AT409591B - Snowboard - einstiegsbindung - Google Patents

Snowboard - einstiegsbindung Download PDF

Info

Publication number
AT409591B
AT409591B AT0001198A AT1198A AT409591B AT 409591 B AT409591 B AT 409591B AT 0001198 A AT0001198 A AT 0001198A AT 1198 A AT1198 A AT 1198A AT 409591 B AT409591 B AT 409591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
engagement
snowboard
engagement device
shoe
Prior art date
Application number
AT0001198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1198A (de
Original Assignee
Burton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Corp filed Critical Burton Corp
Publication of ATA1198A publication Critical patent/ATA1198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409591B publication Critical patent/AT409591B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardeinstiegsbindung zum Befestigen eines Snowboardschuhs an ein Snowboard, mit einer Basis für die Aufnahme des Snowboardschuhes, mit einer an der Basis befestigten Fersenstütze und/oder Beinstutze und mit einer beweglichen bandlosen Eingriffseinrichtung für den Eingriff am Schuh und zum Niederhalten der Ferse des Schuhs in der Bindung. 



   Die meisten herkömmlichen Bindungssysteme für weiche Snowboard-Schuhe sind keine En- stiegs"-Systeme, die vom Fahrer durch einfaches Einsteigen in die Bindung automatisch betätigt werden konnen. Diese Bindungen umfassen typischerweise einen steifen, hohen Rückteil, in welches die Ferse des Schuhs gegeben wird, und einen oder mehrere Riemen, welche den Schuh an der Bindung befestigen.

   Solche Bindungen können in der Verwendung etwas unkomfortabel sein, da der Fahrer nach jeder Fahrt jeden einzelnen Riemen vor der Benutzung des Sesselliftes losschnallen muss, um den Schuh zu lösen, und danach vor der nächsten Fahrt wieder jeden einzelnen Riemen zuschnallen muss 
Es wurden andere Bindungen für weiche Schuhe entwickelt, die keine Riemen verwenden, sondern steife Eingriffselement benutzen, um den Schuh in lösbaren Eingriff mit der Bindung zu bringen Diese Systeme umfassen typischerweise einen Griff oder einen Hebel, der betätigt wer- den muss, um eines der Eingriffselemente in Eingriff mit dem Snowboard-Schuh zu bringen und es aus diesem Eingriff zu lösen, und daher handelt es sich um keine Einstiegssysteme, die vom Fahrer durch einfaches Einsteigen in die Bindung automatisch betätigt werden.

   Die Notwendigkeit, den Griff oder den Hebel jedesmal mechanisch zu betätigen, um den Schuh in der Bindung zu verriegeln, macht es unkomfortabler und zeitaufwendiger, die Schuhe des Fahrers jedesmal, wenn der Fahrer eine Fahrt beendet hat, mit dem Snowboard zu verbinden. 



   Weiters verwenden herkömmlichere Bindungen, die starre Eingriffselemente und einen Betäti- gungsgriff oder Hebel verwenden, im allgemeinen eine grosse Feder, welche die Bindung unter Federspannung stellt, um sie in der geschlossenen Position zu halten Somit muss der Fahrer zum Öffnen der Bindung eine wesentliche Kraft auf den Griff oder den Hebel ausuben, was die Anwen- dung der Bindung erschwert. 



   Bei früheren Einstiegbindungen waren Fersen- bzw. Beinstützen nicht vorgesehen, vielmehr war die Beinstütze direkt am Schuh befestigt, da die eingesetzten Arten der Eingriffsmechanismen nicht geeignet waren, Beinstützen an der Bindung vorzusehen, weil diese Beinstützen auf den Schuh einwirken und ihn beim Einsetzen in diese früheren Ausbildungen von Einsteigbindungen behindern würden. Die Beinstütze auf dem Schuh ist für den Fahrer nachteilig, weil die Beinstütze permanent am Schuh angebracht ist, was den Schuh schwer macht. Die einzigen Losungen, die vor der vorliegenden Erfindung in Richtung der anmeldungsgemässen Technik erfolgt sind, waren die genannten Ausbildungen gemäss der FR 2 732 230 A1 und der WO 96/17660 A1. Beide diese bekannten Ausbildungen haben den Nachteil, dass sie Eingriffsorgane an der Ferse benotigen. 



   Das Einsteigen in eine Bindung gemäss der FR 2 732 230 A1 ist zudem unangenehm, da der Fuss in eine unnatürliche Lage gebracht werden muss, um einen wirkungsvollen Eingriff der Bindung zu erzielen Insbesondere muss der Fahrer den Fuss mit dem Ballenbereich so stark nach oben schwenken, dass das   Eingriffsorgan   an der Ferse des Schuhes unter die Fersenschale der Bindung einhakbar und in Eingriff bringbar ist. Dann muss der Fahrer eine nach unten gerichtete Kraft auf den Ballenbereich des Schuhes ausüben, um die vordere Eingriffseinrichtung in Eingriff zu bringen. 



   Bei der Bindung gemäss der genannten WO 96/17660 A1 ist der Ablauf des Einsteigens we- sentlich angenehmer und dem natürlichen Einsteigevorgang besser angepasst. Es muss nämlich der Fahrer lediglich den Fuss mit seinem Ballenbereich aufsetzen und den Fersenbereich nach unten schwenken, bis der Schuh mit der Eingriffseinrichtung in Eingriff kommt. Allerdings weist der Schuh gemäss der bekannten Ausbildung einen an der Ferse des Schuhes vorgesehenen, nach hinten ragenden bolzenartigen Fortsatz auf, welcher für den Eingriff in die Eingriffseinrichtung an der Fersenschale bestimmt ist.

   Für die Aufnahme dieses bolzenartigen Fortsatzes ist in der Schaftstut- ze eine Rille oder ein Spalt vorgesehen, um dem bolzenartigen Fortsatz zu ermöglichen, innerhalb der Wadenstütze sich zu bewegen, wenn der Schuh nach unten geschwenkt wird, um mit der Eingriffseinrichtung in Eingriff gebracht zu werden. Daraus folgt, dass ein Freiraum und eine Tole- ranz zwischen dem bolzenartigen Schuhfortsatz und der Eingriffseinrichtung an der Fersenschale vorgesehen sein muss, sodass der Schuh nicht eng angepasst und gleichmässig an der Waden- bzw Schuhschaftstütze anliegen kann, wodurch die Kraftübertragung vom Schuh auf die Beinstütze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verringert wird, sobald sich der Fahrer gegen diese Beinstütze lehnt. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Fersenstütze und/oder Beinstütze entlang der Längsrichtung der Bindung in bezug auf die bewegliche bandfreie Ein- griffseinrichtung einstellbar befestigt ist, wobei die Entfernung zwischen Fersenstütze und/oder Beinstütze und der bewegbaren bandlosen   Eingrinseinrichtung   zum Anpassen an unterschiedliche Grössen des Snowboardschuhs veränderbar ist. 



   Die eng anliegende Passung zwischen dem Schuh und der Beinstütze, wie sie durch die vor- liegende Erfindung ermöglicht ist, wird deshalb angestrebt, weil dadurch erreicht wird, dass die Beinstütze mit der äusseren Kontur des Schuhes zusammenfällt und damit eine Verbesserung der Wirksamkeit ergibt. Diesbezüglich wird nämlich ein sofortiges Ansprechen des Snowboards erzielt, wenn sich der Fahrer gegen die Beinstütze in einer fersenseitigen Kurve lehnt. Es entsteht dadurch keine Verzögerung, die anderseits auftreten würde, wenn der Fahrer sich zunächst zurücklehnen muss, bis die Beinstutze mit dem Schuh in Eingriff kommt und erst dann durch weiteres Zurückleh- nen gegen die Beinstütze die fersenseitige Kurve auslöst. 



   Weitere vorteilhafte erfindungsgemässe Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 



   Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungs- formen derselben, sowie aus den angeschlossenen Zeichnungen leichter verstanden und erkannt werden, in denen: 
Fig. 1 eine Perspektivansicht zweier Bindungen gemäss der vorliegenden Erfindung ist, die beide an einem Snowboard befestigt sind und einen Schuh aufnehmen; 
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 3 ist, welche die Art und Weise zeigt, in der ein Fahrer in eine Bindung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsteigt ; 
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Zwei-Hebel-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, 
Fig. 4 eine Draufsicht der Bindung gemäss Fig. 3 ist; 
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 4 eines Bindungsverriegelungs- mechanismus gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist;

   
Fig. 6Aeine Querschnittsansicht entlang 6-6 der Fig 5 ist, die den Verriegelungsmechanismus in der geschlossenen Position zeigt; 
Fig. 6Beine Querschnittsansicht entlang 6-6 der Fig. 5 ist, die den Verriegelungsmechanismus in der zum Verriegeln bereiten Position zeigt; 
Fig. 6Ceine Querschnittsansicht entlang 6-6 der Fig. 5 ist, die den Verriegelungsmechanismus in der offenen Position zeigt, 
Fig. 7 eine vereinfachte Draufsicht ist, die eine Anzahl von Winkeln zeigt, welche für die Be- festigung der Eingriffselemente und Schwinghebel des Verriegelungsmechanismus gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung relevant sind; 
Fig. 8 eine vereinfachte, schematische Draufsicht zeigt, die teilweise weggebrochen ist, um die Einzelheiten des Verriegelungsmechanismus gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;

   
Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 8 ist, welche einen Schuh zeigt, der in die Zwei-Hebel-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsteigt, wobei sich beide Verriegelungsmechanismen in der offenen Position befinden; 
Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 8 ist, welche einen Schuh zeigt, der m Eingriff mit der Zwei-Hebel-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht, wobei sich beide Verriegelungsmechanismen in der geschlossenen Position befinden; 
Fig. 11eine teilweise Schnittansicht von oben der Ein-Hebel-Ausführungsform der vorliegen- den Erfindung zeigt; 
Fig. 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 der Fig. 11 ist, die die Ein-Hebel- Ausführungsform in der offenen Konfiguration zeigt;

   
Fig. 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 der Fig 11 ist, die die Ein-Hebel- Ausführungsform in der geschlossenen Konfiguration zeigt; 
Fig 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 der Fig. 11 ist, welche die Ein-Hebel- Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die verhindert, dass sich der Verriegelungsme- chanismus an der nach der Mitte zu gelegenen Seite der Bindung verriegelt, weil der Verriege- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lungsmechanismus an der lateralen Seite noch nicht die zur Verriegelung bereite Position erreicht hat. 



   Detaillierte Beschreibung 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verbindung eines Snowboard-Schuhs mit einem Snowboard. Gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der   Erfin-   dung wird eine Bindung geschaffen, die sich automatisch schliesst, wenn der Fahrer in die Bindung einsteigt. Weiters schafft die Bindung auf vorteilhafte Weise eine erhebliche Verriegelungskraft, während sie gleichzeitig eine geringe Öffnungskraft erfordert. 



   Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Snowboard-Schuhpaares 1, das an einem Snowboard 5 über ein Paar Bindungen 3 gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der vorlie- genden Erfindung befestigt ist. Die Bindungen 3 umfassen jeweils ein Paar Eingriffselemente für den Eingriff in die lateralen Seiten der Schuhe, und einen Griff 41. Die Bindung ist so konstruiert und angeordnet, dass die Eingriffselemente den Schuh 1 automatisch in der Bindung verriegeln, wenn der Fahrer in die Bindung einsteigt, ohne dass dazu eine Betätigung des Griffes 41 notwendig ist. Der Griff 41 wird nur dazu verwendet, die Bindung von einer verriegelten Position in eine ent- riegelte Position zu bewegen, und dies kann ohne wesentlichen Kraftaufwand durch den Fahrer erfolgen. 



   Die Bindung der vorliegenden Erfindung ermöglicht ein rasches und einfaches Verbinden und ein ebensolches Freigeben der Schuhe des Fahrers mit dem Snowboard. Vor dem Beginn eines Laufs steigt der Fahrer einfach in die Bindungen 3, wodurch die Eingriffselemente automatisch die Schuhe 1 am Snowboard 5 befestigen. Nach Beendigung des Laufs kann der Fahrer den Griff 41 der hinteren Bindung hochheben, um die Bindung zu losen und den hinteren Schuh freizugeben, wodurch der Fahrer das hintere Bein verwenden kann, um das Snowboard zum Sessellift entlang zu schieben. Nachdem der Griff 41 hochgehoben wurde und der Fahrer aus der Bindung ausge- stiegen ist, nimmt die Bindung 3 automatisch die offene Position ein, in der sie dazu bereit ist, den Schuh aufzunehmen und automatisch in ihn einzugreifen.

   Somit kann der Fahrer, nachdem er vom Lift ausgestiegen ist, einfach in die Bindung einsteigen, um den Schuh automatisch zu verriegeln und den nächsten Lauf zu beginnen. 



   Wenngleich die Bindung der vorliegenden Erfindung diesbezüglich nicht eingeschränkt ist, bie- tet die Befestigung einer Schuhschaft-Stütze mit hohem Rückteil an der Bindung einen wesentli- chen Vorteil. Insbesondere wird bei manchen Schuh- und Bindungssystemen einschliesslich Ein- stiegssystemen für weiche Schuhe der hohe Rückteil am Schuh anstatt in der herkömmlichen Weise an der Bindung befestigt.

   Diese Systeme umfassen typischerweise ein Bindungseingriffs- element, das sich an jeder lateralen Seite der Bindung für den Eingriff mit einer entsprechenden zusammenpassenden Einrichtung am Snowboard-Schuh befindet Herkömmlicherweise ist das Bindungseingriffselement an einer Seite des Schuhs unbeweglich befestigt, und das Eingriffsele- ment auf der anderen Seite kann von einer offenen Position, in welcher der Fahrer in die Bindung einsteigen kann, in eine geschlossene Position bewegt werden, welche den Schuh m der Bindung verriegelt.

   Um in eine solche Bindung einzusteigen, senkt der Fahrer typischerweise seinen Schuh von einer Position direkt uber der Bindung ab und richtet die entsprechende zusammenpassende Einrichtung des Schuhs am unbeweglichen Eingriffselement aus Danach senkt der Fahrer die andere Seite des Schuhs ab, was einen Trittsporn aktivieren kann, um das bewegliche Eingriffs- element in die geschlossene Position zu bringen, wenn es sich bei der Bindung um ein Einstiegs- system handelt. Wenn es sich bei der Bindung nicht um eine Einstiegskonstruktion handelt, betätigt der Fahrer einen Griff oder Hebel, um die Bindung in die geschlossene Konfiguration zu bringen. 



   Um die zusammenpassende Einrichtung des Schuhs mit dem unbeweglichen Eingriffselement im oben beschriebenen herkömmlichen Bindungssystem auszurichten, muss der Fahrer typischer- weise den Schuh zur Seite der Bindung hin neigen, auf der das unbewegliche Eingriffselement befestigt ist, so dass der Schuh anfänglich auf dieser Seite der Bindung tiefer ist als auf der ande- ren. Erst nachdem das unbewegliche Eingriffselement mit der entsprechenden Vorrichtung am Schuh zusammengepasst wurde, senkt der Fahrer die andere Seite des Schuhs in den Eingriff mit der Bindung. Dieser Einstiegsvorgang ist relativ einfach, wenn der hohe Rückteil am Schuh befe- stigt ist. Jedoch würde es beim Einstieg in eine Bindung mit einem unbeweglichen Eingriffselement 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu Schwierigkeiten kommen, wenn der hohe Rückteil direkt an der Bindung befestigt wäre.

   Insbe- sondere ist der hohe Rückteil von der Ferse der Bindung herkömmlicherweise nach oben und nach vorne geneigt, so dass ein an der Bindung befestigter hoher Rückteil für den Fahrer ein Hindernis bei dem Versuch darstellen würde, den Schuh in die Bindung zu senken und gleichzeitig den Schuh auf eine Weise zu neigen, die notwendig ist, um dessen zusammenpassende Einrichtungen am unbeweglichen Eingriffselement der Bindung auszurichten. Wenngleich es für den Fahrer möglich wäre, diese Ausrichtung durchzuführen und den Vorgang des Einstiegs in die Bindung abzuschliessen, würde der Einstiegsprozess unkomfortabler und schwieriger sein als erwunscht. 



   Um die zuvor genannten Probleme zu lösen, betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Er- findung eine Einstiegsbindung, bei der das Eingriffselement an beiden Seiten von einer offenen in eine geschlossene Position bewegt werden kann. Wenngleich diese Ausführungsform der vorlie- genden Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist, erleichtert sie den Vorgang des Einstiegs in die Bindung, wenn die Bindung einen daran befestigten hinteren Rückteil umfasst. Das Anbringen des hohen s direkt an der Bindung anstatt am Schuh führt zu einem Schuh- und Bindungssystem, dass für die Fahrer herkömmlicher und vertrauter ist, da, wie oben diskutiert, herkömmliche Rie- menbindungen für weiche Snowboard-Schuhe typischerweise einen hohen Rückteil umfassen, der an der Ferse der Bindung befestigt ist.

   Darüber hinaus wird die Konstruktion des Schuhs durch das Entfernen des hohen s vom Schuh einfacher, und es lässt sich dadurch mit dem Schuh bequemer gehen, was für Fahrer, die sich an das einfache Gehen in weichen Snowboard-Schuhen gewöhnt haben, ein wesentliches Merkmal darstellt. 



   Fig. 2-11zeigt eine Ausfuhrungsform einer Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Art und Weise, in der der Fahrer in die Bindung einsteigt, wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrie- ben, welche einen Snowboard-Schuh 1 während des Einstiegs in die Bindung 3 veranschaulicht, die am Snowboard 5 befestigt ist. Fig. 2 ist eine Querschnitts-Seitenansicht der Bindung, welche nur eines des Paares von beweglichen Eingriffselementen 7 in einer offenen Position zeigt. Die Bindung 3 umfasst weiters eine Basisplatte 9, an der das bewegliche Eingriffselement 7 befestigt ist, sowie einen Fersenbogen 11, der ebenfalls an der Basisplatte befestigt ist.

   In der dargestellten Ausführungsform sind die Eingriffselemente 7 drehbar an der Bindungsplatte 9 zur Drehung zwi- schen der offenen Position von Fig. 2, in der das Eingriffselement nach oben weg von dem Schuh gedreht wird, zu einer in Fig. 6A dargestellten geschlossenen Position befestigt, in der das Ein- griffselement sich nach unten in eine Position gedreht hat, in der es in den Schuh eingreift und sich in einer im wesentlichen horizontalen Konfiguration im wesentlichen parallel zur Basisplatte 9 erstreckt. 



   In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform besitzt jedes bewegliche Eingriffselement 7 ein Paar Eingriffsfinger 14 und 17 und ist dazu geeignet, in einen Snowboard-Schuh mit einem Paar Aussparungen 19 und 21 einzugreifen, die sich an der zur Mitte hin gerichteten Seite und der lateralen Seite des Schuhs befinden. Die lateralen Aussparungen können im Schuh über einen Übergangsteil 23 geschaffen werden, wie dies in dem gleichzeitig angemeldeten US-Patent Nr. 



  6,126,179 beschrieben ist, die hierbei durch Referenz aufgenommen wird, bei der es sich um einen einteiligen formgepressten Kunststoffteil handelt, der an die Sohle des Schuhs angebracht ist. Es sollte jedoch so verstanden sein, dass die Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist, und dass die Bindung der vorliegenden Erfindung mit Schuhen verwendet werden kann, die dazu geeig- net sind, auf andere Arten und Weisen in die Eingriffselemente der Bindung einzugreifen. Weiters sollte beachtet werden, dass, obwohl die Verwendung zweier beabstandeter Eingriffsfinger an einer Seite des Schuhs stärken, insbesondere dann, wenn die Schuhaussparungen in einer Plastik- Übergangsfläche ausgebildet sind, die vorliegende Erfindung nicht auf eine Bindung beschränkt ist, die ein Eingriffselement mit zwei Eingriffsfingern an einer Seite des Schuhs verwendet. 



   Um in die Bindung gemäss Fig. 2-11 einzusteigen, wird das Eingriffselement 7 an jeder Seite der Bindung zuerst wie unten diskutiert in die offene Position gestellt. Danach setzt der Fahrer den Schuh in die Vorderseite der Bindung und schiebt die Ferse in die vom Pfeil A in Fig. 2 angezeigte Richtung nach hinten. Während der Fahrer den Schuh nach hinten in die Bindung schiebt, behält er mit dem Ballenbereich des Fusses 24 den Kontakt mit einer Auflage 29 bei, die sich aus den unten diskutierten Gründen am Snowboard befindet, und schiebt den Schuh nach hinten, bis die Ferse in die Schuhschaft-Stütze mit hohem Rückteil eingreift, in welcher Stellung die Aussparun- gen 19 und 21 an den Eingriffsfingern 15 und 17 ausgerichtet und über diesen angeordnet sind.

   An 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 diesem Punkt senkt der Fahrer die Ferse des Schuhs, wodurch er die beweglichen Eingriffsele- mente 7 auf eine unten beschriebene Weise auslöst, so dass sie sich in Eingriff mit dem Schuh bewegen und den Fahrer in der Bindung verriegeln. 



   Wenn der Fahrer in der oben beschriebenen Weise in die Bindung steigt, wird der Schuh wie in Fig. 2 dargestellt geneigt, so dass die Ferse des Schuhs im Hinblick auf die Grundplatte mehr ange- hoben wird als die Zehen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bindung entsprechend geeignet, um auf eine unten diskutierte Weise den Eingriff mit dem Schuh in dieser Ausrichtung zu erleichtern. Insbesondere erstreckt sich, wie in Fig. 2 dargestellt, der hintere Eingriffsfinger 15, wenn sich die Bindung in der offenen Konfiguration befindet, mehr oberhalb der Basisplatte 9 als der vordere Eingriffsfinger 17, wodurch er der Konfiguration der hinteren und vorderen Aussparun- gen 19 und 21 entspricht, wenn der Fahrer in die Bindung einsteigt.

   In der geschlossenen Konfi- guration sind der hintere und der vordere Eingriffsfinger 15 und 17 jedoch in einer Ebene ausge- richtet (d. h. sie erstrecken sich um den selben Abstand oberhalb der Basisplatte), um der Konfigu- ration des Schuhs zu entsprechen, nachdem die Ferse des Schuhs nach unten auf die Bindungs- platte abgesenkt wurde. 



   Die in Fig 2-11 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Bindungssatz, welcher eine Anzahl von Merkmalen umfasst, die, wenngleich vorteilhaft, doch nicht wesentlich sind. Zum Beispiel umfasst der Satz eine Niederhaltescheibe 25 (Fig. 3), die in einer Öffnung (nicht dargestellt) in der Basisplatte 9 der Bindung aufgenommen ist und umfasst eine Anzahl an Löchern zur Aufnahme von Schrauben 27, welche die Bindung am Snowboard 5 befestigen. 



   Die Haltescheibe ermöglicht die Einstellung der Drehausrichtung der Basisplatte relativ zum Snowboard. Der Bindungssatz umfasst weiters die Auflage 29, die sowohl vor als auch hinter der Basisplatte 9 angeordnet ist. Die Auflage 29 besitzt eine Dicke, die im wesentlichen gleich der Dicke der Basisplatte ist, und hilft dabei, einen stabilen Fussbereich fur den Schuh zu schaffen, wenn dieser in die Bindung aufgenommen wird. Ein hoher Rückteil 13 kann an dem Fersenbogen 11 an beiden Seiten der Bindung mittels einer Schraube 31 mit einer zugehörigen Mutter 33 befe- stigt sein, die in einem länglichen Schlitz 35 aufgenommen ist Der Schlitz 35 ermöglicht es, dass der Befestigungspunkt der Bindung entlang beider Seiten der Bindung vorwärts und rückwärts ein- gestellt wird.

   Diese Einstellbarkeit ermöglicht es, dass die Bindung um eine Achse gedreht werden kann, die im wesentlichen normal zur Basisplatte 9 ist, was eine Anzahl an Vorteilen bietet, wie dies im US-Patent Nr. 5. 356.170 beschrieben ist, das hiermit durch Referenz aufgenommen ist. 



   Der Fersenbogen 11ist an der Basisplatte 9 mittels emer Gruppe von vier Schrauben 37 befe- stigt (Fig. 3-4). In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Einstellbarkeitsmerkmal geschaf- fen, so dass die Position des Fersenbogens entlang der Längsachse der Basisplatte 9 eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann eine einzige Fersenbogen- und Basisplattenkombination eingestellt werden, um Schuhe unterschiedlicher Grösse aufzunehmen In der dargestellten Ausfüh- rungsform wird das Einsteilbarkeitsmerkmal durch eine Vielzahl an Löchern 40 geschaffen, die am Fersenbogen 11 für jede Schraube 37 vorhanden sind.

   Es sollte jedoch so verstanden werden, dass das Einstellbarkeitsmerkmal auch auf viele andere Arten geschaffen werden kann, wie zum Bei- spiel durch Schaffung einer Vielzahl an beabstandeten Löchern in der Basisplatte anstatt im Fer- senbogen, um jede der Schrauben 37 aufzunehmen. 



   Wie oben beschrieben, umfasst eine Ausführungsform der Erfindung ein bewegliches Eingriffs- element 7, welches sowohl an der der Mitte zugewandten Seite als auch der lateralen Seite der Bindung angeordnet ist. Diese Eingriffselemente sind ident mit jenen, die in dem gleichzeitig an- gemeldeten US-Patent Nr. 5,722,680 beschrieben werden, welche hiermit durch Referenz aufge- nommen wird.

   Wie in den Figuren dargestellt, sind in einer Ausführungsform der Erfindung die Eingriffsfinger dazu geeignet, mit einem Schuh verträglich zu sein, bei dem die oberen Oberflächen 19U und 21 U (Fig. 2 und 6A-C) der Schuhaussparungen von der hinteren Seite der Aussparung bis zur Kante des Schuhs nach oben geneigt sind, und die unteren Aussparungsoberflächen 19L und 21 L nach unten geneigt sind, so dass jede Aussparung an ihrem äusseren Umfang aufgeweitet ist, um das Einfügen des Eingriffselementes 7 zu erleichtern 
Die untere Oberflache eines jeden Eingriffsfingers kann ebenfalls nach oben geneigt sein, um dem Winkel der unteren Aussparungsoberflächen 19L und 21 L zu entsprechen, wie dies bei 17L in Fig 6A dargestellt ist, um das Zusammenpassen der Aussparungen mit den Eingriffselementen weiter zu erleichtern.

   Wenn diese Winkel zusammengepasst smd, liegt die untere Oberfläche 17L 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 des Eingriffselementes bündig an der unteren Oberfläche 21L der Aussparung an, wenn die Bin- dung geschlossen ist. Beispiele für Winkel, die für die Aussparungsoberflächen und die Eingriffs- elementfinger geeignet sind, umfassen Winkel, die von 10-25  reichen. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Winkelbereich beschränkt ist oder sogar erfordert, dass die Aussparung und/oder die Eingriffsfinger überhaupt geneigt sein müssen.

   Das einzige, das gefordert wird, ist, dass das Eingriffselement und die Aussparung zuein- ander passende Formen besitzen, die es dem Fahrer ermöglichen, in die Bindung einzusteigen, und die ausreichende Eingriffskräfte schaffen, um den Schuh in der Bindung zu halten, wenn die Bindung geschlossen wird. 



   Jedes der beweglichen Eingriffselemente 7 ist mechanisch an einen Trittsporn 39 auf eine un- ten diskutierte Weise angekoppelt, so dass, wenn der Fahrer nach unten auf den Trittsporn 39 tritt, die Eingriffsfinger 15 und 17 mit den Aussparungen auf der Seite des Schuhs in Eingriff gebracht werden. In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bindung einen aktiven Vernegelungs- mechanismus für jedes Eingriffselement, so dass der Verriegelungsmechanismus, nachdem der Fahrer auf den Trittsporn 39 gestiegen ist und ihn über einen instabilen Auslösepunkt geführt hat, das bewegliche Eingriffselement 7 in eine vollkommen geschlossene Position bringt, wobei die Bindung geschlossen und der Schuh zwischen den Eingriffselementen an der zur Mitte hin gerich- teten und der lateralen Seite der Bindung gehalten wird.

   Danach kann die Bindung durch Betäti- gung des Griffpaares 41 geöffnet werden, die ebenfalls auf die unten beschriebene Weise mecha- nisch an die Eingriffselemente angekoppelt sind. 



   In den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen ist der Schuh 1 mit einer Sohlenausspa- rung 43 (Fig. 2 und 6A-6C) an beiden Seiten des Schuhs ausgestattet, die dazu geeignet ist, den Trittsporn 39 aufzunehmen. Diese Aussparung kann im Übergangsteil 23 oder auf zahlreiche andere Arten und Weisen geschaffen werden. Die Aussparung 43 erlaubt es der Bodenfläche des Schuhs, flach auf der Bindungsplatte 9 zu sitzen, wenn die Bindung vollkommen geschlossen ist, wie dies in Fig. 6A und 10 dargestellt ist, ohne dabei vom Trittsporn 39 gestort zu werden. Weiters kann der Fahrer die Aussparungen 43 dazu verwenden, um den Schuh mit der Bindung auszurich- ten, um sicherzustellen, dass der Schuh richtig positioniert ist, um das Ende der Eingriffselemente 7 aufzunehmen, wenn der Fahrer auf den Trittsporn steigt.

   Wenngleich jedoch die Sohlenausspa- rungen eine Anzahl an Vorteilen bieten, sollte anerkannt werden, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung mit einem Schuh beschränkt ist, der solche Aussparungen aufweist. Zum Beispiel kann der Bindungsmechanismus so konstruiert sein, dass sich der Trittsporn nicht parallel zur Bindungsplatte in der verriegelten Position erstreckt, sondern stattdessen in einer Aussparung auf- genommen wird, die in der Bindungsplatte vorhanden ist, wenn sich die Bindung in der verriegelten Position befindet. 



   In den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind, umfasst die Bindung einen Kipphebel 45, der das Eingriffselement 7 mechanisch an den Trittsporn 39 ankoppelt. Der Kipphebel ist um eine Achse 18 (Fig 5 und 6A-C) schwenkbar an der Basisplat- te 9 befestigt. Der Trittsporn 39 ist an dem Kipphebel 45 fixiert. Diese Teile können aus einem einzelnen formgepressten Kunststoffteil oder aus anderen geeigneten Materialien hergestellt sein Inder dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Eingriffselement 7 um ein Metallteil, der mit einem Paar Stangen 47 unbeweglich am drehbaren Kipphebel befestigt ist. Die Stangen 47 erstrecken sich durch Löcher in den Eingriffselementen 7 und dem Kipphebel 45 und sind über eine Scheibe (nicht dargestellt) unterhalb des Kipphebels vernietet.

   Es sollte anerkannt werden, dass die Eingriffselemente alternativ dazu auf viele andere Arten und Weisen an der Bindung befe- stigt werden können. Zum Beispiel können die Eingriffselemente 7 als Teil eines einteiligen Teiles einschliesslich dem Kipphebel 45 und dem Trittsporn 39 auch spritzgegossen werden. 



   Der Kipphebel 45, das Eingriffselement 7 und der Trittsporn 39 sind so angeordnet, dass, wenn sich die Bindung in der offenen Position befindet, der Fahrer ohne Störung durch das Eingriffsele- ment 7 auf die oben beschriebene Weise in die Bindung und auf den Trittsporn 39 steigen kann. 



  Weiters wird, wenn sich die Bindung in die geschlossene Position bewegt, das Element 7 in Eingriff mit den Schuhaussparungen 19 und 21 gebracht. Der Kipphebel 45, das Eingriffselement 7 und der Trittsporn 39 sind vorzugsweise so dimensioniert und konfiguriert, dass der Schuh, der Tritt- sporn und das Eingriffselement wie ein Zahnrad ineinandergreifen, wenn der Fahrer in die Bindung steigt.

   In einer Ausführungsform der Erfindung drehen sich der Kipphebel 45 und in der Folge der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Trittsporn 39 und das Eingriffselement 7, die daran befestigt sind, von der offenen in die geschlos- sene Position um einen Winkel A (Fig. 6C), der etwa 30  gross ist Es ist jedoch verständlich, dass durch Veränderung der Abmessungen des Trittsporns 39 und des Eingriffselementes 7 sowie des Drehwinkels des Kipphebels eine Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen erzielt werden kann.

   Es ist einzig erforderlich, dass die Bindung so angeordnet ist, dass, wenn sie sich in der offenen Positi- on befindet, der Fahrer in die Bindung und auf den Trittsporn 39 ohne Storung durch das Eingnffs- element 7 steigen kann, und so, dass durch das Treten auf den Trittsporn das Element 7 in Eingriff mit den Schuhaussparungen gebracht wird, wenn die Ferse nach unten in die Bindung bewegt wird. 



   Die Form der Sohlenaussparungen 43 (Fig. 6A-6C) am Schuh kann verändert werden, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit der sich das Eingriffselement 7 schliesst, wenn der Schuh auf den Trittsporn tritt. In den gezeigten Ausführungsformen ist die obere Oberfläche der Aussparung von der Innenseite des Fusses zur Aussenseite hin gekrümmt und an einen Radius an der oberen Ober- fläche des Trittsporns angepasst. In einer Ausführungsform besitzt der Radius für jeden Bogen einen Wert von etwa 15 mm. Der Bogen an der oberen Oberfläche der Aussparung führt dazu, dass sich das Eingriffselement rascher schliesst, als wenn die Aussparung eine rechteckige Form auf- weisen würde. Der Trittsporn erstreckt sich leicht über das Eingriffselement hinaus und besitzt m einer Ausführungsform eine Länge von etwa 25 mm. 



   Um die oben beschriebenen Aufgaben der Übereinstimmung der Konfiguration der Eingriffsfin- ger 15 und 17 mit den Schuhaussparungen beim Einsteigen des Fahrers in die Bindung zu lösen, wird jedes Eingriffselement 7 in einem Winkel relativ zur Drehachse des Kipphebels am Kipphebel 45 befestigt, so dass die hinteren Eingriffsfinger 14 von der Drehachse des Kipphebels weiter weg zum Schuh hin versetzt werden als die vorderen Eingriffsfinger 17. Als Ergebnis dieser Versetzung der Emgriffsfinger von der Drehachse des Kipphebels weg erheben sich die hinteren Eingriffsfinger 14, wenn der Kipphebel zur offenen Position geschwenkt wird, höher über die Oberfläche der Grundplatte als die vorderen Eingriffsfinger 17.

   In einer in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Eingriffselement 7 relativ zum Kipphebel so angeordnet, dass eine Linie 73, welche durch die Mittelpunkte 75 der Radien, die die Eingriffsfinger 15 und 17 begrenzen, hindurch verläuft, in einem Winkel C relativ zur Drehachse 77 des Kipphebels versetzt wird. In einer Ausfüh- rungsform der Erfindung besitzt der Winkel C einen Wert innerhalb eines Bereiches von 0-15 , und in einer bestimmten Ausführungsform weist er einen Wert von etwa 6,1 auf. 



   Es sollte anerkannt werden, dass der Schuh auf der zur Mitte hin gerichteten und der lateralen Seite unterschiedlich geformt ist. Um somit sicherzustellen, dass die Eingriffselemente 7 auf korrek- te Weise mit dem Schuh an beiden Seiten zusammenpassen, unterscheidet sich in einer Ausfüh- rungsform der Erfindung die Ausrichtung der Drehachsen für den Kipphebel an der zur Mitte hin gerichteten Seite von jener an der lateralen Seite der Bindung. Insbesondere ist jeder Kipphebel so ausgerichtet, dass in der geschlossenen Position die Mitte 75 des Radius für jeden der Eingriffsfin- ger etwa in der Mitte des Radius für seine entsprechenden Schuhaussparungen 19,21 angeordnet ist.

   An der lateralen Seite ist der Schuh so geneigt, dass die Linie 73, welche durch die zwei Mittel- punkte 75 der Eingriffsfinger und der Aussparungen hindurchgeht, in einem Winkel D relativ zur Mittelachse der Bindungsplatte angeordnet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Aussparungen an der lateralen Seite des Schuhs so angeordnet, dass der Winkel D gleich etwa 4,5  ist. An der zur Mitte hin gerichteten Seite ist die Linie 73, welche durch die Mittelpunkte 75 der Eingriffsfinger und der Aussparungen hindurchgeht, in einem grösseren Winkel E relativ zur Mittelli- nie des Schuhs angeordnet. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel E etwa gleich 12,6 . 



   Wie aus dem zuvor Erwähnten zu erkennen ist, werden, um sicherzustellen, dass die Eingriffs- finger in der geschlossenen Konfiguration die oben beschriebene Ausrichtung relativ zur Mittellinie der Bindung aufweisen, und um sicherzustellen, dass sich das hintere Eingriffselement in der offe- nen Konfiguration anhebt, um auf den Schuh des Fahrers zu treffen, wenn die Ferse über die Bindungsplatte angehoben wird, die Kipphebel so an der Bindungsplatte befestigt, dass ihre Dreh- achsen 77 relativ zur Mittelachse der Bindungsplatte geneigt sind.

   Insbesondere ist der Kipphebel auf der lateralen Seite des Schuhs so befestigt, dass seine Drehachse in einem Winkel A von etwa 1,6  angeordnet ist, wobei dieser Winkel bestimmt wird durch Subtraktion des 4,5  grossen Winkels D, der erforderlich ist, um mit dem Winkel der Aussparungen im Schuh verträglich zu sein, von der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 6,1  grossen Winkelverschiebung, die sicherstellt, dass der hintere Eingriffsfinger höher als das vordere Eingriffselement angehoben wird, wenn die Bindung offen ist. Auf ähnliche Weise wird der 
Kipphebel an der zur Mitte hin gerichteten Seite des Schuhs in einem Winkel B von etwa 6,5  angeordnet, der bestimmt wird durch Subtraktion der 6,1 grossen Winkelverschiebung, welche die 
Erhöhung des hinteren Eingriffselementes ermöglicht, vom 12,6  grossen Winkel, der der zur Mitte hin gerichteten Seite des Schuhs entspricht. 



   In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die relativen Anordnungen der Ein- griffselemente an der zur Mitte hin gerichteten und der lateralen Seite der Bindung weiter einge- stellt werden, um den Eingriff mit dem Schuh zu erleichtern, wenn der Fahrer in die Bindung ein- steigt. Insbesondere wurde entdeckt, dass manche Fahrer beim Einsteigen in die Bindung ihren Schuh so abwinkeln, dass die zur Mitte hin gerichtete Seite des Schuhs tiefer (das heisst näher bei der Bindungsplatte) im Fersenbereich ist als die laterale Seite. Somit ist die Bindung in einer Aus- führungsform der Erfindung so angeordnet, dass die hinteren Eingriffsfinger an der lateralen Seite der Bindung in der offenen Position höher angehoben werden als der hintere Eingriffsfinger an der zur Mitte hin gerichteten Seite.

   Es sollte anerkannt werden, dass dies durch Veränderung der Win- kel C, mit dem die Eingriffsfinger relativ zur Drehachse des Kipphebels befestigt sind, erzielt wer- den kann, so dass der Winkel auf der lateralen Seite grösser ist als auf der zur Mitte hin gerichteten Seite. 



   Die obige Beschreibung dient ausschliesslich illustrativen Zwecken, und es sollte anerkannt werden, dass die Winkel der Kipphebel relativ zur Bindungsplatte und der Eingriffsfinger relativ zu den Kipphebeln geändert werden können, ohne dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. 



   Der Mechanismus, der das schwenkbare Eingriffselement 7 m der geschlossenen Position auf jeder Seite der Bindung verriegelt, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5-10 beschrieben. Der Verriegelungsmechanismus umfasst den oben diskutierten Hebel 41 und den Kipphebel 45, und einen Arm 53, der auf integrale Weise (d. h. auf unbewegliche Weise) mit dem Hebel verbunden ist Der Hebel und der Arm sind am Kipphebel 45 um eine Achse 55 schwenkbar befestigt (Fig. 6A-C). 



  Ein Walzenpaar 57 ist seinerseits am Arm 53 um eine Achse 59 schwenkbar befestigt. Die Walzen 57 sind dazu geeignet, in ein Paar mit Nocken versehenen Sockel in der Basisplatte einzugreifen, welches einen oberen mit Nocken versehenen Sockel 61 und einen unteren mit Nocken versehe- nen Sockel 63 umfasst. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform werden die mit Nocken versehenen Sockel 61 und 63 mittels eines separaten Stückes gebildet, das in Eingriff mit der Bindungsplatte verschraubt ist. Es sollte jedoch verständlich sein, dass auch andere Anordnungen möglich sind, und dass die mit Nocken versehenen Sockel 61 und 63 auf integrale Weise, wie zum Beispiel durch Formguss der gesamten Basisplatte und der Nockenstruktur als einziges Stück, in der Basisplatte ausgebildet werden können.

   Weiters handelt es sich in der dargestellten Ausfüh- rungsform bei den mit Nocken versehenen Sockeln 61 und 63 jeweils um aneinandergrenzende Oberflächen, welche in beide Walzen 57 eingreifen, die, wie m Fig. 5 dargestellt, an gegenüberlie- genden Seiten des Hebels 41 E angeordnet sind Es sollte jedoch verständlich sein, dass jeder der beiden mit Nocken versehenen Sockel 61 und 63 alternativ in ein Paar Sockel aufgeteilt werden kann, die jeweils dazu geeignet sind, nur in eine der Walzen 57 einzugreifen. 



   In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform schaffen beide Walzen jeweils eine Nockenoberfläche, die dazu geeignet ist, mit den mit Nocken versehenen Sockeln 61 und 63 zusammengepasst zu werden. Es ist verständlich, dass drehbare Walzen nicht erforderlich sind. In dieser Hinsicht kann der Arm 53 mit Nockenoberflächen ausgestattet werden, die nicht relativ zum Arm rollen, sondern dazu geeignet sind, mit den mit Nocken versehenen Sockeln 61 und 63 zu- sammengepasst zu werden und dieselbe Funktion auszuführen wie die Walzen 57. 



   Wenn sich die Bindung in der in Fig. 6C dargestellten offenen Position befindet, sind die Wal- zen 57 in den Sockel gesetzt, der von der unteren Nockenoberfläche 63 bestimmt wird. Die Bin- dung wird durch eine Druckfeder 65, die in einem Kanal zwischen dem Kipphebel 45 und dem Arm 53 angeordnet ist, in der offenen Position gehalten. Die Feder 65 drückt den Arm und den Kipphe- bel voneinander weg. Wenn somit die Walzen 57 in den unteren mit Nocken versehenen Sockel 63 gesetzt werden, verhindert die Feder, dass sich der Kipphebel in Fig. 6C in Uhrzeigerrichtung um seine Schwenkachse 18 dreht, wodurch der Kipphebel in der offenen Position gehalten wird.

   Die Drehung des Kipphebels 45 im Gegenuhrzeigersinn wird durch den Eingriff des Hebels 41 in eine 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Rille 66 in einer Seitenwand der Grundplatte verhindert, die entsprechend zusammengesetzt ist, um den Hebel 41 aufzunehmen. 



   Fig. 6B zeigt die Bewegung der Verriegelungskomponenten, wenn der Fahrer in die Bindung und auf den Trittsporn 39 steigt. In Fig. 6B hat die innere Oberfläche der Ausloseraussparung 43 des Schuhs 1 des Fahrers den Trittsporn 39 berührt und um etwa 10  in Uhrzeigerrichtung ver- schoben, so dass der Winkel A zwischen dem Boden des Trittsporns und der Bindungsplatte etwa 20  beträgt. Da der Kipphebel 45 und das Eingriffselement 7 unbeweglich am Trittsporn 39 befe- stigt sind, drehen auch sie sich um etwa 10 .

   Diese Drehung des Kipphebels 45 in Uhrzeigerrich- tung rund um die Schwenkachse 18 führt dazu, dass sich die Schwenkachse 55, um welche herum der Arm 53 am Kipphebel befestigt ist, hebt, wodurch wiederum die Walzen 57, die am Arm 53 befestigt sind, aus dem unteren Sockel 63 zur der in Fig. 6B gezeigten Position heben, wobei die Walzen 57 eine Spitze 67 zwischen dem oberen und unteren mit Nocken versehenen Sockel 61 und 63 berühren. In der in Fig. 6B dargestellten Position ist der Kontakt zwischen den Walzen und den Nockenoberflächen instabil, da die Walzen in keinem der beiden mit Nocken versehenen Sockel sitzen.

   In dieser Position führt die Kraft der Druckfeder 65 dazu, dass die Walzen automa- tisch in die in Fig. 6A gezeigte Position einrasten, in der der Verriegelungsmechanismus das Ein- griffselement 7 in den Schuhaussparungen 19 und 21 verriegelt, um den Schuh in der Bindung zu verriegeln 
In der vollkommen verriegelten Position gemäss Fig. 6A werden die Walzen 57 in den Sockel gesetzt, der von der Nockenoberfläche 61 bestimmt wird. Wenn eine Hebekraft vom Schuh erzeugt wird, die dazu neigen würde, den Kipphebel gegen den Uhrzeigersinn in die offene Position zu drehen, übersetzt der Kipphebel die Kraft entlang einer Kraftlinie F (Fig. 6A), die sich zwischen den Achsen 55 und 59 erstreckt, um welche der Arm jeweils am Kipphebel 45 und den Walzen 57 befestigt ist.

   Diese Kraftlinie setzt die Walzen 57 m den Sockel 61, wodurch verhindert wird, dass sich der Kipphebel gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Bindung sich öffnen kann. Um somit sicherzustellen, dass die Walzen 57 in dem mit Nocken versehenen Sockel 61 sitzenbleiben, ist theoretisch nur nötig, dass sich die gekrümmte Nockenoberfläche 61 in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 6A eine geringe Anzahl an Graden über den Punkt hinaus erstreckt, an dem die Kraftlinie F durch die Nockenoberfläche 61 hindurchgeht. In einer Ausführungsform der Erfindung geht die Nockenoberfläche etwa 5-20  über diesen Schnittpunkt mit der Kraftlinie F hinaus, um sicherzustel- len, dass trotz Herstellungstoleranzen die Walzen 57 auch bei der Anwendung von Hebekräften auf das Bindungseingriffselement 7 im Sockel sitzenbleiben.

   Es sollte erkennbar sein, dass der Verne-   gelungsmechanismus   eine Übertotpunktsperranordnung darstellt, denn wenn der Trittsporn 39 ausreichend tief gedrückt wurde, so dass die Walzen 57 hinter die Spitze 67 und in die obere No- ckenoberfläche 61 geschoben wurden, neigt jede auf die Bindung einwirkende Hebekraft dazu, die Walzen 57 in den von der oberen gekrümmten Oberfläche 61 gebildeten Sockel zu setzen, wo- durch die Bindung in der geschlossenen Konfiguration gehalten wird.

   Weiters ist dieser Verriege-   lungsmechanismus     insoferne   vorteilhaft, als dass, wenn das Material, welches die Nockenoberflä- che 61 bildet, sich als Reaktion auf die Anwendung einer Hebekraft auf das Eingriffselement 7 wölbt, eine solche Wölbung nicht zur Öffnung der Bindung dient, sondern vielmehr die Walze 57 noch stärker in die Nocke setzt, wodurch sichergestellt ist, dass der Verriegelungsmechanismus verriegelt bleibt. 



   Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, sind es die Formen und Zusammensetzungen der Nockenoberflächen 61 und der Walzen 57, die sicherstellen, dass die Bindung verriegelt bleibt, so dass die Druckfeder 65 nicht notwendig ist, um die Bindung verriegelt zu halten. Wenn die Bindung einmal verriegelt ist, würde sie dies auch dann bleiben, wenn die Feder nicht vorhanden wäre Somit muss die Feder 65 nur genügend Kraft aufbringen, um die Bindung, wie im Zusammenhang mit Fig. 6C diskutiert, offenzuhalten, und die Bindung aus der instabilen Position von Fig. 6B in die verriegelte Position einzurasten, wenn der Trittsporn ausreichend tief gedruckt wurde. Als Ergebnis dessen bietet die Feder dem Fahrer keinen wesentlichen Widerstand, wenn dieser versucht, die Bindung zu öffnen. 



   Um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen, wendet der Fahrer eine nach unten gerichtete Kraft auf den Hebel 41 in die vom Pfeil B in Fig. 6A gezeigte Richtung an. Diese Kraft auf den Hebel 41 wird teilweise in eine nach unten gerichtete Kraft entlang der Kraftlinie F übersetzt, die, wie oben diskutiert, nicht dazu dient, die Bindung zu öffnen. Jedoch wird die Kraft auf den Hebel 41 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 auch in ein Moment übersetzt, das den Hebel 41 und den daran befestigten Arm 53 in eine Dre- hung in eine Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 6A rund um die Achse 55 versetzt, um welche der Arm 53 am Kipphebel 45 befestigt ist.

   Wenn dieses Moment stark genug ist, um die Kraft der Druckfe- der 65 zu überwinden, dreht sich der Arm 57 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 55, wodurch die Walzen 57 aus ihrem Eingriff mit dem Sockel, der von der Nockenoberfläche 61 bestimmt wird, herausbewegt werden. Nachdem sich die Walzen 57 ein ausreichendes Stück aus der Nocken- oberfläche 61 herausbewegt haben, so dass die Kraftlinie F die Spitze 63 überschreitet, welche das Ende der Nockenoberfläche 61 bestimmt, werden die Walzen 57 aus dem oberen Sockel befreit und bewegen sich in die offene Konfiguration von Fig. 6C. 



   Wie aus dem zuvor Erwähnten erkannt werden kann, schafft die Übertotpunktsperrkonfigurati- on der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen sicheren Eingriff des Schuhs des Fahrers, so dass die Bindung sich während der Fahrt nicht unversehens öffnet. 



  Somit verriegelt jedes Eingriffselement 7 den Schuh in der Bindung auf eine nicht-lösbare Weise, das heisst, die Bindung wird sich während eines Laufs nicht öffnen. Jedoch ist nur eine relativ geringe Kraft für den Fahrer notwendig, um die Bindung, falls erwünscht, zu öffnen. Um den Hebel in die offene Position zu drehen, muss der Fahrer nur die relativ geringe Kraft der Druckfeder über- winden, welche den Hebel vorspannt, und dann eine ausreichende Kraft aufbringen, um die Wal- zen 57 aus der Übertotpunktsperrposition zu bewegen. 



   Die Hebel an beiden Seiten der Bindung können nach unten gedreht werden, um jeden der beiden Verriegelungsmechanismen zu lösen, wodurch der Fahrer auf einfache Weise aus der Bindung aussteigen kann. Alternativ dazu kann der Fahrer einfach den Hebel an der lateralen Seite des Schuhs betätigen, um den lateralen Verriegelungsmechanismus zu öffnen, was zu einem ausreichenden Abstand führt, damit der Fahrer aus der Bindung aussteigen kann. Nach dem Aussteigen aus der Bindung kann der Fahrer den Hebel der zur Mitte hin gerichteten Seite des Schuhs entweder mit der Hand oder mit dem Schuh betätigen, um den zur Mitte hin gerichteten Verriegelungsmechanismus zu öffnen, um den Wiedereinstieg zu erleichtern. 



   Fig. 8 ist eine vereinfachte schematische Draufsicht, die abgeschnitten ist, um die Art und Wei- se zu zeigen, wie der Kipphebel 45 an der Bindungsplatte befestigt ist, und die Art und Weise, wie die Feder 65 zwischen dem Arm 53 und dem Kipphebel 45 befestigt ist. Fig. 8 zeigt auch eine Stange 66, die durch Öffnungen (nicht dargestellt) im Arm 53 und den Walzen 57 hindurchtritt und dazu verwendet wird, um die Walzen am Arm zu befestigen. 



   Fig. 9 und 10 sind volle Querschnittsansichten entlang der Linie 9-9 der Fig. 8, welche die Art und Weise zeigen, wie die Verriegelungsmechanismen sowohl an der lateralen Seite als auch an der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung auf einen in die Bindung eintretenden Schuh reagieren, indem sie sich von der offenen Position in Fig. 9 zur verriegelten Position von Fig. 10 bewegen. 



   Es ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigte be- stimmte Verriegelungskonfiguration beschränkt ist, da auch andere Konfigurationen möglich sind. 



  Diese Verriegelungsanordnung wird jedoch in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet, weil sie eine kompakte Konstruktion ermöglicht. Insbesondere erstreckt sich die Verriegelungsan- ordnung nicht um einen wesentlichen Abstand seitlich über die Seiten der Bindung, was in jeder Bindungsanordnung vorteilhaft ist, insbesondere aber dort, wo die Bindung Vernegelungsmecha- nismen sowohl an der zur Mitte hin gerichteten als auch an der lateralen Seite umfasst. Zum Bei- spiel erstreckt sich der Arm 53, der eine Drehung des Kipphebels verhindert, wenn die Bindung verriegelt ist, in erster Linie in eine vertikale anstatt in eine horizontale Richtung. Wenn sich somit die Bindung in der geschlossenen Position von Fig. 6A befindet, ist ein Winkel H, in dem die Achse des Arms relativ zur Vertikalen angeordnet ist, relativ klein.

   Dieser Winkel ist vorzugsweise nicht grösser als 30 , und in einer Ausführungsform der Erfindung gleich etwa 19  
In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Anzahl an Komponenten, die verwendet werden, um die Verriegelungsmechanismen an der zur Mitte hin gerichteten und der lateralen Seite der Bindung zu bilden, gemeinsam verwendet, um die Herstellungskosten zu verringern. Insbeson- dere können einzelne Komponenten verwendet werden, um jeweils das Eingriffselement 7, den Arm 53, die Walzen 57, die Nockenoberflächen 61,63 und die Feder 65 an der zur Mitte hin ge- nchteten und der lateralen Seite der Bindung sowohl für den rechten als auch für den linken Fuss zu bilden.

   In einer Ausführungsform der Erfindung werden separate Komponenten an der zur Mitte 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 hin gerichteten und der lateralen Seite der Bindung für den Kipphebel 45 verwendet, aber die zur Mitte hin gerichteten und die lateralen Kipphebel können sowohl für die linke als auch für die rechte Bindung verwendet werden. 



   Eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 11-14 gezeigt. Diese Ausführungsform ist in vielen Hinsichten der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich, und ähnliche Bezeichnungen werden zur Beschreibung ähnlicher Elemente verwendet. 



  Der wichtigste Unterschied zwischen der Ausführungsform von Fig. 11-14 und der oben   beschne-   benen liegt darin, dass die Zwei-Hebel-Anordnung durch einen einzelnen Hebel 91 ersetzt wurde, der dazu verwendet wird, um beide beweglichen Eingriffselemente zu betätigen. 



   In der in Fig. 11-14 gezeigten Ausführungsform ist der Verriegelungsmechanismus für die Bin- dung mit einem Kupplungsmechanismus ausgestattet, der verhindert, dass beide Seiten der Bin- dung verriegelt werden, soferne und bis nicht die andere Seite bereit ist, in die verriegelte Position zu wechseln. Dieses Merkmal der Ein-Hebel-Ausführungsform der Erfindung ist insoferne vorteil- haft, als es verhindert, dass ein Fahrer unbeabsichtigterweise eine Seite der Bindung verriegelt, einen Sichthinweis vom Hebel erhält, dass die Bindung verriegelt zu sein scheint, und erst nach Beginn einer Fahrt bemerkt, dass der Schuh nicht in der Bindung gesichert ist. Dies stellt bei der oben beschriebenen Zwei-Hebel-Ausführungsform kein Problem dar, da jeder Hebel dem Fahrer einen unabhängigen Sichthinweis darauf bietet, dass seine Seite der Bindung verriegelt ist. 



   Der Einzelhebel 91 ist an einer Verlängerung 93 (Fig. 12-14) der Bindungsplatte rund um eine Schwenkachse 95 befestigt. Der Hebel 91 ist weiters schwenkbar an einem Paar von Verbin- dungsgliedern 97 und 99 befestigt, die jeweils an den Armen 53 des Verriegelungsmechanismus an der lateralen Seite und der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung angekoppelt sind. Das Verbindungsglied 97 ist am Arm 53 an der lateralen Seite der Bindung um eine Schwenkachse 101 schwenkbar befestigt, welche an der Achse ausgerichtet ist, um die herum die Walzen 57 an der lateralen Verbindung 53 befestigt sind. Auf ähnliche Weise ist das Verbindungsglied 99 am Arm 53 an der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung um eine Schwenkachse 103 befestigt, die an den Walzen 57 des Verriegelungsmechanismus an der zur Mitte hin gerichteten Seite ausgerichtet ist.

   Dieses Verbindungsglied 99 wird bei 105 aus Gründen, die weiter unten diskutiert werden, gelenkig gelagert. 



   Die Ankoppelung des Hebels 91 an die Arme 53 der Verriegelungsmechanismen an beiden Seiten der Bindung durch die Verbindungsglieder 97 und 99 hindert beide Verriegelungsmecha- nismen daran, sich zu lösen, soferne nicht und bis nicht der andere ebenfalls bereit ist, in die verriegelte Position zu wechseln. Fig. 12 und 13 zeigen jeweils die Bindung in ihrer offenen und verriegelten Konfiguration. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, wird der Hebel 91, wenn die Bindung offen ist, gegen den Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 95 in eine solche Position gedreht, dass sich em Verbindungspunkt 107 am Hebel, woran die Verbindung 97 befestigt ist, nach unten dreht, wodurch sich die Walze 57, die am anderen Ende der Verbindung 97 befestigt ist, in den unteren mit Nocken versehenen Sockel 61 setzen kann.

   Auf ähnliche Weise ist in dieser Konfiguration der Befestigungspunkt 109, an dem die Verbindung 99 am Hebel befestigt ist, so angeordnet, dass sich die Verbindung 99 zur Gänze vom Hebel 91 bis zum zur Mitte hin gerichteten Arm 53 erstreckt, wenn die zur Mitte hin gerichtete Walze 57 ebenfalls in der unteren Nockenoberfläche 61 sitzt. 



   Im Gegensatz dazu hat sich in der in Fig. 13 gezeigten verriegelten Position der Hebel 91 in die Uhrzeigerrichtung rund um seine Schwenkachse 95 gedreht, wodurch sich der Befestigungspunkt 107 für die Verbindung 97 nach oben weg von den mit Nocken versehenen Verriegelungsoberflä- chen 61 und 63 bewegt, und wodurch sich der Befestigungspunkt 109 für die Verbindung 99 zu den Nockenoberflächen 61 und 63 an der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung dreht Wenn somit der Fahrer an beiden Seiten der Bindung auf den Trittsporn 39 steigt, drehen sich die Kipp- hebel 45 der Verriegelungsmechanismen in der oben in Verbindung mit der Zwei-Hebel-Ausfüh- rungsform beschriebenen Weise nach unten, bis die instabile Position erreicht ist, wo sich die Walzen 57 neben den Spitzen zwischen den Nockenoberflächen 61 und 63 befinden.

   Wenn diese instabile, zur Verriegelung bereite Position an beiden Seiten der Bindung erreicht ist, lösen die Federn 57 aktiv die Verriegelungsmechanismen aus, die sich daraufhin in ihre geschlossenen Positionen bewegen Während sich die Vernegelungsmechanismen von der instabilen in die ver- riegelte Position bewegen, dreht sich der Arm 53 an der lateralen Seite der Bindung gegen den Uhrzeigersinn rund um seine Schwenkachse 55, wodurch die Verbindung 97 geschoben wird und 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 sie daraufhin auf den Hebel 91 einwirkt, so dass sich der Hebel in einer Richtung im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 95 dreht.

   Auf ähnliche Weise dreht sich das Verbindungsglied 53, wenn sich der Verriegelungsmechanismus an der zur Mitte hin gewandten Seite der Bindung in die verriegelte Position bewegt, im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 55, wobei es auf das Verbindungsglied 99 drückt, das ebenso auf den Hebel 91 einwirkt, um diesen in Richtung des Uhrzeigersinns um seine Schwenkachse 95 in die in Fig. 13 gezeigte geschlossene Position zu drehen. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, erstreckt sich das Verbindungsglied 99 in der geschlossenen Position von ihrem Befestigungspunkt 109 am Hebel, wo sie sich unterhalb der den Schuh auf- nehmenden Oberfläche 110 der Grundplatte befindet, zum Befestigungspunkt 103 an dem zur Mitte hin gerichteten Hebel 53, der sich über der Ebene der Basisplattenoberfläche 110 befindet. 



  Durch die gelenkige Lagerung 105 kann sich das Verbindungsglied 99 zwischen diesen zwei Punkten in der geschlossenen Konfiguration erstrecken, ohne durch die den Schuh aufnehmende Oberfläche 110 der Basisplatte hindurchzutreten. 



   Wie aus dem zuvor Gesagten ersichtlich ist, ist jedes der Verbindungsglieder 97 und 99 so an den Hebel angekoppelt, dass, wenn sich einer der Verriegelungsarme 53 in der offenen Position befindet und nicht zum Verriegeln bereit ist, sie den Hebel davon abhalten, die geschlossene Position zu erreichen, was wiederum den anderen Arm 53 davon abhält, sich über den Totpunkt zu bewegen und den verriegelten Zustand zu erreichen.

   Dieses vorteilhafte Merkmal der Ausfüh- rungsform von Fig. 11-14 ist in Fig. 14 dargestellt, wobei der Verriegelungsmechanismus an der zur Mitte in gerichteten Seite der Bindung rascher niedergedrückt wurde als an der lateralen Seite und die instabile, zum Verriegeln bereite Position erreicht hat Da jedoch der Verriegelungsmecha- nismus an der lateralen Seite der Bindung noch nicht die zum Verriegeln bereite Position erreicht hat, verhindert das Verbindungsglied 97, dass sich der Hebel 91 in die Uhrzeigerrichtung dreht, was wiederum verhindert, dass sich das Verbindungsglied 99 zu der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung bewegt. Somit verhindert das Verbindungsglied 99, dass sich der Arm an der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung von der Walze 53 in den oberen mit Nocken versehenen Sockel 63 hebt.

   Dies kann nur dann geschehen, wenn auch der Verriegelungsmechanismus an der lateralen Seite die zur Verriegelung bereite Position erreicht hat, wie dies oben diskutiert wurde. 



   In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform befindet sich der Hebel 91 für erleichter- ten Zugang an der lateralen Seite der Bindung. Es ist jedoch verständlich, dass die Erfindung nicht in dieser Hinsicht beschränkt ist, und dass der Hebel alternativ dazu auch auf der zur Mitte hin gerichteten Seite der Bindung positioniert werden kann. 



   Es ist erkennbar, dass, mit Ausnahme der Verwendung eines einzelnen Hebels 91 und der be- festigten Verbindungsglieder 97 und 99, die Ein-Hebel-Ausführungsform von Fig. 11-14 ident ist mit der oben diskutierten Zwei-Hebel-Ausführungsform, und dass sie bei Bedarf alle oben in Verbin- dung mit der Zwei-Hebel-Ausführungsform diskutierten optionalen vorteilhaften Merkmale und alternativen Anordnungen umfassen kann. 



   Wenngleich in den oben diskutierten beispielhaften Ausführungsformen die Eingriffselemente 7 relativ zur Bindungsplatte drehbar sind, um sich von der offenen in die geschlossene Konfiguration zu bewegen, ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht in dieser Hinsicht beschränkt ist. 



  Um das Einsteigen in eine Bindung mit einem daran befestigten hohen Rückteil zu erleichtern, besteht ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass die Eingriffselemente an beiden Seiten des Schuhs beweglich sind, so dass sie sich jeweils in Eingriff mit dem Schuh bewe- gen können, wenn dieser in die Bindung einsteigt, ohne zu erfordern, dass dieses Zusammenpas- sen zwischen einem der Eingriffselemente und dem Schuh durchgeführt wird, bevor das andere Eingriffselement ausgelöst wird. Zusätzlich zu den hierin offenbarten drehbaren Eingriffselementen 7 ist verständlich, dass ähnliche Vorteile mit Eingriffselementen erzielt werden können, die sich auf verschiebbare oder andere Weise relativ zur Bindungsplatte 9 zwischen offenen und geschlosse- nen Konfigurationen bewegen. 



   Wie oben angemerkt, kann eine Anzahl der Bindungskomponenten (z. B. das Eingriffselement 7) aus Metall hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art des Metalls beschränkt, sondern Beispiele umfassen Edelstahl, Normalstahl und Aluminium. Auf ähnli- che Weise kann eine Anzahl der Komponenten aus einem beliebigen, geeigneten, geformten Kunststoffmatenal hergestellt werden. Ineiner Ausfuhrungsform der Erfindung sind die geformten Kunststoffteile aus mit langen Glasfasern gefüllten Materialien, wie zum Beispiel Nylon, Polyure- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 than, Polycarbonat und Polypropylen hergestellt. Mit langen Glasfasern gefüllte Materialien sind deswegen von Vorteil, weil sie ihre Schlagfestigkeit bei relativ niedrigen Temperaturen beibehalten, bei denen andere Materialien spröde werden.

   Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung mit solchen Materialien beschrankt. 



   Nachdem nun bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sind verschiedene Abänderungen, Modifizierungen und Verbesserungen für Fachleute dieses Bereiches leicht ersichtlich. Solche Abänderungen, Modifizierungen und Verbesserungen sind als innerhalb des Geistes und Umfanges der Erfindung liegend zu betrachten. 



   Demgemäss dient die vorangegangene Beschreibung ausschliesslich beispielhaften Zwecken und ist in keiner Weise als einschränkend zu betrachten. Die Erfindung ist nur insoferne einge- schränkt, als sie von den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1 Snowboardeinstiegsbindung (3) zum Befestigen eines Snowboardschuhs (1) an ein Snow- board (5), mit einer Basis (9) für die Aufnahme des Snowboardschuhes (1), mit einer an der Basis (9) befestigten Fersenstütze und/oder Beinstütze (11,13) und mit einer bewegli- chen bandlosen Eingriffseinrichtung (7) für den Eingriff am Schuh (1) und zum Niederhal- ten der Ferse des Schuhs in der Bindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenstütze und/oder Beinstütze (11,13) entlang der Langsnchtung der Bindung (3) in bezug auf die bewegliche bandfreie Eingriffseinrichtung (7) einstellbar befestigt ist, wobei die Entfernung zwischen Fersenstütze und/oder Beinstütze (11,13) und der bewegbaren bandlosen Ein- griffseinnchtung (7) zum Anpassen an unterschiedliche Grössen des Snowboardschuhs (1) veränderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung eine Fer- senstütze (11) aufweist, die eine Fersenschale aufweist.
    3 Snowboardbmdung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuh- schaft- bzw. Beinstütze (13) um eine Achse, die im wesentlichen normal auf die Basis (9) verläuft, drehbar montiert ist.
    4. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (3) sowohl die Fersenstütze als auch die Schuhschaftstütze aufweist, wobei die Fersenstütze (11) eine Fersenschale aufweist, die die Bein- bzw. Schuhschaftstütze (13) trägt.
    5. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenstütze und/oder Schuhschaftstütze (11,13) frei von einer Eingriffseinrichtung für den Eingriff am Snowboardschuh ist.
    6. Snowboardbindung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) an der Basis montiert ist und zwar von der Fersenstütze und/oder Schuhschaftstütze (11, 13) entfernt 7. Snowboardbmdung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenstütze (11) an der Basis an wenigstens einer Anbringstelle, die vor der Eingriffsein- richtung (7) angeordnet ist, befestigt ist.
    8. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis ein zehenseitiges und ein fersenseitiges Ende aufweist, und dass die Fersenstütze (11) wenigstens eine Anbringungsstelle aufweist, die vor der zwischen zehenseitigem und fersenseitigem Ende liegenden langsmittellnie der Basis liegt.
    9 Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenstütze (11) über ein Paar von Anbringstellen an einer seitlichen Seite der Basis an dieser angebracht ist, wobei das Paar der Anbringstellen eine vordere Anbringstelle, die vor der Eingriffseinrichtung (7) und eine hintere Anbringstelle aufweist, die hinter der Ein- griffseinrichtung (7) angeordnet ist.
    10 Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenstütze (11) einen Bereich aufweist, der sich vom vorderen zur hinteren Anbringstelle spannt und oberhalb der Eingriffseinrichtung (7) angeordnet ist <Desc/Clms Page number 14> 11. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) erste und zweite Eingriffseinrichtungen an seitlichen Seiten der Bindung (3) aufweist, und dass die Fersenstütze eine Fersenschale besitzt, die an der Ba- sis über ein erstes Paar von Anbringstellen an einer ersten seitlichen Seite der Basis und über ein zweites Paar von Anbringstellen an der zweiten seitlichen Seite der Basis befe- stigt ist, wobei das erste Paar von Anbringstellen eine erste Anbringstelle besitzt, die vor der ersten Eingriffseinrichtung (7)
    und eine erste hintere Angriffsstelle besitzt, die sich hin- ter der ersten Eingriffsstelle (7) und das zweite Paar von Anbringstellen eine zweite vorde- re Eingriffsstelle, die vor der zweiten Eingriffseinrichtung (7) und eine zweite hintere An- griffsstelle, die hinter der zweiten Eingriffseinrichtung (7) angeordnet ist, aufweist.
    12. Snowboardbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenschale einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von der ersten vorderen bis zur ersten hinteren Angriffsstelle spannt und oberhalb der ersten Eingriffseinrichtung (7) angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich von der zweiten vorderen zur zweiten hinteren Angriffsstelle spannt und oberhalb der zweiten Eingriffseinrichtung (7) angeordnet ist.
    13. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) fur den Eingriff in eine seitliche Seite des Snowboardschuhes (1) angeordnet ist.
    14. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) um eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Snow- boardbindung (3) verlaufende Achse schwenkbar an der Basis (9) montiert ist.
    15. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) in bezug auf die Basis (9) drehbar montiert ist.
    16. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung ein erstes Eingriffselement (7) aufweist, das für den Eingriff in eine ers- te seitliche Seite des Snowboardschuhes (1) vorgesehen ist und ein zweites Eingriffsele- ment (7) aufweist, das für den Eingriff in die zweite seitliche Seite des Snowboardschuhes (1) vorgesehen ist.
    17. Snowboardbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eingriffs- einrichtung (7) in bezug auf die Basis (9) drehbar angebracht ist.
    18. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) aus Metall gefertigt ist.
    19. Snowboardbindung nach einem der Anspruche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (3) eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist, und dass die Eingriffsein- richtung (7) für den Eingriff in einen Öffnungsbereich auf der Seite des Snowboardschuhes (1) ausgebildet ist, wenn die Bindung (3) in ihrer geschlossenen Lage ist, wobei der Öff- nungsbereich eine Öffnung (19,21) begrenzt, und wobei die erste Eingnffseinnchtung (7) nur teilweise die Öffnungen (19, 21) auf der Seite des Snowboardschuhes (1) ausfüllt, um den Eingriff der Eingriffseinrichtung (7) in die Öffnung (19,21) zu erleichtern, und dass ein Freiraum zwischen der Eingriffseinrichtung (7) und der oberen Oberfläche des Öffnungs- bereiches gegeben ist, wenn sich die Bindung (3) in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
    20. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) eine offene Stellung und eine geschlossene Stellung aufweist, und dass die Bindung (3) weiters einen Verriegelungsmechanismus (53,57, 61,63, 65) zur Ver- riegelung der Eingriffseinrichtung (7) in ihrer geschlossenen Position zum Festhalten des Schuhes (1) in der Bindung (3) aufweist 21. Snowboardbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungs- mechanismus (53,57, 61,63,65) ein Übertotpunktverriegelungsmechanismus ist.
    22. Snowboardbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinnch- tung (7) eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist und dass der Übertotpunkt- verriegelungsmechanismus (53,57, 61, 63,65) eine offene und eine geschlossene Stel- lung aufweist, die der offenen und der geschlossenen Stellung der Eingriffseinrichtung (7) entspricht, und dass der Übertotpunktverriegelungsmechanismus (53,57, 61,63, 65) ein Glied aufweist, das sich in Kompression befindet, wenn der Übertotpunktverriegelungsme- chanismus (53,57, 61,63, 65) in seiner geschlossenen Stellung ist und Kräfte durch den <Desc/Clms Page number 15> Snowboardschuh (1) auf die Bindung (3) ausgeübt werden, die die Eingriffseinrichtung (7) m ihre offene Stellung zu bewegen trachten.
    23. Snowboardbmdung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsemrichtung (7) ein erstes und ein zweites Eingriffselement (7) aufweist, von denen jedes eine offene und eine geschlossene Stellung besitzt, wobei der Verriegelungs- mechanismus (53,57, 61,63, 65) erste und zweite Verriegelungsmechanismen aufweist, wobei der zweite Verriegelungsmechanismus für die Verriegelung der zweiten Eingriffsein- richtung (7) in ihrer geschlossenen Position vorgesehen ist, um den Schuh (1) in der Bin- dung (3) festzulegen, wobei der zweite Verriegelungsmechanismus im wesentlichen iden- tisch mit dem ersten Verriegelungsmechanismus ist.
    24. Snowboardbmdung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriege- lungsmechanismus ein Übertotpunktverriegelungsmechanismus ist.
    25. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist, wobei bei Bewegung von der offenen in die geschlossene Stellung die Eingriffseinrichtung (7) eine instabile Lage einnimmt, und dass die Eingriffseinrichtung (7) durch eine Feder vorbelastet ist, um von der instabilen Lage in die geschlossene Lage zu gelangen.
    26. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist, und dass bei in offener Stellung befindlicher Eingriffseinrichtung (7) diese durch eine Feder belastet ist, um in der offenen Position zu verbleiben.
    27. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsseinnchtung (7) eine offene und eine geschlossene Position hat, und dass die Bin- dung (3) weiters einen Hebel (41) aufweist, der mechanisch mit der Eingriffseinrichtung (7) gekoppelt ist und für die Bewegung der Eingnffseinrichtung (7) von der geschlossenen in die offene Stellung vorgesehen ist.
    28. Snowboardbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) rela- tiv zur Eingriffseinrichtung (7) bewegbar montiert ist.
    29. Snowboardbindung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) schwenkbar an der Basis (9) montiert ist und die Bindung (3) so konstruiert und ange- ordnet ist, dass bei Bewegung des Hebels (41) in Richtung nach unten zur Basis hin die Eingriffseinrichtung (7) in ihre offene Position bewegt wird.
    30. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) in eine erste Richtung schwenkbar ist, um die Bindung (3) zu schliessen und die Bindung (3) so ausgebildet ist, dass bei geschlossener Bindung (3) durch den Snow- boardschuh (1) auf die Eingriffseinrichtung (7) ausgeübte Kräfte dahingehend wirken, den Hebel in seine erste Richtung zu verschwenken.
    31. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) und die Eingriffseinrichtung (7) an der gleichen Seite der Bindung (3) ange- ordnet sind.
    32. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) einen sichtbaren Indikator aufweist, der anzeigt, sobald sich die Bindungs- einrichtung (7) in der geschlossenen Stellung befindet 33 Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsemrichtung (7) eine offene Stellung und eine geschlossene Stellung (7) aufweist, und dass die Bindung einen Trittsporn (39) aufweist, der mechanisch mit der Eingriffsein- richtung (7) verbunden ist und dafür vorgesehen ist, die Eingnffseinnchtung (7) von der of- fenen in die geschlossene Position zu bewegen, sobald der Snowboardschuh (1) in die Bindung (3) eingesetzt wird.
    34 Snowboardbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittsporn (39) und die Eingriffseinrichtung (7) Teil einer einheitlichen Komponente sind.
    35. Snowboardbindung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritt- sporn (39) eine offene Lage und eine geschlossene Lage hat, die der offenen bzw. ge- schlossenen Lage der Eingriffseinrichtung (7) entspricht, wobei der Trittsporn (39) so an- geordnet ist, dass er unterhalb der Sohle des Snowboardschuhs zu liegen kommt, wenn <Desc/Clms Page number 16> der Trittsporn sich in seiner geschlossenen Stellung befindet.
    36. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittsporn (39) eine offene Stellung und eine geschlossene Stellung aufweist, welche der offenen bzw. geschlossenen Stellung der Eingriffseinrichtung (7) entspricht, wobei sich der Trittsporn im wesentlichen parallel zur Basis erstreckt, wenn er sich in der geschlosse- nen Stellung befindet.
    37. Snowboardbmdung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) und der Trittsporn (39) drehschlussig miteinander verbunden sind und dadurch die Eingriffseinrichtung (7) und der Trittsporn (39) gemeinsam als Einheit in bezug auf die Basis verschwenkbar sind 38. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) und der Trittsporn (39) drehbar an der Basis um eine gemein- same Schwenkachse (18) befestigt sind.
    39. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (7) ein Paar von Eingriffsfingern (15,17) aufweist, die an der Basis für eine Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar und in der geschlossenen Stellung für den Eingriff in den Schuh (1) vorgesehen sind, wo- bei das Paar von Eingriffsfingern (15, 17) einen vorderen Eingriffsfinger (17) und einen hin- teren Eingriffsfinger (15) aufweist, wobei der vordere und der hintere Eingriffsfinger von- einander entfernt und für einen getrennten Eingriff in erste und zweite Abschnitte einer Sei- te des Snowboardschuhes (1) bestimmt sind, während sie von einer dritten Stelle des Snowboardschuhes zwischen den beiden angeführten Abschnitten entfernt sind.
    40. Snowboardschuh nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere (17) und der hintere Eingnffsfinger (15) sich im wesentlichen parallel zur Basis erstrecken, wenn sie sich in Schliessstellung befinden.
    41. Snowboardbindung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Eingriffsfinger (17) angeordnet ist, um im Mittelbereich des Snowboardschuhes einzugrei- fen.
    42. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der vorderen (17) und hinteren (15) Eingriffsfinger angeordnet ist, um im Mittelbe- reich des Snowboardschuhes (1) einzugreifen.
    43. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Eingriffsfingern (15,17) gezwungen ist, sich in Bezug auf die Basis gemein- sam als einheitliche Einheit zu bewegen, sodass sich der vordere Eingriffsfinger (17) und der hintere Eingriffsfinger (15) nicht unabhangig voneinander in bezug auf die Basis (9) bewegen können.
    44. Snowboardbindung nach einem der Anspruche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen (17) und hinteren (15) Eingriffsfinger Teile einer einheitlichen Komponente sind.
    45. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Paare von Eingriffsfingern (15,17) schwenkbar an der Basis (9) befestigt ist.
    46. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Eingriffsfingern (15,17) sich in Richtung zur Basis (9) bewegt, wenn sie von der offenen in die geschlossene Stellung bewegt werden.
    47. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 39 bis 46, sofern auf Ansprüche 33 - 38 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittsporn eine Offenstellung und eine Ge- schlossenstellung aufweist, die der offenen bzw. geschlossenen Stellung der Paare der Eingriffsfinger (15,17) entspricht, und dass, wenn das Paar von Eingriffsfingern (15,17) in in der geschlossenen Stellung liegt, der Trittsporn (39) sich in der geschlossenen Stellung befindet, wobei sich der Trittsporn weiter in Richtung zur Mitte der Basis (9) erstreckt als das Paar der Eingriffsfinger (15, 17).
    48. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 - 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (3) in dem Bereich vor dem Mittelabschnitt des Snowboardschuhes (1 ) frei von Eingriffseinrichtungen für den Eingriff in den Snowboardschuh ist.
    49. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 - 48 als Kombination mit dem Snow- <Desc/Clms Page number 17> boardschuh (1) 50. Kombination nach Anspruch 49, soferne auf die Ansprüche 33 - 38 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Trittspornoffnung (43) aufweist, die für die Aufnahme des Trittsporns vorgesehen ist, wenn sich die Bindung (3) in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
    51 Kombination nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Tnttspornöffnung (43) eine zum Boden hin offene Öffnung ist 52 Kombination nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Snowboardschuh (1) ein Zwischenstück (23) an ihm aufweist, wobei die Eingriffseinrich- tung (7) fur den Eingriff in das Zwischenstück (23) zur Befestigung des Snowboardschuhs (1) an der Bindung (3) vorgesehen ist.
    53. Kombination nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (23) an der Sohle des Snowboardschuhs (1) angebracht ist.
    54 Kombination nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrich- tung (7) für einen von oben her erfolgenden Eingriff in wenigstens einen Teil des Zwi- schenstückes (23) vorgesehen ist, um den auf den Snowboardschuh (1) ausgerichteten Abhebekräften zu widerstehen.
    55. Kombination nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Bin- dung (3) eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist, und dass das Zwischenstück (23) wenigstens eine Öffnung (19,21) zum Aufnehmen der Eingriffseinrichtung (7) auf- weist, wenn sich die Bindung (3) in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
    56 Kombination nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öff- nung (19, 21) mit der Seite des Snowboardschuhes (1) eben angeordnet ist.
    57. Kombination nach Anspruch 55 oder 56, soferne auf die Ansprüche 40 bis 48 zurückbezo- gen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung (19 - 21) erste (21) und zwei- te (19) voneinander getrennte Öffnungen für die getrennte Aufnahme des vorderen (17) und hinteren (15) Eingriffsfingers aufweist, während sich die Bindung (3) in der geschlos- senen Stellung befindet.
    58. Kombination nach einem der Ansprüche 49 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1) ein weicher Snowboardschuh ist.
    HIEZU 12 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0001198A 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard - einstiegsbindung AT409591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/780,721 US6123354A (en) 1996-05-29 1997-01-08 Step-in snowboard binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1198A ATA1198A (de) 2002-02-15
AT409591B true AT409591B (de) 2002-09-25

Family

ID=25120471

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001098A AT407962B (de) 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard-einstiegsbindung
AT0000898A AT411017B (de) 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard - einstiegsbindung
AT0001198A AT409591B (de) 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard - einstiegsbindung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001098A AT407962B (de) 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard-einstiegsbindung
AT0000898A AT411017B (de) 1997-01-08 1998-01-07 Snowboard - einstiegsbindung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6123354A (de)
JP (1) JP3052593U (de)
CN (1) CN1146457C (de)
AT (3) AT407962B (de)
CH (3) CH690900A5 (de)
DE (3) DE19800319B4 (de)
FR (4) FR2758091B1 (de)
IT (1) ITTO980002A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
BE1011387A6 (nl) * 1997-03-04 1999-08-03 Riet Peter Gaston Nadia Van Binding voor een snowboard of dergelijke.
EP1249259A3 (de) 1997-04-18 2002-10-30 The Burton Corporation Snowboardbindung
US6523852B2 (en) * 1999-11-23 2003-02-25 Emery S.A. Step-in snowboard binding
FR2801222B1 (fr) 1999-11-23 2002-01-11 Emery Sa Fixation automatique de surf de neige
AU2634401A (en) * 2000-01-06 2001-07-16 Burton Corporation, The Highback formed of multiple materials
US6543793B1 (en) 2000-10-03 2003-04-08 The Burton Corporation Highback formed of multiple materials
FR2803768B1 (fr) 2000-01-13 2002-03-15 Rossignol Sa Fixation automatique de surf a neige
FR2805172B1 (fr) * 2000-02-22 2002-05-03 Rossignol Sa Element interface utilise sur une planche de surf
US6575490B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
US6554296B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-29 The Burton Corporation Highback with independent forward lean adjustment
FR2808699B1 (fr) 2000-05-10 2002-07-19 Emery Sa Fixation automatique de surf a neige
FR2814963B1 (fr) * 2000-10-06 2003-01-10 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, de roulage ou de marche destinee a la pratique d'un sport
US6467795B1 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Shimano Inc. Snowboard binding with highback
US20020089150A1 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Musho Edward J. Snowboard boot with articulating binding interface
US6530590B2 (en) 2001-04-18 2003-03-11 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6742800B2 (en) 2001-04-18 2004-06-01 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6637768B2 (en) 2001-04-18 2003-10-28 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6733031B2 (en) 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6648364B2 (en) 2001-04-18 2003-11-18 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6729641B2 (en) 2001-04-18 2004-05-04 Shimano Inc. Snowboard binding system
ITTV20010061A1 (it) * 2001-05-16 2002-11-16 Mario Gatto Struttura di attacco particolarmente per una calzatura ad una tavola da snowboard
US6684534B2 (en) * 2001-09-28 2004-02-03 K2 Snowshoes, Inc. Step-in snowshoe binding system
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
EP1314462B1 (de) * 2001-11-21 2005-03-16 The Burton Corporation Bindungsträgerplatte für ein Snowboard
US6886850B2 (en) * 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
WO2004062750A1 (fr) * 2002-12-09 2004-07-29 Thierry Sebba Ensemble de retenue d'un pied sur un engin de sport.
US6969075B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-29 The Burton Corporation Snowboard binding with reduced vertical profile
US20060237920A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 K-2 Corporation Virtual forward lean snowboard binding
FR2895639B1 (fr) 2005-12-27 2008-02-29 Brandt Ind Sas Foyer de cuisson par induction de taille variable
US7762573B2 (en) * 2006-07-07 2010-07-27 The Burton Corporation Footbed for gliding board binding
US7992888B2 (en) 2007-12-07 2011-08-09 K-2 Corporation Blockless highback binding
US8662505B2 (en) * 2008-12-03 2014-03-04 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8132818B2 (en) * 2008-12-03 2012-03-13 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8167321B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-01 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
KR101121980B1 (ko) 2009-03-03 2012-03-09 김포시(농업기술센터) 연잎 추출물 제조방법 및 이에 따른 연잎 추출물 및 이를 함유하는 화장료 조성물
ES1074122Y (es) * 2010-10-22 2011-06-24 Huerta Almansa Asier De Fijacion giratoria para snowboard
EP2840921B1 (de) * 2010-10-27 2018-12-12 Ben C. Debney Kombination aus snowboardschuh- und bindungssystem
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9149711B1 (en) * 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
CN108195501B (zh) * 2018-02-12 2019-12-20 哈尔滨市高新技术检测研究院 一种滑雪板固定器脱离力矩的检测方法
US11285377B2 (en) 2019-06-05 2022-03-29 Harry Jason Talanian Adjustable boot binding apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026774A2 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Items International, Inc. Snowboard binding assembly

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26972A (en) * 1860-01-31 Improvement in combined reaping and mowing machines
US33350A (en) * 1861-09-24 Improvement in metallic cars for railroads
US3140877A (en) * 1961-07-24 1964-07-14 Richard G Spademan Safety binding
US3271040A (en) 1963-10-17 1966-09-06 Richard G Spademan Safety binding
US3280411A (en) * 1964-07-13 1966-10-25 Robert B Brock Water ski shoe attachment
US3494628A (en) * 1967-02-24 1970-02-10 Spademan Richard George Toe piece
AT318442B (de) * 1968-10-15 1974-10-25 Marker Hannes Lösbare Bindung zwischen Ski und Schuh
US3560011A (en) * 1968-10-22 1971-02-02 Spademan Richard George Safety binding mechanism
US3545103A (en) * 1969-02-05 1970-12-08 Sports Technology Closure for boot door
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3797841A (en) * 1972-06-02 1974-03-19 Anderson & Thompson Ski Co Safety binding
US3869136A (en) * 1972-11-28 1975-03-04 Richard S Jackson Ski release binding
US3824713A (en) * 1972-12-26 1974-07-23 F Vaccari Ski boot
US3884492A (en) * 1973-03-15 1975-05-20 Spademan Richard George Overcenter ski binding mechanism
US3900204A (en) * 1973-06-25 1975-08-19 Robert C Weber Mono-ski
US3852896A (en) * 1974-03-06 1974-12-10 E Pyzel Safety release ski boot system
US3944240A (en) * 1974-07-19 1976-03-16 Roland Bodendorfer Ski binding
FR2282823A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski concue pour se deplacer librement apres declenchement dans une fixation comportant une machoire de retenue laterale
US3972134A (en) * 1975-05-05 1976-08-03 Hermann Kastinger Skiing boot
US4026045A (en) * 1975-12-03 1977-05-31 Chimera R. & D., Inc. Boot sole structures
USRE33350E (en) 1976-04-16 1990-09-25 Ski binding having preset means and detent trigger for said preset means
DE2744758A1 (de) * 1976-10-18 1978-05-24 Peter Johann P Weninger Schischuh
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4182525A (en) * 1977-11-21 1980-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
US4395055A (en) * 1978-03-20 1983-07-26 Spademan Richard George Ski release side clamping binding with hinged jaw members
US4270770A (en) * 1978-12-07 1981-06-02 Spademan Richard George Step-in ski binding
US4403785A (en) * 1979-01-15 1983-09-13 Hottel John M Monoski and releasable bindings for street shoes mountable fore and aft of the ski
US4352508A (en) * 1980-01-07 1982-10-05 Spademan Richard George Releasable step-in ski binding
US4492387A (en) * 1980-01-07 1985-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
IT8061913V0 (it) * 1980-02-21 1980-02-21 Dolomite Spa Scarpone da sci con cinturini di chiusura amovibili.
US4356170A (en) * 1981-05-27 1982-10-26 Canadian Patents & Development Ltd. Immunogenic polysaccharide-protein conjugates
US4669202A (en) * 1984-09-28 1987-06-02 Ottieri Enterprises Ski boot
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
US4652007A (en) * 1985-11-15 1987-03-24 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
DE3644645A1 (de) 1985-12-27 1987-08-27 Honda Motor Co Ltd Motorroller-fahrzeug
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
DE3804383A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Geze Sport Skibindungsanordnung fuer monoski
FR2628981B1 (fr) * 1988-03-24 1991-01-04 Gilot Francois Chaussures a spollers lateraux pour surf des neiges
FR2633842B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
DE3825004A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Geze Sport Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE3826410A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Geze Sport Sicherheitsskibindung
FR2639554B1 (fr) * 1988-11-25 1992-04-30 Salomon Sa Fixation de surf de neige
FR2640882B1 (de) * 1988-12-26 1991-04-12 Salomon Sa
CH678494A5 (en) * 1989-01-18 1991-09-30 Haldemann Ag Safety bindings for snow board with tension mechanism - has lateral clamps moved by cables connected to curved pivoting bar which is moved by V=shaped lever
FR2644074A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Fontanille Thierry Fixation, de securite, d'une chaussure alpine sur un element de glisse, comme, par exemple, un surf
US4964649A (en) * 1989-03-15 1990-10-23 Chamberlin Justin M Snowboard boot binder attachments
US4973073A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
DE3910156A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Peter Schablitzky Snowboard-sicherheitsbindung
FR2646095B1 (fr) * 1989-04-25 1991-08-16 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
DE3916233A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Hannes Marker Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE3918939A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Look Sa Schneegleitbrett mit zwei bindungen
US5028068A (en) * 1989-09-15 1991-07-02 Donovan Matt J Quick-action adjustable snow boot binding mounting
FR2652753B1 (fr) * 1989-10-06 1993-11-26 Salomon Sa Dispositif de fixation des chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige telle qu'un monoski ou une planche de surf.
DE3939883A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Look Sa Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
US4979760A (en) * 1989-12-26 1990-12-25 Derrah Steven J Soft boot binding for snow boards
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
US5035443A (en) * 1990-03-27 1991-07-30 Kincheloe Chris V Releasable snowboard binding
DE4025153A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Geze Sport Fersenbacken einer sicherheitsskibindung
CA2030429A1 (en) * 1990-11-21 1992-05-22 Gad Shaanan Binding for a snowboard and a snowboard incorporating the bindings
AT402608B (de) * 1990-12-21 1997-07-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
US5172924A (en) * 1991-03-27 1992-12-22 Barci Robert S Hard shell boot snowboard bindings and system
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf Bindung für Snowboards
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
US5261689A (en) * 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
US5232241A (en) * 1992-02-24 1993-08-03 K-2 Corporation Snow ski with integral binding isolation mounting plate
US5188386A (en) * 1992-02-26 1993-02-23 Schweizer Russell J Binding mounting apparatus
FR2689776B3 (fr) * 1992-04-09 1994-06-17 Thomas Jerome Fixation de securite pour surf de neige.
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
CA2089313A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-12 Randy Jespersen Boot binding system for a snowboard
DE4311630C2 (de) * 1993-02-17 1995-02-02 Guenther Riepl Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
ATE242027T1 (de) * 1993-02-17 2003-06-15 Burton Corp Bindung für gleitbretter, insbesondere snowbords
US5354088A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
FR2702935B1 (fr) * 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
US5409244A (en) * 1993-07-12 1995-04-25 Young; Jeffrey A. Plateless snowboard binding device
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
US5417443A (en) * 1993-09-01 1995-05-23 Blattner; Jacob A. Snowboard binding
DE4344647C2 (de) * 1993-12-24 1996-07-04 Christian Breuer Snowboard-Bindung
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
EP0669147A3 (de) * 1994-02-23 1996-06-26 Snowpro Gmbh Automatische snowboard-bindung.
AT171U1 (de) * 1994-05-11 1995-04-25 Techno Circle Produktions Und Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
CH689543A5 (fr) * 1994-07-21 1999-06-15 Rossignol Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur un surf à neige.
US5520406A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding
DE4435960C2 (de) * 1994-10-07 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
US5660410A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
DE69608119T2 (de) * 1995-01-20 2000-11-23 The Burton Corp., Burlington Skischuhbindungssystem für Snowboards
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
FR2732230B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-30 Brechet Daniel Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
DE19547329A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Marker Deutschland Gmbh Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards o. dgl.
DE29516279U1 (de) * 1995-10-16 1996-01-04 Hlinetzky, Jochen, 70736 Fellbach Bindung für Gleitbretter
DE19602667C1 (de) * 1996-01-25 1997-10-16 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
US5727797A (en) * 1996-02-06 1998-03-17 Preston Binding Company Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026774A2 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Items International, Inc. Snowboard binding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2758994B1 (fr) 2000-08-25
FR2759605B1 (fr) 2000-06-23
AT407962B (de) 2001-07-25
JP3052593U (ja) 1998-09-29
ATA1198A (de) 2002-02-15
US6102429A (en) 2000-08-15
US6102429C1 (en) 2002-08-20
FR2759605A1 (fr) 1998-08-21
ITTO980002A1 (it) 1998-07-08
CH689110A5 (fr) 1998-10-15
DE19800321A1 (de) 1998-08-06
DE19800322B4 (de) 2004-11-04
US6270110B1 (en) 2001-08-07
CH690900A5 (fr) 2001-02-28
US6123354A (en) 2000-09-26
CN1190030A (zh) 1998-08-12
FR2758091A1 (fr) 1998-07-10
FR2791270A1 (fr) 2000-09-29
ATA1098A (de) 2000-12-15
FR2791270B1 (fr) 2002-07-05
FR2758091B1 (fr) 2000-06-16
CN1146457C (zh) 2004-04-21
AT411017B (de) 2003-09-25
DE19800319B4 (de) 2005-12-29
DE19800322A1 (de) 1998-07-09
CH690819A5 (fr) 2001-01-31
DE19800319A1 (de) 1998-07-09
FR2758994A1 (fr) 1998-08-07
ATA898A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409591B (de) Snowboard - einstiegsbindung
AT409936B (de) Snowboard-einsteigbindung
DE69812972T2 (de) Snowboard-stiefel mit ausnehmung für ein verbindungselement zur befestigung an einem snowboard
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE69419869T2 (de) Rückhaltevorrichtung für einen snowboardschuh
DE3878961T2 (de) Schischuh.
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE69931258T2 (de) Umwandelbarer rollschuh
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE69607454T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
DE69806063T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verriegelung einer snowboardbindung
DE69906643T2 (de) Unterschenkelstütze
DE29809404U1 (de) Behindertengerechte Fußbekleidung
AT401710B (de) Skischuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE4112575A1 (de) Skistiefel
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
EP0111822B1 (de) Skistiefel
EP0934762A1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
EP1226847A1 (de) Kurzski
DE4125224A1 (de) Skistiefel
EP0784943B1 (de) Schischuh
DE69122011T2 (de) Sportschuh mit angelenktem Schaft
DE69510970T2 (de) Skischuh aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee