WO2012062270A2 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
WO2012062270A2
WO2012062270A2 PCT/DE2011/001888 DE2011001888W WO2012062270A2 WO 2012062270 A2 WO2012062270 A2 WO 2012062270A2 DE 2011001888 W DE2011001888 W DE 2011001888W WO 2012062270 A2 WO2012062270 A2 WO 2012062270A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
board
flange
connecting device
snowboard
held
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012062270A4 (de
WO2012062270A3 (de
Inventor
Hubert Scheich
Original Assignee
Hubert Scheich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Scheich filed Critical Hubert Scheich
Publication of WO2012062270A2 publication Critical patent/WO2012062270A2/de
Publication of WO2012062270A3 publication Critical patent/WO2012062270A3/de
Publication of WO2012062270A4 publication Critical patent/WO2012062270A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Definitions

  • the present invention relates to a two-part snowboard according to the preamble of claim 1, a connecting element therefor according to the preamble of claim 4 and a novel use according to claim 20.
  • the common snowboards are made in one piece, with both feet of the driver are strapped to the snowboard. To slide in the snow, the rider will put the snowboard on the snow with his feet. When cornering or braking, the driver will tilt the snowboard in the snow, so that the snow edge of the
  • Snowboards are pressed more or less deep in the snow. It is known that with the snowboards in comparison to skis only comparatively large curves can be driven. Also, a wagging, as is usual in skiing, with the snowboard is not possible, especially because both feet act on the same board.
  • a two-part snowboard is proposed in FR 2 739 297, the two sub-boards are connected by means of a Torsionsstabes.
  • This torsion bar acts like a spring element. After overcoming the corresponding spring force of the torsion bar, the sub-boards can be moved against each other in several degrees of freedom.
  • the twisting of the sub-boards to each other, but also a pivoting of the sub-boards in the board plane or orthogonal to board level is possible. Also combinations of these movements are possible. hereby
  • the snowboard can be controlled with the forefoot while the hindfoot remains passive or vice versa.
  • the present invention seeks to provide a snowboard of the type mentioned, driven with the tight curves and / or Wedelmonyen can be performed without the snowboarder has to learn new movements.
  • a snowboard of the type mentioned above with the features of the invention
  • a trained according to this technical teaching snowboard has the advantage that the snowboarder must control by the rigid to one degree of freedom connection of the front board with the rear board only this one degree of freedom with his feet, so that the snowboarder can at least substantially maintain the usual movements.
  • Another advantage is that even a not so experienced snowboarder can operate the snowboard according to the invention, since the control of the snowboard with a single degree of freedom is not so high demands.
  • the rear board is pivotable about a connection axis of the connection device, wherein the connection axis is aligned parallel to the longitudinal axis of the snowboard. This means that the snowboard due to the rigid connection from the front board to the rear board in the longitudinal and transverse direction is dimensionally stable and thus far as the standard snowboards can be driven.
  • the one degree of freedom in this embodiment is the pivotal movement about the connection axis, so that the front board can be moved out of the snowboard plane by a few degrees compared to the back board. This can be done either with the front or rear foot. In the event that the front and the rear board are moved parallel to each other, the snowboard runs like the conventional snowboards. In extreme situations, the front board can also be moved in opposite directions to the rear board, which then leads to extreme driving situations.
  • a spring is provided in the connecting device, which counteracts the pivoting.
  • This has the advantage that the front and the rear board are initially held in a common plane, so that the snowboard can be driven like a conventional snowboard. To pivot the front board or the rear board, the snowboarder must then apply a certain amount of force that corresponds to the spring force.
  • This has the advantage that the snowboard is initially held by the spring in its usual for a snowboard situation, so that the operation of the snowboard according to the invention in the conventional Way can be done. Should now the snowboarder want to take advantage of the pivotability between the front and rear board, so he can do so by a corresponding use of force with his feet. It is the driver in a simple way possible to dose the degree of pivoting well.
  • a snowboard which can first be driven like a conventional snowboard, but which also has the option of being able to pivot the front board relative to the rear board. In this case, the snowboarder can move the snowboard in the usual way and he can also pivot by appropriate force the front board against the back board.
  • a trained according to this technical teaching connecting device for a two-piece snowboard has the advantage that a connecting device is provided by this rigid connecting element, which holds the front board and the rear board in the longitudinal direction and transverse to the longitudinal direction rigidly to each other and at the same time pivoting about the connecting axis allows. So that the connecting element does not slip out again, for example, during use of the snowboard, it is kept at a defined distance, which is ensured by the means for holding the rear flange at a defined distance from the front flange. Thus, there is no possibility of variation even in the direction of the longitudinal axis, so that pivoting around the longitudinal axis remains the only degree of freedom.
  • connecting element can optionally be held pivotally on both the front flange, as well as on the rear flange, or can also be fixedly attached to the front flange or the rear flange, as long as at least one connection is designed to be pivotable.
  • the rigid connecting element may be a connecting tube or a connecting rod. Both are inexpensive to produce and are also sufficiently rigid with sufficient dimensions.
  • the means for holding the rear flange may be for example a rope, a torsion bar or a number of superimposed leaf springs. All these parts are suitable to keep the rear flange at a defined distance from the front flange, so that slipping out of the connecting element, in particular of the connecting tube, to prevent from the front flange.
  • the means for holding the rear flange at a defined distance from the front flange may also be a pin which extends radially through the flange into the connecting element and is guided there in a slot or a slot.
  • the connecting element is firmly connected on one side to the flange, the connecting element is in a preferred
  • Embodiment designed as a separate component and is inserted into a corresponding receptacle in the front of the rear flange, in which it is either glued or shrunk in order to achieve a rotationally fixed connection between the connecting element and the flange.
  • This embodiment as a separate component has the advantage that in this case the front and the rear flange can be made identical, resulting in a cost-effective production, especially if the front and the rear flange are made as aluminum casting.
  • a sliding sleeve preferably made of plastic, is inserted between the pivotally held end of the connecting element and the front or rear flange.
  • a play-free fit of the connecting element is ensured in a corresponding receptacle of the flange, while at the same time a pivoting or rotation of the connecting element in the receptacle in the flange is possible.
  • a securing device is provided in the front flange and / or in the rear flange, with which the flange against the connecting element can be secured against rotation. In this case, the only one remaining
  • the connecting element on i o its end face, form a slot into which a flange mounted in the safety bolt can be inserted.
  • the locking bolt is provided with a spring which pushes the locking pin in the secured position into the slot to prevent accidental unlocking.
  • the safety pin has at the protruding from the flange 15 end a control knob, by means of which
  • the means for holding the rear flange at the front flange as a number of
  • leaf springs are arranged such that in a rest position of the leaf springs, the front board and the rear board are held in alignment with each other.
  • the use of leaf springs has the advantage that with the number or thickness of the respective leaf springs, the spring force according to the desire of the Snowboardf accordingly
  • the leaf springs in other embodiments, the rope or the torsion bar, by means of a locking device, preferably a screw, held on the front and / or on the rear flange. It is particularly advantageous if this screw is accessible from outside the connection device. This has the advantage that by simply loosening the screw and removing or adding more leaf springs, the spring force can be changed. In the event that this screw is accessible from outside the connection device, a change in the
  • the snowboard can be divided into two parts after loosening the locking screw. This facilitates, for example, the lifting or transportation of the
  • Rear board in essentially the same shape and can also as
  • Snowshoes are used. For this purpose, it would be advantageous to use a multifunctional binding that allows both use as a classic snowboard, as well as use as a snowshoe.
  • the respective opening on the front flange and the rear flange with a To provide blind plugs so that in this opening and corresponding to the respective flange no snow or other dirt can penetrate.
  • this blind plug has a tubular section which fits precisely into the opening on the
  • a hook-like projection is formed, on which, for example, a climbing skin can be attached.
  • both under the front board, as i o also under the back board ever a climbing skin can be mounted.
  • the climbing skin is applied with a present on its front bracket on the top of the front board and the rear board and hung with a mounted on its rear belt in the projection on the blind plug.
  • the climbing skin can also be clamped over the belt.
  • At least one, preferably two fixing discs are provided in the connecting tube, which hold the leaf springs centrally in the connecting tube in position, in particular 20 when the snowboard is divided into two parts.
  • the leaf springs are held together by a leaf spring clip, which is preferably arranged centrally.
  • a leaf spring clip which is preferably arranged centrally.
  • the undersides of the front and / or the rear flange are formed obliquely such that the front board and the rear board in the ready state are arranged at an angle greater than 160 ° and smaller than 180 ° to each other.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a snowboard according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the snowboard according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a plan view of the snowboard according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an exploded side view of the snowboard of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a plan view of the connection device of the snowboard according to FIG. 1; FIG.
  • Fig. 5 is a sectional side view of the connecting device of Figure 4, taken along line V - V in Fig. 4.
  • FIG. 6 shows a cutaway front view of the connecting device according to FIG. 4, cut along line VI-VI in FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a side view of a second embodiment of a snowboard according to the invention.
  • FIG. 8 is an exploded view of the snowboard according to FIG. 7; FIG.
  • FIG. 9 shows an exploded view of a front board of the snowboard according to FIG. 7 with the blanking plug; 10 is a side view in section of a part of the connecting device of the snowboard according to FIG. 7, with secured securing device; FIG.
  • Fig. 1 1 is a sectional side view of the connecting device of FIG. 10, with the safety device secured;
  • FIG. 12 is a side view of a front board of the snowboard according to FIG. 7 with a climbing skin for use as a snowshoe;
  • FIG. 12 is a side view of a front board of the snowboard according to FIG. 7 with a climbing skin for use as a snowshoe;
  • FIG. 13 is an exploded view of the front board of FIG. 12; FIG.
  • FIG. 14 shows a rear view of the front board used as a snowshoe according to FIG. 12.
  • FIGS. 1 to 6 show a first embodiment of a snowboard according to the invention, which comprises a front board 10, a rear board 12 and a connecting device 4.
  • the connecting device 14 comprises a front flange 16, a rear flange 18, a connecting element 20 designed as a connecting element and a number of leaf springs 22, and two locking screws 24th
  • the front flange 16 and the rear flange 18 are identical aluminum castings and each have six retaining arms 26, at the distal end of a screw receptacle is formed.
  • retaining screws 28 can be inserted, by means of which the front flange 16 on the front board 10, and the rear flange 18 can be screwed to the rear board 12.
  • the design of this comparatively long support arms 26 has the advantage that in this way a reliable attachment to the respective board is possible, wherein the support arms 28 can absorb relatively high forces.
  • the connecting tube 20 is inserted in a receptacle in the rear flange 18.
  • the connecting tube 20 is glued or inserted by means of shrink fit into the receptacle, so that here a rigid and immovable connection between the connecting tube 20 and the rear flange 18 is formed.
  • a sliding sleeve 30 is inserted, in the interior of which the protruding from the rear flange 18 connecting tube 20 can be used.
  • the connecting tube 20 is tapered in the engaging in the sliding sleeve 30 section.
  • the sliding sleeve 30 is made of a plastic, so that the connecting tube 20 is held by the sliding sleeve 30 while free of play in the front flange 16, however, that a pivoting or rotational movement of the connecting tube 20 in the front flange 16 is possible.
  • connecting tube 20 can also be installed exactly the other way in an embodiment, not shown here, since the front flange 16 and the rear flange 18 are designed to be identical in the embodiment shown here.
  • the connecting tube 20 may also be integrally formed, for example, on the rear flange.
  • the connecting axle 32 is arranged parallel to the longitudinal axis 34 of the snowboard and runs centrally through the stack of leaf springs 22.
  • the leaf springs 22 are arranged in the interior of the connecting tube 20 and project out of the connecting tube 20 both in the region of the front flange 6 and in the region of the rear flange 18.
  • openings for the insertion of a locking screw 24 are provided. With this locking screw 24, the leaf springs 22 are screwed on the one hand on the rear flange 18 and on the other hand on the front flange 16.
  • Both locking screws 24 are accessible from the outside and can thus be solved quickly and in a simple form, for example on the snow track. This makes it possible to disassemble the snowboard in two parts in order to transport it in a simple manner. Another advantage is that by simply loosening the locking screws 24, the number of leaf springs can be changed to adjust the spring force generated by the leaf springs 22 to the wishes of the Snowboardf ahrers.
  • leaf springs 22 are mounted. As mentioned above, it is possible to use less than four or more than four leaf springs 22 to adjust the spring force desired for the snowboarder. It is also possible to replace a leaf spring by another, which has a different spring force to change the entire spring force can. At about the middle of the rod of the leaf springs 22, a leaf spring clip 36 is provided which holds the individual leaf springs 22 together, for example, to prevent vibration during travel or to hold the leaf springs 22 together in the disassembled state.
  • fixing discs 38 are provided at each end, which encapsulate the cavity within the connecting tube 20, inter alia, to prevent the ingress of dirt. These fixing discs 38 also serve to position and fix the stack of leaf springs 22, in particular when the connecting device 14 is disassembled, for example during transport.
  • the underside 40 of the front flange 16, as well as the bottom 42 of the rear flange 8, is designed inclined relative to the longitudinal axis 34, wherein the bottom 40 and the bottom 42 form an angle ⁇ greater than 160 ° and less than 180 °.
  • Connecting device 14 comes to rest.
  • FIGS. 7 to 14 A second embodiment of a snowboard according to the invention is shown in FIGS. 7 to 14, which is identical except for two points with the first embodiment shown in FIGS. 1 to 6.
  • the first difference is that in the second embodiment, the connecting element 120 in both the front flange 1 16, and in the Rear flange 1 18 is kept accurate and removable.
  • the connecting element 120 is held rotatable about its connecting axis 132 not only in a flange, but also in the front 1 16 as well as in the rear flange 1 18. This allows a disassembly of the snowboard in three parts, in the front board 1 10, in the rear board 1 12 and in the connecting element 120th
  • the front board 1 10 and the rear board 1 12 can then be used very well as snowshoes, as shown in FIGS. 12 to 14.
  • the existing on the flange 1 16, 1 18 opening for receiving the connecting element 120 can be closed with a blind plug 144 to prevent the ingress of snow and dirt.
  • This blind plug 144 comprises a tubular portion 146, which is fit to fit into the opening in the flange 1 16, 8 and a closure 148, for example made of rubber or hard plastic, for closing the opening.
  • a closure 148 for example made of rubber or hard plastic, for closing the opening.
  • a hook-shaped projection 150 is formed on the closure 148, on which, for example, a climbing skin 152 can be attached.
  • Climbing skins 152 can also be strapped under the front board 10 and the back board 112.
  • the rear board 1 12 is rotated by 180 °, so that both boards 1 10, 1 12 with their raised
  • binding on the front board 1 10 and the rear board 1 12 is used.
  • This binding can be a multifunctional binding, which is suitable both for snow hiking, as well as for snowboarding or changing the binding corresponds to the desired purpose.
  • the second difference is that in the second embodiment additionally a securing device is provided in order to prevent the pivoting of the flange 1 6, 1 18 relative to the connecting element 120.
  • the snowboard according to the invention can be used as a classic, one-piece snowboard.
  • Securing device one formed on the end face of the connecting element 120, coaxially extending slot 160 and a safety pin 162 which is housed in the flange 1 16, 1 18.
  • the safety pin protrudes from the flange 1 16, 1 18 and here has a control knob 164.
  • two projections 166 are formed, which can be brought to a stop 168 to the plant.
  • the securing bolt 162 is arranged in the flange 1 16, 1 18 so that it extends with its front tip into the slot 160 in the connecting element 120, provided that the securing bolt 162 in his
  • the spring 170 presses against the projections 166 and the housing of the flange 1 16, 1 18 and presses the safety pin 162 in the slot 160 to prevent rotation of the flange 1 16, 1 18 relative to the connecting element 120.

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Snowboard mit einem Vorderbrett (10) und mit einem mittels einer Verbindungsvorrichtung (14) schwenkbar am Vorderbrett (10) gehaltenen Hinterbrett (12). Ein solches Snowboard zu schaffen, mit dem enge Kurven gefahren und/oder Wedelbewegungen ausgeführt werden können, ohne dass der Snowboardfahrer neue Bewegungsabläufe erlernen muss, wird dadurch erreicht, dass die Verbindungsvorrichtung (14) das Hinterbrett (12) bis auf einen einzigen Freiheitsgrad starr am Vorderbrett (10) hält.

Description

S N O W B O A R D
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweigeteiltes Snowboard gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , ein Verbindungselement hierfür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 und eine neuartige Verwendung gemäß Anspruch 20.
Die gängigen Snowboards sind einstückig ausgeführt, wobei beide Füße des Fahrers auf dem Snowboard festgeschnallt sind. Zum Gleiten im Schnee wird der Fahrer mit seinen Füßen das Snowboard eben auf den Schnee aufsetzen. Beim Kurvenfahren oder zum Bremsen wird der Fahrer das Snowboard im Schnee verkanten, sodass die Schneekante des
Snowboards mehr oder weniger tief in den Schnee gedrückt wird. Es ist bekannt, dass mit den Snowboards im Vergleich zu Skiern nur vergleichsweise große Kurven gefahren werden können. Auch ist ein Wedeln, wie es beim Skifahren üblich ist, mit dem Snowboard nicht möglich, vor allem deshalb, weil beide Füße auf dasselbe Brett wirken.
Um enge Kurven und zumindest ein begrenztes Wedeln mit einem Snowboard zu ermöglichen, ist in der FR 2 739 297 ein zweigeteiltes Snowboard vorgeschlagen, deren beide Teilbretter mittels eines Torsionsstabes verbunden sind. Dieser Torsionsstab wirkt wie ein Federelement. Nach Überwindung der entsprechenden Federkraft des Torsionsstabes können die Teilbretter in mehreren Freiheitsgraden gegeneinander bewegt werden. So ist das Tordieren der Teilbretter zueinander, aber auch ein Verschwenken der Teilbretter in der Brettebene oder auch orthogonal zu Brettebene möglich. Auch sind Kombinationen dieser Bewegungen möglich. Hierdurch
BESTÄTIGUNGSKOPIE kann das Snowboard mit dem Vorderfuß gesteuert werden, während der Hinterfuß passiv verbleibt oder umgekehrt.
Bei dem Snowboard gemäß FR 2 739 297 kann das vordere Brett anders bewegt werden, als das hintere Brett, sobald die Federkraft des Torsionsstabes entsprechend überwunden ist. Dies hat aber zur Folge, dass der Snowboardfahrer lernen muss, die beiden Beine unterschiedlich zu bewegen, um die beiden Teilbretter in der gewünschten Weise zu bewegen, und somit zu steuern. Letzteres ist für Snowboardfahrer aber sehr ungewohnt und damit schwer, da Snowboards normalerweise mit beiden Beinen parallel gefahren werden.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Snowboard der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem enge Kurven gefahren und/oder Wedelbewegungen ausgeführt werden können, ohne dass der Snowboardfahrer neue Bewegungsabläufe erlernen muss. Als erste technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Snowboard der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des
Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses
Snowboards sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Snowboard hat den Vorteil, dass der Snowboardfahrer durch die bis auf einen Freiheitsgrad starre Verbindung des Vorderbrettes mit dem Hinterbrett lediglich diesen einen Freiheitsgrad mit seinen Füßen kontrollieren muss, sodass der Snowboardfahrer die ihm gewohnten Bewegungsabläufe zumindest im Wesentlichen beibehalten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch ein nicht so geübter Snowboardfahrer das erfindungsgemäße Snowboard bedienen kann, da die Kontrolle des Snowboards mit einem einzigen Freiheitsgrad keine so hohen Anforderungen stellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hinterbrett um eine Verbindungsachse der Verbindungsvorrichtung herum schwenkbar, wobei die Verbindungsachse parallel zur Längsachse des Snowboards ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass das Snowboard aufgrund der starren Verbindung vom Vorderbrett zum Hinterbrett in Längs- und in Querrichtung formstabil ist und insofern auch wie die handelsüblichen Snowboards gefahren werden können. Der eine Freiheitsgrad ist in dieser Ausführungsform die Schwenkbewegung um die Verbindungsachse, sodass das Vorderbrett im Vergleich zum Hinterbrett um einige Winkelgrade aus der Snowboardebene herausbewegt werden kann. Dies kann wahlweise mit dem Vorder- oder Hinterfuß erfolgen. Für den Fall, dass das Vorder- und das Hinterbrett parallel zueinander bewegt werden, fährt sich das Snowboard wie die herkömmlichen Snowboards. In Extremsituationen kann das Vorderbrett auch gegenläufig zum Hinterbrett bewegt werden, was dann zu extremen Fahrsituationen führt.
Die Tatsache, dass das Vorder- und das Hinterbrett in Richtung der
Längsachse und quer zur Längsachse starr gehalten ist, ermöglicht auch einen im Wesentlichen parallelen Einsatz der beiden Füße, wie der
Snowboardfahrer das von herkömmlichen Snowboards gewohnt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Verbindungsvorrichtung eine Feder vorgesehen, die dem Verschwenken entgegenwirkt. Dies hat den Vorteil, dass das Vorder- und das Hinterbrett zunächst einmal in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, sodass das Snowboard wie ein herkömmliches Snowboard gefahren werden kann. Zum Verschwenken des Vorderbrettes oder des Hinterbrettes muss der Snowboardfahrer dann eine gewisse Kraft aufbringen, die der Federkraft entspricht. Dies hat den Vorteil, dass das Snowboard durch die Feder zunächst einmal in seiner für ein Snowboard üblichen Lage gehalten wird, sodass das Bedienen des erfindungsgemäßen Snowboards in der herkömmlichen Weise erfolgen kann. Sollte nun der Snowboardfahrer den Vorteil der Verschwenkbarkeit zwischen Vorder- und Hinterbrett ausnutzen wollen, so kann er dies durch einen entsprechenden Krafteinsatz mit seinen Füßen bewirken. Dabei ist es dem Fahrer in einfacher Weise möglich, den jeweiligen Grad des Verschwenkens gut zu dosieren.
Weil die Feder das Vorder- und das Hinterbrett in ihrer Ausgangsstellung zurückdrängt, braucht dies der Snowboardfahrer nicht mehr zu tun, was ihn wiederum entlastet. Im Ergebnis ist hiermit ein Snowboard geschaffen, welches zunächst einmal wie ein herkömmliches Snowboard gefahren werden kann, welches aber darüber hinaus noch die Option besitzt, das Vorderbrett gegenüber dem Hinterbrett verschwenken zu können. Dabei kann der Snowboardfahrer das Snowboard in gewohnter Weise bewegen und er kann zusätzlich durch entsprechenden Krafteinsatz das Vorderbrett gegenüber dem Hinterbrett verschwenken.
Erste Tests haben gezeigt, dass dies auch bei ungeübten Fahrern in einfacher Weise möglich ist. Durch das Verschwenken um die Verbindungsachse der Verbindungsvorrichtung des Snowboards ist es möglich, mit dem Snowboard enge Kurven zu fahren, was den Fahrspaß deutlich erhöht.
Mit dem erfindungsgemäßen Snowboard ist es auch möglich, durch eine wechselnde Bewegung zum Beispiel beim Hinterbrett, eine ähnliche Situation wie beim Wedeln mit Skiern herzustellen, was den Fahrspaß ebenfalls erhöht. Durch dieses "Wedeln" ist es auch möglich, mit dem Snowboard im Wesentlichen gerade den Hang herunterzugleiten, ohne dass man die für Snowboardfahrer typischen Kurvenbewegungen vollziehen muss. Als weitere technische Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Verbindungsvorrichtung für ein zweiteiliges Snowboard mit den Merkmaien des Anspruches 4 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verbindungsvorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Verbindungsvorrichtung für ein zweiteiliges Snowboard hat den Vorteil, dass durch dieses starre Verbindungselement eine Verbindungsvorrichtung geschaffen ist, die das Vorderbrett und das Hinterbrett in Längsrichtung und quer zur Längs- richtung starr zueinander hält und die gleichzeitig ein Verschwenken um die Verbindungsachse zulässt. Damit das Verbindungselement zum Beispiel während der Benutzung des Snowboards nicht wieder herausrutscht, wird es in einem definierten Abstand gehalten, was durch die Mittel zum Halten des Hinterflansches in einem definierten Abstand zum Vorderflansch sichergestellt ist. Somit besteht auch in Richtung der Längsachse keine Variationsmögüchkeit, sodass das Verschwenken um die Längsachse der einzige Freiheitsgrad bleibt.
Es versteht sich, dass das Verbindungselement wahlweise sowohl am Vorderflansch, als auch am Hinterflansch schwenkbar gehalten sein kann, oder aber auch fest am Vorderflansch oder am Hinterflansch angebracht sein kann, solange wenigstens eine Verbindung schwenkbar ausgeführt ist.
Folglich gelten die oben genannten Vorteile für ein Snowboard mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung in analoger Weise ebenfalls.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das starre Verbindungselement ein Verbindungsrohr oder ein Verbindungsstab sein. Beide sind kostengünstig herstellbar und sind bei ausreichender Dimensionierung auch starr genug. Das Mittel zum Halten des Hinterflansches kann beispielsweise ein Seil, ein Torsionsstab oder eine Anzahl von aufeinanderliegenden Blattfedern sein. Alle diese Teile sind geeignet, den Hinterflansch in einem definierten Abstand zum Vorderflansch zu halten, sodass ein Herausrutschen des Verbindungselementes, insbesondere des Verbindungsrohres, aus dem Vorderflansch zu verhindern.
In einer anderen Ausführungsform kann das Mittel zum Halten des Hinterflansches in einem definierten Abstand zum Vorderflansch auch ein Stift sein, der durch den Flansch hindurch radial in das Verbindungselement hineinreicht und dort in einem Langloch oder einem Schlitz geführt ist.
Für den Fall, dass das Verbindungselement einseitig fest mit dem Flansch verbunden ist, wird das Verbindungselement in einer bevorzugten
Ausführungsform als separates Bauteil ausgeführt und wird in eine entsprechende Aufnahme im Vorder- der Hinterflansch eingesetzt, in der es entweder angeklebt oder aufgeschrumpft ist, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Flansch zu erzielen. Diese Ausführung als separates Bauteil hat den Vorteil, dass in diesem Falle der Vorder- und der Hinterflansch baugleich ausgeführt werden können, was zu einer kostengünstigen Herstellung führt, insbesondere wenn der Vorder- und der Hinterflansch als Aluminiumgussteil hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem schwenkbar gehaltenen Ende des Verbindungselementes und dem Vorder- oder Hinterflansch, eine Gleithülse, vorzugsweise aus Kunststoff, eingesetzt. Mittels dieser Gleithülse wird ein spielfreier Sitz des Verbindungselementes in einer entsprechenden Aufnahme des Flansches gewährleistet, während gleichzeitig ein Verschwenken oder Rotieren des Verbindungselementes in der Aufnahme im Flansch möglich ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Vorderflansch und/oder im Hinterflansch eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, mit der der Flansch gegenüber dem Verbindungselement gegen Verdrehen gesichert werden kann. In diesem Fall wird der einzig verbliebene
5 Freiheitsgrad beseitigt, sodass das Vorderbrett starr mit dem Hinterbrett verbunden ist und wie ein aus dem Stand der Technik bekanntes, einteiliges Snowboard gefahren werden kann.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Verbindungselement, an i o dessen Stirnseite, einen Schlitz auszubilden, in den ein im Flansch angebrachter Sicherungsbolzen eingeschoben werden kann. Der Sicherungsbolzen ist mit einer Feder versehen, die den Sicherungsbolzen in der gesicherten Position in den Schlitz hineindrückt, um ein versehentliches Entriegeln zu verhindern. Der Sicherungsbolzen besitzt an dem aus dem 15 Flansch herausragenden Ende einen Bedienknopf, mittels dem der
Sicherungsboizen manuell entgegen der Wirkung der Federkraft aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Durch Drehen des Bedienknopfes um beispielsweise 180° werden am Sicherungsbolzen angebrachte
Vorsprünge in eine Ruheposition verdreht und kommen an einem
20 entsprechenden Anschlag zur Anlage, sodass der Sicherungsbolzen in
dieser entsicherten Position, der Ruheposition verharrt.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Halten des Hinterflanschs am Vorderflansch als eine Anzahl von auf-
25 einanderliegenden Blattfedern ausgeführt. Dabei sind die Blattfedern derart angeordnet, dass in einer Ruhestellung der Blattfedern das Vorderbrett und das Hinterbrett miteinander fluchtend gehalten sind. Der Einsatz von Blattfedern hat den Vorteil, dass mit der Anzahl bzw. Dicke der jeweiligen Blattfedern die Federkraft den Wunsch des Snowboardf ahrers entsprechend
30 eingestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, je nach Körpergewicht des Snowboardfahrers oder je nach den persönlichen Vorstellungen des Snowboardfahrers eine entsprechende Federkraft bereitzustellen.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform werden die Blattfedern, in anderen Ausführungsformen auch das Seil oder der Torsionsstab, mittels einer Arretiervorrichtung, vorzugsweise einer Schraube, am Vorder- und/oder am Hinterflansch gehalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Schraube von außerhalb der Verbindungsvorrichtung zugänglich ist. Dies hat den Vorteil, dass durch einfaches Lösen der Schraube und Entfernen oder Hinzufügen weiterer Blattfedern die Federkraft verändert werden kann. Für den Fall, dass diese Schraube von außerhalb der Verbindungsvorrichtung zugänglich ist, kann eine Veränderung der
Federkraft auch vor Ort auf der Snowboardpiste erfolgen.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Snowboard nach dem Lösen der Arretierschraube in zwei Teile zerlegt werden kann. Dies erleichtert zum Beispiel das Liften oder auch den Transport des
Snowboards im Auto, im Bus, im Zug oder dergleichen.
Dabei ist es vorteilhaft, das Verbindungselement herausnehmbar zu gestalten, damit das Snowboard noch kleiner wird, um den Transport noch angenehmer zu gestalten.
Nach dem Zerlegen des Snowboards sind das Vorderbrett und das
Hinterbrett im wesentlich gleich ausgebildet und können auch als
Schneeschuhe verwendet werden. Hierzu wäre es vorteilhaft, eine multifunktionale Bindung einzusetzen, die sowohl die Nutzung als klassisches Snowboard, als auch die Nutzung als Schneeschuh erlaubt. Bei der Nutzung als Schneeschuh hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die jeweilige Öffnung am Vorderflansch und am Hinterflansch mit einem Blindstopfen zu versehen, damit in diese Öffnung und entsprechend in den jeweiligen Flansch kein Schnee oder andere Verschmutzungen eindringen können. Dieser Blindstopfen verfügt in einer vorteilhaften Ausführungsform über einen rohrförmigen Abschnitt, der passgenau in die Öffnung am
5 Flansch hineinpasst und einen Verschluss, der aus der Öffnung herausragt, an der Stirnseite des Verschlusses ist ein hakenartiger Vorsprung ausgebildet, an dem zum Beispiel ein Steigfell angebracht werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann sowohl unter das Vorderbrett, als i o auch unter das Hinterbrett je ein Steigfell montiert werden. Dabei wird das Steigfell mit einem an seiner Vorderseite vorhandenen Bügel auf die Spitze des Vorderbrettes bzw. des Hinterbrettes aufgebracht und mit einem an seiner Hinterseite angebrachten Riemen in den Vorsprung am Blindstopfen eingehängt. Dabei kann das Steigfell über den Riemen auch verspannt 15 werden.
In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind im Verbindungsrohr mindestens eine, vorzugsweise zwei Fixierscheiben vorgesehen, die die Blattfedern zentral im Verbindungsrohr in Position halten, insbesondere 20 wenn das Snowboard in zwei Teile zerlegt ist. .
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind die Blattfedern mitteis einer Blattfederklammer zusammengehalten, die vorzugsweise mittig angeordnet ist. Durch diese Blattfederklammer wird ein Vibrieren der Blattfedern 25 während der Fahrt verhindert. Auch werden die Blattfedern hierdurch
zusammengehalten, wenn das Snowboard in zwei Teile zerlegt ist.
In noch einer anderen, bevorzugen Ausführungsform sind die Unterseiten des Vorder- und/oder des Hinterflansches derart schräg ausgebildet, dass 30 das Vorderbrett und das Hinterbrett im gebrauchsfertigen Zustand in einem Winkel größer als 160° und kleiner als 180° zueinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass das Snowboard zunächst mit seinen breiteren Enden auf dem Schnee aufliegt, während der die Verbindungsvorrichtung aufweisende Mittelteil quasi nach oben gewölbt über dem Schnee schwebt. Nach dem Besteigen des Snowboards durch den Snowboardf ahrer wird dann auch dass Mittelteil auf den Schnee aufgedrückt. Hierdurch erhält das Snowboard eine gewisse Vorspannung, was unter anderem das Kurvenfahren erleichtert.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Snowboards ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboards;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Snowboard gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine explosionsartige Seitenansicht des Snowboards gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung des Snowboards gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 4, geschnitten entlang Linie V - V in Fig. 4;
Fig. 6 eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 4, geschnitten entlang Linie VI - VI in Fig. 4;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboards;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des Snowboards gemäß Fig.7;
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung eines Vorderbrettes des Snowboards gemäß Fig. 7 mit dem Blindstopfen; Fig. 10 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Teiles der Verbindungsvorrichtung des Snowboards gemäß Fig. 7, mit gesicherter Sicherungvorrichtung;
Fig. 1 1 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 10, mit entsicherter Sicherungsvorrichtung;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Vorderbrettes des Snowboards gemäß Fig. 7 mit einem Steigfell zur Verwendung als Schneeschuh;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Vorderbrettes gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Rückansicht des als Schneeschuh eingesetzten Vorderbrettes gemäß Fig. 12.
Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboards, welches ein Vorderbrett 10, ein Hinterbrett 12 und eine Verbindungsvorrichtung 4 umfasst.
Die Verbindungsvorrichtung 14 umfasst einen Vorderflansch 16, einen Hinterflansch 18, ein als Verbindungsrohr 20 ausgebildetes Verbindungselement und eine Anzahl von Blattfedern 22, sowie zwei Arretierschrauben 24.
Der Vorderflansch 16 und der Hinterflansch 18 sind baugleiche Alu- Gussteile und besitzen je sechs Haltearme 26, an deren entferntem Ende eine Schraubenaufnahme ausgebildet ist. In diese Schraubenaufnahmen können Halteschrauben 28 eingelassen werden, mittels derer der Vorderflansch 16 am Vorderbrett 10, bzw. der Hinterflansch 18 am Hinterbrett 12 angeschraubt werden kann. Die Ausgestaltung dieser vergleichsweise langen Haltearme 26 hat den Vorteil, dass hierdurch eine zuverlässige Befestigung am jeweiligen Brett möglich wird, wobei die Haltearme 28 vergleichsweise hohe Kräfte aufnehmen können. Wie insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 erkennbar ist, ist das Verbindungsrohr 20 in einer Aufnahme im Hinterflansch 18 eingesetzt. Dabei ist das Verbindungsrohr 20 geklebt oder mittels Schrumpfpassung in die Aufnahme eingesetzt, sodass hier eine starre und unbewegliche Verbindung zwischen dem Verbindungsrohr 20 und dem Hinterflansch 18 entsteht.
In einer entsprechenden Aufnahme im Vorderflansch 16 ist eine Gleithülse 30 eingelassen, in deren Inneres das aus dem Hinterflansch 18 herausragende Verbindungsrohr 20 eingesetzt werden kann. Hierzu ist das Verbindungsrohr 20 in dem in die Gleithülse 30 eingreifenden Abschnitt verjüngt ausgeführt. Die Gleithülse 30 ist aus einem Kunststoff hergestellt, sodass das Verbindungsrohr 20 durch die Gleithülse 30 zwar spielfrei im Vorderflansch 16 gehalten ist, dass jedoch eine Schwenk- oder Rotationsbewegung des Verbindungsrohres 20 im Vorderflansch 16 möglich ist.
Es versteht sich, dass das Verbindungsrohr 20 in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform auch genau andersrum eingebaut werden kann, da der Vorderflansch 16 und der Hinterflansch 18 in der hier gezeigten Ausführungsform baugleich ausgeführt sind.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann das Verbindungsrohr 20 auch einstückig, zum Beispiel am Hinterflansch, angeformt sein.
Durch das Verbindungsrohr 20 werden der Vorderflansch 16 und der Hinterflansch 18 und dementsprechend auch das Vorderbrett 10 und das Hinterbrett 12 in Richtung einer Verbindungsachse 32 und quer zur Verbindungsachse 32 starr und unbiegsam gehalten. Lediglich ein
Rotieren, zum Beispiel des Hinterbrettes 12 bzw. des Hinterflansches 8 um die Verbindungsachse 32 ist möglich, während das Vorderbrett 10 bzw. der Vorderflansch 16 in der Ausgangsposition verbleiben.
Die Verbindungsachse 32 ist parallel zur Längsachse 34 des Snowboards angeordnet und verläuft mittig durch den Stapel von Blattfedern 22.
Nachdem das Verbindungsrohr 20 nur lose in der Aufnahme des Vorderflansches 16 eingesetzt ist, wird durch die Blattfedern 22 verhindert, dass das Verbindungsrohr 20 wieder aus der Aufnahme im Vorderflansch 16 herausgelangen kann. Hierzu sind die Blattfedern 22 im Inneren des Verbindungsrohres 20 angeordnet und ragen sowohl im Bereich des Vorderflansches 6 als auch im Bereich des Hinterflansches 18 aus dem Verbindungsrohr 20 heraus. An den jeweiligen Enden der Blattfedern 22 sind Öffnungen zum Durchstecken einer Arretierschraube 24 vorgesehen. Mit dieser Arretierschraube 24 werden die Blattfedern 22 einerseits am Hinterflansch 18 und andererseits am Vorderflansch 16 festgeschraubt.
Beide Arretierschrauben 24 sind von außen zugänglich und können somit auch schnell und in einfacher Form, zum Beispiel auf der Schneepiste gelöst werden. Hierdurch ist es möglich, das Snowboard in zwei Teile zu zerlegen, um es in einfacher Weise zu transportieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das einfache Lösen der Arretierschrauben 24 die Anzahl der Blattfedern verändert werden kann, um die durch die Blattfedern 22 erzeugte Federkraft den Wünschen des Snowboardf ahrers anzupassen.
In der hier dargestellten Ausführungsform sind vier verschiedene Blattfedern 22 montiert. Wie oben bereits erwähnt, ist es aber möglich, weniger als vier oder mehr als vier Blattfedern 22 einzusetzen, um die für den Snowboardfahrer gewünschte Federkraft einzustellen. Auch ist es möglich, eine Blattfeder durch eine andere zu ersetzen, die eine andere Federkraft aufweist, um die gesamte Federkraft verändern zu können. In etwa in der Mitte des Stabes der Blattfedern 22 ist eine Blattfederklammer 36 vorgesehen, die die einzelnen Blattfedern 22 zusammenhält, um beispielsweise ein Vibrieren während der Fahrt zu vermeiden oder um die Blattfedern 22 im zerlegten Zustand zusammenzuhalten.
Im Inneren des Verbindungsrohres 20 sind am jeweiligen Ende zwei Fixierscheiben 38 vorgesehen, die den Hohlraum innerhalb des Verbindungsrohres 20 abkapseln, unter anderem um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Auch dienen diese Fixierscheiben 38 zu einer Positionierung und Fixierung des Stapels der Blattfedern 22, insbesondere wenn die Verbindungsvorrichtung 14, zum Beispiel während des Transports, auseinandergebaut ist.
Die Unterseite 40 des Vorderflansches 16, genauso wie die Unterseite 42 des Hinterflansches 8, ist gegenüber der Längsachse 34 geneigt ausgeführt, wobei die Unterseite 40 und die Unterseite 42 einen Winkel α von größer als 160° und kleiner als 180° bilden. Durch diese schräge
Ausführung des Vorderflansches 16 und des Hinterflansches 18 wird das Vorderbrett 10 und das Hinterbrett 12 entsprechend gegeneinander leicht angewinkelt, sodass das Snowboard hier eine Art Vorspannung erfährt. Dies hat zur Folge, dass das Snowboard zunächst mit den etwas breiter ausgeführten freien Enden auf dem Schnee aufliegt, und erst durch das Gewicht des Snowboardfahrers auch in der Mitte im Bereich der
Verbindungseinrichtung 14 zur Auflage kommt.
In den Fig. 7 bis 14 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboards dargestellt, die bis auf zwei Punkte mit der ersten, in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform identisch ist.
Der erste Unterschied besteht darin, dass in der zweiten Ausführungsform das Verbindungselement 120 sowohl im Vorderflansch 1 16, als auch im Hinterflansch 1 18 passgenau und herausnehmbar gehalten ist.
Gleichzeitig ist das Verbindungselement 120 nicht nur in einem Flansch, sondern sowohl im Vorder- 1 16, als auch im Hinterflansch 1 18 um seine Verbindungsachse 132 rotierbar gehalten. Dies ermöglicht ein Zerlegen des Snowboards in drei Teile, in das Vorderbrett 1 10, in das Hinterbrett 1 12 und in das Verbindungselement 120.
Das Vorderbrett 1 10 und das Hinterbrett 1 12 lassen sich dann sehr gut als Schneeschuhe einsetzen, wie dies in den Fig. 12 bis 14 dargestellt ist. Hierzu kann die am Flansch 1 16, 1 18 vorhandene Öffnung zur Aufnahme des Verbindungselementes 120 mit einem Blindstopfen 144 verschlossen werden, um das Eindringen von Schnee und Schmutz zu vermeiden.
Dieser Blindstopfen 144 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 146, der passgenau in die Öffnung im Flansch 1 16, 8 einsetzbar ist und einen Verschluss 148, beispielsweise aus Gummi oder Hartkunststoff, zum Verschließen der Öffnung. An der Stirnseite des Blindstopfens 144 ist am Verschluss 148 ein hakenförmiger Vorsprung 150 ausgebildet, an dem beispielsweise ein Steigfell 152 angebracht werden kann.
Bei ausgedehnten Schneewanderungen, vor allem im Gebirge hat es sich bei herkömmlichen Skiern als vorteilhaft erwiesen, Steigfelle
unterzuschnalien, um ein Zurückrutschen zu vermeiden. Derartige
Steigfelle 152 können auch unter das Vorderbrett 1 10 und das Hinterbrett 1 12 geschnallt werden. Dabei wird zunächst das Hinterbrett 1 12 um 180° gedreht, sodass beide Bretter 1 10, 1 12 mit ihrer hochgezogenen
Schneekante 154 nach vorne zeigen und mit ihrem Flansch 1 16, 1 18 nach hinten zeigen. Das Steigfell 152 wird dann mit einem entsprechenden Bügel 156 auf die Schneekante 154 aufgesetzt und entlang der Unterseite des Brettes 1 10, 1 2 angelegt. Mit einem am hinteren Ende des Steigfelles 152 angebrachten Riemen 58 wird das Steigfell 152 dann stramm angezogen und gespannt, bevor der Riemen 158 in den hakenförmigen Vorsprung 150 am Blindstopfen 144 derart eingehängt wird, dass das Steigfell 152 eine ausreichende Spannung aufweist.
Es versteht sich, dass hierfür eine geeignete, hier nicht näher dargestellte Bindung auf dem Vorderbrett 1 10 und dem Hinterbrett 1 12 eingesetzt wird. Diese Bindung kann eine Multifunktionsbindung sein, die sowohl zum Schneewandern, als auch zum Snowboarden geeignet ist oder man wechselt die Bindung entsprecht dem gewünschten Verwendungszweck.
Der zweite Unterschied besteht darin, dass in der zweiten Ausführungsform zusätzlich eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, um das Verschwenken des Flansches 1 6, 1 18 gegenüber dem Verbindungselement 120 zu verhindern. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Snowboard wie ein klassisches, einteiliges Snowboard genutzt werden.
Wie insbesondere den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist, umfasst die
Sicherungsvorrichtung einen an der Stirnseite des Verbindungselementes 120 ausgebildeten, koaxial verlaufenden Schlitz 160 und einen Sicherungsbolzen 162, der im Flansch 1 16, 1 18 untergebracht ist. Dabei ragt der Sicherungsbolzen aus dem Flansch 1 16, 1 18 heraus und besitzt hier einen Bedienknopf 164. Am Sicherungsbolzen 162 sind koaxial zwei Vorsprünge 166 ausgebildet, die an einem Anschlag 168 zur Anlage gebracht werden können. Zwischen dem Gehäuse des Flansches 116, 1 18 und den
Vorsprüngen 166 ist eine Schraubenfeder 170 angeordnet, die den
Sicherungsbolzen in seiner gesicherten Position hält.
Der Sicherungsbolzen 162 ist derart im Flansch 1 16, 1 18 angeordnet, dass er mit seiner vorderen Spitze in den Schlitz 160 im Verbindungselement 120 hineinreicht, sofern sich der Sicherungsbolzen 162 in seiner
Sicherungsposition befindet, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Dabei drückt die Feder 170 gegen die Vorsprünge 166 und das Gehäuse des Flansches 1 16, 1 18 und drückt den Sicherungsbolzen 162 in den Schlitz 160, um ein verdrehen des Flansches 1 16, 1 18 gegenüber dem Verbindungselement 120 zu verhindern.
5 Zum Entriegeln der Sicherungsvorrichtung ergreift man den Bedienknopf 164 und zieht damit den Sicherungsbolzen 162 entgegen der Federkraft aus dem Schlitz 160 heraus. Anschließend wird der Bedienknopf um 180° verdreht, sodass die Vorsprünge 166 am Anschlag 168 zur Anlage kommen. Nun hält die Feder 170 den Sicherungsbolzen 162 in seiner i o Ruheposition und ein Verschwenken des Flansches 1 16, 1 18 und somit des Brettes 10, 1 12 ist wieder möglich.

Claims

Ansprüche:
1. Snowboard mit einem Vorderbrett (10, 110) und mit einem mittels einer Verbindungsvorrichtung (14) schwenkbar am Vorderbrett (10, 110) gehaltenen Hinterbrett (12, 112),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (14, 114) das Hinterbrett (12, 112) bis auf einen einzigen Freiheitsgrad starr am Vorderbrett (10, 110) hält.
2. Snowboard nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hinterbrett (12, 112) um eine parallel zur Längsachse (34) des Snowboards ausgerichtete Verbindungsachse (32, 132) herum schwenkbar am Vorderbrett (10, 110) gehalten ist.
3. Snowboard nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (14, 114) eine Feder (22) aufweist, die dem Verschwenken entgegenwirkt und das Hinterbrett (12, 112) und /oder das Vorderbrett (10) in seine Ausgangsstellung zurückdrängt.
4. Verbindungsvorrichtung für ein zweiteiliges Snowboard mit einem
Vorderbrett (10, 110) und einem daran gehaltenen Hinterbrett (12, 112), insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen am Vorderbrett (10, 110) anbringbaren Vorderflansch (16, 116), durch einen am Hinterbrett (12, 112) anbringbaren Hinterflansch (18, 118), durch ein in sich starres Verbindungselement (20, 120), welches um die Verbindungsachse (32, 132) schwenkbar am Vorder- (16, 116) und/oder am Hinterflansch (18, 118) gehalten ist und durch Mittel zum Halten des Hinterflansches (18, 1 8) in einem definierten Abstand zum Vorderflansch (16, 116).
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement als Verbindungsrohr (20, 120) oder Verbindungsstab ausgebildet ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am schwenkbar gehaltenen Ende des Verbindungselementes (20, 120) zwischen dem Verbindungselement (20, 120) und dem Vorder- (16, 116) und/oder Hinterflansch (18, 118) eine Gleithülse (30), vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (120) mittels einer Sicherungsvorrichtung gegen Verschwenken um die Längsachse gesichert werden kann.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsvorrichtung einen Schlitz (160) im Verbindungselement (120) und einen manuell bedienbaren Sicherungsbolzen (162) umfasst, wobei der Sicherungsbolzen (162) derart im Vorder- (116) oder Hinterflansch (118) angeordnet ist, dass er zum Sichern des Verbindungselementes (120) in den Schlitz (160) im Verbindungselement (120) eingeführt werden kann.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsbolzen (162) mittels einer Feder (170) in seiner gesicherten Position gehalten ist.
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorder- (16, 116) und der Hinterflansch (18, 118) baugleich ausgeführt sind.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel zum Halten des Hinterflansches (18, 118) am
Vorderflansch (16, 116) als Seil, als Torsionsstab oder als eine Anzahl von aufeinanderliegenden Blattfedern (22) ausgeführt ist.
12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Verbindungsrohr (20, 120) mindestens eine Fixierscheibe (38) vorgesehen ist, die die Blattfedern (22) in Position hält.
13. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das die Blattfedern (22) mittels einer Blattfederklammer (36) zusammengehalten sind.
14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel zum Halten des Hinterflansches (18, 118) am
Vorderflansch (16, 116) durch eine Arretiervorrichtung, insbesondere eine Arretierschraube (24), am Vorder- (16, 116) und/oder am
Hinterflansch (18, 118) gehalten ist.
15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Arretiervorrichtung (24) von außerhalb der Verbindungsvorrichtung zugänglich ist.
16. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15,
dadurch gekennzeichne ,
dass der Vorderflansch (16, 116) und/oder der Hinterflansch (18, 118) an seiner Unterseite (40, 42) derart schräg ausgebildet ist, dass das Vorderbrett (10, 110) und/oder das Hinterbrett (12, 112) im gebrauchsfertigen Zustand in einem Winkel größer als 160° und kleiner als 180° zueinander angeordnet sind.
17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
gekennzeichnet durch
einen rohrförmigen Blindstopfen (144), der passgenau in die rohrförmige Öffnung am Vorder- (116) oder Hinterflansch (118) einführbar ist, um diese zu verschließen.
18. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Stirnseite des Blindstopfens (144) ein hakenartiger Vorsprung (150) angeformt ist.
19. Verwendung eines Snowboards gemäß einem der Ansprüche 1 - 3 als Schneeschuh, nachdem das Vorderbrett (110) vom Hinterbrett (112) gelöst ist.
20. Verwendung eines zweigeteilten Snowboards mit einer
Verbindungsvorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 19 als Schneeschuh, nachdem das Vorderbrett (10, 110) vom
Hinterbrett (12, 112) gelöst ist.
21. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass unter das Vorderbrett (110) und/oder unter das Hinterbrett (112) ein Steigfell (152) gespannt ist.
22. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steigfell (152) an einer Hinterseite des Vorderbrettes (110) oder des Hinterbrettes (112) mittels einer biegsamen Lasche () am hakenförmigen Vorsprung (150) des Blindstopfens (144) gehalten und ggf. gespannt wird.
PCT/DE2011/001888 2010-10-27 2011-10-25 Snowboard WO2012062270A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014800.6 2010-10-27
DE202010014800U DE202010014800U1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Snowboard
DE102011010424A DE102011010424A1 (de) 2010-10-27 2011-02-04 Snowboard
DE102011010424.0 2011-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012062270A2 true WO2012062270A2 (de) 2012-05-18
WO2012062270A3 WO2012062270A3 (de) 2012-07-05
WO2012062270A4 WO2012062270A4 (de) 2012-08-30

Family

ID=43571492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001888 WO2012062270A2 (de) 2010-10-27 2011-10-25 Snowboard

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010014800U1 (de)
WO (1) WO2012062270A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184440A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Pavel Storkan Sport equipment for bidirectional ride on snow on two mutually connected boards
EP3007784A4 (de) * 2013-06-14 2016-12-07 Winchester Grant George Robert Snowboard

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110668A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Hevos Gmbh Snowboard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739297A1 (fr) 1995-01-03 1997-04-04 Tonarelli Giovanni Mono-ski de glisse en deux parties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270091B1 (en) * 1998-12-17 2001-08-07 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
US6929267B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-16 Daniel J. Sullivan Snow scooter and method of using snow scooter
US7896365B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-01 Trakboard, Corporation Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US7775534B2 (en) * 2007-11-28 2010-08-17 Razor USA, Inc. Flexible skateboard with grinding tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739297A1 (fr) 1995-01-03 1997-04-04 Tonarelli Giovanni Mono-ski de glisse en deux parties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3007784A4 (de) * 2013-06-14 2016-12-07 Winchester Grant George Robert Snowboard
WO2016184440A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Pavel Storkan Sport equipment for bidirectional ride on snow on two mutually connected boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010424A1 (de) 2012-05-03
WO2012062270A4 (de) 2012-08-30
DE202010014800U1 (de) 2011-02-10
WO2012062270A3 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE202011111015U1 (de) Skibindung
EP0396133A1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE2607270A1 (de) Skibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP2340876A1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE2610041B2 (de)
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE60200784T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
WO2012062270A2 (de) Snowboard
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0852959A2 (de) Schnellwechsel-Snowboard-Bindung
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
EP0784943A1 (de) Schischuh
DE102020200181A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
EP2189196B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11801566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11801566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2