EP0396133A1 - Snowboard-Platten-Auslösebindung - Google Patents

Snowboard-Platten-Auslösebindung Download PDF

Info

Publication number
EP0396133A1
EP0396133A1 EP90108366A EP90108366A EP0396133A1 EP 0396133 A1 EP0396133 A1 EP 0396133A1 EP 90108366 A EP90108366 A EP 90108366A EP 90108366 A EP90108366 A EP 90108366A EP 0396133 A1 EP0396133 A1 EP 0396133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
binding
release binding
binding according
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396133B1 (de
Inventor
Urs P. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90108366T priority Critical patent/ATE93738T1/de
Publication of EP0396133A1 publication Critical patent/EP0396133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396133B1 publication Critical patent/EP0396133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • A63C10/145Interfaces, e.g. in the shape of a plate between two superimposed binding systems, e.g. cradle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1066Ski-stoppers for mono-skis or snow-ski boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/22Systems for adjusting the direction or position of the bindings to fit the size of the shoe

Definitions

  • the invention relates to a plate release binding for winter sports equipment, in particular for snowboards, can also be used for skis and ski-like equipment, with a mobile plate which can be connected to the shoe and is provided with a coupling mechanism and which can be connected to an anchorage which can be mounted on the device and disengages when there is a risk of injury.
  • ski bindings common today with separate front jaws for torsion release and automatic heel unit for lift release are in any case unsuitable for snowboards because, on the one hand, they do not offer a lateral tilt release and, on the other hand, because the binding parts protrude far beyond the sole of the shoe at the front and rear, where they turn would brush the ground with the snowboard.
  • the development of completely new types of binding systems, as required here, is technically difficult, complex and costly. In the snowboard market, which is still relatively small today, the leading ski binding brands still consider this too risky to enter here.
  • the binding should not have a negative influence on the elasticity and bending line of the snowboard, and on the other hand, the binding functions must not be adversely affected by the deformations of the very flexible snowboards, as would be practically the case with the ski bindings known today.
  • the only snowboard plate release binding currently on the market is the "fuzzy” binding, which was specially developed for the so-called “snow surfers” with a raised platform, joints and 2 short skis.
  • this binding only triggers during tilting and lifting movements, and it does not have a torsion release function, which is why it cannot receive a TÜV test certificate.
  • the invention has for its object to largely eliminate all of the above-mentioned disadvantages of conventional binding systems, especially for snowboards, but also for skis and ski-like winter sports equipment, i.e. namely to ensure the general safety for the user through all-round torsion, tilt and stroke release functions, to increase the ease of entry and exit, to simplify assembly, to less impair the strength and flexibility of the winter sports device to facilitate storage and transport, and to make the individual binding setting generally more user-friendly without incurring any significant additional costs.
  • the mobile plate 1 and the clamping bracket 4 are made of injection-molded plastic, preferably of polyamide.
  • the stub axle 2 can also be made of high quality plastic.
  • a metallic material is recommended.
  • the sole holder brackets 3 are preferably made of steel wire, as are the spiral compression springs 12. They are preferably made of metallic material also all screws 9, 11 and 17, the washer 16, the base plate 14, and the U-shaped profiles 6.
  • a mutual, axial fine toothing 20 between the base plate and the stub axle fixes the stub axle in the desired angular position on the device and prevents unwanted twisting under the action of torsional forces.
  • the stub axle preferably has a round disk shape, and on the outer edge of which there are opposing indentations 15 in which the pressure cylinders 13 can engage.
  • the segment-shaped recesses 10 with horizontal guide grooves 19, which are provided directly next to the indentations on the stub axle, ensure effortless engagement of the mobile binding plate 1. As shown in FIG. 4, the plate 1 is pressed down in such a rotated position before it engages. in which the pressure pistons 13 come to rest on the segment-shaped recesses 10 of the stub axle. This happens practically without resistance.
  • the plate only has to be snapped into place by a rotary movement, after which it is in position 1A (FIG. 4).
  • the plate cannot deflect upwards because the pressure pistons are guided through the guide grooves 19.
  • the resistance of the rotary movement when snapping also gives the user a reliable impression of whether the release hardness is set correctly because the compression spring 12 has to be compressed when the plate is snapped into place. If the user wants to change the angular position of the binding to the device, all he has to do is loosen the central locking screw 9 a little until the mutual toothing 20 between base plate 14 and stub axle 2 no longer interlock, and once he has found the new position, he must conclude tighten the central locking screw again. In this process, the mobile binding plate 1 can remain locked on the stub axle.
  • the basic shape of the mobile binding plate 1 shown in FIGS. 1 and 3 has proven itself well in practice. With a low overall height, it offers an optimal strength / weight ratio.
  • the visible side bulges in the middle section simultaneously increase the strength and bending stiffness in the most stressed zone in the middle, as well as widened support of the plate on the device, which means that the lateral tipping pivot point on the outer edge of the bulge from the anchoring center is moved further outside. This distance between the anchoring center and the tipping pivot largely influences the ratio of the torsion to the lateral tipping release.
  • the plate 1 can be widened by additional attachments 17 which are fastened to the side of the plate by means of screws, as a result of which the lateral tilt-release force is increased compared to the torsion-release force, if desired.
  • additional attachments 17 which are fastened to the side of the plate by means of screws, as a result of which the lateral tilt-release force is increased compared to the torsion-release force, if desired.
  • the plate does not require any lateral bulges, because firstly, no lateral tilt release is required for skis, and secondly, the bulges would interfere with possible snow contact when cornering.
  • the necessary reinforcement of the central part of the plate can be achieved by other measures, but preferably by using metallic materials and by clever shaping and material distribution within the plate.
  • FIG. 2 An embodiment as shown in FIG. 2 with stub axle 2 and plate 1 of the same low overall height is desirable since, as is known, control over the device decreases the higher the foot position is. Nevertheless, slightly elevated footrest surfaces 29, which lie clearly above the upper edge of the vertical central bore 27, are an advantage because the snow pressed through the stub axle when it snaps in through the vertical central bore, especially if it is spherical, can escape better between the top of the plate and the sole of the shoe.
  • the sole holder bracket 3 could be screwed into lateral holes in the plate, as is the case with the Fritschi brand snowboard binding.
  • a more user-friendly version with a tool-free quick adjustment is preferred, as in FIGS. 1 and 3 shown.
  • the embodiment shown and described here is inexpensive, foolproof and solid.
  • the raised, flat upper part of the U-profile also serves as an elevated shoe support surface 29.
  • the horizontally bent sole holder strap ends 3 are slidably supported in horizontal slots 16, which are attached to the ends of the plate on both sides. Immediately on the outer edge of these slots, the brackets lead through holes in the side flanges of the U-profiles. The brackets thus serve as a hinged hinge and holder for the U-profile.
  • the diameter distribution of the vertical central bore 27 of the plate 1 must be matched to the diameter distribution of the axle stub 2 in such a way that the axle stub guides the plate axially free of play in the engaged state, but does not hinder the sequence of movements when the tip is triggered. This is preferably done by a slightly conically tapering diameter of the steering knuckle and a conically increasing diameter of the central vertical bore of the plate. If these conical changes in the diameter take place from half the height, there is a play-free connection of the two parts with the plate locked in place.
  • the two oppositely directed pressure pistons 13 with the associated screw pressure springs 12 and screw pressure adjusting screws 11 are installed in a space-saving manner completely below the shoe sole area in horizontal bores along the central longitudinal axis of the plate, where they are watertight and well protected.
  • the thread for the adjusting screw 11 only extends so far that the compression spring does not block when the pressure piston position is compressed.
  • the compression springs 12, adjusting screws 11 and adjusting window 5 with adjusting scale are matched to one another and calibrated in such a way that the rear edge of the adjusting screw visible through the adjusting window remains in the normal setting range in the area of the adjusting scale of the adjusting window.
  • the holes 7 made in the circular arc in the plate 1 can be used to connect the plate to the device by means of rigid screwing, as is the case with many bindings common today.
  • This rigid connection option can be of advantage for special purposes, such as extreme freestyle maneuvers on very short devices, with which the risk of injury is lower due to the system.
  • the same holes 7 can also be used, however, to screw a so-called soft-buckle binding 23 for use with administrate ski boots 22 with the plate instead of the sole holder bracket 3. These holes also help to reduce the weight of the panels.
  • Fig. 11 shows a preferred pressure piston version with a front-mounted, mutually movable ball made of resistant material.
  • the supporting rear part 25 comprises the ball with an undercut so that it cannot fall out, as is the case with a ballpoint pen tip. This ball reduces the coefficient of friction enormously.
  • the plate can either be in the so-called “Regular” or “Goofy” position, i.e. engage with the tips of your feet to the right or left without having to remount the stub axle.
  • 13 and 14 show a schematic representation of a preferred embodiment of the automatic braking device with double-sided brake lever 30, brake bracket 31, brake bracket holders 32, schematic representation of the binding plate 1 with shoe 33 mounted on the device 10.
  • the brake bracket at Buckled-on shoe and with the binding engaged is pressed down flat by the heel of the shoe so that the brake levers are located above the edge of the snowboard where they cannot touch the snow.
  • the brake brackets are under spring tension, which bring the brake levers into the position 30A in the free state, ie when the shoe is not buckled up or when the plate together with the shoe is released, in which the ends of the brake levers extend below the tread such that the device is forced to stop immediately.
  • the brake bracket 31 has an approximately semicircular arc shape, with the arc center in the middle of the associated binding.
  • the plate 1 can be snapped into various angular positions with respect to the board, even “Regular” or “Goofy”, without having to change the brake mechanism.
  • the plate can be easily snapped into place without the driver bending down and manually returning the brake lever to the operating position.
  • the foot is guided with the longitudinal axis of the sole approximately parallel to the longitudinal axis of the device via the stub axle 2, the heel of the shoe already coming to rest over the brake bracket 31.
  • the brake bracket automatically lies flat when it is subsequently locked by turning.
  • a semi-automatic embodiment is also possible, in which the lever is manually brought into the normal position and engaged.
  • the driver carries a leash on his leg, the outer end of which can be connected to the brake bracket snap-in mechanism. If the foot loosens during a fall, the body tears open the brake bracket and the brake lever immediately goes to the braking position.
  • Such an embodiment of the braking mechanism could be made more compact.
  • the spring force required to operate the brake lever can either be from a Tension, compression or spiral spring not shown here are generated.
  • the brake bracket preferably has an integral torsion suspension, as is the case with many ski brakes common today.
  • This integral torsion suspension can work in such a way that, for example, the middle of the three brake bracket mounts 32 is mounted somewhat further forward on the device 10 than the two mounts on the edge.
  • the brake bracket is shaped in such a way that the brake levers are oriented approximately vertically downwards in the braking position in the unloaded state. If the brake bar is now pressed flat, there is an internal tensioning of the bar made of spring steel wire, which causes the brake levers to immediately turn to the braking position when the bar is released.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die Platten-Auslösebindung für Wintersport-Geräte weist eine mobile Bindungsplatte (1) von länglicher Grundform mit seitlichen Ausbuchtungen sowie einer vertikalen Zentralbohrung (28) auf. Der gesamte Ein- und Auskuppel-Mechanismus, bestehend generell aus Spiralfedern (12) und Druck-Zylindern (13), ist platzsparend unter dem Schuhsohlenbereich in der kompakten Platte eingebaut. Durch eine Druck- und Dreh-Bewegung mit dem Fuss wird die Bindungsplatte an einem auf dem Snowboard starr montierten Achsstummel (2) eingerastet. Der Achsstummel dient sowohl als einziges Verankerungs-Element pro Bindung, wie auch als zentrale Dreh-, Schwenk- und Führungs-Achse für die allseitigen Dreh-, Kipp- und Hub-Bewegungen der Platte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platten-Auslösebindung für Wintersport-Geräte, insbesondere für Snowboards, verwendbar auch für Skis und skiartige Geräte, mit einer mit dem Schuh verbindbaren und mit einem Kupplungs-Mechanismus versehenen, mobilen Platte, welche mit einer auf dem Gerät montierbaren Ver­ankerung verbindbar ist und bei verletzungsträchtigen Kräften ausklinkt.
  • Obwohl bekannt ist, dass besonders im noch jungen Snowboard-Sport viele Sturz-­Verletzungen, besonders an Füssen und Beinen auftreten, weil die vorwiegend jungen Benützer mit Vorliebe gewagte Manöver ausführen und weil die Snowboards generell länger und schneller geworden sind, gibt es heute noch keine Sicher­heits-Auslösebindung für Snowboards auf dem Markt, welche den Fuss bei über­mässigen Torsions- und Abkipp-Kräften in allen Richtungen freigibt, und welche die Test-Anforderungen und Sicherheits-Normen der führenden behördlichen Sicherheits-Institute, wie TüV (BRD) und BfU (CH) oder dergleichen bestan­den hat.
  • Die meisten Snowboards sind gegenwärtig mit sogenannten Soft- oder Schnallen-­Bindungen ausgerüstet, mit welchen vorwiegend Bergschuhe oder Après-Skistiefel verwendet werden. Immer mehr kommen aber neuerdings die sogenannten Platten­bindungen auf, welche für Skischuhe mit normierten Sohlen für Sohlenhalter-­Befestigung vorgesehen sind. Beide dieser Bindungs-Kategorien sind jeweils fest mit dem Snowboard verschraubt und geben den Fuss beim Sturz nicht frei. Da Snowboards generell dünner sind als Skis, können für die Bindungs-Montage nur relativ kurze Schrauben von geringer Ausreiss-Resistenz verwendet werden. Infolge der praktisch rigiden Bindungs-Montage sowie des quer auf dem Snow­board stehenden Fusses resultieren schon bei normaler Fahrweise enorm hohe Ausreisskräfte, und zwar besonders durch die seitlichen Kipp-Bewegungen des Fusses. Dabei kommt es recht oft vor, dass Bindungen schon bei normaler Fahrt, ohne Sturz ausreissen oder Schuhhalterungen abreissen. Solche Vor­fälle sind von den Fahrern äusserst gefürchtet, weil nach dem Ausreissen einer Bindung meistens ein Mehrfach-Vorwärts-Drehsturz folgt, bei welchen der immer noch mit dem Snowboard verbundene Fuss so hohen Kräften ausgesetzt wird, dass schwere Verletzungen resultieren. Auf ein Ausreissen auch der zweiten Bindung kann der stürzende Fahrer kaum hoffen, denn gegenüber den in solchen Fällen meistens resultierenden Torsionskräften sind auch noch relativ schwache Schrauben-Verbindungen sehr resistent.
  • Es gibt diverse Gründe, weshalb es noch keine allseits auslösenden Sicherheits­bindungen mit Prüfungs-Attest eines führenden Sicherheits-Institutes auf dem Markt gibt. Die heute üblichen Skibindungen mit separatem Vorderbacken für Torsions-Auslösung und Fersenautomat für Hub-Auslösung sind jedenfalls untauglich für Snowboards, weil sie einerseits keine seitliche Abkipp-­Auslösung bieten und anderseits weil die Bindungsteile vorne und hinten weit über die Schuhsohle hinausragen, wo sie bei Kurvenfahrt mit dem Snow­board den Boden streifen würden. Die Entwicklung völlig neuartiger Bindungs-­Systeme, wie hier erforderlich, ist technisch schwierig, aufwendig und kost­spielig. Bei dem heute doch noch relativ kleinen Snowboard-Markt erachten dies die führenden Skibindungs-Marken noch als zu riskant, hier einzusteigen. Einerseits soll die Bindung die Elastizität und Biegelinie des Snowboards nicht negativ beeinflussen, und anderseits dürfen die Bindungs-Funktionen durch die Deformationen der sehr biegeweichen Snowboards nicht nachteilig beeinflusst werden, wie dies bei den heute bekannten Skibindungen praktisch ausnahmslos der Fall wäre.
  • Die einzige momentan am Markt angebotene Snowboard-Platten-Auslösebindung ist die "Fuzzy"-Bindung, welche speziell für die sogenannten "Snow-Surfer" mit erhöhter Platform, Gelenken und 2 Kurzskis entwickelt wurde. Diese Bindung löst jedoch nur bei Kipp- und Hub-Bewegungen aus, und eine Torsions-­Auslöse-Funktion hat sie nicht, weshalb sie auch kein Tüv-Prüf-Attest erhalten kann.
  • Trotz nicht vorhandener Auslösefunktion sind die meisten Snowboard-Bindungen recht kompliziert im Aufbau und die Montage erfordert in den meisten Fällen das Bohren von bis zu ca. 40 Löchern im Gerät. Da sich diese genau an den am meisten beanspruchten Stellen des Gerätes, d.h. dort wo die Hauptkräfte angreifen, befinden, resultiert eine bedeutende Reduktion der Bruchfestig­keit. Wenn man dazu noch die Bindung im Winkel verändern oder von "regular" auf "goofy" (d.h. mit den Fussspitzen von rechts nach links) umstellen möchte, benötigt man zusätzliche Schraubenlöcher, und die Bruchfestigkeit wird weiter reduziert.
  • Die meisten heutigen Snowboard-Bindungen sind sehr hoch gebaut, besonders die Schnallen-Bindungen, sodass sie beim Verstauen und beim Transporst sehr viel Raum beanspruchen. Für Besitzer von mehreren Snowboards ist es auch kostspielig, für alle Geräte komplette Bindungen anzuschaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sämtliche vorgängig aufgeführten Nachteile heute üblicher Bindungs-Systeme, vor allem für Snowboards, jedoch auch für Skis und skiartige Wintersport-Geräte, weitgehendst zu eliminieren, d.h. namentlich die allgemeine Sicherheit für den Benützer durch allseitige Torsions-, Kipp- und Hub-Auslöse-Funktionen zu gewährleisten, den Ein- und Ausstiegs-Komfort zu erhöhen, die Montage zu vereinfachen, die Festigkeit und die Flexibilität des Wintersport-Gerätes weniger zu beeinträchtigen, das Verstauen und den Transport zu erleichtern, und die individuelle Bindungs-­Einstellung allgemein benützerfreundlicher zu gestalten, ohne dabei wesent­liche Mehrkosten zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Einzelheiten bevorzugter Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Varianten näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht der Bindung von schräg oben,
    • Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt,
    • Fig. 4 den prinzipiellen Bewegungsablauf beim Einrasten,
    • Fig. 5 eine Ansicht von oben einer Spezial-Version mit variabler Geometrie,
    • Fig. 6 eine Ansicht einer Ausführungsform für Skis,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Achsstummels,
    • Fig. 8 ein Horizontal-Querschnitt des Achsstummels auf halber Höhe,
    • Fig. 9 eine Ansicht der Grundplatte des Achsstummels,
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch ein Ende der Platte,
    • Fig. 11 einen Druckkolben mit drehbarer Kugelspitze,
    • Fig. 12 eine Ansicht der Bindung mit Schnallen-Aufsatz.
  • Die bevorzugte, in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform des Erfin­dungsgegenstandes hat sich in der Praxis optimal bewährt. Aus Gewichts- und Kostengründen bestehen die mobile Platte 1 und der Spannbügel 4 aus Spritz-­Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid. Auch der Achsstummel 2 kann aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sein. Infolge dessen hoher, mechanischer Beanspruchung ist dafür aber eher ein metallischer Werkstoff zu empfehlen. Die Sohlenhalter-Bügel 3 sind vorzugsweise aus Stahldraht gefertigt, wie auch die Spiral-Druckfedern 12. Aus metallischem Werkstoff sind vorzugsweise auch sämtliche Schrauben 9, 11 und 17, die Unterlagsscheibe 16, die Grund­platte 14, und die U-förmigen Profile 6.
  • Die Montage von nur einem einzigen, kompakten Achsstummel 2 pro Bindung auf der Mittellinie des Gerätes 10 ist eindeutig weniger aufwendig und schneller zu bewerkstelligen als die Montage jeder anderen heutigen Bindung, und zwar sowohl mit oder ohne Auslösefunktionen. Vorerst müssen 6 im Kreise angeord­nete Schraubenlöcher im Zentrum der gewünschten Bindungs-Position in das Gerät gebohrt werden. Anschliessend werden gleichzeitig die Unterlagsplatte 28 und die unmittelbar darüber liegende Grundplatte 14 mittels sechs Schrau­ben 17, welche durch die dafür vorgesehenen Löcher 26 in der Grundplatte 14 führen, starr angeschraubt. Der Achsstummel kann mit nur einer Zentral-­Verankerungsschraube 9 und der Unterlagsscheibe 16 mit dem Zentralgewinde 21 der Grundplatte verschraubt werden. Eine gegenseitige, axiale Feinverzah­nung 20 zwischen der Grundplatte und dem Achsstummel fixiert den Achsstummel in der gewünschten Winkelstellung auf dem Gerät und verhindert ein ungewoll­tes Verdrehen unter Einwirkung von Torsionskräften. Der Achsstummel hat vorzugsweise eine runde Scheibenform, und an dessen Aussenrand sind gegenüber­liegende Einbuchtungen 15 angebracht, in welchen die Druckzylinder 13 ein­greifen können. Für ein müheloses Einrasten der mobilen Bindungs-Platte 1 sorgen die unmittelbar neben den Einbuchtungen am Aussenrand des Achsstummels angebrachten, segmentförmigen Aussparungen 10 mit horizontalen Führungsril­len 19. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Platte 1 vor dem Einrasten in derart verdrehter Stellung heruntergedrückt, in welcher die Druckkolben 13 zu den segmentförmigen Aussparungen 10 des Achsstummels zu liegen kommen. Dies geschieht praktisch widerstandslos. Anschliessend muss die Platte lediglich durch eine Drehbewegung noch eingerastet werden, wonach sie sich in der Stellung 1A (Fig. 4) befindet. Bei der Drehbewegung kann die Platte nicht nach oben ausweichen, weil die Druckkolben dabei durch die Führungs­rillen 19 geführt sind. Der Widerstand der Drehbewegung beim Einrasten gibt dem Benützer auch einen zuverlässigen Eindruck, ob die Auslösehärte richtig eingestellt ist, weil beim Einrasten der Platte die Druckfeder 12 kompri­miert werden muss. Wenn der Benützer die Winkelstellung der Bindung zun Gerät ändern will, muss er lediglich die Zentralverschlussschraube 9 etwas lösen bis die gegenseitige Verzahnung 20 zwischen Grundplatte 14 und Achs­stummel 2 nicht mehr ineinander greifen, und, sobald er die neue Stellung gefunden hat, muss er zum Abschluss noch die Zentralverschlussschraube wie­der fest anziehen. Bei diesem Vorgang kann die mobile Bindungs-Platte 1 eingerastet bleiben am Achsstummel.
  • Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Grundform der mobilen Bindungs-Platte 1 hat sich in der Praxis gut bewährt. Bei geringer Bauhöhe bietet sie ein optimales Festigkeits/Gewichts-Verhältnis. Die ersichtlichen seitlichen Aus­buchtungen im Mittelteil bewirken gleichzeitig eine Erhöhung der Festigkeit und Biegesteifigkeit in der am höchsten beanspruchten Zone in der Mitte, sowie eine verbreiterte Abstützung der Platte auf dem Gerät, wodurch der am äusseren Rande der Ausbuchtung liegende seitliche Abkipp-Drehpunkt vom Verankerungs-Zentrum weg weiter nach aussen verlagert wird. Diese Distanz zwischen Verankerungs-Zentrum und Abkipp-Drehpunkt beeinflusst grösstenteils das Verhältnis der Torsions- zur seitlichen Kipp-Auslösung. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform lässt sich die Platte 1 durch zusätzliche An­bauteile 17, welche mittels Schrauben seitlich an der Platte befestigt werden, verbreitern, wodurch die seitliche Abkipp-Auslöse-Kraft gegenüber der Torsions-Auslösekraft erhöht wird, falls erwünscht. Möglich wäre auch eine hier nicht dargestellte, variable Feinverstellung der Platten-Breite mit­tels Einstellschrauben.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform für Skis benötigt die Platte keine seitlichen Ausbuchtungen, denn bei Skis ist erstens keine seitliche Kipp-Auslösung erforderlich und zweitens würden die Ausbuchtungen bein Kurvenfahren durch möglichen Schneekontakt stören. Die notwendige Verstär­kung der Platten-Mittelpartie kann durch andere Massnahmen erfolgen, vorzugs­weise jedoch durch Verwendung von metallischen Werkstoffen und durch geschick­te Formgebung und Materialverteilung innerhalb der Platte.
  • Eine wie in Fig. 2 gezeigte Ausführung mit Achsstummel 2 und Platte 1 von derselben niedrigen Bauhöhe ist wünschenswert, da bekanntlich die Kon­trolle über das Gerät desto mehr abnimmt, je höher die Fussposition liegt. Trotzdem sind leicht überhöhte Fussauflageflächen 29, welche deutlich über dem Oberrand der vertikalen Zentralborhung 27 liegen, ein Vorteil, weil damit der durch den Achsstummel beim Einrasten durch die vertikale Zentralbohrung gepresste Schnee, besonders wenn er ballig ist, zwischen Plattenoberseite und Schuhsohle besser entweichen kann.
  • In einer einfachen Version könnten die Sohlenhalter-Bügel 3 in seitlichen Löchern der Platte verschraubt sein, wie dies bei der Snowboard-Bindung, Marke Fritschi der Fall ist. Bevorzugt wird aber eine benützerfreundlichere Ausführung mit einer werkzeuglosen Schnellverstellung, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt. die hier gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist kosten­günstig, narrensicher und solid. Zur Längsverstellung eines Sohlenhalter-­Bügels 3 braucht man nur das dazugehörende, umgekehrte U-Profil 6 nach oben zu klappen, wobei die daran angebrachte Verzahnung 8 aus der auf der Platten-Obersiete angebrachten Gegenverzahnung 8A ausrastet. Nun können Sohlenhalter-Bügel und U-Profil zusammen in die gewünschte Stellung verscho­ben werden und durch Herunterklappen des U-Profiles und durch Einrasten der Verzahnung in der Stellung fixiert werden. Da die Schuhsohle bei Fahrt auf das U-Profil Druck ausübt, kann der Sohlenhalter-Bügel nie ungewollt in eine andere Stellung rutschen. Trotzdem ist zu empfehlen, das U-Profil mit einem Einschnapp-Widerstand zu versehen, damit sich der Sohlenhalter-­Bügel auch beim Transport und dergleichen nicht ungewollt von selbst verstellen kann. Der erhöhte, flache Oberteil des U-Profiles dient gleich­zeitig auch als erhöhte Schuhauflagefläche 29. Die horizontal rechtwinklig abgebogenen Sohlenhalter-Bügel-Enden 3 sind verschiebbar in horizontalen Schlitzen 16, welche beidseitig an den Enden der Platte angebracht sind, gelagert. Unmittelbar am äusseren Rande dieser Schlitze führen die Bügel durch Bohrungen in den Seitenflanschen der U-Profile. Die Bügel dienen dem U-Profil somit gleichzeitig als Aufklapp-Scharnier und Halterung.
  • Die Durchmesser-Verteilung der vertikalen Zentralbohrung 27 der Platte 1 muss derart auf die Durchmesser-Verteilung des Achsstummels 2 abgestimmt sein, dass der Achsstummel die Platte im eingerasteten Zustand axial spielfrei führt, den Bewegungsablauf hingegen bei einer Abkipp-Auslösung nicht behin­dert. Vorzugsweise geschieht dies durch einen nach oben hin leicht konisch sich verjüngenden Durchmesser des Achsschenkels sowie einen sich konisch vergrösserenden Durchmesser der zentralen Vertikalbohrung der Platte. Wenn diese konischen Veränderungen der Durchmesser ab halber Höhe erfolgen, ergibt sich bei flach eingerasteter Platte eine spielfreie Verbindung der beiden Teile.
  • Die beiden gegeneinander gerichteten Druckkolben 13 mit den dazugehörenden Schrauben-Druckfedern 12 und Schraubendruck-Einstellschrauben 11 sind platz­sparend vollständig unterhalb dem Schuhsohlenbereich in horizontalen Boh­rungen entlang der Mittellängsachse der Platte eingebaut, wo sie wasserdicht abgeschlossen und gut geschützt sind. Das Gewinde für die Einstellschraube 11 führt nur so weit, dass die Druckfeder bei eingefederter Druckkolben-­Position nicht blockiert. Die Druckfedern 12, Einstellschrauben 11 und Ein­stellfenster 5 mit Einstell-Skala sind derart aufeinander abgestimmt und kalibriert, dass die durch das Einstellfenster sichtbare Hinterkante der Einstellschraube im normal gebräuchlichen Einstellbereich im Bereich der Einstell-Skala des Einstellfensters bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform für leichte Fahrer, wie Kinder, ist die Verwendung von nur einem Druckfeder-Zylinder möglich, wobei Gewicht und Kosten einge­spart werden können. Diese einfachere Ausführungsform ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Die im Kreisbogen in der Platte 1 angebrachten Löcher 7 können dazu verwendet werden, die Platte durch starre Verschraubung mit dem Gerät zu verbinden, wie dies bei vielen heute üblichen Bindungen der Fall ist. Diese starre Verbindungsmöglichkeit kann von Vorteil sein für spezielle Einsatz-­Zwecke, wie extreme Freestyle-Manöver auf sehr kurzen Geräten, mit denen die Verletzungsgefahr systembedingt geringer ist. Dieselben Löcher 7 können aber auch dazu verwendet werden, anstelle der Sohlenhalter-Bügel 3 eine sogenannte Soft-Schnallen-Bindung 23 für die Verwendung mit Après-Skischuhen 22 mi der Platte zu verschrauben. Zudem helfen diese Löcher, das Platten-­Gewicht zu reduzieren.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine starre Verbindung zwischen Platte 1 und Gerät 10 herzustellen besteht darin, dass die Spiralfedern 12 durch hier nicht gezeigte starre, zylinderförmige Einsätze ersetzt werden. Wenn nun die Einstellschrauben 11 genügend angezogen sind, können die Druckkolben 13 nicht mehr zurückfedern, womit die Platte starr fixiert ist.
  • Fig. 11 zeigt eine bevorzugte Druckkolben-Version mit einer vorne angebrach­ten, allseits beweglichen Kugel aus widerstandsfähigem Material. Der tragende Hinterteil 25 umfasst die Kugel mit Hinterschnitt, sodass sie nicht heraus­fallen kann, wie dies bei einer Kugelschreiber-Spitze der Fall ist. Diese Kugel reduziert den Reibungs-Koeffizient enorm.
  • Fig. 8 zeigt den horizontalen Querschnitt auf halber Höhe einer Ausführungs-­Form des Achsstummels 2A mit. 2 separaten, übers Kreuz versetzten seitlichen Einbuchtungen 15. Bei dieser Ausführung lässt sich die Platte entweder in der sogenannten "Regular" oder "Goofy" Stellung, d.h. mit den Fussspitzen nach rechts oder links, ohne Ummontieren des Achsstummels einrasten.
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der automatischen Bremseinrichtung mit zweiseitigen Bremshebel 30, Bremsbügel 31, Bremsbügel-Halterungen 32, schematische Darstellung der auf dem Gerät 10 montierten Bindungsplatte 1 mit Schuh 33. Sichtbar ist hier, dass der Bremsbügel bei angeschnalltem Schuh und bei eingerasteter Bindung durch den Schuhabsatz flach hinuntergedrückt ist, sodass die Bremshebel seitlich oberhalb des Snowboard-Randes liegen, wo sie den Schnee nicht berühren können. Die Bremsbügel stehen unter Federspannung, welche die Bremshebel im freien Zustand, d.h. wenn der Schuh nicht angeschnallt ist,oder wenn die Platte mitsamt dem Schuh ausgeklinkt ist, in die Lage 30A bringen, bei welcher die Enden der Brems­hebel derart unterhalb die Lauffläche reichen, dass das Gerät unverzüglich zum Anhalten gezwungen wird. Bei der dargestellten Ausführung hat der Brems­bügel 31 eine ungefähr halbrunde Bogenform, mit Bogen-Zentrum in der Mitte der dazugehörenden Bindung. Bei dieser Bremsbügelform kann die Platte 1 in diversen Winkelstellungen zum Brett, und zwar sogar "Regular" oder "Goofy", eingerastet werden, ohne dass der Brems-Mechanismus umgestellt werden muss. Zudem lässt sich bei dieser Bügelform die Platte mühelos einrasten ohne dass sich der Fahrer bücken und den Bremshebel manuell in die Betriebsstellung zurückbringt. Man führt dazu den Fuss mit der Sohlenlängsachse ungefähr parallel zur Gerätelängsachse über den Achsstummel 2, wobei der Schuhabsatz bereits über den Bremsbügel 31 zu liegen kommt. Beim nachfolgenden Einrasten durch Drehung legt sich der Bremsbügel auto­matisch flach. Anstelle der automatischen, durch den Schuhabsatz betätigten Bremshebel ist auch eine halbautomatische Ausführungsform möglich, bei wel­cher der Hebel manuell in die Normallage gebracht und eingerastet wird. Dabei trägt der Fahrer am Bein eine Leine, deren äusseres Ende mit den Bremsbügel-Einrast-Mechanismus verbindbar ist. Löst sich beim Sturz der Fuss, so reisst die Leib den Bremsbügel-Einrast-Mechanismus auf, und der Bremshebel geht unverzüglich auf Bremsstellung. Eine solche Ausführungs­form des Brems-Mechanismus könnte kompakter gebaut werden. Die für die Betätigung der Bremshebel notwendige Federkraft kann entweder von einer hier nicht dargestellten Zug-, Druck- oder Spiral-Feder erzeugt werden. Bevorzugterweise besitzt der Bremsbügel jedoch eine integrale Torsions-­Federung, wie dies bei vielen heute üblichen Skibremsen der Fall ist. Diese integrale Torsions-Federung kann so funktionieren, dass beispiels­weise die mittlere der drei Bremsbügel-Halterungen 32 auf dem Gerät 10 etwas weiter vorne montiert wird als die beiden Halterungen am Rand. Gleichzeitig ist der Bremsbügel derart geformt, dass die Bremsehbel im unbelasteten Zustand ungefähr senkrecht nach unten in der Bremsstellung ausgerichtet sind. Wird nun der Bremsbügel flach gedrückt, so ergibt sich eine interne Verspannung des Bügels aus Federstahldraht, welche bewirkt, dass beim Loslassen des Bügels die Bremshebel sofort in die Bremsstellung drehen.
  • Bei unzähligen Testfahrten, an welchen auch bekannte Weltcup-Fahrer mitgewirkt haben, hat sich gezeigt, dass die hier beschriebene Erfindung einer Platten-Auslösebindung für Wintersport-Geräte bestens funktioniert. Sowohl bei konventionellen, wie auch unüblichen Stürzen lösten sich die Füsse jeweils unverzüglich vom Gerät, sodass nie Verletzungen vorkamen. Auch die Fahrer, welche anfänglich skeptisch waren, und nicht an Auslöse-­Bindungen für Snowboards glaubten, konnten von der Nützlichkeit überzeugt werden. Die Test-Personen lobten vor allem die einfache, narrensichere Konstruktion, welche sogar kompakter und leichter ist als gewisse Snow­board-Bindungen ohne Auslösefunktionen. Als Vorteil empfunden wir auch die Tatsache, dass der Benützer die Einstellhärte am besten selbst seinen Bedürfnissen entsprechend einstellt, wobei er die Auslösekraft immer auch selbst durch Hinauskippen oder Hinausdrehen des Fusses kontrollieren kann. Da bei gefährlichen Stürzen jeweils innerhalb Sekundenbruchteilen beide Bindungen auslösten, sind sich alle Tester einig, dass eine zwangs­gesteuerte Simultan-Auslösung, wie früher oft verlangt, nicht notwendig und eher unerwünscht, da zu kompliziert und unzuverlässig, wäre. Im Zusammen­hang mit dem automatischen Brems-Mechanismus ist die Benützerfreundlichkeit und die Sicherheit am grössten. So kann man beispielsweise nur mit den vorderen Fuss in der Bindung sicher zum Sessel- oder Skilift-Startplatz gehen. Schon während der Fahrt, oder bei der Bergankunft dreht man einfach den Fuss bis zum Einrasten in die Bindung ohne sich zu Bücken, und schon ist man startbereit.
  • Dank der durch diese Bindung gewährleistete Sicherheit wird eine weitere Widerstands-Barriere gegen Snowboards fallen und den Markt für diese neuen Geräte enorm beleben. Sporthändler brauchen keine Angst mehr zu haben vor möglichen Haftpflichtklagen von verletzten Kunden, und Eltern müssen keine Bedenken mehr haben, ihren Kindern ein Gerät anzuschaffen, wenn es mit der Platten-Sicherheitsbindung ausgerüstet ist.
  • Besitzer von mehreren Geräten, welche bisher grosse Geldauslagen hatten, um jedes Gerät mit kompletten Bindungen auszurüsten, können nun sparen, denn sie benötigen jetzt nur noch ein Paar Bindungsplatten, auch wenn sie eine Vielzahl von Geräten besitzen. Für jedes zusätzliche Gerät muss der Benützer nur einen Satz Grundplatten oder Achsstummel zu geringen Kosten anschaffen. Er hat dadurch Sicherheit und Komfort zu niedrigeren Kosten als bisher ohne Sicherheit. Mit ausgeklinkten Bindungsplatten können die Geräte sehr platzsparend, flach aufeinander geschichtet verstaut und transportiert werden. Währenddem früher mit montierten Schnallenbindungen lediglich ein einziges Gerät in einer Tragtasche verstaut werden konnte, können jetzt mit der erfindungsgemässen Platten-Auslösebindung ohne Weiteres bis zu 6 Geräte in eine normale Tragtasche verstaut werden, was Wettkämpfer bestimmt zu schätzen wissen.
  • Durch die zentrale Halterung der Platte auf dem Gerät gibt es keine Ver­spannung durch starre Schuhsohlen und auseinander liegende Bindungs-Veran­kerungen. Die Bindungsschrauben werden nicht nur dadurch weniger beansprucht, sondern auch infolge der Tatsache, dass die Auslösung erfolgt, bevor die Schraubenausreisskraft erreicht ist. Sollte eine der Bindungen trotzdem unerwartet ausreissen, so klinkt die zweite Bindung beim nachfolgenden Sturz immer aus, bevor zu hohe Kräfte auf Fuss oder Bein eine Verletzung bewirken können.
  • Durch diese zusätzliche Sicherheit können die Benützer noch gewagtere Manöver ausführen ohne Beinverletzungen befürchten zu müssen. Auch dies wird dem Sport zusätzlichen Auftrieb geben.

Claims (10)

1. Platten-Auslösebindung für Wintersport-Geräte, insbesondere für Snowboards, mit einer mit einem Schuh verbindbaren und mit einem Kupplungs-Mechanismus versehe­nen, mobilen Platte, welche mit einer auf dem Gerät mon­tierbaren Verankerung verbindbar ist, diese Verbindung jedoch bei verletzungsträchtigen Kräften ausklinkt und den Fuss freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bin­dung einen einzigen, auf dem Gerät (10) starr montier­baren Achsstummel (2) von generell runder Umrissform aufweist, welcher mit seitlichen Einbuchtungen (15) zur Aufnahme von Einrastmitteln versehen ist und für die Platte (1) sowohl als zentrales Verankerungs-Element, wie auch als zentrale Dreh-, Schwenk- und Führungs-Achse für die allseitigen Rotations-, Kipp- und Hub-Bewegungen dient, und dass in der Platte (1), vollständig unterhalb ihrer Oberseite, Mittel für das Einrasten, Festhalten und Ausklinken am Achsstummel (2) vorgesehen sind, bestehend aus mindestens einer bezüglich Federkraft einstellbaren Druckfeder (12) mit zur Platten-Mitte hin gerichtetem, in eine vertikale Zentralbohrung (27) der Platte hineinra­gendem Druckkolben (13), wobei bei eingerasteter Stellung der Platte (1) der Achsstummel (2) radial spielfrei von der vertikalen Zentralbohrung (27) umfasst wird und jeder Druckkolben (13) in einer seitlichen Einbuchtung (15) eingebettet ist, deren Konturen allseitig vom Grund zur Oberkante schräg ansteigend verlaufen, derart, dass die Platte bei normaler Benützung stabil in der gewünschten Stellung mit dem Gerät verbunden ist, jedoch bei Über­schreiten von vorbestimmten äusseren Kräften in sämtli­ chen, normalerweise vorkommenden Dreh-, Kipp- und Hub-­Richtungen unverzüglich ausklinkt, indem zwangsweise der bzw. die Druckkolben über die schräg ansteigenden Kon­turen der Einbuchtungen im Achsstummel vom Zentrum weg gegen die sich komprimierenden Federn verschoben werden.
2. Platten-Auslösebindung nach Anspruch 1, für Snowboards, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) mit seitlichen, die Breite der Sohle eines damit zu ver­bindenden Schuhs überragenden Verbreiterungen versehen ist.
3. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (2) neben den seitlichen Einbuchtungen (15) am Aussenrand als Einrasthilfen segmentförmige Aussparungen (10) aufweist.
4. Platten-Auslösebindung nach einem der Patent­ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Achs­stummel (2) mit dem Gerät (10) über eine auf dem Gerät starr montierbare Grundplatte (14) mittels einer vertikal durch den Achsstummel führenden und in der Grundplatte durch Gewinde verankerbaren Schnellverschluss-Zentral­schraube (9) in jeder gewünschten Winkelstellung zum Gerät stabil verbindbar ist, und dass die Kontaktflächen zwischen Achsstummel und Grundplatte mit einer gegensei­tig ineinandergreifenden Verzahnung versehen sind.
5. Platten-Auslösebindung für Snowboards, nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Platte (1) in der Breite verstellbar ist.
6. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) mit zwei separaten, gegeneinander gerichteten, horizontal entlang der Platten-Mittel-Längsachse eingebauten Druckfedern (12) und Druckkolben (13) versehen ist.
7. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkolben (13) am vorderen Stirnende mit je einer frei rotierbaren Kugel (24) aus abrieb- und druckfestem Material versehen ist.
8. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) wahlweise sowohl mit Sohlenhalter-Bügeln (3), passend für Skistie­fel mit normierten Sohlen, oder mit einer sogenannten Schalen-Bindung, versehen mit Schnallenverschluss, geeig­net für Berg- und Après-Skischuhe, ausrüstbar ist.
9. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1, mit Sohlenhalter-Bügel (3) für Skistiefel mit normierten Sohlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken der Platten-Enden mit horizontalen Schlitzen (16) verse­hen sind, in welchen die horizontal abgewinkelten Enden der Sohlenhalter-Bügel (3) in der Länge verschiebbar angeordnet sind und durch Öffnungen im Vorderteil der seitlichen Schenkel der über die Ränder der Platten-Enden passenden, umgekehrt U-förmigen Profile (6) geführt sind, welche unter ihrem horizontalen Teil mindestens eine Ver­zahnung (8) aufweisen, welche in einer dazu passenden, auf der Platte angebrachten Gegenverzahnung (8A) durch Hochklappen, Verschieben und Hinunterdrücken in den zur verwendeten Schuhsohlenlänge passenden Position einrast­bar ist.
10. Platten-Auslösebindung nach Patentanspruch 1, für Snowboards, dadurch gekennzeichnet, dass die Unter­seite der Platte (1) zu mindestens einer Seite hin sich verjüngende Abschrägungen aufweist, und dass sich die Bindungs-Platte dadurch seitlich innerhalb eines begrenz­ten Bereiches um die Längsachse der Druckkolben (13) gegenüber der Oberfläche des Gerätes (10) schwenken lässt, um eine bessere Fussposition zu ermöglichen.
EP90108366A 1989-05-04 1990-05-03 Snowboard-Platten-Auslösebindung Expired - Lifetime EP0396133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108366T ATE93738T1 (de) 1989-05-04 1990-05-03 Snowboard-platten-ausloesebindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1675/89A CH676205A5 (de) 1989-05-04 1989-05-04
CH1675/89 1989-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396133A1 true EP0396133A1 (de) 1990-11-07
EP0396133B1 EP0396133B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=4215973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108366A Expired - Lifetime EP0396133B1 (de) 1989-05-04 1990-05-03 Snowboard-Platten-Auslösebindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044654A (de)
EP (1) EP0396133B1 (de)
AT (1) ATE93738T1 (de)
CH (1) CH676205A5 (de)
DE (1) DE59002522D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624112A1 (de) * 1992-01-28 1994-11-17 The Burton Corporation Stiefelbindungssystem für snowboard
DE4406074C1 (de) * 1994-02-24 1995-04-20 F2 Int Gmbh Sicherheitsbindung für Snowboards
DE19505019A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Tobias Nickel Snowboardbindung, drehbar gelagert
US5595396A (en) * 1993-05-14 1997-01-21 Salomon S.A. Retention apparatus for a boot on a gliding board
FR2754728A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Tedesco Philippe Fixation pour surf des neiges ou similaire
WO1998031439A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ssg (Europe) S.A. Snowboardbindung
WO1999006127A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung für ein snowboard
FR2780296A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
WO2000021620A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-20 Schneegans Francois Daniel Pie Dispositif de fixation de chaussures sur un accessoire de sport
FR2784593A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-21 Francois Schneegans Ensemble de fixations declenchables a declenchement mutuel pour une planche de glisse
FR2786705A1 (fr) 1998-12-08 2000-06-09 Look Fixations Sa Interface de liaison entre une chaussure et une planche de glisse

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf, At
US5312258A (en) * 1992-11-13 1994-05-17 Sam J. Mulay Dry land snowboard training device
US5435080A (en) * 1992-12-17 1995-07-25 Meiselman; Jamie Boot for snowboarding and the like
US5354088A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
JPH0722782U (ja) * 1993-09-30 1995-04-25 株式会社トライアン ビンディング取付金具
JP3566978B2 (ja) * 1993-12-29 2004-09-15 副 島 昇 バインディング取り付け位置決定方法ならびにその装置
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
DE4424127A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bernd Hildebrand Bindung für Wintersportgerät
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
WO1996003186A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboot with attachment pins
US6293578B1 (en) * 1994-08-18 2001-09-25 Vans, Inc. Snowboard boot and binding apparatus
US6126179A (en) * 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
WO1996023557A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Cuevas Ronald E Snowboard binding turntable
AT403248B (de) * 1995-02-02 1997-12-29 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboardbindung
US5895068A (en) * 1995-02-21 1999-04-20 Doyle; Fintan Hard binding for a snowboard
WO1996029126A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Mittermaier Oliver A Device for mounting a binding on a recreational board
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
DE19523686A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Mistral Sports Gmbh Snowboardbindung mit Winkelschnellverstellung
US5611650A (en) * 1995-08-16 1997-03-18 Laurence/Wayne Tooling plate mounting assembly with interlocking pins
JP2000501968A (ja) 1995-12-19 2000-02-22 ソシエテ・エムリ スノーボード用自動ブーツ取付け装置
US5791678A (en) * 1996-06-05 1998-08-11 Perlman; Richard I. Adjustable boot-binding mount for snowboard
US5803481A (en) * 1996-03-01 1998-09-08 Eaton; Eric L. Foot mounts for snowboards
US6543159B1 (en) * 1996-03-21 2003-04-08 The Burton Corporation Snowboard boot and binding strap
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
AUPO043296A0 (en) 1996-06-14 1996-07-04 Griplock Pty Limited Skateboard and surfboard binding
US6499757B1 (en) 1996-06-25 2002-12-31 Richard W. Berger Wakeboard binding
AU3503097A (en) 1996-06-25 1998-01-14 Berger, Brant W. Snowboard binding
US5820155A (en) * 1996-07-05 1998-10-13 Brisco; Don L. Step-in binding system for retro-fitting to a snowboard boot binder
US5695210A (en) * 1996-07-26 1997-12-09 Goss; Bruce R. Releasable snowboard binding
FR2752528B1 (fr) * 1996-08-21 1998-11-27 Porte Pierre Alain Dispositif de fixation du pied sur un engin de sport, du type planche de surf des neiges, planche ou patin a roulettes, compose d'une botte et d'une embase fixee a l'engin de sport
FR2755029B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de reglage de position d'une fixation sur une planche de glisse, en particulier de surf de neige
US5890729A (en) * 1996-12-05 1999-04-06 Items International, Inc. Rotatably adjustable snowboard binding assembly
US5941552A (en) * 1996-12-20 1999-08-24 Bc Creations, Inc. Adjustable snowboard binding apparatus and method
US6189911B1 (en) 1997-01-11 2001-02-20 Caron Alpine Technologies, Inc. Snow board binding system
US6283491B1 (en) 1997-03-06 2001-09-04 Maclean-Esna, L.P. Sportboard fastener
US6145868A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 The Burton Corporation Binding system for an article used to glide on snow
US5975554A (en) * 1997-07-10 1999-11-02 Linton; Stanley D. Quick adjustment boot securement device for a snowboard
US5984324A (en) * 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
AU9498198A (en) * 1997-09-23 1999-04-12 Eight Inc. Step-in ski and snowboard binding system
FR2769237B1 (fr) * 1997-10-06 1999-12-10 Rossignol Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, en particulier un ski
DE19754041A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Ms Trade Handels Gmbh Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6315318B1 (en) 1998-01-14 2001-11-13 Caron Alpine Technologies, Inc. Boot binding system
US6155578A (en) * 1998-04-21 2000-12-05 Patterson; Patrick J. Binding mount
US6102430A (en) * 1998-05-07 2000-08-15 Reynolds; Dwight H. Dual-locking automatic positioning interface for a snowboard boot binding
US6336650B1 (en) 1998-08-21 2002-01-08 Clayton Neil Alspaugh Stance variable one motion step-in snowboard binding
AU5685099A (en) * 1998-08-31 2000-03-21 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly leg locking assembly
AUPP590198A0 (en) 1998-09-14 1998-10-08 Griplock Pty Limited Sporting equipment binding apparatus
US6491310B1 (en) * 1998-12-14 2002-12-10 Arlen Work Free swiveling mount for sliding board boot bindings
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
FR2795332B1 (fr) * 1999-06-22 2001-08-10 Look Fixations Sa Fixation pour engin de sport de neige
US6386574B1 (en) * 1999-10-13 2002-05-14 Shimano, Inc. Snowboard boot binding
FR2801512B1 (fr) * 1999-11-30 2001-12-21 Rossignol Sa Plaque interface montee sur une planche de surf
IT1311665B1 (it) 1999-12-10 2002-03-14 Benetton Spa Dispositivo di regolazione, particolarmente per un attacco dasnowboard.
FR2805173B1 (fr) * 2000-02-22 2002-08-09 Rossignol Sa Element formant cale inclinee utilise dans une fixation de surf
US6290243B1 (en) 2000-03-04 2001-09-18 Bc Creations, Inc. Angular displacement control apparatus and method for rotationally adjustable snowboard bindings
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
US6318749B1 (en) 2000-05-08 2001-11-20 Imants Eglitis Angularly adjustable snowboard binding mount
IT1316560B1 (it) 2000-12-28 2003-04-22 Benetton Spa Dispositivo di regolazione angolare, particolarmente per un attacco dasnowboard.
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
JP2004520126A (ja) 2001-02-05 2004-07-08 ロジャー マルセル ハンベル セイフティーリリースバインディング
US8336903B2 (en) * 2001-02-15 2012-12-25 Miller Sport International, Llc Multi-function binding system
US7267357B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-11 Miller Sports International, Inc. Multi-function binding system
US20020185840A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Schaller Hubert M. Binding mounting method and apparatus
AT411016B (de) * 2001-08-29 2003-09-25 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
US6817619B2 (en) 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards
US6575489B1 (en) * 2002-07-05 2003-06-10 Rick Albert White Snowboard rotatable binding conversion apparatus
US20040017064A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Brown Christopher Aldrich Non-seperating ski/blade/board safety binding for limiting torque on the lower leg and having multi-positional capabilities
US6923454B2 (en) * 2002-12-30 2005-08-02 Dean M. Drako Snowboard binding rotational mechanism
US6916036B1 (en) 2003-01-07 2005-07-12 Kent Egli Adjustable two-position snowboard binding mount and methods
FR2871709B1 (fr) * 2004-06-21 2006-09-29 Salomon Sa Dispositif de maintien d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport
US20070007735A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Stefanic Daniel M Freely rotatable binding for board sports with internal resilience and safety lock
ATE419047T1 (de) * 2005-08-31 2009-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
US7571924B2 (en) * 2006-06-14 2009-08-11 Rick White Rotatable snowboard boot binding apparatus
US20100013194A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Rian Booker Snowboard mounting system
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US7918477B2 (en) * 2008-11-03 2011-04-05 Rene Wischhusen Snowboard binding accessory
ITTV20110179A1 (it) 2011-12-22 2013-06-23 Riccardo Zennaro Attacco per tavole da snowboard
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US11253772B2 (en) 2016-04-20 2022-02-22 Daniel Digby Releasable boot and binding assembly for various sports
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511571A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Elmer B Wulf Schi-sicherheitsbindungssystem
AT361817B (de) * 1976-09-03 1981-04-10 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung zur loesbaren befestigung eines schuhs auf einem schi
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
FR2618688A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Scott De Martinville Edouard Dispositif de support et fixation de chaussures de ski pour pratiquer le surf sur neige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902729A (en) * 1970-03-30 1975-09-02 Chimera Res & Dev Ski binding
AT363023B (de) * 1978-12-04 1981-07-10 Linecker Josef Langlaufbindung mit zugehoerigem schischuh
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
FR2604913A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Duport Xavier Fixation pour surf des neiges modifiable passagerement suivant la chaussure utilisee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511571A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Elmer B Wulf Schi-sicherheitsbindungssystem
AT361817B (de) * 1976-09-03 1981-04-10 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung zur loesbaren befestigung eines schuhs auf einem schi
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
FR2618688A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Scott De Martinville Edouard Dispositif de support et fixation de chaussures de ski pour pratiquer le surf sur neige

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624112A1 (de) * 1992-01-28 1994-11-17 The Burton Corporation Stiefelbindungssystem für snowboard
EP0624112A4 (de) * 1992-01-28 1995-01-25 Burton Corp Stiefelbindungssystem für snowboard.
EP0791379A1 (de) * 1992-01-28 1997-08-27 The Burton Corporation Snowboardstiefelbindungssystem
EP0791380A1 (de) * 1992-01-28 1997-08-27 The Burton Corporation Snowboardstiefelbindungssystem
US6182999B1 (en) 1993-05-14 2001-02-06 Salomon S.A. Retention apparatus for a boot on a gliding board
US5938228A (en) * 1993-05-14 1999-08-17 Salomon S.A. Retention apparatus for a boot on a gliding board
US5595396A (en) * 1993-05-14 1997-01-21 Salomon S.A. Retention apparatus for a boot on a gliding board
US5762357A (en) * 1994-02-24 1998-06-09 F2 International Ges. M.B.H. Safety binding for snowboards
DE4406074C1 (de) * 1994-02-24 1995-04-20 F2 Int Gmbh Sicherheitsbindung für Snowboards
DE19505019A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Tobias Nickel Snowboardbindung, drehbar gelagert
FR2754728A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Tedesco Philippe Fixation pour surf des neiges ou similaire
WO1998031439A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ssg (Europe) S.A. Snowboardbindung
WO1999006127A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung für ein snowboard
FR2780296A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
WO2000021620A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-20 Schneegans Francois Daniel Pie Dispositif de fixation de chaussures sur un accessoire de sport
FR2784593A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-21 Francois Schneegans Ensemble de fixations declenchables a declenchement mutuel pour une planche de glisse
FR2786705A1 (fr) 1998-12-08 2000-06-09 Look Fixations Sa Interface de liaison entre une chaussure et une planche de glisse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93738T1 (de) 1993-09-15
US5044654A (en) 1991-09-03
EP0396133B1 (de) 1993-09-01
DE59002522D1 (de) 1993-10-07
CH676205A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396133B1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE2610041B2 (de)
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
EP0401477A2 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE2511332A1 (de) Skibindung
EP0397969B1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
AT402017B (de) Snowboardbindung
AT405243B (de) Sicherheitsbindung für snowboards
CH652575A5 (de) Skischuh.
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE112004000189T5 (de) Einstellbarer Riemen für eine Bindung
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
DE1428961A1 (de) Schibindung
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
WO2012062270A2 (de) Snowboard
EP1383583B1 (de) Sicherheitsbindung
DE102008051334B3 (de) Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131