EP3851173A1 - Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung - Google Patents

Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3851173A1
EP3851173A1 EP21151005.2A EP21151005A EP3851173A1 EP 3851173 A1 EP3851173 A1 EP 3851173A1 EP 21151005 A EP21151005 A EP 21151005A EP 3851173 A1 EP3851173 A1 EP 3851173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
touring
binding body
heel
base
heel unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21151005.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP3851173A1 publication Critical patent/EP3851173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0843Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a heel unit for a touring binding, the heel unit being adjustable between a downhill position, in which it holds a heel section of a touring boot, and a touring position, in which it releases the heel section so that the touring boot can lift off the heel unit, and wherein the heel unit has a base with a fastening arrangement for fastening to a ski, the base having a pivot bearing which defines an axis of rotation extending orthogonally to a ski plane, and a binding body which has coupling means for coupling to the heel section of the touring boot and which such is held on the pivot bearing rotatably about the axis of rotation, that in the downhill position the coupling means point in a forward direction in order to engage the heel section of the touring boot, and in the touring position the coupling means point in a different direction from the forward direction point e direction.
  • Such heel units are known. For example, reveals the EP 2 638 937 A1 a heel unit with a one-way rotary coupling between a base and a binding body, so that rotation of the binding body is blocked in a first direction of rotation, but rotation of the binding body is possible in the second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the binding body can still be rotated in the second direction of rotation, it cannot be ruled out that the binding body will nevertheless be rotated in relation to the base when greater forces act on it and does not remain in the tour position.
  • the EP 2 638 937 A1 that the blocking is set up so that when a sufficiently high force is exerted on the binding body in the direction of a rotation in the first direction of rotation, the blocking can be overcome in order to prevent damage to the heel unit if the blocking would otherwise not yield. This can be the case, for example, when crossing a steep slope.
  • a heel unit for a touring binding the heel unit being adjustable between a downhill position, in which it holds a heel section of a touring boot, and a touring position, in which it releases the heel section so that the Touring boot can lift off the heel unit
  • the heel unit comprises a base with a fastening arrangement for fastening to a ski, the base having a pivot bearing which defines an axis of rotation extending orthogonally to a ski plane, and a binding body which comprises coupling means for coupling with the heel section of the touring boot and which is held on the pivot bearing so that it can rotate about the axis of rotation that in the downhill position the coupling means point in a forward direction to engage the heel section of the touring boot, and in the touring position the coupling means point in a direction different from the forward direction, wherein in the touring position of the heel unit, with a load applied to the binding body through the heel section of the touring boot, with a load in relation to the plane
  • rotation may be possible, for example in order to adjust the heel unit from the touring position to the downhill position.
  • the rotation can be either clockwise or counterclockwise.
  • the rotation of the binding body in relation to the base against a spring force or release force can advantageously always be possible in order to release the heel section of the touring boot in the event of a fall.
  • One of the base and the binding body can be at least one in a direction substantially perpendicular to the plane of the ski have formed projection, the other of the base and the binding body can have at least one recess formed in the direction substantially perpendicular to the ski plane, complementary to the at least one projection, wherein in the touring position of the heel unit, in one through the heel section of the Touring boot load applied to the binding body with a force component acting perpendicularly with respect to the ski level, the at least one projection and the complementary at least one recess designed to engage with each other in such a way that the rotation of the binding body about the axis of rotation of the pivot bearing the base is prevented.
  • a provision of at least one protrusion and at least one complementary recess in the vertical direction in order to produce an engagement between the base and the binding body and to prevent twisting of the vertically loaded binding body in the event of a sideways load is particularly advantageous, since a main component of the load caused by the Heel section of the touring shoe acts in the vertical direction. As a result, the engagement between the base and the binding body is particularly firm and an anti-twist device between the two components is extremely secure.
  • the coupling means can point in a rearward direction which differs from the forward direction essentially by approximately 180 °. If the coupling means point backwards in the touring position, they do not protrude to the side and do not hinder the tourer when walking. Alternatively, however, the coupling means can also point in a lateral direction which differs from the forward direction essentially by approximately 90 °.
  • the binding body can comprise a flap, in particular pivotably attached to the binding body, which is adjustable between an engagement position in which the flap is in engagement with the base and a decoupling position in which the flap is not in engagement with the base stands.
  • the flap can be made of a metallic material such as aluminum, titanium or various alloys of light metals.
  • the flap can be pretensioned into the engagement position so that it engages in a locking connection with the base, but this locking connection can be released against the pretensioning and the flap can be moved into the decoupling position without loading the binding body through the heel section of the touring boot.
  • the flap could also be pretensioned into the decoupling position and, contrary to such pretensioning, only be brought into the engagement position by a load from the heel section of the touring boot. It is also conceivable that the flap is not pretensioned.
  • the binding body can comprise a housing and the flap can be biased into the engaged position by means of a resilient tongue which is provided on the housing.
  • the housing and thus also the resilient tongue can in particular be made of a plastic such as polyoxymethylene (POM), glass fiber reinforced polyamide (PA) or another cold-resistant plastic in order to provide the necessary elasticity.
  • the flap could alternatively also be biased into the engagement position by means of a spring element, such as a leg spring provided on an axis on which the flap is pivotably mounted, a tension spring or a compression spring.
  • a resilient tongue formed by a cantilevered projection on the housing makes the use of additional components unnecessary and weight and manufacturing costs can be saved.
  • the binding body can comprise a climbing aid which is pivotably arranged on the heel unit or on the binding body and which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit the climbing aid in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski and wherein in the touring position, with a load applied through the heel section of the touring boot to the climbing aid in its active position, with a related load force component acting perpendicularly to the plane of the ski, the binding body and the base are set up to engage with one another in such a way that the rotation of the binding body about the axis of rotation of the pivot bearing of the base is prevented.
  • a climbing aid which is pivotably arranged on the heel unit or on the binding body and which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit the climbing aid in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski and wherein in the touring position, with a load applied through
  • the climbing aid in its active position, can transfer a load with a vertical force component to the binding body and in particular directly to the flap when the heel section of the touring boot is loaded. In this way, an extremely effective anti-rotation device can be provided even when using the climbing aid for walking in steeper terrain.
  • the binding body can further comprise a second climbing aid which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit the second climbing aid in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the ski level, which is higher than is the predetermined height of the first climbing aid, and wherein in the touring position of the heel unit, with a load applied by the heel section of the touring boot to the second climbing aid in its active position with a force component acting perpendicularly with respect to the ski level, the binding body and the base thereto are set up to come into engagement with one another in such a way that the rotation of the binding body about the axis of rotation of the pivot bearing of the base is prevented.
  • a second climbing aid which is adjustable between an active position and a passive position
  • the second climbing aid in its active position can also transfer a load with a vertical force component to the binding body and in particular to the flap when the heel section of the touring boot is loaded. This can be done directly or via the first climbing aid. This can also be done when using the second climbing aid an extremely effective anti-twist device can be provided for walking on steep terrain.
  • the base can comprise a brake arrangement which is adjustable between a braking position and a sliding position, the brake arrangement having a pedal which on its side facing away from the ski has a step surface for the heel section of the touring boot, at least one brake arm which is attached to the base and to the Pedal is mounted, and comprises an elastic element which is designed to pretension the brake arrangement in the braking position.
  • Braking position means that the at least one brake arm, in particular the two brake arms, protrude in a horizontal width direction of the ski on one or both sides thereof and an end section of the at least one brake arm protrudes downward in a vertical direction past the ski in order to connect with the ground, in particular Snow or ice to engage.
  • Sliding position means that the at least one brake arm is raised in a vertical direction to a level above the ski surface, so that the brake arm can no longer engage with the ground. For example, in the event of a fall and the associated release of the heel unit or the touring binding, a loss of the ski can be prevented because it is braked by the brake arrangement.
  • the braking arrangement In the touring position of the heel unit, the braking arrangement can be locked in the sliding position by the binding body. Thus, no separate locking element is necessary to lock the brake arrangement in the sliding position and, in turn, weight and manufacturing costs can be saved.
  • the binding body and a portion of the Brake arrangement be set up to come into engagement with one another in such a way that the rotation of the binding body about the axis of rotation of the pivot bearing of the base is prevented.
  • two downwardly projecting teeth formed on the flap can grip over a brake flap and thus prevent the binding body from twisting in the event of a sideways load.
  • a brake flap can, for example, be made of aluminum and pivotably provided on an axis for a double leg spring and be arranged between the inner legs of the double leg spring. This arrangement is advantageous because the brake arrangement yields elastically, it facilitates an adjustment from the touring position to the downhill position and, moreover, no additional components have to be provided.
  • the Figures 1 to 3 show a heel unit 10 according to the embodiment of the present invention in a downhill position.
  • the heel unit 10 is adjustable between the downhill position, in which it holds a heel section of a touring shoe, and a touring position, in which it releases the heel section so that the touring shoe can lift off the heel unit 10.
  • the touring shoe is not shown.
  • the heel unit 10 comprises a base 12 to be attached to a ski and a binding body 14 which has coupling means 16, in particular in the form of protruding metal pins 16, for coupling to the heel section of the touring boot.
  • the base 12 can either be attached directly to the ski, for example by means of screws, or it can be mounted on the ski in a sliding manner in the longitudinal direction of the ski.
  • the binding body 14 is rotatably supported on the base 12 about a vertical axis of the base 12. In the downhill position, the coupling means 16 point in a forward direction in order to engage the heel section of the touring boot, and in the touring position the coupling means 16 point in a direction different from the forward direction.
  • the coupling means 16 in the form of metal pins 16 in the touring position can point in a rearward direction which differs from the forward direction by approximately 180 °.
  • the touring position of the heel unit 10 when a load is applied to the binding body 14 by the heel section of the touring boot with a force component acting perpendicular to the plane of the ski, the binding body 14 and the base 12 engage with one another in such a way that a rotation of the binding body 14 about the axis of rotation of the base 12 is prevented. If there is no load on the Binding body 14 is applied, a rotation of the binding body 14 about the axis of rotation of the base 12 may be possible.
  • the tour position is made with reference to the Figures 4 to 13 entered into more detail.
  • the base 12 of the heel unit 10 can have a braking arrangement 30 which is adjustable between a braking position and a sliding position.
  • the brake arrangement 30 can have a pedal 32 which, on its side facing away from the ski, has a step surface for the heel section of the touring boot, in particular two brake arms 34, 34 which are mounted on the base 12 and on the pedal 32, and an elastic element 36 , in particular in the form of a double leg spring 36, which biases the brake arrangement 30 into the braking position.
  • the brake arrangement 30 of the heel unit 10 is held down against a spring force of the elastic element 36 by the heel section (not shown) of the touring boot.
  • the two brake arms 34, 34 protrude in a horizontal width direction of the ski on both sides thereof and end portions of the brake arms 34 protrude in a vertical direction past the ski down to engage with the ground, in particular snow or ice to step.
  • the brake arms 34, 34 are raised in a vertical direction to a level above the ski surface, so that they can no longer come into engagement with the ground.
  • the binding body 14 can comprise a first climbing aid 26 and a second climbing aid 27, which can each be pivotably mounted on the heel unit 10 or on the binding body 14.
  • the first and second climbing aids 26, 27 can be pivotably mounted on a common axis 28 on the binding body 14.
  • the climbing aids 26, 27 will be described below with reference to FIG Figures 10 to 13 entered into more detail.
  • the Figures 4 to 13 show the heel unit 10 according to the embodiment of the present invention in the touring position. It is in the Figures 10 and 11 the first climbing aid 26 shown in an active position in which it supports the heel portion of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski, and in the Figures 12 and 13 the second climbing aid 27 is shown in an active position in which it supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 26.
  • the binding body 14 can comprise a housing 18 which is preferably made from a plastic and which can form an essential part of the binding body 14.
  • the coupling means 16, which in particular can point in a rearward direction which differs from the forward direction by approximately 180 °, can be arranged on this housing 18.
  • a rear portion of the housing 18 may thereby face forward and pivot over the brake assembly 30 to prevent upward movement of the pedal 32 and associated downward movement of the end portions of the brake arms 34 and to lock the brake assembly 30 in the sliding position .
  • a flap 20 which is pivotably mounted on an axis 22 can be provided, which is adjustable between an engagement position in which the flap 20 is in engagement with the base 12 and a decoupling position, in which the flap 20 is not engaged with the base 12.
  • the flap 20 can comprise a step surface 23 for the heel section of the touring shoe, so that the flap 20 is pressed downwards against the base 12 by a load with a vertically acting force on the step surface 23.
  • the flap 20 can particularly preferably be pretensioned into the engagement position. This can be achieved in particular by a cantilever projecting, resilient tongue 24 which is attached to the Housing 18 is formed.
  • the flap 20 can be biased into the engaged position in some other way, such as by a spring element.
  • the engagement between the flap 20 and the base 12 can take place, for example, by one or more downwardly projecting teeth 21 formed on the flap 20 and one or more complementary shapes on the base 12.
  • the binding body 14 and a portion 38 of the brake arrangement 30 can be in such a way come into engagement with each other that the rotation of the binding body 14 about the axis of rotation of the base 12 is prevented.
  • two downwardly projecting teeth 21 formed on the flap 20 can grip over a brake flap 38 and thus prevent the binding body 14 from twisting in the event of a sideways load.
  • a brake flap 38 can be made of aluminum, for example, and can be provided pivotably on an axis for a double leg spring 36 and can be arranged on or between the inner legs of the double leg spring 36.
  • the flap 20 of the binding body 14, which is pivotably mounted on the housing 18, is shown raised against a direction in which the flap 20 is pretensioned. This is to show that when no load is applied to the binding body 14, or in this case to the rear portion of the housing 18, a rotation of the binding body 14 about the axis of rotation of the base 12 is possible.
  • the flap 20 is pivoted upwards about the axis 22 by in each case one of the inclined inner Areas of the teeth 21 slides obliquely upward along a respective opposite inclined outer contour surface of the brake flap 38.
  • the Figures 10 and 11 show the first climbing aid 26 in the active position, in which it supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski
  • Figures 12 and 13 show the second climbing aid 27 in the active position in which it supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above the level of the ski, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 26.
  • the first climbing aid 26 can rest directly on the flap 20 in the active position and thus directly apply a load caused by the heel section of the touring boot and acting on the first climbing aid 26 with a vertical force component the flap 20 is transferred. In this way, an extremely effective anti-rotation device can also be provided when using the first climbing aid 26.
  • the second climbing aid 26 in the active position can rest on the first climbing aid 26 in the active position, which in turn can rest on the flap 20.
  • a load acting on the second climbing aid 26 caused by the heel section of the touring boot can be transmitted to the flap 20 with a vertical force component effective anti-twist protection are provided.
  • the flap 20 can be placed in the Engaging position be biased into the decoupling position or not biased at all.
  • the resilient tongue 24 can be replaced by a suitable spring element. In this way, many changes can be made therein without departing from the scope of the present invention.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung, wobei die Ferseneinheit (10) verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit (10) abheben kann, und wobei die Ferseneinheit (10) eine Basis (12) mit einer Befestigungsanordnung für eine Befestigung an einem Ski, wobei die Basis (12) ein Drehlager aufweist, welches eine orthogonal zu einer Skiebene verlaufende Drehachse definiert, und einen Bindungskörper (14) umfasst, welcher Kopplungsmittel (16) zur Kopplung mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist und welcher derart an dem Drehlager um die Drehachse drehbar gehalten ist, dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel (16) in eine Vorwärtsrichtung weisen, um den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel (16) in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung weisen, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10), bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper (14) aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper (14) und die Basis (12) dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass eine Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, wobei die Ferseneinheit verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, und wobei die Ferseneinheit eine Basis mit einer Befestigungsanordnung für eine Befestigung an einem Ski, wobei die Basis ein Drehlager aufweist, welches eine orthogonal zu einer Skiebene verlaufende Drehachse definiert, und einen Bindungskörper umfasst, welcher Kopplungsmittel zur Kopplung mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist und welcher derart an dem Drehlager um die Drehachse drehbar gehalten ist, dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel in eine Vorwärtsrichtung weisen, um den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung weisen.
  • Derartige Ferseneinheiten sind bekannt. So offenbart zum Beispiel die EP 2 638 937 A1 eine Ferseneinheit mit einer Einwegdrehkopplung zwischen einer Basis und einem Bindungskörper, so dass eine Drehung des Bindungsköpers in einer ersten Drehrichtung blockiert ist, jedoch eine Drehung des Bindungsköpers in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung möglich ist.
  • Da ein Verdrehen des Bindungskörpers in der zweiten Drehrichtung möglich bleibt, ist nicht ausgeschlossen, dass der Bindungskörper bei darauf wirkenden größeren Kräften dennoch in Bezug auf die Basis verdreht wird und nicht in der Tourenstellung verbleibt. Zudem lehrt die EP 2 638 937 A1 , dass die Blockierung so eingerichtet ist, dass bei Ausübung einer ausreichend hohen Kraft auf den Bindungskörper in Richtung einer Drehung in die erste Drehrichtung die Blockierung überwunden werden kann, um eine Beschädigung der Ferseneinheit zu verhindern, wenn die Blockierung anderenfalls nicht nachgeben würde. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein steilerer Hang gequert wird. Hier wirken beim Gehen beim Aufsetzen des Fersenabschnitts des Tourenschuhs auf den Bindungskörper oder auf Teile des Bindungskörpers wie etwa Steighilfen neben vertikalen Kräften auch große laterale Kräfte, die wie erwähnt zu einer Verstellung des Bindungskörpers durch ein Drehen desselben um das Drehlager der Basis führen können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welche ein unbeabsichtigtes Verstellen bzw. Verdrehen des Bindungskörpers äußerst zuverlässig verhindert, ohne Komponenten der Ferseneinheit übermäßig zu beanspruchen oder gar zu beschädigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende, vorstehend formulierte Aufgabe wird gelöst durch eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, wobei die Ferseneinheit verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, und wobei die Ferseneinheit eine Basis mit einer Befestigungsanordnung für eine Befestigung an einem Ski, wobei die Basis ein Drehlager aufweist, welches eine orthogonal zu einer Skiebene verlaufende Drehachse definiert, und einen Bindungskörper umfasst, welcher Kopplungsmittel zur Kopplung mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist und welcher derart an dem Drehlager um die Drehachse drehbar gehalten ist, dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel in eine Vorwärtsrichtung weisen, um den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung weisen, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper und die Basis dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass eine Drehung des Bindungskörpers um die Drehachse des Drehlagers der Basis verhindert ist.
  • Auf diese Weise kann ein insbesondere durch eine Belastung durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs verursachtes, ungewolltes Verdrehen des Bindungskörpers in die Abfahrtsstellung verhindert werden, da eben eine solche Belastung des Bindungskörpers durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs, welche praktisch immer auch eine vertikale bzw. in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkende Kraftkomponente einschließt, eine Verdrehsicherung gewährleistet und ein Verdrehen des Bindungskörpers bei Belastung verhindert. Das heißt, wenn in der Tourenstellung der Ferseneinheit durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs eine Last mit einer vertikalen Kraftkomponente auf den Bindungskörper aufgebracht wird, ist eine Verdrehung des Bindungskörpers in Bezug auf die Basis verhindert.
  • Wird hingegen keine Last auf den Bindungskörper aufgebracht, kann eine Verdrehung möglich sein, etwa um die Ferseneinheit von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung zu verstellen. Hierbei kann die Drehung sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. In der Abfahrtsstellung kann die Drehung des Bindungskörpers in Bezug auf die Basis entgegen einer Federkraft bzw. Auslösekraft vorteilhaft immer möglich sein, um bei einem Sturz den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben.
  • Eines aus der Basis und dem Bindungskörper kann wenigstens einen in einer in Bezug auf die Skiebene im Wesentlichen senkrechten Richtung ausgebildeten Vorsprung aufweisen, das andere aus der Basis und dem Bindungskörper kann wenigstens eine in der in Bezug auf die Skiebene im Wesentlichen senkrechten Richtung, komplementär zu dem wenigstens einen Vorsprung ausgebildete Vertiefung aufweisen, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der wenigstens eine Vorsprung und die komplementär dazu ausgebildete wenigstens eine Vertiefung dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers um die Drehachse des Drehlagers der Basis verhindert ist. Eine Bereitstellung wenigstens eines Vorsprungs und wenigstens einer komplementär dazu ausgebildeten Vertiefung in vertikaler Richtung, um einen Eingriff zwischen der Basis und dem Bindungskörper herzustellen und ein Verdrehen des vertikal belasteten Bindungskörpers bei einer Seitwärtslast zu verhindern, ist besonders vorteilhaft, da eine Hauptkomponente der Belastung durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in vertikaler Richtung wirkt. Dadurch ist der Eingriff zwischen der Basis und dem Bindungskörper besonders fest und eine Verdrehsicherung zwischen beiden Bauteilen äußerst sicher.
  • In der Tourenstellung der Ferseneinheit können die Kopplungsmittel in eine Rückwärtsrichtung weisen, welche von der Vorwärtsrichtung im Wesentlichen um etwa 180° verschieden ist. Weisen die Kopplungsmittel in der Tourenstellung nach hinten, stehen sie nicht seitlich ab und behindern den Tourengeher beim Gehen nicht. Alternativ können die Kopplungsmittel jedoch auch in eine seitliche Richtung weisen, welche von der Vorwärtsrichtung im Wesentlichen um etwa 90° verschieden ist.
  • Der Bindungskörper kann eine insbesondere schwenkbar am Bindungskörper befestigte Klappe umfassen, welche verstellbar ist zwischen einer Eingriffsstellung, in der die Klappe mit der Basis in Eingriff steht, und einer Entkopplungsstellung, in der die Klappe nicht mit der Basis in Eingriff steht. Um die benötigte Festigkeit und Stabilität zu erreichen, dabei aber dennoch Gewicht einzusparen, kann die Klappe aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Titan oder diversen Legierungen aus Leichtmetallen hergestellt sein.
  • Die Klappe kann in die Eingriffsstellung vorgespannt sein, so dass sie mit der Basis eine Rastverbindung eingeht, diese Rastverbindung jedoch ohne eine Belastung des Bindungskörpers durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs entgegen der Vorspannung gelöst und die Klappe in die Entkopplungsstellung überführt werden kann. Alternativ könnte die Klappe auch in die Entkopplungsstellung vorgespannt sein und entgegen einer solchen Vorspannung nur durch eine Belastung durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in die Eingriffsstellung gebracht werden. Auch ist denkbar, dass die Klappe nicht vorgespannt ist.
  • Der Bindungskörper kann ein Gehäuse umfassen und die Klappe kann mittels einer federnden Zunge, welche an dem Gehäuse bereitgestellt ist, in die Eingriffstellung vorgespannt sein. Um dies zu erreichen, kann das Gehäuse und damit auch die federnde Zunge insbesondere aus einem Kunststoff, wie etwa Polyoxymethylen (POM), glasfaserverstärktem Polyamid (PA) oder einem anderen kältebeständigen Kunststoff, hergestellt sein, um die nötige Elastizität bereitzustellen. Die Klappe könnte alternativ auch mittels eines Federelements, wie etwa einer an einer Achse, an welcher die Klappe schwenkbar gelagert ist, vorgesehenen Schenkelfeder, einer Zug- oder einer Druckfeder in die Eingriffstellung vorgespannt sein. Eine durch einen freitragenden Vorsprung am Gehäuse gebildete federnde Zunge macht allerdings die Verwendung zusätzlicher Bauteile unnötig und es können Gewicht sowie Herstellungskosten gespart werden.
  • Der Bindungskörper kann eine Steighilfe umfassen, welche schwenkbar an der Ferseneinheit oder an dem Bindungskörper angeordnet ist und welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt und wobei in der Tourenstellung, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper und die Basis dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers um die Drehachse des Drehlagers der Basis verhindert ist. Insbesondere kann die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung bei einer Belastung durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs eine Last mit einer vertikalen Kraftkomponente auf den Bindungskörper und insbesondere direkt auf die Klappe übertragen. So kann auch bei der Verwendung der Steighilfe zum Gehen in steilerem Gelände eine äußerst wirksame Verdrehsicherung bereitgestellt werden.
  • Der Bindungskörper kann ferner eine zweite Steighilfe umfassen, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe ist, und wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper und die Basis dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers um die Drehachse des Drehlagers der Basis verhindert ist. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform kann demnach auch die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung bei einer Belastung durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs eine Last mit einer vertikalen Kraftkomponente auf den Bindungskörper und insbesondere auf die Klappe übertragen. Dies kann direkt oder über die erste Steighilfe erfolgen. So kann auch bei der Verwendung der zweiten Steighilfe zum Gehen in steilem Gelände eine äußerst wirksame Verdrehsicherung bereitgestellt werden.
  • Die Basis kann eine Bremsanordnung umfassen, welche zwischen einer Bremsstellung und einer Gleitstellung verstellbar ist, wobei die Bremsanordnung ein Pedal, welches an seiner dem Ski abgewandten Seite eine Trittfläche für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist, wenigstens einen Bremsarm, welcher an der Basis und an dem Pedal gelagert ist, und ein elastisches Element umfasst, welches dazu eingerichtet ist, die Bremsanordnung in die Bremsstellung vorzuspannen. Bremsstellung bedeutet, dass der wenigstens eine Bremsarm, insbesondere die beiden Bremsarme in einer horizontalen Breitenrichtung des Skis an einer oder beiden Seiten davon hervorstehen und ein Endabschnitt des wenigstens einen Bremsarms in einer vertikalen Richtung am Ski vorbei nach unten ragt, um mit dem Untergrund, insbesondere Schnee oder Eis, in Eingriff zu treten. Gleitstellung bedeutet, dass der wenigstens eine Bremsarm in einer vertikalen Richtung auf ein Niveau oberhalb der Skioberfläche angehoben ist, so dass der Bremsarm nicht mehr mit dem Untergrund in Eingriff treten kann. So kann beispielsweise bei einem Sturz und einer damit einhergehenden Auslösung der Ferseneinheit bzw. der Tourenbindung ein Verlust des Skis verhindert werden, da er durch die Bremsanordnung abgebremst wird.
  • In der Tourenstellung der Ferseneinheit kann die Bremsanordnung durch den Bindungskörper in der Gleitstellung verriegelt sein. So ist kein separates Verriegelungselement notwendig, um die Bremsanordnung in der Gleitstellung zu verriegeln und es können wiederum Gewicht sowie Herstellungskosten eingespart werden.
  • In der Tourenstellung der Ferseneinheit können, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper und ein Abschnitt der Bremsanordnung dazu eingerichtet sein, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers um die Drehachse des Drehlagers der Basis verhindert ist. Beispielsweise können zwei an der Klappe ausgebildete nach unten ragende Zähne über eine Bremsklappe greifen und so ein Verdrehen des Bindungskörpers bei einer Seitwärtslast verhindern. Eine derartige Bremsklappe kann zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sein und schwenkbar an einer Achse für eine Doppelschenkelfeder bereitgestellt sowie zwischen den inneren Schenkeln der Doppelschenkelfeder angeordnet sein. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da die Bremsanordnung elastisch nachgibt, eine Verstellung von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung erleichtert und außerdem keine zusätzlichen Bauteile bereitgestellt werden müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Abfahrtsstellung, wobei eine Bremsanordnung der Ferseneinheit entgegen einer Federkraft der Bremsanordnung durch einen nicht dargestellten Fersenabschnitt eines Tourenschuhs niedergehalten wird,
    Figur 2
    eine Draufsicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Abfahrtsstellung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Abfahrtsstellung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tourenstellung,
    Figur 5
    eine Draufsicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung,
    Figur 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 6,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung, wobei eine Klappe eines Bindungskörpers zu erläuternden Zwecken entgegen einer Richtung, in welche die Klappe vorgespannt ist, angehoben ist,
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 8,
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung mit einer ersten Steighilfe in einer aktiven Stellung,
    Figur 11
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 10,
    Figur 12
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung mit einer zweiten Steighilfe in einer aktiven Stellung und
    Figur 13
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 12.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ferseneinheit 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Abfahrtsstellung. Die Ferseneinheit 10 ist verstellbar zwischen der Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit 10 abheben kann. In den Figuren 1 bis 3 ist der Tourenschuh nicht dargestellt.
  • Die Ferseneinheit 10 umfasst eine an einem Ski zu befestigende Basis 12 und einen Bindungskörper 14, welcher Kopplungsmittel 16, insbesondere in Form von vorstehenden Metallstiften 16, zur Kopplung mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist. Die Basis 12 kann entweder direkt am Ski befestigt werden, beispielsweise mittels Schrauben, oder in Skilängsrichtung gleitend am Ski montiert werden. Der Bindungskörper 14 ist um eine vertikale Achse der Basis 12 drehbar an der Basis 12 gehalten. In der Abfahrtsstellung weisen die Kopplungsmittel 16 in eine Vorwärtsrichtung, um den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Eingriff zu nehmen und in der Tourenstellung weisen die Kopplungsmittel 16 in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung. Insbesondere können die Kopplungsmittel 16 in Form von Metallstiften 16 in der Tourenstellung in eine Rückwärtsrichtung weisen, welche von der Vorwärtsrichtung um etwa 180° verschieden ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 treten, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper 14 aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper 14 und die Basis 12 derart miteinander in Eingriff, dass eine Drehung des Bindungskörpers 14 um die Drehachse der Basis 12 verhindert ist. Wenn keine Last auf den Bindungskörper 14 aufgebracht wird, kann eine Drehung des Bindungskörpers 14 um die Drehachse der Basis 12 möglich sein. Auf die Tourenstellung wird unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 13 näher eingegangen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Basis 12 der Ferseneinheit 10 eine Bremsanordnung 30 aufweisen, welche zwischen einer Bremsstellung und einer Gleitstellung verstellbar ist. Dabei kann die Bremsanordnung 30 ein Pedal 32, welches an seiner dem Ski abgewandten Seite eine Trittfläche für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist, insbesondere zwei Bremsarme 34, 34, welche an der Basis 12 und an dem Pedal 32 gelagert sind, und ein elastisches Element 36, insbesondere in Form einer Doppelschenkelfeder 36, umfassen, welches die Bremsanordnung 30 in die Bremsstellung vorspannt. In den Figuren 1 bis 3 wird die Bremsanordnung 30 der Ferseneinheit 10 entgegen einer Federkraft des elastischen Elements 36 durch den nicht dargestellten Fersenabschnitt des Tourenschuhs niedergehalten. In der Bremsstellung stehen die beiden Bremsarme 34, 34 in einer horizontalen Breitenrichtung des Skis an beiden Seiten davon hervor und Endabschnitte der Bremsarme 34 ragen in einer vertikalen Richtung am Ski vorbei nach unten, um mit dem Untergrund, insbesondere Schnee oder Eis, in Eingriff zu treten. In der Gleitstellung sind die Bremsarme 34, 34 in einer vertikalen Richtung auf ein Niveau oberhalb der Skioberfläche angehoben, so dass sie nicht mehr mit dem Untergrund in Eingriff treten können.
  • Ferner kann der Bindungskörper 14 eine erste Steighilfe 26 und eine zweite Steighilfe 27 umfassen, welche jeweils schwenkbar an der Ferseneinheit 10 oder an dem Bindungskörper 14 gelagert sein können. Die die erste und die zweite Steighilfe 26, 27 können schwenkbar an einer gemeinsamen Achse 28 am Bindungskörper 14 gelagert sein. Auf die Steighilfen 26, 27 wird weiter unten unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 13 näher eingegangen.
  • Die Figuren 4 bis 13 zeigen die Ferseneinheit 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Tourenstellung. Dabei ist in den Figuren 10 und 11 die erste Steighilfe 26 in einer aktiven Stellung dargestellt, in welcher sie den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, und in den Figuren 12 und 13 die zweite Steighilfe 27 in einer aktiven Stellung dargestellt, in welcher sie den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 26 ist.
  • Es ist zu erkennen, dass in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Bindungskörper 14 ein bevorzugt aus einem Kunststoff hergestelltes Gehäuse 18 umfassen kann, welches einen wesentlichen Teil des Bindungskörpers 14 bilden kann. An diesem Gehäuse 18 können die Kopplungsmittel 16 angeordnet sein, die insbesondere in eine Rückwärtsrichtung weisen können, welche von der Vorwärtsrichtung im um etwa 180° verschieden ist. Ein hinterer Abschnitt des Gehäuses 18 kann dadurch nach vorne weisen und über die Bremsanordnung 30 geschwenkt sein, um eine Bewegung des Pedals 32 nach oben sowie eine damit einhergehende Bewegung der Endabschnitte der Bremsarme 34 nach unten zu verhindern und die Bremsanordnung 30 in der Gleitstellung zu verriegeln. An dem Bindungskörper 14 und insbesondere an dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 18 kann eine schwenkbar an einer Achse 22 gelagerte Klappe 20 vorgesehen sein, welche verstellbar ist zwischen einer Eingriffsstellung, in der die Klappe 20 mit der Basis 12 in Eingriff steht, und einer Entkopplungsstellung, in der die Klappe 20 nicht mit der Basis 12 in Eingriff steht. Die Klappe 20 kann eine Trittfläche 23 für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs umfassen, so dass die Klappe 20 durch eine Last mit einer vertikal wirkenden Kraftwirkung auf die Trittfläche 23 nach unten gegen die Basis 12 gedrückt wird. Dabei kann die Klappe 20 besonders bevorzugt in die Eingriffsstellung vorgespannt sein. Dies kann insbesondere durch eine freitragend vorstehende, federnde Zunge 24 verwirklicht sein, welche an dem Gehäuse 18 ausgebildet ist. Alternativ kann die Klappe 20 auf eine andere Art und Weise, wie etwa durch ein Federelement, in die Eingriffsstellung vorgespannt sein. Der Eingriff zwischen der Klappe 20 und der Basis 12 kann zum Beispiel durch einen oder mehrere an der Klappe 20 ausgebildete, nach unten ragende Zähne 21 und eine oder mehrere komplementär dazu ausgebildete Formen an der Basis 12 erfolgen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in der Tourenstellung der Ferseneinheit 10, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper 14 aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper 14 und ein Abschnitt 38 der Bremsanordnung 30 derart miteinander in Eingriff treten, dass die Drehung des Bindungskörpers 14 um die Drehachse der Basis 12 verhindert ist. Wie in der Schnittansicht in Figur 7 zu erkennen ist, können beispielsweise zwei an der Klappe 20 ausgebildete, nach unten ragende Zähne 21 über eine Bremsklappe 38 greifen und so ein Verdrehen des Bindungskörpers 14 bei einer Seitwärtslast verhindern. Eine derartige Bremsklappe 38 kann zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sein und schwenkbar an einer Achse für eine Doppelschenkelfeder 36 bereitgestellt sowie an bzw. zwischen den inneren Schenkeln der Doppelschenkelfeder 36 angeordnet sein.
  • In den Figuren 8 und 9 ist die schwenkbar am Gehäuse 18 gelagerte Klappe 20 des Bindungskörpers 14 zu erläuternden Zwecken entgegen einer Richtung, in welche die Klappe 20 vorgespannt ist, angehoben dargestellt. Dies soll zeigen, dass, wenn keine Last auf den Bindungskörper 14 bzw. in diesem Fall auf den hinteren Abschnitt des Gehäuses 18 aufgebracht wird, eine Drehung des Bindungskörpers 14 um die Drehachse der Basis 12 möglich ist. Bei einem zum Beispiel manuellen durchgeführten Verdrehen des Bindungskörpers 14 in Bezug auf die Basis 12 wird die Klappe 20 um die Achse 22 nach oben geschwenkt, indem jeweils eine der geneigten inneren Flächen der Zähne 21 entlang einer jeweils gegenüberliegenden geneigten Außenkonturfläche der Bremsklappe 38 schräg nach oben gleitet.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen die erste Steighilfe 26 in der aktiven Stellung, in welcher sie den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, und die Figuren 12 und 13 zeigen die zweite Steighilfe 27 in der aktiven Stellung, in welcher sie den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 26 ist. In den Figuren 10 und 11 ist zu erkennen, dass in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Steighilfe 26 in der aktiven Stellung direkt auf der Klappe 20 aufliegen kann und so eine durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs bedingte, auf die erste Steighilfe 26 wirkende Last mit einer vertikalen Kraftkomponente direkt auf die Klappe 20 übertragen wird. Auf diese Weise kann auch bei der Verwendung der ersten Steighilfe 26 eine äußerst wirksame Verdrehsicherung bereitgestellt werden.
  • Ferner ist in den Figuren 12 und 13 zu erkennen, dass in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die zweite Steighilfe 26 in der aktiven Stellung auf der ersten Steighilfe 26 in der aktiven Stellung aufliegen kann, die wiederum auf der Klappe 20 aufliegen kann. Auf diese Weise kann auch in der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 27 eine durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs bedingte, auf die zweite Steighilfe 26 wirkende Last mit einer vertikalen Kraftkomponente auf die Klappe 20 übertragen werden und auch bei der Verwendung der zweiten Steighilfe 27 kann eine äußerst wirksame Verdrehsicherung bereitgestellt werden.
  • Vorstehend ist eine Ausführungsform der vorliegenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann, wie vorstehend erwähnt, die Klappe 20 statt in die Eingriffsstellung in die Entkopplungsstellung vorgespannt sein oder auch gar nicht vorgespannt sein. Außerdem kann die federnde Zunge 24 durch ein geeignetes Federelement ersetzt sein. Auf diese Weise können viele Änderungen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung,
    wobei die Ferseneinheit (10) verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit (10) abheben kann, und
    wobei die Ferseneinheit (10) umfasst:
    eine Basis (12) mit einer Befestigungsanordnung für eine Befestigung an einem Ski, wobei die Basis (12) ein Drehlager aufweist, welches eine orthogonal zu einer Skiebene verlaufende Drehachse definiert, und
    einen Bindungskörper (14), welcher Kopplungsmittel (16) zur Kopplung mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist und welcher derart an dem Drehlager um die Drehachse drehbar gehalten ist, dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel (16) in eine Vorwärtsrichtung weisen, um den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel (16) in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung weisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10), bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper (14) aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper (14) und die Basis (12) dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass eine Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.
  2. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn keine Last auf den Bindungskörper (14) aufgebracht wird, eine Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) möglich ist.
  3. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    eines aus der Basis (12) und dem Bindungskörper (14) wenigstens einen in einer in Bezug auf die Skiebene im Wesentlichen senkrechten Richtung ausgebildeten Vorsprung aufweist,
    das andere aus der Basis (12) und dem Bindungskörper (14) wenigstens eine in der in Bezug auf die Skiebene im Wesentlichen senkrechten Richtung, komplementär zu dem wenigstens einen Vorsprung ausgebildete Vertiefung aufweist und
    in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10), bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper (14) aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der wenigstens eine Vorsprung und die komplementär dazu ausgebildete wenigstens eine Vertiefung dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.
  4. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10) die Kopplungsmittel (16) in eine Rückwärtsrichtung weisen, welche von der Vorwärtsrichtung im Wesentlichen um etwa 180° verschieden ist.
  5. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bindungskörper (14) eine insbesondere schwenkbar am Bindungskörper (14) befestigte Klappe (20) umfasst, welche verstellbar ist zwischen einer Eingriffsstellung, in der die Klappe (20) mit der Basis (12) in Eingriff steht, und einer Entkopplungsstellung, in der die Klappe (20) nicht mit der Basis (12) in Eingriff steht.
  6. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (20) in die Eingriffsstellung vorgespannt ist.
  7. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungskörper (12) ein Gehäuse (18) umfasst und die Klappe (20) mittels einer federnden Zunge (24), welche an dem Gehäuse (18) bereitgestellt ist, in die Eingriffstellung vorgespannt ist.
  8. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bindungskörper (14) eine Steighilfe (26) umfasst, welche schwenkbar an der Ferseneinheit (10) oder an dem Bindungskörper (14) angeordnet ist und welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist,
    wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10) die Steighilfe (26) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt und
    wobei in der Tourenstellung, bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf die Steighilfe (26) in ihrer aktiven Stellung aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper (14) und die Basis (12) dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.
  9. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steighilfe (26) eine erste Steighilfe (26) ist und der Bindungskörper (14) ferner eine zweite Steighilfe (27) umfasst, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist,
    wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10) die zweite Steighilfe (27) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Skiebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe (26) ist, und
    wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10), bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf die zweite Steighilfe (27) in ihrer aktiven Stellung aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper (14) und die Basis (12) dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass die Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.
  10. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basis (12) eine Bremsanordnung (30) umfasst, welche zwischen einer Bremsstellung und einer Gleitstellung verstellbar ist,
    wobei die Bremsanordnung (30) umfasst:
    ein Pedal (32), welches an seiner dem Ski abgewandten Seite eine Trittfläche für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs aufweist,
    wenigstens einen Bremsarm (34), welcher an der Basis (12) und an dem Pedal (32) gelagert ist, und
    ein elastisches Element (36), welches dazu eingerichtet ist, die Bremsanordnung (30) in die Bremsstellung vorzuspannen.
  11. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10) die Bremsanordnung (30) durch den Bindungskörper (12) in der Gleitstellung verriegelt ist.
  12. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10), bei einer durch den Fersenabschnitt des Tourenschuhs auf den Bindungskörper (14) aufgebrachten Last mit einer in Bezug auf die Skiebene senkrecht wirkenden Kraftkomponente, der Bindungskörper (14) und ein Abschnitt (38) der Bremsanordnung (30) dazu eingerichtet sind, derart miteinander in Eingriff zu treten, dass eine Drehung des Bindungskörpers (14) um die Drehachse des Drehlagers der Basis (12) verhindert ist.
EP21151005.2A 2020-01-16 2021-01-11 Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung Pending EP3851173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200487.0A DE102020200487A1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3851173A1 true EP3851173A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=74130143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151005.2A Pending EP3851173A1 (de) 2020-01-16 2021-01-11 Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851173A1 (de)
DE (1) DE102020200487A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102014109601A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit
DE102013221778A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2638937A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Salewa Sport AG Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102014109601A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit
DE102013221778A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200487A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002705U1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3403472A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT515190B1 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
DE102013204060B4 (de) Vorderbacken für eine Skitourenbindung
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3851173A1 (de) Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
DE102021100316A1 (de) Bremsanordnung für eine Tourenbindung
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
EP0476081A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE102022106275A1 (de) Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Verstärkungsplatte
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102014223713B4 (de) Gleitbrettbindung mit zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2024074388A1 (de) Ferseneinheit für eine tourenskibindung und tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR