EP1383583B1 - Sicherheitsbindung - Google Patents

Sicherheitsbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1383583B1
EP1383583B1 EP02709952A EP02709952A EP1383583B1 EP 1383583 B1 EP1383583 B1 EP 1383583B1 EP 02709952 A EP02709952 A EP 02709952A EP 02709952 A EP02709952 A EP 02709952A EP 1383583 B1 EP1383583 B1 EP 1383583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety binding
binding according
interface
snowboard
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02709952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383583A2 (de
Inventor
Roger Marcel Humbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humbel Roger Marcel
Original Assignee
Humbel Roger Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humbel Roger Marcel filed Critical Humbel Roger Marcel
Publication of EP1383583A2 publication Critical patent/EP1383583A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383583B1 publication Critical patent/EP1383583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board

Definitions

  • the invention relates to a safety binding for a ski, skwal or a snowboard, which is screwed as an interface (safety release intermediate plate) under all (v.a., snowboard) bindings.
  • Safety bindings are known for skis in general and in various designs. They consist of a so-called toe machine, which causes a triggering on torsion, and a so-called heel machine, which causes a stroke triggering to overuse perpendicular to the ski. Such ski bindings are also used for new ski models such as carving skis. For snowboards and so-called skwal (wide monoski), little or no safety ties are still used, because despite the increasing number of accidents with major complications, there is still no mandatory regulation from the regulatory security institutes. Due to the lack of toe and heel space, no ski bindings can be used for snowboards, so the whole release mechanism must be elsewhere, e.g. under or beside the shoe. For example, the technical, patent, market and marketing issues have been enormous and up to now all "killer factors" as well as in particular the novelty and complexity to launch a working snowboard security binding. For this reason, safety bindings for snowboards have not yet established.
  • a safety binding for a snowboard with a first part attached to the snowboard and a second part connected to the ski or snowboard shoe is known, which are connected to each other by means of a force-releasable locking mechanism.
  • the locking mechanism consists of at least two substantially parallel to each other arranged compression springs which each have at their ends a bolt which engage in a latching element or groove.
  • This known snowboard binding has the disadvantage that only very specific snowboard boots are suitable for it. Thus, different safety bindings must be made for hard shell shoes and soft boots. That It is not yet possible to use a unified trigger system as the standard for all snowboard sports equipment and shoes. Such safety bindings are not usable for so-called skwals or skis until now.
  • the invention is therefore based on the object to provide a safety bond for a ski, skwal or snowboard, which is universally applicable.
  • the invention is based on the recognition that the existing ski or snowboard binding can be easily screwed onto a universal plate, which performs the function of a safety binding, which guarantees a safe triggering in case of a risk of injury falling.
  • the slightly larger height of the entire safety binding - Universalplattte with standard ski or snowboard binding - plays no or a very minor role. In so-called carving skis even a higher height of the binding is expressly desired, with the toe, the position of the shoe sole should in principle be slightly higher than at the heel.
  • the interface also has a stopper which is always functional in different angular positions.
  • FIG. 1 shows the general use arrangement of a universal plate or a so-called interface 1, as it is screwed between the snowboard A and B binding.
  • FIG. 2 shows the structure of the interface, as a clamping part 16 of the trigger mechanism is screwed into the recess of the upper part 2 of the interface 1 by means of sockets 19.
  • the screws of any standard 4x4 or 3D mounting base plate 6 of a (snowboard) binding B are screwed.
  • the "separable" part of the Einspannteils or spring assembly 15 is located below the clamping member 16 which engages with a movable jaw 29 this chucking or spring assembly 15.
  • the clamping part or the spring assembly 15 is anchored by means of a screw or a rotary-hinged lever 38 in the socket 36 of the mounting base plate 10.
  • the clamping part or the spring assembly 15 with its recesses 13 presses the lower part 3 of the interface with the stopper 4 onto the board A.
  • the screw is loosened slightly or opening the rotary folding lever 38, it is thus possible to adjust the angle of the interface 1 with the binding B to the board A, while radially radiating grooves 14 of the spring assembly are lifted from and over the radial grooves 12 of the mounting base plate and again at a different angle be tightened.
  • FIG. 3 is a cross section through the top 2 of the interface 1. It shows how the stopper pin on the edge of the ski or snowboard is the pivot point for the interface and is always in the right place with different angle settings of the interface 1. Mount the interface at 90 ° of a 28 cm wide snowboard with free-style foot position or at 60 ° a 22 cm or at 45 ° of a 22 cm wide free ride or at 30 ° of an 18 cm wide alpine snowboard.
  • FIG. 3 shows that the stopper 7 rotates at the safety release or exit with the boat on a special point 70 or works for any type of ski, skwal or board, whether 10 cm, 20 cm or 30 cm wide and any rotation angle setting of Interfaces 1 of between 0 ° - 90 ° with and without adjustment to the stopper (self) make, although the length or position of the hook 71 is also still adjustable with different holes 72 for screws or pins, etc.
  • FIG. 4 again the interface 1 is shown in a perspective view, which has the upper part 2, the lower part 3 and the stopper bar 4.
  • the upper part 2 has at least four (plus three) bushings with threaded holes 17 in which screws 5 of the round mounting base plate 6 (with 4x4 or 3D standard) of each normal snowboard binding are screwed.
  • the round mounting plate 6 can be any commercial binding mount for any (snowboard) shoe or boot, ie freestyle bindings for soft soft boots, bindings for hard shell shoes or the novel step-in bindings for soft or semi-hard Free-ride snowboard boots.
  • the Stopper bar 4 is attached and arranged hinged on the interface via two trained as a bracket linkage 7.
  • FIG. 5 shows the lower part 3, which has centrally a cross-shaped opening 8, so that about the spring assembly with a screw this is pressed down on the board or the mounting base plate 10, which is visible there below this cross-shaped opening.
  • the mounting base plate 10 is mounted by means of screws 11 on the (not apparent here) snowboard.
  • This round plate 10 has radial grooves 12, in which corresponding grooves 14 of a Einspannerss 15 - also called spring assembly - the trigger mechanism (see. FIGS. 7 and 8 ) fit into it. This allows the foot angle of each safety binding to be adjusted to 5 ° around 360 °.
  • the cruciform opening 8 is used to anchor the Einspanners or spring assembly 15 with the lower part 3, so this set together with the upper part 2 as a whole interface 1 on the mounting base plate 10 in the radial grooves 12 at every angle every 5 ° exactly set and fixed can be.
  • FIG. 6 the upper part 2 with a clamping part or adapter 16 of the trigger mechanism and the lower part 3 with the clamping part 15 of the trigger mechanism are shown with the facing surfaces.
  • the adapter 16 is firmly connected by screws through the sockets 19 with the interface shell.
  • the spring assembly 15 is fixedly connected to the screw or a rotary folding lever 38 in the bore or socket 36 of the mounting base plate.
  • This release mechanism (adapter and spring assembly) and the stopper 7 are similarly constructed and have the same operation as in the International Patent Application WO-A-99/06127 described in detail, the contents of which are expressly incorporated herein by reference.
  • the clamping part 15 consists of two mutually parallel compression springs 20 which are clamped in a frame 21.
  • the frame 21 has at the ends of the compression springs 20 cylindrical bores or sockets 23, through which at the ends of the compression springs 20 mounted bolts 22 are passed with hemispherical ends.
  • a first pressure plate 24 is provided, which is spaced by means of a screw 25 with collar of a second pressure plate 26 on which the bolts 22 are fixed.
  • the clamping force (so-called weight) of the compression springs 20 can be adjusted with the screw 25.
  • the clamping member 16 of the trigger mechanism consists of a mounting frame 27, a fixed jaw 28 and a movable jaw 29, which can be turned on and off via a movable U-bracket 30 which is itself rotatable about two axle stub 31.
  • the jaws 28 and 29 have groove-shaped pans 32, in which the bolts 22 fit.
  • the pans 32 are circularly formed with a central spherical cap-shaped depression, so that the bolts 22 are held in the recess and can jump out of the pan 32 at excessive load on a kind of backdrop.
  • the clamping part 15 and the clamping part 16 thus form a kind of ball joint via the bolts 22 and the pans 32 - viewed in a plane through the pans 32nd
  • the movable jaw 29 can be held in a closed position, wherein the jaw 29 has a bend for securing the U-bracket, that the jaw 29 can not move under load in an open position in which the clamping part 15 of the Clamping part 16 can be removed and always, except for the pull-out, remains in this clamping position, in which the clamping part 15 is clamped by the clamping member 16.
  • Pull-out opens the clamping member 16 and the jaw 28, because a feather is in a bore 33 in the jaw 28 and this unfolds.
  • the top 2 of the interface 1 is depicted as a finished snowboard binding for hard shell shoes.
  • a suspension plate 41 is screwed tight, which is tiltable about a hinge 42 in the longitudinal axis of the interface 1 (see CAD drawing FIG. 25 ).
  • the suspension plate 41 by means of rubber rings 43 as a damping buffer (see. FIG. 25 ) attached to the upper part 2.
  • a toe strap 44 and on the back of the upper part 2 a heel bar 45 is mounted.
  • the interface 1 with a spring tension scale 50 (or rubber ring with scale) is shown as an ankle-torque measuring device which engages the upper part 2 by means of a wire bracket 51.
  • the lower part 3 is arranged at right angles to the upper part 2, ie the bolts 22 do not yet engage in the pans 32.
  • the release mechanism is like a 360 ° freely rotating ball joint.
  • the ball joint is formed via an over the spring assembly anchorable engaging in the adapter round hemispherical cap.
  • the firing torque of the snowboarder directly in the shop as in the right driving position for the Security binding to be measured and determined accurately. This is done so by the seller pulls on the spring tension scale until the snowboarder begins to rotate at its maximum, muscle-generating force or torque in the ankle. At this force or torque of the trigger mechanism is set. This setting is determined by the adjustment of the spring force of the compression springs 20.
  • screws in the pans 32 may be provided, similar to in WO-A-99/06127 described.
  • an elongated interface plate 55 is shown, which is to be used instead of the upper part 2 as a free-style ski binding.
  • it has only a square opening 54 for the stopper beam 4 and a central widening 56, which contains the clamping part 16, and two approximately symmetrical to the clamping part 16 arranged fasteners 57 and 58 having three parallel slots 59.
  • a toe jaw 60 is screwed and on the rear mounting portion 58, a U-bracket 61, which serves for attachment of an automatic heel unit 62 (not shown) with step-in and pull-out mechanism.
  • the toe jaw 60 is thus provided instead of the usual toe machine, and is replaced by the security bond formed by the clamping part 15 and clamping part 16.
  • the clamping part 15 is in turn attached to the lower part 3 as a plate with stoppers, which is screwed on the ski analogous to the snowboard.
  • the interface top has a stopper (bar) or hole for a stopper (beam) or a hinge assembly with a bar for shoe pressure transfer to the stopper in the interface base, which under and / or through the interface Upper part is triggered through. That that the stopper when exiting or with a safety solution on the board edge down a braking of the board causes and is always extendable, whether a safety release or simply a step-out is made.
  • the ski stopper is located below the middle of the interface intermediate plate, which does not affect the flex of the ski more than when the stopper is still under the heel, as is the case with skis.
  • the height of the stopper beam can additionally be adjusted to any height of any binding (sart) with one or more screws 49.
  • FIG. 14 is now another exact CAD drawing of the in the FIGS. 1 to 3 represented interfaces 1, in which substantially the same elements are recognizable.
  • FIG. 15 is a longitudinal section in CAD format through the interface 1 according to the line AA in FIG. 14 , Furthermore, bushes 38 can be seen in the upper part 2, each having a thread into which the screws 5 for the round base plate 6 of a snowboard binding B can be screwed.
  • FIG. 16 is in turn the exact CAD drawing that matches exactly with the actual execution of the FIGS. 12 and 13 matches.
  • the linkage 7 (see. Fig. 1 ) pushes down. Since the ski stopper is provided in the middle of the interface plate 55, the flex of the ski is not affected more than when it is behind the heel. Underneath the plate 55, with a slide in length displaceable and adjustable rubber dampers 53, a stronger or weaker flex of the ski can be effected. It is granted that the stopper can always trigger.
  • FIGS. 17 and 18 For example, there is shown a boat with recess 73 into which the clamp member or adapter 16 for a retrofit-binding variant is threaded.
  • this modification-binding variant is entered directly into the chucking or spring assembly 15 on the lower part 3 as so-called.
  • Step-In (see. Figure 24 a . b and c ). For the pull-out is pulled on the wire bracket 51.
  • FIG. 19 shows the wire hanger 51.
  • This (5-6 mm thick) wire hanger 51 can at the rebuilt to binding interface for entry and exit on the boat outside (see FIGS. 17 and 18 ) or even inserted inside between the inner and outer boat, with one or more special crease (s) behind the ankle or around the foot.
  • FIG. 20 shows a widened high-back 90 without side stabilizers / reinforcement but with a rotation axis 91 behind and under the heel for the rotation release of the modified soft boot binding variant. That's why with additional movable cloth straps 92 as train aids for power transmission from the lower part 3 of the interface 1 to the fastening hooks 93 of the high-back 90 the hinderungstransport release of the boat on rotation are made possible. (That is, the high-back is widened or allowed a rotational release of the boat by the side reinforcement is replaced by moving fabric straps, which are still adjustable in height at the high-back).
  • FIG. 21 shows the mounting base plate 10, which has a special slot arrangement (slots), for the displacement of the interface in the longitudinal direction (so-called adjustment of the foot-stance).
  • the slot holes 80 are arranged so that one and the same mounting base plate 10 can be used for both the 3D and the 4x4 connection system.
  • the slot holes 80 have a unique arrangement and are so well defined by the fact that from the central 3D assembly 81 by 3 holes (each 4 mm distance and 6 mm diameter) to the left and right, the screws can be moved shifted. From this central 3D arrangement 81, a hole is shifted to the left at the upper right-hand hole 82, the left-most 4x4-arrangement 83 is inserted into it. From this position, the 4x4 arrangement will be displaceable by 4 holes to the right.
  • FIG. 22 shows the arrangement to adjust the absolute hardness of the springs of the trigger mechanism.
  • a screw 25 with a collar 76 and two freely movable plates 24 and 26 are provided, one with a threaded hole and the other with an elongated opening 77 with conical edges 78, so that the collar of the screw rests on the edge of the opening 79 but can tilt freely up to about 45 ° at a certain angle. This ensures that the length of the compression springs remains the same for a rotation release and the bolts 22 can not pinch in their holes or sockets 23.
  • FIG. 23 shows again the spring package with a rotary-folding lever 38 and a Schlösschen 100.
  • a rotary folding lever 38 is provided with a threaded pin, which is inserted through the bore 35 in the clamping part 15 and into the socket 36 of the mounting base plate 10 (see. FIG. 2 ) is screwed into it.
  • the rotary folding lever is folded after the correct attachment over the protruding eyelet 37 of the clamping part 15 and by means of a (in FIG. 23 Locked locked. With the Schlösschen100 can be prevented that the separate clamping part 15 and clamping member 16 can be brought together again. This one has an excellent anti-theft device.
  • a numeric, alphanumeric or barcode 39 is attached, which is registered in a list 40 of the manufacturer on the Internet and where the legally recognized by the purchase owner is given the opportunity to protect his name or to protect his name.
  • sanctions can be taken by the insurance companies, because at the latest these insurance companies want to have reported every new accident with the interface in a statistic and we are only willing to accept registered casualties as really casualties, because otherwise any snowboard accident in connection with the new interface 1 could be shown in the statistics, which would be wrong. This can also very easily and well prevent Asia or East Block imitations.
  • This combination of a lockable eyelet bearing an Internet-registered car number or numeric, alphanumeric or bar code 39, which is destroyed in the event of theft or criminal influence, may also be used for or on chains or locks ( motorcycles (over the spokes, hubs, changers etc.), kick boards, cars, boats, planes, Real estate and of course ski bindings can be used or attached and equipped with an electrical circuit with connection or disconnection to electrical (switching) devices.
  • chains or locks motorcycles (over the spokes, hubs, changers etc.), kick boards, cars, boats, planes, Real estate and of course ski bindings can be used or attached and equipped with an electrical circuit with connection or disconnection to electrical (switching) devices.
  • Figure 24 a . b and c show a conversion-binding variant, where the adapter is removed from the upper part 2 with the screws in the bushings 19 and screwed to a corresponding recess in a boat. That is, in this conversion-binding variant without shell 2, the lower part 3 of the interface 1 can be used directly as a step-in-pull-out binding.
  • a 5 to 6 mm thick wire bracket 51 outside or inside be mounted on the snowboard shoe, which is guided around the ankle with a double kink 52 and a others so as not to put any pressure on the calf muscles.
  • This wire bracket can also serve for adjusting the torque by being fastened to the upper part and at the end a spring tension balance or a rubber ring is attached with a Metermass and as described above, the release force or torque is determined.
  • Figure 24 a . b and c show that as a help for the entry with the adapter in the boot sole in the binding on the interface 1, a rubber or plastic tape 64 can be used, which is attached on both sides left as right on a suspension plate 41. With the boot tip, the band is pulled backwards when entering the binding, before it can then move forward again when pushing down with the boot heel, where it allows an always direct thin snow-pressing connection to the edge of the board, as you can It is also known to the snowboarders with the term "gas pedal”.
  • FIG. 25 is a perspective CAD drawing, where on the upper part 2 of the interface variant or the lower part 3 in the Umbau-binding variant under a suspension plate 41, an indefinite number of rubber rings 39 are fixed, the fastening screws lie in the recesses 43 provided for it ,
  • the suspension plate 41 and the upper part 2 or the lower part 3 in the Umbau-binding variant in the longitudinal direction is possible, ie the rubber rings 39 form a suspension with an attenuation, the tilt angle for "Canting” and "Heel” ( Heel) can be adjusted by the selected thickness of the rubber rings 39 and with the rotation of the screws on the recesses 43 provided for this purpose.
  • This suspension has the purpose, especially in hard shell shoes to adjust the lateral foot angle "Canting" and "Heel” (heel), so that is not caused by the tilted driving position of the alpine snowboarder an unnecessary and false triggering provoking preload, or this on the Minimum can be reduced.
  • this integrated cushioning reduces shock to the hocks, the mechanical stress on the binding and thus increases the ride comfort. Damping provides additional freedom for probation and supination of the ankle so that injury from beats to the upper ankle joint (OSG) can be largely prevented, which otherwise often occurs with fixed plate bindings (clicker, switch) and leads to bone fractures and cartilage chipping ,

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung für einen Ski, Skwal oder ein Snowboard, welches als Interface (Sicherheits-Auslöse-Zwischenplatte) unter alle (v.a. Snowboard-) Bindungen geschraubt wird.
  • Sicherheitsbindungen sind für Skis allgemein und in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bestehen aus einem sogenannten Zehenautomaten, der eine Auslösung auf Torsion bewirkt, und einem sogenannten Fersenautomaten, der eine Hub-Auslösung auf Überbeanspruchung senkrecht zum Ski bewirkt. Solche Skibindungen werden auch für neue Skimodelle wie Carving-Skis verwendet. Für Snowboards und sogenannte Skwal (breiten Monoski) werden immer noch kaum oder gar keine Sicherheitsbindungen eingesetzt, da trotz der steigenden Anzahl Unfälle mit grösseren Komplikationen noch keine zwingende Vorschrift seitens der behördlichen Sicherheitsinstitute vorhanden ist. Wegen des fehlenden Platzes an Zehen und Ferse können für Snowboards keine Skibindungen verwendet werden, weswegen der ganze Auslösemechanismus an anderer Stelle liegen muss, z.B. unter oder neben dem Schuh. So sind die technischen, patentrechtlichen, Markt- und Marketing-Probleme enorm und bis jetzt alles "Killer-Faktoren" gewesen als auch insbesondere die Neuartigkeit und Komplexität, um eine funktionierende Snowboard-Sicherheitsbindung zu lancieren. Aus diesem Grunde haben sich Sicherheitsbindungen für Snowboards noch nicht etabliert.
  • Aus WO-A-99/06127 ist eine Sicherheitsbindung für ein Snowboard mit einem ersten am Snowboard befestigten Teil und einem zweiten am Ski- oder Snowboardschuh verbundenen Teil bekannt, die mittels eines unter Krafteinwirkung auslösbaren Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind. Der Verriegelungsmechanismus besteht dabei mindestens aus zwei im Wesentlichen zueinander parallel angeordneten Druckfedern, die je an ihren Enden einen Bolzen aufweisen, welche in ein Einrastelement oder Nut eingreifen.
  • Diese bekannte Snowboardbindung hat den Nachteil, dass nur ganz bestimmte Snowboardschuhe dafür geeignet sind. Somit müssen für Hartschalenschuhe und für Softboots verschiedene Sicherheitsbindungen hergestellt werden. D.h. es kann noch nicht ein einheitliches Auslöse-System als Norm für alle Snowboard-Sportgeräte und -Schuhe verwendet werden. Solche Sicherheitsbindungen sind bis jetzt auch nicht für sogenannte Skwals oder Skis verwendbar.
  • Des Weiteren haben alle bekannten und in der Saison 2001/2002 weltweit im Handel erhältlichen Snowboardbindungen den Nachteil, dass sie keine Sicherheitsauslösung haben. Wegen der seitwärts Fahrstellung beim Snowboarden ist es unmöglich, wie bei Skis vorne und hinten des Fusses bzw. Boots noch einen Auslösemechanismus anzubringen. Es ist auch kaum möglich, direkt unter dem Boot in oder an der Sohle einen Auslösemechanismus zu platzieren, weil auf dem Markt zu viele verschiedene Boot-Arten mit und vor allem ohne notwendiger Aussparung für den Auslösemechanismus existieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbindung für einen Ski, Skwal oder Snowboard anzugeben, die universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die bestehende Ski- oder Snowboardbindung einfach auf eine Universalplatte geschraubt werden kann, weiche die Funktion einer Sicherheitsbindung übernimmt, die im Falle eines verletzungsgefährdenden Sturzes eine sichere Auslösung garantiert. Die etwas grössere Höhe der gesamten Sicherheitsbindung - Universalplattte mit handelsüblichen Ski- oder Snowboardbindung - spielt dabei keine oder eine sehr untergeordnete Rolle. Bei sogenannten Carving-Skis ist sogar eine grössere Höhe der Bindung ausdrücklich erwünscht, wobei bei der Zehe die Position der Schuh-Sohle prinzipiell leicht höher zu liegen kommen soll als bei der Ferse.
  • Das Interface weist ferner einen Stopper auf, der in verschiedenen Winkellagen immer funktionstüchtig ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert wird. Figuren 17 und 18 zeigen Beispiele, die nicht unter Anspruch 1 fallen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Perspektivische Darstellung des Interface (1) zwischen (Free-Style) Snowboardbindung (B) und Snowboard (A)
    Fig. 2
    Querschnitt des Interface (1) mit Aufteilung in Oberteil (2), Unterteil (3) mit Stopper (7), Stopperbalken (4), Federpaket (15), Adapter (16) und Befestigungsgrundplatte (10)
    Fig. 3
    Aufriss des Interfaces und Darstellung des Stopper-Dreh-Punkts (70)
    Fig. 4
    ein zusammengebautes Interface (Zwischenplatte) für auf ein Snow-board und unter eine klassische Snowboardbindung mit 3D und 4x4 Grundplatte (wie dargestellt),
    Fig. 5
    den Unterteil des Interface mit Stopper-Grundplatte (schwarz), Federpaket (versetzt darauf liegend) und Befestigungsgrundplatte (darin liegend),
    Fig. 6
    den Oberteil und den Unterteil des Interfaces,
    Fig. 7
    den "trennbaren" Auslösemechanismus (Adapter und Federpaket, d.h. Federfassungsgehäuse) des Interfaces,
    Fig. 8
    den Auslösemechanismus in den beiden einzelnen getrennten "trennbaren" Teilen, die je mit dem Ober- und Unterteil der beiden Platten des Interfaces fest verbunden werden,
    Fig. 9
    den Oberteil des Interfaces mit dem angebrachten Adapter in Untenansicht,
    Fig. 10
    die Ausführung der Figur 9 in Obenansicht,
    Fig. 11
    die Anordnung des Interface als frei bewegliches Kugelgelenk für die Drehmoment-Messung zur späteren Einstellung der Auslösedrehmomente des Auslösemechanismus,
    Fig. 12
    ein Oberteil des Interfaces als (drehbare Carving- und Free-Style-) Skibindung in Obenansicht,
    Fig. 13
    dieselbe Ausführung der Figur 12 in Untenansicht,
    Fig. 14
    die Querschnitt CAD-Zeichnung der Ausführung des Interface,
    Fig. 15
    die Längsschnitt CAD-Zeichnung der Ausführung des Interface,
    Fig. 16
    perspektivische Ansicht in CAD-Format der Carving-Ski-Interfaces,
    Fig. 17
    Untenansicht der Aussparung in der Sohle eines Boots mit Adapter und daran befestigtem Pull-Out Drahtbügel,
    Fig. 18
    Hintenansicht eines Boots mit Adapter und daran befestigtem Pull-Out Drahtbügel,
    Fig. 19
    Pull-Out Drahtbügel mit mehreren Knicken,
    Fig. 20
    Anordnung des verbreiterten High-Backs mit Dreh-Achse hinter dem Boot und mit den beweglichen Stoffbändern als Seitenstabilisatoren,
    Fig. 21
    Befestigungsgrundplatte mit 3D und 4x4 längsverschiebbaren Lochmuster,
    Fig. 22
    Anordnung des Gewichtseinstellmechanismus,
    Fig. 23
    Gesamtes Federpaket mit Gewichtseinstellmechanismus, Dreh-Klapphebel, Sicherungsschlösschens etc.,
    Fig. 24 abc
    Ansichten der Umbau-Bindungs-Variante mit elastischem Band, Stopper und Hacken,
    Fig. 25
    perspektivische CAD-Zeichnung der Aufhängeplatte für das Interface oder die Umbau-Bindungs-Variante,
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • Die Figur 1 zeigt die allgemeine Gebrauchsanordnung einer Universalplatte oder eines sogenannten Interfaces 1, wie es zwischen Snowboard A und Bindung B festgeschraubt wird.
  • Die Figur 2 zeigt den Aufbau des Interfaces, wie ein Klemmteil 16 des Auslösemechanismus in die Aussparung des Oberteils 2 des Interfaces 1 mittels Buchsen 19 geschraubt wird. In die Gewindelöcher 17 werden die Schrauben einer jeglichen genormten 4x4 oder 3D Befestigungs-Grundplatte 6 einer (Snowboard-) Bindung B geschraubt. Der "trennbare" Teil des Einspannteils oder Federpaketes 15 liegt unter dem Klemmteil 16, welcher mit einer beweglichen Klemmbacke 29 diesen Einspannteil oder Federpaket 15 einklinkt. Der Einspannteil oder das Federpaket 15 wird mittels einer Schraube bzw. eines Dreh-Klapp-Hebels 38 in der Buchse 36 der Befestigungsgrundplatte 10 verankert. Dabei presst der Einspannteil oder das Federpaket 15 mit dessen Aussparungen 13 den Unterteil 3 des Interfaces mit dem Stopper 4 auf das Board A. Beim leichten Lösen der Schraube oder Öffnen des Dreh-Klapphebels 38 ist es so möglich den Winkel des Interfaces 1 mit der Bindung B zum Board A zu verstellen, indem dabei strahlenförmige Rillen 14 des Federpaketes aus und über die strahlenförmigen Rillen 12 der Befestigungsgrundplatte gehoben werden und in einem anderem Winkel wieder festgezogen werden.
  • Figur 3 ist ein Querschnitt durch den Oberteil 2 des Interfaces 1. Es zeigt wie der Stopperstift an der Kante des Skis oder Snowboards den Drehpunkt für das Interface bildet und bei verschiedenen Winkel-Einstellungen des Interfaces 1 immer am richtigen Ort ist. Sei das Interface bei 90° eines 28 cm breiten Snowboardes mit Free-Style-Fuss-Stellung montiert oder bei 60° eines 22 cm oder bei 45° eines 22 cm breiten Free-Ride oder bei 30° eines 18 cm breiten Alpin-Snowboardes.
  • D.h. die Figur 3 zeigt, dass der Stopper 7 bei der Sicherheitsauslösung oder dem Ausstieg mit dem Boot über einen speziellen Punkt 70 dreht oder klappt für eine jegliche Art von Ski, Skwal oder Board, egal ob 10 cm, 20 cm oder30 cm Breite und jeglicher Drehwinkel-Einstellung des Interfaces 1 von zwischen 0° - 90° mit und ohne Verstellung am Stopper (selbst) vorzunehmen, obwohl die Länge bzw. Position des Hakens 71 auch noch einstellbar ist mit verschiedenen Bohrungen 72 für Schrauben oder Stifte etc.
  • In Figur 4 ist nochmals das Interface 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, das den Oberteil 2, den Unterteil 3 und den Stopperbalken 4 aufweist. Der Oberteil 2 weist mindestens vier (plus drei) Buchsen mit Gewindelöchern 17 auf, in welche Schrauben 5 der runden Befestigungsgrundplatte 6 (mit 4x4 oder 3D Norm) einer jeden normalen Snowboardbindung hineingeschraubt sind. Mit der runden Befestigungsplatte 6 lässt sich jede handelsübliche Bindung für irgend einen (Snowboard)-Schuh bzw.-Boot montieren, d.h. Freestyle-Bindungen für weiche Soft-Boots, Bindungen für Hartschalenschuhe oder auch die neuartigen Step-in-Bindungen für weiche oder halbharte Free-Ride Snowboard-Boots. Der Stopperbalken 4 ist über zwei als Bügel ausgebildete Gestänge 7 klapp-drehbar am Interface angebracht bzw. angeordnet.
  • Figur 5 zeigt den Unterteil 3, der zentral eine kreuzförmige Öffnung 8 aufweist, damit darüber das Federpaket mit einer Schraube diese nach unten auf das Board bzw. die Befestigungsgrundplatte 10 gepresst wird, welche dort unterhalb dieser kreuzförmigen Öffnung sichtbar ist. Die Befestigungsgrundplatte 10 ist mittels Schrauben 11 auf dem (hier nicht ersichtlichen) Snowboard montiert. Diese runde Platte 10 weist strahlenförmige Rillen 12 auf, in welche entsprechende Rillen 14 eines Einspannteiles 15 - auch Federpaket genannt - des Auslösemechanismus (vgl. Figuren 7 und 8) hineinpassen. Damit lässt sich der Fusswinkel jeder Sicherheitsbindung auf jeweils 5° um 360° herum einstellen. D.h. die kreuzförmige Öffnung 8 dient zur Verankerung des Einspannteiles oder Federpaketes 15 mit dem Unterteil 3, damit dieser zusammen mit dem Oberteil 2 als ganzes Interface 1 auf der Befestigungsgrundplatte 10 in den strahlenförmigen Rillen 12 auf jeden Winkel alle 5° genau gedreht und fest fixiert eingestellt werden kann.
  • In Figur 6 sind der Oberteil 2 mit einem Klemmteil oder Adapter 16 des Auslösemechanismus und der Unterteil 3 mit dem Einspannteil 15 des Auslösemechanismus mit den einander zugewandten Flächen gezeigt. Der Adapter 16 wird mit Schrauben durch die Buchsen 19 mit dem Interface Oberteil fest verbunden. Das Federpaket 15 wird mit der Schraube oder einem Dreh-Klapphebel 38 in der Bohrung oder Buchse 36 der Befestigungsgrundplatte fest verbunden. So wird bei einer Sicherheitsauslösung sich das Interface in Oberteil mit Adapter 16 (links) und Unterteil mit dem Federpaket 15 (rechts) gemäss Figur 3 teilen. Dieser Auslösemechanismus (Adapter und Federpaket) und der Stopper 7 sind ähnlich genau aufgebaut und haben dieselbe Funktionsweise, wie in der Internationalen Patentanmeldung WO-A-99/06127 ausführlich beschrieben, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • In den Figuren 7 und 8 ist der Auslösemechanismus 18 im zusammengesteckten Zustand nach einer Auslösung bzw. in zerlegtem Zustand abgebildet. Der Einspannteil 15 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Druckfedern 20, die in einem Rahmen 21 eingespannt sind. Der Rahmen 21 weist an den Enden der Druckfedern 20 zylindrische Bohrungen bzw. Fassungen 23 auf, durch welche an den Enden der Druckfedern 20 angebrachte Bolzen 22 mit halbkugelförmigen Enden hindurchgeführt sind. In der Figur 8 ist am unteren Ende der Druckfedern 20 eine erste Druckplatte 24 vorgesehen, die mittels einer Schraube 25 mit Bund von einer zweiten Druckplatte 26 beabstandet ist, auf welcher die Bolzen 22 befestigt sind. Mit der Schraube 25 kann somit die Spannkraft (sog. Gewicht) der Druckfedern 20 eingestellt werden.
  • D.h. der Klemmteil 16 des Auslösemechanismus besteht aus einem Befestigungsrahmen 27, einer festen Klemmbacke 28 und einer beweglichen Klemmbacke 29, die ein- und ausgedreht werden kann über einen beweglichen U-Bügel 30, der selbst um zwei Achsstummel 31 drehbar ist. Die Klemmbacken 28 und 29 weisen nutenförmige Pfannen 32 auf, in welche die Bolzen 22 hineinpassen. Die Pfannen 32 sind dabei kreisförmig mit einer zentralen kugelkalottenförmigen Vertiefung ausgebildet, so dass die Bolzen 22 in die Vertiefung gehalten werden und bei übermässiger Belastung über eine Art Kulisse aus der Pfanne 32 herausspringen können. Der Einspannteil 15 und der Klemmteil 16 bilden somit über die Bolzen 22 und die Pfannen 32 eine Art Kugelgelenk - betrachtet in einer Ebene durch die Pfannen 32.
  • D.h. mittels einer Blattfeder 34 des U-Bügels 30 (vgl. auch Figur 7 oder 8) kann die bewegliche Klemmbacke 29 in einer geschlossenen Position gehalten werden, wobei die Klemmbacke 29 eine Abwinkelung für die Sicherung des U-Bügels besitzt, dass sich die Klemmbacke 29 nicht bei Belastung in eine offene Position bewegen kann, in welcher der Einspannteil 15 aus dem Klemmteil 16 entfernt werden kann und immer, ausser beim Pull-Out, in dieser Klemmposition bleibt, in welcher der Einspannteil 15 vom Klemmteil 16 festgeklemmt ist. Beim Pull-Out öffnet sich der Klemmteil 16 bzw. die Klemmbacke 28, weil ein Federlein in einer Bohrung 33 in der Klemmbacke 28 liegt und diese aufklappt.
  • In den Figuren 9 und 10 ist der Oberteil 2 des Interfaces 1 als eine fertige Snowboardbindung für Hartschalenschuhe abgebildet. Auf dem Oberteil 2 ist eine Aufhängeplatte 41 festgeschraubt, die um ein Gelenk 42 in der Längsachse des Interfaces 1 kippbar ist (vgl. CAD-Zeichnung Figur 25). Ferner ist die Aufhängeplatte 41 mittels Gummiringe 43 als Dämpfungspuffer (vgl. Figur 25) auf dem Oberteil 2 befestigt. Vorne auf der Aufhängeplatte 41 ist ein Zehenbügel 44 und hinten auf dem Oberteil 2 ist ein Fersenbügel 45 montiert.
  • In Figur 11 ist das Interface 1 mit einer Federspannwaage 50 (oder Gummi-Ring mit Massstab) als ein Fussgelenks-Drehmoment-Messgerät gezeigt, die mittels eines Drahtbügels 51 am Oberteil 2 eingreift. Das Unterteil 3 ist dabei rechtwinklig zum Oberteil 2 angeordnet, d.h. die Bolzen 22 greifen noch nicht in die Pfannen 32 ein. In dieser allgemein um 90° verdrehten Position ist der Auslösemechanismus wie ein um 360° frei rotierendes Kugelgelenk. Insbesondere ist das Kugelgelenk über eine über dem Federpaket verankerbare in den Adapter eingreifende runde halbkugelförmige Kappe ausgebildet. Wenn nun der Unterteil 3 festgehalten wird, beispielsweise dadurch, dass er auf dem Snowboard geschraubt ist, und der Oberteil 2 mittels der Federspannwaage mit Armzug-Kraft durch den Verkäufer gedreht wird, kann das Auslösedrehmoment des Snowboarders direkt im Verkaufsladen wie in richtiger Fahrposition für die Sicherheitsbindung genau gemessen und festgelegt werden. Dies geschieht so, indem der Verkäufer an der Federspannwaage zieht, bis der Snowboarder bei seiner maximalen, muskulär erzeugbaren Kraft bzw. Drehmoment im Fussgelenk mitzudrehen beginnt. Bei dieser Kraft bzw. Drehmoment wird der Auslösemechanismus eingestellt. Diese Einstellung wird dabei bestimmt durch die Einstellung der Federkraft der Druckfedern 20. Gegebenenfalls können auch noch Schrauben in den Pfannen 32 vorgesehen sein, ähnlich wie in WO-A-99/06127 beschrieben.
  • In den Figuren 12 und 13 ist eine längliche Interface-Platte 55 gezeigt, die anstelle des Oberteils 2 als Free-Style-Skibindung eingesetzt werden soll. Die längliche Platte 55 ist prinzipiell gleich aufgebaut wie der Oberteil 2. Sie weist aber neben einer schmäleren und längeren Form nur eine Vierkantöffnung 54 für den Stopperbalken 4 und eine zentrale Verbreiterung 56 auf, die den Klemmteil 16 enthält, und zwei in etwa symmetrisch zum Klemmteil 16 angeordnete Befestigungsteile 57 und 58, die drei parallele Langlöcher 59 aufweisen. Auf dem vorderen Befestigungsteil 57 ist ein Zehenbacken 60 festgeschraubt und auf dem hinteren Befestigungsteil 58 ein U-Bügel 61, der zur Befestigung eines Fersenautomaten 62 (nicht dargestellt) mit Step-In- und Pull-Out-Mechanismus dient. Der Zehenbacken 60 ist somit anstelle des üblichen Zehenautomaten vorgesehen, und wird durch die vom Einspannteil 15 und Klemmteil 16 gebildete Sicherheitsbindung ersetzt. Der Einspannteil 15 ist dabei wiederum auf dem Unterteil 3 als Platte mit Stopper befestigt, der analog zum Snowboard auf dem Ski festgeschraubt ist.
  • D.h. das Interface-Oberteil hat einen Stopper (Balken) oder ein Loch für einen Stopper (Balken) bzw. eine Gelenksanordnung mit einem Balken für die Schuh-Druck-Übertragung auf den Stopper im Interface-Unterteil, welcher unter der und/oder durch das Interface-Oberteil hindurch ausgelöst wird. D.h. dass der Stopper beim Ausstieg oder bei einer Sicherheitslösung über die Boardkante hinab eine Bremsung des Boardes bewirkt und immer ausfahrbar ist, egal ob eine Sicherheitsauslösung oder einfach ein Step-Out gemacht wird. Beim Interface für Skis ist der Ski-Stopper unter der Mitte der Interface-Zwischen-Platte angeordnet, womit der Flex des Skis nicht mehr beeinträchtigt wird, als wenn der Stopper wie bei Skis noch üblich unter der Ferse liegt. Die Höhe des Stopper-Balkens kann zusätzlich mit einer oder mehreren Schrauben 49 auf jede Höhe einer jeglichen Bindung(sart) eingestellt werden.
  • Figur 14 ist nun eine weitere exakte CAD-Zeichnung des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Interfaces 1, bei welchen im Wesentlichen dieselben Elemente erkennbar sind.
  • Figur 15 ist ein Längsschnitt in CAD-Format durch das Interface 1 gemäss der Linie A-A in Figur 14. Ferner sind Buchsen 38 im Oberteil 2 zu sehen, die je ein Gewinde aufweisen, in welche die Schrauben 5 für die runde Grundplatte 6 einer Snowboardbindung B hineingeschraubt werden können.
  • Figur 16 ist wiederum die genaue CAD-Zeichnung, die exakt mit der konkreten Ausführung der Figuren 12 und 13 übereinstimmt. In der Mitte bei der vierkanten Öffnung 54 wird der Stopperbalken 4 angeordnet, der das Gestänge 7 (vgl. Fig. 1) hinunterdrückt. Da der Skistopper in der Mitte der Interface-Platte 55 vorgesehen ist, wird der Flex des Skis nicht mehr beeinträchtigt, als wenn er hinten unter der Ferse liegt. Unter der Platte 55 kann mit einem Schlitten in der Länge verschieb- und einstellbaren Gummiabdämpfungen 53 einen stärkeren oder schwächeren Flex des Skis bewirkt werden. Dabei ist gewährt, dass der Stopper immer auslösen kann.
  • In Figur 17 und 18 wird ein Boot mit Aussparung 73 gezeigt, in welche der Klemmteil oder Adapter 16 für eine Umbau-Bindungsvariante geschraubt wird. Bei dieser Umbau-Bindungsvariante wird direkt in den Einspannteil oder Federpaket 15 auf dem Unterteil 3 eingestiegen als sog. Step-In (vergl. Figur 24 a, b und c). Für das Pull-Out wird am Draht-Bügel 51 gezogen.
  • Figur 19 zeigt den Drahtbügel 51. Dieser (5-6 mm dicke) Drahtbügel 51 kann beim zur Bindung umgebauten Interface zum Ein- und Ausstieg am Boot aussen (siehe Figur 17 und 18) angebracht oder gar innen zwischen Innen- und Aussen-Boot eingeführt werden, wobei er dafür mit einem oder mehreren speziellen Knick(e) hinter dem Fussgelenk hindurch bzw. um den Fuss herum geführt wird.
  • Figur 20 zeigt für die Rotationsauslösung der umgebauten Soft-Boot-Bindungsvariante einen verbreiterten High-Back 90 ohne Seiten-Stabilisatoren/Verstärkung aber mit einer Drehachse 91 hinter und unter der Ferse. Darum muss mit zusätzlichen beweglichen Stoffbändern 92 als Zug-Hilfen für die Kraftübertragung vom Unterteil 3 des Interface 1 zu den Befestigungshaken 93 des High-Back 90 die hinderungsfreie Auslösung des Boots auf Rotation ermöglicht werden. (D.h. der High-Back ist verbreitert bzw. erlaubt eine Rotationsauslösung des Boots indem die Seitenverstärkung ersetzt ist durch bewegliche Stoffbänder, welche noch in der Höhe am High-Back verstellbar sind).
  • Figur 21 zeigt die Befestigungsgrundplatte 10, die eine spezielle Schlitzanordnung (Langlöcher) aufweist, für die Verschiebung des Interfaces in Längsrichtung (sog. Einstellung des Foot-Stance). Die Schlitzlöcher 80 sind so angeordnet, dass sowohl für das 3D als auch für das 4x4 Verbindungs-System ein und die selbe Befestigungsgrundplatte 10 verwendet werden kann. Die Schlitzlöcher 80 haben eine einmalige Anordnung und sind so ganz genau definiert, indem dass von der zentralen 3D-Anordnung 81 je um 3 Löcher (je 4 mm Abstand und 6 mm Durchmesser) nach links und rechts die Schrauben verschoben angebracht werden können. Von dieser zentralen 3D-Anordnung 81 wird beim oberen rechten Loch 82 ein Loch nach links verschoben die Linkeste 4x4-Anordnung 83 hineingelegt. Von dieser Position aus wird um 4 Löcher die 4x4-Anordnung nach rechts verschiebbar sein. Somit haben die fünf Schlitzlöcher mit Senkrand 84 für die Senkschraubenköpfe auf einer Befestigungsgrundplatte 10 mit 90 mm Durchmesser Platz.
  • Figur 22 zeigt die Anordnung, um die absolute Härte der Federn des Auslösemechanismus einzustellen. Dafür sind eine Schraube 25 mit einem Bund 76 und zwei frei bewegliche Plättchen 24 und 26 vorgesehen, eines mit einer Gewindebohrung und das andere mit einer länglichen Öffnung 77 mit konischen Rändern 78, so dass der Bund der Schraube auf dem Rand der Öffnung 79 aufliegt aber in einem bestimmten Winkel bis etwa 45° frei kippen kann. Damit ist gewährleistet, dass die Länge der Druckfedern bei einer Rotationsauslösung gleich bleibt und sich die Bolzen 22 nicht in ihren Bohrungen bzw. Fassungen 23 einklemmen können.
  • Figur 23 zeigt nochmals das Federpaket mit einem Dreh-Klapp-Hebel 38 und einem Schlösschen 100. Ähnlich wie in Figur 2 der WO-A-99/06127 ist ein Dreh-Klapphebel 38 mit einem Gewindestift vorgesehen, welche durch die Bohrung 35 im Einspannteil 15 hindurchgesteckt und in die Buchse 36 der Befestigungsgrundplatte 10 (vgl. Figur 2) hineingeschraubt wird. Der Dreh-Klapphebel wird nach der richtigen Befestigung über die vorstehende Öse 37 des Einspannteils 15 geklappt und mittels eines (in Figur 23 dargestellten) Schlösschens verriegelt. Mit dem Schlösschen100 kann verhindert werden, dass der voneinander getrennte Einspannteil 15 und Klemmteil 16 wieder zusammengebracht werden können. Damit hat man eine ausgezeichnete Diebstahlsicherung. Auf der Öse 37 und an einer gut sichtbaren Stelle auf dem Interface ist zusätzlich ein numerischer, alphanumerischer oder Barcode 39 angebracht, der in einer Liste 40 des Herstellers im Internet registriert ist und wo dem durch den Kauf rechtlich anerkannte Besitzer die Möglichkeit eingeräumt wird, mit seinen Namen sein Eigentum selbst zu schützen bzw. schützen zu lassen. Damit lassen sich gestohlene Interfaces 1 schnell eruieren, da die gut sichtbare Öse 37 und der zugehörige Code 39 beim gewaltsamen Entfernen des Schlösschens zerstört werden. Somit können unter anderem bei einem Unfall Sanktionen durch die Versicherungsgesellschaften ergriffen werden, weil spätestens diese Versicherungsgesellschaften jeden neuen Unfall mit dem Interface in einer Statistik ausgewiesen haben wollen und wir nur bereit sind, eingetragene Verunfallte als wirklich Verunfallte zu akzeptieren, weil sonst jeder Snowboard-Unfall im Zusammenhang mit dem neuen Interface 1 in der Statistik ausgewiesen werden könnte, was falsch wäre. Damit lassen sich auch sehr einfach und gut Asien oder Ost-Block-Imitationen verhindern.
  • Diese Kombination einer mit einem Schlösschen verriegelbaren Öse, welche eine im Internet registrierbare Auto-Nummer bzw. ein numerischer, alphanumerischer oder Barcode 39 trägt, die bei Diebstahl oder kriminellem Gewalt-Einfluss zerstört wird, kann auch für oder an Ketten oder Schlösschen selbest, (Motor-) Fahrräder (über die Speichen, Naben, Wechsler etc.), Kick-Boards, Autos, Boote, Flugzeuge, Immobilien und natürlich Ski-Bindungen verwendet oder angebracht werden und mit einem elektrischen Stromkreis mit Anschluss oder Unterbruch zu elektrischen (Schalt)-Geräten ausgestattet sein.
  • Figur 24 a, b und c zeigen eine Umbau-Bindungsvariante, wo der Adapter vom Oberteil 2 mit den Schrauben in den Buchsen 19 weggenommen und an eine entsprechende Aussparung bei einem Boot angeschraubt wird. D.h. bei dieser Umbau-Bindungsvariante ohne Oberteil 2 kann der Unterteil 3 des Interface 1 direkt als Step-In-Pull-Out Bindung verwendet werden. Zu diesem Ein- und Ausstieg aus dem Unterteil 2 des Interface 1 der in die Snowboardbindung umgebauten Variante kann am Snowboardschuh ein 5 bis 6 mm dicker Drahtbügel 51 aussen oder innen angebracht sein, der mit einem zweifachen Knick 52 um das Fussgelenk herum geführt ist und einen weiteren, um keinen Druck auf die Wadenmuskulatur zu erzeugen. Dieser Drahtbügel kann gleichzeitig für die Einstellung des Drehmomentes dienen, indem er an das Oberteil festgemacht wird und am Ende eine Federspannwaage oder ein Gummiring mit einem Metermass angehängt wird und so wie schon beschrieben die Auslösekraft bzw. -Drehmoment bestimmt wird.
  • Figur 24 a, b und c zeigen, dass als Hilfe für den Einstieg mit dem Adapter in der Boot-Sohle in die Bindung auf dem Interface 1 auch ein Gummi- oder Kunststoffband 64 verwendet werden kann, das beiderseits links wie rechts auf einer Aufhängeplatte 41 befestigt ist. Mit der Boot-Spitze wird beim Einstieg in die Bindung zuerst das Band nach hinten gezogen, bevor es dann beim Runterdrücken mit der Boot-Ferse sich wieder nach vorne bewegen kann, wo es eine immer direkte dünne Schnee wegpressende Verbindung zur Boardkante erlaubt, wie man es auch bei den Snowboardern mit dem Begriff "Gaspedal" kennt.
  • Figur 25 ist eine perspektivische CAD-Zeichnung, wo auf dem Oberteil 2 der Interface-Variante oder dem Unterteil 3 bei der Umbau-Bindungs-Variante unter einer Aufhängeplatte 41 eine unbestimmte Anzahl Gummiringe 39 befestigt sind, deren Befestigungs-Schrauben in den dafür vorgesehenen Aussparungen 43 liegen. Damit ist eine begrenzte Kippbewegung zwischen der Aufhängeplatte 41 und dem Oberteil 2 oder dem Unterteil 3 bei der Umbau-Bindungsvariante in deren Längsrichtung möglich, d.h. die Gummiringe 39 bilden eine Aufhängung mit einer Abdämpfung, wobei der Kippwinkel für "Canting" und "Heel" (Ferse) durch die gewählte Dicke der Gummiringe 39 und mit dem Drehen der Schrauben an den dafür vorgesehenen Aussparungen 43 eingestellt werden kann. Diese Aufhängung hat den Zweck, v.a. bei Hartschalenschuhen den seitlichen Fusswinkel "Canting" und "Heel" (Ferse) einstellen zu können, damit nicht aus der gekippten Fahrposition des Alpin-Snowboarders eine unnötige und Fehlauslösungen provozierende Vorbelastung verursacht wird, bzw. diese auf das Minimum reduziert werden kann. Zusätzlich reduziert diese integrierte Abdämpfung die Schläge auf die Sprunggelenke, die mechanische Beanspruchung auf die Bindung und erhöht damit den Fahrkomfort. Durch die Abdämpfung ergibt sich eine zusätzliche Freiheit zur Probnotation und Supination des Fussgelenks, so dass Verletzung durch Schläge auf das obere Sprunggelenk (OSG) weitgehend verhindert werden können, die sonst bei fixen Plattenbindungen (Clicker, Switch) häufig auftreten und zu Knochenbrüche und Knorpelabsplitterungen führen.
  • Bezugszeichenliste
  • Interface 1
    Oberteil 2
    Unterteil 3
    Stopperbalken 4 mit Gestänge
    Schrauben 5
    runde Befestigungsgrundplatte 6 (mit 4x4 oder 3D Norm)
    Stopper (Fassung) 7
    kreuzförmige Öffnung 8
    Befestigungsgrundplatte 10
    Schrauben 11
    strahlenförmige Rillen 12 der Befestigungsgrundplatte Aussparungen 13 des Federpaketes
    strahlenförmige Rillen 14 des Federpaketes
    Einspannteil oder Federpaket 15 des Auslösemechanismus Klemmteil oder Adapter 16 des Auslösemechanismus
    Gewindelöchern 17
    Auslösemechanismus 18
    Buchsen 19
    Druckfedern 20
    Rahmen 21
    Bolzen 22 mit halbkugelförmigen Enden
    Bohrungen bzw. Fassungen 23
    Druckplatte 24
    Schraube 25 mit Bund in der Gewindebohrung 25 b Druckplatte 26
    Befestigungsrahmen 27 oder U-Profil
    Klemmbacke 28
    Klemmbacke 29
    U-Bügel 30
    Achsstummel 31
    nutenförmige Pfannen 32
    Bohrung 33 für ein Federlein in der Klemmbacke 28 Blattfeder 34
    Bohrung 35 im Einspannteil 15
    Buchse 36 der Befestigungsgrundplatte 10
    Öse 37
    Dreh-Klapphebel 38
    (alphanumerischer oder Bar-) Code 39
    Internet-Liste 40 des Barcode 39
    Aufhängeplatte 41
    Gelenk 42 der Aufhängeplatte 41
    Gummiringe 43 als Dämpfungspuffer
    Zehenbügel 44
    Fersenbügel 45
    Schraube 49
    Federspannwaage 50
    Drahtbügel 51
    Knick 52
    Vierkantöffnung 54 für den Stopperbalken 4 längliche Interface-Platte 55
    zentrale Verbreiterung 56 für den Klemmteil 16 Befestigungsteile 57 und 58
    parallele Langlöcher 59
    Zehenbacken 60
    U-Bügel 61
    Fersenautomat 62
    Stopperstift 70
    Stopper-Haken 71
    verschiedene Bohrungen 72
    Bund 76
    Öffnung 77
    konische Ränder 78
    Rand der Öffnung 79
    Schlitzlöcher 80
    zentrale 3D-Anordnung 81
    oberes rechtes Loch 82
    4x4-Anordnung 83
    High-Back 90
    Drehachse 91
    bewegliche Stoffbänder 92
    Befestigungshaken 93
    Schlösschen 100

Claims (15)

  1. Sicherheitsbindung für einen Ski oder ein Snowboard, dadurch gekennzeichnet, dass eine Universalplatte (1) vorgesehen ist, die einen Oberteil (2), einen Unterteil (3) und ein den Ober- und Unterteil verbindenden Sicherheitsauslösemechanismus (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Oberteil mehrere Befestigungsmittel (17) derart angeordnet sind, dass eine beliebige Ski- oder Snowboardschuhbindung auf den Oberteil befestigbar ist, und auf dem Unterteil mehrere (10, 11, 14, 36, 38) Befestigungsmittel derart angeordnet sind, dass der Unterteil in der gewünschten Position und Ausrichtung auf den Ski oder das Snowboard befestigbar ist.
  2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (18) eine Verriegelung mit Einrastmitteln und mittels Federkraft vorgespannten, in den Einrastmitteln einrastbaren und unter Krafteinwirkung aus den Einrastmitteln ausrastbaren Verriegelungselementen aufweist.
  3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel muldenförmig und die Verriegelungselemente bolzenartig ausgebildet sind.
  4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der muldenförmigen Einrastmittel mittels verstellbaren Einlagen veränderbar ist, um die individuelle Auslösung der Verriegelung einzustellen.
  5. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dass zwischen die Verriegelungselemente mittels Druckfedern in die Einrastmittel gehalten sind.
  6. Sicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösedrehmoment mittels auf die Druckfedern wirkenden Stellschrauben einstellbar ist.
  7. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil ein umklappbarer Auslösehebel vorgesehen ist, der ein am Unterteil auf dem Ski oder Snowboard angebrachten Stoppelement auslösen kann.
  8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Band am Unterteil als Einstiegshilfe vorgesehen ist.
  9. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ober- und/oder Unterteil mindestens eine Öse vorgesehen ist, welche als Diebstahlschutz von einem Schloss derart verriegelt werden kann, dass der Oberteil nicht mehr mit dem Unterteil befestigbar ist.
  10. Sicherheitsbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse einen individuellen alphanumerischen oder numerischen oder einen Bar-Code trägt, die auf einem Server im Internet auf den Namen des Besitzers gespeichert ist.
  11. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil als frei bewegliche Platte vorgesehen ist, das über ein Kugelgelenk frei beweglich und rotierbar ist zum fest auf dem Board befestigten Unterteil, um mit einem Hebel und einer Messeinrichtung die Kräfte und Drehmomente im Fussgelenk des Sportlers zu messen.
  12. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtbügel vorgesehen ist, der einerseits für das Pull-Out des Boots und andererseits als Hebel für die Messeinrichtung dient, das zur Messung am Interface anbringbar ist.
  13. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement derart auf dem Unterteil angeordnet ist, dass bei jeglicher Winkeleinstellung des Interfaces in einem Bereich von 0° bis 90° zur Kante des Skis, Skwals oder Snowboard, egal ob 10 cm,20 cm oder 30 cm Breite eine Auslösung des Stoppelementes gewährleistet ist.
  14. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil Buchsen vorhanden sind, um den Fuss-Drehwinkel, das "Canting", den "Heel" (Fersenwinkel) mit einer Gummidämpfer-Aufhängung mit integrierter verstellbarer Abdämpfung mittels Schrauben einzustellen.
  15. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Oberteils mit einem Schlitten verlängerbar oder verkürzbar ist und von verschieden hart einstellbaren Gummiabdämpfungen getragen ist, um einen stärkeren oder schwächeren Flex des Skis einzustellen.
EP02709952A 2001-02-05 2002-02-04 Sicherheitsbindung Expired - Lifetime EP1383583B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233012001 2001-02-05
CH2332001 2001-02-05
PCT/CH2002/000064 WO2002062432A2 (de) 2001-02-05 2002-02-04 Sicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383583A2 EP1383583A2 (de) 2004-01-28
EP1383583B1 true EP1383583B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=4457950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02709952A Expired - Lifetime EP1383583B1 (de) 2001-02-05 2002-02-04 Sicherheitsbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040041365A1 (de)
EP (1) EP1383583B1 (de)
JP (1) JP2004520126A (de)
AT (1) ATE394149T1 (de)
DE (1) DE50212229D1 (de)
WO (1) WO2002062432A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003264914A1 (en) * 2002-07-13 2004-02-02 Roger Humbel Authorisation, regulation, characterisation, localisation, locking and theft security system (here also referred to as lock-loop dss)
ATE419047T1 (de) * 2005-08-31 2009-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
US7296805B2 (en) * 2005-11-23 2007-11-20 Lindemann Carl T Snowboard binding
US8286989B2 (en) * 2007-09-10 2012-10-16 Wasserman Randall T Retractable braking device for snowboards
US9248093B2 (en) * 2009-06-11 2016-02-02 Becton, Dickinson And Company Catheter locking solution having antimicrobial and anticoagulation properties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604913A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Duport Xavier Fixation pour surf des neiges modifiable passagerement suivant la chaussure utilisee
FR2641703B3 (fr) * 1989-01-17 1991-04-19 Bataille Ind Sa Dispositif de fixation de securite de ski, monoski ou surf de neige
CH676205A5 (de) 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
AU8429498A (en) * 1997-08-02 1999-02-22 Roger Marcel Humbel Safety binding for a snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004520126A (ja) 2004-07-08
WO2002062432A2 (de) 2002-08-15
EP1383583A2 (de) 2004-01-28
US20040041365A1 (en) 2004-03-04
DE50212229D1 (de) 2008-06-19
ATE394149T1 (de) 2008-05-15
WO2002062432A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396133B1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
WO1999006127A1 (de) Sicherheitsbindung für ein snowboard
DE4406074C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP1383583B1 (de) Sicherheitsbindung
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE102010026937A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE3925164C2 (de)
DE4435960C1 (de) Snowboardbindung
DE102008051334B3 (de) Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
EP3863917B1 (de) Bindung
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh
DE69723399T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung des Schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhs
EP0844009A1 (de) Snowboardbindung
DE3915678A1 (de) Verfahren zur verbesserung der skifuehrung
DE10063906A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung einer Sicherheitsbindung auf dem Snowboard
DE102009008899B3 (de) Bindungsvorrichtung für ein Snowboard
DE1578920C3 (de) Selbstauslösende Skibindung
WO1988000076A2 (en) Binding for a winter sports device
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
DE1785107C (de) Spannhebelverschluss fur Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

D17D Deferred search report published (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20031224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041004

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUMBEL, ROGER MARCEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUMBEL, ROGER MARCEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100305

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: HUMBEL, ROGER MARCEL

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212229

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901