WO1998031439A1 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1998031439A1
WO1998031439A1 PCT/CH1997/000016 CH9700016W WO9831439A1 WO 1998031439 A1 WO1998031439 A1 WO 1998031439A1 CH 9700016 W CH9700016 W CH 9700016W WO 9831439 A1 WO9831439 A1 WO 9831439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling part
elements
snowboard binding
plate
shoe
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Graf
Daniel Vuichard
Original Assignee
Ssg (Europe) S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ssg (Europe) S.A. filed Critical Ssg (Europe) S.A.
Priority to PCT/CH1997/000016 priority Critical patent/WO1998031439A1/de
Priority to EP97900187A priority patent/EP0964726A1/de
Publication of WO1998031439A1 publication Critical patent/WO1998031439A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Definitions

  • Snowboard binding with a base plate to be fastened on a board a support plate which can be fixed in an adjustable angular position relative to the base plate, a first coupling part arranged on the support plate, a second coupling part to be fastened to a shoe, which coupling parts by rotating the shoe by one to the plane of the Snowboards vertical axis between an initial position and an engagement position are movable, and with means for releasably locking the engagement position.
  • Snowboard bindings primarily have the task of connecting the athlete's shoes with the snowboard. In addition, however, a whole series of other requirements are placed on snowboard bindings today.
  • the angles of the longitudinal axes of both shoes with respect to the longitudinal axis of the board should be arbitrarily and independently adjustable, and the adjustment of these angles should be as simple as possible.
  • the binding together with the shoe attached to it should have as little impact as possible on the elastic deformation of the board that occurs during the journey. This applies in particular to the bending of the board, but also to its twisting around the longitudinal axis.
  • Such snowboard bindings are also required to be able to be coupled to and released from the boot simply and without great effort.
  • Such snowboard bindings are known in various designs. In most cases, the above requirements are met by connecting two base plates to the snowboard independently and at a distance from each other, usually by screws.
  • Another plate which carries the elements that hold the shoe, is detachably connected to each base plate, the base plate and the further plate having parts that can be brought into engagement with one another, for example in the form of a toothing.
  • the shoe is formed by strap-like elements that cross over the front and rear areas of the sole captured.
  • plate binding sometimes also called “hard binding”
  • stiff soles as are common today in ski boots.
  • the main disadvantage is that both the mutual distance of the bow-like elements and the position of the center of the shoe with respect to the board must be adapted to the shoe length of the user. This is particularly annoying when the athletes want to exchange their snowboards for a short time.
  • the shoe must exert more or less pressure on the binding to get into plate bindings. This creates another disadvantage of this type of binding, namely that the board does not offer enough resistance to this pressure in soft and deep snow.
  • a second group of snowboard bindings are the so-called "soft bindings", in which the user's shoe is held in a shell-like part by strap-like elements.
  • a disadvantage of this group of bindings is that attaching and detaching the belt-like elements is perceived as tedious by many users, especially in cold weather, because it can hardly be done with gloves.
  • the belt-like elements have a tendency to break, particularly when they are subjected to impacts, for example when a board that is deposited in a standing position falls over and falls onto the binding.
  • a part is mounted on the sole of the shoe that can be engaged with a mechanism attached to the board.
  • At least one strip-like part fastened in a recess of the shoe sole is held on two sides by members arranged on the binding, one of which is movable between an engaged position and a release position.
  • the two links can either be arranged on the binding on both sides of the shoe or in the toe and heel area.
  • the board In order for the pressure on the shoe to achieve the desired effect, the board has to resist this pressure, which is not always guaranteed in soft and deep snow. For the same reason, it is practically impossible for an athlete sitting on the floor to fix such a binding to the shoe without getting up. To release this binding, the movable member is brought into its release position, for example by a lever, after which the shoe can be lifted out of the binding.
  • WO 94/21339 also relates to a snowboard binding belonging to the third of the groups mentioned. It has a sole plate to be fastened to the shoe, which carries a number of pins, each of which has a shaft and a head. A round plate is arranged on the snowboard, in which there is an arcuate slot for each pin, the width of which is smaller than the head but larger than the shaft of the pin. Each of the slots has an extension at its end into which the head of a pin fits. To get into this binding, the user must position the shoe so that the heads of the pins reach through the extended area of the slots.
  • a common disadvantage of the latter two bindings is the relatively precise positioning of the shoe that is required when boarding.
  • the longitudinal axis of the shoe must be brought into a certain angular position with respect to the longitudinal axis of the binding, and the starting position for locking the binding must be found at the same time.
  • the sole In the binding according to EP A1 0 712 646, the sole must additionally be inclined in relation to the surface of the board in such a way that the said first end of the strip-like element can be gripped by the first of the said members.
  • the sole is then again aligned parallel to the board surface, depending on the design, about an axis lying parallel or perpendicular to the longitudinal axis of the shoe.
  • the starting position is reached when the heads of the pins are inserted into the enlarged areas of the slots in the round plate.
  • the shoe sole should be aligned as parallel as possible to the board surface. Only then can the binding be engaged by turning the shoe.
  • the position of the shoe relative to the snowboard must meet three conditions more or less simultaneously. It's easy to imagine that this is very difficult, especially on uneven ground and on a slope.
  • Another disadvantage of both bindings is that snow and ice, which adhere to parts of the binding, can make it difficult or even impossible to get in. In such cases, the relevant parts must first be cleared of snow and ice, which is a tedious task, especially in deep snow.
  • Another object of the invention is to propose a snowboard binding in which only a small amount of force and, accordingly, little counterforce from the snowboard is required for the latching movement.
  • Another object of the invention is to design a snowboard binding in such a way that its functionality is not impaired by snow and ice, or that snow and ice, which adhere to the binding, are displaced when getting in.
  • the object of the invention is to propose a snowboard binding whose parts to be fastened to the shoe can be attached in such a way that they do not disturb or endanger the user when walking.
  • the snowboard binding according to the invention solves these tasks in that the first coupling part has cam-like elements which interact in the engagement position with hook-like elements arranged on the second coupling part, and on the first coupling part between the cam-like elements there is a support element on which the second The coupling part can be supported in such a way that it can be tilted in at least one direction in the starting position, and that control surfaces are present on the first coupling part, which cooperate with the hook-like elements in such a way that the second coupling part is rotated against the first one by a starting rotary movement Coupling part is clamped and fixable.
  • the support element which allows the second coupling part to tilt in at least one direction, there is practically line contact between the coupling parts or preferably at least approximately point contact, as a result of which snow and ice, which may be present between the coupling parts when entering, are subject to high pressure exposed and thereby displaced.
  • the tilting movement that is possible in the starting position around this line of contact or this point of contact supports the displacement of snow and ice.
  • a point contact is also achieved if the shoe sole is not exactly parallel to the plane of the Boards is brought into the starting position.
  • the interacting coupling parts can be designed so that there is a lot of play between them in the starting position, which makes this starting position easy for the user to hit. This play and the fact that practically no pressure is required on the board for the rotating latching movement make it possible to get into the binding even on uneven ground and in soft and deep snow or in a sitting position.
  • the support element is a convexly curved surface of the first coupling part, as a result of which the second coupling part can be supported on the first coupling part in a tiltable manner.
  • the support element can consist of at least one part protruding beyond the first coupling part, for example a pin inserted in the coupling part, or it can be designed as an elongated elevation projecting beyond the first coupling part.
  • three cam-like elements are provided. This makes it easy to center the coupling parts together in the engagement position.
  • the first coupling part has a substantially frustoconical base body, there is a lot of play during the approach of the coupling parts between this base body and the hook-like elements, which makes it even easier to bring the coupling parts into the starting position. Due to the fact that, according to a further embodiment, a screw received in a central threaded bushing of the base plate passes through the first coupling part eccentrically, this and with it the second coupling part is displaced against the heel, that is to say in an area of the sole in which there is more space than in the bale area.
  • Means for locking two locking levers each pivotable about an axis, which can be pivoted simultaneously by means of a pivotable release lever. This further simplifies the use of the binding, because not only getting in, but also swiveling both locking levers out, can also be done by turning the shoe clockwise or counterclockwise.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the base plate to be connected to the board
  • FIG. 2 shows a perspective view of the support plate fitting on the base plate
  • Figure 3 is a perspective view of the surrounding the support plate
  • FIG. 4 shows a perspective view from above of the roller plate to be arranged on the support plate
  • FIG. 5 shows a perspective view of the roller plate from below
  • FIG. 6 shows the strap to be attached to a shoe sole
  • FIG. 7 shows a perspective view of the two coupling parts in the starting position
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a snowboard binding according to the invention mounted on a snowboard together with a shoe fastened thereon
  • Figure 9 is a perspective view of the means for locking the engaged position
  • Figure 10 is a perspective view of another embodiment of the two coupling parts.
  • the base plate 1 shown in FIG. 1, for example made of cast aluminum, is fastened to the board with screws which extend through the holes denoted by 3.
  • the holes are designed as elongated holes so that the position of the base plate on the board can be adjusted.
  • a threaded bushing 5 (FIG. 8) is received in an opening 4 in the center of the base plate. Since very large forces are transmitted via this threaded bushing, the material of the base plate surrounding the threaded bushing is solidified when the base plate is manufactured by first forming a projecting collar around the opening 4 and then pressing it flat.
  • the outer circumference 6 of the base plate 1 encloses an angle of 55 ° with the horizontal and has a toothing which is continued on the upper surface in an annular region 7.
  • FIG. 2 shows the above the base plate 1, preferably also made of cast aluminum, which has the task of supporting other parts of the binding so that the angular position of the user's shoe with respect to the longitudinal axis of the board is adjustable.
  • the support plate On its underside (not visible in the figure), the support plate has a toothing that fits onto the toothing 6, 7 of the base plate 1. In order to adjust the angular position, one only has to loosen the screw reaching through the central opening 9 a little, lift the support plate together with the elements attached to it, twist it and tighten the central screw again.
  • the support plate 8 only needs to be raised for adjustment by an amount which is less than the thickness of the base plate.
  • the edge 12 of the support plate overlaps the damping plate 14 described below, the bulges 13 formed on the edge preventing the damping plate from rotating about the support plate.
  • Figure 3 shows the damping plate 14, which consists of plastic and can be produced for example by injection molding. It is primarily used to transmit forces between the user's shoe and the board, but also to dampen vibrations that occur while driving. So that the above-mentioned elastic deformation of the board is not hindered by the damping plate, the latter is not connected to the surface of the board, but is only held on the board by the edge 12 of the support plate 8. The edge 12 of the support plate with the bulges 13 fits into the annular region 15 and the depressions 16 of the damping plate.
  • the surface of the damping plate is structured, on the one hand as anti-slip protection, on the other hand to make it easier for snow lying on the damping plate to be pushed out of the area between the shoe and the damping plate or scraped off the shoe sole when the shoe is latched in.
  • An additional mechanical connection can be provided between the support plate 8 and the damping plate 14, so that these two parts can be assembled and disassembled as a unit and so that the damping plate easily follows an angular adjustment of the support plate.
  • the roller plate 17 shown in perspective in FIGS. 4 and 5 is fastened by two screws projecting from below through holes 10 in the support plate 8 into the threaded holes 19.
  • a third screw 11 extends from above through the opening 18 of the roller plate into the threaded bushing 5 (FIG. 8), which is received in the center of the base plate 1.
  • the roller plate forms one of the two mutually engageable coupling parts of the binding and is so named because it has a convex curved surface 20 as a supporting element on which the coupling part interacting with it, namely the bracket described below, until the bracket is reached Can roll the engagement position. Due to this curved design of the surface, the contact zone between the roller plate and the underside of the bracket is almost punctiform. Such a contact zone, which allows the second coupling element to tilt in at least one direction, could also be formed by a different design of the support element, for example by at least one hump-like elevation or by one or more inserted pins. Since very large forces act on parts of the roller plate during travel, it is preferably made of forged steel.
  • each cam has control surfaces 25a to 25e, the function of which will be described later.
  • recesses 26 which serve two functions. On the one hand, they serve to save weight, on the other hand, these recesses reduce the curved surface, which can come into contact with the bracket. This makes it easier to to replace existing snow when entering the binding. If an ice layer has settled on the roller plate or on the underside of the bracket, this is exposed to great pressure in the contact zone, which is additionally reduced by the recesses, as a result of which it breaks and is also displaced.
  • the bracket 28 mentioned is shown in perspective in FIG. It is fastened in a recess in the shoe sole in a manner not shown. This attachment can be done by screws, rivets, straps or in any other way.
  • three hooks 29 are formed, which engage around the cams 24 of the roller plate 17 in the engagement position of the binding.
  • Each hook has a back part 31 which extends essentially vertically downwards from the flat part 30 of the bracket and then has a leg part 32 which extends inwards essentially parallel to the flat part.
  • At least the edge 33 of the back part 31 pointing forward in the viewing direction of the user is bent as shown in Figure 6, which reduces the risk that the hook 29 gets stuck on objects such as cables, gratings, floor mats and the like when walking.
  • the arch could also be convex.
  • FIG. 7 shows the two coupling parts 17 and 28 in a position which they can assume when the user brings his foot into the starting position in a tilted position. From this unfavorable position, too, the bracket 28 is not blocked by a rotational movement of the foot, but rather is brought into the engagement position by the control surfaces 25a to 25e. As can be clearly seen in the figure, the leg part 32 will abut the control surface 25b, for example, when the bracket is rotated clockwise, as a result of which the bracket is pulled against the roller plate and at the same time aligned parallel to it.
  • FIG. 8 shows in longitudinal section the sole 35 of a boot fastened to a snowboard 38 by means of a snowboard binding according to the invention.
  • the parts belonging to the locking mechanism are omitted in this figure.
  • the depth of the Take 36 in the shoe sole 35 selected so that the bracket 30 does not protrude beyond the sole surface and thus does not hinder walking on a flat surface.
  • the dimensions are selected so that in the engagement position of the binding when the shoe is unloaded, there is a small play 37 between the shoe sole and the damping plate 14, so that the rotational movements during engagement and release are not impeded by friction between the sole and the damping plate.
  • the locking mechanism shown in FIG. 9, designated as a whole by 40, contains two mirror-symmetrically designed locking levers, designated 41 and 43, pivotable about axes 42 and 44, and a release lever 49, which is pivotable about an axis 50.
  • the locking lever and the release lever are held by springs 45, 52 in the position shown in the figure.
  • the area between the two locking levers lies below the cam 24 of the roller plate 17 and is intended to accommodate the leg part 32 of the hook 29 arranged on the front of the bracket 28 between them.
  • the leg part of the hook first hits the outer surface 46 of the one locking lever, as a result of which it is forced inward against the force of the spring 45 and the path to the area between the two Releases locking levers.
  • the bracket can then be rotated further until the leg with a side surface on the inner surface 48 of the other locking lever strikes.
  • the other side surface of the leg has passed the outer edge 47 of the outer surface 46 of one locking lever, the locking lever 41 snaps back into its starting position and the leg 29 of the hook 29 is clamped between the two locking levers 41 and 43. Due to the symmetrical construction of the locking lever, the latching movement just described can take place exactly the same way from the other side, by first pushing the other locking lever inward through the leg part.
  • the actuating end 53 of the release lever 49 is guided next to the damping plate 14 all the way down to the level of the board in order to avoid injuries or clothes getting caught.
  • a plastic part 54 is attached to this actuating end 53 so that the surface of the board is not scratched by the release lever.
  • the release lever is pulled backwards by the user against the force of the spring 52, that is to say in the direction of the heel. With this movement, the substantially T-shaped central region 55 of the release lever takes both locking levers at the same time and pivots them inward, so that the leg part 32 of the hook of the bracket is released. The user can then turn his or her foot clockwise or counterclockwise as required and thereby loosen the bracket attached to the shoe from the roller plate.
  • the release levers of the two bindings can be directed inwards with respect to the user's feet, on the one hand because they are easier to reach there by hand, and on the other hand it makes it possible for the release lever of the second binding to be released by the shoe released from the first binding to be operated by sliding it along the inside of the other shoe from front to back over the board.
  • a pin 51 serving as a stop is fastened in the support plate.
  • the flat part 30 of the bracket is in contact with the curved surface 20 of the roller plate and can carry out the aforementioned tilting movement.
  • the latching movement can begin, in which the user turns his shoe in the direction of the longitudinal axis of the damping plate.
  • one of the leg parts 32 of the hooks 29 first comes into contact with one of the control surfaces, either with the control surface 25a (FIG. 5) or with the control surface 25b and is guided through it against the board.
  • the bracket 28 begins to align parallel with the support plate 8, whereby the other two legs are also guided against the corresponding control surfaces of the associated cams.
  • the inner surfaces 34 (FIG.
  • the above-described embodiment of the snowboard binding leaves the user free to carry out the rotating latching movement and also the release movement both clockwise and counterclockwise.
  • FIG. 10 shows the two coupling parts 117 and 128 in a perspective view.
  • Two cam-like elements 124 and 124a can be seen on the roller plate 117, with which the hook-like elements 129 and 129a interact, as will be described below, between the two a support element 120 is arranged, which in this example is designed as an elongate elevation.
  • the two ends of the support element are slightly raised in relation to its central region and form two points of contact with the second coupling part 128, so that the second coupling part can tilt in one direction about the connecting axis of these points in the starting position.
  • the support element could also consist of one or two pins inserted into the roller plate, or, as in the first exemplary embodiment, of a curved surface. Of the control surfaces present on the first coupling part, only the control surfaces 125a and 125e are visible in this figure.
  • the user When getting into this binding, the user will bring his foot from the front to the back of the roller plate such that the plate part 130 rests on the support element 120 and the leg part 132 is guided into the position indicated by the dash-dotted lines by the corresponding control surfaces becomes.
  • the movement of the foot automatically changes into a rotational movement, the axis of rotation 170 of which extends through the hook-like element 129a.
  • the other hook-like element 129 is guided along the control surfaces 125a and 125e, pushing the locking cam 161 of the single locking lever 160 inwards.
  • the control cam jumps out again due to the force of the spring 162 and the binding is locked.
  • the locking lever 160 also forms the release lever. If it is pivoted counterclockwise, the locking cam 161 clears the way to be able to release the shoe from the binding by rotating the foot clockwise - again about the axis 170.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Snowboardbindung weist eine auf einem Board (38) zu befestigende Grundplatte (1), eine gegenüber der Grundplatte in einstellbarer Winkellage fixierbare Tragplatte (8) und ein erstes, auf der Tragplatte angeordnetes Kupplungsteil (17) auf. Ein an einer Schuhsohle (35) zu befestigendes zweites Kupplungsteil (28) ist mit dem ersten Kupplungsteil durch eine Drehbewegung des Schuhs um eine zur Ebene des Snowboards senkrecht stehende Achse in Eingriff bringbar. Ferner sind Mittel zum lösbaren Verriegeln der Eingreifposition vorhanden. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Snowboardbindung mit drehender Einklinkbewegung zu schaffen, bei welcher die Ausgangsposition leicht auffindbar und in weiten Grenzen variierbar ist, bei der für die Einklinkbewegung nur ein geringer Kraftaufwand notwendig ist und bei der die Funktionsfähigkeit durch Schnee und Eis nicht beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemässe Snowboardbindung löst diese Aufgaben durch nockenartige Elemente (24) am ersten Kupplungsteil (17), die in der Eingreifposition von am zweiten Kupplungsteil (28) angeordneten hakenartigen Elementen (29) umgriffen werden und durch ein als konvex gewölbte Fläche (20) am zweiten Kupplungsteil ausgebildetes Abstützelement.

Description

Snowboardbindung
Snowboardbindung mit einer auf einem Board zu befestigenden Grundplatte, einer gegenüber der Grundplatte in einstellbarer Winkellage fixierbaren Tragplatte, einem ersten, auf der Tragplatte angeordneten Kupplungsteil, einem an einem Schuh zu befestigenden zweiten Kupplungsteil, welche Kupplungsteile durch eine Drehbewegung des Schuhs um eine zur Ebene des Snowboards senkrechte Achse zwischen einer Ausgangsposition und einer Eingreif position bewegbar sind, und mit Mitteln zum lösbaren Verriegeln der Eingreif position.
Snowboardbindungen haben in erster Linie die Aufgabe, die Schuhe des Sportlers mit dem Snowboard zu verbinden. Zusätzlich werden aber heute eine ganze Reihe weiterer Anforderungen an Snowboardbindungen gestellt. So sollen die Winkel der Längsachsen beider Schuhe in Bezug auf die Längsachse des Boards beliebig und voneinander unabhängig einstellbar sein und das Verstellen dieser Winkel soll möglichst einfach zu bewerkstelligen sein. Ferner soll die Bindung mitsamt daran befestigtem Schuh die während der Fahrt auftretende elastische Verformung des Boards möglichst wenig beeinträchtigen. Dies betrifft insbesondere die Durchbiegung des Boards, aber auch dessen Verdrehung um die Längsachse. Weiter wird von derartigen Snowboardbindun- gen verlangt, dass sie einfach und ohne grossen Kraftaufwand mit dem Schuh gekoppelt und auch wieder von diesem gelöst werden können.
Derartige Snowboardbindungen sind in verschiedenen Bauarten bekannt. Die oben genannten Anforderungen sind in den meisten Fällen dadurch erfüllt, dass zwei Grundplatten unabhängig und im Abstand voneinander fest mit dem Snowboard verbunden sind, in der Regel durch Schrauben. Eine weitere Platte, welche die den Schuh festhaltenden Elemente trägt, ist mit jeder Grundplatte lösbar verbunden, wobei die Grundplatte und die weitere Platte miteinander in Eingriff bringbare Teile, zum Beispiel in Form einer Verzahnung aufweisen.
Bei einer ersten Gruppe solcher Bindungen wird der Schuh durch die vorderen und hinteren Bereiche der Sohle übergreifende bügelartige Elemente festgehalten. Diese als "Plattenbindung", gelegentlich auch als "Hard-Bindung" bezeichneten Typen von Bindungen erfordern steife Sohlen, wie sie heute allgemein bei Skischuhen üblich sind. Dabei besteht der Hauptnachteil darin, dass sowohl der gegenseitige Abstand der bügelartigen Elemente als auch die Lage der Schuhmitte in bezug auf das Board an die Schuhlänge des Benutzers angepasst werden muss. Dies wird besonders dann als lästig empfunden, wenn die Sportler ihre Snowboards kurzzeitig untereinander tauschen möchten. Je nach Konstruktion und Funktionsweise der bügelartigen Elemente muss zum Einsteigen in Plattenbindungen der Schuh mehr oder weniger Druck auf die Bindung ausüben. Daraus entsteht ein weiterer Nachteil dieses Typs von Bindung, indem nämlich das Board in weichem und tiefem Schnee diesem Druck zu wenig Widerstand entgegensetzt.
Eine zweite Gruppe von Snowboardbindungen sind die sogenannten "Soft-Bindungen", bei denen der Schuh des Benutzers in einem schalenartigen Teil durch riemenartige Elemente festgehalten wird. Damit können Schuhe mit flexiblen Sohlen verwendet werden, was allgemein beim Gehen sehr geschätzt wird, und das Einsteigen ist in jedem Schnee, also auch bei weichem Untergrund, ohne grössere Probleme möglich. Ein Nachteil dieser Gruppe von Bindungen besteht darin, dass das Befestigen und Lösen der riemenartigen Ele- mente von vielen Benutzern, insbesondere bei kaltem Wetter, als mühsam empfunden wird, weil es sich kaum mit Handschuhen bewerkstelligen lässt. Ferner neigen die riemenartigen Elemente zum Brechen, insbesondere wenn sie Schlägen ausgesetzt werden, etwa wenn ein stehend deponiertes Board umstürzt und auf die Bindung fällt.
Bei einer dritten Gruppe von Snowboardbindungen ist an der Schuhsohle ein Teil montiert, das mit einem auf dem Board befestigten Mechanismus in Eingriff bringbar ist. Ein bedeutender Vorteil dieses Typs Bindung besteht darin, dass sowohl das Anpassen an die Schuhgrösse als auch das Festzurren von riemenartigen Elementen entfällt.
Eine solche Bindung ist in der EP A1 0 712 646 beschrieben. Mindestens ein in einer Ausnehmung der Schuhsohle befestigtes leistenartiges Teil wird an zwei Seiten von an der Bindung angeordneten Gliedern festgehalten, von denen eines zwischen einer Eingreifstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Die beiden Glieder können entweder an beiden Seiten des Schuhs an der Bindung angeordnet sein oder aber im Zehen- und Fersenbereich. Beim Einsteigen in diese Bindung positioniert der Benutzer zuerst eine erste Seite des leistenartigen Elementes so, dass diese Seite vom ersten der beiden Glieder übergriffen wird, anschliessend wird durch entsprechenden Druck auf den Schuh das andere der beiden Glieder, meist entgegen der Wirkung einer Feder, zum Einklinken gebracht. Damit der genannte Druck auf den Schuh die gewünschte Wirkung erzielt, muss das Board diesem Druck einen gewissen Widerstand entgegensetzten, was bei weichem und tiefen Schnee nicht immer gewährleistet ist. Aus demselben Grund ist es einem am Boden sitzenden Sportler praktisch unmöglich, eine derartige Bindung ohne aufzustehen am Schuh zu fixieren. Zum Lösen dieser Bindung wird das bewegliche Glied, beispielsweise durch einen Hebel, in seine Freigabestellung gebracht, wonach der Schuh aus der Bindung gehoben werden kann.
Die WO 94/21339 betrifft ebenfalls eine zur dritten der erwähnten Gruppen gehörende Snowboardbindung. Sie weist eine am Schuh zu befestigende Sohlenplatte auf, welche eine Anzahl von Stiften trägt, von denen jeder einen Schaft und einen Kopf aufweist. Auf dem Snowboard ist eine runde Platte angeordnet, in welcher für jeden Stift ein bogenförmiger Schlitz vorhanden ist, dessen Breite kleiner als der Kopf aber grösser als der Schaft des Stiftes ist. Jeder der Schlitze weist an seinem Ende eine Erweiterung auf, in die der Kopf eines Stiftes passt. Zum Einsteigen in diese Bindung muss der Benutzer den Schuh so positionieren, dass die Köpfe der Stifte durch die erweiterten Berei- ehe der Schlitze greifen. Anschliessend wird der Schuh um eine zur Ebene des Boards senkrechte Achse gedreht, bis ein an der Sohlenplatte angeordneter, durch eine Feder belasteter Arretierstift in eine an der runden Platte vorhandene Bohrung greift. Auf einem Kreis ausserhalb der Stifte, sind an der Sohlenplatte sogenannte Führungsstifte angeordnet, welche offenbar den Zweck ha- ben, das Positionieren beim Einsteigen zu erleichtern, indem sie den Aussen- umfang der runden Platte mit Spiel übergreifen. Da aber diese Führungsstifte nur geringfügig länger sind als die zum Eingreifen mit den Schlitzen bestimmten Stifte, ist es offensichtlich, dass der beabsichtigte Effekt nur in geringem Mass eintreten kann. Im genannten Dokument ist erwähnt, dass die Führungsstifte beim Gehen im Schnee die "Traktion" verbessern, das heisst das Gleiten verhindern. Andererseits ist aber zu bedenken, dass gerade diese vorstehenden Stifte beim Gehen auf hartem Untergrund, beispielsweise auf Fliesen, eine erhebliche Gleitgefahr darstellen können. Durch Ziehen an einer mit dem Arre- tierstift verbundenen Leine wird dieser aus der Bohrung gezogen und die Sohlenplatte kann durch eine erneute Drehbewegung des Schuhs von der runden Platte befreit werden.
Ein gemeinsamer Nachteil der beiden letztgenannten Bindungen ist das beim Einsteigen erforderliche, relativ genaue Positionieren des Schuhs. Bei beiden Modellen muss die Längsachse des Schuhs in eine bestimmte Winkellage bezüglich der Längsachse der Bindung gebracht werden, wobei gleichzeitig die Ausgangsposition zum Verriegeln der Bindung gefunden werden muss. Bei der Bindung nach EP A1 0 712 646 muss zusätzlich die Sohle gegenüber der Oberfläche des Boards derart geneigt werden, dass das genannte erste Ende des leistenartigen Elements vom ersten der genannten Glieder übergriffen werden kann. Bei der anschliessenden "step-in" Bewegung wird dann die Sohle wieder parallel zur Boardoberfläche ausgerichtet, je nach Ausführungsart um eine parallel oder rechtwinklig zur Längsachse des Schuhs liegende Achse. Bei der Bindung nach WO 94/21339 ist die Ausgangsposition dann erreicht, wenn die Köpfe der Stifte in die erweiterten Bereiche der Schlitze in der runden Platte eingeführt sind. Dazu sollte die Schuhsohle möglichst parallel zur Boardoberfläche ausgerichtet sein. Erst dann kann die Bindung durch Drehen des Schuhs zum Einklinken gebracht werden. Somit muss bei beiden Bindungen zum Einsteigen die Lage des Schuhs relativ zum Snowboard drei Bedingungen mehr oder weniger gleichzeitig erfüllen. Man kann sich leicht vorstellen, dass dies besonders bei unebenem Untergrund und am Hang sehr schwierig ist. Ein weiterer Nachteil beider Bindungen besteht darin, dass Schnee und Eis, welche an Teilen der Bindung haften, das Einsteigen erschweren oder sogar verunmöglichen können. In solchen Fällen müssen zuerst die entsprechenden Teile von Schnee und Eis befreit werden, was insbesondere im Tiefschnee ein mühsames Unterfangen ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Snowboardbindung mit drehender Einklinkbewegung zu schaffen, bei welcher die Ausgangsposition, das heisst die Winkelstellung und Lage des Schuhs, von der aus die Einklinkbewegung eingeleitet werden kann, leicht auffindbar und in weiten Grenzen variierbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Snowboardbindung vorzuschlagen, bei der für die Einklinkbewegung nur ein geringer Kraftaufwand und dementsprechend auch wenig Gegenkraft vom Snowboard notwendig ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Snowboardbindung derart auszugestalten, dass ihre Funktionsfähigkeit durch Schnee und Eis nicht beeinträchtigt wird, beziehungsweise dass Schnee und Eis, welche an der Bindung haften, beim Einsteigen verdrängt werden. Schliesslich soll mit der Erfindung die Aufgabe erfüllt werden, eine Snowboardbindung vorzuschlagen, deren am Schuh zu befestigende Teile so angebracht werden können, dass sie den Benutzer beim Gehen nicht stören oder gefährden.
Die erfindungsgemässe Snowboardbindung löst diese Aufgaben da- durch, dass das erste Kupplungsteil nockenartige Elemente aufweist, die in der Eingreifposition mit am zweiten Kupplungsteil angeordneten hakenartigen Elementen zusammenwirken, dass am ersten Kupplungsteil zwischen den nok- kenartigen Elementen ein Abstützelement angeordnet ist, auf welchem das zweite Kupplungsteil so abstützbar ist, dass es in der Ausgangsposition in min- destens einer Richtung kippbar ist, und dass am ersten Kupplungsteil Steuerflächen vorhanden sind, die mit den hakenartigen Elementen so zusammenwirken, dass das zweite Kupplungsteil durch eine von der Ausgangsposition ausgehende Drehbewegung gegen das erste Kupplungsteil spannbar und fixierbar ist.
Durch das Abstützelement, welches das Kippen des zweiten Kupplungsteils in mindestens einer Richtung erlaubt, besteht zwischen den Kupplungsteilen praktisch eine Linienberührung oder bevorzugt mindestens annähernd eine Punktberührung, wodurch Schnee und Eis, die gegebenenfalls beim Einsteigen zwischen den Kupplungsteilen vorhanden sind, einer hohen Pres- sung ausgesetzt und dadurch verdrängt werden. Die in der Ausgangsposition um diese Berührungslinie oder diesen Berührungspunkt mögliche Kippbewegung unterstützt das Verdrängen von Schnee und Eis. Eine Punktberührung wird auch erreicht, wenn die Schuhsohle nicht genau parallel zur Ebene des Boards in die Ausgangsposition gebracht wird. Die zusammenwirkenden Kupplungsteile können so gestaltet werden, dass zwischen ihnen in der Ausgangsposition viel Spiel vorhanden ist, wodurch diese Ausgangsposition durch den Benutzer leicht zu treffen ist. Dieses Spiel und der Umstand, dass für die drehende Einklinkbewegung praktisch kein Druck auf das Board erforderlich ist, ermöglichen es, auch auf unebenem Untergrund und in weichem und tiefem Schnee oder in sitzender Position in die Bindung einzusteigen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist das Abstützelement eine konvex gewölbte Fläche des ersten Kupplungsteils, wodurch das zweite Kupplungsteil auf dem ersten Kupplungsteil in jede Richtung kippbar abgestützt werden kann.
Wenn gemäss einer weiteren Ausführungsart der erfindungsgemäs- sen Snowboardbindung in der konvex gewölbten Fläche Ausnehmungen vorgesehen sind, wird die Verdrängung von zwischen den Kupplungsteilen liegen- dem Schnee und Eis zusätzlich erleichtert.
Das Abstützelement kann nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung aus mindestens einem über den ersten Kupplungsteil herausragenden Teil, beispielsweise einem im Kupplungsteil eingesetzten Stift bestehen, oder es kann als längliche, über den ersten Kupplungsteil hinausragende Erhebung ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsart der Erfindung sind drei nockenartige Elemente vorgesehen. Dadurch wird es leicht möglich, die Kupplungsteile in der Eingreifposition miteinander zu zentrieren.
Dadurch, dass nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung das erste Kupplungsteil einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Grundkörper aufweist, besteht während der Annäherung der Kupplungsteile zwischen diesem Grundkörper und den hakenartigen Elementen relativ viel Spiel, wodurch es noch leichter wird, die Kupplungsteile in die Ausgangsposition zu bringen. Dadurch, dass nach einer weiteren Ausführungsart eine in einer zentralen Gewindebuchse der Grundplatte aufgenommene Schraube das erste Kupplungsteil exzentrisch durchsetzt, ist dieses und mit ihm das zweite Kupplungsteil gegen die Ferse verlagert, das heisst in einen Bereich der Sohle, in dem mehr Platz vorhanden ist als im Ballenbereich.
Durch Anordnen der Mittel zum Verriegeln in einem Zwischenraum zwischen der Tragplatte und dem ersten Kupplungsteil sind diese Mittel platzsparend und gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt untergebracht.
Gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung enthalten die
Mittel zum Verriegeln zwei um je eine Achse schwenkbare Sperrhebel, welche durch einen schwenkbaren Freigabehebel gleichzeitig verschwenkbar sind. Dadurch wird die Benutzung der Bindung weiter vereinfacht, weil nicht nur das Einsteigen, sondern durch das gleichzeitige Verschwenken beider Sperrhebel auch das Aussteigen durch eine Drehung des Schuhs im oder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn erfolgen kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Snowboardbindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsbeispielen hervor, welche sich auf die angefügten schematischen Zeichnungen stützt. Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der mit dem Board zu verbindenden Grundplatte,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der auf die Grundplatte passenden Tragplatte,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der die Tragplatte umgebenden
Dämpfungsplatte,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht von oben auf die auf der Tragplatte anzuordnende Rollplatte, Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Rollplatte von unten,
Figur 6 den an einer Schuhsohle zu befestigenden Bügel,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der beiden Kupplungsteile in der Ausgangsposition,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine auf einem Snowboard montierte, erfindungsgemässe Snowboardbindung mitsamt einem darauf befestigten Schuh,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht der Mittel zum Verriegeln der Eingreifposition und
Figur 10 in einer perspektivischen Ansicht eine andere Ausführungsart der beiden Kupplungsteile.
Die in Figur 1 dargestellte, beispielsweise aus Aluminiumguss bestehende Grundplatte 1 wird mit Schrauben, welche durch die mit 3 bezeichneten Löcher reichen, auf dem Board befestigt. Die Löcher sind als Langlöcher ausgebildet, damit die Lage der Grundplatte auf dem Board verstellt werden kann. Im Zentrum der Grundplatte ist in einer Öffnung 4 derselben eine Gewindebuchse 5 (Figur 8) aufgenommen. Da über diese Gewindebuchse sehr gros- se Kräfte übertragen werden, wird das die Gewindebuchse umgebende Material der Grundplatte beim Herstellen derselben verfestigt, indem zuerst um die Öffnung 4 ein vorstehender Kragen gebildet und dieser dann flachgepresst wird. Der äussere Umfang 6 der Grundplatte 1 schliesst mit der Horizontalen einen Winkel von 55° ein und weist eine Verzahnung auf, welche sich auf der oberen Fläche in einem kreisringförmigen Bereich 7 fortsetzt. Diese Verzahnung wirkt mit einer entsprechenden Verzahnung zusammen, welche an der weiter unten beschriebenen Tragplatte angeordnet ist, und dient dazu, eine unbeabsichtigte Verdrehung der Tragplatte gegenüber der Grundplatte sicher zu verhindern. Figur 2 zeigt die über der Grundplatte 1 angeordnete, vorzugsweise ebenfalls aus Aluminiumguss bestehende Tragplatte 8, welche die Aufgabe hat, weitere Teile der Bindung so zu tragen, dass die Winkellage des Schuhs des Benutzers bezüglich der Längsachse des Boards einstellbar ist. Die Trag- platte weist auf ihrer Unterseite (in der Figur nicht sichtbar) eine auf die Verzahnung 6, 7 der Grundplatte 1 passende Verzahnung auf. Um die Winkellage zu verstellen, muss man nur die durch die zentrale Öffnung 9 reichende Schraube ein Stück lösen, die Tragplatte mitsamt den darauf befestigten Elementen anheben, verdrehen und die zentrale Schraube wieder anziehen. Dank der Tatsache, dass die Verzahnung am Umfang 6 geneigt ist, muss die Tragplatte 8 zum Verstellen nur um einen Betrag angehoben werden, der weniger als die Dicke der Grundplatte beträgt. Mit ihrem Rand 12 übergreift die Tragplatte die im folgenden beschriebene Dämpfungsplatte 14, wobei die am Rand ausgebildeten Ausbuchtungen 13 verhindern, dass sich die Dämpfungsplatte um die Tragplatte drehen kann.
Figur 3 zeigt die Dämpfungsplatte 14, welche aus Kunststoff besteht und beispielsweise durch Spritzgiessen hergestellt werden kann. Sie dient in erster Linie zum Übertragen von Kräften zwischen dem Schuh des Benutzers und dem Board, aber auch zum Dämpfen von während der Fahrt auftretenden Vibrationen. Damit die eingangs erwähnte elastische Verformung des Boards durch die Dämpfungsplatte nicht behindert wird, ist letztere nicht mit der Oberfläche des Boards verbunden, sondern nur durch den Rand 12 der Tragplatte 8 auf dem Board festgehalten. Der Rand 12 der Tragplatte mit den Ausbuchtungen 13 passt in den ringförmigen Bereich 15 und die Vertiefungen 16 der Dämpfungsplatte. Die Oberfläche der Dämpfungsplatte ist strukturiert, einerseits als Gleitschutz, andererseits um zu erleichtern, dass auf der Dämpfungsplatte liegender Schnee bei der Einklinkbewegung durch den Schuh aus dem Bereich zwischen Schuh und Dämpfungsplatte geschoben oder von der Schuhsohle abgeschabt werden kann.
Zwischen der Tragplatte 8 und der Dämpfungsplatte 14 kann eine zusätzliche, nicht dargestellte mechanische Verbindung vorgesehen sein, damit diese beiden Teile als Einheit montiert und demontiert werden können und damit die Dämpfungsplatte einer Winkelverstellung der Tragplatte ohne weiteres folgt.
Auf der Tragplatte ist die in den Figuren 4 und 5 perspektivisch dargestellte Rollplatte 17 durch zwei von unten durch Löcher 10 in der Tragplatte 8 in die Gewindelöcher 19 ragende Schrauben befestigt. Eine dritte Schraube 11 (Figur 8) erstreckt sich von oben durch die Öffnung 18 der Rollplatte in die Gewindebuchse 5 (Figur 8), welche im Zentrum der Grundplatte 1 aufgenommen ist. Zum erwähnten Verstellen des Winkels des Schuhs bezüglich der Achse des Boards genügt es, diese dritte Schraube zu lösen und die Rollplatte mitsamt den daran befestigten Teilen anzuheben und anschliessend um den gewünschten Winkel zu drehen. Die Rollplatte bildet das eine der beiden miteinander in Eingriff bringbaren Kupplungsteile der Bindung und wird so genannt, weil sie als Abstützelement eine konvex gewölbte Oberfläche 20 aufweist, auf der sich das mit ihr zusammenwirkende Kupplungsteil, nämlich der weiter unten beschriebene Bügel, bis zum Erreichen der Eingreifposition abrollen kann. Durch diese gewölbte Ausbildung der Oberfläche ist die Kontaktzone zwischen der Rollplatte und der Unterseite des Bügels nahezu punktförmig. Eine solche Kontaktzone, die das Kippen des zweiten Kupplungselementes in mindestens einer Richtung erlaubt, könnte auch durch eine andere Ausbildung des Abstützelementes gebildet werden, beispielsweise durch mindestens eine buckelartige Erhebung oder durch einen oder mehrere eingesetzte Stifte. Da auf Teile der Rollplatte währen der Fahrt sehr grosse Kräfte einwirken, ist sie vorzugsweise aus geschmiedetem Stahl hergestellt. Sie besteht aus einem runden, kegelstumpfförmigen Grundkörper, der auf seiner Unterseite einen Hohlraum 21 aufweist, in welchem ein Verriegelungsmechanismus aufgenommen ist. Am Umfang des Grundkörpers auf der Seite der konvex gewölbten Oberfläche sind drei radial vorstehende Nocken 24 angeordnet, die zum Zusammenwirken mit am Bügel angeordneten Haken bestimmt sind. Die Unterseite und die radial aussen liegende Seite jedes Nockens weist Steuerflächen 25a bis 25e auf, deren Funktion später noch beschrieben wird. In der gewölbten Oberfläche der Rollplatte sind Ausnehmungen 26 vorhanden, die zwei Funktionen erfüllen. Einerseits dienen sie der Gewichtsersparnis, andererseits wird durch diese Ausnehmungen die gewölbte Oberfläche verkleinert, die mit dem Bügel in Kontakt treten kann. Dadurch wird es leichter, zwischen den Kupp- lungsteilen vorhandenen Schnee beim Einsteigen in die Bindung zu verdrängen. Sollte sich auf der Rollplatte oder an der Unterseite des Bügels eine Eisschicht festgesetzt haben, wird diese in der durch die Ausnehmungen zusätzlich verkleinerten Kontaktzone einem grossen Druck ausgesetzt, wodurch sie bricht und ebenfalls verdrängt wird.
Der erwähnte Bügel 28 ist in Figur 6 perspektivisch dargestellt. Er wird in einer Ausnehmung der Schuhsohle in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Diese Befestigung kann durch Schrauben, Nieten, Bänder oder auf andere Weise erfolgen. Am Rand des Bügels sind drei Haken 29 angeformt, die in der Eingreifposition der Bindung die Nocken 24 der Rollplatte 17 umgreifen. Jeder Haken hat einen sich vom ebenen Teil 30 des Bügels im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckenden Rückenteil 31 und daran anschliessend einen sich im wesentlichen parallel zum ebenen Teil nach innen erstreckenden Schenkelteil 32. Mindestens der in Blickrichtung des Benutzers nach vorne weisende Rand 33 des Rückenteils 31 ist wie in Figur 6 dargestellt gebogen, wodurch die Gefahr verkleinert wird, dass der Haken 29 beim Gehen an Gegenständen wie Kabeln, Gitterrosten, Fussmatten und dergleichen hängenbleibt. Anstatt wie dargestellt konkav, könnte der Bogen auch konvex ausgebildet sein.
Figur 7 zeigt die beiden Kupplungsteile 17 und 28 in einer Stellung, die sie einnehmen können, wenn der Benutzer seinen Fuss in einer verkanteten Haltung in die Ausgangsposition bringt. Auch aus dieser ungünstigen Stellung wird durch eine Drehbewegung des Fusses der Bügel 28 nicht blockiert, sondern durch die Steuerflächen 25a bis 25e in die Eingreifposition überge- führt. Wie man in der Figur deutlich erkennt, wird der Schenkelteil 32 bei einer Drehbewegung des Bügels im Uhrzeigersinn beispielsweise gegen die Steuerfläche 25b stossen, wodurch der Bügel gegen die Rollplatte gezogen und gleichzeitig parallel zu dieser ausgerichtet wird.
Figur 8 zeigt im Längsschnitt die Sohle 35 eines mittels einer erfin- dungsgemässen Snowboardbindung auf einem Snowboard 38 befestigten Schuhs. Die zum Verriegelungsmechanismus gehörenden Teile sind in dieser Figur weggelassen. Wie aus der Figur ersichtlich ist, sollte die Tiefe der Aus- nehmung 36 in der Schuhsohle 35 so gewählt sein, dass der Bügel 30 nicht über die Sohlenfläche vorsteht und somit das Gehen auf flachem Untergrund nicht behindert. Andererseits sind die Masse so gewählt, dass in der Eingreifposition der Bindung bei unbelastetem Schuh zwischen der Schuhsohle und der Dämpfungsplatte 14 ein kleines Spiel 37 vorhanden ist, damit die Drehbewegungen beim Einklinken und Freigeben nicht durch Reibung zwischen der Sohle und der Dämpfungsplatte behindert werden. Bei Belastung des Schuhs während der Fahrt wird dieses Spiel durch elastische Verformung der Sohle aufgehoben, so dass die erwünschte Kraftübertragung von der Sohle über die Dämpfungsplatte auf das Board trotzdem gewährleistet ist. Wenn man annimmt, dass der Schuh in bezug auf die Grundplatte 1 etwa die in Figur 8 dargestellte Lage einnehmen sollte, ist es ein Vorteil, dass die Rollplatte 17 nicht koaxial mit der Grundplatte angeordnet ist, denn dann müsste der Bügel so in der Schuhsohle angeordnet werden, dass er bis in den Bereich des Fussbal- lens reichen würde. Um aber in diesem Bereich der Sohle genügend Platz für den Bügel schaffen zu können, müsste die Sohle unverhältnismässig dick ausgebildet werden. Dadurch, dass die in der zentralen Gewindebuchse 5 der Grundplatte aufgenommene Schraube 11 die Rollplatte exzentrisch durchsetzt, ist diese und mit ihr der Bügel gegen die Ferse verlagert, das heisst in einen Bereich der Sohle, in dem mehr Platz vorhanden ist als im Ballenbereich.
Der in Figur 9 dargestellte, als ganzes mit 40 bezeichnete Verriegelungsmechanismus enthält zwei mit 41 und 43 bezeichnete, um Achsen 42 und 44 schwenkbare, spiegelsymmetrisch ausgebildete Sperrhebel und einen Freigabehebel 49, der um eine Achse 50 schwenkbar ist. Die Sperrhebel und der Freigabehebel werden durch Federn 45, 52 in der in der Figur gezeigten Lage gehalten. Der Bereich zwischen den beiden Sperrhebeln liegt unterhalb des Nockens 24 der Rollplatte 17 und ist dazu bestimmt, den Schenkelteil 32 des an der Vorderseite des Bügels 28 angeordneten Hakens 29 zwischen sich aufzunehmen. Bei der drehenden Einklinkbewegung, welche der Bügel gegenüber der Rollplatte ausführt, stösst der Schenkelteil des Hakens zuerst an die äusse- re Fläche 46 des einen Sperrhebels, wodurch dieser entgegen der Kraft der Feder 45 nach innen gedrängt wird und den Weg zum Bereich zwischen den beiden Sperrhebeln freigibt. Der Bügel lässt sich danach noch so weit weiterdrehen, bis der Schenkel mit einer Seitenfläche an der inneren Fläche 48 des anderen Sperrhebels anschlägt. In diesem Moment hat die andere Seitenfläche des Schenkels den äusseren Rand 47 der äusseren Fläche 46 des einen Sperrhebels passiert, der Sperrhebel 41 schnappt in seine Ausgangslage zurück und der Haken 29 ist mit seinem Schenkelteil 32 zwischen beiden Sperrhebeln 41 und 43 eingeklemmt. Durch die symmetrische Konstruktion der Sperrhebel kann die soeben beschriebene Einklinkbewegung genau gleich von der anderen Seite her erfolgen, indem zuerst der andere Sperrhebel durch den Schenkelteil nach innen gedrängt wird.
Das Betätigungsende 53 des Freigabehebels 49 ist neben der Dämpfungsplatte 14 ganz auf die Ebene des Boards hinunter geführt, um Verletzungen oder das Hängenbleiben von Kleidern möglichst zu vermeiden. Zusätzlich ist an diesem Betätigungsende 53 ein Kunststoffteil 54 angebracht, damit die Oberfläche des Boards nicht durch den Freigabehebel zerkratzt wird. Zum Freigeben der Bindung wird der Freigabehebel vom Benutzer gegen die Kraft der Feder 52 nach hinten, das heisst in Richtung Ferse, gezogen. Mit dieser Bewegung nimmt der im wesentlichen T-förmige mittlere Bereich 55 des Freigabehebels beide Sperrhebel gleichzeitig mit und schwenkt sie nach innen, so dass der Schenkelteil 32 des Hakens des Bügels freigegeben wird. Danach kann der Benutzer seinen Fuss nach Belieben im oder entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen und dadurch den am Schuh befestigten Bügel von der Rollplatte lösen. Die Freigabehebel der beiden Bindungen können in bezug auf die Fü- sse des Benutzers nach innen gerichtet sein, einerseits weil sie dort durch die Hand besser erreichbar sind, andererseits wird es dadurch möglich, den Freigabehebel der zweiten Bindung durch den von der ersten Bindung gelösten Schuh zu betätigen, indem dieser entlang der Innenseite des anderen Schuhs von vorne nach hinten über das Board streift. Symmetrisch gegenüber der Schwenkachse 50 des Freigabehebels ist ein als Anschlag dienender Stift 51 in der Tragplatte befestigt. Damit kann die Tragplatte, wie übrigens auch die Grundplatte, die Dämpfungsplatte und die Rollplatte, für die linke und die rechte Bindung genau gleich ausgebildet werden. Bei der in Figur 9 dargestellten rechten Bindung dient der Stift als Anschlag, bei der linken Bindung als Schwenkachse des Freigabehebels. Im folgenden werden die Vorgänge beschrieben, die beim Einsteigen in eine erfindungsgemässe Bindung ablaufen können. Auch wenn der Benutzer seinen Fuss sehr ungenau über der Bindung positioniert, wird in der Regel die erste Berührung zwischen einem Teil des Bügels 28, beispielsweise einem der Haken 29, und der gewölbten Oberfläche 20 der Rollplatte 17 stattfinden. Falls also die untere Seite eines der Haken die gewölbte Fläche berührt, wird dieser durch leichten Druck auf den Schuh gegen den Rand der Rollplatte gleiten. Die Gleitbewegung wird gestoppt, sobald die anderen der drei Haken am konischen Rand 26 der Rollplatte oder an einem der Nocken 24 anstossen. Sollte in die- sem Moment zwischen der Schuhsohle 35 und der Dämpfungsplatte 14 noch ein grösserer Abstand vorhanden sein oder die Schuhsohle nicht parallel zur Oberfläche des Boards stehen, muss der Benutzer seinen Fuss leicht drehen, so dass die drei Haken 29 des Bügels 28 zwischen den drei Nocken 24 der Rollplatte 17 nach unten gleiten. Dies ist sehr einfach, weil einerseits in Um- fangsrichtung zwischen den Nocken und den Haken ausreichend Spiel vorhanden ist und andererseits in radialer Richtung das Spiel zwischen den Schenkelteilen 32 der Haken 29 und dem kegelstumpfförmigen Grundkörper der Rollplatte 17 oben am grössten ist. Das Erreichen dieser Ausgangsposition wird vom Benutzer deutlich wahrgenommen, indem sich der Schuh ruckartig dem Board nähert. In dieser Ausgangsposition befindet sich der ebene Teil 30 des Bügels in Kontakt mit der gewölbten Oberfläche 20 der Rollplatte und kann die erwähnte Kippbewegung ausführen. Nun kann die Einklinkbewegung beginnen, bei welcher der Benutzer seinen Schuh in Richtung zur Längsachse der Dämpfungsplatte dreht. Bei dieser Drehbewegung tritt einer der Schenkelteile 32 der Haken 29 zuerst mit einer der Steuerflächen, und zwar entweder mit der Steuerfläche 25a (Figur 5) oder mit der Steuerfläche 25b in Berührung und wird durch diese gegen das Board geführt. Dadurch beginnt der Bügel 28, sich parallel mit der Tragplatte 8 auszurichten, wodurch auch die anderen beiden Schenkel gegen die entsprechenden Steuerflächen der zugehörigen Nocken geführt werden. Gleichzeitig berühren die Innenflächen 34 (Figur 8) der Rük- kenteile 31 der Haken 29 die radial aussen liegenden Steuerflächen 25e der Nocken 24, wodurch der Bügel gegenüber der Rollplatte zentriert wird. Die Einklinkbewegung ist in dem Moment beendet, in welchem der Schenkelteil 32 des vorderen Hakens 29 zwischen den Sperrhebeln 41 , 43 einrastet. Auch das Erreichen dieser Eingreifposition ist deutlich spürbar. Danach ist der Bügel ge- gen die Rollplatte gespannt, weil er mit den Schenkelteilen 32 auf den Steuerflächen 25d aufliegt und andererseits die gewölbte Fläche 20 in entgegengesetzter Richtung gegen den Plattenteil 30 der Bügels 28 drückt. Schnee oder Eis am Bügel, an der Schuhsohle, auf der Dämpfungsplatte oder auf der Roll- platte wird bei diesen Vorgängen wie weiter oben beschrieben verdrängt.
Die vorangehend beschriebene Ausführungsart der Snowboardbindung stellt es dem Benutzer frei, die drehende Einklinkbewegung und auch die Freigabebewegung sowohl im als auch entgegen dem Uhrzeigersinn auszuführen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur 10 eine weitere
Ausführungsform der erfindungsgemässen Snowboardbindung beschrieben, wobei für äquivalente Teile Bezugszahlen verwendet sind, die gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 9 um 100 erhöht sind.
Figur 10 Zeigt in einer perspektivischen Ansicht die beiden Kupp- lungsteile 117 und 128. An der Rollplatte 117 sind zwei nockenartige Elemente 124 und 124a zu erkennen, mit welchen die hakenartigen Elemente 129 und 129a zusammenwirken, wie im folgenden noch beschrieben wird, zwischen den beiden nockenartigen Elementen 124 und 124a ist ein Abstützelement 120 angeordnet, welches in diesem Beispiel als längliche Erhebung ausgebildet ist. Die beiden Enden des Abstützelementes sind gegenüber dessen mittlerem Bereich leicht erhöht und bilden mit dem zweiten Kupplungsteil 128 zwei Berührungspunkte, so dass das zweite Kupplungsteil in der Ausgangsposition um die Verbindungsachse deieser Punkte in einer Richtung kippen kann. Das Abstützelement könnte auch durch einen oder zwei in die Rollplatte eingesetzten Stiften bestehen, oder wie beim ersten Ausführungsbeispiel aus einer gewölbten Fläche. Von den am ersten Kupplungsteil vorhandenen Steuerflächen sind in dieser Figur nur die Steuerflächen 125a und 125e sichtbar.
Beim Einsteigen in diese Bindung wird der Benutzer seinen Fuss von vorne nach hinten an die Rollplatte heranführen, derart, dass der Plattenteil 130 auf dem Abstützelement 120 aufliegt und der Schenkelteil 132 durch die entsprechenden Steuerflächen in die strichpunktiert angedeutete Lage geführt wird. In diesem Moment geht die Bewegung des Fusses automatisch in eine Drehbewegung über, deren Drehachse 170 durch das hakenartige Element 129a verläuft. Dabei wird das andere hakenartige Element 129 entlang der Steuerflächen 125a und 125e geführt, wobei es den Sperrnocken 161 des ein- zigen Sperrhebels 160 nach innen drängt. Wenn das Element 129 seine mit strichpunktierten Linien dargestellte Endposition erreicht hat, springt der Steuernocken durch die Kraft der Feder 162 wieder nach aussen und die Bindung ist verriegelt. Der Sperrhebel 160 bildet in dieser Ausführungsform gleichzeitig den Freigabehebel. Wird er im entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, gibt der Sperrnocken 161 den Weg frei, um den Schuh durch eine Drehung des Fusses im Uhrzeigersinn - wieder um die Achse 170 - von der Bindung lösen zu können.
Es ist selbstverständlich, dass auch die kinematische Umkehr des erfindungsgemässen Prinzips realisierbar ist. Es ist ohne weiteres vorstellbar und braucht nicht weiter dargestellt zu werden, dass die Rollplatte am Schuh und der Bügel auf dem Board befestigt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Falls es erwünscht sein sollte, dass die Schuhsohle in der Eingreifposition der Bindung nicht parallel zur Boardoberfläche, sondern gegenüber dieser leicht geneigt ist, man spricht in diesem fall von "Canting", kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwischen dem Board und der Grundplatte, zwischen der Grundplatte und der Tragplatte oder zwischen der Tragplatte und der Rollplatte entsprechende Neigungsmittel vorgesehen werden. Auch dadurch wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Snowboardbindung mit einer auf einem Board (38) zu befestigenden Grundplatte (1), einer gegenüber der Grundplatte in einstellbarer Winkellage fixierbaren Tragplatte (8), einem ersten, auf der Tragplatte angeordneten Kupplungsteil (17; 117), einem an einem Schuh zu befestigenden zweiten Kupplungsteil (28; 128), welche Kupplungsteile durch eine Drehbewegung des Schuhs um eine zur Ebene des Snowboards senkrechte Achse zwischen einer Ausgangsposition und einer Eingreifposition bewegbar sind, und mit Mitteln (40; 160) zum lösbaren Verriegeln der Eingreifposition, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (17; 117) nockenartige Elemente (24; 124, 124a) aufweist, die in der Eingreifposition mit am zweiten Kupplungsteil (28; 128) angeordneten hakenartigen Elementen (29; 129, 129a) zusammenwirken, dass am ersten Kupplungsteil zwischen den nockenartigen Elementen ein Abstützelement (20; 120) angeordnet ist, auf welchem das zweite Kupplungsteil so ab- stützbar ist, dass es in der Ausgangsposition in mindestens einer Richtung kippbar ist, und dass am ersten Kupplungsteil Steuerflächen (25a - 25e; 125a - 125e) vorhanden sind, die mit den hakenartigen Elementen so zusammenwirken, dass das zweite Kupplungsteil durch eine von der Ausgangsposition ausgehende Drehbewegung gegen das erste Kupplungsteil spannbar und fixierbar ist.
2. Snowboardbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement eine konvex gewölbte Fläche (20) des ersten Kupplungsteils (17) ist.
3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der konvex gewölbten Fläche (20) Ausnehmungen (27) vorgesehen sind.
4. Snowboardbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement aus mindestens einem über den ersten Kupplungsteil herausragenden Teil, beispielsweise einem im Kupplungsteil eingesetzten Stift, besteht.
5. Snowboardbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement als längliche, über den ersten Kupplungsteil hinausragende Erhebung (120) ausgebildet ist.
6. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei nockenartige Elemente (24) vorgesehen sind.
7. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (17) einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Grundkörper aufweist, dass die nockenartigen Elemente (24) an der das Abstützelement (20) aufweisenden Seite radial vom Grundkör- per abstehen und dass jedes der nockenartigen Elemente an seiner der Tragplatte zugewandten Seite und an seinem radial äusseren Rand die Steuerflächen (25a - 25e) aufweist.
8. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (11) das erste Kupplungsteil (17) ausser- halb seiner Mittelachse durchsetzt und durch das Zentrum der Tragplatte (8) in ein im Zentrum der Grundplatte (1) aufgenommenes Gewinde (5) greift.
9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragplatte (8) und dem ersten Kupplungsteil (17) ein Zwischenraum gebildet ist, indem das erste Kupplungsteil einen Hohlraum (21) aufweist und/oder durch Distanzstücke (23) im Abstand von der Tragplatte gehalten ist und dass in diesem Zwischenraum die Mittel (40) zum Verriegeln angeordnet sind.
10. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zum Verriegeln zwei um je eine Achse (42, 44) schwenkbare Sperrhebel (41 , 43) und einen schwenkbaren Freigabehebel (49) aufweisen, wobei durch den Freigabehebel beide Sperrhebel gleichzeitig verschwenkbar sind.
11. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (28; 128) eine der Anzahl der nockenartigen Elemente (24; 124, 124a) entsprechende Anzahl hakenartige Elemente (29; 129, 129a) aufweist, welche an einem plattenförmigen Grund- körpers (30; 130) angeordnet sind
PCT/CH1997/000016 1997-01-17 1997-01-17 Snowboardbindung WO1998031439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000016 WO1998031439A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Snowboardbindung
EP97900187A EP0964726A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Snowboardbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000016 WO1998031439A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Snowboardbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031439A1 true WO1998031439A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=4550855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000016 WO1998031439A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Snowboardbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964726A1 (de)
WO (1) WO1998031439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782654A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Fabien Jean Sophie Tillon Dispositif de retenue d'une chaussure de snowboard sur une planche de surf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508404A (fr) * 1970-01-23 1971-06-15 Salomon Georges P J Dispositif pour assurer le maintien d'une fixation d'une chaussure sur un ski
DE2363662A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Nippon Musical Instruments Mfg Abnehmbares ski-bindungselement
EP0396133A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Urs P. Meyer Snowboard-Platten-Auslösebindung
US5505478A (en) * 1994-08-17 1996-04-09 Napoliello; Michael Releasable mounting for a snowboard binding
US5520405A (en) * 1994-08-10 1996-05-28 Bourke; Lyle J. Snowboard binding and boot including complementary opening and binding member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508404A (fr) * 1970-01-23 1971-06-15 Salomon Georges P J Dispositif pour assurer le maintien d'une fixation d'une chaussure sur un ski
DE2363662A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Nippon Musical Instruments Mfg Abnehmbares ski-bindungselement
EP0396133A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Urs P. Meyer Snowboard-Platten-Auslösebindung
US5520405A (en) * 1994-08-10 1996-05-28 Bourke; Lyle J. Snowboard binding and boot including complementary opening and binding member
US5505478A (en) * 1994-08-17 1996-04-09 Napoliello; Michael Releasable mounting for a snowboard binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782654A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Fabien Jean Sophie Tillon Dispositif de retenue d'une chaussure de snowboard sur une planche de surf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964726A1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409591B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE4018276C2 (de) Sicherheitsbindung für Sportgeräte des alpinen Skisports
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
DE2023169A1 (de) Sicherheits-Skibindungs-System
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE2210338A1 (de) Sicherheitsschibindung
DE1201738B (de) Skibindung mit Sicherheitsvorrichtung
DE2031018C3 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP1228788B1 (de) Snowboard-Bindung
CH681062A5 (de)
DE3915531A1 (de) Langlaufskibindung
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
EP0841971B1 (de) Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
WO1998031439A1 (de) Snowboardbindung
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997900187

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997900187

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998533472

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997900187

Country of ref document: EP