AT405243B - Sicherheitsbindung für snowboards - Google Patents

Sicherheitsbindung für snowboards Download PDF

Info

Publication number
AT405243B
AT405243B AT0238194A AT238194A AT405243B AT 405243 B AT405243 B AT 405243B AT 0238194 A AT0238194 A AT 0238194A AT 238194 A AT238194 A AT 238194A AT 405243 B AT405243 B AT 405243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
base plate
snowboard
locking
spring piston
Prior art date
Application number
AT0238194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA238194A (de
Original Assignee
F2 Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F2 Int Gmbh filed Critical F2 Int Gmbh
Publication of ATA238194A publication Critical patent/ATA238194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405243B publication Critical patent/AT405243B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

AT 405 243 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbindung für Snowboards gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Sicherheitsbindung ist aus der US-PS 5, 044, 654 bekannt. Diese Sicherheitsbindung weist eine längliche Bindungsplatte auf, die in ihrer Mitte verbreitert ist und dort eine durch die Platte hindurchgehende, kreisförmige Öffnung besetzt. Diese Bindungsplatte ist über Haltebügel (Front- und Fersenbügel) mit dem Schuh des Snowboarders befestigt. An dem Snowboard ist ein zentraler Bolzen befestigt, der während der normalen Fahrt durch die mittige Öffnung der Bindungsplatte hindurchragt und die Bindungsplatte zentriert. In der Bindungsplatte sind zwei federvorgespannte Verriegelungsbolzen vorgesehen, die in das Innere der Öffnung der Bindungsplatte hineingedrückt werden und dort in Ausnehmungen des zentralen Bolzens eingreifen, womit die Bindungsplatte gegenüber dem zentralen Bolzen und damit gegenüber dem Snowboard fixiert ist. Die Druckkraft der federvorgespannten Bolzen ist verstellbar. Treten nun "übermäßige" Kräfte, deren Grenzwert durch die Federkraft einstellbar ist, zwischen der Bindungsplatte und dem zentralen Befestigungsbolzen auf, so werden die Verriegelungsbolzen aus der zentralen Öffnung der Bindungsplatte herausgedrückt, so daß sich die gesamte Bindungsplatte von dem Snowboard löst.
Weitere Sicherheitsbindungen für Snowboards sind aus folgenden Druckschriften bekannt: US-PS 4,728,116; FR-PS 2 233 081; EP 0 397 969 B1; EP 0 432 588 A2; EP 0 373 548 A2; EP 0 42 588 A2; EP 0 373 548 A2; EP 0 350 411 A2; DE-GM 92 16 831; DE-GM 92 15 933; DE-GM 92 00 088; DE-GM 92 02 987; DE-GM 90 14 833; DE-GM 89 08 061; DE-GM 89 02 125; DE-GM 88 15 236; DE-GM 87 16 654; DE 39 25 164 C2; DE 38 41 912 C2; DE 40 34 099 AI; DE 40 18 276 AI; DE 39 16 233 AI; DE 39 10 156 A1; DE 38 38 324 A1; und DE 38 09 194 A1.
Allen bisher genannten Snowboardbindungen ist gemeinsam, daß im Falle einer Bindungsauslösung der übermäßig beanspruchte Fuß des Fahrers vollständig von dem Snowboard getrennt wird. Dieses vom Skilauf stammende Konzept bereitet aber bei Snowboards einige Probleme: Da beim Snowboard beide Füße des Fahrers an einem einzigen Brett befestigt sind, genügt es nicht, nur den einen überbeanspruchten Fuß vom Board zu trennen, da dann die Gefahr besteht, daß der andere Fuß aufgrund des dann wirkenden längeren Hebelarmes des Boards überbeansprucht wird und nicht sichergestellt ist, daß auch die zweite Bindung rechtzeitig auslöst. Es besteht daher bei Auslösung nur einer der beiden Bindungsteile eine schwerwiegende Verletzungsgefahr für den Fahrer. Zur Lösung dieses Problems ist in den bereits genannten DE 39 10 156 AI, DE 39 16 233 A1. DE 40 34 099 A1, DE 38 41 912 C2, DE 39 25 164 C2, DE-GM 90 14 833, DE-GM 92 02 987, DE-GM 92 00 088, DE-GM 92 15 933, EP 0 350 411 A2 und EP 0 97969 B1 schon vorgeschlagen, beide Auslösebindungen derart miteinander zu koppeln, sei es über Seilzüge, Hydraulikleitungen oder Gestänge, daß eine Auslösung der einen Bindung zwangsläufig zur Auslösung der anderen Bindung führt, auch wenn an dieser die Verbindungskräfte zwischen Schuh und Board noch nicht den voreingestellten Auslösewert erreicht haben. Hierbei tritt dann aber das Folgeproblem auf, wie das vom Fahrer getrennte Board gesichert wird, damit es nicht den Fahrer oder andere Wintersportler verletzt.
Die WO 92/09339 zeigt eine Sicherheits-Snowboardbindung, bei der die Stiefelsohle durch einen Front-und einen Fersenbügel an einer Grundplatte befestigt ist, die ihrerseits um eine senkrecht zur Snowboardoberfläche stehende Achse drehbar ist. Die Grundplatte ist durch einen federvorgespannten Bolzen, der in eine Ausnehmung einer am Snowboard befestigten Platte eingreift, fixiert. Wirkt ein Drehmoment auf den Stiefel und damit die Grundplatte, so kann sich letztere unter Überwindung der Federkraft verdrehen, wodurch der Bolzen sich von der Drehachse entfernt und dabei den Front- und den Fersenbügel von der Ferse des Stiefels wegbewegt und damit den Schuh vollständig von der Bindung löst. Zusätzlich sind beide Bindungen über einen Bowdenzug miteinander gekoppelt, so daß das Öffnen einer Bindung automatisch auch ein Öffnen der anderen Bindung erzwingt. Auch hier tritt also das oben geschilderte Problem auf, daß der Fuß des Fahrers bei einer Bindungsauslösung vollständig vom Snowboard getrennt wird.
Bei den aus dem Skisport früher gebräuchlichen Fangriemen besteht die Gefahr, daß das Board den Fahrer bei einem Sturz verletzt, wobei die Verletzungsgefahr beim Snowboard größer ist als bei Skiern, da das Board ein höheres Gewicht als ein Ski hat. Im Skilauf ist man daher auch zu den sogenannten Skistoppern übergegangen, d.h. zu automatisch beim Auslösen der Bindung wirksam werdenden Bremskrallen, die verhindern, daß der Ski noch größere Strecken alleine fährt. Dieses Prinzip der Skistopper auf Snowboards zu übertragen, wurde in der DE 40 18 276 vorgeschlagen, hat sich bei Versuchen in der Praxis aber nicht bewährt, da das Snowboard aufgrund seiner größeren Gleitfläche (in Bezug auf einen Ski) hierdurch nicht mit Sicherheit gestoppt wird, vor allem auf harten oder vereisten Pisten. In diesem Falle besteht für andere Wintersportler, die sich auf der Piste befinden, eine erhebliche Verletzungsgefahr durch unkontrolliert den Hang herunterrasende Snowboards. Es kann nicht hingenommen werden, daß der Fahrer des Snowboards als Verursacher durch eine Sicherheitsbindung vor Verletzungen geschützt wird dabei systembedingt in Kauf nimmt, daß "Unbeteiligte" schwer verletzt oder gar getötet werden. 2
AT 405 243 B
Ein weiteres Problem bei allen oben genannten Sicherheitsbindungen für Snowboards liegt darin, daß die Auslösekräfte für alle Auslöserichtungen, d.h. Verdrehen des Fußes um die Schienbeinlängsachse (Drehstürze) und Kippen des Fußes bwz. des Schienbeins gegenüber einer senkrecht auf der Oberfläche des Snowboards stehende Achse (Frontal- oder Querstürze) gleich groß sind. Stellt man nun die Auslöse-kraft auf den niedrigsten Wert ein, der bei allen möglichen Stürzen mit Sicherheit eine Verletzung des Fahrers vermeidet, so erhält man bei Belastung in anderen Richtungen eine unfreiwillige Auslösung und damit ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Probleme gelöst oder zumindest abgemildert werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Snowboardbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Verletzungen des Fahrers aufgrund der Fixierung des Boards an den Füßen weitestgehend vermieden werden, durch ein "Auslösen" der Bindung jedoch keine zusätzliche Verletzungsgefahr für Fahrer oder Unbeteiligte entsteht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß mehr als 90 % aller Fuß- und Beinverletzungen beim Snowboardfahren bei sogenannten Drehstürzen erfolgen, bei denen eine Torsionskraft vom Schuh über das Knöchelgelenk, das Schienbein bis hin zum Kniegelenk auftritt, wobei sich der Begriff Torsion hier auf die Längsachse des Schienbeines bezieht. Die Stürze, bei denen das Schienbein relativ zu einer Achse, die senkrecht auf der Oberfläche des Snowboards steht, abgekippt wird, sind dagegen überwiegend unkritisch. Kippt das Schienbein quer zur Fahrtrichtung, so werden nur minimale Kräfte auftreten, da das Board aufgekantet wird. Kippt das Schienbein nach vorne oder hinten in Längsrichtung des Snowboards, so werden ebenfalls nur in extrem seltenen Fällen kritische Grenzwert der Belastungskraft erreicht, da zum ersten das menschliche Knöchelgelenk in relativ hohem Maße abgeknickt werden kann ohne daß eine Verletzungsgefahr auftritt, da zum zweiten die üblichen Snowboardstiefel und auch die heute verwendeten Bindungen in dieser Kipprichtung eine hohe Elastizität aufweisen und da zum dritten aufgrund des relativ kurzen Hebelarmes zwischen der Spitze oder dem Ende des Snowboards und der diesem nächstgelegenen Bindung das Board aufkanten kann, wodurch die Kräfte aufgefangen werden. Zusätzlich ist in dieser Hinsicht noch zu berücksichtigen, daß beispielsweise bei einem Frontalsturz (bezogen auf die Fahrtrichtung), wenn die Spitze des Snowboards beispielsweise gegen ein Hindernis stößt, das vordere Bein des Fahrers in dieser Kipprichtung beansprucht wird, das hintere Bein dagegen eine Zugkraft auf das hintere Ende des Boards ausübt, so daß insgesamt das Board in der Weise "nachgibt", daß es sich nach vorne aufkantet, wodurch die auf das vordere Bein wirkenden Kräfte abgebaut werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen, schlägt die Erfindung im Prinzip vor, nur eine Drehauslösung vorzusehen, dagegen bei allen anderen Richtungen der Krafteinwirkung die feste Fixierung des Schuhs beizubehalten, wobei auch bei einer Drehauslösung der Schuh an der Bindung und damit am Board fixiert bleibt. Es kann sich also lediglich der Schuh gegenüber dem Board drehen. In folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der Sicherheitsbindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Sicherheitsbindung der Fig.1
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Sicherheitsbindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Bindung nach Fig. 3; und
Fig. 5 eine Draufsicht einer Sicherheitsbindung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sicherheitsbindung besitzt eine Grundplatte 1, die in der Draufsicht rombusförmig mit abgerundeten Ecken ist und die eine mittige, kreisrunde Öffnung aufweist, in die ein Drehteller 2 eingreift, der mit einem vorspringenden, ringsumlaufenden Rand 3 die Grundplatte übergreift. Der Drehteller 3 besitzt mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Löcher 4, die hier als Langlöcher ausgebildet sind, durch welche Befestigungsschrauben 17 (Fig. 2) zur Befestigung der Bindung an dem Snowboard hindurchgreifen. An beiden Enden der Grundplatte sind Halterungsblöcke 5 über Befestigungsschrauben 6 fixiert, wobei an diesen Halterungsblöcken 5 die üblichen Front- und Fersenbügel 20 befestigt sind, die die Sohle des nicht dargesteilten Snowboardstiefels übergreifen und damit den Stiefel, der im Front- und Fersenbereich auf den Halterungsblöcken 5 aufliegt, gegenüber der Bindung fixieren. Insoweit entspricht die bisher beschriebene Bindung der in der DE 42 19 036 A1 beschriebenen Snowboardbindung.
Zu einer Sicherheitsbindung wird dieser Bindung jetzt dadurch, daß die Grundplatte 1 relativ zum Snowboard und relativ zum Drehteller 2 bei Überschreiten eines voreingestellten Drehmomentes drehbar ist. 3
AT 405 243 B
Zu diesem Zwecke ist an mindestens einem der Haiterungsblöcke 5 ein vorspringender Rastzapfen 7 vorgesehen, der in Richtung auf den Kreismittelpunkt des Drehtellers 2 von dem zugeordneten Halterungsblock 5 vorsteht und eine abgerundete Spitze hat. Dieser Rastzapfen 7 arbeitet mit einem Federkolben 9 zusammen, der durch eine im Inneren eines Gehäuses 8 angeordnete Druckfeder 10 in Richtung auf den Rastzapfen 7 gedrückt wird. Der Federkoiben 9 hat eine Rastausnehmung 11, in welche der Rastzapfen 7 einrastet. Diese Rastausnehmung ist in der Draufsicht der Fig. 1 etwa parabel- oder hyperbelförmig gekrümmt. Sie kann aber auch eine andere Form haben wzb. als V-förmige Nut ausgebildet sein, eine Kreisbogenform etc. haben, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Form des Rastzapfens und der Rastausnehmung wechselseitig so angepaßt sind, daß sich der Federkolben 9 gegen die Kraft der Feder 10 verschiebt, wenn zwischen dem Rastzapfen 7 und dem Federkolben 9 Kräfte wirken, die ein durch die Kraft der Feder 10 vorbestimmtes Maß überschreiten.
Die Kraft der Feder 10 läßt sich durch eine am dem Federkolben 9 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 8 vorhandene Einstellschraube 12 verändern, indem die Vorspannung der Feder 10 geändert wird.
Das Gehäuse 8 ist in der normalen Montagestellung fest an dem Drehteller 2 fixiert, der seinerseits fest an dem Snowboard fixiert ist. Bei Snowboardbindungen ist es aber wünschenswert, den Bindungswinkel, d.h. den Winkel zwischen Längsachse der Bindung und Längsachse des Snowboards einstellen zu können, was bedingt, daß der Winkel zwischen der Längsachse des Gehäuses 8 und der Längsachse des Snowboard relativ zu dem unverdrehbaren Drehteller 2 eingestellt werden muß, damit das Gehäuse - wie in Fig. 1 dargestellt - in der Längsachse der Bindung ausgerichtet ist.
Zu diesem Zweck ist eine zwischen der Oberseite des Drehtellers 2 und dem Gehäuse 8 liegende Drehscheibe 13 vorgesehen, die eine mittige Öffnung aufweist, die mit einer mittigen Öffnung des Drehtellers 2 ausgefluchtet ist. Diese beiden Öffnungen sind zur Außenseite hin abgeschrägt, so daß die Drehscheibe 13 an dem Drehteller 2 durch eine Senkkopfmutter 15 und eine Senkkopfschraube 16 miteinander verbunden werden kann. Die einander gegenüberliegenden Flächen der genannten Öffnungen und der Köpfe der Mutten 15 und der Schraube 16 können aufgerauht oder gerändelt sein, um gegenüber Drehmomenten eine bessere Rutschhemmung zu bieten. Auch kann die Unterseite der Drehscheibe 13 und/oder die ihr gegenüberliegende Oberseite des Drehtellers 2 aufgerauht sein oder mit einem sonstigen, nicht dargestellten Reibbelag versehen sein, um die erwähnte Rutschhemmung vorzusehen.
Das Gehäuse 8 ist an seiner der Drehscheibe 13 gegenüberliegenden Seite mit einer Montagescheibe 13' versehen, die Schraublöcher 14 aufweist. Die Drehscheibe 13 hat diesen Schraublöchern 14 zugeordnete Gewindeborungen, so daß die Montagescheibe 13' und die Drehscheibe 13 hierüber fest miteinander verbunden werden können.
Der Drehteller 2 hat an seiner dem Snowboard gegenüberliegenden Unterseite einen reibhemmenden Belag 18. Die mittige Öffnung der Grundplatte 1 ist in dem Bereich, wo sie mit dem Drehteller 2 und dessen vorspringenden Rand 3 zusammenwirkt, mit einem Rutschbelag 19 versehen, der hier als Gleitring mit U-förmigen Querschnitt aus einem gut gleitenden Kunststoff wzb. Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt ist. Weiter ist hervorzuheben, daß die Unterseite des Drehtellers bzw. dessen Reibbelag 18 durch die Schrauben 17 fest gegen die Oberfläche des Snowboards gepreßt wird, während die Grundplatte 1 durch den Gleitring 19 und ihre Abmessungen in geringem Anstand oberhalb der Oberfläche des Snowboards gehalten wird, damit sich die Grundplatte 1 bei Bindungsauslösung relativ zur Oberfläche des Snowboards drehen kann, wobei als "Drehlager" der Gleitring 19 in Zusammenwirken mit dem äußeren Rand des Drehtellers 2, dessen vorspringendem Rad 3 und der nach innen weisenden Fläche der Öffnung der Grundplatte 1 dient.
Die Montage der Sicherheitsbindung und die Einstellung des "Bindungswinkels" wird in folgender Weise vorgenommen:
Als erstes wird der Gleitring 19 über die mittige Öffnung der Grundplatte 1 gesetzt. Sodann wird die Mutter 15 eingesetzt und die Einheit aus Grundplatte 1, Gleitring 19, Drehteller 2 und Mutter 15 wird an dem Snowboard angeschraubt, wobei der Schrittabstand, d.h. der Abstand der beiden Bindungen über die Langlöcher 4 eingestellt wird. Sodann wird die Drehscheibe 13 mit der Schraube 16 an dem Drehteller 2 befestigt, wobei die Drehscheibe mit ihren Gewindebohrungen so ausgerichtet wird, daß später das Gehäuse 8 in Längsrichtung der Bindung liegt. Mit anderen Worten wird hier schon der Bindungswinkel festgelegt.
Als letztes wird dann das Gehäuse mit seiner Montagescheibe 13 an der Drehscheibe angeschraubt. Damit ist die Bindung fertig montiert, wobei die Grundplatte noch jede beliebige Drehstellung einnehmen kann. Zum Schluß wird dann die Grundplatte so gedreht, daß ihr Rastzapfen 7 in die Rastausnehmung 11 des Federkolbens 9 einrastet, womit auch die Drohstellung der Grundplatte fixiert ist. 4

Claims (12)

  1. AT 405 243 B Um das Einrasten in diese "Betriebsstellung" zu erleichtern, hat der Federkolben 9 seitlich neben der Rastausnehmung 11 Auflaufschrägen, die dafür sorgen, daß der Federkolben durch den Rastzapfen 7 nach innen gedrückt wird. Die Funktion dieser Bindung besteht kurz zusammengefaßt darin, daß bei auf die Grundplatte 1 wirkenden Drehkräften, d.h. bei Einwirken eines Drehmomentes bezüglich einer senkrecht auf der Snowboardoberfläche stehenden Achse der Federkolben 9 gegen die Kraft der Feder 10 zurückgedrückt wird, bis der Rastzapfen 7 aus der Rastausnehmung 11 freigekommen ist. Danach läßt sich die Grundplatte gegenüber dem Snowboard frei und ohne nennenswerte Kräfte drehen. Trotzdem bleibt der Schuh des Fahrers fest mit der Bindung verbunden. Nach einer solchen "Auslösung" dreht der Fahrer lediglich seinen Fuß und damit die Grundplatte wieder in die voreingestellte Fahrtstellung, in der der Rastzapfen 7 in der Rastausnehmung 11 eingerastet ist. Die Halterung des Federkolbens 9 gegenüber dem Gehäuse 8 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat der Federkolben einen zylindrischen Grundkörper und einen umlaufenden, vorspringenden Rand 22, der gegen eine Stufe 23 im Inneren des Gehäuses 8 zum Anschlag kommt. Der Federkolben kann auch, wie in Fig. 1 gezeigt ist, außen über das Gehäuse 8 geschoben werden und hat dann seitliche Ausnehmungen 24, in welche nicht dargestellte, mit der Montagescheibe 13 oder dem Gehäuse 8 verbundene Klauen eingreifen, die den Verfahrweg des Federkolbens 9 in beiden Richtungen begrenzen. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß das Gehäuse in einem der Halterungsblöcke 5 an der Grundplatte 1 angebracht ist und auch den Rastzapfen 7 enthält, während das Gegenrastglied mit der Reastausnehmung am Drehteller fixiert ist. Das Gehäuse ist hier in einen der Halterungsblöcke 5 integriert. Der in Fig. 3 rechts liegende Halterungsblock 5 weist einen Hohlraum 25 auf, in den der bewegliche Federkolben 9 eingesetzt ist, wobei dieser Federkolben eine zylindrische Verlängerung 28 aufweist, die aus dem Hohlraum 25 heraus ragt und an ihren freien Ende den Rastzapfen 7 trägt. Des weiteren hat der Federkolben 9 einen zylindrischen, vorspringenden Rand 22, der durch die Feder 10 gegen einen Anschlag 23 im Inneren des Hohlraumes 25 des Gehäuses gedruckt wird. Auch hier kann die Vorspannkraft für den Federkolben 9 durch eine in den Hohlraum 25 einschraubbare Einstellschraube 12 justiert werden. Das Gegenrastglied besteht hier aus einem zentralen, im wesentlichen zylindrischen Bolzen 26, der durch eine mittige Öffnung des Drehtellers 2 senkrecht empor steht und die Rastausnehmung 11 aufweist, in die der Rastzapfen 7 einrastet. Der Bolzen 26 muß zur Justierung des Bindungswinkels relativ zum Drehteller 2 drehbar sein, er muß in der fertig montierten Position aber drehfest an dem Drehteller 2 gehalten sein. Hierzu ist analog zur Senkkopfmutter 15 der Fig. 2 entweder vorgesehen, daß der Bolzen 26 an seinem zur Snowboardoberfläche hinweisende Ende eine Gewindeschraube aufweist oder nach einer anderen Variante der Erfindung, daß der Bolzen 26 eben radial vorspringenden Ring aufweist, der einstückig an dem Bolzen angeformt ist und analog der Senkkopfmutter 15 geformt ist. Dieser Ring 27 weist an seiner nach oben, d.h. zum Drehteller 26 hinweisenden Seite eine Rändelung oder Verzahnung auf, wobei die entsprechend gegenüberliegende Fläche im Drehteller eine Gegenverzahnung aufweist. Wenn der Drehteller 2 an dem Snowboard festgeschraubt wird, drückt dieser gegen den Ring 27 und fixiert damit den Bolzen 26 drehfest gegenüber dem Drehteller. Die Variante der Fig. 5 unterscheidet sich von den Varianten der Fig. 3 und 4 lediglich dadurch, daß der Federkoiben nicht in einem der Halterungsblöcke 5 integriert ist, sondern als separates Bauteil an der Grundplatte 1 angeschraubt ist. Hierzu hat das Gehäuse 8 zwei seitliche Flansche 29 mit Schraublöchern 30. Ansonsten entspricht die Funktion der Bindung der Fig. 5 vollständig der Fig. 3 und 4. Patentansprüche 1. Sicherheitsbindung für Snowboards mit einer am Snowboard drehbar fixierten Grundplatte, die sich bei Überschreiten eines voreingestellten Drehmomentes nur um eine senkrecht zur Snowboardoberfläche stehende Achse drehen kann, während sie im Bezug auf alle übrigen Bewegungsrichtungen fixiert bleibt, wobei der Schuh des Fahrers an der Grundplatte befestigt ist und die Grundplatte mittels eines Verriegelungsmechanismus gegenüber dem Snowboard fixierbar ist und der Verriegelungsmechanismus die Fixierung bei Überschreiten vorgegebener Kräfte freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh ständig und auch bei Freigabe des Verriegelungsmechanismus mit der Grundplatte (1) verbunden ist. derart, daß sich der Schuh bei einer Freigabe des Verriegelungsmechanismus zwar gegenüber dem Snowboard drehen kann, ansonsten aber mit diesem verbunden bleibt. 5 AT 405 243 B
  2. 2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) eine zentrale, mittige, kreisrunde Öffnung aufweist, in die ein am Snowboard befestigter Drehteller (2) eingreift, der mit einem radial vorspringenden Rand (3) die Grundplatte übergreift und damit die Grundplatte (I) in allen Bewegungsrichtungen (x,y,z) mit Ausnahme einer Drehung gegenüber dem Snowboard fixiert und daß ein Teil des Verriegelungsmechanismus (7-12, 26-28) an der Grundplatte (1) und ein hiermit zusammenwirkendes Gegenteil des Verriegelungsmechanismus am Drehteller (2) befestigt ist.
  3. 3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastzapfen (7) des Verriegelungsmechanismus an der Grundplatte (1) und eine Rastausnehmung (11) des Verriegelungsmechanismus am Drehteller (2) befestigt ist.
  4. 4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastzapfen (7) des Verriegelungsmechanismus am Drehteller (2) und eine Rastausnehmung (11) des Verriegelungsmechanismus an der Grundplatte (1) befestigt ist.
  5. 5. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage von Rastzapfen (7) oder Rastausnehmung (11) relativ zum Drehteller (2) justierbar ist.
  6. 6. Sicherheitsbindung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (7) an einem mit der Grundplatte (1) verbundenen Halterungsblock (5) befestigt ist, wobei der Schuh des Fahrers an diesem Halterungsblock (5) befestigbar ist.
  7. 7. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (7) Bestandteil eines Federkolbens (9) ist und gegen die Kraft einer Feder (10) verschieblich geführt ist.
  8. 8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) für den Federkolben (9) in einem der Halterungsblöcke (5) integriert ist.
  9. 9. Sicherheitsbindung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet daß an dem Drehteller (2) ein zylindrischer, senkrecht von diesem vorstehender Bolzen (26) befestigt ist und eine mit dem Rastzapfen (7) zusammenwirkende Rastausnehmung (11) aufweist und daß dieser Bolzen einen scheibenförmigen Ring (27) aufweist, der zwischen dem Drehteller (2) und der Oberseite des Snowboards einspannbar und in seiner Drehstellung relativ zum Drehteller justierbar ist.
  10. 10. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (2) unmittelbar oder über einen Reibbelag (18) auf der Oberfläche des Snowboards aufliegt, während die Grundplatte (1) in einem geringen Abstand oberhalb der Oberfläche des Snowboards angeordnet ist.
  11. 11. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mittels eines Gleitringes (19) an dem Drehteller drehbar gelagert ist.
  12. 12. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (19) ein U-förmiges Profil aufweist, das die zentrale, mittige Öffnung der Grundplatte (1) übergreift. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 6
AT0238194A 1994-02-24 1994-12-21 Sicherheitsbindung für snowboards AT405243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406074A DE4406074C1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Sicherheitsbindung für Snowboards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA238194A ATA238194A (de) 1998-11-15
AT405243B true AT405243B (de) 1999-06-25

Family

ID=6511153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0238194A AT405243B (de) 1994-02-24 1994-12-21 Sicherheitsbindung für snowboards

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5762357A (de)
JP (1) JPH07308419A (de)
AT (1) AT405243B (de)
CH (1) CH688541A5 (de)
DE (1) DE4406074C1 (de)
FR (1) FR2716381B1 (de)
IT (1) IT1271815B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975556A (en) * 1997-06-18 1999-11-02 Lehmann; Ernest Snowboard binding
FR2784594A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-21 Francois Daniel Pie Schneegans Dispositif de fixation a enclenchement automatique d'une chaussure sur un accessoire de sport, de type " step-in "
FR2784593A1 (fr) 1998-10-14 2000-04-21 Francois Schneegans Ensemble de fixations declenchables a declenchement mutuel pour une planche de glisse
GB9914450D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-18 Tindall James J Releasable fastenings for attaching boots to snowboards
US6817619B2 (en) 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards
US6575489B1 (en) * 2002-07-05 2003-06-10 Rick Albert White Snowboard rotatable binding conversion apparatus
US7618053B2 (en) * 2002-11-27 2009-11-17 Marker Deutschland Gmbh Ski boot sole, disengageable ski binding and ski boot base, and combination thereof
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung
DE102008051334B3 (de) * 2008-10-15 2010-05-06 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
DE102010053670B3 (de) 2010-12-07 2012-04-12 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für den alpinen Brettsport
WO2018004380A1 (ru) * 2016-06-30 2018-01-04 Дмитрий Михайлович ЛИ Крепление скользящей доски, сбрасываемое при чрезвычайных ситуациях и замок для крепления, сбрасываемого при падении
ES2894652T3 (es) * 2019-05-23 2022-02-15 Unlcked Ug Haftungsbeschraenkt Mecanismo de desbloqueo de seguridad para correas en un equipo deportivo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009339A1 (fr) * 1990-11-21 1992-06-11 Finiel Remi Fixations reglables pour surf sur neige

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573761A5 (de) * 1973-06-12 1976-03-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co
US3918732A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Elmer B Wulf Safety binding for skis
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
CH672976A5 (de) * 1987-09-18 1990-01-31 Raichle Sportschuh Ag
DE3809194A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Christoph Haas Sicherheitsbindung fuer ein wintersportgeraet (snowboard, snowsurfer o. ae.)
FR2633842B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
DE3838324A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung fuer monoski oder snowboards
DE3841912A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Ingo Kruse Ausloesesystem fuer snowboards
DE3910156A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Peter Schablitzky Snowboard-sicherheitsbindung
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
DE3916233A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Hannes Marker Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE3925164A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard
US5028068A (en) * 1989-09-15 1991-07-02 Donovan Matt J Quick-action adjustable snow boot binding mounting
AT393797B (de) * 1989-12-13 1991-12-10 Burtscher Alfons Bindung fuer snowboards
CH681062A5 (de) * 1990-01-30 1993-01-15 Stefan Moll
US5190311A (en) * 1990-02-09 1993-03-02 Burton Snowboards U.S.A Snowboard binding system
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
DE4209112C2 (de) * 1991-03-26 1996-12-05 Karl Matthias Koenke Schneegleiter (Snowboard)
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf, At
EP0525580A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Gaston Haldemann Snowboardbindung
DE9200088U1 (de) * 1992-01-07 1992-04-09 Herrmann, Frank, 5000 Koeln, De
US5261689A (en) * 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
DE9202987U1 (de) * 1992-03-06 1992-05-07 Oehler, Michael, 7774 Deggenhausertal, De
DE9215933U1 (de) * 1992-11-24 1993-03-25 Rank, Thomas W., 8000 Muenchen, De
US5354088A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
US5577755A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Kuusport Manufacturing Limited Rotatable binding for snowboard
US5499837A (en) * 1995-07-31 1996-03-19 Hale; Joseph P. Swivelable mount for snowboard and wakeboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009339A1 (fr) * 1990-11-21 1992-06-11 Finiel Remi Fixations reglables pour surf sur neige

Also Published As

Publication number Publication date
FR2716381B1 (fr) 1998-09-25
JPH07308419A (ja) 1995-11-28
ATA238194A (de) 1998-11-15
US5762357A (en) 1998-06-09
ITMI942674A0 (it) 1994-12-29
ITMI942674A1 (it) 1996-06-29
CH688541A5 (de) 1997-11-14
FR2716381A1 (fr) 1995-08-25
IT1271815B (it) 1997-06-09
DE4406074C1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP0396133B1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
AT389632B (de) Skischuh
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
AT405243B (de) Sicherheitsbindung für snowboards
WO1999006127A1 (de) Sicherheitsbindung für ein snowboard
EP0401477A2 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE2031018C3 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP1383583B1 (de) Sicherheitsbindung
DE102008051334B3 (de) Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
EP0844009B1 (de) Snowboardbindung
EP0712587B1 (de) Skischuh
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
AT519786A1 (de) Sicherheitsskibindung
WO2005072834A1 (de) Auslösbare skibindung
EP3851173A1 (de) Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung
WO1988000076A2 (en) Binding for a winter sports device
EP1534397A1 (de) Bindung sowie damit ausgerüsteter ski
DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
CH689930A5 (de) Sportschuh mit einer gelenkigen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee