EP0397603B1 - Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung - Google Patents
Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0397603B1 EP0397603B1 EP90810352A EP90810352A EP0397603B1 EP 0397603 B1 EP0397603 B1 EP 0397603B1 EP 90810352 A EP90810352 A EP 90810352A EP 90810352 A EP90810352 A EP 90810352A EP 0397603 B1 EP0397603 B1 EP 0397603B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- safety binding
- attachment
- binding according
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 31
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 210000001264 anterior cruciate ligament Anatomy 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
Definitions
- the present invention relates to a safety ski binding with automatic triggering force control, which is able to distinguish between pure torsion and lateral force torsion and to control the opening characteristics accordingly.
- CH-A-659 776 describes a binding which has jaws which can be pivoted about axes and which are connected to a movable transmission plate. This transfer plate is mounted on a ski-fixed pin.
- the advantage of this binding is the simultaneous release of the ski boot at the rear and front end.
- a major disadvantage of this binding is that the resulting transverse forces are absorbed by the ski-fixed pin without their size being able to be determined, a distinction between torsion and transverse force torsion not being possible.
- the patent DE 2324078 does not distinguish the point at which the interference force acts and therefore has the disadvantage that it cannot distinguish pure torsion from transverse force torsion.
- the patent US-4,192,527 has the task of increasing the resistance to lateral forces and reducing the resistance to a pure moment.
- This patent neglects the fact that pure torsion practically does not occur as an external load and also has the disadvantage that even small lateral forces at a sufficiently large distance can lead to large torsional moments, for which there is a large resistance with regard to the lateral force and with regard to the torsional moment little resistance provides what clearly represents a contradiction.
- the patents FR-2.228.507 and CH-16404-73 go even further and pursue the task that the ski binding remains as possible with lateral forces and only opens with pairs of forces or torsional forces. These bindings have the disadvantage that they only know lateral forces and pure torsion and do not take into account the case of transverse force torsion, namely a lateral force acting at a certain distance and thus the torsion which arises in the area of the shoe.
- a skier can only generate torques (M z ) in the xy plane (FIG. 1) (FIG. 2).
- the skier can use the ski pole to generate lateral forces (y direction), but their magnitude can be neglected for the present consideration.
- the loads caused by a fall are forces that act on the skier from the ski via binding, after which pure torques (torsion) can practically not occur. Rather, fall loads are mostly individual forces that attack somewhere on the ski. If these forces act sufficiently far away from the ski boot in the y direction, they also generate torsion, but always in combination with a transverse force (Fig. 3).
- the object of the present invention is to provide a ski binding which is able to distinguish between pure torsional stress around the z-axis (active driving load) and transverse force torsion along the y-axis or around the z-axis (passive fall load).
- Another task is that the triggering moment (-M y ) of the ski binding is additionally controlled in accordance with the simultaneous presence of a longitudinal force (P x ).
- the solution to this problem is characterized according to the invention in that the front and rear jaws of the ski binding are connected to one another by a control element, such that the control element can determine at any time whether a specific load case represents pure torsion or transverse force torsion and can control the triggering force accordingly.
- the invention accordingly relates to the ski binding defined in claim 1.
- 1 shows the definition of the ski-fixed (1) orthogonal coordinate system in which the positive x-axis points forward in the ski direction, the positive y-axis to the side and the positive z-axis upwards.
- FIG. 3a shows the typical reaction at the location of the safety ski binding when an individual force (Q) acts on the ski tip, for example laterally (y direction).
- Fig. 3b said reaction, consisting of a torsional moment M z and a shear force Q, into the reaction forces acting on the front (P v ) and rear (P h ) jaws divided up.
- FIG. 2 shows that in the case of the external torsional moment (FIG. 2) the reactions P v and P h are of the same size and that in the case of the external transverse force (FIG. 3b) the reactions P v and P h are of different sizes.
- Fig. 4 shows a front safety jaw (2) with the pivot point (2a) and a cam (2b) for taking the control member (5).
- this lateral displacement (e) is used to shift (s) a transmission member (6), so that, according to FIG. 7, the pretension in the front spring (7a) increases and decreases in the rear spring (7b) becomes.
- the transmission element (6) is deflected with the aid of rollers (8).
- the transmission member (6) is divided into a point (9) and guided twice (Fig. 8).
- FIG. 9a and 9b show how a moment -M y can be generated by the skier, for example with a reserve, without the simultaneous presence of a longitudinal force (active driving load) at which the binding should not open (Avoidance of early opening). With increasing slope inclination, longitudinal force components also occur, but their size is negligible and therefore not shown here.
- 11a and 11b show the ski boot in the ski binding without an external load.
- the springs (15, 16) are biased and mutually balanced. If a longitudinal force now acts on the ski from behind (P x ), the ski boot (12) moves ( ⁇ ) backwards (-x), whereby the spring (16) of the rear jaw (14) loads and the spring (15) the front jaw (13) is relieved, which triggers the moment for a moment -M y earlier, ie the triggering force is reduced.
- Fig. 12 shows the front jaw in the open state after triggering due to a moment -M y .
- a simultaneous deflection of the front and rear jaws has the advantage that the total angle of rotation between the ski boot and the ski is increased, which can increase the time between the occurrence of the load until the trigger limit is reached, which is of great advantage with regard to the reflex times (proprioceptivity) of the skier.
- the special embodiment defined in claim 5 also has the effect that the lower extremity of the skier is also protected in the event of a forward fall. If the skier picks up with his ski tip, the resulting longitudinal force from the front (-P x ) reduces the triggering moment (M y ) on the rear cheek and thus makes it easier for the skier to be released towards the front.
- Holding the ski boot (12) with a spring element (15, 16) attached to the rear and front of the sole (12a) also has the advantage of only slightly influencing the elasticity of the ski in the event of strong deflection.
- the wings (13a, 14a) of the front and rear jaws (13, 14) can also be mounted on the piston (15a, 16a) and thereby moved will.
- the partial task can also be solved with a rear jaw of known type, if this is pushed from the front (-P x ) to the rear (-x) with a force acting on it.
- the displaceability of the ski shoe sole (12a) can be controlled in such a way that different contact points of the ski shoe sole on the toe cheeks exist with and without longitudinal forces (FIG. 13).
- the task can also be solved electronically.
- Electronic bonds generally have force transducers on the front and rear jaws in the directions of interest, so that it can be assumed that the forces P v and P h , P x and -P x as well as the moments M y and -M y are corresponding Sensors are available.
- the processor responsible for triggering the general task (Figs. 2 and 3) is programmed as follows:
- the reduction factor K can be determined as follows: If P v > P h is K ⁇ P v / P h and if Pv ⁇ P h is K ⁇ P h / P v .
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung, welche in der Lage ist, reine Torsion von Querkrafttorsion zu unterscheiden und die Öffnungscharakteristik entsprechend zu steuern.
- Der Stand der Technik macht diese Unterscheidung nicht, wie anhand einiger Beispiele im Folgenden erläutert wird. In der CH-A-659 776 ist eine Bindung beschrieben, die um Achsen schwenkbare Backen aufweist, die mit einer beweglichen Übertragungsplatte verbunden sind. Diese Übertragungsplatte ist auf einem skifesten Zapfen gelagert. Der Vorteil dieser Bindung soll das simultane Freigeben des Skischuhs am hinteren und vorderen Ende sein. Ein wesentlicher Nachteil dieser Bindung besteht darin, dass resultierende Querkrafte vom skifesten Zapfen aufgenommen werden, ohne dass dabei ihre Grösse ermittelt werden kann, wobei eine Unterscheidung zwischen Torsion und Querkrafttorsion nicht möglich ist. Das Patent DE 2324078 unterscheidet die Stelle an der die Störkraft angreift nicht und weist dadurch den Nachteil auf, dass es reine Torsion von Querkrafttorsion nicht unterscheiden kann. Das Patent US-4,192,527 stellt sich die Aufgabe, den Widerstand gegen Seitenkräfte zu erhöhen und den Widerstand gegen ein reines Moment zu verkleinern. Dieses Patent vernachlässigt den Umstand, dass reine Torsion als äussere Belastung praktisch nicht auftritt und weist ferner den Nachteil auf, dass auch kleine Seitenkräfte in genügend grossem Abstand zu grossen Torsionsmomenten führen können, für welche es bezüglich der Seitenkraft einen grossen Widerstand und bezüglich des Torsionsmomentes einen kleinen Widerstand vorsieht, was eindeutig einen Widerspruch darstellt. Die Patente FR-2.228.507 und CH-16404-73 gehen noch weiter und verfolgen die Aufgabe, dass die Skibindung bei Seitenkräften möglichst zubleibt und nur bei Kräftepaaren respektive Torsionskräften öffnet. Diese Bindungen weisen den Nachteil auf, dass sie nur Seitenkräfte und reine Torsion kennen und den Fall der Querkrafttorsion, nämlich eine in einem gewissen Abstand wirkende Seitenkraft und dadurch im Bereiche des Schuhes entstehende Torsion nicht berücksichtigen.
- Theoretisch ist es zwar nicht möglich zu unterscheiden, ob die Kraft auf eine Skibindung vom Skischuh oder vom Ski herrührt, da das Prinzip von NEWTON (Aktion = Reaktion) nicht verletzt werden darf. Doch in der Praxis lassen sich die Lasten auf eine Skibindung wie sie der Skifahrer erzeugen kann (aktiv) von den Lasten auf eine Skibindung, wie sie in einem Sturz auftreten (passiv) unterscheiden.
- Hierfür wird angenommen, dass ein Skifahrer in der x-y-Ebene (Fig. 1) grundsätzlich nur Drehmomente (Mz) erzeugen kann (Fig. 2). Zwar kann der Skifahrer zum Beispiel mit Hilfe des Skistockes Seitenkräfte (y-Richtung) erzeugen, doch kann deren Grössenordnung für die vorliegende Betrachtung vernachlässigt werden. Andererseits handelt es sich bei den Belastungen infolge eines Sturzes um Kräfte, die vom Ski via Bindung auf den Skifahrer wirken, wonach reine Drehmomente (Torsion) praktisch nicht auftreten können. Vielmehr handelt es sich bei Sturzbelastungen meistens um Einzelkräfte, welche irgendwo am Ski angreifen. Greifen diese Kräfte in der y-Richtung genügend weit weg vom Skischuh an, so erzeugen diese ebenfalls Torsion, aber immer in Kombination mit einer Querkraft (Fig. 3).
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung zur Verfügung zu stellen, die imstande ist, reine Torsionsbelastung um die z-Achse (aktive Fahrbelastung) von Querkrafttorsion entlang der y-beziehungsweise um die z-Achse (passive Sturzbelastung) zu unterscheiden.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass zusätzlich das Auslösemoment (-My) der Skibindung entsprechend des gleichzeitigen Vorhandenseins einer Längskraft (Px) gesteuert wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass der vordere und hintere Backen der Skibindung mit einem Steuerorgan miteinander verbunden sind, derart, dass das Steuerorgan jederzeit feststellen kann, ob ein bestimmter Lastfall reine Torsion oder Querkrafttorsion darstellt und die Auslösekraft entsprechend steuern kann.
- Da Translationskräfte an der Tibia nach vorne eine Gefährdung des vorderen Kreuzbandes (VKB) (vordere Schublade) darstellen, kann das VKB, allein durch Begrenzung des zulässigen Momentes (-My) nicht geschützt werden, denn das Knie kann, im Sinne aktiver Fahrbelastung (Fig. 9a und b), beträchtliche Momente um die y-Achse (Fig. 1) auch ohne Gefährdnung des VKB übertragen, weshalb die Auslösung durch das Vorhandensein einer Längskraft (Px) gesteuert werden muss. Solche Längskräfte können zum Beispiel passiv bei einem Sturz mit Landung auf dem Skiende (Fig. 10a bis c) entstehen.
- Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die im Patentanspruch 1 definierte Skibindung.
- Im Folgenden wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 das Koordinatensystem,
- Fig. 2, 3a und 3b die Kräfte und Reaktionen am Ski,
- Fig. 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel eines ersten Steuerorgans,
- Fig. 6, 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel eines Übertragungsgliedes mit einem Auslösemechanismus,
- Fig. 9a, 9b, 10a, 10b und 10c die Kräfte und Reaktionen am Ski,
- Fig. 11a und 11b ein Ausführungsbeispiel einer Federelement-Sohlen-Kombination,
- Fig. 12 einen Vorderbacken in ausgelöster Stellung und
- Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorderbackens.
- Fig. 1 zeigt die Definition des skifesten (1) orthogonalen Koordinatensystems, in welchem die positive x-Achse in Skirichtung nach vorne, die positive y-Achse zur Seite und die positive z-Achse nach oben zeigen.
- Fig. 2 zeigt typische Reaktionen am Ort eines vorderen (Pv) und hinteren (Ph) Backens einer Sicherheitsskibindung, wenn vom Skifahrer ein Torsionsmoment (Mz) aufgebracht wird.
- Fig. 3a zeigt die typische Reaktion am Ort der Sicherheitsskibindung wenn eine Einzelkraft (Q) zum Beispiel am Skispitz seitlich (y-Richtung) angreift. In Fig. 3b ist die besagte Reaktion, bestehend aus einem Torsionsmoment Mz und einer Querkraft Q, in die am vorderen (Pv) und hinteren (Ph) Backen wirkenden Reaktionskräfte aufgeteilt. Aus diesen Skizzen geht hervor, dass im Falle des äusseren Torsionsmomentes (Fig. 2) die Reaktionen Pv und Ph gleich gross sind und dass im Falle der äusseren Querkraft (Fig. 3b) die Reaktionen Pv und Ph unterschiedlich gross sind.
- Fig. 4 zeigt einen vorderen Sicherheitsbacken (2) mit dem Drehpunkt (2a) und einem Nocken (2b) zum Mitnehmen des Steuerorgans (5). Entsprechend stellt sich der hintere Sicherheitsbacken (3) mit Drehpunkt (3a) und Nocken (3b) dar. Weisen die beiden Backen gleiche Elastizitäten auf, das heisst, unterliegen sie bei gleichen Kräften (P) gleichen Auslenkungen (δ₂ = δ₃), so verbleibt der Mittelpunkt (4) des Steuerorgans (5) bei reiner Torsionsbelastung auf der Skiachse.
- Handelt es sich hingegen um Querkrafttorsion (Fig. 5), so sind die Auslenkungen infolge ungleichen Kräften (P) nicht mehr gleich (δ₂ ≠ δ₃) und es entsteht zwischen dem Mittelpunkt (4) des Steuerorgans (5) und der Skiachse eine seitliche Verschiebung (e).
- Gemäss Fig. 6 wird diese seitliche Verschiebung (e) dazu benützt, ein Übertragungsglied (6) zu verschieben (s), so dass gemäss Fig. 7 die Vorspannung in der vorderen Feder (7a) erhöht und in der hinteren Feder (7b) vermindert wird. Hierzu wird das Übertragungsglied (6) mit Hilfe von Rollen (8) umgelenkt. Für einen gleichmässigen Zug am Federteller (10) wird das Übertragungsglied (6) in einem Punkt (9) geteilt und doppelt geführt (Fig. 8).
- Fig. 9a und 9b zeigen, wie ein Moment -My vom Skifahrer zum Beispiel mit Rücklage erzeugt werden kann, ohne gleichzeitiges Vorhandensein einer Längskraft (aktive Fahrbelastung), bei welchem die Bindung nicht öffnen soll (Vermeidung von Frühöffnung). Mit zunehmender Hangneigung entstehen zwar auch Längskraftkomponenten, welche aber von ihrer Grössenordnung her vernachlässigbar sind und deshalb hier nicht eingezeichnet wurden.
- Fig. 10a bis 10c zeigen, was passieren kann, wenn ein Skifahrer bei einem Sturz (Zustand von Ungleichgewicht) auf dem Skiende landet (passive Sturzbelastung). Je nach Reibungsverhältnissen und formschlüssigem Widerstand entsteht am Skiende eine von der Hangsenkrechten mehr oder weniger abgeneigte Kraft, welche im skifesten Bezugssystem in eine Längs- (Px) und eine Vertikalkraft (Pz) zerlegt werden kann. Diese Längskraft (Px) erzeugt am Knie eine Translationskraft (-Px), welche zum Beispiel für das vordere Kreuzband (VKB) gefährdend sein kann (Fig. 10b).
- Fig. 11a und 11b zeigen den Skischuh in der Skibindung ohne äussere Belastung. Die Federn (15, 16) sind vorgespannt und befinden sich gegenseitig im Gleichgewicht. Wirkt nun eine Längskraft von hinten (Px) auf den Ski, verschiebt (δ) sich der Skischuh (12) nach hinten (-x), wodurch die Feder (16) des hinteren Backens (14) belastet und die Feder (15) des vorderen Backens (13) entlastet wird, womit die Auslösung für ein Moment -My früher erfolgt, d.h. die Auslösekraft vermindert wird.
- Fig. 12 zeigt den Vorderbacken in geöffnetem Zustand nach Auslösung infolge eines Momentes -My.
- Für die mechanische Lösung der allgemeinen Aufgabe ist eine gewisse Auslenkung in seitlicher Richtung erforderlich, und zwar sowohl am vorderen wie auch am hinteren Backen, um je nach Federkonstante die wirkende Kraft zu ermitteln. Ein gleichzeitiges Auslenken des vorderen und hinteren Backens hat dabei den Vorteil, dass der totale Verdrehwinkel zwischen dem Skischuh und dem Ski vergrössert wird, womit die Zeit zwischen dem Eintreten der Belastung bis zum Erreichen der Auslösegrenze erhöht werden kann, was hinsichtlich der Reflexzeiten (Propriozeptivität) des Skifahrers von grossem Vorteil ist.
- Die im Anspruch 5 definierte spezielle Ausführungsform bewirkt nebst dem Schutz des VKB bei einem Rückwärtssturz auch, dass zusätzlich die untere Extremität des Skifahrers bei einem Vorwärtssturz geschützt wird. Steckt der Skifahrer mit seinem Skispitz ein, so vermindert die entstehende Längskraft von vorne (-Px) das Auslösemoment (My) am hinteren Backen und erleichtert dadurch das Freiwerden des Skifahrers nach vorne.
- Das Halten des Skischuhs (12) mit je einem hinten und vorne an der Sohle (12a) angebrachten Federelement (15, 16) hat ferner den Vorteil, die Elastizität des Skis bei starker Durchbiegung nur geringfügig zu beeinflussen.
- Zur Vermeidung möglicher Probleme (ungenügende Länge) bei der Verwendung von Norm-Sohlen (12), können die Flügel (13a, 14a) der Vorder- und Hinterbacken (13, 14) auch auf den Kolben (15a, 16a) montiert und dadurch mitbewegt werden.
- Die Teilaufgabe kann auch mit einem hinteren Backen bekannter Art gelöst werden, wenn dieser bei einer auf ihn wirkenden Kraft von vorne (-Px) nach hinten (-x) geschoben wird. Nach Abstimmung der Federkonstante in Längsrichtung bezüglich des Vorderbackens (17) kann die Verschiebbarkeit der Skischuhsohle (12a) derart gesteuert werden, dass mit und ohne Längskräfte verschiedene Auflagepunkte der Skischuhsohle auf den Vorderbacken bestehen (Fig. 13). Ein Verschieben der Skischuhsohle (12a) nach hinten (Δl) vergrössert in der Folge den Hebelarm (l₂ > l₁) am Vorderbacken (17) um die Drehachse (y) derart, dass zur Erzielung des gleichen Auslösemomentes (My) eine kleinere Aufwärtskraft (Pz) ausreicht, was der gewünschten Verminderung des Auslösemomentes gleich kommt. Ein solcher Vorderbacken (17) nach Fig. 13 kann selbstverständlich auch mit einem Hinterbacken (16) nach Fig. 11 kombiniert werden.
- Nebst der Lösung mit einem mechanischen Steuerorgan, kann die Aufgabe auch elektronisch gelöst werden. Elektronische Bindungen besitzen im allgemeine Kraftaufnehmer an vorderen und hinteren Backen in die interessierenden Richtungen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass für die Kräfte Pv und Ph, Px und -Px sowie für die Momente My und -My entsprechende Aufnehmer vorhanden sind. Der zur Auslösung für die allgemeine Aufgabe (Fig. 2 und 3) verantwortliche Prozessor wird wie folgt programmiert:
- Bei Pv = Ph bleibt die Auslösekraft unverändert. Bei Pv ≠ Ph wird die Auslösekraft vermindert. Der Verminderungsfaktor K kann hierbei wie folgt bestimmt werden: Bei Pv > Ph ist K ≈ Pv/Ph und bei Pv < Ph ist K ≈ Ph/Pv.
- Der zur Auslösung für die Teilaufgabe (Fig. 9 und 10) verantwortliche Prozessor wird wie folgt programmiert: Bei Px = 0 oder -Px = 0 (oder sehr klein) bleibt das Auslösemoment (My, -My) unverändert. Wird Px oder -Px gross, so wird das Auslösemoment (My, -My) vermindert.
Claims (10)
- Skibindung enthaltend zwei mindestens um je eine Achse senkrecht zur Skieebene (z) zur Auslösung schwenkbare Sicherheitsbacken (2,3), für die auslösbare Verbindung mit einem Skischuh oder eine den Skischuh tragende Platte, wobei die beiden Backen mit einem ersten Steuerorgan (5) zur Erfassung der seitlichen Auslenkung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerorgan (5) und einem Backen ein Übertragungsglied (6) angeordnet ist, das zur Steuerung der Auslösekraft des Backens dient, in Abhängigkeit von der aus den seitlichen Auslenkungen (δ) der Backen, bezüglich der Skiachse, resultierenden seitlichen Verschiebung (e) zwischen dem Mittelpunkt (4) des Steuerorgans (5) und der Skiachse.
- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerorgan (5) ein mechanisches Steuerorgan, wie ein Gestänge oder eine Platte ist.
- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (6) ein mechanisches Uebertragungsglied, wie ein Seil oder ein Gestänge ist.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (6) mit dem Auslösemechanismus des vorderen und/oder hinteren Backens verbunden ist, welche auf solche Weise zusammenwirken, dass die Auslösekraft zur Freigabe des Skischuhs beim Vorliegen einer Querkrafttorsion vermindert wird.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (13, 14) zusätzlich um mindestens eine Achse (y) in der Skiebene und senkrecht zur Skilängsachse zur Auslösung schwenkbar sind, wobei je ein Federelement (15, 16) im vorderen und hinteren Backen angeordnet ist, welche dazu bestimmt sind den Skischuh (2) in Skilängsrichtung (x) durch eine gleiche Federkraft von vorn und hinten fest zu halten, wobei die Federelemente durch ein zweites Steuerorgan verbunden sind, derart, dass wenn beim Auftreten einer Längskraft in Skirichtung (Px) auf den Skischuh die Federkräfte, die vorn und hinten-auf den Skischuh ausgeübt werden, verschieden werden, die Auslösekraft, die am vorderen und/oder hinteren Backen für ein Auslösemoment (My) um die Achse (y) in der Skiebene und senkrecht zur Skilängsachse auf den Skischuh ausgeübt wird, in Abhängigkeit vom Unterschied der beiden Federkräfte gesteuert wird.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ganze Bindung innerhalb des Skischuhsohlengrundrisses befindet.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ganze Bindung ausserhalb des Skischuhsohlengrundrisses befindet.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerorgan derart ausgebildet ist, dass es eine Verminderung des Auslösemomentes (-My) am vorderen Backen bewirkt, wenn auf den Ski eine Längskraft in Skirichtung nach vorne (Px) ausgeübt wird.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Erfassung der Seitenkräfte oder deren Auslenkung und/oder von Längskräften mindestens einen Sensor und für die Steuerung der Auslösung mindestens einen Aktuator aufweist, wobei als Steuerorgane und/oder Uebertragungsglieder zwischen Sensoren und Aktuatoren elektronische Uebertragungsmittel für die Uebertragung der Signale vorhanden sind.
- Skibindung nach einem der Ansprüche 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerorgan eine für den Skischuh bestimmte Tragplatte oder die Sohle des in die Bindung eingesetzten Skischuhs ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90810352T ATE90585T1 (de) | 1989-05-12 | 1990-05-11 | Sicherheitsskibindung mit automatischer ausloesekraftsteuerung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1784/89A CH679744A5 (en) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Safety release binding for skis |
CH1783/89 | 1989-05-12 | ||
CH1784/89 | 1989-05-12 | ||
CH1783/89A CH679213A5 (en) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Safety release binding for skis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0397603A1 EP0397603A1 (de) | 1990-11-14 |
EP0397603B1 true EP0397603B1 (de) | 1993-06-16 |
Family
ID=25688664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810352A Expired - Lifetime EP0397603B1 (de) | 1989-05-12 | 1990-05-11 | Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0397603B1 (de) |
DE (1) | DE59001758D1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402608B (de) * | 1990-12-21 | 1997-07-25 | Varpat Patentverwertung | Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi |
EP1190745A3 (de) * | 2000-09-23 | 2003-04-16 | INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG | Sicherheitsskibindung mit differenzierter Auslösung |
EP1190747A3 (de) * | 2000-09-23 | 2003-04-16 | INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG | Sicherheitsskibindung mit differenzierter Auslösung |
EP1190748A3 (de) * | 2000-09-23 | 2003-04-16 | INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG | Sicherheitsskibindung mit differenzierter Auslösung |
EP1190743A3 (de) * | 2000-09-23 | 2003-05-14 | INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG | Sicherheitsskibindung mit differenzierter Auslösung |
EP1190744A3 (de) * | 2000-09-23 | 2003-04-16 | INGENIEURBÜRO FLUGWESEN & BIOMECHANIK IFB AG | Sicherheitsskibindung mit differenzierter Auslösung |
EP1866041B1 (de) * | 2005-02-14 | 2014-06-04 | Vermont Safety Developments | Skibindung mit dynamisch variabler ansteigender fersenfreigabeschwelle |
US7523953B2 (en) | 2006-08-08 | 2009-04-28 | Vermont Safety Developments | Alpine ski binding system having release logic for inhibiting anterior cruciate ligament injury |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156334C3 (de) * | 1971-11-12 | 1981-02-19 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Skisicherheitsbindung |
DE2504281A1 (de) * | 1973-12-08 | 1976-08-05 | Erich Eckart | Sicherheits-skibindung |
FR2548032B1 (fr) * | 1983-07-01 | 1986-06-20 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski a butee et talonniere synchronisees en rotation |
-
1990
- 1990-05-11 EP EP90810352A patent/EP0397603B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 DE DE9090810352T patent/DE59001758D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0397603A1 (de) | 1990-11-14 |
DE59001758D1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0397603B1 (de) | Sicherheitsskibindung mit automatischer Auslösekraftsteuerung | |
DE1960002C3 (de) | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte | |
DE2907939C2 (de) | ||
DE2948277C2 (de) | ||
DE3307003C2 (de) | ||
DE69816130T2 (de) | Ankeranordnung zur anbringung eines sensors in einer trommelbremse | |
DE3401430A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibremse | |
CH679213A5 (en) | Safety release binding for skis | |
DE2324078A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0171384B1 (de) | Skischuh | |
DE2214502C2 (de) | Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung | |
CH679744A5 (en) | Safety release binding for skis | |
DE2022008B2 (de) | Haltekopf einer sicherheits-skibindung | |
DE3308771A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT402023B (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2537175C3 (de) | Steinauslösevorrichtung für die Pflugkörper von Drehpflügen | |
EP0417400B1 (de) | Skibremse | |
DE3731616C2 (de) | ||
DE1482486A1 (de) | Lastuebertragungseinheit | |
CH640743A5 (de) | Skibremse, welche an einem ski festlegbar ist. | |
DE2321816B2 (de) | Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte | |
DE3539315C1 (de) | Tourensicherheitsbindung | |
CH655140A5 (de) | Verfahren zum betrieb des fangwerkes von greiferprojektil-webmaschinen. | |
DE2352433A1 (de) | Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber | |
DE2807801C2 (de) | Anordnung von Teilen einer Sicherheits-Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911028 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 90585 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001758 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930722 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990412 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990415 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990426 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050511 |