DE3129965A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE3129965A1
DE3129965A1 DE19813129965 DE3129965A DE3129965A1 DE 3129965 A1 DE3129965 A1 DE 3129965A1 DE 19813129965 DE19813129965 DE 19813129965 DE 3129965 A DE3129965 A DE 3129965A DE 3129965 A1 DE3129965 A1 DE 3129965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ski binding
holder
safety ski
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129965
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 7994 Langenargen Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19813129965 priority Critical patent/DE3129965A1/de
Publication of DE3129965A1 publication Critical patent/DE3129965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem
  • nach oben und zur Seite auslösenden Sohlenhalter, wobei auf der von der Sohlenhalteseite des Sohlenhalters abgewandten Seite im Gehäuse ineinandergeschachtelte, vorzugsweise konzentrisch zueinander, in Skilängsrichtung und horizontal angeordnete Auslösefedern für die Höhen- bzw. Seitenauslösung angeordnet sind, welche einerseits vorzugsweise über Vorspannungseinstellmittel am Gehäuse und andererseits gegebenenfalls über mechanische Zwischen glieder an einem den Sohlenhalter beaufschlagenden Höhen- bzw. Seitenauslösemechanismus abgestützt sind.
  • Es ist bereits bekannt (DE-OS 28 02 775), durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, ineinandergeschachtelte Schraubenfedern unabhängig voneinander einen Seiten- bzw. Höhenauslösemechanismus eines Sohlenhalters zu beaufschlagen. Bei der bekannten Bindung muß jedoch zwecks Höhenauslösung das gesamte Gehäuse um eine skifeste Querachse hochgeschwenkt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das Gehäuse einschließlich Federn und Kraftübertragungsteilen fest und allenfalls gegen eine Anschubfeder verschiebbar auf einem Ski angeordnet sein kann, wobei dennoch mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, ineinandergeschachtelten Federn unabhängig voneinander eine Seiten-und eine Höhenauslösung erfolgen können soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Sohlenhalter in einen oberen, um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenniederhalter und einen darunter angeordneten, unabhängig davon seitlich ausschwenkbaren Sohlenseitenhalter unterteilt ist, welche jeweils über den Höhenauslösemechanismus bzw. Seitenauslösemechanismus und einander durchsetzende mechanische Zwischenglieder an die Auslöse federn angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird also der Sohlenniederhalter als unabhängiges Bauteil allein um eine Querachse schwenkbar an dem ansonsten fest oder gegen eine Anschubfeder verschiebbar am Ski angeordneten Gehäuse angelenkt. Sämtliche anderen Bestandteile der Bindung nehmen an der Höhenauslösebewegung nicht teil. Hierdurch werden die bei einer Höhenauslösung bewegten Massen der Bindung'äußerst gering gehalten. Da auch das Gehäuse bei der Seitenauslösung bis auf den Sohlenseitenhalter keine Bewegungen ausführt, werden bei sämtlichen Auslösevorgängen nur geringe Massen bewegt.
  • Eine baulich vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Sohlenniederhalter zwischen zwei im oberen Bereich des Gehäuses befindlichen Seitenwangen des Gehäuses angeordnet ist.
  • Weiter soll unterhalb der beiden Seitenwangen zwischen diesen eine Verbindungsplatte vorgesehen sein, zwischen der und dem Boden des Gehäuses der Sohlenseitenhalter vorgesehen ist.
  • Der Seitenauslösemechanismus kann nach einer ersten Ausführungsform dadurch verwirklicht werden, daß der Sohlenseitenhalter um eine zwischen der Verbindungsplatte und dem Boden mittig angeordnete Vertikalachse schwenkbar ist. Der Sohlenseitenhalter kann dabei auch zweiteilig ausgebildet sein.
  • Um die erforderliche Seitenhaltekraft zu erzielen, beaufschlagt zweckmäßigerweise das zugeordnete Zwischenglied den Sohlenseitenhalter seitlich der Vertikalachse, und zwar auf beiden Seiten der Skilängsmittelebene.
  • Der Sohlenseitenhalter kann aber auch als Kippbacken ausgebildet sein, in dem der Sohlenseitenhalter über ein als Zugglied wirkendes, um eine Hochachse schwenkbar angebrachtes Zwischenglied an die als Zugfeder ausgebildete zugeordnete Feder angeschlossen ist und auf der von der Sohlenhalteseite abgewandten Seite gegen seitliche Stützelemente gezogen ist.
  • Eine herstellungsmäßig und baulich besonders günstige Ausführungsform, die auch sehr kompakt und betriebssicher ist, kennzeichnet sich dadurch, daß die Zwischenglieder konzentrisch ineinander und innerhalb des Gehäuses in Skilängsrichtung verschiebbare Hohlkolben sind, wobei sich vom inneren Hohlkolben durch den äußeren Hohlkolben ein Fortsatz zu dem zugeordneten Auslösemechanismus erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise beaufschlagen der innere Hohlkolben und die innere Auslösefeder den Seitenauslösemechanismus und der äußere Hohlkolben und die äußere Auslöse feder den Höhenauslösemechanismus.
  • Eine besonders einfache Höhenauslösung kann erfolgen, indem als Höhenauslösemechanismus zwischen dem Sohlenniederhalter und dem Zwischenglied im Abstand von der Querachse eine Rastverbindung vorgesehen ist.
  • Um die Höhenauslösung unabhängig von der Seitenauslösung, die normal weiter möglich ist, bedarfsweise unterbinden zu können, ist nach einer weiteren Ausführungsform im Bereich des den Höhenauslösemechanismus beaufschlagenden Zwischengliedes ein Drehnocken am Gehäuse vorgesehen, mit dem die Höhenauslösung sperrbar ist.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung in erster Linie als Vorderbacken bestimmt ist, kann sie auch als Fersenbacken Verwendung finden. In diesem Fall kann weiter vorgesehen sein, daß der Nocken eine Zwischenstellung aufweist, welche eine nur derart teilweise Hochschwenkung des Sohlenniederhalters gestattet, daß der Schuh noch nicht freikommt.
  • Auf diese Weise kann die Bindung auf einfache Weise für Tourenlauf umgeschaltet werden. Der Sohlenniederhalter macht dann im begrenzten Maße die normale Laufbewegung des Schuhs beim Tourenlauf mit.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine schematische teilweise Stirnansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung von der Sohlenhalteseite aus bei nicht mit eingezeichnetem Sohlenniederhalter, Fig. 5 drei verschiedene Arbeitsstellungen des Drehnockens 33 nach Fig. 1, Fig. 6 eine schematische teilweise Draufsicht analog Fig. 3, wobei ein Kippbacken als Seitenauslösemechanismus dargestellt ist, und Fig. 7 einen analogen Ausschnitt wie Fig. 6 einer anderen Ausführungsform des Seitenauslösemechanismus.
  • Nach den Fig. 1 bis 4 sind am vorderen Ende eines Gehäuses 21 seitlich vertikal stehende Seitenwangen 20 vorgesehen, zwischen denen ein Sohlenniederhalter 12 um eine Querachse 11 hochschwenkbar angeordnet ist. Der Hochschwenkwinkel beträgt nach Fig. 1 etwa 350. Eine Skistockeinstecköffnung 34 ermöglicht eine willkürliche öffnung von Hand.
  • Unterhalb des Sohlenniederhalters 12 sind die dort endenden Seitenwangen 20 durch eine Verbindungsplatte 22 miteinander verbunden, unterhalb der der Boden 23 des Gehäuses 21 so weit vorspringt, daß zwischen der Verbindungsplatte 22 und dem Boden 23 eine Vertikalachse 24 angeordnet werden kann, die einen beidseits schwenkbaren Sohlenseitenhalter 13 aufnehmen kann. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist der Sohlenseitenhalter 13 zweiteilig ausgebildet; er könnte jedoch auch einteilig sein.
  • Nach den Fig. 1 und 3 wird der Sohlenseitenhalter 13 seitlich von Rollen 35 eines Joches 36 beaufschlagt, welches mittels einer zentralen Schraube 37 an einem mechanischen Zwischenglied befestigt ist, welches einen sich vom Boden eines Hohlkolbens 17 vorspringenden Fortsatz 17' bildet. Der Hohlkolben 17 enthält eine vorgespannte Schraubendruckfeder 19, die über ein im Hohlkolben 17 verschiebbar angeordnetes Federwiderlager 38 an einer zentralen Schraube 39 in der linken Stirnwand 30 des Gehäuses 21 abgestützt ist.
  • Der Hohlkolben 17 ist seinerseits im hohlzylindrischen Innenraum eines dazu konzentrischen Hohlkolbens 16 angeordnet, dessen vom Sohlenniederhalter 12 abgewandte Ringstirnfläche von einer weiteren Schraubendruckfeder 18 beaufschlagt ist, die außen um den inneren Hohlkolben 17 herumgelegt ist und sich an einem äußeren Federwiderlager 29 abstützt, von dem sich durch die Stirnwand 30 hindurch über den Umfang gleichtnäflig verteilt drei Glc,itst.lfte 31 zu eLIler Vorspannitutter 32 crstrecken, die auf einen Gewindezapfen 40 aufgeschraubt ist, welcher von dem vom Sohlenhalter 12 abgewandten Ende der Stirnwand 30 vorsteht. Im Innern des Gewindezapfens 40 ist die Gewindebohrung für die Vorspannschraube 39 vorgesehen.
  • Von dem äußeren Federwiderlager 29 und von dem inneren Federwiderlager 38 erstrecken sich gemäß Fig. 1 nach oben in eine öffnung 41 Anzeigestifte 42 bzw. 43, mit denen die eingestellte Auslösehärte am gleichen Ort abgelesen werden kann.
  • Der äußere Hohlkolben 16 weist einen Boden 16' auf, der eine öffnung 44 besitzt, durch die hindurch sich gleitend der Fortsatz 17' des Bodens des inneren Hohlkolbens 17 zu dem Seitenauslösemechanismus 15 erstreckt.
  • An der dem Sohlenniederhalter 12 zugewandten oberen Kante ist der Boden 16' des Hohlkolbens 16 mit einer Rastvertiefung 28 versehen, in die ein Rastvorsprung 27 eingreift, der am hinteren Ende des Sohlenhalters 12 in einem deutlichen Abstand von dessen Querachse 11 vorgesehen ist.
  • In der Oberwand des Gehäuses 21 ist ein Drehknopf 45 mit vertikaler Drehachse 46 angeordnet, welcher an seiner Unterseite einen Drehnocken 33 trägt, der in der in Fig. 1 und Fig. 5 Mitte dargestellten Position eine Rückbewegung des Hohlkolbens 16 unter Zusammendrückung der äußeren Schraubenfeder 18 verhindert, so daß der Höhenauslösemechanismus 14 gesperrt ist. Durch eine Viertelumdrehung des Drehknopfes 45 kann der Drehnocken 33 in die in Fig. 5 unten dargestellte Position geschwenkt werden, wo ein halber Auslöseweg in Höhenrichtung möglich ist. Diese Position wird dann benutzt, wenn die Bindung als Fersenhalterung für den Tourenlauf Verwendung finden soll.
  • Schließlich wird der Höhenauslösemechanismus 14 für sein Arbeiten völlig freigegeben, wenn der Drehknopf 45 aus der Position in Fig. 1 um 1800 in die in Fig. 5 an erster Stelle angedeutete Stellung gedreht wird. Greift jetzt am Sohlenhalter 12 in Fig. 1 eine übermäßige Kraft in Richtung des Pfeiles F vom Schuh her an, so kann der Sohlenniederhalter 12 unter Zurückdrücken des Hohlkolbens 16 und dem Herausgleiten des Rastvorsprunges 27 aus der zugeordneten Rastvertiefung 28 nach oben schwenken und den Schuh freigeben.
  • Bei einer Seitenauslösung wird der betreffende Arm des 13 Sohlenseitenhalters und das Zurückschieben des inneren Hohlkolbens 17 und Zusammendrückung der inneren Auslösefeder 19 seitlich ausgeschwenkt, sobald die Auslösekraft erzielt ist.
  • In Fig. 6 ist die Anwendung der Erfindung auf einen Kippbacken als Sohlenseitenhalter 13 gezeigt. In diesem Fall sind am Gehäuse fest zwei Stützelemente 26 seitlich der Mittelachse angeordnet. Der Fortsatz 17 ist bei 25 um eine Hochachse gelenkig mit dem einstückigen Sohlenseitenhalter 13 verbunden. In diesem Fall ist der Fortsatz 17" als Zugglied und die innere Auslöse feder 19 als Zugfeder ausgebildet, welche den Sohlenseitenhalter 13 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Abwälzausnehmungen 49 gegen die Stützelemente 26 preßt.
  • Bei einer Seitenauslösung schwenkt der Sohlenseitenhalter 13 um eines der Stützelemente 26, während er gleichzeitig vom entgegengesetzten Stützeiement abhebt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 arbeitet wieder mit einer Auslösedruckfeder 19 und einem Druckübertragungszwischenglied 17'. Seitlich der Vertikalachse 24 am Sohlenseitenhalter angeordnete Rollen 47 arbeiten mit einer Zentralrolle 48 am Zwischenglied 17' zusammen, derart, daß beim Ausschwenken des Sohlenseitenhalters 13 im Falle einer übermäßigen Seitenkraft entweder die eine Seitenrolle 47 oder die andere über die Zentralrolle 48 das Zwischenglied 17' unter Zusammendrückung der inneren Auslösefeder 19 zurückdrückt.

Claims (13)

  1. Sicherheitsskibindung Patentansprüche: ö Sicherheitsskibindung mit einem nach oben und zur Seite auslösenden Sohlenhalter, wobei auf der von der Sohlenhalteseite des Sohlenhalters abgewandten Seite im Gehäuse ineinandergeschachtelte, vorzugsweise konzentrisch zueinander, in Skilängsrichtung und horizontal angeordnete Auslöse federn für die Höhen- bzw. Seitenauslösung angeordnet sind, welche einerseits vorzugsweise über Vorspannungseinstellmittel am Gehäuse und andererseits gegebenenfalls über mechanische Zwischenglieder an einem den Sohlenhalter beaufschlagenden Höhen- bzw. Seitenauslösemechanismus abgestützt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Sohlenhalter in einen oberen, um eine Querachse (11) hochschwenkbaren Sohlenniederhalter (12) und einen darunter angeordneten, unabhängig davon seitlich ausschwenkbaren Sohlenseitenhalter (13) unterteilt ist, welche jeweils über den Höhenauslösemechanismus (14) bzw. Seitenauslösemechanismus (15) und einander durchsetzende mechanische Zwischenglieder (16 bzw. 17) an die Auslösefedern (18, 19) angeschlossen sind.
  2. 2. Sicherheitsskibindungnach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sohlenniederhalter (12) zwischen zwei im oberen Bereich des Gehäuses (21) befindlichen Seitenwangen (20) des Gehäuses (21) angeordnet ist.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß unterhalb der beiden Seitenwangen (20) zwischen diesen eine Verbindungsplatte (22) vorgesehen ist, zwischen der und dem Boden (23) des Gehäuses (21) der Sohlenseitenhalter (13) vorgesehen ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sohlenseitenhalter (13) um eine zwischen der Verbindungsplatte (22) und dem Boden (23) -mittig angeordnete Vertikalachse (24) schwenkbar ist.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sohlenseitenhalter (13) zweiteilig ist.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das zugeordnete Zwischenglied (17) den Sohlenseitenhalter (13) seitlich der Vertikalachse (24) beaufschlagt.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n -e t , daß der Sohlenseitenhalter (13) über ein als Zugglied wirkendes, um eine Hochachse (25) schwenkbar angebrachtes Zwischenglied (17") an die als Zugfeder ausgebildete zugeordnete Feder angeschlossen ist und auf der von der Sohlenhalteseite abgewandten Seite gegen seitliche Stützelemente (26) gezogen ist.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Zwischenglieder (16,17) konzentrisch ineinander und innerhalb des Gehäuses (21) in Skilängsrichtung verschiebbare Hohlkolben (16, 17) sind, wobei sich vom inneren Hohlkolben (17) durch den äußeren Hohlkolben (16) ein Fortsatz (17') zu dem zugeordneten Auslösemechanismus (15) erstreckt.
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Hohlkolben (17) und die innere Auslösefeder (19) -den Seitenauslösemechanismus (15) und der äußere Ilohlkolben (16) und die äußere Auslösefeder (18) den Höhenaslösemechanismus (14) beaufschlagen.
  10. 10. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Höhenauslösemechanismus (14) zwischen dem Sohlenniederhalter (12) und dem Zwischenglied (16) im Abstand von der Querachse (11) eine Rastverbindung (27, 28) vorgesehen ist.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich des den Höhenauslösemechanismus (14) beaufschlagenden Zwischengliedes (16) ein Drehnocken (33) am Gehäuse (21) vorgesehen ist, mit dem die Höhenauslösung sperrbar ist.
  12. 12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gek e n n z e i c h ne t , daß der Nocken (33) eine Zwischenstellung aufweist, welche eine nur derart teilweise Hochschwenkung des Sohlenniederhalters (12) gestattet, daß der Schuh noch nicht freikommt.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das von dem Sohlenhalter abgewandte äußere Federwiderlager (29) über die Stirnwand (30) des Gehäuses (21) axial durchgreifende Gleitstifte (31) an einer Vorspannmutter (32) abgestützt ist.
DE19813129965 1981-07-29 1981-07-29 Sicherheitsskibindung Withdrawn DE3129965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129965 DE3129965A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129965 DE3129965A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129965A1 true DE3129965A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6138027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129965 Withdrawn DE3129965A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554358A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Look Sa Butee-avant de securite pour ski
FR2628647A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
EP2174695A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554358A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Look Sa Butee-avant de securite pour ski
FR2628647A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
EP2174695A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3020346C2 (de)
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE1578923B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3918938C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken
DE3129965A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0354482A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2637871A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee