EP3848099A1 - Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung - Google Patents

Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3848099A1
EP3848099A1 EP21150725.6A EP21150725A EP3848099A1 EP 3848099 A1 EP3848099 A1 EP 3848099A1 EP 21150725 A EP21150725 A EP 21150725A EP 3848099 A1 EP3848099 A1 EP 3848099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing aid
heel unit
touring
heel
active position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21150725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthew Dulcamara
Uwe Eckart
Edwin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP3848099A1 publication Critical patent/EP3848099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge

Definitions

  • the present invention relates to a heel unit for a touring binding, comprising a binding body which is suitable for holding a heel section of a touring boot in a downhill position of the heel unit and for releasing the heel section of the touring boot in a touring position of the heel unit so that the touring boot can lift off the heel unit, and a climbing aid which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit the climbing aid supports the heel section of the touring shoe in its active position at a predetermined height above a gliding board level.
  • the present invention relates to a heel unit for a touring binding, comprising a binding body which is suitable for holding a heel section of a touring boot in a downhill position of the heel unit and for releasing the heel section of the touring boot in a touring position of the heel unit so that the touring boot can lift off the heel unit , a first climbing aid, which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit, the first climbing aid in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above a gliding board level, and a second climbing aid, which between an active position and a passive position is adjustable, wherein in the touring position of the heel unit, the second climbing aid in its active position from the heel section of the touring shoe at a predetermined height above a gliding board level based, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid.
  • a climbing aid is used in ski mountaineering to compensate for changes in the slope of the terrain while walking. Steep terrain can be compensated for by switching on the climbing aid and thus increasing the support height for a heel section of a touring boot.
  • one or two climbing aids are often provided, so that in addition to a so-called zero position in which no climbing aid is switched on and a heel section of the touring boot rests directly on a ski, a base or a brake pedal of the heel unit of the touring binding, one or two further support heights can be adjusted in that the climbing aid is adjusted by the user from a passive position to an active position.
  • the climbing aid is often pivotably mounted on the binding body of the heel unit and, in order to be adjusted from the passive position to the active position, has to be swiveled into the active position by the user by hand or with a ski pole.
  • the user has to guide the climbing aid, in particular by pulling with a ski pole, the entire movement path or a large part of the movement path from the passive position to the active position.
  • this adjustment can be quite difficult, also because climbing aids are made up of increasingly smaller and more difficult-to-grip components due to weight savings.
  • the second climbing aid is often also pivotably mounted on the binding body, preferably on the same axis as the first climbing aid.
  • the above-mentioned problems also arise when adjusting the second climbing aid from the passive position to the active position.
  • a further disadvantage can be that if the user inadvertently moves the first climbing aid from the passive position to the active position the second climbing aid is also grasped and adjusted so that the correct support height for the touring shoe heel section cannot be found at once.
  • Heel units with other types of climbing aids are also known, all of which, however, are either difficult to operate or have complex, relatively heavy and / or expensive to manufacture, for example pneumatically, hydraulically and / or electronically operating arrangements.
  • a heel unit for a touring binding which enables a simplified operation of one or, if necessary, several climbing aids, which is comparatively simple in construction and is lightweight.
  • a heel unit for a touring binding comprising a binding body which is suitable for holding a heel section of a touring shoe in a downhill position of the heel unit and the heel section of the touring shoe in a touring position of the heel unit to release so that the touring shoe can lift off the heel unit, and a climbing aid which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit, the climbing aid in its active position the heel section of the touring boot at a predetermined height above a The sliding board plane is supported, the climbing aid being biased into the active position by means of an elastic element over its entire path of movement and being lockable in the passive position.
  • the climbing aid is pre-tensioned in the active position over the entire movement path and can also be locked in the passive position, it is sufficient To adjust the climbing aid from the locked, passive position to the active position, release this lock in order to achieve an adjustment.
  • the climbing aid no longer has to be guided over its entire path of movement or part of the path of movement, but it is sufficient to release a locking mechanism, which can be present as a latching or hook mechanism, for example. All locking options are conceivable here.
  • the lock can be released by pressing on the climbing aid with a ski pole, for example. By pretensioning the climbing aid into the active position, the climbing aid moves automatically into the active position after the lock is released. The adjustment of the climbing aid takes place semi-automatically, so to speak, and operation of the climbing aid is advantageously simplified.
  • the climbing aid can be pivotably mounted on the heel unit, in particular on the binding body.
  • a pivotable design of the climbing aid can bring the advantages of simple operability and the possibility of a space-saving arrangement.
  • the preload in the active position can be achieved in an advantageous manner by a leg spring as an elastic element, which requires less installation space compared to other springs, such as compression or tension springs.
  • the climbing aid can also be arranged so as to be linearly displaceable on the heel unit, in particular on the binding body.
  • a climbing aid that is longitudinally displaceable in the ski direction is intended, which, after the lock has been released, can be pushed forward in a simple manner in order to be brought into the active position.
  • the operation of a longitudinally adjustable climbing aid is also very easy.
  • the climbing aid can be a first climbing aid and the heel unit can furthermore comprise a second climbing aid, which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit the second climbing aid in its active position puts the heel section of the touring boot at a predetermined height supported on a gliding board level, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid.
  • the second climbing aid can be mounted on the first climbing aid.
  • Such an arrangement can in turn advantageously simplify the operation of the climbing aids.
  • the second climbing aid is mounted on an axis relatively far away from the ski, it can be designed to be smaller and therefore lighter, since less additional height has to be reached from the high point on the first climbing aid for the support surface of the second climbing aid.
  • the first climbing aid can be locked in the passive position by means of the second climbing aid.
  • both climbing aids can advantageously be locked in the passive position by only one locking mechanism.
  • the first climbing aid and / or the elastic element can be configured to transfer the second climbing aid into a standby position when the first climbing aid is adjusted from the passive position to the active position is located between the passive position and the active position of the second climbing aid. If, when the first climbing aid is adjusted from the passive position to the active position, the first climbing aid takes the second climbing aid along part of the path of movement, i.e. transfers the second climbing aid to a stand-by position, then a shortened one is required for an adjustment of the second climbing aid to the active position Way to overcome.
  • the second climbing aid in the standby position protrude from the heel unit or from the binding body and thus be easier to grip or operate, while in the passive position it can advantageously lie close to the binding body. In this way, operation of the second climbing aid can be simplified in that it is transferred to the standby position when the first climbing aid is adjusted.
  • the elastic element can preferably provide a spring force both for the first climbing aid and for the second climbing aid. So only one spring is required for both climbing aids and costs and weight can be saved.
  • the elastic element can transmit the spring force for the first climbing aid directly by being arranged on the first climbing aid, and indirectly transmitting the spring force for the second climbing aid by being arranged on the first climbing aid and the spring force being applied to the first climbing aid second climbing aid transfers.
  • the second climbing aid can, for example, be pretensioned into the active position by the elastic element.
  • the second climbing aid can assume a stable position in the standby position, in particular due to the interaction of a mating surface of the second climbing aid with a mating surface of the binding body or the like and the elastic element.
  • the exact position of the ready position can be set by means of an angle of the mating surface of the binding body.
  • a heel unit for a touring binding comprising a binding body which is suitable for holding a heel section of a touring shoe in a downhill position of the heel unit and the heel section of the touring shoe in a touring position of the heel unit to release, so that the touring shoe can lift off the heel unit, a first climbing aid, which between an active position and a passive position is adjustable, wherein in the touring position of the heel unit the first climbing aid in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above a gliding board level, and a second climbing aid which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the touring position of the heel unit, the second climbing aid in its active position supports the heel section of the touring shoe at a predetermined height above a gliding board level which is higher than the predetermined height of the first climbing aid, the first climbing aid being set up when the first climbing aid is adjusted by from the passive position to the active position to
  • the first climbing aid when the first climbing aid is adjusted from the passive position to the active position, the first climbing aid takes the second climbing aid along part of the path of movement, i.e. transfers the second climbing aid to a stand-by position, then a shortened one is required for an adjustment of the second climbing aid to the active position Way to overcome.
  • the second climbing aid can protrude from the heel unit or from the binding body in the standby position and thus be easier to grip or operate, while in the passive position it can advantageously lie close to the binding body. In this way, operation of the second climbing aid is simplified in that it is transferred to the standby position when the first climbing aid is adjusted.
  • the first climbing aid can be pivotably mounted on the heel unit, in particular on the binding body.
  • a pivotable design of the climbing aid can bring the advantages of simple operability and the possibility of a space-saving arrangement.
  • the preload in the active position can be carried out in an advantageous manner by a leg spring elastic element can be achieved, which compared to other springs, such as compression or tension springs, requires less installation space.
  • the first climbing aid can be mounted in a linearly displaceable manner on the heel unit, in particular on the binding body.
  • a climbing aid that is longitudinally displaceable in the ski direction is intended, which, after the lock has been released, can be pushed forward in a simple manner in order to be brought into the active position.
  • the operation of a longitudinally adjustable climbing aid is also very easy.
  • the second climbing aid can particularly preferably be mounted on the first climbing aid. Such an arrangement can in turn advantageously simplify the operation of the climbing aids.
  • the second climbing aid is mounted on an axis relatively far away from the ski, it can be designed to be smaller and therefore lighter, since less additional height has to be reached from the high point on the first climbing aid for the support surface of the second climbing aid.
  • the first climbing aid can be biased into the active position by means of an elastic element over its entire path of movement and can be locked in the passive position. If the first climbing aid is biased into the active position over its entire trajectory and can also be locked in the passive position, it is sufficient to move the climbing aid from the locked, passive position to the active position by releasing this lock in order to achieve an adjustment.
  • the first climbing aid no longer has to be guided over its entire movement path or part of this movement path, but it can be sufficient to release a locking mechanism, which can be present as a latching or hook mechanism, for example. All locking options are conceivable here.
  • the Lock can be released, for example, by pressing on the climbing aid with a ski pole. By pretensioning the first climbing aid into the active position, the first climbing aid can move automatically into the active position after the lock has been released.
  • the adjustment of the first climbing aid can be done semi-automatically, so to speak, and operation of the climbing aid can be further simplified.
  • the elastic element can provide a spring force both for the first climbing aid and for the second climbing aid.
  • the elastic element can transmit the spring force for the first climbing aid directly by being arranged on the first climbing aid, and indirectly transmitting the spring force for the second climbing aid by being arranged on the first climbing aid and the spring force being applied to the first climbing aid second climbing aid transfers.
  • the second climbing aid can, for example, be pretensioned into the active position by the elastic element.
  • the second climbing aid can assume a stable position in the standby position, in particular due to the interaction of a surface of the second climbing aid with a surface of the binding body or the like and the elastic element.
  • the exact position of the ready position can be set by means of an angle of the surface of the binding body.
  • first climbing aid can be locked in the passive position by means of the second climbing aid.
  • both climbing aids can advantageously be locked in the passive position by only one locking mechanism.
  • the first climbing aid can be pretensioned by means of an elastic element and can be designed to pass a dead center when the first climbing aid is adjusted from the passive position to the active position.
  • the first climbing aid is pretensioned by means of the elastic element, either in its passive position or in its active position. If, when moving between the passive position and the active position, the first climbing aid exceeds the dead point at which the elastic element is most strongly compressed, it "snaps" into the active position. Conversely, if the first climbing aid exceeds dead center when moving between the active position and the passive position, it "snaps" into the passive position.
  • the Figures 1 to 6 show a heel unit 10 according to a first embodiment of the present invention.
  • the heel unit 10 comprises a binding body 12 and a climbing aid 20 which, in particular, can be pivotably mounted on the binding body 12 on an axis 22.
  • the binding body 12 is suitable for holding a heel section of a touring shoe (not shown) in a downhill position of the heel unit 10 and for releasing the heel section of the touring shoe in a touring position of the heel unit 10 so that the touring shoe can lift off the heel unit 10.
  • the climbing aid 20 is between an active position, which in the Figures 4 to 6 is shown, and a passive position adjustable, which in the Figures 1 and 2 is shown.
  • the climbing aid 20 supports the heel section of the touring shoe in its active position at a predetermined height above a gliding board level.
  • the climbing aid 20 is biased into the active position over its entire path of movement by means of an elastic element (not shown).
  • the elastic element can be implemented, for example, by a leg spring which is arranged on the axle 22 and transmits a spring force to the binding body 12 and to the climbing aid 20.
  • other types of springs or other types of elastic elements are also conceivable in order to pretension the climbing aid 20 into the active position.
  • the climbing aid 20 can be locked in the passive position, for example by means of locking projections or the like.
  • the climbing aid 20 can be a first climbing aid 20 and a second climbing aid 30 can also be provided, which is also adjustable between an active position and a passive position, with the second climbing aid 30 in its touring position of the heel unit 10 active position supports the heel section of the touring shoe at a predetermined height which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 20.
  • the second climbing aid 30 can be pivotably mounted on an axis 32 on the first climbing aid 20.
  • FIGS 1 and 2 are a perspective view and a side view of the heel unit 10 according to the first embodiment with the first climbing aid 20 in the passive position and the second climbing aid 30 in the passive position.
  • the first climbing aid 20 can be locked in the passive position by means of the second climbing aid 30.
  • a locking can take place, for example, by a locking projection 14 provided on the binding body 12 and a projection 36 provided on the second climbing aid 30, which engages with the locking projection 14.
  • a projection provided on the first climbing aid 20 engages in a latching projection provided on the binding body 12 in order to lock the first climbing aid 20 in the passive position.
  • first climbing aid 20 and / or the second climbing aid 30 may be provided in order to lock the first climbing aid 20 and / or the second climbing aid 30 in the passive position.
  • the locking which takes place via the second climbing aid 30 mounted on the first climbing aid 20, can be released by pressing either on the unlocking extension 38 on the second climbing aid 30 or on the unlocking surface 40 on the second climbing aid 30. This can be done by hand or with a ski pole, for example. In both possibilities, the engagement between the projection 36 and the locking projection 14 and thus the locking of the first climbing aid 20 and the second climbing aid 30 can be released.
  • FIG 3 a position of the climbing aids 20, 30 shortly after a release of the engagement between the projection 36 and the locking projection 14 is shown. Since the first climbing aid 20 is pretensioned into the active position over its entire path of movement, it moves into the active position after the lock has been released. This is in Figure 4 shown.
  • the heel section of the touring shoe can be supported on a support surface 24 of the first climbing aid 20 at the predetermined height above the plane of the gliding board.
  • the elastic element can advantageously provide a spring force both for the first climbing aid 20 and for the second climbing aid 30.
  • a fitting surface 42 of the second climbing aid 30 is pressed by this spring force against an opposing fitting surface 16 of the binding body 12 and the second climbing aid 30 is held spring-loaded in a ready position in which it protrudes upward from the binding body 12.
  • an operator of the second climbing aid 30 or an adjustment of the second climbing aid 30 in its active position can be made much easier.
  • the exact position of the ready position of the second climbing aid can be adjusted by means of an angle of the mating surface 16 of the binding body 12.
  • the second climbing aid 30 In order to adjust the second climbing aid 30 into the active position, it only has to be moved from the standby position into the active position again, for example by hand or a ski pole. As soon as an edge between the mating surface 40 and the unlocking surface 42, which can slide over the mating surface 16 of the binding body 12 during this adjustment, exceeds a certain point, the second climbing aid 30 can also be biased into the active position by the spring force of the elastic element.
  • This position is in Figure 5 as a side view of the heel unit 10 and in Figure 6 shown as a sectional view of the heel unit 10.
  • the unlocking surface 40 of the second climbing aid 30 can be pressed against the fitting surface 16 of the binding body 12 in order to keep the second climbing aid 30 in the active position by the spring force of the elastic element.
  • the heel section of the touring shoe can be supported on a support surface 34 of the second climbing aid 30 at the predetermined height above the gliding board level, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 20.
  • the Figures 7 to 10 show a heel unit 110 according to a second embodiment of the present invention.
  • the heel unit 110 comprises a binding body 112, a first climbing aid 120 and optionally a second climbing aid 130.
  • the binding body 112 is suitable for holding a heel section of a touring boot (not shown) in a downhill position of the heel unit 110 and the heel section of the touring boot in a touring position of the heel unit 110 to release so that the touring shoe can lift off the heel unit 110.
  • the first climbing aid 120 is between an active position, which in the Figures 9 and 10 is shown, and a passive position adjustable, which in the Figures 7 and 8 is shown.
  • the first climbing aid 120 supports the heel section of the touring shoe in its active position at a predetermined height above a gliding board level.
  • the second climbing aid 130 is between an active position, which is shown in FIG Figure 10 is shown, and a passive position adjustable, which in the Figures 7 and 8 is shown.
  • the second climbing aid 130 in its active position supports the heel section of the touring boot at a predetermined height above a gliding board level which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 120.
  • the first climbing aid 120 is biased into the active position over its entire path of movement by means of an elastic element (not shown).
  • the elastic element can be implemented, for example, by a leg spring, a compression spring or a tension spring.
  • the first climbing aid 120 can be locked in the passive position, for example by means of locking projections or the like.
  • a locking can take place, for example, by a locking projection 114 provided on the binding body 112 and a driver projection 126 provided on the first climbing aid 120, which engages with the locking projection 114.
  • a plurality of latching projections and projections designed to be complementary thereto can also be provided in order to lock the first climbing aid 120 and / or the second climbing aid 130 in the passive position.
  • the first climbing aid 120 can also be configured to transfer the second climbing aid 130 into a standby position when the first climbing aid 120 is adjusted from the passive position to the active position, which is located between the passive position and the active position of the second climbing aid 130 .
  • the standby position of the second climbing aid 130 which is shown in Figure 9 is shown, the second climbing aid 130 advantageously protrude upwards from the binding body 112 and is thus easier to grip or operate, while in the passive position it can advantageously lie close to the binding body 112. In this way, operation of the second climbing aid 130 is simplified.
  • a shortened path has to be overcome for an adjustment of the second climbing aid 130 into the active position.
  • the first climbing aid 120 via the driver projection 126, which rests on a surface of the second climbing aid 130, can take it with it when the first climbing aid 120 is adjusted from the passive position into the active position into the standby position.
  • the first climbing aid 120 can be composed of a first part 120a and a second part 120b.
  • the first part 120a of the first climbing aid 120 can be mounted on the heel unit 110, in particular on the binding body 112, so that it can slide linearly in longitudinal grooves 116 formed in the binding body 112.
  • the second part 120b of the first climbing aid 120 can be pivotably mounted on an axis 122 formed on the first part 120a of the first climbing aid 120.
  • the first climbing aid 120 can be adjusted from the passive position to the active position by releasing the locking of the first climbing aid 120, the first part 120a of the first climbing aid 120 sliding forward in the longitudinal direction of the ski and the second part 120b of the first climbing aid 120 pivots forward about the axis 122 and can take the second climbing aid 130 with it into the standby position.
  • This position is in Figure 9 shown.
  • An axis 132 of the second climbing aid 130 can be mounted in grooves 118 formed on both sides of the binding body 112 so as to be longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the ski and can also be connected to the first climbing aid 120 via straps 150 formed on both sides.
  • These tabs 150 can in particular be mounted at one end on the axis 122 of the first climbing aid 120 and at an opposite end on the axis 132 of the second climbing aid 130.
  • the elastic element can provide a spring force both for the first climbing aid 120 and for the second climbing aid 130.
  • the individual figures show a transition of the first climbing aid 120 from the passive position to the active position and a transition of the second climbing aid 130 from the passive position to the standby position and the active position.
  • FIG. 7 and 8 A perspective view and a side view of the heel unit 110 according to the second embodiment with the first climbing aid 120 in the passive position and the second climbing aid 130 in the passive position are shown.
  • FIG 9 is a side view of the heel unit 110 according to the second embodiment with the first climbing aid 120 in the active position and the second climbing aid 130 in the standby position. It can be seen that in the touring position of the heel unit 110 in the active position of the first climbing aid 120, the heel section of the touring shoe can be supported at the predetermined height above the plane of the gliding board on a support surface 124 of the first climbing aid 120. The second climbing aid 130 protrudes upwards and is easy to grasp and use.
  • FIG 10 is a side view of the heel unit 110 according to the third embodiment with the first climbing aid 120 in the active position and the second climbing aid 130 in the active position.
  • the heel section of the touring shoe can be supported on a support surface 134 of the second climbing aid 130 at the predetermined height above the gliding board level, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 120.
  • the Figures 11 to 14 show a heel unit 210 according to a third embodiment of the present invention.
  • the heel unit 210 comprises a binding body 212, a first climbing aid 220 and a second climbing aid 230.
  • the binding body 212 is suitable for holding a heel section of a touring boot (not shown) in a downhill position of the heel unit 210 and for releasing the heel section of the touring boot when the heel unit 210 is in a touring position so that the touring shoe can lift off the heel unit 210.
  • the first climbing aid 220 is between an active position, which in the Figures 13 and 14 is shown, and a passive position adjustable, which in the Figures 11 and 12 is shown.
  • the first climbing aid 220 in its active position supports the heel section of the touring shoe at a predetermined height above a gliding board level.
  • the second climbing aid 230 is between an active position, which in Figure 14 is shown, and a passive position adjustable, which in the Figures 11 and 12 is shown.
  • the second climbing aid 230 supports the heel section of the touring shoe in its active position at a predetermined height above a gliding board level which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 220.
  • the first climbing aid 220 is set up to transfer the second climbing aid 230 into a standby position when the first climbing aid 220 is adjusted from the passive position to the active position, which is located between the passive position and the active position of the second climbing aid 230.
  • the second climbing aid 230 can advantageously protrude upwards from the binding body 212 and is thus easier to grip or operate, while in the passive position it can advantageously lie close to the binding body 212. In this way, operation of the second climbing aid 230 is simplified. In addition, the second climbing aid 230 to overcome a shortened path in the active position.
  • the first climbing aid 220 can have a driver projection 226 which rests on a surface of the second climbing aid 230 and takes it with it when the first climbing aid 220 is adjusted from the passive position to the active position into the standby position.
  • the first climbing aid 220 and / or the second climbing aid 230 can be mounted pivotably on the heel unit, in particular on the binding body 212. In the third embodiment, both the first climbing aid 220 and the second climbing aid 230 can be mounted on an axle 222.
  • a resilient projection 240 which can in particular be provided on the binding body 212 and which interacts with the lower ends of the first climbing aid 220 and / or the second climbing aid 230, or via another spring element, the first climbing aid 220 and / or the second climbing aid 230 can be in the active position and / or the passive position be biased.
  • the individual figures show a transition of the first climbing aid 220 from the passive position to the active position and a transition of the second climbing aid 230 from the passive position to the standby position and the active position.
  • FIG. 11 and 12 A perspective view and a side view of the heel unit 210 according to the third embodiment with the first climbing aid 220 in the passive position and the second climbing aid 230 in the passive position are shown.
  • FIG. 13 is a side view of the heel unit 210 according to the third embodiment with the first climbing aid 220 in the active position and FIG Second climbing aid 230 shown in the ready position. It can be seen that on a support surface 224 of the first climbing aid 220 in the touring position of the heel unit 210 in the active position of the first climbing aid 220, the heel section of the touring shoe can be supported at the predetermined height above the plane of the gliding board. The second climbing aid 230 protrudes upwards and is easy to grip and use.
  • FIG 14 is a side view of the heel unit 210 according to the third embodiment with the first climbing aid 220 in the active position and the second climbing aid 230 in the active position.
  • the heel section of the touring shoe can be supported on a support surface 234 of the second climbing aid 230 at the predetermined height above the gliding board level, which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 220.
  • the Figures 15 to 18 show a heel unit 310 according to a fourth embodiment of the present invention.
  • the heel unit 310 comprises a binding body 312, a first climbing aid 320 and a second climbing aid 330.
  • the binding body 312 is suitable for holding a heel section of a touring boot (not shown) in a downhill position of the heel unit 310 and for releasing the heel section of the touring boot when the heel unit 310 is in a touring position so that the touring shoe can lift off the heel unit 310.
  • the first climbing aid 320 is between a passive position, which in the Figures 15 and 16 is shown, and an active position adjustable, which in Figure 18 is shown.
  • the first climbing aid 320 in its active position supports the heel section of the touring shoe on a support surface 324 at a predetermined height above a gliding board level.
  • the second climbing aid 330 is between a passive one Position, which in the Figures 15 and 16 is shown, and adjustable to an active position, not shown.
  • the second climbing aid 330 supports the heel section of the touring boot in its active position on a support surface 334 at a predetermined height above a gliding board level which is higher than the predetermined height of the first climbing aid 320.
  • the first climbing aid 320 can be pivotably mounted on the binding body 312 about an axis 322 and the second climbing aid 30 can be pivotably mounted on an axis 332 on the first climbing aid 320.
  • the first climbing aid 320 is also designed to transfer the second climbing aid 330 into a standby position when the first climbing aid 320 is adjusted from the passive position to the active position, which is located between the passive position and the active position of the second climbing aid 330.
  • the second climbing aid 330 can advantageously protrude upwards from the binding body 312 and is thus easier to grip or operate, while in the passive position it can advantageously lie close to the binding body 312. In this way, operation of the second climbing aid 330 is simplified. In addition, a shortened path has to be overcome for an adjustment of the second climbing aid 330 into the active position.
  • the first climbing aid 320 is pretensioned by means of an elastic element (not shown) such as a spring or the like.
  • an elastic element such as a spring or the like.
  • it is within a certain section of a movement pad of the first climbing aid 320 between the active position and the passive position biased active position and, after passing dead center, it is biased into the passive position in the remaining portion of the motion pad.
  • Both the first climbing aid 320 and the second climbing aid 330 are shown in the passive position.
  • the first climbing aid 320 is biased into the passive position.
  • the first climbing aid 320 can be moved about the axis 322 against the pretensioning force in the direction of the active position.
  • FIG 17 the dead center passage of the first climbing aid 320 is shown.
  • the elastic element which acts on the first climbing aid 320 with a spring force is most strongly compressed and gradually relaxes again when the first climbing aid 320 moves further about the axis 322 in the direction of the active position beyond this point.
  • the first climbing aid 320 is thus initially pretensioned into the passive position, preloaded into the active position after the dead center has been exceeded and, due to the pretensioning force, automatically moves further into the in Figure 18 active position shown.
  • the second climbing aid 330 is transferred to the standby position, as in FIG Figures 17 and 18 is shown.
  • a surface 325 of the first climbing aid 320 which is provided on a leg of the first climbing aid 320 facing the axis 322, comes into contact with a mating surface 315 provided on the binding body 312.
  • the active position of the first climbing aid 320 is established when the surface 325 provided on the leg of the first climbing aid 320 rests against the surface 315 provided on the binding body 312.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit (10; 110) für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper (12; 112) welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10; 110) einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110) den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit (10; 110) abheben kann, und eine Steighilfe (20; 120), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110) die Steighilfe (20; 120) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, wobei die Steighilfe (20; 120) mittels eines elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt ist und in der passiven Stellung arretierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, und eine Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, eine erste Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die erste Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, und eine zweite Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe ist. Derartige Ferseneinheiten sind bekannt. Eine Steighilfe wird beim Skibergsteigen verwendet, um beim Gehen veränderte Steigungen des Geländes auszugleichen. Steiles Gelände kann durch ein Hinzuschalten der Steighilfe und damit einem Erhöhen der Auflagehöhe für einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs ausgeglichen werden. Bei herkömmlichen Tourenbindungen sind oftmals eine oder zwei Steighilfen vorgesehen, so dass neben einer sogenannten Nullposition, in welcher keine Steighilfe zugeschaltet ist und ein Fersenabschnitt des Tourenschuhs direkt auf einem Ski, einer Basis oder einem Bremspedal der Ferseneinheit der Tourenbindung aufliegt, eine oder zwei weitere Auflagehöhen eingestellt werden können, indem die Steighilfe durch den Anwender von einer passiven Stellung in eine aktive Stellung verstellt wird.
  • Oftmals ist die Steighilfe schwenkbar an dem Bindungskörper der Ferseneinheit gelagert und muss, um von der passiven Stellung in die aktive Stellung verstellt zu werden, per Hand oder per Skistock vom Anwender in die aktive Stellung geschwenkt werden. Hier muss der Anwender die Steighilfe, insbesondere durch ein Ziehen mit einem Skistock, die gesamte Bewegungsbahn oder einen Großteil der Bewegungsbahn hinweg von der passiven Stellung in die aktive Stellung führen. Insbesondere bei widrigen Bedingungen, welche beim Skibergsteigen in Form von Eis und Schnee oft vorherrschen, kann diese Verstellung durchaus schwierig sein, auch da Steighilfen aufgrund Gewichtsersparnis aus immer kleineren und schwerer zu greifenden Bauteilen aufgebaut sind.
  • Sind beispielsweise zwei Steighilfen vorgesehen, so ist die zweite Steighilfe oftmals ebenfalls schwenkbar am Bindungskörper gelagert, vorzugsweise an der gleichen Achse wie die erste Steighilfe. Oben genannte Probleme treten also auch beim Verstellen der zweiten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung auf. Bei zwei Steighilfen kann ein weiterer Nachteil darin bestehen, dass bei einer gewollten Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung durch den Anwender aus Versehen auch die zweite Steighilfe gegriffen und verstellt wird und so nicht auf Anhieb die richtige Auflagehöhe für den Tourenschuhfersenabschnitt gefunden wird.
  • Auch sind Ferseneinheiten mit anderen Arten von Steighilfen bekannt, welche jedoch allesamt entweder schwierig zu bedienen sind oder komplexe, relativ schwere und/oder in der Herstellung teure, beispielsweise pneumatisch, hydraulisch und/oder elektronisch arbeitende, Anordnungen aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung bereitzustellen, welche eine vereinfachte Bedienung einer oder gegebenenfalls mehrerer Steighilfen ermöglicht, welche dabei vergleichsweise einfach aufgebaut ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, und eine Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, wobei die Steighilfe mittels eines elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt ist und in der passiven Stellung arretierbar ist.
  • Ist die Steighilfe über die gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt und zusätzlich in der passiven Stellung arretierbar, genügt es zur Verstellung der Steighilfe von der arretierten, passiven Stellung in die aktive Stellung diese Arretierung zu lösen, um eine Verstellung zu erreichen. Die Steighilfe muss also nicht mehr über ihre gesamte Bewegungsbahn oder einen Teil der Bewegungsbahn hinweg geführt werden, sondern es genügt, einen Arretierungsmechanismus zu lösen, welcher beispielsweise als Rast- oder Hakenmechanismus vorliegen kann. Hier sind sämtliche Arretierungsmöglichkeiten denkbar. Insbesondere kann die Arretierung gelöst werden, indem zum Beispiel mit einem Skistock auf die Steighilfe gedrückt wird. Durch die Vorspannung der Steighilfe in die aktive Stellung bewegt sich die Steighilfe nach dem Lösen der Arretierung von selbst in die aktive Stellung. Die Verstellung der Steighilfe geschieht also sozusagen semiautomatisch und eine Bedienung der Steighilfe wird auf vorteilhafte Weise vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung kann die Steighilfe schwenkbar an der Ferseneinheit, insbesondere an dem Bindungskörper, gelagert sein. Eine schwenkbare Ausführung der Steighilfe kann die Vorteile einer einfachen Bedienbarkeit sowie der Möglichkeit einer platzsparenden Anordnung mitbringen. Die Vorspannung in die aktive Stellung kann auf vorteilhafte Weise durch eine Schenkelfeder als elastisches Element erreicht werden, welche im Vergleich zu anderen Federn, wie etwa Druck- oder Zugfedern, weniger Bauraum benötigt.
  • Alternativ kann die Steighilfe aber auch linear verschiebbar an der Ferseneinheit, insbesondere an dem Bindungskörper, angeordnet sein. Insbesondere ist hier an eine in Skirichtung längsverschiebbare Steighilfe gedacht, welche nach einem Lösen der Arretierung auf einfache Weise nach vorne geschoben werden kann, um in die aktive Stellung gebracht zu werden. Auch die Bedienung einer längsverschiebbaren Steighilfe ist sehr einfach.
  • Insbesondere kann die Steighilfe eine erste Steighilfe sein und die Ferseneinheit ferner eine zweite Steighilfe umfassen, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe ist.
  • In diesem Fall kann die zweite Steighilfe an der ersten Steighilfe gelagert sein. Eine derartige Anordnung kann wiederum auf vorteilhafte Weise eine Bedienung der Steighilfen vereinfachen. Außerdem kann die zweite Steighilfe, wenn die an einer relativ weit vom Ski entfernten Achse gelagert ist, kleiner und daher leichter ausgelegt werden, da von dem hohen Punkt an der ersten Steighilfe weniger zusätzliche Höhe für die Auflagefläche der zweiten Steighilfe erreicht werden muss.
  • Außerdem kann, wenn zwei Steighilfen vorgesehen sind, die erste Steighilfe mittels der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung arretierbar sein. Auf diese Weise können in der passiven Stellung vorteilhaft durch nur einen Arretierungsmechanismus beider Steighilfen arretiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die erste Steighilfe und/oder das elastische Element dazu eingerichtet sein, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe befindet. Nimmt die erste Steighilfe bei einer Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe eine Teilstrecke der Bewegungsbahn mit, sprich überführt die zweite Steighilfe in eine Bereitschaftsstellung, so ist für eine Verstellung der zweiten Steighilfe in die aktive Stellung ein verkürzter Weg zu überwinden. Außerdem kann die zweite Steighilfe in der Bereitschaftsstellung von der Ferseneinheit bzw. vom Bindungskörper abstehen und so leichter zu greifen bzw. zu bedienen sein, während sie in der passiven Stellung vorteilhaft nah am Bindungskörper anliegen kann. Auf diese Weise kann eine Bedienung der zweiten Steighilfe vereinfacht werden, indem sie bei der Verstellung der ersten Steighilfe in die Bereitschaftsstellungsüberführt wird.
  • Wenn zwei Steighilfen vorgesehen sind, kann das elastische Element bevorzugt eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe als auch für die zweite Steighilfe bereitstellen. So wird für beide Steighilfen nur eine Feder benötigt und es können Kosten und Gewicht eingespart werden. Insbesondere kann das elastische Element die Federkraft für die erste Steighilfe direkt übertragen, indem es an der ersten Steighilfe angeordnet ist, und die Federkraft für die zweite Steighilfe indirekt übertragen, indem es an der ersten Steighilfe angeordnet ist und die Federkraft über die erste Steighilfe auf die zweite Steighilfe überträgt. Die zweite Steighilfe kann zum Beispiel durch das elastische Element in die aktive Position vorgespannt sein. Darüber hinaus kann die zweite Steighilfe, insbesondere durch ein Zusammenwirken einer Passfläche der zweiten Steighilfe mit einer Passfläche des Bindungskörpers oder dergleichen und dem elastischen Element, eine stabile Position in der Bereitschaftsstellung einnehmen. Durch einen Winkel der Passfläche des Bindungskörpers kann die exakte Position der Bereitschaftsstellung eingestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, eine erste Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die erste Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, und eine zweite Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe ist, wobei die erste Steighilfe dazu eingerichtet ist, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe befindet.
  • Nimmt die erste Steighilfe bei einer Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe eine Teilstrecke der Bewegungsbahn mit, sprich überführt die zweite Steighilfe in eine Bereitschaftsstellung, so ist für eine Verstellung der zweiten Steighilfe in die aktive Stellung ein verkürzter Weg zu überwinden. Außerdem kann die zweite Steighilfe in der Bereitschaftsstellung von der Ferseneinheit bzw. vom Bindungskörper abstehen und so leichter zu greifen bzw. zu bedienen sein, während sie in der passiven Stellung vorteilhaft nah am Bindungskörper anliegen kann. Auf diese Weise wird eine Bedienung der zweiten Steighilfe vereinfacht, indem sie bei der Verstellung der ersten Steighilfe in die Bereitschaftsstellungsüberführt wird.
  • In einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die erste Steighilfe schwenkbar an der Ferseneinheit, insbesondere an dem Bindungskörper, gelagert sein. Eine schwenkbare Ausführung der Steighilfe kann die Vorteile einer einfachen Bedienbarkeit sowie der Möglichkeit einer platzsparenden Anordnung mitbringen. Die Vorspannung in die aktive Stellung kann auf vorteilhafte Weise durch eine Schenkelfeder als elastisches Element erreicht werden, welche im Vergleich zu anderen Federn, wie etwa Druck- oder Zugfedern, weniger Bauraum benötigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die erste Steighilfe linear verschiebbar an der Ferseneinheit, insbesondere an dem Bindungskörper, gelagert sein. Insbesondere ist hier an eine in Skirichtung längsverschiebbare Steighilfe gedacht, welche nach einem Lösen der Arretierung auf einfache Weise nach vorne geschoben werden kann, um in die aktive Stellung gebracht zu werden. Auch die Bedienung einer längsverschiebbaren Steighilfe ist sehr einfach.
  • Besonders bevorzugt kann die zweite Steighilfe an der ersten Steighilfe gelagert sein. Eine derartige Anordnung kann wiederum auf vorteilhafte Weise eine Bedienung der Steighilfen vereinfachen. Außerdem kann die zweite Steighilfe, wenn die an einer relativ weit vom Ski entfernten Achse gelagert ist, kleiner und daher leichter ausgelegt werden, da von dem hohen Punkt an der ersten Steighilfe weniger zusätzliche Höhe für die Auflagefläche der zweiten Steighilfe erreicht werden muss.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die erste Steighilfe mittels eines elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt sein und in der passiven Stellung arretierbar sein. Ist die erste Steighilfe über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt und zusätzlich in der passiven Stellung arretierbar, genügt es zur Verstellung der Steighilfe von der arretierten, passiven Stellung in die aktive Stellung diese Arretierung zu lösen, um eine Verstellung zu erreichen. Die erste Steighilfe muss also nicht mehr über ihre gesamte Bewegungsbahn oder einen Teil dieser Bewegungsbahn hinweg geführt werden, sondern es kann genügen, einen Arretierungsmechanismus zu lösen, welcher beispielsweise als Rast- oder Hakenmechanismus vorliegen kann. Hier sind sämtliche Arretierungsmöglichkeiten denkbar. Insbesondere kann die Arretierung gelöst werden, indem zum Beispiel mit einem Skistock auf die Steighilfe gedrückt wird. Durch die Vorspannung der ersten Steighilfe in die aktive Stellung kann sich die erste Steighilfe nach dem Lösen der Arretierung von selbst in die aktive Stellung bewegen. Die Verstellung der ersten Steighilfe kann also sozusagen semiautomatisch geschehen und eine Bedienung der Steighilfe kann weiter vereinfacht werden.
  • Das elastische Element kann eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe als auch für die zweite Steighilfe bereitstellen. Insbesondere kann das elastische Element die Federkraft für die erste Steighilfe direkt übertragen, indem es an der ersten Steighilfe angeordnet ist, und die Federkraft für die zweite Steighilfe indirekt übertragen, indem es an der ersten Steighilfe angeordnet ist und die Federkraft über die erste Steighilfe auf die zweite Steighilfe überträgt. Die zweite Steighilfe kann zum Beispiel durch das elastische Element in die aktive Position vorgespannt sein. Darüber hinaus kann die zweite Steighilfe, insbesondere durch ein Zusammenwirken einer Fläche der zweiten Steighilfe mit einer Fläche des Bindungskörpers oder dergleichen und dem elastischen Element, eine stabile Position in der Bereitschaftsstellung einnehmen. Durch einen Winkel der Fläche des Bindungskörpers kann die exakte Position der Bereitschaftsstellung eingestellt werden.
  • Ferner kann die erste Steighilfe mittels der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung arretierbar sein. Auf diese Weise können in der passiven Stellung vorteilhaft durch nur einen Arretierungsmechanismus beider Steighilfen arretiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Steighilfe mittels eines elastischen Elements vorgespannt sein und dazu eingerichtet sein, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe von der passiven Stellung in die aktive Stellung einen Totpunkt zu überschreiten. Eine derartige Anordnung mit einem Totpunktdurchgang der vorgespannten ersten Steighilfe ist besonders einfach zu bedienen. Die erste Steighilfe ist mittels des elastischen Elements vorgespannt und zwar entweder in ihre passive Stellung oder in ihre aktive Stellung. Überschreitet die erste Steighilfe bei der Verstellung zwischen der passiven Stellung in die aktive Stellung den Totpunkt, an welchem das elastische Element am stärksten komprimiert ist, so "schnappt" sie in die aktive Stellung. Überschreitet die erste Steighilfe umgekehrt bei der Verstellung zwischen der aktiven Stellung in die passive Stellung den Totpunkt, so "schnappt" sie in die passive Stellung. Durch diese äußerst intuitive Bedienung kann mit dieser Ausführungsform ist ein Benutzerkomfort nochmals verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Steighilfe in einer passiven Stellung und einer zweiten Steighilfe in einer passiven Stellung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Stellungen der Steighilfen kurz nach der passiven Stellung der ersten Steighilfe und der passiven Stellung der zweiten Steighilfe beim Übergang zu einer aktiven Stellung der ersten Steighilfe und einer Bereitschaftsstellung der zweiten Steighilfe,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der Bereitschaftsstellung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer aktiven Stellung,
    Figur 6
    eine Schnittansicht der Ferseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der aktiven Stellung,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Steighilfe in einer passiven Stellung und einer zweiten Steighilfe in einer passiven Stellung,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in einer aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer Bereitschaftsstellung,
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer aktiven Stellung,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Steighilfe in einer passiven Stellung und einer zweiten Steighilfe in einer passiven Stellung,
    Figur 12
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung,
    Figur 13
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in einer aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer Bereitschaftsstellung und
    Figur 14
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer aktiven Stellung.
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Steighilfe in einer passiven Stellung und einer zweiten Steighilfe in einer passiven Stellung,
    Figur 16
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe in der passiven Stellung,
    Figur 17
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in einer Stellung an einem Totpunkt eines Bewegungspfads der ersten Steighilfe zwischen der passiven Stellung und einer aktiven Stellung und
    Figur 18
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der ersten Steighilfe in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe in einer Bereitschaftsstellung.
    Erste Ausführungsform
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Ferseneinheit 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ferseneinheit 10 umfasst einen Bindungskörper 12 und eine Steighilfe 20, welche insbesondere an einer Achse 22 schwenkbar an dem Bindungskörper 12 gelagert sein kann. Der Bindungskörper 12 ist dafür geeignet, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 10 einen Fersenabschnitt eines nicht dargestellten Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit 10 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit 10 abheben kann. Die Steighilfe 20 ist zwischen einer aktiven Stellung, welche in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist, und einer passiven Stellung verstellbar, welche in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 stützt die Steighilfe 20 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab. Die Steighilfe 20 ist mittels eines nicht gezeigten elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt. Das elastische Element kann zum Beispiel durch eine Schenkelfeder verwirklicht sein, welche an der Achse 22 angeordnet ist und eine Federkraft auf den Bindungskörper 12 und auf die Steighilfe 20 überträgt. Jedoch sind auch andere Arten von Federn oder andersartige elastische Elemente denkbar, um die Steighilfe 20 in die aktive Stellung vorzuspannen. Außerdem ist die Steighilfe 20 beispielsweise mittels Rastvorsprüngen oder dergleichen in der passiven Stellung arretierbar.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann die Steighilfe 20 eine erste Steighilfe 20 sein und es kann ferner eine zweite Steighilfe 30 vorgesehen sein, welche ebenfalls zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 die zweite Steighilfe 30 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 20 ist. Die zweite Steighilfe 30 kann an einer Achse 32 schwenkbar an der ersten Steighilfe 20 gelagert sein.
  • In den einzelnen Figuren wird ein Übergang der Steighilfe 20 von der passiven Stellung in die aktive Stellung gezeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Ferseneinheit 10 gemäß der ersten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 20 in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe 30 in der passiven Stellung dargestellt. Die erste Steighilfe 20 kann mittels der zweiten Steighilfe 30 in der passiven Stellung arretierbar sein. Eine Arretierung kann zum Beispiel durch einen am Bindungskörper 12 bereitgestellten Rastvorsprung 14 und einen an der zweiten Steighilfe 30 bereitgestellten Vorsprung 36 erfolgen, welcher mit dem Rastvorsprung 14 in Eingriff tritt. Alternativ ist es möglich, dass ein an der ersten Steighilfe 20 vorgesehener Vorsprung in einen am Bindungskörper 12 vorgesehen Rastvorsprung in Eingriff tritt, um die erste Steighilfe 20 in der passiven Stellung zu arretieren. Zudem können mehrere Rastvorsprünge und komplementär dazu ausgebildete Vorsprünge bereitgestellt sein, um die erste Steighilfe 20 und/oder die zweite Steighilfe 30 in der passiven Stellung zu arretieren. In der ersten Ausführungsform kann die Arretierung, welche über die an der ersten Steighilfe 20 gelagerte zweite Steighilfe 30 erfolgt, gelöst werden, indem entweder auf den Entriegelungsfortsatz 38 an der zweiten Steighilfe 30 oder auf die Entriegelungsfläche 40 an der zweiten Steighilfe 30 gedrückt wird. Dies kann beispielsweise per Hand oder durch einen Skistock geschehen. Bei beiden Möglichkeiten kann der Eingriff zwischen dem Vorsprungs 36 und dem Rastvorsprung 14 und damit die Arretierung der ersten Steighilfe 20 und der zweiten Steighilfe 30 gelöst werden.
  • In Figur 3 ist eine Stellung der Steighilfen 20, 30 kurz nach einem Lösen des Eingriffs zwischen dem Vorsprungs 36 und dem Rastvorsprung 14 gezeigt. Da die erste Steighilfe 20 über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt ist, bewegt sie sich nach einem Lösen der Arretierung in die aktive Stellung. Diese ist in Figur 4 dargestellt. Auf einer Auflagefläche 24 der ersten Steighilfe 20 kann in der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 in der aktiven Stellung der ersten Steighilfe 20 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden.
  • Das elastische Element kann vorteilhaft eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe 20 als auch für die zweite Steighilfe 30 bereitstellen. Dies erfolgt in der beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die zweite Steighilfe 30 an der ersten Steighilfe 20 gelagert ist, auf welche wiederum das elastische Element in Form der nicht dargestellten Schenkelfeder wirkt. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, wird eine Passfläche 42 der zweiten Steighilfe 30 durch diese Federkraft gegen eine gegenüberliegende Passfläche 16 des Bindungskörpers 12 gedrückt und die zweite Steighilfe 30 dadurch federbelastet in einer Bereitschaftsstellung gehalten, in welcher sie vom Bindungskörper 12 nach oben absteht. Dadurch kann eine Bedienung der zweiten Steighilfe 30 bzw. eine Verstellung der zweiten Steighilfe 30 in ihre aktive Stellung erheblich erleichtert werden. Durch einen Winkel der Passfläche 16 des Bindungskörpers 12 kann die genaue Position der Bereitschaftsstellung der zweiten Steighilfe angepasst werden.
  • Um die zweite Steighilfe 30 in die aktive Stellung zu verstellen, muss sie lediglich wiederum beispielsweise per Hand oder Skistock aus der Bereitschaftsstellung in die aktive Stellung geführt werden. Sobald eine Kante zwischen der Passfläche 40 und der Entriegelungsfläche 42, welche bei dieser Verstellung über die Passfläche 16 des Bindungskörpers 12 gleiten kann, einen gewissen Punkt überschreitet, kann durch die Federkraft des elastischen Elements auch die zweite Steighilfe 30 in die aktive Stellung vorgespannt werden. Diese Stellung ist in Figur 5 als Seitenansicht der Ferseneinheit 10 und in Figur 6 als Schnittansicht der Ferseneinheit 10 gezeigt. Die Entriegelungsfläche 40 der zweiten Steighilfe 30 kann gegen die Passfläche 16 des Bindungskörpers 12 gedrückt werden, um durch die Federkraft des elastischen Elements die zweite Steighilfe 30 in der aktiven Stellung zu halten. Auf einer Auflagefläche 34 der zweiten Steighilfe 30 kann in der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 in der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 30 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 20 ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Ferseneinheit 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ferseneinheit 110 umfasst einen Bindungskörper 112, eine erste Steighilfe 120 und optional eine zweite Steighilfe 130. Der Bindungskörper 112 ist dafür geeignet, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 110 einen Fersenabschnitt eines nicht dargestellten Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit 110 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit 110 abheben kann. Die erste Steighilfe 120 ist zwischen einer aktiven Stellung, welche in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, und einer passiven Stellung verstellbar, welche in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 110 stützt die erste Steighilfe 120 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab. Die zweite Steighilfe 130 ist zwischen einer aktiven Stellung, welche in Figur 10 gezeigt ist, und einer passiven Stellung verstellbar, welche in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 110 stützt die zweite Steighilfe 130 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 120 ist.
  • Die erste Steighilfe 120 ist mittels eines nicht gezeigten elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt. Das elastische Element kann zum Beispiel durch eine Schenkelfeder, eine Druckfeder oder eine Zugfeder verwirklicht sein. Außerdem ist die erste Steighilfe 120 beispielsweise mittels Rastvorsprüngen oder dergleichen in der passiven Stellung arretierbar. Eine Arretierung kann zum Beispiel durch einen am Bindungskörper 112 bereitgestellten Rastvorsprung 114 und einen an der erste Steighilfe 120 bereitgestellten Mitnehmervorsprung 126 erfolgen, welcher mit dem Rastvorsprung 114 in Eingriff tritt. Auch können mehrere Rastvorsprünge und komplementär dazu ausgebildete Vorsprünge bereitgestellt sein, um die erste Steighilfe 120 und/oder die zweite Steighilfe 130 in der passiven Stellung zu arretieren.
  • Die erste Steighilfe 120 kann ferner dazu eingerichtet sein, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe 120 von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe 130 in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 130 befindet. In der Bereitschaftsstellung der zweiten Steighilfe 130, welche in Figur 9 dargestellt ist, kann die zweite Steighilfe 130 auf vorteilhafte Weise vom Bindungskörper 112 nach oben abstehen und ist so leichter zu greifen bzw. zu bedienen, während sie in der passiven Stellung vorteilhaft nah am Bindungskörper 112 anliegen kann. Auf diese Weise wird eine Bedienung der zweiten Steighilfe 130 vereinfacht. Außerdem ist für eine Verstellung der zweiten Steighilfe 130 in die aktive Stellung ein verkürzter Weg zu überwinden. Insbesondere in den Figuren 8 und 9 ist zu erkennen, dass die erste Steighilfe 120 über den Mitnehmervorsprung 126, welcher an einer Fläche der zweiten Steighilfe 130 anliegt, diese bei einer Verstellung der ersten Steighilfe 120 von der passiven Stellung in die aktive Stellung in die Bereitschaftsstellung mitnehmen kann.
  • Die erste Steighilfe 120 kann aus einem ersten Teil 120a und einem zweiten Teil 120b aufgebaut sein. Der erste Teil 120a der ersten Steighilfe 120 kann in im Bindungskörper 112 ausgebildeten Längsnuten 116 gleitend linear verschiebbar an der Ferseneinheit 110, insbesondere am Bindungskörper 112, gelagert sein. Der zweite Teil 120b der ersten Steighilfe 120 kann an einer am ersten Teil 120a der ersten Steighilfe 120 ausgebildeten Achse 122 schwenkbar gelagert sein. So kann eine Verstellung der ersten Steighilfe 120 von der passiven Stellung in die aktive Stellung erfolgen, indem die Arretierung der ersten Steighilfe 120 gelöst wird, der erste Teil 120a der ersten Steighilfe 120 in Skilängsrichtung nach vorne gleitet und der zweite Teil 120b der ersten Steighilfe 120 um die Achse 122 nach vorne schwenkt und die zweite Steighilfe 130 dabei in die Bereitschaftsstellung mitnehmen kann. Diese Stellung ist in Figur 9 gezeigt.
  • Eine Achse 132 der zweiten Steighilfe 130 kann in beidseitig am Bindungskörper 112 ausgebildeten Nuten 118 in Skilängsrichtung längsverschiebbar gelagert sein und zudem über beidseitig ausgebildete Laschen 150 mit der ersten Steighilfe 120 verbunden sein. Diese Laschen 150 können insbesondere an einem Ende an der Achse 122 der ersten Steighilfe 120 und an einem entgegengesetzten Ende an der Achse 132 der zweiten Steighilfe 130 gelagert sein. Zum Beispiel dadurch ist es möglich, dass das elastische Element eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe 120 als auch für die zweite Steighilfe 130 bereitstellen kann.
  • In den einzelnen Figuren wird ein Übergang der ersten Steighilfe 120 von der passiven Stellung in die aktive Stellung sowie ein Übergang der zweiten Steighilfe 130 von der passiven Stellung in die Bereitschaftsstellung und die aktive Stellung gezeigt.
  • In den Figuren 7 und 8 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Ferseneinheit 110 gemäß der zweiten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 120 in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe 130 in der passiven Stellung dargestellt.
  • In Figur 9 ist eine Seitenansicht der Ferseneinheit 110 gemäß der zweiten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 120 in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe 130 in der Bereitschaftsstellung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass auf einer Auflagefläche 124 der ersten Steighilfe 120 in der Tourenstellung der Ferseneinheit 110 in der aktiven Stellung der ersten Steighilfe 120 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden kann. Die zweite Steighilfe 130 steht nach oben ab und ist leicht zu greifen bzw. zu bedienen.
  • In Figur 10 ist eine Seitenansicht der Ferseneinheit 110 gemäß der dritten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 120 in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe 130 in der aktiven Stellung dargestellt. Auf einer Auflagefläche 134 der zweiten Steighilfe 130 kann in der Tourenstellung der Ferseneinheit 110 in der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 130 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 120 ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen eine Ferseneinheit 210 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ferseneinheit 210 umfasst einen Bindungskörper 212, eine erste Steighilfe 220 und eine zweite Steighilfe 230. Der Bindungskörper 212 ist dafür geeignet, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 210 einen Fersenabschnitt eines nicht dargestellten Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit 210 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit 210 abheben kann. Die erste Steighilfe 220 ist zwischen einer aktiven Stellung, welche in den Figuren 13 und 14 gezeigt ist, und einer passiven Stellung verstellbar, welche in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 210 stützt die erste Steighilfe 220 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab. Die zweite Steighilfe 230 ist zwischen einer aktiven Stellung, welche in Figur 14 gezeigt ist, und einer passiven Stellung verstellbar, welche in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 210 stützt die zweite Steighilfe 230 in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 220 ist. Die erste Steighilfe 220 ist dazu eingerichtet, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe 220 von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe 230 in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 230 befindet.
  • In der Bereitschaftsstellung der zweiten Steighilfe 230, welche in Figur 13 dargestellt ist, kann die zweite Steighilfe 230 auf vorteilhafte Weise vom Bindungskörper 212 nach oben abstehen und ist so leichter zu greifen bzw. zu bedienen, während sie in der passiven Stellung vorteilhaft nah am Bindungskörper 212 anliegen kann. Auf diese Weise wird eine Bedienung der zweiten Steighilfe 230 vereinfacht. Außerdem ist für eine Verstellung der zweiten Steighilfe 230 in die aktive Stellung ein verkürzter Weg zu überwinden. Insbesondere in den Figuren 12 und 13 ist zu erkennen, dass die erste Steighilfe 220 über einen Mitnehmervorsprung 226 verfügen kann, welcher an einer Fläche der zweiten Steighilfe 230 anliegt und diese bei einer Verstellung der ersten Steighilfe 220 von der passiven Stellung in die aktive Stellung in die Bereitschaftsstellung mitnimmt.
  • Die erste Steighilfe 220 und/oder die zweite Steighilfe 230 können schwenkbar der Ferseneinheit, insbesondere an dem Bindungskörper 212, gelagert sein. In der dritten Ausführungsform können sowohl die erste Steighilfe 220 als auch die zweite Steighilfe 230 an einer Achse 222 gelagert sein.
  • Über einen federnden Vorsprung 240, welcher insbesondere am Bindungskörper 212 bereitgestellt sein kann und welcher mit unteren Enden der ersten Steighilfe 220 und/oder der zweiten Steighilfe 230 zusammenwirkt, oder über ein anderes Federelement können die erste Steighilfe 220 und/oder die zweiten Steighilfe 230 in die aktive Stellung und/oder die passive Stellung vorgespannt sein.
  • In den einzelnen Figuren wird ein Übergang der ersten Steighilfe 220 von der passiven Stellung in die aktive Stellung sowie ein Übergang der zweiten Steighilfe 230 von der passiven Stellung in die Bereitschaftsstellung und die aktive Stellung gezeigt.
  • In den Figuren 11 und 12 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Ferseneinheit 210 gemäß der dritten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 220 in der passiven Stellung und der zweiten Steighilfe 230 in der passiven Stellung dargestellt.
  • In Figur 13 ist eine Seitenansicht der Ferseneinheit 210 gemäß der dritten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 220 in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe 230 in der Bereitschaftsstellung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass auf einer Auflagefläche 224 der ersten Steighilfe 220 in der Tourenstellung der Ferseneinheit 210 in der aktiven Stellung der ersten Steighilfe 220 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden kann. Die zweite Steighilfe 230 steht nach oben ab und ist leicht zu greifen bzw. zu bedienen.
  • In Figur 14 ist eine Seitenansicht der Ferseneinheit 210 gemäß der dritten Ausführungsform mit der ersten Steighilfe 220 in der aktiven Stellung und der zweiten Steighilfe 230 in der aktiven Stellung dargestellt. Auf einer Auflagefläche 234 der zweiten Steighilfe 230 kann in der Tourenstellung der Ferseneinheit 210 in der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 230 der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abgestützt werden, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 220 ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die Figuren 15 bis 18 zeigen eine Ferseneinheit 310 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ferseneinheit 310 umfasst einen Bindungskörper 312, eine erste Steighilfe 320 und eine zweite Steighilfe 330. Der Bindungskörper 312 ist dafür geeignet, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 310 einen Fersenabschnitt eines nicht dargestellten Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit 310 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit 310 abheben kann. Die erste Steighilfe 320 ist zwischen einer passiven Stellung, welche in den Figuren 15 und 16 gezeigt ist, und einer aktiven Stellung verstellbar, welche in Figur 18 gezeigt ist. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 310 stützt die erste Steighilfe 320 in ihrer aktiven Stellung auf einer Auflagefläche 324 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab. Die zweite Steighilfe 330 ist zwischen einer passiven Stellung, welche in den Figuren 15 und 16 gezeigt ist, und einer nicht dargestellten aktiven Stellung verstellbar. In der Tourenstellung der Ferseneinheit 310 stützt die zweite Steighilfe 330 in ihrer aktiven Stellung auf einer Auflagefläche 334 den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene ab, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe 320 ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann wie bei der ersten Ausführungsform die erste Steighilfe 320 um eine Achse 322 schwenkbar an dem Bindungskörper 312 gelagert sein und die zweite Steighilfe 30 kann an einer Achse 332 schwenkbar an der ersten Steighilfe 320 gelagert sein.
  • Die erste Steighilfe 320 ist außerdem dazu eingerichtet, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe 320 von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe 330 in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 330 befindet.
  • In der Bereitschaftsstellung der zweiten Steighilfe 330, welche in Figur 18 dargestellt ist, kann die zweite Steighilfe 330 auf vorteilhafte Weise vom Bindungskörper 312 nach oben abstehen und ist so leichter zu greifen bzw. zu bedienen, während sie in der passiven Stellung vorteilhaft nah am Bindungskörper 312 anliegen kann. Auf diese Weise wird eine Bedienung der zweiten Steighilfe 330 vereinfacht. Außerdem ist für eine Verstellung der zweiten Steighilfe 330 in die aktive Stellung ein verkürzter Weg zu überwinden.
  • Ferner ist in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Steighilfe 320 mittels eines nicht dargestellten elastischen Elements wie etwa einer Feder oder dergleichen vorgespannt. Insbesondere ist sie innerhalb eines bestimmten Abschnitts eines Bewegungspads der ersten Steighilfe 320 zwischen der aktiven Stellung und der passiven Stellung in die aktive Stellung vorgespannt und, nach einem Totpunktdurchgang, ist sie in dem verbleibenden Abschnitt des Bewegungspads in die passive Stellung vorgespannt.
  • In den Figuren 16 bis 18 wird ein Übergang der ersten Steighilfe 320 von der passiven Stellung über den Totpunkt hinweg in die aktive Stellung sowie ein Übergang der zweiten Steighilfe 230 von der passiven Stellung in die Bereitschaftsstellung gezeigt.
  • In Figur 16 sind sowohl die erste Steighilfe 320 als auch die zweite Steighilfe 330 in der passiven Stellung dargestellt. Die erste Steighilfe 320 ist in die passive Stellung vorgespannt. Durch Druck auf die erste Steighilfe 320, beispielsweise auf die Auflagefläche 324, kann die erste Steighilfe 320 um die Achse 322 entgegen der Vorspannkraft in Richtung der aktiven Stellung bewegt werden.
  • In Figur 17 ist der Totpunktdurchgang der ersten Steighilfe 320 dargestellt. In der abgebildeten Stellung gelangt wird das die erste Steighilfe 320 mit einer Federkraft beaufschlagende elastische Element am stärksten komprimiert und entspannt sich bei einer weiterführenden Bewegung der ersten Steighilfe 320 um die Achse 322 in Richtung der aktiven Stellung über diesen Punkt hinaus wieder allmählich. Somit ist die erste Steighilfe 320 zunächst in die passive Stellung vorgespannt, nach Überschreiten des Totpunkts in die aktive Stellung vorgespannt und bewegt sich aufgrund der Vorspannkraft selbsttätig weiter in die in Figur 18 dargestellte aktive Stellung. Gleichzeitig wird die zweite Steighilfe 330 in die Bereitschaftsstellung überführt, wie in den Figuren 17 und 18 gezeigt ist.
  • In der in Figur 18 gezeigten aktiven Stellung gelangt eine Fläche 325 der ersten Steighilfe 320, welche an einem der Achse 322 zugewandten Schenkel der ersten Steighilfe 320 vorgesehen ist, mit einer am Bindungskörper 312 vorgesehenen Gegenfläche 315 in Kontakt. Durch diese Anlage der am Schenkel der ersten Steighilfe 320 vorgesehenen Fläche 325 an der am Bindungskörper 312 vorgesehenen Fläche 315 ist aktive Stellung der ersten Steighilfe 320 festgelegt.
  • Vorstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. So können viele Änderungen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ebenso können die beschrieben Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Ferseneinheit (10; 110) für eine Tourenbindung, umfassend
    einen Bindungskörper (12; 112) welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10; 110) einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110) den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit (10; 110) abheben kann, und
    eine Steighilfe (20; 120), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110) die Steighilfe (20; 120) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steighilfe (20; 120) mittels eines elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt ist und in der passiven Stellung arretierbar ist.
  2. Ferseneinheit (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (20; 120) schwenkbar an der Ferseneinheit (10; 110), insbesondere an dem Bindungskörper (12; 112), gelagert ist.
  3. Ferseneinheit (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (120) linear verschiebbar an der Ferseneinheit (110), insbesondere an dem Bindungskörper (112), angeordnet ist.
  4. Ferseneinheit (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (20; 120) eine erste Steighilfe (20; 120) ist und die Ferseneinheit (10; 110) ferner eine zweite Steighilfe (30; 130) umfasst, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110) die zweite Steighilfe (30; 130) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe (20; 120) ist.
  5. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steighilfe (30) an der ersten Steighilfe (20) gelagert ist.
  6. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (20) mittels der zweiten Steighilfe (30) in der passiven Stellung arretierbar ist.
  7. Ferseneinheit (10; 110) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (20; 120) und/oder das elastische Element dazu eingerichtet ist, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe (20; 120) von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe (30; 130) in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe befindet.
  8. Ferseneinheit (10; 110) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe (20; 120) als auch für die zweite Steighilfe (30; 130) bereitstellt.
  9. Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) für eine Tourenbindung, umfassend
    einen Bindungskörper (12; 112; 212; 312) welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) abheben kann,
    eine erste Steighilfe (20; 120; 220; 320), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) die erste Steighilfe (20; 120; 220; 320) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, und
    eine zweite Steighilfe (30; 130; 230; 330), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) die zweite Steighilfe (30; 130; 230; 330) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, welche höher als die vorbestimmte Höhe der ersten Steighilfe (20; 120; 220; 320) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Steighilfe (20; 120; 220; 320) dazu eingerichtet ist, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe (20; 120; 220; 320) von der passiven Stellung in die aktive Stellung die zweite Steighilfe (30; 130; 230; 330) in eine Bereitschaftsstellung zu überführen, welche sich zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe (30; 130; 230; 330) befindet.
  10. Ferseneinheit (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Steighilfe (20; 120; 220; 320) schwenkbar an der Ferseneinheit (10; 110; 210; 310), insbesondere an dem Bindungskörper (12; 112; 212; 312), gelagert ist oder
    dass die erste Steighilfe (120) linear verschiebbar an der Ferseneinheit (110), insbesondere an dem Bindungskörper (112), gelagert ist.
  11. Ferseneinheit (10; 310) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steighilfe (30; 330) an der ersten Steighilfe (20; 320) gelagert ist.
  12. Ferseneinheit (10; 110) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (20; 120) mittels eines elastischen Elements über ihre gesamte Bewegungsbahn in die aktive Stellung vorgespannt ist und in der passiven Stellung arretierbar ist.
  13. Ferseneinheit (10; 110) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Federkraft sowohl für die erste Steighilfe (20; 120) als auch für die zweite Steighilfe (30; 130) bereitstellt.
  14. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (20) mittels der zweiten Steighilfe (30) in der passiven Stellung arretierbar ist.
  15. Ferseneinheit (310) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (320) mittels eines elastischen Elements vorgespannt ist und dazu eingerichtet ist, bei einer Verstellung der ersten Steighilfe (320) von der passiven Stellung in die aktive Stellung einen Totpunkt zu überschreiten.
EP21150725.6A 2020-01-09 2021-01-08 Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung Pending EP3848099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200181.2A DE102020200181A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3848099A1 true EP3848099A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=74125096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150725.6A Pending EP3848099A1 (de) 2020-01-09 2021-01-08 Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210213348A1 (de)
EP (1) EP3848099A1 (de)
DE (1) DE102020200181A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484774B2 (en) * 2020-01-09 2022-11-01 Salewa Sport Ag Heel unit with climbing aid for an alpine touring binding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
EP2281616A2 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Salewa Sport AG Gleitbrettausrüstung und drahtlose gesteuerte Bindung für ein Gleitbrett
DE202013011994U1 (de) * 2012-10-29 2015-01-13 Salomon S.A.S. Haltevorrichtung einer Skibindung mit getrennten Steighilfen
DE102016006850A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn
EP3453433A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit funktionselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
EP2281616A2 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Salewa Sport AG Gleitbrettausrüstung und drahtlose gesteuerte Bindung für ein Gleitbrett
DE202013011994U1 (de) * 2012-10-29 2015-01-13 Salomon S.A.S. Haltevorrichtung einer Skibindung mit getrennten Steighilfen
DE102016006850A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn
EP3453433A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit funktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200181A1 (de) 2021-07-15
US20210213348A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP2374657A2 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE102009051185A1 (de) Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
EP1385585B1 (de) Skibindung
EP2570160A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP2139570A2 (de) Skibindung, insbesondere freeride -skibindung
EP3639901A1 (de) Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
EP3219368B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP3885010B1 (de) Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung
DE102013224574A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT522136A2 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE3412887A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR