CH615351A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615351A5
CH615351A5 CH795777A CH795777A CH615351A5 CH 615351 A5 CH615351 A5 CH 615351A5 CH 795777 A CH795777 A CH 795777A CH 795777 A CH795777 A CH 795777A CH 615351 A5 CH615351 A5 CH 615351A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
sole holder
sole
holder
shoe
Prior art date
Application number
CH795777A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Priority to CH795777A priority Critical patent/CH615351A5/de
Priority to FR7818900A priority patent/FR2395763A1/fr
Priority to DE19782827717 priority patent/DE2827717A1/de
Priority to US05/919,051 priority patent/US4219217A/en
Priority to JP7848478A priority patent/JPS5414831A/ja
Priority to AT475478A priority patent/AT361349B/de
Publication of CH615351A5 publication Critical patent/CH615351A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

615 351
2
PATENTANSPRUCH Sicherheitsvorderbacken für Skibindungen, dessen quer zur Skilängsrichtung bewegbar gelagerter Sohlenhalter durch ein Federelement in Normallage gehalten bzw. nach einer Querbewegung in diese zurückgestellt wird, wobei der Sohlenhalter ein zum Untergreifen des Skischuhsohlenendes vorgesehenes Pedal aufweist, dessen freies Ende an einem skifesten Backenteil in einer skiparallelen Ebene verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalter auf dem Ski mittels eines mit dem Federelement gekoppelten Doppellenkers verankert ist, dessen von dem Sohlenhalter bis zum vorderen Gelenk gemessene Länge zumindest etwa der Länge des Pedals entspricht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsvorderbacken für Skibindungen, dessen quer zur Skilängsrichtung bewegbar gelagerter Sohlenhalter durch ein Federelement in Normallage gehalten bzw. nach einer Querbewegung in diese zurückgestellt wird, wobei der Sohlenhalter ein zum Untergreifen des Skischuhsohlenendes vorgesehenes Pedal aufweist, dessen freies Ende an einem skifesten Backenteil in einer skiparallelen Ebene verschiebbar gehalten ist.
Bei einem solchen aus der schweizerischen Patentschrift 477 210 bekanntgewordenen Sicherheitsvorderbacken soll das zum Untergreifen des vorderen Skischuhsohlenendes vorgesehene Pedal die Reibung zwischen der Skisohle und dem Ski herabsetzen, und zwar dadurch, dass es mit seinem freien Ende an einem skifesten Backenteil in einer skiparallelen Ebene verschiebbar gehalten ist, wobei die unbeherrschbare, von vielen äusseren Umständen und Zufälligkeiten abhängige Reibung zwischen Schuhsohle und Skioberfläche ausgeschaltet bzw. durch die beherrschbare Reibung der genannten Bindungselemente abgelöst wird. Bei der bekannten Bindung ist jedoch der Sohlenhalter in einer komplizierten Führung geführt, die nach einer bestimmten Querverschiebung eine Verschiebung nach vorne ermöglicht. Der Bereich der Querverschiebung repräsentiert dabei den sogenannten elastischen Bereich, den Bereich also, innerhalb welchem das Federelement eine Rückstellkraft ausübt, so dass der Skifahrer sich auffangen kann und Fehlauslösungen weitgehend ausbleiben. Wird aber dieser Bereich überschritten, so kann sich bei dem bekannten Vorderbacken der Sohlenhalter entsprechend dem nach vorne abgekröpften Verlauf der Führung nach vorne bewegen, so dass der Schuh von dem Sohlenhalter und/oder dem Absatzhalter freigegeben wird. Die Realisierung einer solchen Führung bedingt einen erheblichen baulichen Aufwand, wobei in der Führung selbst neue Reibungsverluste auftreten, die auch dann erheblich sind, wenn — wie dort vorgeschlagen — anstelle von gleitenden Führungselementen Führungsrollen verwendet werden. Zudem sind solche Führungen offen und gegenüber Verschmutzung, Feuchtigkeit, Schnee und sonstige Einflüsse extrem gefährdet. Dies bedeutet, dass die eingestellten Auslösewerte nicht konstant bleiben, sondern (z. B. durch Verschmutzung, Frost usw.) erheblichen Schwankungen unterliegen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Sohlenhalter mit geschlossenen (d. h. weder durch Verschmutzung noch Witterung usw. gefährdeten) Führungsmitteln so zu führen, dass die Auslösecharakteristik in dem elastischen Bereich einen möglichst flachen Verlaufhat und in diesem Bereich insbesondere von der in Skilängsrichtung ausgeübten Anpresskraft der Fersenautomatik nicht beeinflusst wird. (N.B. Der erfindungsgemässe Vorderbacken ist vornehmlich zur Verwendung in Verbindung mit einer modernen step-in-Fersenautomatik vorgesehen.)
Gelöst wird die genannte Aufgabe dadurch, dass der Sohlenhalter auf dem Ski mittels eines mit dem Federelement gekoppelten Doppellenkers verankert ist, dessen von dem Sohlenhalter bis zum vorderen Gelenk gemessene Länge zumindest etwa der Länge des Pedals entspricht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. 1-4 bzw. 5-8 je ein Ausführungsbeispiel, wobei die betreffenden Varianten in den Fig. 1 bzw. 5 in Seitenansicht und in den übrigen Figuren in Draufsicht dargestellt sind.
Die Zeichnung beinhaltet ferner noch Fig. 1' und 2' bzw. 5' und 6', welche im Grunde genommen vergrösserte Ausführungen der gleichnamigen Figuren darstellen. Die Ausführungen zu diesen Figuren beziehen sich dementsprechend auch auf die entsprechend gleichnamige Figur.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist bei der ersten Variante eine auf dem Ski 1 mittels Schrauben 2 fest verankerte zweimal abgekröpfte Trägerplatte 3 vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende einen Lagerzapfen 4 trägt. An diesem Lagerzapfen ist ein Federgehäuse 5 schwenkbar gelagert, das sich in Normalstellung in Skilängsrichtung nach hinten erstreckt und an seinem hinteren Ende durch Schrauben 7 mit einer Schwenkplatte 6 verbunden ist. Das nach vorne vorstehende Ende 6' der Schwenkplatte untergreift die hintere Abkröpfung der Trägerplatte 3. Die Schwenkplatte 6 stützt sich über einem in ihrem hinteren Endbereich angeordneten Reibbelag 8 auf einer skifesten Stahlplatte 9 ab. In dem gleichen hinteren Endbereich der Schwenkplatte 6 ist ein Schwenkzapfen 10 vorgesehen, der sich durch ein Loch des mit dem Sohlenhalter 11 verbundenen Pedals 41 erstreckt und dabei der schwenkbaren Verankerung des Sohlenhalters 11 an der Schwenkplatte 6 dient. Das Federgehäuse 5 und die Schwenkplatte 6 bilden mithin einen Doppellenker und der Sohlenhalter 11 ist mittels dieses Doppellenkers am Ski verankert. Der Doppellenker 5-6 wird mittels eines in dem Federgehäuse 5 angeordneten Federelementes 12 in Normallage gehalten. Dieses Federelement 12 stützt sich mit seinem hinteren Ende an einer Einstellschraube 13 und mit seinem vorderen Ende an einem in dem Federgehäuse geführten Kolben 14 ab. Letzterer liegt an einer nach hinten gekehrten abgeflachten Fläche 15 des Lagerzapfens 4 auf. Zwischen der nach vorne gekehrten kreiszylindrischen Stirnfläche 16 des Sohlenhalters und der korrespondierenden Stirnfläche 17 des sich zu einem Sockel 18 erweiternden hinteren Endes des Federgehäuses wirken Rastkugeln 19, die mitsamt den dazugehörenden Federn 20 in Ausnehmungen 21 des Sockels 18 eingelassen sind und den Sohlenhalter auf dem Doppellenker 5-6 in der Normallage zentrieren. Der Sohlenhalter 11 und der Sockel 18 sind in bezug aufeinander durch eine Nut 22 und eine Feder 23 geführt. Mit 24 ist schliesslich eine Fersenautomatik bezeichnet, die den Absatz des Skischuhes 25 übergreift und nebst der Niederhaltekraft auf die Schuhsohle 26 noch eine nach vorne gerichtete Anpresskraft ausübt. Durch diese Kraft wird die Sohlenspitze gegen die nach vorne konvergierenden seitlichen Anschlagflächen 27 gedrückt. Auch dadurch (ggf. nur dadurch) wird der Sohlenhalter in der in Fig. 2 dargestellten Normallage gehalten, d. h. dass die Rastkugeln 19 im wesentlichen nur die Aufgabe übernehmen müssen, den Sohlenhalter vor dem Einsteigen in Normallage zu halten.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Vorderbackens gibt sich aus den Fig. 1 und 2, insbesondere aber aus den Fig. 3 und 4 klar zu erkennen. Wirkt auf den Skischuh eine seitliche Kraft und übersteigt diese den eingestellten Auslösewert, so beginnt sich der Doppellenker 5-6 zu verschwenken. Da die Länge des Doppellenkers vergleichsweise gross ist und entsprechend des eigenen durch das Pedal repräsentierten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 351
Schwenkarmes bewegt sich der Sohlenhalter in dem elastischen Bereich im wesentlichen nach der Seite hin, mit einer vernachlässigbaren nach vorne gerichteten Komponente, so dass es zwischen dem Pedal und der Schuhsohle praktisch zu keiner Relativbewegung kommt und der Schuh sich um 5 den Schuhabsatz dreht. Wiederum mit Hinblick auf die Länge des Doppellenkers und der sonstigen Lagerung des Sohlenhalters ist der Schwenkwinkel des Doppellenkers innerhalb des elastischen Bereiches geringfügig und dementsprechend wird das Federelement nur geringfügig zusammengepresst. 10 Dies bedeutet, dass die Federkraft in dem elastischen Bereich flach verläuft. Dennoch genügt die Federkraft, um ggf. ein Rücksteilen zu bewerkstelligen, da die Anpresskraft innerhalb des elastischen Bereiches über keinen nennenswerten Hebelarm verfügt und mithin auf den Doppellenker kein dem 15 Rückstelldrehmoment entgegengerichtetes Gegendrehmoment ausüben kann. Daraus ergibt sich eine optimale Auslöse- und Rückstellcharakteristik und dementsprechend ein optimales Dämpfungsverhalten. Die Bindung kann richtig und dabei auch noch weich eingestellt werden, ohne dass es 20 zu Fehlauslösungen kommen würde. Die verkapselte Bauweise verhindert die Beeinflussung der eingestellten Auslösewerte durch Verschmutzung, Witterung usw. Bemerkenswert ist ferner, dass, obwohl der Vorderbacken eine erhebliche Längenausdehnung hat, der Ski hinsichtlich Durchbiegung nicht 25 versteift wird, da die Befestigung (Schrauben 2) äusserst konzentriert ist. Vorteilhaft ist auch die Nähe der Befestigung zu dem Sohlenhalter.
Überschreitet das Verschwenken des Doppellenkers 5-6 den elastischen Bereich, so erhält der Sohlenhalter eine wach- 30 sende Vorwärtskomponente und die Schuhsohle wird von ihm und/oder von der Fersenautomatik freigegeben. Nach erfolgter Auslösung kann der Sohlenhalter mühelos mit einer einfachen Handbewegung in die Normallage zurückgeschwenkt werden. 35
Bei der Ausführung gemäss den Fig. 5-8 sind entsprechende Teile mit dem entsprechenden aber abgewandelten
Bezugszeichen versehen. Nachfolgend sollen lediglich die Unterschiede gegenüber der ersten Variante beschrieben werden.
Bei dieser Ausführung ist der Sohlenhalter 11' an seiner nach vorne gekehrten Seite gabelförmig ausgebildet, wobei seine Flansche 28 und 29 das Federgehäuse 5 über- bzw. untergreifen und damit durch einen Gelenkzapfen 30 verbunden sind. Der Doppellenker wird also hier nur durch das Federgehäuse allein gebildet. Der Flansch 29 besitzt einen rip-penförmigen Fortsatz 31, der zwei an der Trägerplatte 3 angeordnete Führungsrollen 32 untergreift. Diese Führungsrollen liegen dabei an der nach vorne gekehrten Schmalseite 33 des Flansches 29 auf. Diese Schmalseite 33 besitzt einen in der Mitte bei 34 konkaven und in den Endbereichen, d. h. bei 35 nach hinten abfallenden Verlauf, um dem Sohlenhalter eine ganz besondere Bewegungscharakteristik zu erteilen.
Diese Bewegungscharakteristik ist anhand der Fig. 7 und 8 zu erkennen. In dem elastischen Bereich (Fig. 7) läuft die Führungsrolle 32, auf deren Seite das Ausschwenken erfolgt, in den konkaven Bereich 34 und die andere Führungsrolle 32 in den Endbereich 35 der Schmalseite 33 des Flansches ein, so dass der Sohlenhalter sich im wesentlichen zu sich selbst parallel seitlich verschieben kann. Die Vorwärtskomponente der Bewegung des Sohlenhalters ist dabei minim und liegt durchaus im zulässigen Rahmen. Erreicht jedoch die seitliche Verschiebung ein Ausmass, dass die jeweils wirksame Führungsrolle 32 bezüglich des Gelenkzapfens 30 über keinen Hebelarm mehr verfügt, so wird sich der Sohlenhalter — wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist — verschwenken können, so dass die Schuhsohle freigegeben wird. Die im Zusammenhang mit der ersten Variante ausgeführten Vorteile gelten hier sinngemäss. Dies gilt auch für das Zurückstellen nach erfolgter Auslösung mit der Bemerkung, dass die Bindung sich bei dieser Variante weitgehend selbst zentrieren kann. Die Ausbildung und Anordnung des Federelementes könnte von dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel auch abweichen. So wäre es beispielsweise möglich, Biegefedern zu verwenden.
s
2 Blatt Zeichnungen
CH795777A 1977-06-29 1977-06-29 CH615351A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795777A CH615351A5 (de) 1977-06-29 1977-06-29
FR7818900A FR2395763A1 (fr) 1977-06-29 1978-06-23 Butee de securite a l'avant d'un ski
DE19782827717 DE2827717A1 (de) 1977-06-29 1978-06-23 Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
US05/919,051 US4219217A (en) 1977-06-29 1978-06-26 Releasable toe holder for ski binding
JP7848478A JPS5414831A (en) 1977-06-29 1978-06-28 Safety front backen for ski binding
AT475478A AT361349B (de) 1977-06-29 1978-06-29 Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795777A CH615351A5 (de) 1977-06-29 1977-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615351A5 true CH615351A5 (de) 1980-01-31

Family

ID=4332965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH795777A CH615351A5 (de) 1977-06-29 1977-06-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4219217A (de)
JP (1) JPS5414831A (de)
AT (1) AT361349B (de)
CH (1) CH615351A5 (de)
DE (1) DE2827717A1 (de)
FR (1) FR2395763A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449459A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2471795B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa Butee-avant de fixation de ski
US4533156A (en) * 1980-12-30 1985-08-06 Tmc Corporation Toe mechanism for a safety ski binding
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
DE3503621A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hermann 8404 Wörth Kronseder Magazinvorrichtung fuer etiketten o.dgl. in etikettiermaschinen
US5362088A (en) * 1989-02-21 1994-11-08 Varpat Patentverwertungs Ag Safety ski binding having toe and heel forked clamp assemblies
FR2666748B1 (fr) * 1990-09-18 1992-12-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
FR2747315B1 (fr) * 1996-04-12 1998-10-02 Passedat Gilles Dispositif de fixation declenchable en rotation a durete variable
US6105994A (en) 1997-04-09 2000-08-22 Parris; James E. Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski
US6155591A (en) * 1998-06-12 2000-12-05 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
US6302411B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-16 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188922A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1243066B (de) * 1961-02-06 1967-06-22 Ludwig Berchtold Schwenkplatte fuer Sicherheits-Skibindungen
FR1313684A (fr) * 1961-02-06 1962-12-28 Fixation de sécurité pour skis
DE1961986A1 (de) * 1969-01-16 1970-07-23 Rickenbach Hugo Niederdruck-Klimakonvektor
DE1901980A1 (de) * 1969-01-16 1970-09-03 Wunder Kg Heinrich Sicherheits-Skibindung mit ausschwenkbarem Andrueckbacken
US3667770A (en) * 1970-10-06 1972-06-06 Browning Arms Co Ski-binding toe mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT361349B (de) 1981-03-10
DE2827717C2 (de) 1987-07-30
ATA475478A (de) 1980-07-15
JPS621738B2 (de) 1987-01-14
DE2827717A1 (de) 1979-01-11
US4219217A (en) 1980-08-26
JPS5414831A (en) 1979-02-03
FR2395763A1 (fr) 1979-01-26
FR2395763B1 (de) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703719C3 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE3307022C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
EP0295372A1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
CH615351A5 (de)
DE2612708C2 (de)
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2948275A1 (de) Plattensicherheitsskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2804986C2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0257244A2 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478140B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
EP0476081A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE3718455C2 (de)
DE1578721A1 (de) Hinterbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
AT250225B (de) Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen
DE2243642A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines skistiefelabsatzes (absatzbindung)
DE3708828C2 (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased