegung der Kopplungsvorsprünge von der Gleitbrettebene weg zur Erhöhung des Auslösewegs sowie andererseits gleichzeitig die voneinander weg gerichtete Bewegung der Kopplungsvorsprünge zur Sicherstellung der letztlichen vollständigen Auslösung des Tourenschuhs.
- In einer Ferseneinheit der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge für eine Bewegung der Kopplungsvorsprünge von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gegen die Wirkung einer Auslösekraft eingerichtet ist, wobei ein Abstand der Kopplungsstifte von der Gleitbrettebene in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten Stellung, und wobei ein Zwischenabstand der Kopplungsstifte voneinander in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten Stellung. Dabei entspricht die erste Stellung der Kopplungsvorsprünge einer unbelasteten Stellung, in welcher die Kopplungsvorsprünge nicht mit dem Schuh in Eingriff stehen oder vom Schuh keine nennenswerten Kräfte in Richtung My-Auslösung erfahren (Tourenschuh in Normalposition oder unbelasteter Abfahrtsposition). Die zweite Stellung entspricht einer Stellung der Kopplungsvorsprünge, in welcher sich diese bereits einen Teil des Wegs in Richtung zur Auslösestellung hin bewegt haben, oder die Auslösestellung zur Freigabe des Tourenschuhs gerade erreicht haben. Durch die erste Stellung der Kopplungsvorsprünge wird eine Normalposition des Tourenschuhs definiert, in welcher der Tourenschuh im unbelasteten Fall oder im Falle einer geringeren Belastung an der Ferseneinheit gehalten wird. Die zweite Stellung definiert eine Vorauslöseposition oder eine Auslöseposition des Schuhs, in welcher sich der Tourenschuh über zumindest einen Teil des Auslösewegs relativ zur Ferseneinheit bewegt hat, wobei die beschriebene Ausführungsform sicherstellt, dass eine Bewegung zwischen erster Stellung und zweiter Stellung unter Überwindung einer Auslösekraft erfolgt. Durch die Vergrößerung des Abstands der Kopplungsvorsprünge in der zweiten Stellung wird eine Auslösung des Tourenschuhs vorbereitet, während durch die Vergrößerung des Abstands der Kopplungsvorsprünge von der Gleitbrettebene in der zweiten Stellung die erfindungsgemäße Mitführung der Kopplungsvorsprünge mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs zur Vergrößerung des Auslösewegs erreicht wird.
- In einer technisch einfachen Realisierung der beweglichen Kopplungsvorsprünge können diese an vorderen Enden von Kopplungsstiften vorgesehen sein, wobei die Kopplungsstifte jeweils Halteabschnitte aufweisen, an welchen sie schwenkbar an dem Bindungskörper gelagert sind. Die schwenkbare Lagerung kann so ausgebildet sein, dass die erfindungsgemäße Bewegung der Kopplungsvorsprünge von der Gleitbrettebene weg zusammen mit anderen Bewegungsrichtungen erlaubt wird (z.B. Kugelgelenk). Alternativ kann eine bestimmte Bewegungsrichtung der Kopplungsvorsprünge durch entsprechende Orientierung einer Lagerachse der Kopplungsstifte vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich wird daran gedacht, die Kopplungsstifte durch mindestens eine seitliche Führung auf eine gewünschte Bewegungsbahn bzw. in eine gewünschte Bewegungsrichtung zu zwingen. Eine im Abstand von der Schwenkachse der Kopplungsstifte angeordnete Führung kann die vom Schuh her auf die Kopplungsstifte wirkenden, relativ hohen Kräfte stabil in die Ferseneinheit einleiten.
- Sind die Kopplungsvorsprünge an schwenkbaren Kopplungsstiften vorgesehen, so wird in einer weiteren Ausführungsform insbesondere daran gedacht, dass an den Kopplungsstiften Mitnehmerabschnitte vorgesehen sind, welche mit einem Übertragungsteil in Eingriff gebracht oder in Eingriff bringbar sind, wobei das Übertragungsteil an dem Bindungskörper beweglich gehalten ist, so dass es in zumindest einer Richtung nur unter Überwindung einer vorbestimmten Kraft, insbesondere der Kraft eines Auslösefedermittels, bewegbar ist. Diese Ausführungsform stellt eine technisch einfache Möglichkeit bereit, die Kopplungsstifte durch eine vorbestimmte Kraft vorzuspannen, insbesondere in eine erste Stellung vorzuspannen, in der sie den Tourenschuh in einer Normalposition für eine Abfahrt halten, so dass der Tourenschuh durch die auf das Übertragungsteil wirkende Kraft, insbesondere die Kraft eines Auslösefedermittels, von einer Vorauslöseposition zu einer Normalposition zurückgedrängt wird. Im Ergebnis erfährt der Tourenschuh während seiner Bewegung von seiner Normalposition entlang dem Auslöseweg zur Auslöseposition hin die rückstellende Kraft (Auslösekraft) der Ferseneinheit.
- Durch Änderung der vorbestimmten Auslösekraft, insbesondere der Kraft des Auslösefedermittels kann unmittelbar auf das Auslöseverhalten (Auslösekraft, Auslöseenergie) Einfluss genommen werden.
- Prinzipiell könnte jeder der beiden Kopplungsstifte mit einem separatem Übertragungsteil in Eingriff gebracht sein, welches mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt ist. Zur Vereinfachung der Struktur wird jedoch bevorzugt, dass die Mitnehmerabschnitte der Kopplungsstifte mit einem gemeinsamen Übertragungsteil in Eingriff gebracht oder in Eingriff bringbar sind, so dass die Kraftbeaufschlagung beider Kopplungsstifte mit nur einem Übertragungsteil und insbesondere unter Verwendung eines gemeinsamen Auslösefedermittels realisiert werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die oben erwähnten Mitnehmerabschnitte sowie das oben erwähnte Übertragungsteil (bzw. Übertragungsteile) bei der Bewegung der Kopplungsvorsprünge an jeweiligen Führungsabschnitten aneinander abgleiten. Durch dieses Merkmal ist es möglich, die kreisförmige Bewegung der Mitnehmerabschnitte der schwenkbar gelagerten Kopplungsstifte durch Abgleiten am Übertragungsteil umzuwandeln in eine Bewegung des Übertragungsteils mit anderer Richtung bzw. mit anderen Bewegungstyp.
- Die Führungsabschnitte, an welchen die Mitnehmerabschnitte und das Übertragungsteil aneinander abgleiten, können erste Führungsabschnitte und zweite Führungsabschnitte umfassen. Dabei können die ersten Führungsabschnitte die Mitnehmerabschnitte auf eine Bewegungsbahn zwingen, welche schräg von der Gleitbrettebene weg sowie schräg zur Gleitbrettnormalen verläuft, so dass die oben beschriebenen Effekte einer Nachführbewegung der Kopplungsvorsprünge mit dem nach oben abhebenden Fersenabschnitt des Tourenschuhs sowie die die Auslösung des Tourenschuhs vorbereitende Bewegung der Kopplungsvorsprünge voneinander weg erzielt werden. Darüber hinaus können die zweiten Führungsabschnitte derart gestaltet sein, dass sie die Bewegung der Mitnehmerabschnitte in die Bewegung des Übertragungsteils gegen die Wirkung der vorbestimmten Kraft umsetzen. Somit können lediglich durch geeignete Konstruktion der Führungsabschnitte der Mitnehmerabschnitte und des Übertragungsteils wichtige mechanische Teile sowohl des Auslösemechanismus als auch des erfindungsgemäßen Nachführmechanismus bereitgestellt werden.
- Die zweiten Führungsabschnitte der oben beschriebenen Art können in technisch einfacher Variante mindestens eine schräg zur Achse der Kopplungsstifte verlaufende Führungsfläche aufweisen. Diese Führungsfläche kann an dem jeweiligen Mitnehmerabschnitt oder/und am Übertragungsteil ausgebildet sein und bewirkt, dass die im Wesentlichen kreisförmige Bewegung des Mitnehmerabschnitts in Bezug auf das Gleitbrett schräg nach oben und nach außen umgewandelt werden kann in eine Bewegung des Übertragungsteils in gewünschter Richtung, z.B. in eine Schwenk- oder Verschiebungsbewegung entlang der Gleitbrettlängsachse (X-Achse). Letztere Variante bietet insbesondere den Vorteil, dass ein Auslösefedermittel platzsparend parallel zur Gleitbrettlängsachse an der Ferseneinheit angeordnet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Übertragungsteil schwenkbar an dem Bindungskörper angebracht sein. Eine schwenkbare Lagerung bietet gegenüber einer verschiebbaren Führung den Vorteil, dass ein Verkanten oder ein Verklemmen des Übertragungsteils weitestgehend ausgeschlossen werden kann und gleichzeitig an einem Punkt des Übertragungsteils im Abstand vom Schwenkpunkt dennoch die Zusammenwirkung mit einem geradlinig wirkenden Federmittel (z.B. Druckfeder) möglich ist.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ferseneinheit ferner ein Basisteil zur Befestigung der Ferseneinheit an einem Tourengleitbrett umfassen, wobei der Bindungskörper relativ zum Basisteil in Gleitbrettlängsrichtung (X-Richtung) verschiebbar ist und durch die Wirkung eines Federmittels zum Tourenschuh hin vorgespannt ist. Die Verschiebbarkeit des Bindungskörpers erlaubt eine weitere Verbesserung der Toleranz der Ferseneinheit gegenüber vorübergehenden Belastungen, insbesondere bei sportlicher Fahrweise, welche noch nicht zu einem Auslösen der Ferseneinheit führen sollen. Insbesondere kann die längsverschiebbare Lagerung der Ferseneinheit eine Relativbewegung zwischen Ferseneinheit und Vordereinheit der Tourenbindung ausgleichen, die dann auftritt, wenn beim Durchfahren einer Bodensenke eine Durchbiegung des Gleitbretts auftritt. Der Bindungskörper kann somit durch die Wirkung des Federmittels auch bei sich während der Abfahrt ständig ändernder Gleitbrettdurchbiegung stets im sicheren Kontakt mit dem Fersenabschnitt des Tourenskis gehalten werden.
- Die Längsverschiebbarkeit des Bindungskörpers gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform kann ferner als Einstiegsmechanismus genutzt werden, um dem Nutzer beim Wechsel von der Gehstellung in die Abfahrtsstellung den Einstieg in die Abfahrtsstellung der Tourenbindung zu erlauben, indem der Bindungskörper zusammen mit den Kopplungsvorsprüngen für den Einstieg soweit nach hinten verschoben wird, bis der an der Vordereinheit der Tourenbindung schwenkbar gelagerte Tourenschuh zum Gleitbrett hin geschwenkt werden kann und die Aussparungen am Fersenabschnitt des Tourenschuhs den Kopplungsvorsprüngen gegenüberstehen. Sodann kann sich der Bindungskörper zum Tourenschuh hin vorwärts bewegen, so dass die Kopplungsvorsprünge in die Aussparung des Tourenschuhs eingreifen und der Tourenschuh in der Abfahrtsstellung am Gleitbrett fixiert ist.
- Die vorstehend genannte Verschiebung des Bindungskörpers in Gleitbrettlängsrichtung nach hinten kann durch eine Einstiegshilfe erleichtert werden, welche es dem Fahrer ermöglicht, aus der Gehstellung der Tourenbindung durch Absenken des Fersenabschnitts des Tourenschuhs in die Abfahrtsstellung zu gelangen. Zur Realisierung einer solchen Einstiegshilfe wird vorgeschlagen, dass an dem Bindungskörper ein Schuhsteuerabschnitt vorgesehen ist, welcher eine schräg zur Gleitbrettebene verlaufende, zum hinteren Ende des Gleitbretts hin ansteigende Steuerkontur aufweist, so dass ein Tourenschuh bei Annäherung an das Gleitbrett zum Ankoppeln des Tourenschuhs an der Ferseneinheit den Bindungskörper in Rückwärtsrichtung verdrängt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der oben genannten Ferseneinheit mit längs verschiebbarem Bindungskörper ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Schuhsteuerabschnitt an dem Übertragungsteil abstützt, wobei die vorbestimmte Kraft, welche zur Bewegung des Übertragungsteils relativ zum Bindungskörper in Rückwärtsrichtung erforderlich ist, größer ist als die Kraft des Federmittels, mit welchem der Bindungskörper in Gleitbrettlängsrichtung vorgespannt ist. Somit kann das Übertragungsteil zusätzlich zu den oben genannten Aufgaben (Zusammenwirkung mit den Mitnehmerabschnitten der Kopplungsstifte) auch die Aufgabe einer Kraftübertragung von dem Schuhsteuerabschnitt in den Bindungskörper übernehmen. Die Konstruktion der Ferseneinheit kann auf diese Weise weiter vereinfacht werden.
- Um eine Fortbewegung auf dem Tourengleitbrett an einem Anstieg zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Ferseneinheit mindestens eine Steighilfe aufweist, welche in einer Gehstellung der Ferseneinheit in eine aktive Position einstellbar ist, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt. Eine solche Steighilfe wird den Tourenschuh insbesondere in einer Höhe oberhalb der Kopplungsvorsprünge abstützen und kann beispielsweise schwenkbar an der Ferseneinheit angebracht sein. Vorzugsweise ist die Höhe der Steighilfe zur Anpassung an eine Geländeneigung verstellbar oder die Ferseneinheit umfasst eine Mehrzahl von Steighilfen, welche in der Gehstellung der Tourenbindung wahlweise von einer inaktiven Position außerhalb des Schwenkbereichs des Tourenschuhs in eine aktive Stellung zur Unterstützung des Tourenschuhs geschwenkt werden können. In der aktiven Stellung können insbesondere mehrere Steighilfen übereinander gestapelt sein, um eine gewünschte Abstützhöhe zu realisieren.
- Der oben angesprochene Schuhsteuerabschnitt zur Bereitstellung einer Einstiegshilfe für den Tourenschuh kann vorteilhaft mit der mindestens einen Steighilfe kombiniert werden, wenn die mindestens eine Steighilfe (zum Einsteigen in die Ferseneinheit) in eine Position einstellbar ist, in welcher der Schuhsteuerabschnitt oberhalb der Kopplungsvorsprünge angeordnet ist und die Steuerkontur des Schuhsteuerabschnitts schräg zur Gleitbrettebene und zum hinteren Ende des Gleitbretts hin ansteigend verläuft. Auf diese Weise kann beim Verstellen der mindestens einen Steighilfe von der aktiven Position in die inaktive Position gleichzeitig der Schuhsteuerabschnitt in die für die Funktion der Einstiegshilfe erforderliche Position gestellt werden, so dass die Bedienung der Ferseneinheit beim Wechsel von der Gehstellung in die Abfahrtsstellung erleichtert wird und die Struktur der Ferseneinheit vereinfacht wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ferseneinheit ein Basisteil zur Befestigung der Ferseneinheit an einem Tourengleitbrett umfassen, wobei der Bindungskörper relativ zum Basisteil um eine zur Gleitbrettebene im Wesentlichen orthogonale Achse schwenkbar ist. Die Verschwenkbarkeit des Bindungskörpers um die im Wesentlichen orthogonale Achse kann einerseits zur Verstellung der Ferseneinheit zwischen der Abfahrtsstellung und einer Gehstellung für flaches Gelände verwendet werden, in welcher die Kopplungsvorsprünge von dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs seitlich weg geschwenkt sind, so dass der Fersenabschnitt des Tourenschuhs frei vom Gleitbrett abheben kann und der Tourenschuh um die Schwenklagerung der Vordereinheit beweglich ist. Andererseits kann die Schwenkbewegung des Bindungskörpers um die im Wesentlichen orthogonale Achse durch eine Mz-Auslösefeder in die normale Abfahrtsstellung vorgespannt sein, so dass ein Mz-Auslösemechanismus bereitgestellt wird, um den Tourenschuh im Falle eines hohen Drehmoments um eine vertikale Drehachse (bei einem Sturz) freizugeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Rückansicht eines Fersenabschnitts eines Tourenschuhs,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung einer Ferseneinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 3
- eine Vorderansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels,
- Figur 4
- eine Schnittansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels entsprechend einer Schnittlinie IV-IV in
Figur 3 , - Figur 5
- eine Vorderansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels mit demontierten Steighilfen,
- Figur 6
- eine Schnittdarstellung der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels entsprechend einer Schnittlinie VI-VI in
Figur 5 , und - Figur 7
- eine Seitenansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Gehstellung mit einer ersten Steighilfe in aktiver Stellung.
- Ein Fersenteil 10 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfasst ein an einem Gleitbrett 11 zu befestigendes Basisteil 12, einen an dem Basisteil 12 gehaltenen Bindungskörper 14 sowie an dem Bindungskörper 14 gehaltene Kopplungsvorsprünge 16 für den Eingriff mit einem Fersenabschnitt 110 (
Figur 1 ) eines Tourenschuhs 100. - Befestigungmittel, insbesondere Befestigungslöcher 13, zur Befestigung des Basisteils 12 am Gleitbrett 11 definieren eine Gleitbrettebene E eines mit der Ferseneinheit verbundenen Gleitbretts 11 (horizontale Ebene in dieser Offenbarung) sowie eine Gleitbrettlängsachse M entlang einer Mittelachse des Gleitbretts. Die Gleitbrettlängsachse M verläuft in einer X-Richtung eines Koordinatensystems der Ferseneinheit. Eine Gleitbrettnormale, welche senkrecht auf der Gleitbrettebene E steht, verläuft in einer Z-Richtung des Koordinatensystems und eine Y-Richtung des Koordinatensystems verläuft orthogonal zur X-Richtung sowie orthogonal zur Z-Richtung.
- Der Bindungskörper 14 kann an einer Lageranordnung 18 um eine in Z-Richtung verlaufende Achse schwenkbar bezüglich des Basisteils 12 gehalten sein. Dazu kann die Lageranordnung 18 einen Lagerzapfen 20 umfassen, welcher in eine zugeordnete Aussparung 22 des Bindungskörpers 14 eingesetzt ist. Die Lagerung des Bindungskörpers 14 am Lagerzapfen 20 ist vorzugsweise in eine Abfahrtstellung vorgespannt, in welcher die Kopplungsvorsprünge 16 in X-Richtung nach vorn zeigen.
- Zum Vorspannen des Bindungskörpers 14 in die Abfahrtstellung kann ein an sich bekannter Mz-Auslösemechanismus vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der
EP 0 199 098 A2 beschrieben ist. Die in derEP 0 199 098 A2 beschriebenen Details zur drehbaren Lagerung eines Bindungskörpers mit Kopplungsstiften an einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Zapfen sowie zur zwischen diesen Elementen wirkenden Federanordnung sollen durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Offenbarung einbezogen sein. So kann an der Außenfläche des Lagerzapfens 20 eine Nockenfläche 24 vorgesehen sein, an welcher bei einer Relativdrehung zwischen Bindungskörper 14 und Lagerzapfen 20 ein Nockenfolger 26 abgleitet, der an dem Bindungskörper 14 bewegbar geführt und durch die Kraft einer Mz-Auslösefeder 28 in den Kontakt mit der Nockenfläche 24 vorgespannt ist. Die Mz-Auslösefeder 28 kann sich dabei einerseits an einem Vorspannungseinstellelement 30 abstützen, welches in einer einstellbaren, jedoch während des Normalbetriebs festen Position am Bindungskörper 14 angebracht ist, und kann sich andererseits an dem Nockenfolger 26 abstützen. Das Vorspannungseinstellelement 30 kann eine Schraube sein, so dass durch Verdrehen der Schraube der Abstand zwischen den beiden Abstützpunkten der Mz-Auslösefeder 28 und damit die Vorspannung der Mz-Auslösefeder 28 verstellbar ist. - Die Kontur der Nockenfläche 24 ist so gewählt, dass der Bindungskörper 14 in die Abfahrtstellung vorgespannt ist, in welcher die Kopplungsvorsprünge 16 im Wesentlichen in X-Richtung nach vorn weisen. Ferner ist die Nockenfläche 24 so geformt, dass bei einer Drehbewegung des Bindungskörpers 14 der Nockenfolger 26 in Richtung einer Komprimierung der Mz-Auslösefeder 28 gedrängt wird, so dass der Schwenkbewegung des Bindungskörpers 14 aus der Abfahrtstellung heraus eine Kraft entgegengesetzt wird. Übersteigt diese Kraft eine vorbestimmte Mz-Auslösekraft, etwa weil im Falle eines Sturzes und eines Verdrehens des Gleitbretts ein Fersenabschnitt des Tourenschuhs 100 in lateraler Richtung (Y-Richtung) gedrückt wird, so wird die Kraft der Mz-Auslösefeder 28 überwunden und der Bindungskörper 14 dreht sich zusammen mit den Kopplungsvorsprünge 16 zur Seite weg, so dass der Eingriff vom Tourenschuh gelöst wird. Diese Bewegung ist die Mz-Auslösebewegung des Bindungskörpers 14 bzw. der Kopplungsvorsprünge 16.
- Die Lageranordnung 18, mit welcher der Bindungskörper 14 am Basisteil 12 gelagert ist, umfasst zusätzlich ein Federungslager, welches eine Federungsbewegung des Bindungskörpers 14 und damit der Kopplungsvorsprünge 16 erlaubt. In der illustrierten Variante ist dazu der Lagerzapfen 20 linear verschiebbar in X-Richtung am Basisteil 12 geführt und durch die Wirkung eines Federelements 32 in Vorwärtsrichtung (zum Tourenschuh 100 hin) vorgespannt.
- Die Linearführung kann einen am Basisteil 12 ausgebildeten ersten Schienenabschnitt 34 sowie einen an einem Schlitten 36 ausgebildeten, mit dem ersten Schienenabschnitt 34 in Verschiebungseingriff tretenden zweiten Schienenabschnitt 38 umfassen. Der Lagerzapfen 20 kann dann mit dem Schlitten 36 verbunden und entlang der X-Richtung am Basisteil 12 verschiebbar sein. Durch das Federelement 32 ist der Schlitten 36 in X-Richtung nach vorn vorgespannt. Seine Bewegungsrichtung in X-Richtung nach vorn wird durch einen ersten Anschlag 40 begrenzt, welcher betriebsmäßig (d.h. während eines Normalbetriebs, z.B. während der Abfahrt) ortsfest in Bezug auf das Basisteil 12 gehalten ist. An dem ersten Anschlag 40 stößt der Schlitten 36 mit einem zweiten Anschlag 42 an, wenn auf den Bindungskörper 14 keine Kraft in X-Richtung einwirkt (z.B. bei entkoppeltem Tourenschuh).
- Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 32 in einer zum Gleitbrett hin geöffneten Aussparung 44 des Schlittens 36 untergebracht und stützt sich mit seinem vorderen Ende an einer vorderen Begrenzungswand 46 der Aussparung 44 ab, während das hintere Ende des Federelements 32 an einem Federlager 48 anliegt, welches betriebsmäßig ortsfest zum Basisteil 12 gehalten ist. Vorzugsweise bildet das Federlager 48 auch den ersten Anschlag 40 aus, so dass das Federlager 48 Doppelfunktion zur Abstützung des Federelements 32 sowie zur Begrenzung der Bewegung des Schlittens 36 hat.
- Im Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Federlager 48 in seiner Position relativ zum Basisteil 12 einstellbar sein, um die unbelastete Position des Schlittens 36 entlang der X-Richtung einstellen zu können. Dazu kann das Federlager 48 als Gewindemutter vorgesehen sein, die von einer in X-Richtung verlaufenden Gewindeschraube 50 im Gewindeeingriff durchsetzt wird. Die Schraube 50 kann an ihrem von dem Federlager 48 entfernten Ende an einem Lagerabschnitt 52 des Basisteils 12 so gelagert sein, dass sich die Schraube 50 um ihre Längsachse drehen kann, sich jedoch nicht in X-Richtung verschieben kann. Zur Verstellung der Schraube 50 kann diese einen Schraubenkopf 54 mit einem Werkzeugeingriffsabschnitt aufweisen. Das Federelement 32 ist vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet, derart, dass die das Federlager 48 durchsetzende Schraube 50 störungsfrei in das Innere der Schraubenfeder eindringen kann.
- Nachfolgend wird ein My-Auslösemechanismus der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben. Der My-Auslösemechanismus umfasst die Kopplungsvorsprünge 16, welche am Bindungskörper 14 beweglich gehalten sind. Vorzugsweise sind die Kopplungsvorsprünge 16 dabei an vorderen Enden zweier Kopplungsstifte 56 ausgebildet, welche an von den Kopplungsvorsprüngen 16 abgewandten Halteabschnitten 58 schwenkbar an Stiftlagerabschnitten 60 des Bindungskörpers gelagert sind. Die Stiftlagerabschnitte 60 lagern die Kopplungsstifte 56 derart, dass die Kopplungsvorsprünge 16 zumindest in einer Bewegungsrichtung beweglich sind, welche von der Gleitbrettebene weg verläuft.
- Zwischen den Kopplungsvorsprüngen 16 und den Halteabschnitten 58 sind an den Kopplungsstiften 56 Mitnehmerabschnitte 62 ausgebildet oder befestigt. Die Mitnehmerabschnitte 62 der beiden Kopplungsstifte 56 stehen vorzugsweise mit einem gemeinsamen Übertragungsteil 64 in Kontakt, welches an dem Bindungskörper 14 beweglich gehalten ist, so dass eine Bewegung der Stifte 56 über die Mitnehmerabschnitte 62 in eine Bewegung des Übertragungsteils 64 überführt wird. Das Übertragungsteil 64 kann mit einer in Y-Richtung verlaufenden Schwenkachse 66 schwenkbar am Bindungskörper 14 angelenkt sein. Vorzugsweise weist das Übertragungsteil 64 ferner ein Federlager 68 auf, insbesondere ein von der Schwenkachse 66 beabstandetes Federlager 68 zur Abstützung einer My-Auslösefeder 70. Der Kontakt zwischen den Mitnehmerabschnitten 62 und dem Übertragungsteil 64 kann in einem zwischen dem Federlager 68 und der Schwenkachse 66 liegenden Abschnitt des Übertragungsteils 64 erfolgen, um die Kraftübertragung zwischen Übertragungsteil 64 und My-Auslösefeder 70 durch die Hebelwirkung des Übertragungsteils 64 zu verbessern.
- In
Figuren 3 und5 ist zu erkennen, dass die Mitnehmerabschnitte 62 an ersten Führungsflächen 72 des Übertragungsteils 64 abgleiten, welche im Wesentlichen parallel zu den Achsen der Kopplungsstifte 56 beiderseits der Mitnehmerabschnitte 62 verlaufen und die Mitnehmerabschnitte 62 auf Bewegungsbahnen entlang der Bewegungsrichtungen r1 und r2 zwingen. Die Bewegungsrichtungen r1 und r2 der Mitnehmerabschnitte 62 verlaufen schräg von der Gleitbrettebene E weg sowie schräg zur Z-Richtung (Gleitbrettnormale). Wie inFigur 5 zu erkennen ist, verlaufen die Bewegungsrichtungen r1 und r2 V-förmig und symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene V, welche orthogonal zur Gleitbrettebene E in X-Richtung verläuft und das Gleitbrett in Längsrichtung halbiert. Mit der Längsmittelebene V können die Bewegungsrichtungen r1 und r2 jeweils einen Winkel zwischen ungefähr 10 Grad und ungefähr 45 Grad, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen ungefähr 15 Grad und ungefähr 30 Grad, einschließen. - Am Übertragungsteil 64 können ferner ein Normalstellungsanschlag 74 oder/und ein Auslösestellungsanschlag 76 für die Mitnehmerabschnitte 62 ausgebildet sein, um den Schwenkbereich der Kopplungsstifte 56 in mindestens einer der beiden Stellungen, Normalstellung und Auslösestellung, zu begrenzen. In konstruktiv einfacher Weise können, wie im Ausführungsbeispiel zu erkennen, die ersten Führungsflächen 72, der Normalstellungsanschlag 74 sowie der Auslösestellungsanschlag 76 zusammen als innere Begrenzungswandungen einer gemeinsamen Aussparung vorgesehen sein. Die Kopplung zwischen den Mitnehmerabschnitten 62 und dem Übertragungsteil 64 kann dann jeweils als Langlochkopplung beschrieben werden, in welcher das Übertragungsteil 64 zwei im Wesentlichen V-förmig angeordnete Langlöcher aufweist, in denen die Mitnehmerabschnitte 62 entlang der Bewegungsrichtungen r1 und r2 geführt werden und hinsichtlich ihrer Bewegungsendpositionen begrenzt werden.
- Das Übertragungsteil 64 weist vorzugsweise für jeden der Mitnehmerabschnitte 62 der Kopplungsstifte 56 jeweils zweite Führungsflächen 78 auf, an welchen Rückseiten 80 der Mitnehmerabschnitte 62 anliegen. Die zweiten Führungsflächen 78 sind so gestaltet, dass dann, wenn bei einer Schwenkbewegung der Kopplungsstifte 56 entlang der Bewegungsrichtungen r1 und r2 die Mitnehmerabschnitte 62 an den zweiten Führungsflächen 78 abgleiten, das Übertragungsteil 64 um den Schwenkpunkt 66 verschwenkt wird. Dies kann durch eine schräg zur Achse der Kopplungsstifte 56 verlaufende Führungsfläche 78 bzw. eine muldenförmig gestaltete Führungsfläche 78 realisiert werden.
- Die zweiten Führungsflächen 78 können konstruktiv einfach mit den ersten Führungsflächen 72 verbunden werden, indem die zweiten Führungsflächen 78 als Boden einer Aussparung ausgebildet werden, deren Seitenwandungen durch die ersten Führungsflächen 72 gebildet sind (sowie gegebenenfalls durch die Anschläge 74, 76). An dem Boden 78 der Aussparung ist dann ein Langloch vorgesehen, dessen Abmessungen geringer sind als die Abmessungen der Aussparung und durch welches ein schmalerer Abschnitt der Kopplungsstifte 56, nicht jedoch die Mitnehmerabschnitte 62, hindurchführbar sind.
- Wie bereits erwähnt, kann ein vorderes Ende einer My-Auslösefeder 70 an einem Federlager 68 des Übertragungsteils 64 abgestützt sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein am vorderen Ende der My-Auslösefeder 70 angebrachter Lagerzapfen 82 über eine Kugelkopfkupplung 84 an dem Federlager 68 des Übertragungsteils 64 gelagert. Die Kugelkopfkupplung 84 sorgt für die Umsetzung der Schwenkbewegung des Federlagers 68 des Übertragungsteils 64 in eine im Wesentlichen lineare Kompressionsbewegung der My-Auslösefeder 70, so dass die My-Auslösefeder 70 nur entlang ihrer geradlinigen Kompressions- bzw. Dekompressionsrichtung betätigt wird.
- Die My-Auslösefeder 70 ist im Wesentlichen in X-Richtung orientiert. Am hinteren Ende kann die My-Auslösefeder 70 unmittelbar an einem Bindungskörper-festen Abschnitt gekoppelt sein, oder wie im Ausführungsbeispiel illustriert, zur Bereitstellung der Möglichkeit einer Verstellung der Vorspannungskraft der My-Auslösefeder 70 und somit einer Verstellung der My-Auslösekraft, mit einem My-Auslösekraft-Einstellmechanismus 86 versehen sein. Der My-Auslösekraft-Einstellmechanismus 86 kann einen zweiten Lagerzapfen 88 umfassen, welcher an einem hinteren Ende der My-Auslösefeder 70 angebracht ist und dessen Abstand von einem Bindungskörper-festen Lagerabschnitt 90 durch Verstellen einer Gewindeschraube 92 einstellbar ist. Die Gewindeschraube 92 kann an dem Lagerabschnitt 90 drehbar, jedoch in axialer Richtung der My-Auslösefeder 70 unbeweglich gelagert sein und mit einem Innengewinde des zweiten Lagerzapfens 88 in Eingriff sein, so dass durch eine Drehung der Gewindeschraube 92, insbesondere durch Betätigung über einen Werkzeugeingriffsabschnitt 94 am Ende der Gewindeschraube 92, der zweite Lagerzapfen 88 in axialer Richtung der My-Auslösefeder 70 verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Vorspannung der Auslösefeder 70 zur Beeinflussung des My-Auslöseverhaltens der Ferseneinheit 10 verstellt werden.
- Die Ferseneinheit 10 kann ferner eine erste Steighilfe 96 und eine zweite Steighilfe 98 umfassen, welche schwenkbar an der Ferseneinheit 10 angebracht sind, um wahlweise einzeln oder gemeinsam in einen Bereich zwischen dem Gleitbrett und dem Tourenschuh eingeschwenkt zu werden (aktive Stellung), so dass der Tourenschuh 100 in einer entsprechenden Höhe über dem Gleitbrett abgestützt werden kann. In an sich bekannter Weise wird auf diese Weise ein Gehen an einer Steigung erleichtert. Vorzugsweise sind beide Steighilfen 96, 98 an einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert, welche in Y-Richtung verläuft. Eine besondere Bauraum- und Bauteilersparnis kann ferner erzielt werden, wenn auf der gemeinsamen Schwenkachse 66 der Steighilfen 96, 98 auch das Übertragungsteil 64 schwenkbar am Bindungskörper 14 gelagert ist.
- An der ersten Steighilfe 96 ist ein Schuhsteuerabschnitt 106 angeordnet, welcher eine schräg zur Gleitbrettebene E verlaufende, zum hinteren Ende des Gleitbretts hin ansteigende Steuerkontur 108 aufweist. Ein unteres Ende 108u der Steuerkontur 108 endet in Bezug auf die X-Richtung ungefähr auf Höhe der vorderen Enden der Kopplungsvorsprünge 16 oder steht in Vorwärtsrichtung sogar über die vorderen Enden der Kopplungsvorsprünge 16 vor. Ein oberes Ende 108o der Steuerkontur 108 liegt in X-Richtung hinter den vorderen Enden der Kopplungsvorsprünge 16. Die Steuerkontur 108 schließt mit der Gleitbrettebene E vorzugsweise einen Winkel zwischen ungefähr 45 und ungefähr 75 Grad ein, um ein sicheres Abgleiten des Fersenabschnitts des Tourenschuhs sicherzustellen und gleichzeitig einen ausreichenden Verschiebungsweg des Bindungskörpers 14 in X-Richtung zu garantieren.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise der Ferseneinheit 10 des Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. In der in den Figuren gezeigten, unbelasteten Normalstellung liegt der erste Anschlag 40 des Federlagers 48 am zweiten Anschlag 42 des Schlittens 36 an, die Kopplungsstifte 56 befinden sich in ihrer Normalstellung, in der die Kopplungsvorsprünge 16 ihre unterste und aneinander angenäherte Position einnehmen, insbesondere die Mitnehmerabschnitte 62 an den Normalstellungsanschlägen 74 anliegen. Der Tourenschuh 100 ist von der Ferseneinheit 10 entkoppelt.
- Wird der Tourenschuh an einer Vordereinheit der Tourenbindung schwenkbar in Eingriff genommen, so dass er sich in seinem vorderen Abschnitt um eine in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse schwenken kann, während die Kopplungsvorsprünge 16 vom Tourenschuh 100 entkoppelt sind, so befindet sich die Tourenbindung in einer Gehstellung. Für ein Gehen im flachen oder leicht ansteigenden Gelände wird die erste Steighilfe 96 heruntergeklappt, bis sie sich auf der Oberseite des Gleitbretts 11 oder auf der Oberseite des Basisteils 12 abstützt, wie in
Figur 7 illustriert ist. Eine erste Schuhauflage 102 der ersten Steighilfe 96 ist dann in einer ersten Steighilfenhöhe oberhalb der Gleitbrettebene E (etwa auf Höhe der Kopplungsvorsprünge 16 oder darüber) angeordnet, um den Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 in dieser Höhe abzustützen. Bei einem Anstieg mit größerer Steigung kann auch die zweite Steighilfe 98 nach unten geklappt werden, bis sich diese auf der ersten Steighilfe 96 abstützt und eine zweite Schuhauflage 104 der zweiten Steighilfe 98 den Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 in einer zweiten, größeren Steighilfenhöhe über der Gleitbrettebene E abstützt. - Am Ende des Anstiegs und in Vorbereitung einer Talabfahrt ist die Tourenbindung von der Gehstellung in die Abfahrtsstellung zu verstellen. Dazu werden die gegebenenfalls nach unten geklappten ersten bzw. zweiten Steighilfen 96, 98 nach oben geklappt, so dass sich der Schuhsteuerabschnitt 106 im Schwenkbereich des Fersenabschnitts 110 des Tourenschuhs 100 befindet. Wird der Fersenabschnitt 110 abgesenkt und trifft auf die Steuerkontur 108, so gleitet der Fersenabschnitt 110 an der Steuerkontur 108 ab und verdrängt dabei den Schuhsteuerabschnitt 106 nach hinten. Da der Schuhsteuerabschnitt 106 mit seiner Rückseite 109 am Übertragungsteil 64 anliegt, wird die Bewegung des Schuhsteuerabschnitts 106 in X-Richtung nach hinten auf das Übertragungsteil 64 übertragen. Die My-Auslösefeder 70 weist eine höhere Federkonstante bzw. eine höhere Vorspannung auf als das Federelement 32 des Federungslagers, an welchem der Bindungskörper 14 relativ zum Basisteil 12 in X-Richtung verschiebbar gehalten ist. Die durch den Tourenschuh 100 bewirkte Rückwärtsverlagerung des Schuhsteuerabschnitts 106 führt somit nicht zu einer Schwenkbewegung des Übertragungsteils 64 sondern verschiebt den Bindungskörper 14 unter Kompression des Federelements 32 in Rückwärtsrichtung.
- Wenn der Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 das untere Ende 108u der Steuerkontur 108 erreicht, so ist der Bindungskörper 14 soweit in Rückwärtsrichtung verschoben, dass die vorderen Enden der Kopplungsvorsprünge 16 in X-Richtung auf gleicher Höhe mit dem Fersenabschnitt 110 oder hinter dem Fersenabschnitt 110 angeordnet sind. Der Fersenabschnitt 110 kann somit weiter an dem unteren Ende 108u der Steuerkontur 108 abwärts gleiten bis die Rastabschnitte 130 am Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 in ausreichendem Maße mit den Kopplungsvorsprüngen 16 fluchten. Passiert schließlich eine obere Kante 136 des Fersenabschnitts 110, an welcher der Fersenabschnitt 110 gegenüber dem Tourenschuh 100 einen stufenartigen Vorsprung bildet, das untere Ende 108u der Steuerkontur 108, so gleitet der Fersenabschnitt 110 schließlich von dem Schuhsteuerabschnitt 106 ab, woraufhin der Bindungskörper 14 durch die Kraft des Federelements 32 nach vorn geschoben wird und die Kopplungsvorsprünge 16 in die Aussparungen 122 des Tourenschuhs 100 eintreten, um den Tourenschuh 100 in Eingriff zu nehmen.
- Auf diese Weise kann der Fahrer in die Abfahrtsstellung der Tourenbindung gelangen, indem der an der Vordereinheit der Tourenbindung schwenkbar gehaltene Tourenschuh 100 durch eine einfache Bewegung zum Gleitbrett hin gedrückt wird, bis die Kopplungsvorsprünge 16 in die Aussparungen 122 des Tourenschuhs 100 einrasten. Die hierfür ausreichende Kraft ist abhängig von der Federkraft des Federelements 32 und ist damit insbesondere unabhängig von der Federkraft der My-Auslösefeder 70. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass auch bei Verwendung einer My-Auslösefeder 70 mit sehr hoher Spannkraft zur Ermöglichung einer besonders sportlichen Fahrweise ein relativ einfacher Einstieg in die Tourenbindung möglich ist, da die für den Einstieg notwendige Druckkraft unabhängig von der My-Auslösefeder 70 durch das Federelement 32 definiert werden kann.
- Während der Abfahrt übernimmt die längsverschiebbare Lagerung des Bindungskörpers 14 unter Wirkung des Federelements 32 die Aufgabe eines dynamischen Ausgleichs einer Skidurchbiegung beim Durchfahren von Bodenunebenheiten, so dass während der Abfahrt der Bindungskörper 14 stets im sicheren Eingriff und im engen Kontakt mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs gehalten werden kann.
- Kommt es während der Abfahrt zu einer kurzzeitigen Stoß- oder Schlagbelastung, beispielsweise beim Überfahren eines Steins oder bei einem besonders anspruchsvollen Fahrmanöver, so ist es im Allgemeinen nicht erwünscht, dass die Ferseneinheit 10 auslöst. Liegt die auf den Fersenabschnitt 110 in Richtung eines Pfeils A wirkende, kurzzeitige Stoßkraft bei einer Kraft, die größer ist als die My-Auslösekraft des My-Auslösemechanismus der Ferseneinheit 10, welche unter anderem abhängig ist von der Kraft der My-Auslösefeder 70, so beginnt der Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 sich von dem Gleitbrett in Richtung des Pfeils A abzuheben. Da die Kopplungsvorsprünge 16 an den Rastabschnitten 130 der Aussparungen 122 des Fersenabschnitts 110 in Eingriff sind, werden bei dieser Bewegung auch die Kopplungsvorsprünge 16 durch eine in Richtung des Pfeils A wirkende Kraft von der Gleitbrettebene E weg nach oben angehoben. Die Aufwärtsbewegung der Kopplungsvorsprünge 16 erzwingt über die Führung der Mitnehmerabschnitte 62 am Übertragungsteil 64 eine V-förmige Aufwärtsbewegung beider Kopplungsvorsprünge 16, derart, dass sich der Abstand beider Kopplungsvorsprünge 16 von der Gleitbrettebene vergrößert und sich auch der Abstand zwischen den beiden Kopplungsvorsprüngen 16 vergrößert.
- Bei dieser Auslösebewegung der Kopplungsvorsprünge 16, und damit der Kopplungsstifte 56, gleiten ferner die Rückseiten 80 der Mitnehmerabschnitte 62 an den zweiten Führungsflächen 78 des Übertragungsteils 64 ab und verschwenken das Übertragungsteil 64 (in
Figur 6 im Uhrzeigersinn) gegen die Kraft der My-Auslösefeder 70. Dies bedeutet, dass während der gesamten Auslösebewegung der Stifte 56 eine Kraftwirkung nach Maßgabe der Auslösekraft auf die Kopplungsstifte 56 wirkt, welche der Aufwärtsbewegung des Fersenabschnitts 110 entgegenwirkt. Fällt somit in der oben beschriebenen Situation einer kurzzeitigen Schlag- oder Stoßbelastung die äußere Belastung auf den Tourenski 100 wieder ab, bevor der gesamte Auslöseweg überstrichen ist, d.h. bevor die Kopplungsvorsprünge 16 einen ausreichenden Abstand voneinander zur Überwindung der Auslösevorsprünge 128 des Fersenabschnitts 110 erreicht haben, so führt die Kraft der My-Auslösefeder 70 den Tourenschuh 100 wieder in die Normalstellung zurück. Eine Auslösung kann somit im Falle einer nur vorübergehenden, kurzzeitigen Stoßbelastung verhindert werden. - Hält die Kraftwirkung auf den Tourenski 100 in Richtung des Pfeils A mit einer die Auslösekraft überwindenden Intensität jedoch längere Zeit an (beispielsweise während eines Sturzes des Fahrers) so werden die Kopplungsstifte 56 soweit verschwenkt, dass die Kopplungsvorsprünge 16 schließlich die Auslösevorsprünge 128 am Fersenabschnitt 110 des Tourenschuhs 100 überwinden, so dass die Kopplungsvorsprünge 16 aus den Öffnungsabschnitten 124 des Tourenschuhs 100 zur Sohle 126 hin aus den Aussparungen 122 austreten können und der Tourenschuh 100 somit von der Ferseneinheit 10 entkoppelt ist. Somit wird eine zuverlässige Sturzauslösung der Ferseneinheit 10 sichergestellt.
Claims (14)
- Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung eines Gleitbretts, umfassend einen Bindungskörper (14), an welchem zwei Kopplungsvorsprünge (16) zur Ankopplung an einem Fersenabschnitt (110) eines Tourenschuhs (100) beweglich gehalten sind,
wobei die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge (16) dafür eingerichtet ist, dass sich die Kopplungsvorsprünge (16) von einer Gleitbrettebene (E) weg bewegen,
wobei die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge (16) für eine Bewegung der Kopplungsvorsprünge (16) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gegen die Wirkung einer Auslösekraft eingerichtet ist,
wobei ein Zwischenabstand der Kopplungsvorsprünge (16) voneinander in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten Stellung,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Kopplungsvorsprünge (16) von der Gleitbrettebene (E) in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten Stellung. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Halterung der Kopplungsvorsprünge (16) dafür eingerichtet ist, dass sich die Kopplungsvorsprünge (16) entlang einer Bewegungsrichtung (r1, r2) bewegen, welche schräg von der Gleitbrettebene weg sowie schräg zur Gleitbrettnormalen verläuft.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorsprünge (16) an vorderen Enden von Kopplungsstiften (56) vorgesehen sind, wobei die Kopplungsstifte (56) jeweils Halteabschnitte (58) aufweisen, an welchen sie schwenkbar an dem Bindungskörper (14) gelagert sind.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kopplungsstiften (56) Mitnehmerabschnitte (62) vorgesehen sind, welche mit einem Übertragungsteil (64) in Eingriff gebracht oder in Eingriff bringbar sind, wobei das Übertragungsteil (64) an dem Bindungskörper (14) beweglich gehalten ist, so dass es in zumindest einer Richtung nur unter Überwindung einer vorbestimmten Kraft, insbesondere der Kraft eines Auslösefedermittels (70), bewegbar ist.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerabschnitte (62) und das Übertragungsteil (64) bei der Bewegung der Kopplungsvorsprünge (16) an jeweiligen Führungsabschnitten (72, 78, 80) aneinander abgleiten.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte erste Führungsabschnitte (72) und zweite Führungsabschnitte (78) umfassen,
wobei die ersten Führungsabschnitte (72) die Mitnehmerabschnitte (62) auf eine Bewegungsbahn (r1 und r2) zwingen, welche schräg von der Gleitbrettebene (E) weg sowie schräg zur Gleitbrettnormalen (Z) verläuft, und
wobei die zweiten Führungsabschnitte (78) die Bewegung der Mitnehmerabschnitte (62) in die Bewegung des Übertragungsteils (64) gegen die Wirkung der vorbestimmten Kraft umsetzen. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsabschnitte (78) mindestens eine schräg zur Achse der Kopplungsstifte (56) verlaufende Führungsfläche aufweisen.
- Ferseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (64) schwenkbar an dem Bindungskörper (14) angebracht ist.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Basisteil (12) zur Befestigung der Ferseneinheit (10) an einem Tourengleitbrett, wobei der Bindungskörper (14) relativ zum Basisteil (12) in Gleitbrettlängsrichtung (X) verschiebbar ist und durch die Wirkung eines Federmittels (32) zum Tourenschuh (100) hin vorgespannt ist.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bindungskörper ein Schuhsteuerabschnitt (106) vorgesehen ist, welcher eine schräg zur Gleitbrettebene (E) verlaufende, zum hinteren Ende des Gleitbretts hin ansteigende Steuerkontur (108) aufweist, so dass ein Tourenschuh (100) bei Annäherung an das Gleitbrett zum Ankoppeln des Tourenschuhs (100) an der Ferseneinheit (10) den Bindungskörper (14) in Rückwärtsrichtung verdrängt.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 10 sowie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schuhsteuerabschnitt (106) an dem Übertragungsteil (64) abstützt oder der Schuhsteuerabschnitt an dem Übertragungsteil vorgesehen ist, wobei die vorbestimmte Kraft, welche zur Bewegung des Übertragungsteils (64) relativ zum Bindungskörper (14) in Rückwärtsrichtung erforderlich ist, größer ist als die Kraft des Federmittels, mit welchem der Bindungskörper (14) zum Tourenschuh (100) hin vorgespannt ist.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferseneinheit (10) mindestens eine Steighilfe (96, 98) aufweist, welche in einer Gehstellung der Ferseneinheit (10) in eine Position einstellbar ist, in welcher sie einen Fersenabschnitt (110) eines Tourenschuhs (100) in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene (E) abstützt.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 10 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhsteuerabschnitt (106) an der mindestens einen Steighilfe (96) angebracht ist und dass die mindestens eine Steighilfe (96) in eine Position einstellbar ist, in welcher der Schuhsteuerabschnitt (106) oberhalb der Kopplungsvorsprünge (16) angeordnet ist und die Steuerkontur (108) des Schuhsteuerabschnitts (106) schräg zur Gleitbrettebene (E) und zum hinteren Ende des Gleitbretts hin ansteigend verläuft.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Basisteil (12) zur Befestigung der Ferseneinheit (10) an einem Tourengleitbrett, wobei der Bindungskörper (14) relativ zum Basisteil (12) um eine zur Gleitbrettebene (E) im Wesentlichen orthogonale Achse schwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082612A DE102011082612A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2570160A1 EP2570160A1 (de) | 2013-03-20 |
EP2570160B1 true EP2570160B1 (de) | 2015-04-01 |
Family
ID=46545259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12176399.9A Active EP2570160B1 (de) | 2011-09-13 | 2012-07-13 | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8820772B2 (de) |
EP (1) | EP2570160B1 (de) |
DE (1) | DE102011082612A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208915A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung |
DE102014109601A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Skibindungsferseneinheit |
DE202013009786U1 (de) | 2013-11-29 | 2015-03-02 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen |
DE102013224574B4 (de) * | 2013-11-29 | 2022-03-31 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung |
FR3026311A1 (fr) | 2014-09-26 | 2016-04-01 | Salomon Sas | Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse |
WO2016077441A1 (en) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
US9149711B1 (en) | 2014-11-14 | 2015-10-06 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
US9220970B1 (en) | 2014-11-14 | 2015-12-29 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
EP3167943B1 (de) * | 2015-11-12 | 2021-03-10 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur |
US10426221B2 (en) * | 2016-01-08 | 2019-10-01 | Nike, Inc. | Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly |
DE102022110765A1 (de) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter mit gerader Führungsbahn der Halteelemente bei Vertikalauslösung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2545966A2 (de) * | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630538A (en) * | 1969-10-17 | 1971-12-28 | Trans World Ski Equip Inc | Safety ski binding |
US4055356A (en) * | 1976-05-17 | 1977-10-25 | Groot Hans De | Safety ski binding |
US4358131A (en) * | 1981-01-05 | 1982-11-09 | Schwartz Thomas A | Heel binding for cross-country skis |
AT381458B (de) | 1985-03-25 | 1986-10-27 | Barthel Fritz | Tourenskibindung |
AT396553B (de) * | 1991-06-21 | 1993-10-25 | Barthel Fritz | Backen für eine tourenskibindung |
AT402020B (de) | 1993-08-19 | 1997-01-27 | Barthel Fritz | Fersenbacken für eine skibindung |
FR2737667B1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-10-17 | Look Fixations Sa | Partie de fixation pour ski, talonniere ou butee |
US8746728B2 (en) * | 2008-02-29 | 2014-06-10 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
IT1397477B1 (it) * | 2010-01-19 | 2013-01-16 | Atk Race Srl | Talloniera con snodo per un attacco da sci alpinismo |
IT1397478B1 (it) * | 2010-01-19 | 2013-01-16 | Atk Race Srl | Talloniera per un attacco da sci alpinismo |
US20120007338A1 (en) * | 2010-04-12 | 2012-01-12 | Golden Crab S.L. | Automatic release control system for controlling the connection between two elements |
-
2011
- 2011-09-13 DE DE102011082612A patent/DE102011082612A1/de active Pending
-
2012
- 2012-07-12 US US13/547,204 patent/US8820772B2/en active Active
- 2012-07-13 EP EP12176399.9A patent/EP2570160B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2545966A2 (de) * | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011082612A1 (de) | 2013-03-14 |
US8820772B2 (en) | 2014-09-02 |
EP2570160A1 (de) | 2013-03-20 |
US20130062862A1 (en) | 2013-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2570160B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung | |
EP2545966B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung | |
EP2608853B1 (de) | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich | |
EP2662121B1 (de) | Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
EP2666525B1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
EP2574379A2 (de) | Frontautomat | |
DE102012201812B4 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung | |
EP2431080B1 (de) | Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung | |
EP2813268A1 (de) | Frontautomat | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP3702005A1 (de) | Fersenautomat | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
AT376900B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP2865427B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung | |
CH706664B1 (de) | Skibindung. | |
DE102013224574B4 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung | |
EP0110330B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP3103525B1 (de) | Fersenbindung | |
EP2821114A1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
AT367646B (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH705586A2 (de) | Frontautomat. | |
EP3453431B1 (de) | Fersenhalter | |
EP0947225B1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130517 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140129 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141020 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002679 Country of ref document: DE Effective date: 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 718737 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150401 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: OBERALP DEUTSCHLAND GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150803 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150801 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150702 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002679 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012002679 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012002679 Country of ref document: DE Owner name: SALEWA SPORT AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SALEWA SPORTGERAETE GMBH, 85609 ASCHHEIM, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012002679 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: OBERALP DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SALEWA SPORTGERAETE GMBH, DE Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SALEWA SPORT AG, CH Free format text: FORMER OWNER: OBERALP DEUTSCHLAND GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150713 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160713 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120713 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: SALEWA SPORT AG, CH Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20230720 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 13 |