WO1999006127A1 - Sicherheitsbindung für ein snowboard - Google Patents

Sicherheitsbindung für ein snowboard Download PDF

Info

Publication number
WO1999006127A1
WO1999006127A1 PCT/CH1998/000329 CH9800329W WO9906127A1 WO 1999006127 A1 WO1999006127 A1 WO 1999006127A1 CH 9800329 W CH9800329 W CH 9800329W WO 9906127 A1 WO9906127 A1 WO 9906127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snowboard
safety binding
binding according
plate
compression springs
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Marcel Humbel
Original Assignee
Roger Marcel Humbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger Marcel Humbel filed Critical Roger Marcel Humbel
Priority to AU84294/98A priority Critical patent/AU8429498A/en
Priority to US09/485,080 priority patent/US6428032B1/en
Priority to EP98934733A priority patent/EP1003595A1/de
Priority to JP2000504934A priority patent/JP2001511413A/ja
Publication of WO1999006127A1 publication Critical patent/WO1999006127A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • A63C10/145Interfaces, e.g. in the shape of a plate between two superimposed binding systems, e.g. cradle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/26Shock or vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a safety binding for a snowboard according to the preamble of patent claim 1.
  • Safety bindings are generally known for skis and in various designs. With snowboards, however, it is still very common for a normal binding to be provided for the shoes (hard shell shoes or soft shoes, so-called “soft boots”), which cannot or hardly meet the requirements for a safety binding. They are a few Safety bindings available on the market which can reasonably meet the requirements for snowboards. Among other things, this is a safety binding of the "Meyer” brand, which consists of a spherical cap-shaped disc mounted on the snowboard with snap-in recesses and a snap-on thereon by rotation Carrying plate for the .Snowboard shoe exists. This is clamped onto the support plate with the usual buckles.
  • the support plate has a central circular opening so that it can be centered on the round disc. Furthermore, the support plate has two rounded bolts in the longitudinal direction on diametrically opposite sides of the opening, which are prestressed inwards by means of compression springs and can thus latch into the snap-in recesses of the disk.
  • the clamping force of the individual compression springs can be adjusted using an adjusting screw.
  • an adjustment scale is provided on the support plate. As a rule, the two support plates are attached to the cambered discs by turning and only then are the snowboard boots clamped in with the buckles.
  • the present invention is based on the object of creating a safety binding for snowboards which completely eliminates false triggering and thus brings about a substantially greater acceptance by snowboarders.
  • the safety binding according to the invention is characterized in that the locking mechanism between the first part fastened to the snowboard and the second part fastened to the ski or snowboard shoe consists of at least two compression springs arranged essentially parallel to one another and essentially parallel to the snowboard, each at their ends have a pin which engage in a latching element.
  • This triggers the triggering torque when rotating around the lower leg longitudinal direction by the two compression springs, which has a decisive effect on the tripping in the other two directions of rotation.
  • the tensioning springs can be adjusted. This allows individual settings to be made.
  • the latching elements are advantageously trough-shaped to allow slight displacements or rotations of the first part to the second part without triggering. It is particularly advantageous if the latching elements are designed as a groove with a recess recessed for each bolt. As a result, the bolts are guided even better when they are engaged. In practice, it has proven particularly useful that the shape of the ramps of the groove and / or the troughs can be adjusted by means of height-adjustable inserts, in particular screws.
  • the design according to claim 7, wherein the compression springs are provided on the first part designed as a fastening plate and the latching elements on the second part designed as a shoe plate, has the great advantage that a great stability of the safety binding is achieved.
  • the compression springs are also excellently protected against snow, dirt and ice in this way.
  • the fastening plate has an angle of approximately 3 to 10 °, in particular approximately 5 °, with respect to its longitudinal direction and / or with respect to an axis arranged perpendicular to the longitudinal direction an angle of approximately 3 to 10 °, in particular approximately 5 °, can be set at an angle to the level of the snowboard.
  • FIG. 1 is a perspective view of a two-part safety binding with a snowboard shoe attached to it
  • FIG. 2 is a perspective view of the first part fastened to the snowboard
  • Fig. 3 shows the second, connectable to the snowboard shoe in a perspective view.
  • FIG. 4 shows a schematic top view in the direction of arrow A in FIG. 2,
  • Fig. 5 is a schematic side view of the frame part of the mounting plate in the direction of arrow B in Figure 2, and
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the clamping jaw of the shoe plate in the direction of arrow C in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows an overall illustration of a safety binding 1 with a snowboard shoe 2, which essentially consists of a first part 4 mounted on the schematically indicated snowboard 3 and a second part 5 strapped onto the snowboard shoe 2.
  • the snowboarder's foot (not shown here) can now be rotated around the longitudinal direction of the foot (X direction), rotated around the ankle (Y direction) or one Make a rotation around the length of the tibia (Z direction). This generates a torque in the X direction M x , a torque in the Y direction M y or a torque in the Z direction M z . With these torques about the three mutually perpendicular axes, each rotation of the foot can be broken down into its components. From the biomechanical point of view, all foot rotations can be clearly assigned.
  • the shim 7 is via a through screw 8 with a 90 ° tiltable rotary folding lever 9 and a nut 10 with corrugated side plates 11 in a U-shaped rail 12 with inwardly projecting L-profiles 13, which are also on the inside can be corrugated, slidable and fixable in a certain position. If the rail 12 is made of a light metal such as aluminum, the corrugation of the L-profiles 13 can be dispensed with.
  • the one-piece washer 7 has on its outer edge 70 two diametrically opposite cams 71 a and 71 b, which serve as pivot bearings for the mounting plate 4 (see FIG. 5).
  • the mounting plate 4 has a central circular opening 14 with corresponding corrugation, in which the adjusting disc 7 is held in a certain position.
  • the correct position and angular position of the fastening plate 4 on the snowboard 3 can thus be set in a known manner, which is why it is not discussed further here.
  • a frame part 15 is also fastened by means of screw nuts 16, which are screwed onto a threaded pin 16 ', and a plurality of rubber-elastic spacer rings 17, which contains two compression springs 18 and 19 arranged parallel to one another.
  • the pressure springs 18 and 19 press with the right-hand ends seen in the figure against a right-hand pressure plate 20 which carries two rounded bolts 21 and 22 aligned in the axial direction of the pressure springs 18 and 19, respectively.
  • a left pressure plate 23 is provided which has a screw thread into which an adjusting screw 26 is screwed.
  • a pressure plate 27 is located opposite the pressure plate 23 two rounded bolts 28 and 29 also provided in the axial direction of the compression springs 18 and 19, respectively.
  • the counter plate 27 is pressed against the left inner wall of the frame part 15 by the compression springs 18 and 19 with a predetermined force.
  • a stepped bore is provided in the counterplate 27, in which the stepped screw head 30 of the adjusting screw 26 is supported.
  • the right or front part of the frame part 15 also has two fork-shaped parallel tines 32, which serve to guide the cleat 5 when entering (see below).
  • a so-called stopper 33 is provided on the fastening plate 4, which consists of an omega-shaped wire bracket 34 with bent ends 35 and 36, which pass through correspondingly angled recesses 37 in the fastening plate 4.
  • the free end regions 38 of the wire bow 34 are arranged at an acute angle to the oval-shaped part of the omega, the end regions 38 being located in a plane which is perpendicular to the plane of the oval-shaped part.
  • the wire bracket 34 thus urges the stopper 33 into the triggering position shown through these spring-elastic end regions 38.
  • a pressure plate 90 with a roller 91 and a U-shaped bracket 92 is provided on the wire bracket 34.
  • the compression springs 18 and 19 are covered from above by a cover 40 which is clamped into corresponding grooves (not shown here) in the frame part 15 by means of clamping cams 41.
  • the frame part 15 is thus completely closed off, at least from above and from the side, so that snow, ice and dirt cannot reach the compression springs.
  • the cover 40 has in its longitudinal direction a downwardly projecting rib 42, which extends between the compression springs 18 and 19 and engages in corresponding grooves 43 in the right pressure plate 20, in the left pressure plate 23 and in the counter plate 27.
  • the cover 40 can also be rotated through 180 °, and thus placed over the compression springs 18 and 19. Since the rib 42 is formed asymmetrically to the longitudinal direction and on both sides somewhat shorter than the length of the cover 40 and a corresponding groove 43 ′ is provided only on the pressure plate 23, the rib 42 serves as a stop for the right pressure plate 20 and the counter plate 27, so that these can no longer be moved inwards, ie that the bolts 21, 22 , 28 and 29 are fixed in the troughs 48 of the cleat 5 (see below). This prevents safety binding 1 from being triggered, which is desirable as a possibility for particularly experienced snowboarders in certain situations.
  • the second part 5, referred to as the shoe plate, is shown in perspective in FIG. It consists of two counterparts 45 and 46, which are held bridging by a connecting plate 47.
  • the right-hand counterpart 45 has a fixedly arranged clamping jaw 80
  • the left-hand counterpart 46 has a clamping jaw 81 which is rotatable about its longitudinal direction.
  • the right-hand counterpart 45 also has outer contours such that it fits between the fork-shaped prongs 32 of the frame part 15.
  • the length of the connection plate 47 corresponds approximately to that of the frame part 15, ie it is somewhat longer than this and has the same width.
  • the connecting plate 47 thus completely covers the frame part 15.
  • the two clamping jaws 80 and 81 have an arcuate groove 49 provided with troughs 48 on the side opposite the bolts 21 and 22 or 28 and 19 (only visible on the clamping jaw 80).
  • the bolts 21 and 22 engage in the corresponding troughs 48 when boarding (see below).
  • a screw 50 is provided in the groove 49 in addition to the troughs 48 against the inside, which are screwed into a corresponding screw thread (not shown here). Of the screws 50, only the end protruding into the groove 49 can be seen. The force required to detach the shoe plate 5 from the fastening plate 4 in the vertical direction can thus be individually matched to inward and outward foot turns performed by the snowboarder.
  • the bolts 28 and 29 engage in the corresponding troughs (not shown further here) of the clamping jaw 81.
  • a tensioning bracket 51 and 52 are provided, with which the ski or snowboard shoe is strapped on.
  • the counterparts 45 and 46 at an even distance from each other adjustment holes 54 are provided in order to be able to adjust the tensioning brackets 51 and 52 according to the shoe size.
  • the underside of the connecting plate 47 is provided with a bead 56 which is the same as the cover 40 of the fastening plate 4.
  • the counterparts 45 and 46 each have a sole 58 and 59 on their underside, which consist of a hard plastic rubber with a corresponding profile. This allows the snowboarder to walk with the cleats 5 strapped to the ski or snowboard boots.
  • the shoe plate 5 has at most the same dimensions as the ski or snowboard shoe.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the frame part 15 in the direction of the arrow B in FIG 2. It can be seen from this that the frame part 15 has a fork 90 on the left-hand side seen in FIG. 2, which is rotatably and vertically adjustable on the left cam 71 b.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the frame part 15 in the direction of the arrow B in FIG 2. It can be seen from this that the frame part 15 has a fork 90 on the left-hand side seen in FIG. 2, which is rotatably and vertically adjustable on the left cam 71 b.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the clamping jaw 80 in 3 in the direction of arrow C.
  • the opposite side wall of the frame part 15 can be rotated by means of an enclosed recess or bore (not shown), but cannot be adjusted in height on the opposite, right cam 71b, so that the frame part 15 is at an angle is angled from 3 to 10 °, preferably 5 ° (only affects the safety binding 1 for the front F uss).
  • the rotatable clamping jaw 81 can be brought into two latching positions via a link 85 (see FIG. 3): In the first latching position the is The jaw 81 is arranged in the same way as the jaw 80, ie the shoe plate 5 can be snapped into place. By means of a cable 86, the clamping jaw can be tilted down into the second latching position, so that the shoe plate 5 is no longer held by the bolts 28 and 29 on the fastening plate 4 - the so-called free release.
  • the snowboard boot 2 is now connected to the snowboard 3 via the safety binding 1 as follows:
  • the two cleats 5 are clamped under the snowboard boots 2 with the clamps 51 and 52, and then the cleats 5 are tilted forward with the two recesses 48 of the front jaw 45 latched in via the rounded bolts 21 and 22.
  • the right counterpart 45 is brought between the fork-shaped tines 32 on the frame part 15, which thus serves as an entry aid.
  • the left or rear counterpart 46 is then latched with the heel over the rounded bolts 28 and 29. These bolts 28 and 29 are pressed inwards by the special design of the groove 49 before they jump into the troughs 48. This type of entry is generally known for ski bindings under “step-in”.
  • the foot therefore does not have to be rotated, but the shoe plate 5 can be snapped onto the fastening plate 4 with the heel to be brought.
  • the bead 42 in the cover 40 of the fastening plate 4 and the uniform bead 56 of the shoe plate 5 also serve as further entry aid.
  • FIG. 4 also shows a variant of the omega-shaped wire bracket 34 on the left-hand side, in that the end region 38 'is angled more to the oval-shaped part of the wire bracket 34 is provided.
  • the recess 37 'in the mounting plate 4 is arranged accordingly. As a result, a greater spring force is exerted on the stopper 33, so that it trips faster.
  • fastening plate 4 can also have the clamping jaws 45 and 46 as latching elements, and the shoe plate 5 the compression springs 18 and 19, in this case two compression springs in the left and right counterpart 45 and 46, respectively are to be arranged.
  • the connecting plate 47 being higher than the two counterparts 45 and 46, would be less suitable from a practical point of view.
  • shoe plate 5 can also be fastened directly to the snowboard shoe 2 with screws instead of clamping brackets or cast in the sole of the snowboard shoe 2.
  • the fastening plate 4 is removed from the adjusting disk 7 with the rotary folding lever 9 and a threaded rod (not shown here) with a ball fastened thereon is screwed into the screw nut 10.
  • An adapter similar to the frame part 15 with fixed bolts such as bolts 21, 22, 28 and 29 and a pan is then latched into the shoe plate 5.
  • the snowboarder now places the snowboard boots 2 with the pan of the adapter on the ball, so that rotation is more or less possible in all directions.
  • a longer lever arm is also provided on the adapter, to which a spring balance can be attached. The maximum isometric force of the calf muscles for triggering the safety binding can thus be measured directly at any sales or service point and used to set the safety binding.
  • the triggering moments of the two safety bindings 1 can thus be set individually for each foot, so that simultaneous triggering is always guaranteed without a mechanical connection between the two bindings.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine neue Sicherheitsbindung (1) für ein Snowboard (3) mit einem ersten am Snowboard befestigten Teil (4) und einem zweiten am Ski- oder Snowboardschuh (2) verbundenen Teil (5) beschrieben, die Mittels eines unter Krafteinwirkung auslösbaren Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind. Der Verriegelungsmechanismus besteht dabei mindestens aus zwei im wesentlichen zueinander parallel und zum Snowboard (3) im wesentlichen parallel angeordneten Druckfedern (18, 19), die je an ihren Enden einen Bolzen (21, 22, 28, 29) aufweisen, welche in ein Einrastelement (49; 48) eingreifen.

Description

Sicherheitsbindung für ein Snowboard
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung für ein Snowboard nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sicherheitsbindungen sind für Skis allgemein und in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei Snowboards ist es jedoch noch sehr üblich, dass eine normale Bindung für die Schuhe (Hartschaienschuhe oder weiche Schuhe, sogenannte „Soft- Boots") vorgesehen ist, die nicht oder kaum den Vorstellungen an eine Sicher- heitsbindung entsprechen können. Es sind einige wenige Sicherheitsbindungen auf dem Markt erhältlich, welche den Anforderungen für Snowboards einigerma- ssen gerecht werden können. Es handelt sich da unter anderem um eine Sicherheitsbindung der Marke „Meyer", die aus einer auf dem Snowboard montierten kugelkalottenförmigen Scheibe mit Einrastmulden und einer darauf durch Drehung einrastbaren Tragplatte für den .Snowboardschuh besteht. Dieser ist mit den üblichen Schnallen auf die Tragplatte festgeklemmt. Die Tragplatte weist eine zentrale kreisrunde Öffnung auf, um diese auf die runde Scheibe zentrieren zu können. Ferner hat die Tragplatte auf diametral gegenüber der Öffnung liegenden Seiten in Längsrichtung gesehen zwei abgerundeten Bolzen, die mittels Druck- federn nach innen vorgespannt sind und so in die Einrastmulden der Scheibe einklinken können. Die Spannkraft der einzelnen Druckfedern kann mitteis einer Einstellschraube eingestellt werden. Dazu ist eine Einstellskala auf der Tragplatte vorgesehen. In der Regel werden die beiden Tragplatten durch Drehen auf den bombierten Scheiben befestigt und erst anschliessend die Snowboardschuhe mit den Schnallen eingespannt. Bei einer übermässigen Belastung des Snowboarders auf das Snowboard, welche durch eine Drehung des Fusses um die Fuss-Längs- richtung, um die Unterbein-Längsrichtung oder durch Drehung des Fussgelenkes oder durch eine Kombination dieser Drehungen erfolgen kann, wird nun die Tragplatte von der Scheibe springen und damit eine Fuss- oder Beinverletzung verhin- dem können. Diese bekannte Sicherheitsbindung lässt eigentlich nur eine Einstellung des Auslösedrehmomentes um die Unterbein-Längsrichtung zu, so dass die anderen Drehrichtungen des Fusses in einem fest vorgegebenen Verhältnis zu dieser Einstellung eine Auslösung der Sicherheitsbindung bewirken. D.h. dass diese Aus- lösedrehmomente selber nicht einstellbar sind. Es kann dadurch zu Fehlauslösungen der Sicherheitsbindung führen, was bei erfahrernen Snowboardern sehr bald zum Schluss führt, überhaupt auf eine solche Sicherheitsbindung zu verzichten und nur noch die üblichen Schnallen zu verwenden. Die Sportverletzungen, die durch extremere Fahrweise auf Buckelpisten oder im unwegbareren Ge- lande mit Snowboards entstehen, werden sich dadurch häufen, was - abgesehen von den persönlichen Unannehmlichkeiten - volkswirtschäflich äusserst unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbin- düng für Snowboards zu schaffen, die Fehlauslösungen vollständig ausschliesst und damit eine wesentlich grössere Akzeptanz bei Snowboardern bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Sicherheitsbindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verriegelungsmechanismus zwischen dem ersten am Snowboard befestigten Teil und dem zweiten am Ski- oder Snowboardschuh befestigten Teil mindestens aus zwei im wesentlichen zueinander parallel und zum Snowboard im wesentlichen parallel angeordneten Druckfedern besteht, die je an ihren Enden einen Zapfen aufweisen, die in ein Einrastelement eingreifen. Damit wird das Auslösedrehmoment bei einer Drehung um die Unterbein-Längsrichtung durch die zwei Druckfedern beherrscht, was eine entscheidende Auswirkung auf die Auslösungen in die beiden anderen Drehrichtungen mit sich bringt. Somit werden die Möglichkeiten einer Fehlauslösung durch eine Drehung des Fusses, die aus einer Kombination der verschiedenen Drehungen besteht, weitestgehend ausgeschlossen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemässen Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 lassen sich die Druckfedern in ihrer Spannkraft einstellen. Damit können individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Besonders bewährt hat sich die Einstellung gemass Anspruch 3 mit einer Gegenplatte, die von einem dreheinstellbaren Abstandshalter, insbesondere einer Schraube. Die Einrastelemente sind nach Anspruch 4 mit Vorteil muldenförmig ausgebildet, um geringe Verschiebungen oder Drehungen des ersten Teils zum zweiten Teil ohne Auslösung zuzulassen. Besonders günstig ist es, wenn die Einrastelemente gemass Anspruch 5 als Nut mit einer für jeden Bolzen vertieften Mulde ausgebildet sind. Dadurch werden die Bolzen beim Einklinken noch besser geführt. In der Praxis hat sich gemass Anspruch 6 besonders bewährt, dass die Rampen der Nut und/oder der Mulden mittels höhenverstellbarer Einlagen, insbesondere Schrauben, in ihrer Form einstellbar sind. Die Ausbildung gemass Anspruch 7. wobei die Druckfedern am ersten als Befestigungsplatte ausgebildeten Teil und die Einrast- elemente am zweiten als Schuhplatte augebildeten Teil vorgesehen sind, hat den grossen Vorteil, dass eine grosse Stabilität der Sicherheitsbindung erreicht wird. Auch sind die Druckfedern auf diese Weise ausgezeichnet gegen Schnee, Dreck und Eis geschützt. Vor allem für anspruchsvollere Snowboard-Fahrten hat es sich gemass Anspruch 8 bewährt, wenn die Befestigungsplatte bezüglich ihrer Längs- richtung um einen Winkel von von etwa 3 bis 10°, insbesondere etwa 5°, und/oder bezüglich einer senkrecht zur Längsrichtung angeordneten Achse um einen Winkel von von etwa 3 bis 10°, insbesondere etwa 5°, zur Ebene des Snowboards angewinkelt einstellbar ist. Diese Einstellungen, welche unter Snowboarder mit „Canting" und „Heel" bezeichnet sind, werden vor allem für die Sicherheitsbindung des vorderen Fusses vorgenommen, und kann beim hinteren Fuss unterbleiben. Diese Winkel sind mit Vorteil nach Anspruch 9 mittels zwei Einstellschrauben und gummielastischer Zwischenringe einstellbar. Ferner hat es gemass Anspruch 10 besonders ausgezeichnet, wenn ein Stopper auf der Befestigungsplatte vorgesehen ist, der bei einer Auslösung automatisch in eine Stopp-Position bewegbar ist. Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen Sicherheitsbindung mit einem darauf befestigten Snowboardschuh,
Fig. 2 den ersten, auf dem Snowboard befestigten Teil in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den zweiten, mit dem Snowboardschuh verbindbaren Teil in perspektivischer Darstellung.
Fig. 4 eine schematische Obenansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 2,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht auf den Rahmenteil der Befestigungsplatte in Richtung des Pfeiles B in Figur 2, und
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf die Klemmbacke der Schuhplatte in Richtung des Pfeiles C in Figur 3.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
In der Figur 1 ist eine Gesamtdarstellung einer Sicherheitsbindung 1 mit einem Snowboardschuh 2 dargestellt, die im wesentlichen aus einem ersten, auf dem schematisch angedeuteten Snowboard 3 montierten Teil 4 und einem zweiten, am Snowboardschuh 2 festgeschnallten Teil 5 besteht. Der - hier nicht weiter dargestellten - Fuss des Snowboarders kann nun eine Drehung um die Fuss-Längs- richtung (X-Richtung), eine Drehung um das Fussgelenk (Y-Richtung) oder eine Drehung um die Schienbein-Längsrichtung (Z-Richtung) auführen. Dadurch wird ein Drehmoment in X-Richtung Mx, ein Drehmoment in Y-Richtung My oder ein Drehmoment in Z-Richtung Mz erzeugt. Mit diesen Drehmomenten um die drei senkrecht zueinander stehenden Achsen ist somit jede Drehung des Fusses in seinen Komponenten zerlegbar. Vom biomechanischen Standpunkt aus lassen sich somit alle Fussdrehungen eindeutig zuordnen.
Aus der Figur 2 ist der als Befestigungsplatte bezeichnete erste Teil 4 deutlicher erkennbar, welche mittels einer mit Kerben versehener Einstellscheibe 7 im richti- gen Winkel zum Snowboard 3 angeordnet werden kann. Die Einstellscheibe 7 ist über eine Durchsteckschraube 8 mit einem um 90° kippbaren Dreh-Klapphebel 9 und eine Schraubenmutter 10 mit geriffelten Seitenplättchen 1 1 in einer U-förmi- gen Schiene 12 mit nach innen vorstehenden L-Profilen 13, die ebenfalls auf der Innenseite geriffelt sein kann, verschiebbar und in einer bestimmten Position fi- xierbar. Wenn die Schiene 12 aus einem Leichtmetall wie Aluminium gefertigt ist, kann auf die Riffelung der L-Profile 13 verzichtet werden. Die Einsteilscheibe 7 weist an ihrem Aussenrand 70 zwei diametral gegenüberliegende Nocken 71 a und 71 b auf, die als Drehlager für die Befestigungsplatte 4 dienen (vergleiche Figur 5). Die Befestigungsplatte 4 hat eine zentrale kreisrunde Öffnung 14 mit ent- sprechender Riffelung, in welche die Einstellscheibe 7 in einer bestimmten Position gehalten wird. Damit iässt sich die richtige Position und Winkelstellung der Befestigungsplatte 4 auf dem Snowboard 3 in bekannter Weise einstellen, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Auf der Befestigungsplatte 4 ist ferner ein Rahmenteil 15 mittels Schraubenmuttern 16, die auf einem Gewindestift 16' geschraubt sind, und mehrerer gummielastischer Abstandsringe 17 befestigt, der zwei parallel zueinander angeordneten Druckfedern 18 und 19 enthält. Die Druckfedern 18 und 19 drücken mit den in der Figur gesehen rechten Enden gegen eine rechte Druckplatte 20, die zwei in Achsrichtung der Druckfedern 18 bzw. 19 ausgerichtete gerundete Bolzen 21 bzw. 22 trägt. An den linken Enden der beiden Druckfedern 18 und 19 ist eine linke Druckplatte 23 vorgesehen, die ein Schraubengewinde aufweist, in welcher eine Stellschraube 26 hineingeschraubt ist. Der Druckplatte 23 gegenüberliegend ist eine Gegenplatte 27 mit zwei ebenfalls in Achsrichtung der Druckfedern 18 bzw. 19 ausgerichteten gerundeten Bolzen 28 und 29 vorgesehen. Die Gegenplatte 27 wird über die Stellschraube 26 durch die Druckfedern 18 und 19 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die linke Innenwand des Rahmenteils 15 gedrückt. Dazu ist in der Gegen- platte 27 eine - hier nicht ersichtliche - Stufenbohrung vorgesehen, in welcher sich der stufenförmig ausgebildete Schraubenkopf 30 der Stellschraube 26 abstützt. Durch Verstellung der Stellschraube 26 lässt sich somit der Druck auf die vier Bolzen 21 , 22, 28 und 29 auf einen bestimmten Wert einstellen. Der rechte oder vordere Teil des Rahmenteils 15 weist ferner zwei gabelförmige parallele Zinken 32 auf, die zur Führung der Schuhplatte 5 beim Einstieg dient (siehe unten). Links in der Figur 2 ist ein sogenannter Stopper 33 an der Befestigungsplatte 4 vorgesehen, der aus einem omegaförmig gebogenen Drahtbügel 34 mit abgekröpften Enden 35 und 36 besteht, die durch entsprechend angewinkelte Ausnehmungen 37 der Befestigungsplatte 4 hindurchgehen. Die freien Endbereiche 38 des Draht- bügeis 34 sind zum ovalförmigen Teil des Omega in einem spitzen Winkel angeordnet, wobei die Endbereiche 38 sich in einer Ebene befinden, die senkrecht zur Ebene des ovalförmigen Teiles steht. Damit drängt der Drahtbügel 34 durch diese federelastischen Endbereiche 38 den Stopper 33 in die dargestellte Auslösestεl- lung. Am Drahtbügel 34 ist eine Druckplatte 90 mit einer Rolle 91 und einem U- förmigen Bügel 92 vorgesehen. Die Druckfedern 18 und 19 sind durch eine Abdeckung 40 , die mittels Klemmnocken 41 in entsprechende - hier nicht ersichtliche - Nuten in den Rahmenteil 15 geklemmt wird, von oben her verdeckt. Damit ist der Rahmenteil 15 zumindest von oben und seitlich vollständig abgeschlossen, so dass Schnee, Eis und Dreck nicht zu den Druckfedern gelangen können. Fer- ner weist die Abdeckung 40 in ihrer Längsrichtung eine nach unten vorstehende Rippe 42 auf, die zwischen die Druckfedern 18 und 19 verläuft und in entsprechende Nuten 43 in der rechten Druckplatte 20, in der linken Druckplatte 23 und in der Gegenplatte 27 eingreift.
Die Abdeckung 40 kann auch um 180° gedreht werden, und so über die Druckfedern 18 und 19 gestülpt werden. Da die Rippe 42 asymmetrisch zur Längsrichtung und auf beiden Seiten etwas kürzer als die Länge der Abdeckung 40 ausgebildet ist, und nur auf der Druckplatte 23 eine entsprechende Nut 43' vorgesehen ist, dient die Rippe 42 als Anschlag für die rechte Druckplatte 20 und die Gegenplatte 27, so dass diese nicht mehr nach innen bewegt werden können, d.h. dass die Bolzen 21 , 22, 28 und 29 in den Mulden 48 der Schuhplatte 5 (siehe unten) fixiert sind. Damit ist eine Auslösung der Sicherheitsbindung 1 ausgeschlossen, was als Möglichkeit von besonders erfahrenen Snowboardern in gewissen Situationen erwünscht ist.
Der zweite als Schuhplatte bezeichnete Teil 5 ist in Figur 3 perspektivisch darge- stellt. Sie besteht aus zwei Gegenstücken 45 und 46, die von einer Verbindungsplatte 47 überbrückend gehalten werden. Das rechte Gegenstück 45 weist eine fest angeordnete Klemmbacke 80 auf, das linke Gegenstück 46 eine um ihre Längsrichtung drehbewegliche Klemmbacke 81. Das rechte Gegenstück 45 weist ferner solche Aussenkonturen auf, dass es zwischen die gabelförmige Zinken 32 des Rahmenteils 15 hineinpasst. Die Verbindungsplatte 47 entspricht in ihrer Länge in etwa dem Rahmenteil 15, d.h. ist etwas länger als dieser und weist eine selbe Breite auf. Damit überdeckt die Verbindungsplatte 47 den Rahmenteil 15 vollständig. Die beiden Klemmbacken 80 und 81 weisen auf der den Bolzen 21 und 22 bzw. 28 und 19 gegenüberliegenden Seite eine bogenförmig und mit Mul- den 48 versehene Nut 49 auf (nur an der Klemmbacke 80 ersichtlich). Die Bolzen 21 bzw. 22 greifen beim Einsteigen (siehe unten) in die entsprechenden Mulden 48 ein. Um das Auslösedrehmoment in vertikaler Richtung einstellen zu können, sind in der Nut 49 neben den Mulden 48 gegen innen je eine Schraube 50 vorgesehen, die in einem entsprechenden - hier nicht ersichtlichen - Schraubengewinde eingeschraubt sind. Von den Schrauben 50 ist nur das in die Nut 49 hineinragende Ende ersichtlich. Damit iässt sich die benötigte Kraft, um die Schuhplatte 5 von der Befestigungsplatte 4 in vertikaler Richtung zu lösen, auf durch den Snow- boarder ausgeübte Fussdrehungen nach innen und nach aussen individuell abstimmen. In gleicher Weise greifen die Bolzen 28 bzw. 29 in die entsprechende Mulden (hier nicht weiter ersichtlich) der Klemmbacke 81 ein. An den Gegenstük- ken 45 und 46 sind je ein Spannbügel 51 und 52 vorgesehen, mit welchen der Ski- oder Snowboardschuh festgeschnallt wird. Seitlich sind an den Gegenstücken 45 und 46 auf einem gleichmässigen Abstand zueinander Verstellbohrungen 54 vorgesehen, um die Spannbügel 51 und 52 entsprechend der Schuhgrösse einstellen zu können. Als Einstiegs- oder Führungshilfe ist die Unterseite der Verbindungsplatte 47 mit einer zur Abdeckung 40 der Befestigungsplatte 4 gegenglei- chen Sicke 56 versehen. Ferner weisen die Gegenstücke 45 und 46 auf ihrer Unterseite je eine Sohle 58 bzw. 59 auf, die aus einem harten Kunststoffgummi mit einem entsprechenden Profil bestehen. Damit kann der Snowboarder mit den an den Ski- oder Snowboardschuhen angeschnallten Schuhplatten 5 gehen. Es ist zu noch bemerken, dass die Schuhplatte 5 höchstens dieselben Ausmassen wie der Ski- oder Snowboardschuh aufweist.
In Figur 4 ist die Befestigungsplatte 4 in Obenansicht in Richtung des Pfeiles A der Figur 2 (ohne die Abdeckung 40) dargestellt. Daraus ist insbesondere die Ausbildung des Drahtbügels 34 mit den beiden angewinkelten Endbereichen 38 ersichtlich. Die Zinken 32 sind stufenförmig ausgebildet und mittels (hier nicht dargestellten) Schrauben am Rahmenteil 15 befestigt. Durch die stufenförmige Ausbildung der Zinken 32 ist es möglich, sowohl Hartschalenschuhe mit einer geringeren Breite als auch breitere weiche Snowboardschuhe (sog. „Soft-Boots") zu verwenden. Figur 5 stellt eine schematische Seitenansicht auf den Rahmenteil 15 in Richtung des Pfeiles B der Figur 2 dar. Daraus ist erkennbar, dass der Rahmenteil 15 auf der in Figur 2 gesehen linken Seite eine Vergabelung 90 aufweist, die auf dem linken Nocken 71 b drehbar und höhenverstellbar gelagert ist. In Figur 6 ist eine schematische Seitenansicht auf die Klemmbacke 80 in Richtung des Pfeiles C der Figur 3 dargestellt. Die gegenüberliegende Seitenwand des Rah- menteils 15 ist mittels einer umschlossenen Aussparung oder Bohrung (nicht ersichtlich) drehbar, jedoch nicht höhenverstellbar auf dem gegenüberliegenden, rechten Nocken 71 b gelagert, wodurch der Rahmenteil 15 mit einem Winkel von 3 bis 10°, vorzugsweise 5°, angewinkelt ist (betrifft nur die Sicherheitsbindung 1 für den vorderen Fuss).
Die drehbewegliche Klemmbacke 81 kann über eine Kulisse 85 (siehe Figur 3) in zwei Einrastpositionen gebracht werden: In der ersten Einrastposition ist die Klemmbacke 81 gleich wie die Klemmbacke 80 angeordnet, d.h. die Schuhplatte 5 kann eingerastet werden. Mittels eines Kabels 86 kann die Klemmbacke in die zweiten Einrastposition nach unten gekippt werden, so dass die Schuhplatte 5 nicht mehr von den Bolzen 28 und 29 auf der Befestigungsplatte 4 gehalten wird - die sogenannte Freiauslösung.
Mit der oben beschrieben Sicherheitsbindung 1 für Snowboards können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- eine Voreinstellung der Befestigungsplatte 4, die mittels der gummielastischer Abstandsringe 17 und der Schraubenmuttern 16 in einer Ebene um die Längsrichtung um einen Winkel von etwa 3 bis 10°, vorzugsweise 5°, leicht gekippt werden kann (sogenanntes „Canting").
- eine Voreinstellung der Befestigungsplatte 4, die ebenfalls mittels der Abstandsringe 17 und der Schraubenmuttern 16 in einer Ebene um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung um einen Winkel von 3 bis 10°, vorzugsweise 5°, angewinkelt wird (sogenanntes „Heel"). Mit der Einstellung von „Canting" und „Heel" lässt sich die optimale Ebene für die Fusssohle einstellen, so dass keine Vorspannung durch den Fuss auf die Befestigungsplatte 4 ausgeübt wird. Dies betrifft vor allem den hinteren Fuss, wobei der vordere Fuss im wesentlichen flach auf dem Snowboard steht;
- eine Auslösung durch Drehung um die X-Achse, d.h durch ein Drehmoment Mx, mittels der Einstellung des Druckes der Druckfedern 18 und 19 durch die Stellschraube 26;
- eine Auslösung durch Drehung um die Y-Achse, d.h. durch ein Drehmoment Mγ, mittels der Einstelung des Druckes der Druckfedern 18 und 19 durch die Stell- schraube 26; und - eine Auslösung durch Drehung um die Z-Achse, d.h. durch ein Drehmoment M2, mittels je einer der Einstellschrauben 50 in der Nut 49 der Klemmbacken 45 bzw. 46.
Somit können die Auslösedrehmomente für den individuellen Snowboarder eingestellt werden, so dass Fehlauslösungen praktisch ausgeschlossen werden können.
Der Snowboardschuh 2 wird nun folgendermassen über die Sicherheitsbindung 1 mit dem Snowboard 3 verbunden:
Zunächst werden die beiden Schuhplatten 5 mit den Spannbügeln 51 und 52 unter die Snowboardschuhe 2 festgeklemmt, und dann wird die Schuhplatte 5 nach vorne gekippt mit den beiden Mulden 48 der vorderen Klemmbacke 45 über die gerundeten Bolzen 21 und 22 eingeklinkt. Das rechte Gegenstück 45 wird dazu zwischen die gabelförmigen Zinken 32 am Rahmenteil 15 gebracht, die somit als Einstieghilfe dient. Anschliessend wird das linke oder hintere Gegenstück 46 mit dem Fersen über die gerundeten Bolzen 28 und 29 eingeklinkt. Dabei werden diese Bolzen 28 und 29 durch die spezielle Ausbildung der Nut 49 nach innen ge- drückt, bevor sie in die Mulden 48 hineinspringen. Diese Einstiegsart ist für Skibindungen allgemein unter „Step-in" bekannt. Im Gegensatz zu den aus der Einleitung bekannten Sicherheitsbindung des Typs „Meyer" muss der Fuss demnach nicht gedreht werden, sondern kann die Schuhplatte 5 mit dem Fersen auf die Befestigungsplatte 4 zum Einrasten gebracht werden. Als weitere Einstiegshilfe dient ferner die Sicke 42 in der Abdeckung 40 der Befestigungsplatte 4 und die gleichförmige Sicke 56 der Schuhplatte 5. Beim Einsteigen wird gleichzeitig der Stopper 33 in die Fahrposition gebracht, d.h. die Druckplatte 90 mit der Rolle 91 wird mit dem Fersen nach unten gedrückt, wobei durch den U-förmigen Bügel 92 die Druckplatte 90 parallel nach unten „verschoben" wird.
Aus Figur 4 ist ferner auf der linken Seite eine Variante des omegaförmig gebogenen Drahtbügels 34 dargestellt, indem der Endbereich 38' stärker angewinkelt zum ovalförmigen Teil des Drahtbügels 34 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 37' in der Befestigungsplatte 4 ist entsprechend angeordnet. Dadurch wird eine grö- ssere Federkraft auf den Stopper 33 ausüben, so dass dieser schneller auslöst.
Des weiteren versteht es sich für den Fachmann, dass die Befestigungsplatte 4 auch die Klemmbacken 45 und 46 als Einrastelemente aufweisen kann, und die Schuhplatte 5 die Druckfedern 18 und 19, wobei in diesem Fall im linken und rechten Gegenstuck 45 bzw. 46 jeweils zwei Druckfedern anzuordnen sind. Eine andere Ausbildung, wobei die Verbindungsplatte 47 höher ausgebildet wäre als die beiden Gegenstücke 45 und 46, wäre aus praktischen Gesichtspunkten weniger geeignet.
Selbstverständlich kann die Schuhplatte 5 auch anstelle von Spannbügeln unmittelbar mit Schrauben auf dem Snowboardschuh 2 befestigt oder in der Sohle des Snowboardschuhs 2 eingegossen sein.
Um die Auslösedrehmomente einfach bestimmen zu können, wird die Befestigungsplatte 4 mit dem Dreh-Klapphebel 9 von der Einstellscheibe 7 entfernt und eine - hier nicht weiter dargestellten - Gewindestange mit einer darauf befestigten Kugel in die Schraubenmutter 10 hineingeschraubt. Ein dem Rahmenteil 15 ähnlicher Adapter mit festen Bolzen wie die Bolzen 21 , 22, 28 und 29 und einer Pfanne wird sodann in die Schuhplatte 5 eingeklinkt. Der Snowboarder stellt nun die Snowboardschuhe 2 mit der Pfanne des Adapters auf die Kugel, so dass eine Drehung mehr oder weniger in alle Richtungen möglich ist. Am Adapter ist ferner ein längerer Hebelarm vorgesehen, an welchen eine Federwaage angehängt werden kann. Die isometrische Maximalkraft der Wadenmuskulatur für die Auslösung der Sicherheitsbindung kann somit direkt an jeder Verkaufs- oder Servicestelle gemessen und für die Einstellung der Sicherheitsbindung benutzt werden.
Die Auslösemomente der beiden Sicherheitsbindungen 1 können damit für jeden Fuss individuell eingestellt werden, so dass eine gleichzeitige Auslösung ohne mechanische Verbindung zwischen den beiden Bindungen stets gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsbindung (1) für ein Snowboard (3) mit einem ersten am Snowboard befestigten Teil (4) und einem zweiten am Ski- oder Snowboardschuh verbundenen Teil (5), die mittels eines unter Krafteinwirkung auslösbaren
Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus mindestens aus zwei im wesentlichen zueinander parallel und zum Snowboard (3) im wesentlichen parallel angeordneten Druckfedern (18, 19) besteht, die je an ihren Enden einen Bolzen (21 , 22, 28, 29) aufweisen, welche in ein Einrastelement (49;
48) eingreifen.
2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (18, 19) in ihrer Spannkraft einstellbar sind.
3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedem (18, 19) von einer Gegenplatte (27) mittels eines dreheinstellbaren Abstandshalters, insbesondere einer Schraube (26), einstellbar sind.
4. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastelemente (49) muldenförmig ausgebildet sind.
5. Sicherheitsbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- rastelemente als Nut (49) mit einer für jeden Bolzen vertieften Mulde (48) ausgebildet sind.
6. Sicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen der Nut (49) und/oder der Mulden (48) mittels höhenverstellbarer Einlagen, insbesondere Schrauben (50), in ihrer Form einstellbar sind.
7. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (18, 19) am ersten als Befestigungsplatte (4) ausgebildeten Teil und die Einrastelemente (49; 48) am zweiten als Schuhplatte (5) ausgebildeten Teil vorgesehen sind.
8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (4) bezüglich seiner Längsrichtung um einen Winkel von etwa 3 bis 10°, insbesondere etwa 5°, und/oder bezüglich einer senkrecht zur Längsrichtung angeordneten Achse um einen Winkel von von etwa 3 bis 10°, insbesondere etwa 5°, zur Ebene des Snowboards (3) angewinkelt einstellbar ist.
9. Sicherheitsbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Winkel mittels zwei Einstellschrauben (16') und gummielastischer Zwischenringe (17) einstellbar sind.
10. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Befestigungsplatte (4) ein Stopper (33) vorgesehen ist, der bei der Auslösung automatisch in eine Stopp-Position bewegbar ist.
PCT/CH1998/000329 1997-08-02 1998-08-03 Sicherheitsbindung für ein snowboard WO1999006127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU84294/98A AU8429498A (en) 1997-08-02 1998-08-03 Safety binding for a snowboard
US09/485,080 US6428032B1 (en) 1997-08-02 1998-08-03 Safety binding for a snowboard
EP98934733A EP1003595A1 (de) 1997-08-02 1998-08-03 Sicherheitsbindung für ein snowboard
JP2000504934A JP2001511413A (ja) 1997-08-02 1998-08-03 スノーボード用の安全ビンディング

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183497 1997-08-02
CH1834/97 1997-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006127A1 true WO1999006127A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=4219692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000329 WO1999006127A1 (de) 1997-08-02 1998-08-03 Sicherheitsbindung für ein snowboard

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6428032B1 (de)
EP (1) EP1003595A1 (de)
JP (1) JP2001511413A (de)
AU (1) AU8429498A (de)
WO (1) WO1999006127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062432A2 (de) 2001-02-05 2002-08-15 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung
ES2422565A1 (es) * 2012-03-09 2013-09-12 Aljama Isidro Ferrer Dispositivo de amortiguación rotativo horizontal mecánico para fijaciones de tablas de snow board.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178821B2 (en) * 2002-02-15 2007-02-20 Miller Sports International, Inc. Universal ski and snowboard binding
US7267357B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-11 Miller Sports International, Inc. Multi-function binding system
US8336903B2 (en) * 2001-02-15 2012-12-25 Miller Sport International, Llc Multi-function binding system
US20050029757A1 (en) * 2002-02-01 2005-02-10 Jon Fiebing Swivelable mount for attaching a binding to a snowboard
AU2003264914A1 (en) * 2002-07-13 2004-02-02 Roger Humbel Authorisation, regulation, characterisation, localisation, locking and theft security system (here also referred to as lock-loop dss)
US7618053B2 (en) * 2002-11-27 2009-11-17 Marker Deutschland Gmbh Ski boot sole, disengageable ski binding and ski boot base, and combination thereof
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung
DE10313342B4 (de) * 2003-03-25 2007-06-28 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
US7097195B2 (en) * 2003-06-27 2006-08-29 Orr Keith M Recreational binding with adjustable suspension interface
US7300070B2 (en) * 2004-05-10 2007-11-27 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
JP2008502435A (ja) * 2004-06-15 2008-01-31 マシュー・イー・ミラー 多機能ビンディングシステム
FR2877233B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une talonniere de fixation de ski
US8016315B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
EP2002870B1 (de) * 2007-06-14 2011-08-17 Goodwell International Limited Werkzeugfrei einstellbare Bindung für Snowboards
US8167321B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-01 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
EP2424630A4 (de) 2009-04-30 2014-10-29 Jf Pelchat Inc Bindesystem für ein freizeitboard
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US8485556B2 (en) * 2010-02-12 2013-07-16 Paul Shaheen Accessory system for a glide board
KR101994509B1 (ko) 2012-04-19 2019-06-28 존 징크 컴파니 엘엘씨 이동식 가변형 다이오드 레이저 흡수 분광기를 구비한 노 내 역-반사기
FR3050121B1 (fr) * 2016-04-15 2019-07-19 Skis Rossignol - Club Rossignol Dispositif de fixation pour planche de glisse, planche equipee d’un tel dispositif et embase de reception de chaussure adaptee a ladite planche
ES2894652T3 (es) * 2019-05-23 2022-02-15 Unlcked Ug Haftungsbeschraenkt Mecanismo de desbloqueo de seguridad para correas en un equipo deportivo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834723A (en) * 1971-08-19 1974-09-10 Gertsch Ag Ski boot and use thereof as part of a releasable ski binding
US3869136A (en) * 1972-11-28 1975-03-04 Richard S Jackson Ski release binding
FR2604913A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Duport Xavier Fixation pour surf des neiges modifiable passagerement suivant la chaussure utilisee
EP0396133A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Urs P. Meyer Snowboard-Platten-Auslösebindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918732A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Elmer B Wulf Safety binding for skis
US4141570A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Sudmeier James L Adjustable connection between ski and binding
DE3048175A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit skistopper
IT1215027B (it) * 1986-12-03 1990-01-31 Longoni Andrea Sistema di inclinazione laterale variabile per supporto ed aggancio di scarponi da sci e similari su surf da neve (snow board) ed affini, atto a consentire inclinazioni trasversali del piano di appoggio dello scarpone rispetto al suo senso longitudinale ed alla superficie dell'attrezzo.
SU1653796A1 (ru) * 1988-04-18 1991-06-07 Г.П.Трубицын Лыжное крепление
FR2684889B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Salomon Sa Piece d'interface pour la glissiere d'un element de fixation, notamment de fixation alpine.
US5362087A (en) * 1993-08-12 1994-11-08 Troy Agid Snowboard binding release apparatus
US5915718A (en) * 1996-01-08 1999-06-29 The Burton Corporation Method and apparatus for canting and lifting a snowboard binding
US6024375A (en) * 1996-01-18 2000-02-15 Johnson; Gary E. Quick attachment/release binding
US5971419A (en) * 1996-05-21 1999-10-26 Knapschafer; Myron L. Rotational binding for a free style snowboard
US5820155A (en) * 1996-07-05 1998-10-13 Brisco; Don L. Step-in binding system for retro-fitting to a snowboard boot binder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834723A (en) * 1971-08-19 1974-09-10 Gertsch Ag Ski boot and use thereof as part of a releasable ski binding
US3869136A (en) * 1972-11-28 1975-03-04 Richard S Jackson Ski release binding
FR2604913A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Duport Xavier Fixation pour surf des neiges modifiable passagerement suivant la chaussure utilisee
EP0396133A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Urs P. Meyer Snowboard-Platten-Auslösebindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062432A2 (de) 2001-02-05 2002-08-15 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung
WO2002062432A3 (de) * 2001-02-05 2003-12-24 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung
ES2422565A1 (es) * 2012-03-09 2013-09-12 Aljama Isidro Ferrer Dispositivo de amortiguación rotativo horizontal mecánico para fijaciones de tablas de snow board.

Also Published As

Publication number Publication date
AU8429498A (en) 1999-02-22
US6428032B1 (en) 2002-08-06
EP1003595A1 (de) 2000-05-31
JP2001511413A (ja) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999006127A1 (de) Sicherheitsbindung für ein snowboard
DE69032433T2 (de) Fahrradpedal
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
DE69418650T2 (de) Sportschuh
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
AT389632B (de) Skischuh
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
DE10305764A1 (de) Snowboardbindung
DE2940996C2 (de)
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE69612690T2 (de) Sportschuh mit regelbarem Schaft
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
AT405243B (de) Sicherheitsbindung für snowboards
CH679110A5 (de)
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE2031018B2 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP0841971B1 (de) Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
WO1992016120A1 (de) Skischuh
DE4435960C1 (de) Snowboardbindung
EP1383583B1 (de) Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934733

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934733

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485080

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998934733

Country of ref document: EP