EP2174695A1 - Schuhhalteraggregat einer Skibindung - Google Patents

Schuhhalteraggregat einer Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP2174695A1
EP2174695A1 EP09171434A EP09171434A EP2174695A1 EP 2174695 A1 EP2174695 A1 EP 2174695A1 EP 09171434 A EP09171434 A EP 09171434A EP 09171434 A EP09171434 A EP 09171434A EP 2174695 A1 EP2174695 A1 EP 2174695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sole
ski
holder assembly
shoe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09171434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2174695B1 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41478513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2174695(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to EP12158326.4A priority Critical patent/EP2468367B1/de
Publication of EP2174695A1 publication Critical patent/EP2174695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2174695B1 publication Critical patent/EP2174695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a shoe holder assembly of a ski binding, with on a housing at the housing side pivot axes pivotable sole holders, which overlap an edge region of a housing-side end of a boot sole assembly used in the shoe holder assembly from side to side and up and interact with a arranged in the housing spring assembly, which tensions the sole holders in their chucking positions and allows a triggering of the ski boot sole in the sideways direction against a triggering resistance.
  • the sole holder on a support member which is resiliently supported in the direction of the ski vertical axis and in the ski direction.
  • the support member is supported in Skiquerides such that it receives an increasing range of motion in the vertical direction in sideways movements.
  • the end of the ski boot sole used in the shoe holder assembly thus receives an additional mobility in the vertical direction during a sideways movement, so that the ski boot sole can be triggered both in the upward and in the sideways direction.
  • a shoe holder assembly known which is characterized by a small volume of construction with safe triggering function.
  • This known shoe holder assembly has the features specified above, wherein it is additionally provided that the sole holders are designed as a double arm, whose solenoids lever arms cooperate with pistons which are guided in the direction of the transverse axis of the ski binding slidably in the housing and common to both pistons, between the Piston clamped spring are urged against the sole- like lever arms.
  • the housing only needs to be designed as a guide for the pistons and to receive the spring clamped between the pistons and to carry the housing holders pivotable about the vertical axes. This allows an extremely short design in the ski longitudinal direction.
  • the object of the invention is therefore to ensure a further increase in safety for the skier in a shoe holder assembly of the type specified.
  • the housing is pivotable against spring force about a transverse axis, which is arranged in or below a collision level of the ski boot sole closely adjacent to the housing side transverse edge of an insertable into the unit ski boot sole.
  • the invention is based on the general idea to allow the sole holders by a tiltable about a transverse axis arrangement of the sole holder housing a further degree of freedom of movement in the upward direction and thus at least significantly easier to trigger the ski boot sole in the upward direction.
  • the arrangement of the tilting axis of the housing in the immediate vicinity of the transverse edge of the housing-side sole end of the ski boot offers the possibility that the housing of the shoe holder assembly can then perform a vertical release of the ski boot sole facilitating tilting when the ski boot sole in an atypical fall parallel to Skioberseite with the housing-side sole end is pushed with great force against the housing of the shoe holder assembly.
  • the Housing and the sole holder arranged thereon in the axial view of the tilt axis form a double arm, wherein a lever arm secures the adjacent sole end against lifting from the ski top and the other lever arm can be spring supported on a skifeste abutment.
  • the latter lever arm may have the same or similar length as in the sole-side lever arm.
  • a two-piece, plate-like base part 1 is arranged, whose rear longitudinal part 1 "formed on its upper side bearing blocks 2 with bearing eyes 3, the purpose of which is explained further below the front in the ski longitudinal part 1 'of the base part 1 has two spaced apart in the transverse direction Skischer arranged fork-like extensions 4, which can be inserted with positive engagement in corresponding recesses in Part 1 ", such that the parts 1 'and 1" are connected to each other without relative movement transversely to the extensions 4 positively.
  • the part 1 'of the base part is fastened on the top of the ski with screws 5, which passes through the provided vertical holes on the extensions 4. Then the part 1 "is pushed in the longitudinal direction of the extensions 4 on the same and secured with screws 6 on the ski.
  • the parts 1 'and 1 "of the base part 1 are formed such that the part 1' on the ski-holding screws 5 directly under the bearing blocks 2 and the bearing eyes 3 of the part 1" are arranged when the base part. 1 is mounted on the ski. Since the part 1 "cooperates positively with the extensions 4 and is immovably held transversely to the longitudinal axes of the extensions 4, forces acting on the bearing eyes 3 in the upward direction are removed directly onto the screws 5 and thus onto the ski Essentially only to prevent separation of the parts 1 'and 1 "from each other.
  • Shoe holder assembly shown has a housing 7 with an inner body 7 'and a shell-like outer body 7 "In the assembled state of the housing 7 are on the inner body 7' and on the outer body 7" mutually coaxial bearing eyes 8 'and 8 “available, which is used to connect the housing with the base part 1.
  • the bearing eyes 8 'of the inner body 7' assume a position axially between the bearing eyes 3 of the part 1 "of the base part 1, while the bearing eyes 8" of the outer body 7 “are respectively provided on the mutually remote outer sides of the bearing eyes 3.
  • the housing 7 is tiltably connected to the base part 1 about a transverse axis, that is to say the tilting axis 9, by means of a tilting axis 9 passing through the aforementioned bearing eyes 8 'and 8" and 3.
  • the housing 7 in the Fig. 4 and 5 seeks to pivot clockwise while a trained on the bottom of the inner body 7 'stage 13 against shoulders on the bearing blocks 2 of the part 1 "of the base part 1 spans, so that the housing 7 in a through the stage 13 and the shoulders of the bearing blocks. 2 given end position is brought.
  • the abutments 10 and 11 each have the shape of a downwardly or upwardly open cup with conical inner circumference, which widens conically towards the opening of the respective cup.
  • a tube spring 14 is arranged with the taper of the inner peripheries of the cup-shaped abutment 10 and 11 barrel-shaped outer circumference, wherein the tube spring 14 each protrudes slightly into the cup-shaped abutment 10 and 11.
  • This tube spring 14 acts as a relatively stiff compression spring when the housing 7 in the Fig. 4 and 5 applied with a torque counterclockwise becomes. The housing 7 can therefore tilt counterclockwise only when exposed to a large torque.
  • pivotable sole holder 16 On the side edges of the housing 7 15 pivotable sole holder 16 are arranged around lateral housing high axes. These sole holders 16 serve, on the one hand, to abut against abutment rollers 18 arranged on them by means of axes of rotation 17 on lateral edges of a sole of a ski boot, in order to lock the sole in the sideways direction of the ski. On the other hand, the sole holders 16 are intended to overlap the upper side of the sole edge with overlapping surfaces 19 extending in the transverse direction of the sole holders 16 from above, in order to lock the respective ski boot sole vertically on the ski upper side. As in particular from Fig.
  • the overlapping surfaces 19 have the shape of a downwardly facing blunt wedge with a wedge tip extending in the transverse direction of the respective sole holder 16.
  • the sole holders 16 abut against a line-shaped contact zone extending in the sole transverse direction, which is located in the immediate vicinity of the vertical contact zone of the contact roller 18 arranged on the respective sole holder 16.
  • the sole holders 16 are formed with respect to their vertical pivot axes 15 as a double arm, wherein the housing-side arm the cross section of an inner body 7 'of the housing 7, the inner body 7' transversely overlapping channel 20 overlaps.
  • piston 21 are slidably disposed, between which a helical compression spring 22 is clamped.
  • the helical compression spring 22 on the one hand at the bottom of in Fig. 1 the left piston 21 and on the other hand supported on an abutment 23 adjustably arranged in the right piston 21.
  • This plate-like abutment 23 has a threaded bore into which the external thread of an adjusting screw 24 is screwed, which in turn with an annular disc-shaped flange on the bottom of in Fig. 1 right piston 21 is supported and has a for a screwing tool through a hole in the piston head accessible Phillips head, so that the abutment disc 23 can be moved by rotation of the adjusting screw 24 by changing the voltage of the helical compression spring 22.
  • the assembly of the shoe holder assembly described above on a ski can be carried out as follows: First, the front part 'of the base part 1 is mounted on the ski. Thereafter, the rear part 1 "of the base part 1 parallel to Skioberseite be pushed onto the extensions 4 of the part 1 'and secured by means of screws 6 on the ski. Now, through the sole holder 16, the piston 21 and the helical compression spring 22, etc.
  • the shoe holder assembly according to the invention is ready to use mounted on the ski, it only has the desired release force on the adjustment 24 are set.
  • the shoe-holder assembly operates (in a generally known manner) as follows:
  • the ski boot is inserted with a sole end, typically with the front sole end between the sole holders 16, such that the tops of the lateral sole edges are overlapped by the overlapping surfaces 19 of the sole holders 16.
  • the ski boot or its sole is locked with the other sole end to an associated heel-side sole holder unit or the like on the ski. If now strong forces act in the sideways direction on the inserted between the sole holders 16 sole end, the rear in the direction of force sole holder 16 opens under pivoting about its pivot axis 15, wherein the respective sole holder 16 associated piston 21 is displaced against the force of the helical compression spring 22.
  • the sole can be released vertically upwards by the housing 7 pivots counter to the force of the helical compression spring 12 and in particular the tube spring 14 counterclockwise.
  • the tops of the sole edges are no longer overlapped by the overlapping surfaces 19, and the ski boot is released in the upward direction of the ski.
  • this vertical release is facilitated by the upward sloping upwardly inclined surfaces 19 ', where the front sole end can slip upwards out of the binding.
  • the aforementioned pivoting of the housing 7 is also initiated when the ski boot sole should be urged parallel to the ski upper side in the ski longitudinal direction with great force against the housing 7. This can be done, for example, in an "untypical" backward fall of a skier.
  • two-part base part 1 may also be a one-piece base part 1 may be provided, in particular a retractable in a ski in the ski longitudinal direction rail system base part which is positively and / or non-positively fixable on the rail system.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Auslösbarkeit in Seitwärtsrichtung sowie Vertikalrichtung. Dabei zeichnet das Schuhhalteraggregat durch geringen Raumbedarf und einfache Konstruktion aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhhalteraggregat einer Skibindung, mit an einem Gehäuse um gehäuseseitige Hochachsen schwenkbaren Sohlenhaltern, welche einen Randbereich eines gehäuseseitigen Endes einer in das Schuhhalteraggregat eingesetzten Skischuhsohle von seitwärts und oben um - bzw. übergreifen und mit einer im Gehäuse angeordneten Federanordnung zusammenwirken, die die Sohlenhalter in deren Einspannlagen spannt und eine Auslösung der Skischuhsohle in Seitwärtsrichtung gegen Auslösewiderstand zulässt.
  • In Seitwärtsrichtung auslösbare Schuhhalteraggregate sind an auf dem Markt erhältlichen Skibindungen allgemein üblich und zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. Beispielhaft kann auch die WO 90/09821 verwiesen werden. Diese Druckschrift zeigt darüber hinaus, dass das Vorderende der Skischuhsohle auch mit einer mehr oder weniger großen Elastizität in Aufwärtsrichtung sowie mit Auslösbarkeit in Aufwärtsrichtung festgehalten werden sollte, um die Verletzungsgefahr für den Skifahrer insbesondere bei Drehstürzen in Rückwärtsrichtung zu vermindern.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der WO 90/09821 vorgesehen, die Sohlenhalter an einem Trägerteil anzuordnen, welches in Richtung der Skihochachse sowie in Skiquerrichtung federnd abgestützt ist. Dabei ist das Tragteil in Skiquerrichtung derart abgestützt, dass es bei Seitwärtsbewegungen einen zunehmenden Bewegungsspielraum in Vertikalrichtung erhält. Im Ergebnis erhält damit das in das Schuhhalteraggregat eingesetzte Ende der Skischuhsohle bei einer Seitwärtsbewegung eine zusätzliche Beweglichkeit in Vertikalrichtung, so dass die Skischuhsohle sowohl in Aufwärts- als auch in Seitwärtsrichtung ausgelöst werden kann.
  • Im Übrigen ist aus der DE 10 2006 039 989 A1 ein Schuhhalteraggregat bekannt, welches sich bei sicherer Auslösefunktion durch ein geringes Bauvolumen auszeichnet. Diese bekannte Schuhhalteraggregat besitzt die eingangs angegebenen Merkmale, wobei zusätzlich vorgesehen ist, dass die Sohlenhalter als Doppelarmhebel ausgebildet sind, deren sohlenferne Hebelarme mit Kolben zusammenwirken, die in Richtung der Querachse der Skibindung verschiebbar im Gehäuse geführt und von einer für beiden Kolben gemeinsamen, zwischen den Kolben eingespannten Feder gegen die sohlenfernen Hebelarme gedrängt werden. Im Wesentlichen braucht also das Gehäuse lediglich als Führung für die Kolben ausgebildet zu sein und die zwischen den Kolben eingespannte Feder aufzunehmen sowie die um gehäuseseitige Hochachsen schwenkbaren Sohlenhalter zu tragen. Damit wird eine in Skilängsrichtung äußerst kurze Bauweise ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einem Schuhhalteraggregat der eingangs angegebenen Art eine noch weiter erhöhte Sicherheit für den Skiläufer zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse gegen Federkraft um eine Querachse schwenkbar ist, die in bzw. unterhalb einer Aufstandsebene der Skischuhsohle eng benachbart zum gehäuseseitigen Querrand einer in das Aggregat einsetzbaren Skischuhsohle angeordnet ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Sohlenhaltern durch eine um eine Querachse kippbarer Anordnung des die Sohlenhalter halternden Gehäuses einen zusätzlichen Freiheitsgrad der Bewegung in Aufwärtsrichtung zu ermöglichen und damit eine Auslösung der Skischuhsohle in Aufwärtsrichtung zumindest deutlich zu erleichtern.
  • Durch die Anordnung der Kippachse des Gehäuses in unmittelbarer Nachbarschaft des Querrandes des gehäuseseitigen Sohlenendes des Skischuhs wird die Möglichkeit geboten, dass das Gehäuse des Schuhhalteraggregates auch dann eine die Vertikalauslösung der Skischuhsohle erleichternde Kippbewegung ausführen kann, wenn die Skischuhsohle bei einem untypischen Sturz parallel zur Skioberseite mit dem gehäuseseitigen Sohlenende mit großer Kraft gegen das Gehäuse des Schuhhalteraggregates angeschoben wird.
  • Außerdem wird bei der vorgenannten Anordnung der Kippachse eine vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht, bei der das Gehäuse und die daran angeordneten Sohlenhalter in Achsansicht der Kippachse einen Doppelarmhebel bilden, wobei ein Hebelarm das benachbarte Sohlenende gegen ein Abheben von der Skioberseite sichert und der andere Hebelarm federbar auf einen skifesten Widerlager abgestützt sein kann. Dabei kann der letztgenannte Hebelarm eine gleiche oder ähnliche Länge wie in der sohlenseitige Hebelarm aufweisen.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der bevorzugte Merkmale der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombination sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schuhhalteraggregates,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Schuhhalteraggregat,
    Fig. 3
    eine Heckansicht des Schuhhalteraggregates entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Schnittbild des Schuhhalteraggregates entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Schuhhalteraggregates,
    Fig. 6
    eine Frontansicht des Schuhhalteraggregates,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Schuhhalteraggregates von schräg vorne,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das skiseitige Basisteil, an dem der Schuhhalter um eine Querachse kippbar gelagert ist und
    Fig. 9
    ein Schnittbild des Basisteiles entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
  • Gemäß den Fig. 8 und 9 ist auf der Oberseite eines nicht dargestellten Skis ein zweiteiliges, plattenartiges Basisteil 1 angeordnet, dessen in Skilängsrichtung hinterer Teil 1" auf seiner Oberseite angeformte Lagerböcke 2 mit Lageraugen 3 aufweist, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Der in Skilängsrichtung vordere Teil 1' des Basisteiles 1 besitzt zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete gabelartig angeordnete Fortsätze 4, die sich mit Formschluss in entsprechende Ausnehmungen im Teil 1" einschieben lassen, derart, dass die Teile 1' und 1" miteinander ohne Relativbeweglichkeit quer zu den Fortsätzen 4 formschlüssig verbunden sind.
  • Zunächst wird auf der Skioberseite das Teil 1' des Basisteiles mit Schrauben 5 befestigt, die dazu vorgesehene Vertikalbohrungen an den Fortsätzen 4 durchsetzt. Sodann wird das Teil 1" in Längsrichtung der Fortsätze 4 auf dieselben aufgeschoben und mit Schrauben 6 am Ski befestigt.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind die Teile 1' und 1" des Basisteiles 1 derart ausgebildet, dass die das Teil 1' auf den Ski halternden Schrauben 5 direkt unter den Lagerböcken 2 bzw. den Lageraugen 3 des Teiles 1" angeordnet sind, wenn das Basisteil 1 am Ski montiert ist. Da das Teil 1" mit den Fortsätzen 4 formschlüssig zusammenwirkt und dabei quer zu den Längsachsen der Fortsätze 4 unbeweglich festgehalten wird, werden an den Lageraugen 3 in Aufwärtsrichtung angreifende Kräfte direkt auf die Schrauben 5 und damit auf den Ski abgetragen. Die Schrauben 6 dienen im Wesentlichen lediglich dazu, eine Trennung der Teile 1' und 1" voneinander zu verhindern.
  • In den Fig. 1 bis 7 dargestellte Schuhhalteraggregat besitzt ein Gehäuse 7 mit einem Innenkörper 7' und einem schalenartigen Außenkörper 7". Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 7 sind am Innenkörper 7' und am Außenkörper 7" zueinander gleichachsige Lageraugen 8' und 8" vorhanden, die zur Verbindung des Gehäuses 7 mit dem Basisteil 1 vorsehen sind. Dabei nehmen die Lageraugen 8' des Innenkörpers 7' eine Lage axial zwischen den Lageraugen 3 des Teiles 1" des Basisteiles 1 ein, während die Lageraugen 8" des Außenkörpers 7" jeweils auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Lageraugen 3 vorgesehen sind. Mittels einer die vorgenannten Lageraugen 8' und 8" sowie 3 durchsetzenden Kippachse 9 ist das Gehäuse 7 mit dem Basisteil 1 um eine Querachse, das heißt die Kippachse 9, kippbar verbunden.
  • Zwischen einem auf der Oberseite des Teiles 1' des Basisteiles 1 angeordneten stationären Widerlager 10 und einem auf der Unterseite des Innenkörpers 7' des Gehäuses 7 angeordneten gehäuseseitigen Widerlager 11 ist eine Schraubendruckfeder 12 eingespannt, die das Gehäuse 7 in den Fig. 4 und 5 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht und dabei eine an der Unterseite des Innenkörpers 7' ausgebildete Stufe 13 gegen Schultern an den Lagerböcken 2 des Teiles 1" des Basisteiles 1 spannt, so dass das Gehäuse 7 in einer durch die Stufe 13 und die Schultern der Lagerböcke 2 vorgegebene Endlage gebracht wird.
  • Die Widerlager 10 und 11 haben jeweils die Form eines nach unten bzw. oben offenen Napfes mit konischem Innenumfang, der sich zur Öffnung des jeweiligen Napfes hin konisch erweitert. Zwischen den Widerlagern 10 und 11 ist konzentrisch zur Schraubendruckfeder 12 eine Rohrfeder 14 mit an die Konizität der Innenumfänge der napfförmigen Widerlager 10 und 11 angepasstem tonnenförmigen Außenumfang angeordnet, wobei die Rohrfeder 14 jeweils etwas in die napfförmigen Widerlager 10 und 11 hineinragt. Diese Rohrfeder 14 wirkt als relativ steife Druckfeder, wenn das Gehäuse 7 mit in den Fig. 4 und 5 mit einem Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. Das Gehäuse 7 lässt sich also nur bei Einwirkung eines großen Drehmomentes entgegen dem Uhrzeigersinn kippen.
  • An den Seitenflanken des Gehäuses 7 sind um seitliche Gehäusehochachsen 15 schwenkbare Sohlenhalter 16 angeordnet. Diese Sohlenhalter 16 dienen einerseits dazu, mit an ihnen mittels Drehachsen 17 angeordnete Anlagerollen 18 an seitlichen Rändern einer Sohle eines Skischuhs anzulegen, um die Sohle in Seitwärtsrichtung des Skis zu arretieren. Andererseits sollen die Sohlenhalter 16 die Oberseite des Sohlenrandes jeweils mit in Querrichtung der Sohlenhalter 16 erstreckten Überlappungsflächen 19 von oben übergreifen, um die jeweilige Skischuhsohle vertikal auf der Skioberseite zu arretieren. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, haben die Überlappungsflächen 19 die Form eines nach abwärts gerichteten stumpfen Keils mit einer in Querrichtung des jeweiligen Sohlenhalters 16 erstreckten Keilspitze. Dementsprechend liegen die Sohlenhalter 16 bei normal arretierter Skischuhsohle auf der Oberseite des Sohlenrandes an einer in Sohlenquerrichtung erstreckten linienförmigen Berührungszone an, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft der vertikalen Berührungszone der am jeweiligen Sohlenhalter 16 angeordneten Anlagerolle 18 befindet.
  • Da die Überlappungsflächen 19 zum freien Ende der Sohlenhalter 16 hin eine nach aufwärts gerichtete Schrägfläche 19' bilden, wird das Einschieben des jeweiligen Sohlenendes in das Schuhhalteraggregat erleichtert.
  • Die Sohlenhalter 16 sind bezüglich ihrer vertikalen Schwenkachsen 15 als Doppelarmhebel ausgebildet, wobei der gehäuseseitige Arm den Querschnitt eines im Innenkörper 7' des Gehäuses 7 angeordneten, den Innenkörper 7' in Querrichtung durchsetzenden Kanals 20 überlappt. Innerhalb dieses Kanals 20 sind Kolben 21 verschiebbar angeordnet, zwischen denen eine Schraubendruckfeder 22 eingespannt ist. Dabei ist die Schraubendruckfeder 22 einerseits am Boden des in Fig. 1 linken Kolbens 21 und andererseits auf einem im rechten Kolben 21 verstellbar angeordneten Widerlager 23 abgestützt. Dieses plattenartige Widerlager 23 besitzt eine Gewindebohrung, in die das Außengewinde einer Einstellschraube 24 eingedreht ist, die ihrerseits mit einem ringscheibenförmigen Flansch auf dem Boden des in Fig. 1 rechten Kolbens 21 abgestützt ist und einen für ein Schraubwerkzeug durch eine Bohrung im Kolbenboden zugänglichen Kreuzschlitzkopf aufweist, so dass sich die Widerlagerscheibe 23 durch Drehung der Einstellschraube 24 unter Veränderung der Spannung der Schraubendruckfeder 22 verschieben lässt.
  • Auf diese Weise lässt sich die Auslösekraft einstellen, bei der eine zwischen den Sohlenhaltern 16 eingesetzte Sohle eines Skischuhs in Skiquerrichtung freigegeben wird.
  • Die Montage des oben beschriebenen Schuhhalteraggregates an einem Ski kann wie folgt durchgeführt werden: Zunächst wird das vordere Teil' des Basisteiles 1 am Ski montiert. Danach kann das hintere Teil 1" des Basisteiles 1 parallel zur Skioberseite auf die Fortsätze 4 des Teiles 1' aufgeschoben und mittels der Schrauben 6 am Ski befestigt werden. Nunmehr wird das durch die Sohlenhalter 16, die Kolben 21 sowie die Schraubendruckfeder 22 usw. komplettierte Gehäuse 7 mit seinen Lageraugen 8' und 8" so an die Lageraugen 3 des Basisteiles 1 angesetzt, dass die Kippachse 9 in die vorgenannten Lageraugen einschoben werden kann, wobei vor der Montage der Kippachse 9 die Schraubendruckfeder 12 in die Rohrfeder 14 eingeschoben und zusammen mit der Rohrfeder 14 zwischen die Widerlager 10 und 11 eingesetzt wird. Damit ist das erfindungsgemäße Schuhhalteraggregat gebrauchsfertig am Ski montiert, es muss lediglich noch die gewünschte Auslösekraft an der Einstellschraube 24 eingestellt werden.
  • Das Schuhhalteraggregat funktioniert (in grundsätzlich bekannter Weise) wie folgt: Der Skischuh wird mit einem Sohlenende, in der Regel mit dem vorderen Sohlenende zwischen den Sohlenhaltern 16 derart eingeschoben, dass die Oberseiten der seitlichen Sohlenränder von den Überlappungsflächen 19 der Sohlenhalter 16 überlappt werden. Nunmehr wird der Skischuh bzw. dessen Sohle mit dem anderen Sohlenende an einem zugeordneten fersenseitigen Sohlenhalteraggregat oder dergleichen am Ski arretiert. Sollten nun auf das zwischen den Sohlenhaltern 16 eingeschobene Sohlenende starke Kräfte in Seitwärtsrichtung wirken, öffnet der in Kraftrichtung hintere Sohlenhalter 16 unter Schwenkung um seine Schwenkachse 15, wobei der dem jeweiligen Sohlenhalter 16 zugeordnete Kolben 21 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 22 verschoben wird.
  • Sollte auf das vorgenannte Sohlenende eine starke Kraft in Aufwärtsrichtung wirken, kann die Sohle nach vertikal oben freigegeben werden, indem das Gehäuse 7 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 12 bzw. insbesondere der Rohrfeder 14 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Damit werden die Oberseiten der Sohlenränder nicht mehr von den Überlappungsflächen 19 übergriffen, und der Skischuh kommt in Aufwärtsrichtung vom Ski frei. Dabei wird diese Vertikalauslösung durch die nach rückwärts aufwärts gerichteten Schrägflächen 19' erleichtert, an denen das vordere Sohlenende nach rückwärts oben aus der Bindung rutschen kann. Die vorgenannte Schwenkung des Gehäuses 7 wird auch dann eingeleitet, wenn die Skischuhsohle parallel zur Skioberseite in Skilängsrichtung mit großer Kraft gegen das Gehäuse 7 gedrängt werden sollte. Dies kann beispielsweise bei einem "untypischen" Rückwärtssturz eines Skifahrers erfolgen. In der Regel wirkt anschließend bei einem solchen Sturz eine große Kraft am Skischuh in Aufwärtsrichtung, so dass der Skischuh in Aufwärtsrichtung vom Ski ausgelöst wird. Gegebenenfalls kann aber auch am Skischuh ein großes Drehmoment bezüglich der Schuh-Hochachse wirken, so dass der Skischuh in Seitwärtsrichtung ausgelöst wird. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich wird, sind die Überlappungsflächen 19 der Sohlenhalter 16 in Skiquerrichtung geneigt, wobei sie zur Skimitte hin ansteigen. Dies hat zur Folge, dass auf die Sohlenhalter 16 auch dann eine Kraft in Seitwärts-Auslöserichtung wirkt, wenn an der Skischuhsohle nur eine Kraft in Aufwärtsrichtung angreift. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei einem Rückwärts-Drehsturz die in Aufwärtsrichtung am Schuh wirkenden Kräfte zu einer Seitwärts-Auslösung des Schuhs beitragen.
  • Anstelle des zeichnerisch in den Fig. 8 und 9 dargestellten zweiteiligen Basisteiles 1 kann auch ein einteiliges Basisteil 1 vorgesehen sein, insbesondere ein in ein am Ski in Skilängsrichtung erstrecktes Schienensystem einschiebbares Basisteil, welches am Schienensystem form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.

Claims (10)

  1. Schuhhalteraggregat einer Skibindung, mit an einem Gehäuse (7) um gehäuseseitige Hochachsen (15) schwenkbaren Sohlenhaltern (16), welche einen Randbereich einer in das Aggregat eingesetzten Skischuhsohle von seitwärts und oben um- bzw. übergreifen und mit einer im Gehäuse (7) angeordneten Federanordnung (22) zusammenwirken, die die Sohlenhalter (16) in deren Einspannlagen spannt und eine Auslösung der Skischuhsohle in Seitwärtsrichtung gegen Auslösewiderstand zulässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (7) gegen Federkraft (12, 14) um eine Querachse (9) schwenkbar ist, die in bzw. unterhalb einer Aufstandsebene der Skischuhsohle eng benachbart zum gehäuseseitigen Querrand der in das Aggregat eingesetzten Skischuhsohle angeordnet ist.
  2. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (7) an einer für Skitouren aufschwenkbar auf einem Ski angeordneten bzw. anbringbaren Standplatte angeordnet ist.
  3. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohlenhalter (16) den Sohlenrand an linienartigen Berührungszonen von oben und von seitwärts beaufschlagen, deren Längsachsen in bzw. unmittelbaren benachbart zu einer vertikalen Querebene erstreckt sind.
  4. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (7) um eine Querachse (9) schwenkbar an einem auf der Oberseite des Skis bzw. der Standplatte angeordneten oder anbringbaren Basisteil (1) angelenkt ist, welches direkt unter der Querachse (9) mit dem Ski bzw. der Standplatte verbunden oder mit Schrauben (5) am Ski bzw. der Standplatte befestigt ist.
  5. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basisteil (1) einen vorderen Teil (1') mit zumindest einem in Längsrichtung des Basisteiles erstreckten Fortsatz (4) aufweist, auf den der hintere Teil (1") des Basisteiles (1) mit Formschluss und weitgehender Spielfreiheit quer zur Längsrichtung des Fortsatzes aufschiebbar ist, und dass am hinteren Teil (1") angeordnete Lagerböcke (2) zur schwenkbaren Lagerung des Gehäuses (7) in aufgeschobener Position des hinteren Teiles (1") direkt über Befestigungsschrauben (5) des vorderen Teiles (1') positioniert sind.
  6. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (7) mit radialen Abstand von der Querachse (9) auf dem Basisteil (1) federnd abgestützt ist.
  7. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die federnde Abstützung eine Schraubendruckfeder (12) aufweist, welche zwischen einem gehäuseseitigen und einem basisteilseitigen Widerlager (10, 11) eingespannt ist.
  8. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubendruckfeder (12) in einer dazu koaxialen Rohrfeder (14) untergebracht ist.
  9. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrfeder (14) einen tonnenförmig gewölbten Außenumfang aufweist und damit axial in napfförmige Widerlager (10, 11) hineinragt, deren Innenumfangswände die Rohrfeder (14) radial im Wesentlichen spielfrei umfassen und einer der Tonnenform angepasste Konizität aufweisen.
  10. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrfeder (14) aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial besteht.
EP09171434A 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung Active EP2174695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12158326.4A EP2468367B1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050884A DE102008050884A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12158326.4A Division EP2468367B1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2174695A1 true EP2174695A1 (de) 2010-04-14
EP2174695B1 EP2174695B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=41478513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12158326.4A Revoked EP2468367B1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung
EP09171434A Active EP2174695B1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12158326.4A Revoked EP2468367B1 (de) 2008-10-09 2009-09-28 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2468367B1 (de)
AT (1) ATE548088T1 (de)
DE (1) DE102008050884A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329864A3 (de) * 2009-09-30 2011-10-19 MARKER Deutschland GmbH Skibindung mit Gerippestruktur
FR2966747A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
EP2574378A1 (de) 2011-09-19 2013-04-03 Salomon S.A.S. Bindung für einen Schuh auf einem Gleitbrett
AT515560A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
EP3871743A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Salomon S.A.S. Vorderbacken einer bindung eines gleitbrettes
EP3639900B1 (de) * 2018-10-15 2024-09-25 MARKER Deutschland GmbH Vorderbacken und abnehmbare haltevorrichtung für eine tourenbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088342A (en) * 1975-12-24 1978-05-09 Andreas Hausleithner Release binding for skis
DE3129965A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT372864B (de) * 1978-01-23 1983-11-25 Geze Gmbh Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
WO1990009821A1 (de) 1989-02-22 1990-09-07 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für sicherheits-skibindungen
AT402796B (de) * 1995-02-01 1997-08-25 Fritschi Apparatebau Schibindung
DE102006039989A1 (de) 2006-08-25 2008-02-28 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712202B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-29 Salomon Sa Elément dde fixation de ski alpin.
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088342A (en) * 1975-12-24 1978-05-09 Andreas Hausleithner Release binding for skis
AT372864B (de) * 1978-01-23 1983-11-25 Geze Gmbh Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
DE3129965A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
WO1990009821A1 (de) 1989-02-22 1990-09-07 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für sicherheits-skibindungen
AT402796B (de) * 1995-02-01 1997-08-25 Fritschi Apparatebau Schibindung
DE102006039989A1 (de) 2006-08-25 2008-02-28 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329864A3 (de) * 2009-09-30 2011-10-19 MARKER Deutschland GmbH Skibindung mit Gerippestruktur
FR2966747A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
US8936252B2 (en) 2010-10-29 2015-01-20 Salomon S.A.S. Safety binding for skiing
EP2446940A3 (de) * 2010-10-29 2015-03-18 Salomon S.A.S. Sicherheitsbindung für das Skilaufen
EP2574378A1 (de) 2011-09-19 2013-04-03 Salomon S.A.S. Bindung für einen Schuh auf einem Gleitbrett
US8579317B2 (en) 2011-09-19 2013-11-12 Salomon S.A.S. Binding for a boot on a gliding board
AT515560A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
AT515560B1 (de) * 2014-03-28 2016-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
EP3639900B1 (de) * 2018-10-15 2024-09-25 MARKER Deutschland GmbH Vorderbacken und abnehmbare haltevorrichtung für eine tourenbindung
EP3871743A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Salomon S.A.S. Vorderbacken einer bindung eines gleitbrettes
FR3107652A1 (fr) 2020-02-27 2021-09-03 Salomon S.A.S. Butée avant de fixation pour planche de glisse
US11491388B2 (en) * 2020-02-27 2022-11-08 Salomon S.A.S. Binding toe-piece for gliding board

Also Published As

Publication number Publication date
ATE548088T1 (de) 2012-03-15
EP2468367A1 (de) 2012-06-27
EP2468367B1 (de) 2014-09-17
DE102008050884A1 (de) 2010-04-15
EP2174695B1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638937B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2174695B1 (de) Schuhhalteraggregat einer Skibindung
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE29607447U1 (de) Auspreßvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE3020346C2 (de)
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE69002220T2 (de) Sicherheitsbindung mit einer Platte.
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP3117881B1 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE102015105190B4 (de) Seitenauslöse- und Andruckfedereinrichtung
DE102013209277A1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE4010923A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung
DE19725252C2 (de) Laufsportartikel, insbesondere Inline-Skate
DE1960489A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Schibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/08 20060101AFI20110822BHEP

Ipc: A63C 9/085 20060101ALI20110822BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002953

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

BERE Be: lapsed

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002953

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 16