EP0476081A1 - Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte - Google Patents

Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte

Info

Publication number
EP0476081A1
EP0476081A1 EP91905154A EP91905154A EP0476081A1 EP 0476081 A1 EP0476081 A1 EP 0476081A1 EP 91905154 A EP91905154 A EP 91905154A EP 91905154 A EP91905154 A EP 91905154A EP 0476081 A1 EP0476081 A1 EP 0476081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
pivot
sole plate
ski binding
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91905154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0476081A1 publication Critical patent/EP0476081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with the features according to the preamble of claim 1.
  • a simple structure and simple assembly of the soleplate or the holder should be retained.
  • the sole plate Since, according to the invention, the sole plate is centered in its central position by a lateral support of the pivot lever, as seen in the longitudinal direction of the ski, the spring load acting on the pivot lever, which must be overcome when the sole plate is triggered laterally, does not result in any tensioning of the sole plate and Bring skis in the longitudinal direction. Because in the longitudinal direction of the ski there is at best the frictional force between the pivot lever and the stop. At the moment of lateral release the pivot pin of the soleplate is therefore largely relieved of additional frictional forces, so that the soleplate can be pivoted easily even with high adjustment forces of the ski binding. In addition, by eliminating the load on the ski section between the pivot pin and the holder, there are no adverse influences on the bending behavior of the ski.
  • a prerequisite for the intention of the invention to keep the ski binding free from holding forces effective in the longitudinal direction of the ski is, seen in the longitudinal direction of the ski, the lateral arrangement of the stop relative to the pivoting lever. This is achieved by each arrangement of the pivot axis of the pivot lever in a plane parallel to the longitudinal direction of the ski and between a position parallel to the surface of the ski that is perpendicular to it.
  • an upright is preferred
  • Sole holder of the sole plate can be arranged.
  • the swivel lever protrudes from the soleplate and the stop is fixed to the ski or vice versa.
  • an arrangement of the pivoting lever or the pivoting levers on the sole plate and the stop on a base plate firmly connected to the ski is preferred.
  • the pivot lever then advantageously extends forwards in the longitudinal direction of the ski, starting from its pivot axis. If, as mentioned, the pivot lever is to center the sole plate in its central position, then a stop against which it rests must be assigned to each of the two side surfaces of the pivot lever. In this case, the swivel lever protrudes
  • the holder is therefore equipped with two pivoting levers preferred which are loaded feder ⁇ in opposite pivoting directions and lie under the spring load on the stop. Since the two pivot levers can be pivoted independently of one another, deviations between the position of the pivot levers and the stop caused by assembly and production are compensated by the spring loading the pivot levers.
  • Swivel levers lie between the two stops and are spread apart by the spring load in their holding position.
  • the preferred arrangement of the pivot lever or levers so that they are attached to the soleplate and directed from their pivot axis towards the ski tip brings an additional advantage in that the lever arm is extended in the event of a ski deflection and the resulting relative movement of the stop to the pivot lever towards the front and thereby the trigger force is reduced.
  • a particularly strong ski deflection which has a relative movement of the ski-fixed stop with respect to the pivoting levers to the front in the order of magnitude of 1 mm
  • Figure 1 is a side view of a safety ski binding according to the invention, partially cut and shown shortened in the longitudinal direction of the ski.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, and
  • Fig. 3 shows a section analogous to Fig. 2 of a modified embodiment of the holder.
  • the safety ski binding shown in FIG. 1 has a sole plate 1 which can be pivoted about a pivot pin 2 parallel to the surface of a ski 3, which is only indicated.
  • the pivot pin 2 is screwed onto the ski 3 by means of a base plate.
  • a heel holder 7 is fastened, which engages over the rear sole edge of the ski shoe 6 and is designed such that it releases the sole edge when an upward holding force which is dangerous for the skier is exceeded.
  • the front sole holder 5 and the heel holder 7 are not part of the present invention and are therefore not explained in more detail here. They can be of a known type and training (cf. EP-A 69 753).
  • a holder designated as a whole by 10 by means of which the sole plate 1 is fixed in its central position when in use and held in such a way that when one of the sole plates is exceeded Ski boot 6 can pivot to the side acting torque around the pivot pin 2.
  • the holder 10 consists of a spring part 11 fastened to the end section 8 in a manner not specified in more detail and a base plate 12 screwed to the ski 3, which holds a stop 13 in the form of an obliquely forwardly directed pin.
  • the spring part 11 has a housing 15, at the front end of which two pivot levers 17 which are symmetrical to one another are pivotably mounted by means of a bearing pin 16.
  • the swivel lever 17 has a bearing eye 18 which projects laterally to its longitudinal extension and which is on its rear side has a notch 19.
  • a bridge member 20 is supported, which is fastened to the front end of a guide pin 21, for example riveted, and is acted upon by a prestressed compression spring 22.
  • the compression spring 22 is clamped between the rear wall of the housing 15 and a spring plate 23 which is screwed onto a thread 2 of the guide pin 21.
  • the spring preload can be changed by a screw slot 25 at the rear end of the guide pin 21, since the spring plate 23 is not shown in detail
  • the pivot levers 17 are pivotally arranged one above the other on the bearing journal 16 with their bearing eyes 19, but are cranked in their further course, so that they lie in one and the same plane on opposite sides
  • the inner surfaces of the pivot levers 17 abutting the stop 13 are each designed in the manner shown in FIG. 2 to form a curve, the course of which shows the force / travel characteristic of the compression spring 22 when the pivot levers 17 are pivoted out laterally and thus the torque / pivot angle -Characteristic of the sole plate 1 determined when swiveling.
  • a torque / swivel angle characteristic is sought which, when the sole plate 1 is moved out of its central position, initially includes a steep increase in the release torque and then a constant torque during the further swivel until the final release.
  • the base plate 12 carrying the stop 13 has at its front end a link 28 which is gripped by an angled plate projection 29 of the sole plate 1.
  • the sole plate 1 is held at its end section 8 with respect to a movement perpendicular to the ski surface and is guided during its sideways pivoting.
  • the end section 8 of the sole plate 1 forms an angle of approximately 20 ° with the ski surface (FIG. 1).
  • the interacting components of the holder 10 are aligned, ie the spring part 11 including the pivot lever 17 is inclined at the same angle to the ski surface and the stop 13 accordingly has an inclination to the perpendicular to the ski surface from this angle, too, so that in parallel to the ski surface of the sole plate 1 Seitier ⁇ move the pivot lever 13 can slide n circumferential direction on the cylindrical peripheral surface of the stop pin 17th
  • the flange of the pivot pin 2 which can be seen in FIG. 1, can be removed in a manner not specified, so that the pivot pin 2 can be inserted into a corresponding recess 2 '. Since, under the action of the compression spring 22, the pivot levers 17 are pivoted against one another until their inner surfaces abut against one another, the pivot levers are pushed onto the stop pin 13 when the soleplate 1 is placed with the opening formed by the grooves 26. Then the sole plate can be moved to the rear, so that the. Impact pin 13 spreads the pivot levers 17 apart and brings them into their holding position. In this position, the sole plate 1 with the recess 2 'on the pivot pin 2 and fastened by replacing the flange.
  • the operation of the safety ski binding according to FIGS. 1 and 2 is as follows: If a lateral torque is exerted on the sole plate 1 by the ski boot 6, which remains below a limit value set on the compression spring 22, the sole plate 1 becomes mutually opposed centered on the stop 13 canceling lateral support forces of the pivot lever 17 in their central position. If the torque acting on the soleplate 1 increases to such an extent that the spring preload is overcome, one of the pivot levers 17 is deflected in accordance with the direction of the torque while the soleplate 1 is pivoted sideways in the system at the stop 13. As a result, the bridge member 20 is displaced rearward by means of the locking notch 19 of this pivot lever 17 and the compression spring 22 is thereby further compressed.
  • the sole plate 1 is pivoted further while maintaining the pivoting of the corresponding pivot lever 17 until the ski boot is completely released from the sole plate 1 if the front sole holder 5 or the heel holder 7 responds is released.
  • the pivoting levers 17 are also moved relative to the stop 13 with the soleplate 1 as the pivoting angle of the soleplate 1 increases. However, there is no further pivoting of the pivot lever 17 and therefore no further compression of the compression spring
  • FIG. 3 differs from the one described above essentially only in that the pivot levers 17 'are each individually supported on their own journal 16' and are spread apart by the compression spring 22 '.
  • the guide pin 21 'itself forms a bridge member with its front end face 20', in that the end face 20 'presses on one shoulder 19' of the pivoting lever 17 '.
  • the pivot levers 17 ' protrude between two stops 13' and rest on their outer surfaces under the action of the compression spring 22 '. These outer surfaces are in turn designed to form a curve which defines the torque / swivel angle characteristic of the soleplate in the same way as explained above.
  • the part of the shoulder 19 'which extends parallel to the guide pin 21' has the lateral distance from the front end of the guide pin 21 'shown in FIG. 3, which is dimensioned such that this part of the shoulder extends at a certain spreading angle Swivel angle 17 'is applied to the outer surface of the guide pin 21' and a further spreading of the swivel levers 17 ' prevented. This enables the pivoting levers 17 'to be inserted between the stops 13' when the sole plate 1 is placed on the ski.
  • the pivot levers 17 ' can be arranged in the same plane, since when the sole plate 1 swings out to the side and the resultant pivoting of one of the pivot levers 17' inwards, the other pivot lever 17 ', which is then no longer under the spring load, can yield . However, it is also possible here to crank the pivot levers 17 'in such a way that they can also pivot over one another in the course of their pivoting movement.
  • the bridge member 20 (FIG. 2) or the end face 20 ′ of the guide pin 21 ′ (FIG. 3) forming a bridge member is designed symmetrically to the longitudinal axis of the respective guide pin 21 or 21 ′.
  • the bridge member 21 or the end face 20 presses the pivot levers 17 or 17' into a central position centered on the ski.
  • the sole plate 1 and with it the ski boot of the skier standing thereon are held in the corresponding center position centered on the ski.
  • the construction according to the invention also allows a targeted decentred position of the sole plate 1 relative to the ski.
  • Such a targeted, decentred position is particularly desired by ski racers in order to enable the skis to be aligned very precisely in relation to the individual foot position of the skier.
  • one side of the bridge member 20, which is supported in the associated notch 19 of the one pivot lever 17, can be kept shorter than the other side. This allows the Swivel the shorter part of the bridge member 20 associated pivoting lever 17 further to the rear, while the pivoting lever 17 associated with the longer part of the bridge member 20 is pivoted further forward.
  • the resultant equilibrium position of the pivot levers 17 thus results in an eccentric position of the opening formed between the two pivot levers 17, in which the stop 13 is located.
  • the sole plate ⁇ 1 is correspondingly off-center of the ski, ie, held at an angle with respect to the ski longitudinal axis relative to, as long as no lateral force acts on the set of the compression spring 22 limit.
  • the targeted decentration can be achieved in that the end face 20 'is stepped either in such a way that the end face section resting on one pivot lever 17' lies further back than the end face section resting on the other pivot lever 17 ' , or that the end face 20 'is flat overall, but obliquely with respect to a line running transversely to the ski.
  • the end face 20 'thus does not form a right angle with the longitudinal axis of the guide pin 21' - as can be seen in FIG. 3 - but an angle deviating from 90 °.

Description

Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren ..Sohlenplatte
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Platten-Sicherheitsskibindung dieser Λrt (EP-Λ 69 753) ist die Sohlenplatte, auf welcher der Skischuh bei der Benutzung aufruht, mit dem Ski über einen Schwenkzapfen verbunden und durch die an ihrem hinteren Ende angeordnete Halterung gegenüber einem seitlichen Ausschwenken federnd in einer Mittellage fixiert. Diese Halterung weist eine skifeste Grundplatte auf, die an ihrer Hinterkante zu einer Kurvenbahn mit einer zentralen Rastausnfi mung gestaltet ist. Am hinteren Ende der Sohlenplatte ist an einem axial beweglichen Stift eine Rolle gelagert, die unter der Last einer starken Feder in die Rastausnehmung der Kurvenbahn gedrückt ist und dadurch die Mittellage der Sohlenplatte festlegt. Wirkt auf das Bein des Skiläufers ein Dreh¬ moment, das die Sohlenplatte in Richtung auf ein seit¬ liches Ausschwenken belastet, dann widersetzt sich die Halterung diesem Ausschwenken solange, bis das Drehmoment in der Lage ist, die Rolle aus der zentralen Rastausnehmung hinaus auf die anschließenden Kurven¬ bahnflanken zu drücken. Diese setzen der Rolle keinen weiteren seitlichen Widerstand entgegen, so daß die Sohlenplatte seitlich ausschwenken kann und die auf das Bein des Skiläufers wirkende Drehmomentbelastung absinkt. Die auf die Rolle wirkende Federlast ist beträchtlich. Durch sie wird einerseits die Sohlenplatte entsprechend stark an die Umfangsfl che des Schwenkzapfens herange¬ zogen, andererseits eine entsprechende Reaktions-Druck- kraft in dem Skiabschnitt zwischen dem Schwenkzapfen und der Kurvenbahn aufgebaut. Die starke Anpressung des Zapfenlagers in der Sohlenplatte an die Umfangsflache des Schwenkzapfens erhöht die Zapfenreibung insbesondere beim seitlichen Verschwenken der Sohlenplatte; die in dem Ski wirksame Druckkraft kann das Biegeverhalten des
Skis und die bei der Skidurchbiegung auftretenden Biege¬ spannungen in der Skioberfläche ungünstig beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, an einer Sicherheits- Skibindung der genannten Art eine die Sohlenplatte in ihrer Mittellage fixierende und beim seitlichen Ausschwenken steuernde Halterung vorzuschlagen, die den Schwenkzapfen von erhöhter Reibung und den Skiabschnitt zwischen Schwenk¬ zapfen und Halterung von ungünstigen Belastungen freihält. Darüber hinaus sollen ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage der Sohlenplatte bzw. der Halterung beibehalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Gestaltung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Da nach der Erfindung die Sohlenplatte durch eine - gesehen in Skilängsrichtung- seitliche Abstützung des Schwenkhebels in ihrer Mittellage zentriert wird, kann die auf den Schwenkhebel wirkende Federlast, die bei einer seitlichen Auslösung der Sohlenplatte überwunden werden muß, keiner¬ lei Verspannung der Sohlenplatte und des Skis in Längs¬ richtung hervorrufen. Denn in Skilängsrichtung wirkt allenfalls die zwischen dem Schwenkhebel und dem Anschlag herrschende Reibkraft. Im Augenblick der seitlichen Auslösung ist daher der Schwenkzapfen der Sohlenplatte weitgehend von zusätzlichen Reibkräften entlastet, so daß auch bei hohen Einstellkräften der Skibindung eine leichte Verschwenkbar- keit der Sohlenplatte gewährleistet ist. Außerdem werden durch den Wegfall der Belastung des Skiabschnitts zwischen dem Schwenkzapfen und der Halterung keine nachteiligen Einflüsse auf das Biegeverhalten des Skis ausgeübt.
Voraussetzung für die von der Erfindung beabsichtigte Freihaltung der Skibindung von in Skilängsrichtung wirk¬ samen Haltekräften ist die, gesehen in Skilängsrichtung, seitliche Anordnung des Anschlages relativ zum Schwenk¬ hebel. Diese wird durch jede Anordnung der Schwenkachse des Schwenkhebels in einer zur Skilängsrichtung parallelen,* Ebene und zwischen einer zur Skioberfläche parallelen bis senkrechten Lage erzielt. Bevorzugt wird jedoch eine aufrechte
Anordnung der Schwenkachse auf d , da in diesem Fall der Schwenkhebel oder parallel dazu ausgerichtet ist und die Halterung daher flach und platzsparend unter dem fersenseitigen
Sohlenhalter der Sohlenplatte angeordnet werden kann.
Für das Zusammenwirken des Schwenkhebels mit dem Anschlag ist es gleichgültig, ob der Schwenkhebel an der Sohlen- platte und der Anschlag skifest angeordnet ist oder umgekehrt. Bevorzugt wird jedoch eine Anordnung des Schwenkhebels oder der Schwenkhebel an der Sohlenplatte und des Anschlages an einer mit dem Ski fest verbundenen Grundplatte. Der Schwenkhebel erstreckt sich dann vor- teilhafterweise, ausgehend von seiner Schwenkachse, in Skilängsrichtung nach vorne. Wenn, wie dies erwähnt ist, der Schwenkhebel die Sohlenplatte in ihrer Mittel¬ lage zentrieren soll, dann muß jeder der beiden Seiten¬ flächen des Schwenkhebels ein Anschlag zugeordnet sein, an welchem er anliegt. In diesem Fall ragt der Schwenkhebel
*zur Skioberfläche senkrechten zwischen die einander gegenüberliegenden Anschläge hinein. Dies setzt jedoch eine sehr präzise Montage der Sohlen¬ platte relativ zu der die Anschläge tragenden Grundplatte und auch enge Toleranzen in der Herstellung voraus. Bevorzugt ist' daher nach der Erfindung die Halterung mit jeweils zwei Schwenkhebeln ausgestattet, die in zueinander entgegengesetzten Schwenkrichtungen feder¬ belastet sind und unter der Federlast an dem Anschlag anliegen. Da die beiden Schwenkhebel unabhängig von- einander schwenkbar sind, werden montage- und herstellungs¬ bedingte Abweichungen zwischen der Lage der Schwenkhebel und des Anschlages durch die die Schwenkhebel belastende Feder ausgeglichen.
Bei der Anordnung zweier Schwenkhebel können diese ent¬ weder an einem gemeinsamen, zwischen ihnen angeordneten Anschlag anliegen, wobei sie durch die Federlast so beauf¬ schlagt sind, daß sie in ihre Haltestellung gegeneinander gedrückt werden. Es ist aber auch möglich, jedem Schwenk- hebel einen eigenen Anschlag zuzuordnen, so daß die
Schwenkhebel zwischen den beiden Anschlägen liegen und durch die Federlast in ihrer Haltestellung voneinander weggespreizt werden.
Die bevorzugte Anordnung des oder der Schwenkhebel so, daß diese an der Sohlenplatte befestigt und von ihrer Schwenkachse aus zur Skispitze hin gerichtet sind, bringt einen zusätzlichen Vorteil dahingehend, daß hierdurch bei einer Skidurchbiegung und daraus resultierender Relativbewegung des Anschlages zum Schwenkhebel nach vorne der Hebelarm verlängert und dadurch die Auslöse¬ kraft herabgesetzt wird. Denn eine Skidurchbiegung nach unten tritt dann auf, wenn der Schuh mit erhöhter Be¬ lastung auf die Sohlenplatte drückt, wodurch sich zwangs- läufig die Reibung zwischen der Sohlenplatte und der Skioberfläche bzw. denjenigen skifesten Teilen erhöht, auf denen sich die Sohlenplatte abstützt. Wirkt im Fall einer besonders starken Skidurchbiegung, die eine Relativ¬ bewegung des skifesten Anschlages gegenüber den Schwenk- hebeln nach vorne in der Grössenordnung von 1 mm zur
Folge haben kann, und wird dabei die Sohlenplatte seit¬ lich durch ein starkes Drehmoment belastet, so ist dies gewöhnlich ein Anzeichen für eine besonders gefährliche Situation. Durch die genannte Relativverschiebung des skifesten Anschlages nach vorne wird im ent- • • sprechenden Ausmaß der Hebelarm der seitlichen Abstütz¬ kraft, die der auf den Schwenkhebel wirkenden Feder¬ last das Gleichgewicht hält, vergrössert, d.h. die Aus¬ lösekraft herabgesetzt. Die Sohlenplatte kann deshalb in einer solchen gefährlichen Situation leichter seitlich ausgelöst werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sicherheitsskibindung nach der Erfindung, teilweise geschnitten und in Skilängsrichtung verkürzt dargestellt;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen zur Fig. 2 analogen Schnitt einer modifizierten Ausführungsform der Halterung.
Die in Fig. 1 gezeigte Sicherheitsskibindung weist eine Sohlenplatte 1 auf, die um einen Schwenkzapfen 2 parallel zur Oberfläche eines nur angedeuteten Skis 3 schwenkbar ist. Der Schwenkzapfen 2 ist mittels einer Grundplatte auf dem Ski 3 festgeschraubt.
Am vorderen Ende der Sohlenplatte 1 ist eine vordere Sohlen- halterung 5 angeordnet, die den nicht gezeigten vorderen
Sohlenrand eines nur angedeuteten Skischuhes 6 von oben und von der Seite umgreift. Am hinteren Ende der Sohlenplatte 1 ist eine Fersenhalterung 7 befestigt, die den hinteren Sohlenrand des Skischuhes 6 übergreift und so ausge- staltet ist, daß sie den Sohlenrand bei Überschreitung einer für den Skiläufer gefährlichen, nach oben gerichteten Haltekraft freigibt. Die vordere Sohlenhalterung 5 und die Fersenhalterung 7 sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Sie können von bekannter Art und Ausbildung sein (vgl. EP-A 69 753).
An der Unterseite des schräg nach hinten oben abgewinkelten Endabschnitts 8 der Sohlenplatte 1 ist eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Halterung angeordnet, durch welche die Sohlen¬ platte 1 bei der Benutzung in ihrer Mittellage fixiert und so gehalten ist, daß sie bei Überschreitung eines auf den Skischuh 6 zur Seite hin wirkenden Drehmoments um den Schwenkzapfen 2 ausschwenken kann. Die Halterung 10 besteht aus einem an dem Endabschnitt 8 in nicht näher angegebener Weise befestigten Federteil 11 und einer an dem Ski 3 festgeschraubten Grundplatte 12, die einen Anschlag 13 in Form eines schräg nach vorne oben gerichteten Zapfens hält.
Der Federteil 11 weist ein Gehäuse 15 auf, an dessen vorderem Ende mittels eines Lagerzapfens 16 zwei zueinander symmetrisch ausgebildete Schwenkhebel 17 schwenkbar gelagert sind. 3eder Schwenkhebel 17 besitzt ein seitlich zu seiner LÄngs- erstreckung ausragendes Lagerauge 18, das an seiner Rückseite eine Rastkerbe 19 aufweist. In den Rastkerben 19 stützt sich ein Brückenglied 20 ab, das am vorderen Ende eines Führungsstiftes 21 befestigt, z.B. angenietet, und durch eine vorgespannte Druckfeder 22 beaufschlagt ist. Die Druckfeder 22 ist zwischen der Rückwand des Gehäuses 15 und einem Federteller 23 eingespannt, welcher auf ein Gewinde 2 des Führungsstifes 21 aufgeschraubt ist. Durch einen Schraubschlitz 25 am hinteren Ende des Führungsstiftes 21 kann die Federvorspannung verändert werden, da der Federteller 23 auf nicht näher gezeigte
Weise drehfest, jedoch axial beweglich in dem Gehäuse 15 gehalten ist.
Die Schwenkhebel 17 sind mit ihren Lageraugen 19 über- einander auf dem Lagerzapfen 16 schwenkbar angeordnet, sind jedoch in ihrem weiteren Verlauf gekröpft, so daß sie in ein und derselben Ebene an gegenüberliegenden
Stellen der Umfangsflache des Anschlagzapfens 13 anliegen.
Außerdem weisen sie an ihren einander zugewendeten Flächen je eine Auskehlung 26 auf, die zusammen eine
Öffnung zur Aufnahme des Anschlages 13 bei der Montage der Sohlenplatte 1 auf dem Ski bilden.
Die an dem Anschlag 13 anliegenden Innenflächen der Schwenkhebel 17 sind in der aus Fig. 2 erkennbaren Weise zu je einer Kurve gestaltet, deren Verlauf die Kraft/Weg- Charakteristik der Druckfeder 22 beim seitlichen Aus¬ schwenken der Schwenkhebel 17 und damit die Drehmoment/ Schwenkwinkel-Charakteristik der Sohlenplatte 1 beim Ausschwenken bestimmt. Es ist eine Drehmoment/Schwenk¬ winkel-Charakteristik angestrebt, die beim Herausbewegen der Sohlenplatte 1 aus ihrer Mittellage zunächst ein steiles Ansteigen auf das Auslöse-Drehmoment und daraufhin während der weiteren Verschwenkung bis zur endgültigen Auslösung ein konstantes Drehmoment beinhaltet. Die den Anschlag 13 tragende Grundplatte 12 weist an ihrem vorderen Ende eine Kulisse 28 auf, die von einem abge¬ winkelten Plattenvorsprung 29 der Sohlenplatte 1 Unter¬ griffen wird. Dadurch ist die Sohlenplatte 1 an ihrem Endabschnitt 8 gegenüber einer Bewegung senkrecht zur Skioberfläche gehalten und während ihrer Seitwärts- verschwenkung geführt.
Der Endabschnitt 8 der Sohlenplatte 1 schließt mit der Skioberfläche etwa einen Winkel von 20° ein (Fig. 1).
Dementsprechend sind auch die zusammenwirkenden Komponenten der Halterung 10 ausgerichtet, d.h. der Federteil 11 ein¬ schließlich der Schwenkhebel 17 ist unter dem gleichen Winkel zur Skioberfläche geneigt und der Anschlag 13 weist dementsprechend eine Neigung zur Senkrechten auf die Skioberfläche von ebenfalls diesem Winkel auf, so daß bei der zur Skioberfläche parallelen Seitwärts¬ bewegung der Sohlenplatte 1 die Schwenkhebel 17 an der zylindrischen Umfangsflache des Anschlagzapfens 13 n Umfangsrichtung abgleiten können.
Zum Aufsetzen der Sohlenplatte 1 auf den Ski 3 kann der aus Fig. 1 erkennbare Flansch des Schwenkzapfens 2 auf nicht näher angegebene Art abgenommen werden, so daß der Schwenkzapfen 2 in eine entsprechende Ausnehmung 2' einfügbar ist. Da unter der Wirkung der Druckfeder 22 die Schwenkhebel 17 bis zur gegenseitigen Anlage ihrer Innenflächen aneinander verschwenkt sind, werden die Schwenkhebel beim Aufsetzen der Sohlenplatte 1 mit der durch die Auskehlungen 26 gebildeten Öffnung auf den Anschlagzapfen 13 aufgesteckt. Anschließend kann die Sohlenplatte nach hinten verschoben werden, so daß hierdurch der .nschlagzapfen 13 die Schwenkhebel 17 auseinanderspreizt und in ihre Haltestellung verbringt. In dieser Stellung kann dann auch die Sohlenplatte 1 mit der Ausnehmung 2' auf den Schwenkzapfen 2 aufgesteckt und durch erneutes Aufsetzen des Flansches befestigt werden.
Die Wirkungsweise der Sicherheitsskibindung gemäß den Fig. 1 und 2 ist folgende: Wird auf die Sohlenplatte 1 durch den Skischuh 6 ein seitliches Drehmoment ausgeübt, das unter einem an der Druckfeder 22 eingestellten Grenz- wert bleibt, so wird die Sohlenplatte 1 durch die sich gegenseitig an dem Anschlag 13 aufhebenden seitlichen Stützkräfte der Schwenkhebel 17 in ihrer Mittellage zentriert. Wächst das auf die Sohlenplatte 1 wirkende Drehmoment soweit an, daß die Federvorspannung überwunden wird, so wird entsprechend der Richtung des Drehmoments einer der Schwenkhebel 17 bei einer gleichzeitigen Seit- wärtsverschwenkung der Sohlenplatte 1 in der Anlage an dem Anschlag 13 ausgelenkt. Hierdurch wird mittels der Rastkerbe 19 dieses Schwenkhebels 17 das Brückenglied 20 nach hinten verstellt und dadurch die Druckfeder 22 weiter komprimiert. Hält das auf den Skischuh 6 wirkende Dreh- moment weiter an, so wird die Sohlenplatte 1 weiter unter Beibehaltung der Verschwenkung des entsprechenden Schwenkhebels 17 ausgeschwenkt, bis der Skischuh ggf. durch ein Ansprechen der vorderen Sohlenhalterung 5 oder des Fersenhalters 7 völlig von der Sohlenplatte 1 freigegeben wird. Hat die Sohlenplatte 1 erst einmal ihre Mittellage verlassen, so werden zwar mit zunehmendem Schwenkwinkel der Sohlenplatte 1 auch die Schwenkhebel 17 relativ zu dem Anschlag 13 mit der Sohlenplatte 1 bewegt. Jedoch findet keine weitere Schwenkung der Schwenkhebel 17 und damit keine weitere Kompression der Druckfeder
22 statt, da infolge der an den Innenflächen der Schwenk¬ hebel 17 ausgebildeten Kurve der zunehmende Schwenk¬ winkel der Sohlenplatte 1 bezüglich des Anschlages 13 kompensiert wird. Da in der Mittellage der Sohlenplatte 1 die seitlichen Haltekräfte der Schwenkhebel 17 sich an dem Anschlag 13 gegenseitig aufheben und auch während des seitlichen Ausschwenkens der Sohlenplatte 1 nur seitlich, quer zur Skilängsrichtung gerichtete Kräfte auf den Anschlag 13 ausgeübt werden, bleibt der Schwenkzapfen 2 und der Skiabschnitt zwischen dem Schwenkzapfen 2 und der Halterung 10 von den Haltekräften der Schwenk¬ hebel 17 unbeeinflusst. Aus dem gleichen Grund ist die vorstehend geschilderte Montage der Sohlenplatte 1 an dem Ski ohne ein die Federlast der Druckfeder 22 vorübergehend aufhebendes Werkzeug möglich.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unter¬ scheidet sich von dem zuvor beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß die Schwenkhebel 17' jeweils für sich an einem eigenen Lagerzapfen 16' gelagert sind und durch die Druckfeder 22' voneinander weggespreizt werden. Hierzu bildet der Führungsstift 21' mit seiner vorderen Stirnfläche 20' selbst ein Brückenglied, indem die Stirnfläche 20' auf je eine Schulter 19' der Schwenk- hebel 17' drückt.
Die Schwenkhebel 17' ragen zwischen zwei Anschläge 13' hinein und liegen mit ihren Außenflächen unter der Wirkung der Druckfeder 22' an diesen an. Diese Außen- flächen sind wiederum zu einer Kurve gestaltet, die in gleicher Weise wie oben erläutert die Drehmoment/ Schwenkwinkel-Charakteristik der Sohlenplatte festlegt.
Der sich parallel zu dem Führungsstift 21' erstreckende Teil der Schulter 19' hat den aus Fig. 3 ersichtlichen seitlichen Abstand von dem vorderen Ende des Führungs¬ stiftes 21', der so bemessen ist, daß dieser Teil der Schulter sich bei einem bestimmten Spreizwinkel der Schwenkwinkel 17' an die Außenfläche des Führungsstiftes 21' anlegt und eine weitere Spreizung der Schwenkhebel 17' verhindert. Dies ermöglicht ein Einfügen der Schwenkhebel 17' zwischen die Anschläge 13' , wenn die Sohlenplatte 1 auf den Ski aufgesetzt wird.
Die Schwenkhebel 17' können in derselben Ebene angeordnet sein, da bei einer seitlichen Ausschwenkung der Sohlenplatte 1 und einem daraus resultierenden Verschwenken eines der Schwenkhebel 17' nach innen der andere Schwenkhebel 17', der dann nicht mehr unter der Federbelastung steht, aus- weichen kann. Dedoch ist es auch hier möglich, die Schwenk¬ hebel 17' so zu kröpfen, daß sie im Verlauf ihrer Schwenk¬ bewegung auch übereinanderschwenken können.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Brückenglied 20 (Fig. 2) bzw. die ein Brückenglied bildende Stirnfläche 20' des Führungsstiftes 21' (Fig. 3) zu der Längsachse des jeweiligen Führungsstiftes 21 bzw. 21' symmetrisch gestaltet. Dadurch drückt das Brückenglied 21 bzw. die Stirnfläche 20' die Schwenkhebel 17 bzw. 17' in eine bezüglich des Skis zentrierte Mittellage. Dadurch ist auch die Sohlenplatte 1 und mit dieser der daraufstehende Skischuh des Skiläufers in der entsprechenden, zum Ski zentrierten Mittellage gehalten. Die erfindungsge ässe Konstruktion gestattet jedoch auch eine gezielte dezentrierte Lage der Sohlenplatte 1 relativ zum Ski. Eine solche ge¬ zielte dezentrierte Lage wird insbesondere von Skirennläufern gewünscht, um dadurch eine sehr exakte Ausrichtung des Skis in Bezug auf die individuelle Fußhaltung des Skiläufers zu ermöglichen. Um eine solche gezielte Dezentrierung zu erhalten, braucht nur von der in den beiden geschilderten Ausführungs¬ beispielen beschriebenen Symmetrie des Brückengliedes 20 bzw. der Stirnfläche 20' bezüglich der Längsachse des Führungs¬ stiftes 21 bzw. 21' abgewichen zu werden. So kann z.B. eine Seite des Brückengliedes 20, die sich in der zugeordneten Rastkerbe 19 des einen Schwenkhebels 17 abstützt, kürzer als die andere Seite gehalten werden. Dadurch kann der den kürzeren Teil des Brückengliedes 20 zugeordnete Schwenk¬ hebel 17 weiter nach hinten verschwenken, während der dem längeren Teil des Brückengliedes 20 zugeordnete Schwenkhebel 17 weiter nach vorne geschwenkt wird. Die hierdurch erzielte Gleichgewichtslage der Schwenk¬ hebel 17 ergibt somit eine außermittige Lage der zwischen den beiden Schwenkhebeln 17 gebildeten Öffnung, in der sich der Anschlag 13 befindet. Dadurch wird auch die Sohlenplatte 1 entsprechend außermittig bezüglich des Skis, d.h. unter einem Winkel relativ zur Skilängsachse, gehalten, solange keine Seitenkraft über dem an der Druckfeder 22 eingestellten Grenzwert wirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kann die gezielte Dezentrierung dadurch erreicht werden, daß die Stirnfläche 20' entweder in der Weise abgestuft ist, daß der an dem einen Schwenkhebel 17' anliegende Stirnflächenabschnitt weiter hinten liegt als der an dem anderen Schwenkhebel 17' anliegende Stirnflächenabschnitt, oder daß die Stirn- fläche 20' insgesamt eben, jedoch schräg bezüglich einer quer zum Ski verlaufenden Linie ausgebildet ist. In letzterem Fall bildet die Stirnfläche 20' somit mit der Längsachse des Führungsstiftes 21' keinen rechten Winkel - wie dieser aus Fig. 3 hervorgeht -, sondern einen von 90° abweichenden Winkel.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitsskibindung mit einer parallel zur Skiober¬ fläche schwenkbaren und mit dem Ski (3) verbundenen Sohlenplatte (1), die durch eine ihrem hinteren Ende (8) zugeordnete, unter Federlast stehende Halterung (10) gegen ein seitliches Verschwenken relativ zum
Ski in einer Mittellage fixiert und bei Überschreitung eines vorbestimmten Drehmoments durch Überwindung der Federlast gegenüber dem Ski seitlich ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) mindestens einen aus einer
Haltestellung gegen die Federlast in eine Freigabe¬ stellung schwenkbaren Schwenkhebel (17, 17') aufweist und daß der Schwenkhebel in seiner Haltestellung an einem in Skiquerrichtung seitlich neben dem Schwenk- hebel angeordneten Anschlag (13, 13') anliegt und dadurch die Mittellage der Sohlenplatte (1) definiert.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwen hebelachse (16, 16') senkrecht zur Skioberfläche oder nur unter einem kleinen Winkel zur Senkrechten auf der Skioberfläche geneigt verläuft.
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein an den gegenüberliegenden Seiten¬ flächen des Schwenkhebels angeordneter zylindrischer Zapfen od.dgl. ist.
_-. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkhebel (17, 17') in entgegengesetzten Schwenkrichtungen federbelastet sind und unter der Federlast an dem Anschlag (13, 13') anliegen.
5. Skibindung nach Anspruch .■, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (17) an gegenüberliegenden Seiten eines für beide Schwenkhebel gemeinsamen, zwischen ihnen angeordneten Anschlages (13) anliegen.
6. Skibindung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (17') durch die Federlast gespreizt werden und zwischen zwei Anschläge (13') hineinragen.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel auf einer gemeinsamen Schwenk¬ achse (16) angeordnet sind.
8. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (17) gekröpft sind und ihr an dem Anschlag (13) bzw. den Anschlägen (13') anliegender Teil in einer gemeinsamen Ebene liegt.
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 4- bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel durch eine gemeinsame Druckfeder (22, 22') beaufschlagt sind, die sich über ein Brücken¬ glied (20, 20' ) auf den Schwenkhebeln abstützt.
10. Skibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied sich an bezüglich der Schwenkachse (16) gegenüberliegenden Armen (18) der Schwenkhebel abstützt.
11- Skibindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel und das Brückenglied bezüglich einer Längsmittelachse der Sohlenplatte symmetrisch ausgebildet sind .
12. Skibindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel bezüglich einer Längsmittelachse der Sohlenplatte symmetrisch, das Brückenglied bezüglich dieser Längsmittelachse jedoch unsymmetrisch ausgebildet ist.
EP91905154A 1990-04-04 1991-03-12 Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte Withdrawn EP0476081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010923A DE4010923A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE4010923 1990-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0476081A1 true EP0476081A1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6403772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905154A Withdrawn EP0476081A1 (de) 1990-04-04 1991-03-12 Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5199736A (de)
EP (1) EP0476081A1 (de)
JP (1) JPH04505724A (de)
DE (1) DE4010923A1 (de)
WO (1) WO1991015272A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782653B1 (fr) * 1998-09-01 2000-11-03 Look Fixations Sa Butee demontable pour corps coulissant de fixation de ski
FR2808454B1 (fr) * 2000-05-04 2002-08-02 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478140C3 (de) * 1965-06-03 1975-12-11 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
FR2106655A5 (de) * 1970-09-18 1972-05-05 Carpano & Pons
DE2244949C2 (de) * 1972-09-13 1982-07-01 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
US4033603A (en) * 1974-07-26 1977-07-05 Gertsch Ag Safety ski binding
DE2531397A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Iser Iser Herbert Sicherheits-plattenbindung
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
AT385671B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
NO871938L (no) * 1986-12-19 1988-04-19 Witco As Anordning ved en skibinding.
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115272A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010923A1 (de) 1991-10-10
JPH04505724A (ja) 1992-10-08
US5199736A (en) 1993-04-06
WO1991015272A1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
EP0069753A1 (de) Sicherheitsskibindung.
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0217322B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
CH615351A5 (de)
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE3109734A1 (de) "sicherheitsbindung fuer ski"
DE4135898A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi
EP0476081A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0531490B1 (de) Vorderbacken
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2907364C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940215