EP0947225B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0947225B1
EP0947225B1 EP98105752A EP98105752A EP0947225B1 EP 0947225 B1 EP0947225 B1 EP 0947225B1 EP 98105752 A EP98105752 A EP 98105752A EP 98105752 A EP98105752 A EP 98105752A EP 0947225 B1 EP0947225 B1 EP 0947225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
cam
binding according
safety binding
ski safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98105752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947225A1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Henry Freisinger
Alois Himmetsberger
Friedrich Leichtfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP98105752A priority Critical patent/EP0947225B1/de
Priority to AT98105752T priority patent/ATE201606T1/de
Priority to DE59800787T priority patent/DE59800787D1/de
Publication of EP0947225A1 publication Critical patent/EP0947225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947225B1 publication Critical patent/EP0947225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the subject invention relates to a safety ski binding with a The toe and a heel holder, the toe against the force has at least one spring pivotable angle lever or the like, and wherein the heel holder is a base plate, a laterally swiveling one Basic body with a sole holder and a control curve for one against Spring force and diagonally released one in the binding has to be used ski boots.
  • a heel holder with a so-called diagonal control curve is, for example, out the AT 397 922 B known.
  • This heel holder has one along a ski fixed Rail-guided base plate, on which a base body around a vertical, as a bolt trained axis is pivotally mounted.
  • the basic body is used for Attachment of a binding housing, which at its front end on a Transverse axis a swivel head with a sole hold-down and a step spur wearing.
  • a roller is mounted on the step spur, which on the diagonal control curve, the is firmly connected to the base plate.
  • Inside the binding case a locking rocker is also mounted, which rests on a further control cam, which is arranged on the inside of the swivel head.
  • This latch arm is acted upon by compression springs, the pretensioning of which is achieved by means of an adjusting screw can be changed.
  • Heel holder first has the role on the spur against the force of Trigger springs to step out of a central locking recess of the control cam. This happens via the sole hold-down loaded by the ski boot, which the mentioned locking arm pivoted against spring force. Only when through the Depth of this locking recess is exceeded, a lateral, diagonal pivoting of the heel holder to release the ski boot. This type of control of the diagonal release of the heel holder is concerned is a very proven and very safe for skiers Construction.
  • a toe of the type mentioned has, for example, two each an axially pivotable angular lever, which is arranged to the side Bracket of the ski boot are provided, as well as a sole holder that the Ski boot slightly gripped from above in the toe area.
  • Sole holder and Angle levers work with the release spring that is adjustable in their preload together that a release at different loads, in horizontal Direction and also in the vertical direction is possible.
  • the function of the toe is designed to function as a offers the greatest possible safety for the user, the skier.
  • the task is solved in that the control curve the heel holder is pivotable relative to the base plate and by means of a Lock can be fixed in its position relative to the base plate, being for a horizontal Swiveling the base body with the sole holder closed the lock can be canceled by bale pressure.
  • a simple and reliable actuation of the lock occurs after one another feature of the invention via a bale pressure in Binding longitudinal direction slidable control part.
  • control curve is after the Release the lock relative to the base plate by one in the longitudinal direction of the binding extending axis pivotable. It is a simple and expedient possibility of horizontal pivoting of the base body together with the parts on it.
  • Control curve after releasing the lock together with the main body supporting swivel plate relative to the base plate by at least in essential vertical axis is pivotable.
  • This embodiment has the Advantage that no separate pivotable mounting of the control curve is required is.
  • Control section provides that the control section is a replacement for the at least one him acted upon spring, which is otherwise ski-like or comparable is supported.
  • One of the possible embodiments of the invention is furthermore provided that the spring acting on the control part or one of the The trigger springs of the toe piece are. This measure makes this unnecessary Provide separate springs, on the other hand, the power of the control part acting spring can not be adjusted independently.
  • Control part is acted upon by at least one separate spring.
  • a simple and convenient way of moving the control section over depressing the operating pedal provides that the control part and Interact with the actuation pedal via inclined surfaces.
  • control cam on the base plate by one in Binding longitudinal direction axis is pivotally arranged.
  • this can be done with lateral Stop surfaces are provided.
  • control curve can be used with appropriate guide surfaces for the purpose Pawl are provided so that the pawl the cam in their Starting position and automatically brings their locked position on the control curve occupies.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a toe and a Safety ski binding with heel holder in closed, unactuated 2
  • Fig. 3 a Top view of an embodiment of the between the toe and heel holder arranged binding parts
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention on the basis of a longitudinal section in the region of the front jaw
  • FIGS. 5 and 6 different design variants of designs according to the invention Diagonal control curves for the heel holder each in front view and the Arrangement of the control curves on the basis of top views of the one receiving them Binding component.
  • the heel holder 2 according to FIGS. 1 and 2 is open a rail 3, which is on an only indicated ski 1 by means of not shown Screws is fixed in its position in the longitudinal direction of the ski. This can be done in in a known manner, not shown, by means of a catch, which in corresponding recesses in the rail 3 engage, are carried out, so that the heel holder 2 can be adapted to different shoe sizes.
  • the heel holder 2 comprises a base plate 4 which is guided along the rail 3 and carries a vertical axis 5, only indicated here, on which a base body (not shown) is pivotally mounted.
  • On the main body is one in the Arranged drawing figures indicated binding housing 6, which a Has transverse axis 6a for a sole holder 7, which with a step spur 7a Is loaded with a ski boot.
  • To open the A lever 10 is provided for binding.
  • a roller 8 is mounted, which with a cam 9, which on the base plate 4 is arranged, cooperates. With the sole holder 7 open is a pivoting of the base body in the horizontal direction about the axis 5 possible.
  • the toe 13 is also only schematic and only in the drawing figures shown in part.
  • Part of the housing 14 is shown, in which a Release spring 15 is received, the pretensioning by means of a screw 16 in is adjustable in a known manner.
  • the Front jaws of the used ski boot also have angle levers on the side and have a sole holder encompassing the ski boot from above. there the actual design can be done so that against the force the release spring 15 a release of the ski boot used in the transverse direction, in Diagonal direction and / or in the vertical direction is possible.
  • Fig. 1 illustrates together with Fig. 5 one of the possible inventive Refinements of the control curve 9, their arrangement on the base plate 4 and their interaction with a still to be described control part 17 according to the invention will now be described.
  • the control curve 9 is on the base plate 4 by one in the longitudinal direction thereof extending axis 11 pivotally mounted.
  • the axis 11 is in FIGS. 1, 2 and 5 only hinted at, their design can take the form of a pin or bolt the front of the base plate, for example on an angled part the same, is attached accordingly and free pivotability of the Control curve 9 guaranteed.
  • the control curve 9 is in a known manner executed control surface 9a for a diagonal release of the heel holder 2 Mistake.
  • the control surface 9a therefore includes a center seat 9c for the Sole holder 7 arranged roller 8, which there in the closed position Binding engages or sits.
  • the pivotable mounting of the cam 9 or the arrangement of the axis 11 is taken so that the axis 11 in particular centrally between the mentioned Locking seat 9c and a locking recess 9b for this a pawl 12 is arranged.
  • the control curve 9 can also under the Effect of a pushing them into their starting position, not shown, arranged in particular in the area of the base plate and the axis 11 and there appropriately supported spring.
  • the pawl 12 mentioned is part of the under the action of a corresponding Bale pressure in the area in front of the toe 13 in functon Control part 17.
  • the control part 17 is in the present embodiment as Control rod formed, one end of which with the pawl already mentioned 12 is provided. This is essentially bent in a U-shape, the free legs of the U's when the control part 17 is not actuated in the recess 9b the control curve 9 sits.
  • the pawl 12 fixes the control cam 9 in its position the base plate 4 and thus prevents pivoting of the cam 9 around the Axis 11.
  • the second end region of the control part 17 extends below the Release spring 15 in the housing of the toe 13 and forms a angled extension 20 an abutment for the trigger spring 15.
  • the control part 17th therefore extends at least in the area between heel holder 2 and Toe 13.
  • a guide and slidable storage of the control part 17 between the two binding parts and opposite the ski 1 is made by at least one ski arranged guide part 19, approximately in the form of guide tabs, ensured.
  • one is in the area in front of the heel holder 2 such tab 19 arranged.
  • control part 17 cooperates an operating pedal 18 together.
  • the actuating pedal 18 is at one end region on a ski or comparably arranged transverse axis 22 pivotally mounted. This is in the Drawing figures only indicated and can be used as a bolt, pin or the like be carried out, which is stored, for example, in ski-fixed mounts.
  • a spring not shown, which for example, one on the pivot axis 22 with appropriate support arranged leg spring and the pedal 18 slightly towards the top of the ski suppressed.
  • the second end region of the actuation pedal 18 is on the underside an actuating projection 18a having an inclined surface 18b, which on an inclined inclined surface 17a of the control part 17 to Part rests. 3 shows the inclined surface 17a in one appropriately designed recess 17b, opening or a lowered Area of the control rod 17 which is somewhat wider in this part and points in The illustrated embodiment for the front jaw 13.
  • Fig. 1 In the unactuated position shown in Fig. 1 is the one with the ski boot contacting surface of the operating pedal 18 in one position at least essentially parallel to the ski surface.
  • control cam 9 can be separate Have guide surfaces for the pawl 12 so that this Swiveling back of the control cam 9 in the starting position supports or causes.
  • the control part 17th regardless of the trigger spring 15 and thus independent of it Preload via a separate spring assembly or at least one separate one Spring is applied.
  • the trigger spring 15 in the housing 14 of the front jaw 13 with the housing 14 in connection standing abutment 25 is provided for one end of a coil spring 23.
  • the second abutment is an angled extension 20 'of the control part 17.
  • Die further design and mode of operation of the triggering and control device corresponds to what has already been described with the difference mentioned that the Actuation of the control part 17 via the actuation pedal 18 now from the Trigger spring 15 set trigger force is independent.
  • the bias of the separate spring 23 in a known manner can be adjustable by means of an adjusting screw.
  • the embodiment variant shown in FIG. 6 relates to a further embodiment for a control curve 9 'for the release according to the invention in the Heel holder 2 used ski boots.
  • the design of the control part 17 and the operating pedal 18 cooperating with it and the execution of the Components provided in the area of the front jaw can already be in the described manner.
  • the shown in Fig. 6 in front view Control curve 9 'now also has a control surface 9'a for the Diagonal release with a rest seat 9'c. It is also at the bottom of the Control curve 9 'has a locking recess 9'b for the pawl 12.
  • the Control curve 9 is not pivotally mounted on the base plate 4, but sits on a separate pivot plate 26, which is opposite the base plate 4 the vertical axis 5 is pivotally mounted.
  • the swivel plate 26 thus has the function of an intermediate plate which, if the cam 9 'is not released, over a correspondingly high bale pressure, a unit with the Base plate 4 forms.
  • the others are therefore also on the swivel plate 26 Components of the heel holder 2, such as the base body and those located on it Components arranged.
  • This embodiment thus corresponds to the design of the control rod, of the operating pedal etc. of the one already described.
  • Here too has one Moving the control part 17 lifting the lock of the diagonal control curve 9 'with the difference that when moving the control part 17 the Swivel plate 26 together with the control cam 9 'can rotate horizontally.
  • both the heel holder 2 and the toe 13 on one separate plate or a separate plate-like binding component can be arranged, in which case the control part and with it interacting components, in particular the actuation pedal and any Guides for the control rod can be arranged on or in this plate.
  • the execution of these components is made so that Accumulations of ice and snow cannot hinder the functioning, and that an unimpeded insertion of the ski boot into the safety ski binding is possible.
  • it is advantageous for example, if the Control part is executed over a large part of its extension as a plate.
  • the spring (s) to act on the control part elsewhere for example be arranged below the control section.
  • a shifting of the control part in the direction of Front jaws are made so that the pawl moves in the other direction from it Locking recess moves out of the control curve.
  • the operating pedal can also be used its pivot axis can be structurally integrated into the control section by on Control part, for example, elongated holes for a relative movement of the control part be provided with respect to the pivot axis of the actuating pedal.
  • Actuating pedal On Place of operation on inclined surfaces can also be provided that the Actuating pedal a lever, in particular a toggle lever or the like, acted upon and moved against the force of a spring, so that even with a such embodiment, the pawl moved to release the control curve becomes.

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, wobei der Vorderbacken gegen die Kraft zumindest einer Feder verschwenkbare Winkelhebel oder dergleichen aufweist, und wobei der Fersenhalter eine Grundplatte, einen seitlich ausschwenkbaren Grundkörper mit einem Sohlenhalter und eine Steuerkurve für eine gegen Federkraft und in diagonaler Richtung erfolgende Freigabe eines in die Bindung einzusetzenden Skischuhes aufweist.
Sicherheitsskibindungen, die einen solchen Vorderbacken und einen solchen Fersenhalter besitzen, sind schon seit längerem bekannt und auch in verschiedenen Ausführungsformen seit längerem auf dem Markt erhältlich.
Ein Fersenhalter mit einer sogenannten Diagonalsteuerkurve ist beispielsweise aus der AT 397 922 B bekannt. Dieser Fersenhalter besitzt eine entlang einer skifesten Schiene geführte Grundplatte, an der ein Grundkörper um eine lotrechte, als Bolzen ausgebildete Achse verschwenkbar gelagert ist. Der Grundkörper dient zur Befestigung eines Bindungsgehäuses, welches an seinem vorderen Ende auf einer Querachse einen Schwenkkopf mit einem Sohlenniederhalter und einem Trittsporn trägt. Am Trittsporn ist eine Rolle gelagert, welche auf der Diagonalsteuerkurve, die mit der Grundplatte fest verbunden ist, aufliegt. Im Inneren des Bindungsgehäuses ist ferner eine Rastschwinge gelagert, die an einer weiteren Steuerkurve anliegt, welche an der Innenseite des Schwenkkopfes angeordnet ist. Diese Rastschwinge wird von Druckfedern beaufschlagt, deren Vorspannung mittels einer Stellschraube verändert werden kann. Zum willkürlichen Öffnen des Fersenhalters ist an einem Querbolzen der Rastschwinge ein entsprechend ausgebildeter Handhebel angebracht. Bei einer über die Diagonalsteuerkurve stattfindenden Auslösung des Fersenhalters hat die am Trittsporn gelagerte Rolle zuerst gegen die Kraft der Auslösefedern aus einer mittigen Rastausnehmung der Steuerkurve zu treten. Dies geschieht über den vom Skischuh beaufschlagten Sohlenniederhalter, welcher die erwähnte Rastschwinge gegen Federkraft verschwenkt. Erst wenn der durch die Tiefe dieser Rastausnehmung bestimmte Weg überschritten ist, kann ein seitliches, diagonales Verschwenken des Fersenhalters zur Freigabe des Skischuhs erfolgen. Bei dieser Art der Steuerung der Diagonalauslösung des Fersenhalters handelt es sich um eine sehr bewährte und dem Skifahrer große Sicherheit bietende Konstruktion.
Ein Vorderbacken der eingangs genannten Art besitzt beispielsweise zwei um je eine skifest angeordnete Achse verschwenkbare Winkelhebel, die zur seitlichen Halterung des Skischuhs vorgesehen sind, sowie einen Sohlenhalter, der den Skischuh im Spitzenbereich von oben leicht übergreift. Sohlenhalter und Winkelhebel wirken mit der in ihrer Vorspannung einstellbaren Auslösefeder so zusammen, daß eine Freigabe bei unterschiedlichen Belastungen, in horizontaler Richtung und auch in vertikaler Richtung, möglich ist. Auch dieser bekannte Vorderbacken ist von seiner Funktionsweise her so ausgelegt, daß er eine größtmögliche Sicherheit für den Benützer, den Skifahrer, bietet.
Es ist ferner aus der DE 20 30 749 A1 bekannt, einen Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung, der ein seitliches Ausrasten des Skischuhs bei auf den Fuß wirkenden übermäßigen Drehbeanspruchungen gewährleistet, mit einer Einrichtung zusammenwirken zu lassen, mit der der dem seitlichen Ausrasten des Skischuhs entgegen wirkende, vom Reibungswiderstand unabhängige Anfangsrastwiderstand in Abhängigkeit vom zunehmenden, auf den Ski wirkenden Ballendruck verringert wird. Dabei besitzt dieser Vorderbacken eine unter Federwirkung in eine Rastvertiefung eingreifende Rastkugel. Die Rastkugel und die Rastvertiefung sind relativ zueinander derart verschiebbar, daß der Rasteingriff verringert werden kann. Die Rastöffnung ist dabei in einer in Skilängsrichtung verschiebbaren Schiene eingearbeitet, die mittels einer im Bereich des Fußballens angeordneten Trittplatte betätigbar ist. Bei einem Vorwärtsdrehsturz - dieser ist teilweise ein Drehsturz und teilweise ein Frontalsturz - wird über das Trittpedal die Schiene verschoben und die Rastkugel in ihrer Rastöffnung angehoben, so daß ein erleichtertes Ausrasten des Zehenbackens um die senkrechte Achse erfolgen soll.
Bei den erwähnten Vorwärtsdrehstürzen können nun oft die Richtungsverteilung der auftretenden Kräfte und insbesondere der Kraftangriff am Bein des Skifahrers derart sein, daß eine erleichterte Freigabe des Skischuhs aus dem Vorderbacken, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wirkungslos wäre. Solche Vorwärtsdrehstürze können daher Verletzungen des Skifahrers zur Folge haben.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei Vorwärtsdrehstürzen eine Freigabe des Schuhs von der Bindung in jedem Fall gewährleistet ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfingungsgemäß dadurch, daß die Steuerkurve des Fersenhalters relativ zur Grundplatte verschwenkbar ist und mittels einer Sperre in ihrer Lage relativ zur Grundplatte festlegbar ist, wobei für ein horizontales Verschwenken des Grundkörpers mit geschlossenem Sohlenhalter die Sperre durch Ballendruck aufhebbar ist.
Bei erhöhtem Ballendruck, wie er bei den erwähnten Vorwärtsdrehstürzen auftreten kann, ist daher ein horizontales Verschwenken des Sohlenhalters mitsamt dem eingesetzten Skischuh ermöglicht, wodurch der Skischuh freigegeben wird. Eine Auslenkung, eine Drehung des Skischuhs im Zehenbereich in die eine Richtung erfolgt somit unter gleichzeitiger Drehung des Skischuhs im Fersenbereich in die andere Richtung ohne daß hier in vertikaler Richtung eine Kraft überwunden werden muß, wie es bei der herkömmlichen Diagonalauslösung der Fall ist. Die bisher bei solchen Stürzen bestehende Verletzungsgefahr ist nicht mehr gegeben.
Eine einfache und funktionssichere Betätigung der Sperre erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen durch Ballendruck in Bindungslängsrichtung verschiebbaren Steuerteil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerkurve nach dem Lösen der Sperre relativ zur Grundplatte um eine in Bindungslängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar. Dabei handelt es sich um eine einfache und zweckmäßige Möglichkeit, ein horizontales Verschwenken des Grundkörpers mitsamt den auf ihm befindlichen Teilen zu gewährleisten.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerkurve nach dem Lösen der Sperre gemeinsam mit einer den Grundkörper tragenden Schwenkplatte relativ zur Grundplatte um eine zumindest im wesentlichen lotrechte Achse verschwenkbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß keine gesonderte schwenkbare Lagerung der Steuerkurve erforderlich ist.
Um die Bedingungen, unter welchen bei erhöhtem Ballendruck eine Freigabe der Sperre der Steuerkurve erfolgt, beeinflussen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Steuerteil gegen Federkraft in Bindungslängsrichtung verschiebbar.
Eine einfache und robuste Ausführung der Sperre der Steuerkurve ist dann gegeben, wenn diese von einer am Steuerteil angeordneten Sperrklinke gebildet wird.
Eine einfache Möglichkeit der Verrastung der Sperrklinke an der Steuerkurve sieht vor, daß diese mit einem Rastsitz für die Sperrklinke ausgestattet ist.
Eine einfache und zweckmäßige Möglichkeit der Federbeaufschlagung des Steuerteils sieht vor, daß das Steuerteil ein Wiederlager für die zumindest eine ihn beaufschlagende Feder aufweist, die anderends skifest oder vergleichbar abgestützt ist.
Bei einer der möglichen Ausführungsformen der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, daß die den Steuerteil beaufschlagende Feder die bzw. eine der Auslösefedern des Vorderbackens ist. Durch diese Maßnahme erübrigt sich das Vorsehen gesonderter Federn, andererseits kann hier die Kraft der den Steuerteil beaufschlagenden Feder nicht unabhängig eingestellt werden.
Es ist daher bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerteil durch zumindest eine gesonderte Feder beaufschlagt wird.
Zum Auslösen einer Verschiebung des Steuerteils in Bindungslängsrichtung beim Auftreten von entsprechend erhöhtem Ballendruck ist im Ballenbereich ein um eine skifest oder vergleichbar angeordnete Querachse verschwenkbares Betätigungspedal angeordnet.
Eine einfache und zweckmäßige Möglichkeit der Verschiebung des Steuerteils über ein Niederdrücken des Betätigungspedals sieht vor, daß der Steuerteil und das Betätigungspedal über Schrägflächen zusammenwirken.
Wie bereits oben ausgeführt, ist bei einer der Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen, daß die Steuerkurve an der Grundplatte um eine in Bindungslängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar angeordnet ist. Um hier den Verdrehwinkel der Steuerkurve zu begrenzen, kann diese mit seitlichen Anschlagflächen versehen werden.
Nach erfolgter erfindungsgemäßer Freigabe des Skischuhs soll auch wieder eine Rückstellung der unmittelbar beteiligten Bauteile gewährleistet sein. Zu diesem Zweck kann die Steuerkurve mit entsprechenden Führungsflächen für die Sperrklinke versehen werden, so daß die Sperrklinke die Steuerkurve in ihre Ausgangslage bringt und selbsttätig ihre verrastete Lage an der Steuerkurve einnimmt.
Je nach Ausführungsform können dabei ferner alternativ oder zusätzlich entsprechende Rückstellfedern zur Rückführung der Steuerkurve bzw. der Schwenkplatte in deren Ausgangslage vorgesehen werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Die einzelnen Zeichnungsfiguren sind dabei schematische Darstellungen. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine einen Vorderbacken und einen Fersenhalter aufweisende Sicherheitsskibindung in geschlossener, unbetätigter Lage, Fig. 2 die Bindung gemäß Fig. 1 mit dem unter Ballendruck erfindungsgemäß für ein horizontales Verschwenken freigegebenen Fersenhalter, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der zwischen Vorderbacken und Fersenhalter angeordneten Bindungsteile, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand eines Längsschnittes im Bereich des Vorderbackens, sowie Fig. 5 und Fig. 6 unterschiedliche Ausführungsvarianten von erfindungsgemäß ausgeführten Diagonalsteuerkurven für den Fersenhalter jeweils in Vorderansicht sowie die Anordnung der Steuerkurven anhand von Draufsichten auf den sie aufnehmenden Bindungsbauteil.
Anhand der Figuren 1,2,3 und 5 wird nun eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Der Fersenhalter 2 gemäß den Fig.1 und 2 ist auf einer Schiene 3, die auf einem nur angedeuteten Ski 1 mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt ist, in seiner Lage in Skilängsrichtung feststellbar. Dies kann in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mittels einer Raste, die in entsprechende Ausnehmungen der Schiene 3 eingreift, durchgeführt werden, sodaß der Fersenhalter 2 an unterschiedliche Schuhgrößen angepaßt werden kann.
Der Fersenhalter 2 umfaßt eine Grundplatte 4, die entlang der Schiene 3 geführt ist und eine lotrechte, hier nur angedeutete Achse 5 trägt, auf der ein Grundkörper (nicht dargestellt) verschwenkbar gelagert ist. Am Grundkörper ist ein in den Zeichnungsfiguren angedeutetes Bindungsgehäuse 6 angeordnet, welches eine Querachse 6a für einen Sohlenhalter 7 besitzt, der mit einem Trittsporn 7a zur Beaufschlagung durch einen Skischuh versehen ist. Zum willkürlichen Öffnen der Bindung ist ein Hebel 10 vorgesehen.
Am Trittsporn 7a ist eine Rolle 8 gelagert, welche mit einer Steuerkurve 9, die auf der Grundplatte 4 angeordnet ist, zusammenwirkt. Bei geöffnetem Sohlenhalter 7 ist ein Verschwenken des Grundkörpers in horizontaler Richtung um die Achse 5 möglich.
Erwähnt sei ferner, daß die Anordnung und die Funktionsweise der innerhalb des Bindungsgehäuses 6 und des Sohlenhalters 7 angeordneten weiteren, hier nicht dargestellten Bauteile nach dem Stand der Technik erfolgen kann, beispielsweise gemäß dem Österreichischen Patent Nr. 397 922 der Anmelderin. So kann auf einer Querachse des Grundkörpers eine Rastschwinge gelagert sein, die an einer weiteren Steuerkurve anliegt, welche im Inneren des Sohlenhalters 7 ausgebildet ist. Diese Rastschwinge kann über einen Kolben von koaxialen, im Bindungsgehäuse gelagerten Druckfedern beaufschlagt werden, deren Vorspannung in bekannter Weise mittels einer Stellschraube eingestellt werden kann. Der zum willkürlichen Öffnen des Fersenhalters 2 vorgesehene Handhebel 10 kann in bekannter Weise an einer Querachse der Rastschwinge angeordnet sein.
Auch der Vorderbacken 13 ist in den Zeichnungsfiguren nur schematisch und nur zum Teil dargestellt. Eingezeichnet ist ein Teil des Gehäuses 14, in welchem eine Auslösefeder 15 aufgenommen ist, deren Vorspannung mittels einer Schraube 16 in bekannter Weise einstellbar ist. Als weitere wesentliche Bauteile kann der Vorderbacken den eingesetzten Skischuh auch seitlich umfassende Winkelhebel und einen den Skischuh von oben umfassenden Sohlenhalter aufweisen. Dabei kann die tatsächliche konstruktive Ausgestaltung so erfolgen, daß gegen die Kraft der Auslösefeder 15 eine Freigabe des eingesetzten Skischuhs in Querrichtung, in Diagonalrichtung und/oder in vertikaler Richtung möglich ist.
Fig. 1 veranschaulicht zusammen mit Fig. 5 eine der möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Steuerkurve 9, deren Anordnung an der Grundplatte 4 und deren Zusammenwirken mit einem noch näher zu beschreibenden erfindungsgemäßen Steuerteil 17 nun beschrieben wird.
Die Steuerkurve 9 ist an der Grundplatte 4 um eine in der Längsrichtung derselben verlaufenden Achse 11 schwenkbar gelagert. Die Achse 11 ist in den Fig. 1,2 und 5 nur angedeutet, ihre Ausgestaltung kann als Stift oder Bolzen erfolgen, welcher an der Grundplattenvorderseite, beispielsweise an einem abgewinkelten Teil derselben, entsprechend befestigt ist und eine freie Verschwenkbarkeit der Steuerkurve 9 gewährleistet. Die Steuerkurve 9 ist mit einer in bekannter Weise ausgeführten Steuerfläche 9a für eine Diagonalauslösung des Fersenhalters 2 versehen. Die Steuerfläche 9a umfaßt daher mittig einen Rastsitz 9c für die am Sohlenhalter 7 angeordnete Rolle 8, die dort in der geschlossenen Lage der Bindung eingreift bzw. sitzt.
Die schwenkbare Lagerung der Steuerkurve 9 bzw. die Anordnung der Achse 11 ist dabei so getroffen, daß die Achse 11 insbesondere mittig zwischen dem erwähnten Rastsitz 9c und einer diesem gegenüber ausgebildeten Rastausnehmung 9b für eine Sperrklinke 12 angeordnet ist. Die Steuerkurve 9 kann ferner unter der Wirkung einer sie in ihre Ausgangslage drängenden, nicht dargestellten, insbesondere im Bereich der Grundplatte und der Achse 11 angeordneten und dort entsprechend abgestützten Feder stehen.
Die erwähnte Sperrklinke 12 ist Teil des unter der Einwirkung eines entsprechenden Ballendruckes im Bereich vor dem Vorderbacken 13 in Funkton tretenden Steuerteiles 17. Der Steuerteil 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Steuerstange ausgebildet, deren eines Ende mit der bereits erwähnten Sperrklinke 12 versehen ist. Diese ist im wesentlichen U-förmig gebogen ausgebildet, wobei der freie Schenkel des U's bei unbetätigtem Steuerteil 17 in der Rastausnehmung 9b der Steuerkurve 9 sitzt. Die Sperrklinke 12 fixiert die Steuerkurve 9 in ihrer Lage an der Grundplatte 4 und verhindert somit ein Verschwenken der Steuerkurve 9 um die Achse 11.
Der zweite Endbereich des Steuerteiles 17 erstreckt sich unterhalb der Auslösefeder 15 in das Gehäuse des Vorderbackens 13 und bildet über einen abgewinkelten Fortsatz 20 ein Widerlager für die Auslösefeder 15. Der Steuerteil 17 erstreckt sich daher zumindest im Bereich zwischen Fersenhalter 2 und Vorderbacken 13.
Eine Führung und gleitbewegliche Lagerung des Steuerteiles 17 zwischen den beiden Bindungsteilen und gegenüber dem Ski 1 wird durch zumindest einen skifest angeordneten Führungsteil 19, etwa in Form von Führungslaschen, sichergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich vor dem Fersenhalter 2 eine solche Lasche 19 angeordnet.
Im Ballenbereich des Skischuhs, vor dem Backen 13, wirkt der Steuerteil 17 mit einem Betätigungspedal 18 zusammen.
Das Betätigungspedal 18 ist an seinem einen Endbereich an einer skifest oder vergleichbar angeordneten Querachse 22 schwenkbar gelagert. Diese ist in den Zeichnungsfiguren lediglich angedeutet und kann als Bolzen, Stift oder dergleichen ausgeführt sein, welcher beispielsweise in skifesten Halterungen gelagert ist. Dabei wird das Betätigungspedal 18 durch eine nicht dargestellte Feder beaufschlagt, die beispielsweise eine an der Schwenkachse 22 unter entsprechender Abstützung angeordnete Schenkelfeder ist und das Pedal 18 leicht in Richtung Skioberseite drückt. Der zweite Endbereich des Betätigungspedals 18 ist an der Unterseite mit einem eine Schrägfläche 18b aufweisenden Betätigungsansatz 18a versehen, welche auf einer gleichsinnig geneigten Schrägfläche 17a des Steuerteiles 17 zum Teil aufliegt. Wie Fig. 3 zeigt befindet sich die Schrägfläche 17a in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 17b, Öffnung oder einem abgesenkten Bereich der in diesem Teil etwas breiter ausgeführten Steuerstange 17 und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Vorderbacken 13.
In der in Fig. 1 dargestellten unbetätigten Lage befindet sich die mit dem Skischuh in Kontakt kommende Oberfläche des Betätigungspedals 18 in einer Lage zumindest im wesentlichen parallel zur Skioberfläche.
Bei entsprechendem Ballendruck, etwa in Folge eines Vorwärtsdrehsturzes, wird über den Skischuh auf das Betätigungspedal 18 eine relativ große Kraft ausgeübt. Das Betätigungspedal 18 beaufschlagt mit seiner Schrägfläche 18b am Betätigungsansatz 18a die Schrägfläche 17a am Steuerteil 17. Bei entsprechend hohem Druck wird dabei der Steuerteil 17 über die Schrägfläche 17a gegen die Kraft der den Steuerteil 17 beaufschlagenden Auslösefeder 15 in Skilängsrichtung in Richtung zum Fersenhalter 2 verschoben. Dadurch gibt die Sperrklinke 12 die Steuerkurve 9 frei, so daß diese um ihre Achse 11 verdrehen und somit der Grundkörper mit geschlossenem Sohlenhalter 7 und mit allen weiteren Teiles des Fersenhalters 2 in horizontaler Richtung um die Achse 5 schwenken kann. Der Verdrehwinkel der Steuerkurve 9 kann, wie Fig. 5 zeigt, durch als Anschläge wirkende Schrägflächen 9d begrenzt werden. Fig. 2 zeigt eine Lage der Skibindung, bei der das Betätigungspedal 18 bereits den Steuerteil 17 und somit die Sperrklinke 12 zur Freigabe der Steuerkurve 9 verschoben hat.
Sobald der Ballendruck nachläßt, nach der Freigabe des Skischuhs von der Bindung, wird die Steuerkurve 9 über die hier nicht dargestellte Rückstellfeder in ihre Ausgangslage gebracht, der Steuerteil 17 wird unter Einwirkung der Auslösefeder 15 wieder rückgestellt, wodurch die Sperrklinke 12 die Steuerkurve 9 wieder verriegelt. Auch das Betätigungspedal 18 kommt über die ihn beaufschlagende Feder in seine Ausgangslage.
Zusätzlich oder alternativ zur Rückstellfeder kann die Steuerkurve 9 gesonderte Führungsflächen für die Sperrklinke 12 besitzen, so daß diese das Rückverschwenken der Steuerkurve 9 in die Ausgangslage unterstützt oder bewirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, daß der Steuerteil 17 unabhängig von der Auslösefeder 15 und damit unabhängig von deren Vorspannung über ein separates Federpaket bzw. über zumindest eine separate Feder, beaufschlagt wird. Dabei ist hier im Bereich unterhalb der Auslösefeder 15 im Gehäuse 14 des Vorderbackens 13 ein mit dem Gehäuse 14 in Verbindung stehendes Widerlager 25 für das eine Ende einer Schraubenfeder 23 vorgesehen. Das zweite Widerlager ist ein abgewinkelter Fortsatz 20' des Steuerteiles 17. Die weitere Ausgestaltung und Funktionsweise der Auslöse- und Steuereinrichtung entspricht dem bereits Beschriebenen mit dem erwähnten Unterschied, daß die Betätigung des Steuerteiles 17 über das Betätigungspedal 18 nun von der an der Auslösefeder 15 eingestellten Auslösekraft unabhängig ist. Dabei kann vorgesehen werden, daß auch die Vorspannung der gesonderten Feder 23 auf bekannte Weise mittels einer Stellschraube einstellbar sein kann.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsvariante betrifft eine weitere Ausführungsform für eine Steuerkurve 9' für die erfindungsgemäße Freigabe eines in den Fersenhalters 2 eingesetzten Skischuhs. Die Ausgestaltung des Steuerteiles 17 und des mit ihm zusammenwirkenden Betätigungspedals 18 sowie die Ausführung der im Bereich des Vorderbackens vorgesehenen Bauteile kann in der bereits beschriebenen Art und Weise erfolgen. Die in Fig. 6 in Vorderansicht dargestellte Steuerkurve 9' besitzt nun ebenfalls eine Steuerfläche 9'a für die Diagonalauslösung mit einem Rastsitz 9'c. Es ist auch an der Unterseite der Steuerkurve 9' eine Rastausnehmung 9'b für die Sperrklinke 12 ausgebildet. Die Steuerkurve 9 ist jedoch nicht an der Grundplatte 4 schwenkbar gelagert, sondern sitzt auf einer gesonderten Schwenkplatte 26, die gegenüber der Grundplatte 4 um die lotrechte Achse 5 verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkplatte 26 hat somit die Funktion einer Zwischenplatte, die, wenn keine Freigabe der Steuerkurve 9' über einen entsprechend hohen Ballendruck erfolgt, eine Einheit mit der Grundplatte 4 bildet. Auf der Schwenkplatte 26 sind daher auch die weiteren Bauteile des Fersenhalters 2, wie der Grundkörper und die auf diesem befindlichen Bauteile, angeordnet.
Diese Ausführungsform entspricht somit von der Ausgestaltung der Steuerstange, des Betätigungspedals etc. der bereits beschriebenen. Auch hier hat ein Verschieben des Steuerteiles 17 ein Aufheben der Sperre der Diagonalsteuerkurve 9' zur Folge, mit dem Unterschied, daß beim Verschieben des Steuerteiles 17 die Schwenkplatte 26 mitsamt der Steuerkurve 9' horizontal verdrehen kann.
Dabei kann im Bereich der Achse 5 in bekannter und nicht dargestellter Weise eine Schenkelfeder angeordnet werden, die nach der Freigabe des Skischuhs die Schwenkplatte 26 wieder in ihre Ausgangslage zurückführt. Auch bei dieser Ausführungsform stellt sich der unter der Einwirkung von zumindest einer Feder stehende Steuerteil 17 wieder in seine Ausgangslage zurück, die Sperrklinke 12 nimmt wieder ihre Lage in der Rastausnehnmung 9'b der Steuerkurve 9' ein.
Erwähnt sei, daß sowohl der Fersenhalter 2 als auch der Vorderbacken 13 auf einer gesonderten Platte bzw. einem gesonderten plattenartigen Bindungsbauteil angeordnet werden können, wobei in diesem Fall der Steuerteil und die mit diesem zusammenwirkenden Bauteile, insbesondere das Betätigungspedal sowie etwaige Führungen für die Steuerstange, auf bzw. in dieser Platte angeordnet werden. Selbstverständlich wird die Ausführung dieser Bauteile so getroffen, daß Ansammlungen von Eis und Schnee die Funktionsweise nicht behindern können, und daß ein ungehindertes Einsetzen des Skischuhs in die Sicherheitsskibindung möglich ist. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise günstig, wenn der Steuerteil über einen Großteil seiner Erstreckung als Platte ausgeführt wird.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß die Feder(n) zur Beaufschlagung des Steuerteiles an anderer Stelle, beispielsweise unterhalb des Steuerteiles angeordnet werden. Je nach Anordnung der Federn, nach Anordnung der Schrägflächen zum Verschieben des Steuerteiles etc. kann über das Betätigungspedal auch ein Verschieben des Steuerteiles in Richtung zum Vorderbacken erfolgen, so daß die Sperrklinke in der anderen Richtung aus ihrer Rastausnehmung aus der Steuerkurve fährt. Das Betätigungspedal kann ferner mit seiner Schwenkachse in den Steuerteil baulich integriert werden, indem am Steuerteil beispielsweise Langlöcher für eine Relativbewegung des Steuerteiles gegenüber der Schwenkachse des Betätigungspedals vorgesehen werden. An Stelle der Betätigung über Schrägflächen kann auch vorgesehen werden, daß das Betätigungspedal einen Hebel, insbesondere einen Kniehebel oder dergleichen, beaufschlagt und gegen die Kraft einer Feder verschiebt, so daß auch bei einer solchen Ausführungsform die Sperrklinke zur Freigabe der Steuerkurve verschoben wird.

Claims (14)

  1. Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, wobei der Vorderbacken gegen die Kraft zumindest einer Feder verschwenkbare, als Winkelhebel oder dergleichen ausgebildete Sohlenhalter aufweist, und wobei der Fersenhalter eine Grundplatte, einen seitlich ausschwenkbaren Grundkörper mit einem Sohlenhalter und eine Steuerkurve für eine gegen Federkraft und in diagonaler Richtung erfolgende Freigabe eines in die Bindung einzusetzenden Skischuhes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9,9') des Fersenhalters (2) relativ zur Grundplatte (4) verschwenkbar ist und mittels einer Sperre in ihrer Lage relativ zur Grundplatte (4) festlegbar ist, wobei für ein horizontales Verschwenken des Grundkörpers mit geschlossenem Sohlenhalter (7) die Sperre durch Ballendruck aufhebbar ist.
  2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Sperre ein durch Ballendruck in Bindungslängsrichtung verschiebbarer Steuerteil (17) vorgesehen ist.
  3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9) nach dem Lösen der Sperre relativ zur Grundplatte (4) um eine in Bindungslängsrichtung verlaufende Achse (11) verschwenkbar ist.
  4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9') nach dem Lösen der Sperre gemeinsam mit einer den Grundkörper tragenden Schwenkplatte (26) relativ zur Grundplatte (4) um eine zumindest im wesentlichen lotrechte Achse (5) verschwenkbar ist.
  5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (17) gegen Federkraft in Bindungslängsrichtung verschiebbar ist.
  6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre der Steuerkurve (9.9') von einer am Steuerteil (17) angeordneten Sperrklinke (12) gebildet ist.
  7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerkurve (9.9') ein Rastsitz (9c, 9'c) für die Sperrklinke (12) ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (17) ein Widerlager für zumindest eine ihn beaufschlagende Feder (15,23) besitzt, die anderends skifest oder vergleichbar abgestützt ist.
  9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerteil (17) beaufschlagende Feder die bzw. eine der Auslösefeder(n) (15) des Vorderbackens (13) ist.
  10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (17) mittels eines im Ballenbereich angeordneten, um eine skifest oder vergleichbar angeordnete Querachse (22) verschwenkbaren Betätigungspedals (18) in Bindungslängsrichtung verschiebbar ist.
  11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (17) und das Betätigungspedal (18) miteinander zusammenwirkende Schrägflächen (17a, 18b) aufweisen.
  12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9) seitliche Anschlagflächen (9d) aufweist.
  13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9) mit Führungsflächen für die Sperrklinke (12) versehen ist.
  14. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Rückstellfedern zur Rückführung der Steuerkurve (9) bzw. der Schwenkplatte (26) in ihre Ausgangslage vorgesehen sind.
EP98105752A 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0947225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105752A EP0947225B1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung
AT98105752T ATE201606T1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung
DE59800787T DE59800787D1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105752A EP0947225B1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947225A1 EP0947225A1 (de) 1999-10-06
EP0947225B1 true EP0947225B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8231678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105752A Expired - Lifetime EP0947225B1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0947225B1 (de)
AT (1) ATE201606T1 (de)
DE (1) DE59800787D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377705B (de) * 1983-04-15 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
AT397922B (de) * 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947225A1 (de) 1999-10-06
DE59800787D1 (de) 2001-07-05
ATE201606T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
WO1979000591A1 (en) Safety ski binding
EP0110330B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
AT526525B1 (de) Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000301

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 201606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI & ASSOCIATI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 201606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180330