EP2638937A1 - Ferseneinheit für eine Tourenbindung - Google Patents
Ferseneinheit für eine Tourenbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2638937A1 EP2638937A1 EP13155591.4A EP13155591A EP2638937A1 EP 2638937 A1 EP2638937 A1 EP 2638937A1 EP 13155591 A EP13155591 A EP 13155591A EP 2638937 A1 EP2638937 A1 EP 2638937A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- binding body
- rotation
- control section
- heel unit
- heel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 24
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
- A63C7/1026—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Definitions
- the present invention relates to a heel unit for touring binding, the heel unit being adjustable between a downhill position in which it holds a heel portion of a gliding board shoe and a touring position in which it releases the heel portion, the heel unit comprising: a base for attachment to a gliding board a binding body having coupling means for coupling a heel portion of a gliding board shoe and supported rotatably about a vertical axis on the base so that in the downhill position the coupling means point in a forward direction to engage the heel portion of the gliding board shoe; and in the Touring position, the coupling means in a direction different from the forward direction, a brake assembly with an upwardly and downwardly movable brake element, which is moved in the downhill position to a lower position in which it is below a sliding board projecting in the direction of the ground, and which is displaced in the tour position in a position above the Gleitbrettebene and locked there, wherein the binding body has a first control portion which during
- Heel units of this type are known in the field of touring skiing for some time and have as coupling means two in the downhill position along the longitudinal axis of the ski forward projecting coupling pins, which can engage in a corresponding recess on the heel portion of the touring ski boot to hold the ski boot.
- the coupling pins are released from engagement with the heel portion of the touring ski boot, so that the heel portion can lift off the sliding board.
- a front section of the touring ski boot is pivotably mounted on a front unit of the touring binding about a transverse axis extending transversely to the longitudinal axis of the ski.
- the binding body of the known touring binding is rotatably mounted about a vertical axis and the coupling pins can in the tour position from the swivel range of touring ski boot Panned side away.
- a climbing aid can be arranged in the swivel area of the touring ski boot, which supports the heel portion of the shoe at a predetermined height above the gliding board.
- inadvertent adjustment of the binding body from the touring position to the downhill position may occur, for example, by applying a compressive or impact force with a lateral component from the heel portion of the touring ski boot to a climbing aid attached to the binding body. This can e.g. When tilting the ski when crossing on a slope occur and requires a manual intervention by the skier to bring the bond back to the downhill position. If an adjustment of the binding body from the tour position to the downhill position also triggers a locking of a ski brake, additional effort is required for re-locking the ski brake.
- the object of the invention is thus to provide a heel unit in which an unintentional adjustment of the binding body from the tour position in the downhill position can be largely avoided and thus results in a reliable operation.
- a heel unit of the type mentioned which is characterized in that the first Control portion and the second control portion form a one-way rotational coupling, so that rotation of the binding body is blocked relative to the brake assembly in a first rotational direction in a predetermined angular range, however, rotation of the binding body relative to the brake assembly in the opposite direction to the first rotational direction, second rotational direction over the same predetermined Angle range is possible.
- a one-way rotation coupling is thus provided between the binding body and the brake assembly, which in a predetermined angular range rotation only in one direction, namely from the downhill to the tour position out allows, but an unintentional reverse rotation of the tour position for downhill over prevents the same angular range.
- the downhill position and the tour position can be arranged at closely adjacent angular positions, wherein in the angular range between tour position and downhill the one-way rotary coupling is arranged so that rotation from the downhill to the tour position is allowed out, however, unintentional turning back in the downhill position is prevented , This increases the reliability of the operation of the heel unit.
- blocking of the rotation of the binding body in the first direction of rotation in the predetermined angular range used in this disclosure refers to the intended use of the heel unit.
- this blockage is arranged such that when a sufficiently high force is exerted on the binding body in the direction of rotation in the first direction of rotation, the blockage is overcome and rotation in the first direction is possible even over the predetermined angular range.
- This overcoming of the blocking can be admitted in particular with forces which lead to damage of the heel unit would if the blocking would not yield. If, for example, the binding body strikes against an obstacle during use with corresponding intensity, rotation in the first direction of rotation per se is no longer undesirable in order to avoid damage to the heel unit and is made possible by overcoming the blockage in the described preferred variant of the heel unit.
- the heel unit can either be set up that the binding body is further rotated in the second direction until it reaches the tour position again, so that the binding body in an adjustment of the tour position for Downhill and back to the tour position has performed a total of 360 ° in the first direction of rotation.
- an angle measured in the first direction of rotation between the tour position and the downhill position of the binding body is smaller than an angle measured in the second direction of rotation between the tour position and the downhill position of the binding body.
- the one-way rotational coupling could be manually releasable so that rotation of the binding body in the first direction back to the downhill position is enabled by additional actuation.
- an embodiment of the heel unit according to the invention is intended in which a climbing aid is arranged on the binding body, which is rotatable together with the binding body about the vertical axis, so that arranged in a first tour position of the binding body climbing aid in an active position is in an active position in which it can support a heel portion of a sliding board shoe, and in a second tour position of the binding body, the climbing aid is outside the pivoting range of the Gleitbrettschuhs, wherein upon rotation of the binding body in the second Direction of rotation starting from the downhill position of the order after the predetermined angle range is first swept over, subsequently the first tour position of Binding body is reached, subsequently the second tour position of the binding body can be reached and subsequently turn down the full angle again the downhill position is reached.
- the invention makes it possible to prevent inadvertent adjustment of the binding body in the first direction of rotation in the downhill position by the one-way rotational coupling in the case of a tilted loading of the climbing aid.
- An unintentional adjustment is then possible even in the second direction of rotation from the first tour position to the second tour position out, which generally only leads to a change in the height of the climbing aid, but not for setting a for walking on the mountain in itself unsuitable configuration (downhill ).
- an adjustment in the downhill position in some heel units and an automatic unlocking of the brake assembly is accompanied, which is to be locked by additional operating effort again, if after an unintentional adjustment in the down position, the tour position is set again.
- the term "following" does not necessarily signify an immediately following position. This means that between the predetermined angle range and the first tour position and / or between the first tour position and the second tour position and / or between the second tour position and the down position, at least one further predetermined rotational position of the binding body can be set up, in particular a further, third tour position , Furthermore, it was stated in the described embodiment that in the second tour position the climbing aid is pivoted away from the pivoting region of the sliding board shoe.
- At least one further climbing aid may be arranged on the binding body, which is pivoted into an active position instead of the first climbing aid in the second tour position or possibly another tour position in order to support the touring ski boot at a height which is active from that in the first tour position climbing aid is different.
- the first control section in the tour position, can hold the second control section so that the brake element is locked in the position above the sliding board plane.
- the first and the second control section have in this embodiment advantageous dual function as parts of the one-way rotary coupling on the one hand and as a locking of the braking element in the tour position on the other hand.
- Such a holding of the second control section by the first control section in the tour position can advantageously be realized in that the first control section is designed as a hold-down, which holds down in a known manner in the tour position the second control section against the force of a spring arrangement from above and which is pivoted away in the downhill position from the second control section to release the second control section.
- the second control section can then move upwards following the force of the spring arrangement, at the same time the brake element of the brake arrangement moves downwards beyond the sliding board plane, so that the brake arrangement is active.
- the second control portion of the brake assembly is formed as an arcuate bracket which rotates about the axis of rotation of the binding body on a circular section.
- the first control section can then slide along the arcuate bracket to lock the brake assembly in the tour position in a passive position (brake element above the sliding board plane).
- the second control section comprises a holding element and a one-way rotary coupling element mounted thereon, wherein the one-way rotary coupling element in the predetermined angular range with the the first control portion is in contact and the holding member is in a different angular range of the predetermined angular range in contact with the first control section.
- a particular advantage of this embodiment is the possibility of providing the one-way rotary coupling element as a retrofittable element, which can be attached to a brake assembly of a known heel unit, to further develop or convert the known heel unit with simple steps to a heel unit according to the invention. For such a manufacturing process independent protection is claimed.
- the one-way rotary coupling element can be attached to an arcuate bracket of the known brake assembly, for example screwed.
- the one-way rotational coupling preferably includes a ramp.
- one of the two control sections can slide on rotation of the binding body in the second direction on the ramp of the other of the two control sections, so that the rotation in the second direction of rotation is made possible.
- the one-way rotational coupling comprises a projection which is arranged on one of the two control sections and protrudes toward the other of the two control sections, wherein with respect to the second rotational direction a rising flank of the projection is flatter than a falling flank of the projection. The rotation in the second direction of rotation is then possible by sliding on the flatter flank, while rotation in the first direction of rotation is prevented by abutment on the steeper flank.
- the stop on the steeper flank is preferably set up in such a way that the overcoming of the steeper flank can not be overcome during normal use and during the stress normally exerted on the heel unit by the gliding board shoe (ie in particular the torque required to overcome the steeper flank) Flank is significantly larger than the torque required to overcome the flatter flank), but that in the case of an exceptionally high load, for example, by a blow of Binding body against an obstacle, even the steeper flank can be overcome to avoid damaging the heel unit.
- the heel unit of the embodiment of the invention described below with reference to the drawings is generally indicated at 10 in the figures and comprises a base 12 to be mounted on a gliding board, a binding body 14 horizontally protruding around the base 12 and rotatable about a vertical axis V.
- Coupling pins 15 for coupling to a heel portion of a Gliding board shoe (not shown) and a brake assembly 16 with at least one below a Gleitbrettebene E lowerable braking element 18th
- the rotational coupling between binding body 14 and base 12 is basically based on the model of a known and, for example, in the EP 0 199 098 with reference to the local FIGS. 6 , 10, 11 and 12 constructed and uses in particular a fixedly held on the base 12 and vertically upstanding bearing pin 20, on which the binding body 14 is rotatably mounted.
- this has a deviating from a circular cylindrical shape circumferential configuration with at least a first flattening 22-1 and a second flattening 22-2, wherein the normal vectors of the two flats 22-1 and 22-2 preferably include an angle, which is less than 180 °.
- cam is slidably mounted in the binding body 14 and biased by the force of a spring, not shown in abutting contact against the cam portion of the journal 20 so that it depends on the angle of rotation of the binding body 14 against the first flattening 22- 1, is pressed against the second flat 22-2 or against another peripheral portion of the cam portion.
- a bias of the spring, not shown, can preferably be adjusted by a Vorditionseinstellschraube 24.
- a first climbing aid 26 may be pivotably mounted on the binding body 14, so that in a tour position of the binding body (FIG. FIGS. 1 . 3 . 4 and 5 ) the first climbing aid 26 is pivotable between a passive position ( FIGS. 1 . 3 . 4 and 5 ) in which the first climbing aid 26 is not positioned in the swivel area of the sliding board shoe, and an active position in which the first climbing aid 26 is folded forward so as to be located in the swivel area of the gliding board shoe to set the heel portion of the gliding board shoe in a predetermined position Height too support.
- the first climbing aid 26 is rotatably mounted about a horizontal pivot axis 28, which extends in the tour position of the binding body 14 substantially transverse to the longitudinal axis L of the sliding board.
- the binding body 14 cooperates with the brake assembly 16 via a first control section 30 arranged on the binding body 14.
- the first control section 30 is preferably designed as a protrusion projecting towards the brake assembly 16.
- the brake arrangement 16 comprises a second control section 32 which cooperates with the first control section 30 and which, in the exemplary embodiment, comprises a bracket 34 which extends around the bearing pin 20 in the manner of a circular segment.
- Other elements of the brake assembly 16 may be configured in a conventional manner after the model of a conventional ski brake.
- a tread element 36 may be provided, which is arranged in the down position of the heel unit 10 in the pivoting area of the sliding board shoe, so that the tread element 36 is pressed down by the sliding board shoe held on the coupling pins 15, while in the absence of the sliding board shoe by the force of a not shown spring is moved upwards.
- the vertical movement of the tread member 36 correlates to a vertical (substantially reverse) movement of the at least one brake member 18 so that the brake member 18 is located in a passive position above the sliding board plane E when the sliding board shoe is held on the coupling pins 15 and in active , a braking effect exerting position below the Gleitbrettebene E is arranged when the sliding board shoe is released from the coupling pins 15.
- the mentioned up and down movement of the brake element 18 also correlates with an up and down movement of the second control section 32.
- the first control section 30 of the binding body 14 allows the first control section 30 of the binding body 14, the corresponding upward and downward movement of the second control section 32 and thus the Adjustment of the brake member 18 between active position and passive position depending on the operation of the tread element 36 through the sliding board shoe.
- the first control section 30 is pivoted away via the second control section 32, in particular the bracket 34, and acts as a hold-down for the second control section 32, such that the brake arrangement 16 is held in the inactive position.
- the braking element 18 remains in the passive position above the sliding board plane E, ie the brake arrangement 16 is locked.
- a one-way rotational coupling is provided between the first control section 30 and the second control section 32.
- a wedge element 38 is mounted on the second control section 32 for this purpose.
- the wedge element 38 can be fastened in the manner of a clamp by means of at least one screw 40 at a predetermined position on the bracket 34.
- the wedge member 38 can be connected by at least one positive coupling, here an additional fixing screw 41, with the bracket 34.
- the bracket 34 may have the wedge member 38 as an integral projection by appropriate flexing or shaping.
- FIG. 7 in particular the enlarged detail of the FIG. 7 , illustrates the profile of the wedge member 38.
- the first control section 30 initially slides over a flat flank 42 of the wedge element 38 onto the wedge element 38, then preferably slides over a planar, substantially horizontal surface 43 (optionally) over the wedge element 38 and finally slides over a steep slope Flank 44 again from the wedge member 38, so that it finally rests behind the wedge member 38 back on the bracket 34.
- the first control section 30 and the second control section 32 are biased towards each other by the force of the spring arrangement, not shown, of the brake assembly 16.
- a predetermined angular range An angular portion of the binding body 14 from an in FIG. 7 1, in which the first control portion 30 just slides on the wedge member 38, to a rotational position in which the first control portion 30 slides away from the wedge member 38 (after the steep flank 44) is referred to as a predetermined angular range in the present disclosure.
- a rotation of the binding body 14 in the second rotational direction R 2 due to the flat edge 42 is possible in this angular range.
- a rotation of the binding body 14 in a direction opposite to the second direction of rotation R 2 first direction of rotation R 1 over this angular range in normal use is not possible because the first control section 30, the steep edge 44 can not overcome when rotating in the direction R 1 . In this way, a one-way rotational coupling is realized in the predetermined angular range.
- the blocking of the rotation in the first direction of rotation R 1 on the steep flank 44 is preferably arranged so that a torque necessary to overcome the steep flank 44 in the direction of rotation R 1 is greater, preferably more than twice or more than ten times greater, as a in the second rotational direction R 2 torque required to overcome the flat blade 42.
- a torque necessary to overcome the steep flank 44 in the direction of rotation R 1 is greater, preferably more than twice or more than ten times greater, as a in the second rotational direction R 2 torque required to overcome the flat blade 42.
- an overcoming of the wedge member 38 in the second rotational direction R 2 by rotation of the bond body 14 is readily possible, while a by manual operation and in particular also by exercising Compressive force of a sliding board shoe on the heel unit 10 is not possible to overcome the wedge element 38 in the first direction of rotation R 1 .
- the first control section 30 and the steep edge 44 be designed so that in this case, the wedge element 38 can be overcome in the first direction of rotation R 1 to prevent damage to the heel unit.
- Overcoming the wedge element 38 in the first direction of rotation R 1 (as well as the overcoming in the second direction of rotation R 2 ) is accompanied by a corresponding deflection movement of the wedge element 38 in the downward direction by utilizing a play of the second control element 32 against the force of the spring of the brake assembly 16 and optionally also by utilizing a slight clearance of the storage of the binding body 14.
- the binding body 14 To adjust the heel unit 10 in the tour position, the binding body 14, starting from the downhill position in the direction R 2 (clockwise in FIGS. 2 and 3 ) twisted. In this case, the first control section 30 slides on the bracket 34 and further on the flat edge 42 of the wedge member 38. In this way, the bracket 34 is moved down and the brake assembly 16 is forced into the passive position. Upon further rotation of the binding body 14 in the direction R 2 , the first control section 30 slides over the wedge member 38 and the binding body 14 finally reaches the in FIGS. 1 . 3 . 4 and 5 shown tour position, in which the coupling pins 15 are moved away from the pivot region of the heel portion of the sliding board shoe away.
- the first climbing aid 26 can be folded in the forward direction to support the sliding board shoe at a predetermined height.
- a force on the climbing aid which has a component in the direction of a rotation of the binding body 14 about the vertical axis V, turning back of the binding body 14 in the direction R 1 , ie directly back to the downhill position, by the steep edge 44 of the wedge member 38 blocked.
- R 1 a force on the climbing aid
- an unintentional rotation of the binding body can be accepted, since either a significantly higher unintentional angle of rotation is to be exceeded in order to achieve a stable position, in particular the downhill position, or in the direction R 2 initially followed by another tour position, eg a second tour position, in which a second climbing aid 46 formed on the binding body 14, which has a different height from the first climbing aid 26, is pivoted into the pivoting region of the heel section of the sliding board shoe.
- the cam portion of the journal 20 may optionally have a third flattening (not shown).
- the binding body 14 can be further rotated in the direction of rotation R 2 .
- a rotation angle which is to be exceeded when the binding body 14 rotates in the direction R 2 from the tour position to the downhill position is preferably greater than a rotation angle in the direction R 2 which is to be swept from the downhill position to the tour position over the predetermined angular range is.
- the present invention a retrofit solution for retrofitting a known heel unit with a According to provide one-way rotational coupling according to the invention.
- the described wedge element 38 can be retrofitted to a heel unit 10 in order to provide the effect according to the invention.
- the present invention also claims independent protection for a wedge member adapted for use in a heel unit according to claim 1.
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, wobei die Ferseneinheit verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitts eines Gleitbrettschuhs festhält und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt, wobei die Ferseneinheit umfasst: eine Basis zur Befestigung an einem Gleitbrett, einen Bindungskörper, welcher Kopplungsmittel zur Ankopplung eines Fersenabschnitts eines Gleitbrettschuhs aufweist und um eine vertikale Achse drehbar an der Basis gelagert ist, so dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel in eine Vorwärtsrichtung weisen, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel in eine von der Vorwärtsrichtung verschiedene Richtung weisen, eine Bremsanordnung mit einem aufwärts und abwärts bewegbaren Bremselement, welches in der Abfahrtsstellung in eine untere Stellung bewegt ist, in der es unterhalb einer Gleitbrettebene in Richtung des Untergrunds vorsteht, und welches in der Tourenstellung in eine Position oberhalb der Gleitbrettebene verstellt und dort verriegelt ist, wobei der Bindungsköper einen ersten Steuerabschnitt aufweist, welcher während einer Drehung des Bindungsköpers in einer Richtung von der Abfahrtsstellung zur Tourenstellung hin mit einem zweiten Steuerabschnitt in Kontakt ist, der an einem beweglichen Teil der Bremsanordnung vorgesehen ist.
- Ferseneinheiten dieser Art sind im Bereich des Tourenskisports seit längerer Zeit bekannt und weisen als Kopplungsmittel zwei in der Abfahrtsstellung entlang der Längsachse des Skis nach vorn vorstehende Kopplungsstifte auf, welche in einer entsprechende Aussparung am Fersenabschnitt des Tourenskisschuhs einrasten können, um den Skischuh festzuhalten. In der Tourenstellung sind die Kopplungsstifte aus dem Eingriff mit dem Fersenabschnitt des Tourenskischuhs gelöst, so dass der Fersenabschnitt vom Gleitbrett abheben kann. Gleichzeitig ist ein vorderer Abschnitt des Tourenskischuhs an einer Vordereinheit der Tourenbindung um eine quer zur Längsachse des Skis verlaufende Querachse schwenkbar gelagert. Damit der Fersenabschnitt des Tourenskischuhs beim Gehen im Tourenmodus weitestgehend bis auf die Gleitbrettebene abgesenkt werden kann, ohne mit den Kopplungsstiften zu kollidieren, ist der Bindungsköper der bekannten Tourenbindung um eine vertikale Achse drehbar gelagert und die Kopplungsstifte können in der Tourenstellung aus dem Schwenkbereich des Tourenskischuhs zur Seite hin weg geschwenkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann in dieser Tourenstellung eine Steighilfe im Schwenkbereich des Tourenskischuhs angeordnet werden, welche den Fersenabschnitt des Schuhs in einer vorbestimmten Höhe über dem Gleitbrett abstützt.
- Bei der herkömmlichen Ferseneinheit kann es im praktischen Einsatz unter gewissen Umständen zu einer unbeabsichtigten Verstellung des Bindungsköpers von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung kommen, beispielsweise bei Einwirkung einer Druck- oder Schlagkraft mit einer seitlichen Komponente von dem Fersenabschnitt des Tourenskischuhs auf eine am Bindungsköper befestigte Steighilfe. Dies kann z.B. beim Verkanten des Skis beim Queren an einem Hang vorkommen und erfordert ein manuelles Eingreifen durch den Skifahrer, um die Bindung wieder zurück in die Abfahrtsstellung zu bringen. Löst eine Verstellung des Bindungsköpers von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung ferner eine Verriegelung einer Skibremse, so ist zusätzlicher Aufwand zur erneuten Verriegelung der Skibremse erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Ferseneinheit bereitzustellen, bei welcher eine unbeabsichtigte Verstellung des Bindungsköpers von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung weitestgehend vermieden werden kann und sich somit ein zuverlässigerer Betrieb ergibt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Steuerabschnitt und der zweite Steuerabschnitt eine Einwegdrehkopplung bilden, so dass eine Drehung des Bindungsköpers relativ zur Bremsanordnung in einer ersten Drehrichtung in einem vorbestimmten Winkelbereich blockiert ist, jedoch eine Drehung des Bindungsköpers relativ zur Bremsanordnung in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung über den selben vorbestimmten Winkelbereich möglich ist. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist somit zwischen dem Bindungsköper und der Bremsanordnung eine Einwegdrehkopplung vorgesehen, welche in einem vorbestimmten Winkelbereich eine Drehung nur in einer Richtung, nämlich von der Abfahrtsstellung zur Tourenstellung hin, erlaubt, jedoch eine unbeabsichtigte Rückwärtsdrehung von der Tourenstellung zur Abfahrtsstellung über den gleichen Winkelbereich verhindert. Damit können insbesondere die Abfahrtsstellung und die Tourenstellung bei eng benachbarten Winkelpositionen angeordnet sein, wobei in dem Winkelbereich zwischen Tourenstellung und Abfahrtsstellung die Einwegdrehkopplung angeordnet ist, so dass eine Drehung von der Abfahrtsstellung zur Tourenstellung hin erlaubt ist, jedoch ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen in die Abfahrtsstellung verhindert wird. Damit wird die Zuverlässigkeit des Betriebs der Ferseneinheit erhöht.
- Der in dieser Offenbarung verwendete Begriff der "Blockierung" der Drehung des Bindungskörpers in der ersten Drehrichtung in dem vorbestimmten Winkelbereich bezieht sich auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ferseneinheit. Erfindungsgemäß ist somit ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Bindungskörpers in der ersten Drehrichtung über den vorbestimmten Winkelbereich bei den üblicherweise im Gebrauch auftretenden Belastungen blockiert, so dass eine Fehlfunktion verhindert werden kann. Vorzugsweise ist diese Blockierung jedoch so eingerichtet, dass bei Ausübung einer ausreichend hohen Kraft auf den Bindungskörper in Richtung einer Drehung in die erste Drehrichtung die Blockierung überwunden wird und eine Drehung in der ersten Richtung auch über den vorbestimmten Winkelbereich möglich ist. Diese Überwindung der Blockierung kann insbesondere bei Kräften zugelassen sein, welche zu einer Beschädigung der Ferseneinheit führen würden, wenn die Blockierung nicht nachgeben würde. Schlägt beispielsweise der Bindungskörper während des Gebrauchs mit entsprechender Intensität gegen ein Hindernis, so ist zur Vermeidung einer Beschädigung der Ferseneinheit eine Drehung in der ersten Drehrichtung an sich nicht mehr unerwünscht und wird in der beschriebenen, bevorzugten Variante der Ferseneinheit durch Überwindung der Blockierung ermöglicht.
- Um die Ferseneinheit absichtlich von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung zu verstellen, kann die Ferseneinheit entweder dafür eingerichtet sein, dass der Bindungsköper in der zweiten Drehrichtung soweit weitergedreht wird, bis er die Tourenstellung wieder erreicht, so dass der Bindungsköper bei einer Verstellung von der Tourenstellung zur Abfahrtsstellung und wieder zur Tourenstellung insgesamt eine Drehung um 360° in der ersten Drehrichtung ausgeführt hat. Vorzugsweise ist ein in der ersten Drehrichtung gemessener Winkel zwischen der Tourenstellung und der Abfahrtsstellung des Bindungsköpers kleiner als ein in der zweiten Drehrichtung gemessener Winkel zwischen der Tourenstellung und der Abfahrtsstellung des Bindungsköpers. Alternativ könnte die Einwegdrehkopplung manuell lösbar sein, so dass durch eine zusätzliche Betätigung eine Drehung des Bindungsköpers in der ersten Richtung zurück in die Abfahrtsstellung ermöglicht wird. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang an eine Ausführung der erfindungsgemäßen Ferseneinheit gedacht, bei welcher an dem Bindungsköper eine Steighilfe angeordnet ist, welche zusammen mit dem Bindungskörper um die vertikale Achse drehbar ist, so dass in einer ersten Tourenstellung des Bindungskörpers die Steighilfe in einer aktiven Position angeordnet ist oder (z.B. durch Vorwärtsklappen) in eine aktive Position verstellbar ist, in der sie einen Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs unterstützen kann, und in einer zweiten Tourenstellung des Bindungskörpers die Steighilfe sich außerhalb des Schwenkbereichs des Gleitbrettschuhs befindet, wobei bei einer Drehung des Bindungskörpers in der zweiten Drehrichtung ausgehend von der Abfahrtsstellung der Reihenfolge nach zunächst der vorbestimmte Winkelbereich überstrichen wird, nachfolgend die erste Tourenstellung des Bindungskörpers erreichbar ist, nachfolgend die zweite Tourenstellung des Bindungskörpers erreichbar ist und nachfolgend bei Drehung um den Vollwinkel wieder die Abfahrtsstellung erreichbar ist. In einer solchen Ausführungsform ermöglicht die Erfindung, dass bei einer verkanteten Belastung der Steighilfe eine unbeabsichtigte Verstellung des Bindungsköpers in der ersten Drehrichtung in die Abfahrtsstellung durch die Einwegdrehkopplung verhindert wird. Eine unbeabsichtigte Verstellung ist dann allenfalls noch in der zweiten Drehrichtung von der ersten Tourenstellung zur zweiten Tourenstellung hin möglich, was im Allgemeinen nur zu einer Veränderung der Höhe der Steighilfe führt, nicht jedoch zur Einstellung einer für das Gehen am Berg an sich ungeeigneten Konfiguration (Abfahrtsstellung). Insbesondere geht mit einer Verstellung in die Abfahrtsstellung in einigen Ferseneinheiten auch eine automatische Entriegelung der Bremsanordnung einher, welche durch zusätzlichen Bedienaufwand wieder zu verriegeln ist, wenn nach einem unbeabsichtigten Verstellen in die Abfahrtsstellung die Tourenstellung wieder einzustellen ist.
- In der soeben beschriebenen Ausführungsform ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit dem Begriff "nachfolgend" nicht notwendigerweise eine unmittelbar nachfolgende Stellung bezeichnet. Das bedeutet, dass zwischen dem vorbestimmten Winkelbereich und der ersten Tourenstellung oder/und zwischen der ersten Tourenstellung und der zweiten Tourenstellung oder/und zwischen der zweiten Tourenstellung und der Abfahrtsstellung mindestens eine weitere vorbestimmte Drehstellung des Bindungsköpers eingerichtet sein kann, insbesondere eine weitere, dritte Tourenstellung. Ferner wurde in der beschriebenen Ausführungsform angegeben, dass in der zweiten Tourenstellung die Steighilfe aus dem Schwenkbereich des Gleitbrettschuhs weg verschwenkt ist. Am Bindungsköper kann darüber hinaus mindestens eine weitere Steighilfe angeordnet sein, welche statt der zuerst bezeichneten Steighilfe in der zweiten Tourenstellung oder gegebenenfalls einer weiteren Tourenstellung in eine aktive Position verschwenkt ist, um dem Tourenskischuh in einer Höhe abzustützen, die von der in der ersten Tourenstellung aktiven Steighilfe verschieden ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in der Tourenstellung der erste Steuerabschnitt den zweiten Steuerabschnitt festhalten, so dass das Bremselement in der Position oberhalb der Gleitbrettebene verriegelt ist. Der erste und der zweite Steuerabschnitt weisen in dieser Ausführungsform vorteilhafte Doppelfunktion als Teile der Einwegdrehkopplung einerseits sowie als Verriegelung des Bremselements in der Tourenstellung andererseits auf. Ein solches Festhalten des zweiten Steuerabschnitts durch den ersten Steuerabschnitt in der Tourenstellung kann vorteilhaft dadurch realisiert werden, dass der erste Steuerabschnitt als Niederhalter ausgebildet ist, welcher in an sich bekannter Weise in der Tourenstellung den zweiten Steuerabschnitt gegen die Kraft einer Federanordnung von oben her niederhält und welcher in der Abfahrtsstellung von dem zweiten Steuerabschnitt weg geschwenkt ist, um den zweiten Steuerabschnitt freizugeben. Der zweite Steuerabschnitt kann sich dann der Kraft der Federanordnung folgend aufwärts bewegen, wobei sich gleichzeitig das Bremselement der Bremsanordnung über die Gleitbrettebene hinaus abwärts bewegt, so dass die Bremsanordnung aktiv ist.
- Bevorzugt ist der zweite Steuerabschnitt der Bremsanordnung als bogenförmiger Bügel ausgebildet, welcher die Drehachse des Bindungsköpers auf einem Kreisabschnitt umläuft. Während der Drehung des Bindungsköpers zwischen Abfahrtsstellung und Tourenstellung kann dann der erste Steuerabschnitt an dem bogenförmigen Bügel entlang gleiten, um die Bremsanordnung in der Tourenstellung in passiver Stellung zu verriegeln (Bremselement oberhalb der Gleitbrettebene).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Steuerabschnitt ein Halteelement und ein daran angebrachtes Einwegdrehkopplungselement umfasst, wobei das Einwegdrehkopplungselement in dem vorbestimmten Winkelbereich mit dem ersten Steuerabschnitt in Kontakt ist und das Halteelement in einem von dem vorbestimmten Winkelbereich verschiedenen Winkelbereich mit dem ersten Steuerabschnitt in Kontakt ist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit, das Einwegdrehkopplungselement als nachrüstbares Element bereitzustellen, welches an einer Bremsanordnung einer an sich bekannten Ferseneinheit anbringbar ist, um die an sich bekannte Ferseneinheit mit einfachen Schritten zu einer erfindungsgemäßen Ferseneinheit weiterzubilden bzw. umzurüsten. Für ein solches Herstellungsverfahren wird eigenständiger Schutz beansprucht. Insbesondere kann das Einwegdrehkopplungselement an einem bogenförmigen Bügel der an sich bekannten Bremsanordnung angebracht, z.B. angeschraubt werden.
- Die Einwegdrehkopplung umfasst vorzugsweise eine Rampe. Damit kann einer der beiden Steuerabschnitte bei einer Drehung des Bindungsköpers in der zweiten Richtung auf die Rampe des anderen der beiden Steuerabschnitte aufgleiten, so dass die Drehung in der zweiten Drehrichtung ermöglicht wird. Vorgesehen sein kann alternativ oder zusätzlich, dass die Einwegdrehkopplung einen Vorsprung umfasst, welcher an einem der beiden Steuerabschnitte angeordnet ist und zu dem anderen der beiden Steuerabschnitte hin vorsteht, wobei in Bezug auf die zweite Drehrichtung eine ansteigende Flanke des Vorsprungs flacher ist als eine abfallende Flanke des Vorsprungs. Die Drehung in die zweite Drehrichtung ist dann durch Abgleiten an der flacheren Flanke möglich, während eine Drehung in der ersten Drehrichtung durch Anschlag an der steileren Flanke verhindert wird. Der Anschlag an der steileren Flanke ist dabei vorzugsweise so eingerichtet, dass die Überwindung der steileren Flanke zwar bei normalem Gebrauch und während der üblicherweise vom Gleitbrettschuh her auf die Ferseneinheit einwirkenden Beanspruchung nicht überwunden werden kann (d.h., dass insbesondere das notwendige Drehmoment zur Überwindung der steileren Flanke deutlich größer ist als das notwendige Drehmoment zur Überwindung der flacheren Flanke), dass jedoch im Falle einer außergewöhnlich hohen Belastung, z.B. durch einen Schlag des Bindungskörpers gegen ein Hindernis, auch die steilere Flanke überwunden werden kann, um eine Beschädigung der Ferseneinheit zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung einer Ferseneinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 2
- eine Draufsicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Abfahrtsstellung,
- Figur 3
- eine Draufsicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Tourenstellung,
- Figur 4
- eine Seitenansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in der Tourenstellung,
- Figur 5
- eine Schnittdarstellung gemäß einer Schnittlinie A-A in
Figur 4 , - Figur 6
- eine Draufsicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Zwischenposition während der Verdrehung von der Abfahrtsstellung in die Tourenstellung, und
- Figur 7
- eine Schnittdarstellung gemäß einer Schnittlinie B-B in
Figur 6 . - Die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebene Ferseneinheit des Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst eine an einem Gleitbrett zu befestigende Basis 12, einen um eine vertikale Achse V drehbar an der Basis 12 gehaltenen Bindungsköper 14 mit horizontal vorstehenden Kopplungstiften 15 zur Ankopplung an einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs (nicht dargestellt) sowie eine Bremsanordnung 16 mit mindestens einem unterhalb einer Gleitbrettebene E absenkbaren Bremselement 18.
- Die Drehkopplung zwischen Bindungsköper 14 und Basis 12 ist grundsätzlich nach dem Vorbild einer an sich bekannten und beispielsweise in der
EP 0 199 098 unter Bezugnahme auf die dortigenFiguren 6 , 10, 11 und 12 beschriebenen Ferseneinheit konstruiert und verwendet insbesondere einen fest an der Basis 12 gehaltenen und vertikal aufragenden Lagerzapfen 20, an welchem der Bindungsköper 14 drehbar gelagert ist. In einem Nockenabschnitt des Lagerzapfens 20 weist dieser eine von einer kreiszylindrischen Form abweichende Umfangsgestaltung mit mindestens einer ersten Abflachung 22-1 und einer zweiten Abflachung 22-2 auf, wobei die Normalenvektoren der beiden Abflachungen 22-1 und 22-2 vorzugsweise einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 180°. Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Nocken ist in dem Bindungsköper 14 verschiebbar gelagert und durch die Kraft einer nicht dargestellten Feder in Anlagekontakt gegen den Nockenabschnitt des Lagerzapfens 20 vorgespannt, so dass er durch die Feder abhängig vom Drehwinkel des Bindungsköpers 14 gegen die erste Abflachung 22-1, gegen die zweite Abflachung 22-2 oder gegen einen anderen Umfangsabschnitt des Nockenabschnitts gepresst wird. Eine Vorspannung der nicht dargestellten Feder kann vorzugsweise durch eine Vorspannungseinstellschraube 24 eingestellt werden. - An dem Bindungsköper 14 kann eine erste Steighilfe 26 schwenkbar gelagert sein, so dass in einer Tourenstellung des Bindungsköpers (
Figuren 1 ,3 ,4 und 5 ) die erste Steighilfe 26 veschwenkbar ist zwischen einer passiven Stellung (Figuren 1 ,3 ,4 und 5 ), in der die erste Steighilfe 26 nicht im Schwenkbereich des Gleitbrettschuhs positioniert ist, und einer aktiven Stellung, in welcher die erste Steighilfe 26 nach vorn geklappt ist, so dass sie im Schwenkbereich des Gleitbrettschuhs angeordnet ist, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer vorbestimmte Höhe zu unterstützen. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Steighilfe 26 um eine horizontale Schwenkachse 28, welche in der Tourenstellung des Bindungsköpers 14 im Wesentlichen quer zur Längsachse L des Gleitbretts verläuft, drehbar gelagert. - Im Ausführungsbeispiel wirkt der Bindungsköper 14 mit der Bremsanordnung 16 über einen am Bindungsköper 14 angeordneten ersten Steuerabschnitt 30 zusammen. Der erste Steuerabschnitt 30 ist dabei vorzugsweise als ein zur Bremsanordnung 16 hin vorstehender Vorsprung ausgeführt. Die Bremsanordnung 16 umfasst einen mit dem ersten Steuerabschnitt 30 zusammenwirkenden zweiten Steuerabschnitt 32, der im Ausführungsbeispiel einen den Lagerzapfen 20 kreisabschnittsförmig umlaufenden Bügel 34 umfasst. Weitere Elemente der Bremsanordnung 16 können in an sich bekannter Weise nach dem Vorbild einer herkömmlichen Skibremse ausgestaltet sein. Insbesondere kann ein Trittelement 36 vorgesehen sein, welches in der Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 10 im Schwenkbereich des Gleitbrettschuhs angeordnet ist, so dass das Trittelement 36 von dem an den Kopplungsstiften 15 gehaltenen Gleitbrettschuh herunter gedrückt wird, während es in Abwesenheit des Gleitbrettschuhs durch die Kraft einer nicht dargestellten Feder aufwärts bewegt ist. Die vertikale Bewegung des Trittelements 36 korreliert mit einer vertikalen (im Wesentlichen umgekehrten) Bewegung des mindestens einen Bremselements 18, so dass das Bremselement 18 in passiver Stellung oberhalb der Gleitbrettebene E angeordnet ist, wenn der Gleitbrettschuh an den Kopplungsstiften 15 gehalten ist, und in aktiver, einer Bremswirkung ausübender Stellung unterhalb der Gleitbrettebene E angeordnet ist, wenn der Gleitbrettschuh von den Kopplungsstiften 15 gelöst ist.
- Die erwähnte Auf- und Abbewegung des Bremselements 18 korreliert darüber hinaus mit einer Auf- und Abbewegung des zweiten Steuerabschnitts 32. In der Abfahrtsstellung des Bindungsköpers 14 erlaubt der erste Steuerabschnitt 30 des Bindungsköpers 14 die entsprechende Auf- und Abwärtsbewegung des zweiten Steuerabschnitts 32 und damit die Verstellung des Bremselements 18 zwischen aktiver Stellung und passiver Stellung je nach Betätigung des Trittelements 36 durch den Gleitbrettschuh. In der Tourenstellung ist der erste Steuerabschnitt 30 über den zweiten Steuerabschnitt 32, insbesondere den Bügel 34, hinweg verschwenkt und wirkt als Niederhalter für den zweiten Steuerabschnitt 32, derart, dass die Bremsanordnung 16 in der inaktiven Position gehalten wird. Auch bei einem bestimmungsgemäßen Abheben des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit 10 und damit vom Trittelement 36 bleibt in der Tourenstellung das Bremselement 18 in der passiven Position oberhalb der Gleitbrettebene E, d.h. die Bremsanordnung 16 ist verriegelt.
- Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Steuerabschnitt 30 und dem zweiten Steuerabschnitt 32 eine Einwegdrehkopplung vorgesehen. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Keilelement 38 an dem zweiten Steuerabschnitt 32 montiert. Insbesondere kann das Keilelement 38 in der Art einer Schelle mittels mindestens einer Schraube 40 an einer vorbestimmten Position am Bügel 34 befestigt werden. Um eine Verschiebung des schellenartig am Bügel 34 befestigten Keilelements 38 entlang des Bügels 34 zu verhindern, kann zudem das Keilelement 38 durch mindestens eine formschlüssige Kopplung, hier eine zusätzliche Fixierschraube 41, mit dem Bügel 34 verbunden werden. Alternativ kann der Bügel 34 durch entsprechende Biegung oder Formgebung das Keilelement 38 als integralen Vorsprung aufweisen.
-
Figur 7 , insbesondere die vergrößerte Ausschnittsdarstellung derFigur 7 , illustriert das Profil des Keilelements 38. Im Bezug auf eine Drehung des Bindungsköpers 14 in eine zweite Drehrichtung R2 (im Uhrzeigersinn inFiguren 2 und 3 ), d.h. bei einer Drehung von der inFigur 2 gezeigten Abfahrtsstellung zu der inFigur 3 gezeigten Tourenstellung hin, gleitet der erste Steuerabschnitt 30 zunächst über eine flache Flanke 42 des Keilelements 38 auf das Keilelement 38 auf, gleitet dann vorzugsweise über eine planare, im Wesentlichen horizontale Fläche 43 (optional) über das Keilelement 38 hinweg und gleitet schließlich über eine steile Flanke 44 wieder von dem Keilelement 38 ab, so dass es schließlich hinter dem Keilelement 38 wieder auf dem Bügel 34 aufliegt. Während der Bewegung des ersten Steuerabschnitts über das Keilelement 38 werden der erste Steuerabschnitt 30 und der zweite Steuerabschnitt 32 durch die Kraft der nicht dargestellten Federanordnung der Bremsanordnung 16 zueinander hin vorgespannt. - Ein Winkelabschnitt des Bindungsköpers 14 von einer in
Figur 7 dargestellten Drehstellung, in welcher der erste Steuerabschnitt 30 gerade auf das Keilelement 38 aufgleitet, bis zu einer Drehstellung, in welcher der erste Steuerabschnitt 30 von dem Keilelement 38 abgleitet (nach der steilen Flanke 44), wird in der vorliegenden Offenbarung als vorbestimmter Winkelbereich bezeichnet. Wie inFigur 7 beispielhaft dargestellt ist, ist in diesem Winkelbereich eine Drehung des Bindungsköpers 14 in der zweiten Drehrichtung R2 aufgrund der flachen Flanke 42 möglich. Dagegen ist eine Drehung des Bindungsköpers 14 in einer zur zweiten Drehrichtung R2 entgegengesetzten ersten Drehrichtung R1 über diesen Winkelbereich bei normalem Gebrauch nicht möglich, da der erste Steuerabschnitt 30 die steile Flanke 44 bei Drehung in Richtung R1 nicht überwinden kann. Auf diese Weise ist in dem vorbestimmten Winkelbereich eine Einwegdrehkopplung realisiert. - Die Blockierung der Drehung in der ersten Drehrichtung R1 an der steilen Flanke 44 ist vorzugsweise so eingerichtet, dass ein zur Überwindung der steilen Flanke 44 in Drehrichtung R1 notwendiges Drehmoment größer ist, vorzugsweise mehr als das Doppelte oder mehr als das Zehnfache größer ist, als ein in der zweiten Drehrichtung R2 erforderliches Drehmoment zur Überwindung der flachen Flanke 42. Insbesondere ist eine Überwindung des Keilelements 38 in der zweiten Drehrichtung R2 durch Drehung des Bindungskörpers 14 ohne weiteres möglich, während es durch manuelle Betätigung und insbesondere auch durch Ausübung einer Druckkraft von einem Gleitbrettschuh auf die Ferseneinheit 10 nicht möglich ist, in der ersten Drehrichtung R1 das Keilelement 38 zu überwinden. Dennoch sollen für den Fall der Ausübung einer besonders hohen Kraft, z.B. bei Einwirkung einer Schlagkraft von einem externen Hindernis, der erste Steuerabschnitt 30 und die steile Flanke 44 so ausgestaltet sein, dass in diesem Fall das Keilelement 38 auch in der ersten Drehrichtung R1 überwunden werden kann, um eine Beschädigung der Ferseneinheit zu verhindern. Eine Überwindung des Keilelements 38 in der ersten Drehrichtung R1 (ebenso wie die Überwindung in der zweiten Drehrichtung R2) geht einher mit einer entsprechenden Ausweichbewegung des Keilelements 38 in Abwärtsrichtung durch Ausnutzung eines Spiels des zweiten Steuerelements 32 gegen die Kraft der Feder der Bremsanordnung 16 und gegebenenfalls auch durch Ausnutzung eines geringfügigen Spiels der Lagerung des Bindungskörpers 14.
- Nachfolgend wird ein Betrieb des Ausführungsbeispiels näher erläutert. In einer Abfahrtsstellung gemäß
Figur 2 ist der Bindungsköper 14 um die vertikale Achse V so gedreht, dass die Kopplungsstifte 15 in Richtung der Gleitbrettlängsachse L nach vorn weisen, um einen Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs in Eingriff zu nehmen. Der erste Steuerabschnitt 30 ist dabei in eine Position verschwenkt, in welcher er den Bügel 34 nicht in der unteren Stellung festhalten kann. Wird in dieser Abfahrtsstellung somit der Gleitbrettschuh aus dem Eingriff von den Kopplungsstiften 15 gelöst, so bewegen sich der Bügel 34 und das Trittelement 36 unter Federwirkung nach oben, wodurch das Bremselement 18 in die aktive Stellung zum Bremsen des Gleitbretts nach unten bewegt wird. - Zur Verstellung der Ferseneinheit 10 in die Tourenstellung wird der Bindungsköper 14 ausgehend von der Abfahrtsstellung in Richtung R2 (im Uhrzeigersinn in
Figuren 2 und 3 ) verdreht. Dabei gleitet der erste Steuerabschnitt 30 auf den Bügel 34 und weiter auf die flache Flanke 42 des Keilelements 38 auf. Auf diese Weise wird der Bügel 34 nach unten bewegt und die Bremsanordnung 16 wird in die passive Stellung gezwungen. Bei weiterer Drehung des Bindungsköpers 14 in Richtung R2 gleitet der erste Steuerabschnitt 30 über das Keilelement 38 hinweg und der Bindungsköper 14 erreicht schließlich die inFiguren 1 ,3 ,4 und 5 dargestellte Tourenstellung, in welcher die Kopplungsstifte 15 aus dem Schwenkbereich des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs weg bewegt sind. - In dieser Tourenstellung kann die erste Steighilfe 26 in Vorwärtsrichtung geklappt werden, um den Gleitbrettschuh in einer vorbestimmten Höhe abzustützen. Bei Einwirkung einer Kraft auf die Steighilfe, die eine Komponente in Richtung einer Verdrehung des Bindungsköpers 14 um die vertikale Achse V aufweist, wird ein Zurückdrehen des Bindungsköpers 14 in Richtung R1, d.h. direkt zurück zur Abfahrtsstellung, durch die steile Flanke 44 des Keilelements 38 blockiert. Allenfalls ist eine Weiterdrehung des Bindungsköpers 14 in Richtung R2 möglich. In dieser Drehrichtung R2 kann eine unbeabsichtigte Verdrehung des Bindungsköpers jedoch akzeptiert werden, da entweder ein deutlich höherer unbeabsichtigter Drehwinkelbetrag zu überschreiten ist, um wieder eine stabile Stellung, insbesondere die Abfahrtsstellung zu erreichen, oder in Richtung R2 zunächst eine weitere Tourenstellung folgt, z.B. eine zweite Tourenstellung, in welcher eine am Bindungsköper 14 ausgebildete zweite Steighilfe 46, die eine von der ersten Steighilfe 26 verschiedene Höhe aufweist, in den Schwenkbereich des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs eingeschwenkt ist. Für eine solche zweite Tourenstellung kann der Nockenabschnitt des Lagerzapfens 20 gegebenenfalls eine dritte Abflachung (nicht dargestellt) aufweisen.
- Zur absichtlichen Verstellung der Ferseneinheit 10 von der Tourenstellung in die Abfahrtsstellung kann der Bindungsköper 14 in Drehrichtung R2 weiter gedreht werden. Ein Drehwinkel, der bei einer Drehung des Bindungsköpers 14 in Richtung R2 von der Tourenstellung hin zur Abfahrtsstellung zu überschreiten ist, ist dabei vorzugsweise größer als ein Drehwinkel in Richtung R2, der von der Abfahrtsstellung hin zur Tourenstellung über den vorbestimmten Winkelbereich hinweg zu überstreichen ist.
- Besonders bevorzugt kann die vorliegende Erfindung eine Nachrüstlösung zur Nachrüstung einer an sich bekannten Ferseneinheit mit einer erfindungsgemäßen Einwegdrehkopplung bereitstellen. Insbesondere kann das beschriebene Keilelement 38 nachträglich an einer Ferseneinheit 10 montiert werden, um die erfindungsgemäße Wirkung bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung beansprucht demnach ferner auch eigenständigen Schutz für ein Keilelement, welches für die Verwendung in einer Ferseneinheit gemäß Anspruch 1 eingerichtet ist.
Claims (11)
- Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung,
wobei die Ferseneinheit (10) verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung, in welcher sie einen Fersenabschnitts eines Gleitbrettschuhs festhält, und einer Tourenstellung, in welcher sie den Fersenabschnitt freigibt,
wobei die Ferseneinheit (10) umfasst:- eine Basis (12) zur Befestigung an einem Gleitbrett,- einen Bindungskörper (14), welcher Kopplungsmittel (15) zur Ankopplung eines Fersenabschnitts eines Gleitbrettschuhs aufweist und um eine vertikale Achse (V) drehbar an der Basis (12) gelagert ist, so dass in der Abfahrtsstellung die Kopplungsmittel (16) in eine Vorwärtsrichtung (L) weisen, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in Eingriff zu nehmen, und in der Tourenstellung die Kopplungsmittel (16) in eine von der Vorwärtsrichtung (L) verschiedene Richtung weisen,- eine Bremsanordnung (16) mit einem aufwärts und abwärts bewegbaren Bremselement (18), welches in der Abfahrtsstellung in eine untere Stellung bewegt ist, in der es unterhalb einer Gleitbrettebene (E) in Richtung des Untergrunds vorsteht, und welches in der Tourenstellung in eine Position oberhalb der Gleitbrettebene (E) verstellt und dort verriegelt ist,wobei der Bindungsköper (14) einen ersten Steuerabschnitt (30) aufweist, welcher während einer Drehung des Bindungsköpers (14) in einer Richtung von der Abfahrtsstellung zur Tourenstellung hin mit einem zweiten Steuerabschnitt (32) in Kontakt ist, der an einem beweglichen Teil der Bremsanordnung (16) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Steuerabschnitt (30) und der zweite Steuerabschnitt (32) eine Einwegdrehkopplung bilden, so dass eine Drehung des Bindungsköpers (14) relativ zur Bremsanordnung (16) in einer ersten Drehrichtung (R1) in einem vorbestimmten Winkelbereich blockiert ist, jedoch eine Drehung des Bindungsköpers (14) relativ zur Bremsanordnung (16) in der zur ersten Drehrichtung (R1) entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung (R2) über den selben vorbestimmten Winkelbereich möglich ist. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bindungskörper (14) eine Steighilfe (26) angeordnet ist, welche sich zusammen mit dem Bindungskörper (14) um die vertikale Achse (V) drehbar ist, so dass in einer ersten Tourenstellung des Bindungskörpers (14) die Steighilfe (26) in einer aktiven Position angeordnet ist oder angeordnet werden kann (28), in der sie einen Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs unterstützen kann, und in einer zweiten Tourenstellung des Bindungskörpers die Steighilfe (26) sich außerhalb des Schwenkbereichs des Gleitbrettschuhs befindet,
wobei bei einer Drehung des Bindungskörpers (14) in der zweiten Drehrichtung (R2) ausgehend von der Abfahrtsstellung der Reihenfolge nach zunächst der vorbestimmte Winkelbereich überstrichen wird, nachfolgend die erste Tourenstellung des Bindungskörpers erreichbar ist, nachfolgend die zweite Tourenstellung des Bindungskörpers erreichbar ist und nachfolgend bei Drehung um den Vollwinkel wieder die Abfahrtsstellung erreichbar ist. - Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tourenstellung der erste Steuerabschnitt (30) den zweiten Steuerabschnitt (32) festhält, so dass das Bremselement (18) in der Position oberhalb der Gleitbrettebene (E) verriegelt ist.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerabschnitt (30) als Niederhalter ausgebildet ist, welcher in der Tourenstellung den zweiten Steuerabschnitt (32) gegen die Kraft einer Federanordnung von oben her niederhält, und welcher in der Abfahrtsstellung von dem zweiten Steuerabschnitt (32) weg geschwenkt ist, um den zweiten Steuerabschnitt (32) freizugeben.
- Ferseneinheit (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerabschnitt (32) einen bogenförmigen Bügel (34) umfasst, welcher die Drehachse des Bindungsköpers (14) auf einem Kreisabschnitt umläuft.
- Ferseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerabschnitt (32) ein Halteelement (34) und ein daran angebrachtes Einwegdrehkopplungselement (38) umfasst, wobei das Einwegdrehkopplungselement (38) in dem vorbestimmten Winkelbereich mit dem ersten Steuerabschnitt (30) in Kontakt ist und das Halteelement (34) in einem von dem vorbestimmten Winkelbereich verschiedenen Winkelbereich mit dem ersten Steuerabschnitt (30) in Kontakt ist.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegdrehkopplung eine Rampe (42) umfasst.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegdrehkopplung einen Vorsprung (38) umfasst, welcher an einem der beiden Steuerabschnitte (30, 32) angeordnet ist und zu dem anderen der beiden Steuerabschnitte (30, 32) hin vorsteht, wobei in Bezug auf die zweite Drehrichtung (R2) eine ansteigende Flanke (42) des Vorsprungs flacher ist als eine abfallende Flanke (44) des Vorsprungs.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der ersten Drehrichtung (R1) gemessener Winkel zwischen der Tourenstellung und der Abfahrtsstellung des Bindungsköpers (14) kleiner ist als ein in der zweiten Drehrichtung (R2) gemessener Winkel zwischen der Tourenstellung und der Abfahrtsstellung des Bindungsköpers (14).
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferseneinheit (10) eine Steighilfe (26) umfasst, welche in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10) in eine aktive Stellung gestellt oder stellbar ist, um einen Gleitbrettschuh in einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen.
- Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (15) zwei parallele, in horizontaler Richtung von dem Bindungskörper (14) abstehende Kopplungsstifte umfassen, welche in der Abfahrtsstellung nach vorn weisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220002705 DE202012002705U1 (de) | 2012-03-14 | 2012-03-14 | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2638937A1 true EP2638937A1 (de) | 2013-09-18 |
EP2638937B1 EP2638937B1 (de) | 2015-01-07 |
Family
ID=47748451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130155591 Active EP2638937B1 (de) | 2012-03-14 | 2013-02-18 | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2638937B1 (de) |
DE (1) | DE202012002705U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2695647A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-12 | MARKER Deutschland GmbH | Skibremse mit Verriegelung |
EP2865427A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
DE102013224571A1 (de) | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Bremsanordnung |
DE102013224579A1 (de) | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung |
US9242167B2 (en) | 2013-07-09 | 2016-01-26 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Ski binding heel unit |
EP3851173A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-21 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung |
US20230256319A1 (en) * | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Atk Sports S.R.L. | Rear portion of a ski mountaineering binding |
AT513965A3 (de) * | 2013-02-06 | 2023-10-15 | Rossignol Sa | Skibindung mit einem Gehäuse |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208915A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung |
DE102013224576B4 (de) * | 2013-11-29 | 2019-03-28 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit Drehlager |
FR3025435B1 (fr) * | 2014-09-04 | 2016-09-02 | Salomon Sas | Fixation declenchable |
FR3026311A1 (fr) * | 2014-09-26 | 2016-04-01 | Salomon Sas | Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse |
IT201600106459A1 (it) * | 2016-10-21 | 2018-04-21 | Ski Trab S R L | Skistopper per attacchi da scialpinismo |
FR3066700B1 (fr) * | 2017-05-29 | 2022-06-03 | Felisaz S A S | Dispositif arriere de fixation de ski de randonnee a dispositif verrouillage de frein de ski |
US10463946B2 (en) | 2017-06-07 | 2019-11-05 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Touring binding heel unit |
AT523493A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-15 | Tyrolia Tech Gmbh | Fersenbacken für eine Abfahrts- oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung |
FR3107192B1 (fr) * | 2020-02-14 | 2022-07-29 | Felisaz S A S | Talonnière pour ski de randonnée munie d’un dispositif de freinage |
IT202100029006A1 (it) * | 2021-11-02 | 2023-05-02 | Atk Sports S R L | Porzione posteriore di attacco da sci alpinismo |
IT202200002501A1 (it) * | 2022-02-11 | 2023-08-11 | Atk Sports S R L | Porzione posteriore di attacco da sci alpinismo |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
EP2384794A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-09 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung |
WO2012024809A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Fritschi Ag - Swiss Bindings | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich |
-
2012
- 2012-03-14 DE DE201220002705 patent/DE202012002705U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-02-18 EP EP20130155591 patent/EP2638937B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
EP2384794A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-09 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung |
WO2012024809A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Fritschi Ag - Swiss Bindings | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2695647A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-12 | MARKER Deutschland GmbH | Skibremse mit Verriegelung |
AT513965B1 (de) * | 2013-02-06 | 2024-01-15 | Rossignol Sa | Skibindung mit einem Gehäuse |
AT513965A3 (de) * | 2013-02-06 | 2023-10-15 | Rossignol Sa | Skibindung mit einem Gehäuse |
US9242167B2 (en) | 2013-07-09 | 2016-01-26 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Ski binding heel unit |
EP2865427A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
DE102013221778A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
AT515190A3 (de) * | 2013-11-29 | 2020-01-15 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Bremsanordnung |
DE102013224571B4 (de) * | 2013-11-29 | 2020-03-26 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Bremsanordnung |
AT515190B1 (de) * | 2013-11-29 | 2020-04-15 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Bremsanordnung |
DE102013224579B4 (de) | 2013-11-29 | 2022-01-20 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung |
DE102013224579A1 (de) | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung |
DE102013224571A1 (de) | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Bremsanordnung |
EP3851173A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-21 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung |
DE102020200487A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung |
US20230256319A1 (en) * | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Atk Sports S.R.L. | Rear portion of a ski mountaineering binding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2638937B1 (de) | 2015-01-07 |
DE202012002705U1 (de) | 2013-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2638937B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung | |
EP2737929B1 (de) | Tourenbindung | |
EP2535092B1 (de) | Skibindung | |
EP2662121B1 (de) | Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung | |
EP2659939B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung | |
AT515190B1 (de) | Ferseneinheit mit Bremsanordnung | |
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
EP2319596B1 (de) | Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung | |
WO1996023559A1 (de) | Schibindung | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
EP2431080B1 (de) | Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung | |
EP2666525B1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
EP3702005B1 (de) | Fersenautomat | |
EP2353673B1 (de) | Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus | |
EP2452731B1 (de) | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus | |
EP2656885A2 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP2865427B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung | |
EP2174695A1 (de) | Schuhhalteraggregat einer Skibindung | |
CH706664A1 (de) | Skibindung. | |
EP3117881B1 (de) | Vorderbacken einer sicherheitsskibindung | |
AT515189A2 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung | |
EP2821114B1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
WO1990001358A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE102013224579B4 (de) | Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/00 20120101AFI20140716BHEP Ipc: A63C 7/10 20060101ALI20140716BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20140716BHEP Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20140716BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20140716BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140819 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 705284 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000276 Country of ref document: DE Effective date: 20150219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150407 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150407 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150507 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000276 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150107 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 12 |