DE4135898A1 - Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi

Info

Publication number
DE4135898A1
DE4135898A1 DE4135898A DE4135898A DE4135898A1 DE 4135898 A1 DE4135898 A1 DE 4135898A1 DE 4135898 A DE4135898 A DE 4135898A DE 4135898 A DE4135898 A DE 4135898A DE 4135898 A1 DE4135898 A1 DE 4135898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
ski
heel
coupling
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4135898A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Rohrmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varpat Patentverwertungs AG
Original Assignee
Varpat Patentverwertungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varpat Patentverwertungs AG filed Critical Varpat Patentverwertungs AG
Publication of DE4135898A1 publication Critical patent/DE4135898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schuh und einem Schi, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Bei einer bekannten Schibindung - gemäß DE-OS 40 05 495, derselben Anmelderin wird eine durch einen Vorderbacken und einen Fersenbacken gebildete Kupplungs­ vorrichtung zum Halten eines Schischuhs auf einem Schi beschrieben. Zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenbacken ist ein Verbindungselement angeordnet, welches gelenkig an einem mit dem Vorder- und/oder Fersenbacken bewegungsver­ bundenen Schwenkhebel befestigt ist. Beim Freigeben des Schischuhs aus der Schi­ bindung, infolge des Einwirkens eines über das Bein des Schifahrers aufgebrachten Drehmomentes, schwenkt der Vorderbacken bei Erreichen der Auslösekraft um eine vertikal zur Schioberfläche gerichtete Achse, wobei über dem Schwenkhebel das Verbindungselement um eine weitere im Fersenbereich vertikal angeordnete Achse, die das Verbindungselement mit dem Fersenbacken drehbeweglich verbindet, ver­ schwenkt wird. Dadurch kommt es beim Ausschwenken des Verbindungselementes zu einer Verkürzung der Distanz zwischen dem Vorder- und dem Fersenbacken, wo­ durch kurzzeitig die zum Auslösen der Schibindung erforderlichen Kräfte, die vor­ eingestellten Werte übersteigen, wobei diese Tatsache bei der Justierung einer derar­ tigen Bindung durch Anwendung eines Korrekturfaktors berücksichtigt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schibindung zu schaf­ fen, bei welcher im Auslösefall nahezu keine Reibungskräfte durch Relativbewegun­ gen zwischen dem Schischuh und durch Bindungsteile gebildeten Aufstandsflächen auftreten und es zu keiner Erhöhung der eingestellten Auslösewerte kommt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspru­ ches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Vorteile dieser überraschend einfach er­ scheinenden erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß die Tragvorrichtung nur über einen Teil der Distanz zwischen Vorder- und Fersenbacken angeordnet ist und anstelle eines am Fersenbacken im Bereich der Längsmittelachse des Schi angeord­ neten Schwenklager je einen Abstützpunkt an einander gegenüberliegenden Seiten­ kanten der Tragvorrichtung aufweist, über welche diese bei einer Schwenkbewe­ gung des Vorderbackens ausschwenkt. Durch die Kinematik dieser Anordnung wird beim Verschwenken des Schischuhs im Auslösefall eine vernachlässigbar kleine Re­ lativbewegung zwischen der Sohle des Schischuhs und der im Zehenbereich des Schischuhs auf der Tragvorrichtung angeordneten Abstützeinrichtung. Wodurch es zu keiner das Auslöseverhalten beeinflussenden Reibungskraft zwischen der Sohle und der Tragvorrichtung kommt. Damit kann eine von Störfaktoren weitgehend be­ freite Kennlinie der Auslösekraft in idealer Form dahingehend erreicht werden, daß zu Beginn der Schwenkbewegung die erforderliche Auslösekraft bis zu einem vorde­ finierten Punkt ansteigt, um in diesem Bereich die kurzwelligen Schläge ohne Aus­ lösung der Bindung aufzunehmen. Übersteigt die Auslenkung diesen Bereich durch eine höhere Belastung, die eine Schädigung des Fußes des Schiläufers bewirken würde, wird eine rasche Freigabe ohne Auftreten undefinierter Belastungsspitzen er­ reicht.
Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ist von Vorteil, daß die Tragvorrich­ tung durch die Kulissenbahn in Schilängsrichtung festgelegt ist und daß das horizon­ tale Ausschwenken der Tragvorrichtung wechselweise über die voneinander beab­ standeten Abstützpunkte erfolgen kann.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, weil dadurch ein Längenausgleich zwischen den über in entgegengesetzt angeordneten Schwenkpunk­ ten der schwenkbaren Bindungsteile, wie der Tragvorrichtung und dem Vorderbac­ ken, erreicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 4 beschrieben, wodurch zu­ sätzliche Führungselemente, insbesondere Lenkhebel, zwischen dem Mitnehmer der Vorderbackens und der Tragvorrichtung entfallen können.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 5, weil dadurch die Führungsbahn vorteilhaft in dem im Druckguß- bzw. Spritzgußverfahren hergestell­ ten Vorderbacken integriert durch die entsprechende Werkzeuggestaltung ohne ei­ nen Mehraufwand angeordnet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Patentanspruch 6 beschrieben, wodurch das wechselweise Ausschwenken der Tragvorrichtung aus der Mittellage in Ruhe­ stellung ohne weitere Führungselemente erreicht wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7, weil dadurch die Tragvorrichtung in ihrer relativen Lage zum Vorder- und/oder Fersenbacken fixiert ist und damit ohne zusätzliche Justierelemente eine Verstellmöglichkeit der Kup­ plungsvorrichtung in ihrer relativen Lage zum Schi und in dessen Längsrichtung er­ reicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 8 beschrieben, wodurch eine exakte Schwenkbewegung um den durch den fingerartigen Fortsatz gebildeten Dreh­ punkt unabhängig von der Lenkrichtung erreicht wird.
Weiterhin ist auch eine Ausbildung nach Patenanspruch 9 möglich, wodurch ein Lö­ sen des Schuhs von der Kupplungsvorrichtung nach einem durch Kraftwirkung her­ vorgerufenem Auslösevorgang vereinfacht wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Gegenhalter mit einer Grund­ platte bzw. einem Gehäuse des Vorderbackens verbunden, wodurch die Möglichkeit einer weiten Einstellung für unterschiedliche Größen von Schischuhen ohne zusätzli­ chen Einstellaufwand zum Nachstellen der Tragvorrichtung erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Patentanspruch 11 beschrieben, wo­ durch die schwenkbare Tragvorrichtung auch nachträglich an bestehenden Bindun­ gen nachgerüstet werden kann.
Möglich ist auch eine vorteilhafte Ausbildung nach Patentanspruch 12, weil da­ durch eine Distanzänderung zwischen dem Vorder- und dem Hinterbacken durch Veränderung deren Relativlage zu dem Verbindungselement möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist aber auch nach Patentanspruch 13 möglich, wo­ durch die Kulissensteine wechselweise den Schwenkpunkt bilden und damit der Ge­ genhalter und fingerartige Fortsätze entfallen können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Patentanspruch 14 wird bei einer Tragvorrichtung, die mit einer Länge von in etwa 60% der Distanz zwischen Vorder- und Fersenbacken ein Minimum an Relativbewegung zwischen der Sohle des Schischuhes und der Tragvorrichtung bei einem Schwenkvorgang erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 15, wodurch bei Verwendung der Kupplungsvorrichtung für unterschiedliche Größen von Schischu­ hen eine den kinematischen Verhältnissen angepaßte Länge der Tragvorrichtung er­ reicht wird.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 16 beschrieben, weil bei einem Verschleiß der fingerartigen Fortsätze ein Austausch der Gegenhalter sehr einfach vorgenommen werden kann.
Schließlich ist aber auch eine vorteilhafte Ausbildung im Patentanspruch 17 be­ schrieben, wodurch ein gesicherter Eingriff des Niederhalters in die Längsführungs­ vorrichtung auch bei einer Höhenverstellung des Niederhalters zur Sohlenanpassung wie auch bei einer in vertikaler Richtung wirkenden Ausschwenkung des Niederhal­ ters erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kupplungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrich­ tung in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2 die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht, ohne Schischuh dar­ gestellt;
Fig. 3 die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 2 mit der erfindungsgemäßen Trag­ vorrichtung in ausgeschwenktem Zustand in Draufsicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der kinematischen Verhältnisse der Kupplungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung;
Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Tragvorrich­ tung in Draufsicht;
Fig. 6 eine weitere Ausbildungsvariante der erfindungsgemäßen Tragvorrich­ tung in Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist eine Kupplungsvorrichtung 1 zum Festlegen eines Schischuhes 2 auf einem Schi 3 gezeigt. Die Kupplungsvorrichtung 1 wird aus einem Vorderbac­ ken 4 und einem Fersenbacken 5 gebildet, welche auf einer Oberfläche 6 des Schis 3 befestigten durch ein C-förmiges Profil gebildeten Längsführungen 7 in Längsrich­ tung des Schis 3 verschieblich gelagert sind. Der Vorderbacken 4 und der Fersenbac­ ken 5 sind über ein bandförmiges Verbindungselement 8 verbunden, welches belie­ big verformbar ist, in Richtung quer zum Schi, sowie in Längsrichtung zwischen Vorder- und Fersenbacken 4, 5, jedoch steif, insbesondere zugsteif, ausgeführt ist. Das Verbindungselement 8 ist über Befestigungselemente 9 am Vorder- und Fersen­ backen 4, 5 befestigt. Der Vorderbacken 4 weist eine Feststellvorrichtung 10, z. B. einen in vertikaler Richtung gegen die Wirkung einer Spiralfeder 11 verstellbaren Arretierstift 12, der in Ausnehmungen 13 der Längsführung 7 eingerastet ist, und über welchen die Positionierung der Kupplungsvorrichtung 1 in Längsrichtung des Schis 3 vorgenommen werden kann, wobei Vorder- und Fersenbacken 4, 5 über das Verbindungselement 8 gemeinsam verstellt werden. Der Schischuh 2 wird in der Kupplungsvorrichtung 1 in bekannter Weise über auf Sohlenvorsprüngen 14 wirken­ de Niederhalter 15, 16 gegen am Schi 3 bzw. dem Verbindungselement 8 und Auf­ standsflächen 17, 18 bildende Standplatten 19, 20 fixiert. Der Niederhalter 15 des Vorderbackens 4 ist um eine zur Oberfläche 6 des Schis 3 vertikalen Achse 21 in einer zur Oberfläche 6 parallel verlaufenden Ebene verschwenkbar, wodurch der Schischuh 2 beim Auftreten einer Kraft, welche quer zur Schilängsrichtung wirkt, vom Vorderbacken 4 und damit von der Kupplungsvorrichtung 1, freigegeben wird. Wobei über eine schematisch angedeutete Einstellvorrichtung 22 ein vordefinierba­ rer Widerstand einem Ausschwenken des Niederhalters 15 entgegengesetzt werden kann. Zur Vermeidung von Reibungskräften zwischen dem Schischuh 2 und der dem Zehenbereich zugeordneten Aufstandsfläche 17 ist die Standplatte 19 auf einer durch eine Schwenkplatte 23 gebildeten Tragvorrichtung 24 angeordnet, welche in einer zur Oberfläche 6 parallelen Ebene verschwenkbar ist. Dazu weist die Schwenk­ platte 23 an einem dem Vorderbacken 4 zugewandten Ende 25 eine durch ein Lan­ gloch 26 gebildete Längsführungsvorrichtung 27 auf, welche längs einer Mittelach­ se 28 angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Schis 3 erstreckt. In diese Längsführungsvorrichtung 27 greift ein mit dem schwenkbaren Niederhalter 15 des Vorderbackens 4 verbundener Mitnehmer 29 ein, der die Schwenkbewegung des Niederhalters 15 auf die Schwenkplatte 23 der Tragvorrichtung 24 überträgt. An ei­ nem weiteren Ende 30 der Schwenkplatte 23 sind im Bereich von Längsseitenkanten 31 in Richtung des Fersenbackens 5 vorragende fingerartige Vorsprünge 32 an der Schwenkplatte 23 angeordnet, über die die Schwenkplatte 23 gegenüber einem am Verbindungselement 8 befestigten Gegenhalter 33 in Schilängsrichtung abgestützt ist. Der Gegenhalter 33 weist dazu in etwa V-förmige Ausnehmungen 34 auf, deren Öffnungswinkel 35 größer ist als ein Spitzenwinkel 36 der fingerartigen Vorsprünge 32. Ein Mittelabstand 37, der parallel zur Oberfläche 6 und quer zur Schilängsrich­ tung beabstandet angeordneten Ausnehmungen 34 bzw. fingerartigen Vorsprünge 32 beträgt in etwa 60-80% einer Breite 38 der Schwenkplatte 23, die in etwa gleich einer Schibreite 39 ist. Zur Fixierung der Schwenkplatte 23 in Richtung der Mittel­ achse 28 wird diese in einem den fingerartigen Vorsprüngen zugeordneten Bereich angeordneten Kulissenbahn 40 von einem am Verbindungselement 8 angeordneten Kulissenstein 41 in zur Oberfläche 6 des Schis 3 vertikalen Richtung durchsetzt und durch einen flanschartigen Vorsprung 42 des Kulissensteins 41 der Höhe nach ge­ führt. Der Bereich des Gegenhalters 33 und der Kulissenbahn 40 mit den fingerarti­ gen Vorsprüngen 32 der Schwenkplatte 23 ist z. B. durch eine bevorzugt aus Kunst­ stoff gebildete Abdeckung 43 verkleidet, welche z. B. über Schnappverbindungen 44 auf der Schwenkplatte 23 befestigt ist.
Es sei generell festgehalten, daß die beschriebenen Kupplungsvorrichtung 1 selbst­ verständlich nicht auf die jeweils dargestellten und beschriebenen erfindungsgemä­ ßen Kupplungsvorrichtungen 1 selbstverständlich nicht auf die jeweils dargestellten und beschriebenen Vorderbacken 4 bzw. Fersenbacken 5 mit dem Verbindungsele­ ment 8 beschränkt sind, sondern es können vielmehr an Stelle dessen, jede beliebige Art von Vorderbacken 4 und Fersenbacken 5 mit horizontaler und/oder vertikaler bzw. diagonaler Auslösung Verwendung finden kann.
Durch die Anwendung der als Schwenkplatte 23 ausgebildeten Tragvorrichtung 24 wird eine Relativbewegung des Schischuhs 2 auf der Aufstandsfläche 17 der Stand­ platte 19 beim Auslösen der Sicherheitsbindung infolge des Mitschwenkens der Schwenkplatte 23 klein gehalten, wodurch Reibungskräfte vermieden werden. Ein Abstand 45 in Schilängsrichtung zwischen dem Mitnehmer 29 und den Schwenk­ punkten 46 für die Schwenkplatte 23 bildenden Ausnehmungen 34 des Gegenhalters 33 beträgt dabei bevorzugt 60% einer Distanz 47 zwischen dem Vorder- und Fer­ senbacken 4, 5, welche der Größe des Schischuhs 2 in seiner Längserstreckung ent­ spricht. Durch diesen in bezug auf die Distanz 47 festgelegten Abstand 45 wird eine minimale Relativbewegung des Schischuhs 2 gegenüber der Standplatte 19 im Zehenbereich erreicht. Dabei weist die Schwenkplatte 23 der Tragvorrichtung 24 eine Länge 48 in Schilängsrichtung auf.
In den Fig. 3 und 4 ist die Kupplungsvorrichtung 1 in der verschwenkten Stellung der Schwenkplatte 23 und die Kinematik in vereinfachter Darstellung gezeigt. Der Schischuh 2 ist in seiner Längsrichtung an stirnseitigen Enden 49 zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenbacken 5 festgespannt und in vertikaler Richtung durch eine Überdeckung der Sohlenvorsprünge 14 durch die Niederhalter 15, 16 ge­ haltert. Der Niederhalter 15 des Vorderbackens 4 ist um die zur Oberfläche 6 des Schis 3 vertikal verlaufend angeordnete Achse 21 parallel zur Oberfläche 6 ver­ schwenkbar. In Richtung der Oberfläche 6 ist am Niederhalter 15 der bolzenförmige Mitnehmer 29 angeordnet und in der Längsführungsvorrichtung 27 in Längsrichtung der die Tragvorrichtung 24 bildenden Schwenkplatte 23 längsbeweglich geführt. An dem dem Vorderbacken 4 entgegengesetzten Ende 30 stützt sich die Schwenkplatte 23 mit den fingerartigen Vorsprüngen 32 in den Ausnehmungen 34 des am Verbin­ dungselement 8 angeordneten Gegenhalters 33 ab. Beim Verschwenken des Nieder­ halters 15 in Richtung eines - Pfeil 50 - durch den in die Längsführungsvorrichtung 27 eingreifenden Mitnehmer 29 um den vom fingerartigen Vorsprung 32 und der Ausnehmung 34 gebildeten Schwenkpunkt 46 mit verschwenkt. Bei dieser Schwenk­ bewegung wandert ein Zentrumspunkt 51 der Standplatte 19 längs einer Kreisbahn mit einem Radius 52 mit dem Schwenkpunkt 46 als Mittelpunkt. Dabei verschwenkt eine in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse 53 des Schischuhes 2 um einen Winkel 54 in bezug auf die Mittelachse 28, wobei eine punktförmig angenommene der Standplatte 19 zugeordneten Auflagefläche des Schischuhes 2 längs einer Kreis­ bogenbahn mit dem Radius 55 um einen Abstützpunkt 56 zwischen dem stirnsei­ tigen Ende 49 des Schischuhes 2 und dem Fersenbacken 5. Bei einem Verschwen­ ken des Niederhalters 15 in entgegengesetzter Richtung stellt sich ein spiegelbildli­ ches Ausschwenken der Schwenkplatte 23 ein, wobei der weitere um den Mittelabstand 37 beabstandete fingerartige Vorsprung 32 mit der gegengleichen Ausnehmung 34 einen Schwenkpunkt 57 bildet. Zur Festlegung der Schwenkplatte 23 in der Längsrichtung und damit der Abstützung der fingerartigen Vorsprünge 32 im Gegenhalter 33 sind bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante Federelemen­ te 58, z. B. eine Zugfeder 59, zwischen der Schwenkplatte 23 und dem Gegenhalter 33 bzw. dem Verbindungselement 8 und/oder eine Druckfeder 60 in der Längs­ führungsvorrichtung 27 zwischen dem Mitnehmer 29 und der Schwenkplatte 23 an­ geordnet.
In der Fig. 5 ist eine andere Ausführungsvariante der Tragvorrichtung 24 gezeigt. Auf dem Schi 3 ist der Niederhalter 15 mit dem Mitnehmer 29 um die Achse 21 verschwenkbar angeordnet. Der Mitnehmer ist in der Längsführungsvorrichtung 27 der Schwenkplatte 23 längsbeweglich geführt. Am entgegengesetzten Ende 30 sind zur Mittelachse 28 symmetrisch und um einen Mittelabstand 61 distanziert zwei bol­ zenförmige Kulissensteine 62, die Oberfläche 6 des Schis 3 vertikal überragend und kreisförmige Kulissenbahnen 63, der Schwenkplatte 23 durchragend angeordnet. Die Kulissenbahnen 63 erstrecken sich von den Kulissensteinen 62 kreisbogenför­ mig in Richtung zur Mittelachse 28 und dem Ende 30 der Schwenkplatte 23, wobei dem Mittelpunkt der kreisförmigen Kulissenbahnen 63 jeweils durch einen Mittel­ punkt 64 des gegenüberliegenden Kulissensteines 62 gebildet ist.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante der Schwenkplatte 23 gezeigt.
Diese weist an dem der Längsführungsvorrichtung 27 entgegengesetzten Ende 30 die Ausnehmungen 34 für am Gegenhalter 33 angeordnete und in Richtung der Längsführungsvorrichtung 27 vorragenden fingerartigen Vorsprünge 32 auf. Der Gegenhalter 33 ist am Schi 3 bzw. oder am Verbindungselement 8 in Längsrichtung des Schis 3 entsprechend einem Doppelpfeil 65 längsverschieblich gelagert und über eine Arretiervorrichtung 66 in seiner Position gegenüber dem Schi 3 bzw. dem Verbindungselement 8 festlegbar. Für eine spielfreie Anlage der Vorsprünge 32 in den Ausnehmungen 34 ist z. B. das Federelement 58 im Bereich der Längsführungs­ vorrichtung 27 zwischen dem Mitnehmer 29 und der Schwenkplatte 23 angeordnet. Durch die Verstellmöglichkeit des Gegenhalters 33, im Bezug auf seine Lage zum Schi 3 bzw. Verbindungselement 8, können wechselweise Schwenkplatten 23 mit unterschiedlichen Längen 48 eingesetzt werden, wie dies z. B. bei Verwendung des Schis 3 für unterschiedliche Größen von Schischuhen 2 erwünscht ist. Durch die beispielshaft gezeigte Verstellmöglichkeit des Gegenhalters ist diese Ausführungsva­ riante, insbesondere für Leihschier, bei denen sehr häufig die Kupplungsvorrichtung 1 verstellt werden muß, wünschenswert. Am Gegenhalter 33 ist zur Lagenfixierung der Schwenkplatte 23 in zur Oberfläche 6 des Schis 3 vertikalen Richtung ein die Schwenkplatte 23 am Ende 30 überragender Schenkel 67 angeordnet.
Bei Kupplungsvorrichtungen 1 ist es bekannt, den Niederhalter 15 des Vorderbac­ kens 4 zur Anpassung an die Sohlendicke in vertikaler Richtung verstellbar auszubil­ den und bzw. oder wie aus Fig. 1 zu entnehmen, um eine quer zur Schilängsrichtung und parallel zur Oberfläche 6 des Schis 3 verlaufenden Achse, entsprechend einem Pfeil 68, verschwenkbar anzuordnen. Um bei einer derartigen Ausbildung einen si­ cheren Eingriff des Mitnehmers 29 in der Längsführungsvorrichtung 27 zu gewähr­ leisten, ist eine vertikale Überlappung 69 zwischen dem Mitnehmer 29 und der Längsführungsvorrichtung 27 größer als die vertikalen Auslenkungen des Mitneh­ mers 29 im Falle einer Höhenanpassung bzw. Verschwenkung des Niederhalters 15.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wurden in den Ausführungsbeispielen ein­ zelne Teile in unproportionalem Maßstab verzerrt dargestellt. Des weiteren können auch einzelne der in den Ausführungsbeispielen insgesamt beschriebenen Merkmals­ kombinationen eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Kupplungsvorrichtung
 2 Schischuh
 3 Schi
 4 Vorderbacken
 5 Fersenbacken
 6 Oberfläche
 7 Längsführung
 8 Verbindungselement
 9 Befestigungselement
10 Feststellvorrichtung
11 Spiralfeder
12 Arretierstift
13 Ausnehmung
14 Sohlenvorsprung
15 Niederhalter
16 Niederhalter
17 Aufstandsfläche
18 Aufstandsfläche
19 Standplatte
20 Standplatte
21 Achse
22 Einstellvorrichtung
23 Schwenkplatte
24 Tragvorrichtung
25 Ende
26 Langloch
27 Längsführungsvorrichtung
28 Mittelachse
29 Mitnehmer
30 Ende
31 Längsseitenkante
32 Vorsprung
33 Gegenhalter
34 Ausnehmung
35 Öffnungwinkel
36 Spitzenwinkel
37 Mittelabstand
38 Breite
39 Schibreite
40 Kulissenbahn
41 Kulissenstein
42 Vorsprung
43 Abdeckung
44 Schnappverbindung
45 Abstand
46 Schwenkpunkt
47 Distanz
48 Länge
49 Ende
50 Pfeil
51 Zentrumspunkt
52 Radius
53 Symmetrieachse
54 Winkel
55 Radius
56 Abstützpunkt
57 Schwenkpunkt
58 Federelement
59 Zugfeder
60 Druckfeder
61 Mittelabstand
62 Kulissenstein
63 Kulissenbahn
64 Mittelpunkt
65 Doppelpfeil
66 Arretiervorrichtung
67 Schenkel
68 Pfeil
69 Überlappung

Claims (17)

1. Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schischuh und einem Schi mit ei­ nem Vorder- und einem Fersenbacken und einer im Bereich des Vorderbackens an­ geordneten Aufstandsvorrichtung für den Schischuh, die der Höhe nach am Schi ge­ führt und um eine senkrecht zur Oberfläche des Schis verlaufende Achse quer zur Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung verschwenkbar angeordnet und mit einem um eine senkrecht zur Oberfläche des Schis verlaufende Achse schwenkbaren mit dem Schischuh im Eingriff stehenden Kupplungsteil in Richtung quer zur Längsach­ se der Kupplungsvorrichtung bewegungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragvorrichtung (24) sich vom Vorderbacken (4) über einen Teil einer Distanz (47) zwischen Vorder- und Fersenbacken (4, 5) erstreckt und in ihrem dem Fersen­ backen (5) zugewandten Endbereich im Bereich der einander gegenüberliegenden Längsseitenkanten (31) über je einen Schwenkpunkt (46, 57) verschwenkbar gelagert ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (24) mit einer in einer parallel zur Auflagefläche der Kup­ plungsvorrichtung (1) verlaufenden Ebene angeordneten Kulissenbahn (40) verse­ hen ist, die von einem am Schi (3) befestigten Kulissenstein (41) durchsetzt und über diesen der Höhe nach gegenüber dem Schi 3 geführt ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragvorrichtung (24) und einem schwenkbaren Niederhalter (15) des Vorderbackens (4) eine Längsführungsvorrichtung (27) angeordnet ist.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsvorrichtung (27) mit der Tragvor­ richtung (24) verbunden und in seiner Ruhestellung parallel zur Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung (1) verlaufend ausgerichtet ist und in diese ein mit dem Nie­ derhalter (15) bewegungsverbundener Mitnehmer (29) eingreift.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (24) mit dem Mitnehmer (29) ver­ sehen ist, der in einer am Niederhalter (15) des Vorderbackens (4) angeordneten, in Ruhestellung parallel zur Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung (1), verlaufen­ den Führungsbahn geführt ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (24) mit fingerartigen in Richtung des Fersenbackens (5) sich erstreckenden Vorsprüngen (32) versehen ist, die in V-förmigen Ausnehmungen (34) eines am Schi (3) montierten Gegenhalters (33) ein­ greifen, wobei ein Öffnungswinkel (35) der V-förmigen Ausnehmungen (34) größer ist als ein Spitzenwinkel (36) der fingerartigen Vorsprünge (32) der Tragvorrich­ tung (24) ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (33) und der Kulissenstein (41) oder die Kulissenbahn (40) auf einem den Vorder- mit dem Fersenbacken (4,5) verbinden­ den Verbindungselement (8) angeordnet ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich von der Mittelachse (28) der Tragvorrichtung (24) in Richtung eines fingerartigen Vorsprunges (32) erstreckender Kulissenbahn­ teil als Kreisbogenteil mit einem Mittelpunkt im Bereich des gegenüberliegenden weiteren fingerartigen Vorsprunges (32) ausgebildet ist, während der Kulissenbahn­ teil, der sich von der Mittelachse (28) in Richtung des weiteren fingerartigen Vor­ sprunges (32) erstreckt als Kreisbogenteil mit einem Mittelpunkt um den ersten fin­ gerartigen Vorsprung (32) ausgebildet ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragvorrichtung (24) eine Standplatte (19) aus einem reibungsarmen Material, insbesondere einem Kunststoff z. B. Teflon, angeord­ net ist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter 33 mit einer Grundplatte bzw. einem Gehäuse des Vorderbackens 4 verbunden, insbesondere bewegungsverbunden ist.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (33) und der Kulissenstein (41) bzw. die Kulissenbahn (40) auf einem gemeinsam mit dem Vorderbacken (4) ver­ stellbaren Teil des Verbindungselementes (8) angeordnet ist.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (33) auf dem Verbindungselement (8) in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung (1) verschiebbar angeordnet und mit einer bedarfsweise lösbaren Arretiervorrichtung (66) versehen ist.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (24) mit zwei spiegelbildlich zur Mittelachse (28) derselben angeordneten Kulissenbahnen (63) versehen ist, in der Kulissensteine (62) verschiebbar sind und der in Ausschwenkrichtung der Trag­ vorrichtung (24) liegende Kulissenstein (62) den Drehpunkt für die Tragvorrichtung (24) bildet, wobei die dem gegenüberliegenden Kulissenstein zugeordnete Kulissen­ bahnen durch einen Teil eines Kreises mit einem Mittelpunkt (64) im ersten Kulis­ senstein (62) gebildet ist.
14. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge der Tragvorrichtung (24), bevorzugt in etwa 60% der Distanz (47) zwischen Vorder- und Fersenbacken (4, 5) bei der klein­ sten Schuhgröße entspricht.
15. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (24) auswechselbar angeord­ net ist und bedarfsweise Tragvorrichtungen (24) mit unterschiedlicher Länge (48) eingesetzt werden können.
16. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Vorsprünge (32) auf dem Gegen­ halter (33) und die V-förmigen Ausnehmungen (34) auf der Tragvorrichtung (24) angeordnet sind.
17. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Überlappung des Mitnehmers (29) größer ist, als ein vertikaler Verstellbereich des Niederhalters (15).
DE4135898A 1990-12-21 1991-10-31 Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi Withdrawn DE4135898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263190A AT402608B (de) 1990-12-21 1990-12-21 Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135898A1 true DE4135898A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=3537717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135898A Withdrawn DE4135898A1 (de) 1990-12-21 1991-10-31 Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5213356A (de)
JP (1) JPH04303481A (de)
AT (1) AT402608B (de)
CH (1) CH685741A5 (de)
DE (1) DE4135898A1 (de)
FR (1) FR2673848A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5722680A (en) 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5813689A (en) * 1996-05-17 1998-09-29 Brigham Young University Binding assembly for a snow board
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6178665B1 (en) 1997-06-12 2001-01-30 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
FR2806639B1 (fr) * 2000-03-23 2002-06-21 Emery Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure de ski sur un ski
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
ITTV20010096A1 (it) * 2001-07-16 2003-01-16 Benetton Spa Struttura di attacco particolarmente per la interconnessione di una calzatura ad uno sci
WO2015017754A2 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Worcester Polytechnic Institute Ski binding plate
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220045B (de) * 1958-03-24 1962-03-12 Henry De Place Sicherheitswiderlager für Schuhklemmen an Skiern
CH477890A (fr) * 1967-06-22 1969-09-15 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4192527A (en) * 1978-08-28 1980-03-11 Moog Inc. Pivot clip for a ski binding
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2560778B1 (fr) * 1984-03-09 1987-09-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski a compensation automatique
EP0413702B1 (de) * 1989-02-21 1994-06-29 Varpat Patentverwertungs Ag Sicherheits-skibindung
CH678819A5 (de) * 1989-02-22 1991-11-15 Varpat Patentverwertung
EP0397603B1 (de) * 1989-05-12 1993-06-16 INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US5213356A (en) 1993-05-25
FR2673848A1 (fr) 1992-09-18
ATA263190A (de) 1996-11-15
AT402608B (de) 1997-07-25
CH685741A5 (de) 1995-09-29
JPH04303481A (ja) 1992-10-27
FR2673848B1 (de) 1994-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE19719743A1 (de) Stütze für Schalungsbretter
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4135898A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE3445760C2 (de)
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE3821097A1 (de) Vorderbacken fuer die befestigung eines schuhs auf einem ski
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2329881A1 (de) Skibindung
CH617594A5 (de)
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2907364C2 (de)
DE3045701C2 (de) Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination