EP0217322B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0217322B1
EP0217322B1 EP86113326A EP86113326A EP0217322B1 EP 0217322 B1 EP0217322 B1 EP 0217322B1 EP 86113326 A EP86113326 A EP 86113326A EP 86113326 A EP86113326 A EP 86113326A EP 0217322 B1 EP0217322 B1 EP 0217322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse axis
springs
sole
lever
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217322A2 (de
EP0217322A3 (en
Inventor
Karl Stritzl
Henry Ing. Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0217322A2 publication Critical patent/EP0217322A2/de
Publication of EP0217322A3 publication Critical patent/EP0217322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217322B1 publication Critical patent/EP0217322B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, as specified in the preamble of claim 1 and claim 4, respectively.
  • a known binding of this type which is described in DE-A1 3 102 010, uses two pairs of toggle levers to lock the sole holder in the driving position. But these are difficult to assemble.
  • the known heel holder is relatively complicated in its construction. It is particularly disadvantageous that the end region facing the heel holder of both the sole plate and the base plate has an upward slope, the control curve for the roller being formed on the crosspiece of this oblique course of the base plate.
  • FIGS. 11 to 13 a further embodiment of the heel area is disclosed in FIGS. 11 to 13.
  • the roller is supported on a control cam which is fastened on a section of the base plate which runs essentially parallel to the upper side of the ski.
  • the end section of the sole plate which carries the heel holder also runs under a bend, obliquely upwards and backwards away from the top of the ski or the base plate.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and to create a safety ski binding that is easy to manufacture and assemble, the manufacture of toggle levers is unnecessary, and both base plate and sole plate can be produced without kinks.
  • control lever designed as a control lever is articulated on that transverse axis which is provided for the locking rocker, there is no need to use a separate bearing axis for the control lever. Furthermore, the control lever acts directly on the intermediate member, so that the flow of force is favored for the horizontal release.
  • the measure according to claim 4 to replace the pivot lever by the intermediate member, saves one component and thereby inevitably reduces the undesirable friction that occurs between the individual components.
  • the measure of claim 2 ensures that the heel holder can be easily assembled.
  • claim 3 has the advantage of an arrangement of the control cam protected against snow and dirt for triggering in a plane parallel to the top of the ski and the associated roller.
  • the structure of the heel holder for the second embodiment is further simplified by the feature of claim 5.
  • the measure of claim 6 reduces the friction between the annular piston and the intermediate member abutting it.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through the rear end of the ski binding in the driving position according to the first embodiment and FIG. 2 is a plan view of the rear end of the ski binding partially cut along the line II-II in FIG. 1.
  • 1a shows a detail in the diagram.
  • Fig. 3 is a vertical longitudinal section through the heel holder in the open position after a frontal fall and in Fig. 4 the same section is shown after a fall.
  • FIGS. 5 and 6 show a longitudinal central section or a representation corresponding to FIG. 2 of a further embodiment in the driving position.
  • the safety ski binding shown in FIGS. 1 to 4 is a so-called "fake” plate binding (plate binding of a special type).
  • a base plate 2 which carries a known and also not shown pivot.
  • a sole plate 1 can be pivoted about the pivot in a horizontal plane.
  • a toe piece, not shown is attached, which is not the subject of the present invention.
  • the rear end of the sole plate 1 carries a heel holder, designated in its entirety by 3, with a housing 6.
  • a body 4 On the area of the base plate 2 which extends below the heel holder 3, a body 4 is further fastened which carries a control cam 4a on its side facing the pivot pin. On the opposite side, the body 4 has a rib 4b which engages in a groove 5, which is circular in plan view, in the housing 6 of the heel holder 3. Of course, the pivot pin forms the center point for the circular arc of the groove 5. Between the body 4 and the sole plate 1 there is a gap for a roller 7 which bears against the control curve 4a.
  • the housing 6 of the heel holder 3 has on the side facing the pivot a fork-shaped extension 8 which is screwed onto the sole plate 1. Furthermore, in the housing 6 there is a bore 9 running parallel to the top of the ski and in the longitudinal direction of the ski, in which on the one hand an annular piston 10 provided with bilateral lugs 10a and on the other hand another piston 11 which is guided in a bore of the annular piston 10 is accommodated.
  • the annular piston 10 is acted upon by a first spring 12, the preload of which is adjustable in a manner known per se. Coaxial with the first spring 12 is a second spring 13, which acts on the piston 11. This spring 13 can also be adjusted in its pretension.
  • a transverse bore in which a first transverse axis 14 is mounted.
  • a unit is articulated to this, which consists of a sole holder 15, a step spur 16 and a release lever 17. On its inside, the unit carries a control cam 18.
  • an intermediate member 19 is mounted on the first transverse axis 14, which is supported on one side on the end face of the annular piston 10 by means of projections 19b (see FIG. 2), and on its underside carries a second transverse axis 21, on which an intermediate lever 22 is mounted, which rests on the one hand on the inner piston 11 and on the other hand on a one-armed locking rocker 23.
  • the locking rocker 23 is mounted on a third transverse axis 24, which passes through the fork-shaped extension 8, which is screwed onto the soleplate 1, and on which a two-armed control lever 20 is also mounted.
  • the two-armed control lever 20 bears against the intermediate member 19 with projections 20a.
  • the control lever 20 also carries, as shown in particular FIG. 1 a, a downwardly projecting axis 20 b on which the roller 7 is mounted.
  • the sole holder 15 In the driving position, the sole holder 15 is held by the first spring 12 and the second spring 13.
  • the control curve 4a is approximately V-shaped, so that in the driving position the roller 7 tries to keep the sole plate 1 under the influence of the spring 12 in the longitudinal direction of the ski.
  • a release of the sole holder 15 does not take place in the case of a pure fall on the heel holder 3.
  • the spring 12 is already compressed somewhat, so that the sole holder 15 is only loaded by the second spring 13, which facilitates the release of the ski boot.
  • the release lever 17 In the event of an arbitrary release, the release lever 17 is pivoted clockwise. The end of the locking rocker 23 slides along the control cam 18 of the unit, which results in a compression of the two springs 12 and 13. As soon as the release point of the heel holder 3 is reached, the release lever 17 automatically pivots into the open position.
  • This heel holder 3 ' also has a housing 6' which is screwed onto the soleplate 1 'by means of a fork-shaped extension 8'.
  • a bore 9' which runs parallel to the top of the ski in the longitudinal direction of the ski and in which an annular piston 10 'is secured against rotation.
  • a further piston 11 ' is guided in the bore of this annular piston 10'.
  • Each piston 10 'or 11' is acted upon by a compression spring 12 'or 13'.
  • the springs 12 'and 13' are nested coaxially.
  • the pretensioning of the spring 13 ' is set by means of a screw 30 which is screwed into a spring plate 31 which is supported on the piston 11'.
  • the screw 30 rests with its head on a threaded sleeve 32, which is screwed into a further spring plate 33, which is opposite the spring plate 31.
  • the threaded sleeve 32 is supported on a transverse wall of the housing 6 'and penetrates a bore in the same.
  • the spring plate 33 has a lateral extension which protrudes into a recess 6'a of the housing 6 'which runs in the longitudinal direction of the ski and is provided with a scale and thus prevents the spring plate from rotating and which serves to display the set spring preload.
  • An intermediate member 19 ' is also mounted on the first transverse axis 14', which is supported on the right side in FIG. 5 on the end face of the annular piston 10 'and which carries a second transverse axis 21' in its lower region.
  • An intermediate lever 22 ' is mounted on this, which engages on the one hand on the inner piston 11' and on the other hand on a locking rocker 23 '.
  • This locking rocker 23 is mounted on a third transverse axis 24 'which passes through the fork-shaped extension 8' of the housing 6 '.
  • the heel holder 3 ' In contrast to the first embodiment the heel holder 3 'carries the intermediate member 19' a downwardly projecting axis 19'a, on which a roller 7 'is mounted, which rolls on the cam 4'a of the body 4'.
  • the control curve 4'a is provided for the roller 7 'on a projecting web of the body 4' of the base plate 2 '.
  • the intermediate member 19, on the side facing the housing 6 ' carries two cams 19'b instead of projections 19b, which on the end face of the annular piston 10' running perpendicular to the axis of the bore 9 ' issue.
  • the release lever 17 ' has an approximately U-shaped cross section and is mounted on a further transverse axis 34 which is anchored in the region of the upper end of the locking rocker 23'.
  • the function of the heel holder 3 ' corresponds essentially to that of the first embodiment.
  • the preload of the inner spring 13 ' is changed by turning the screw 30.
  • both springs 12 'and 13' are changed in their pretension, especially since both springs are supported with their right ends (see FIG. 5) on the spring plate 33 which can be adjusted in the longitudinal direction of the ski by means of the threaded sleeve 32.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4 angegeben ist.
  • Eine bekannte Bindung dieser Art, die in der DE-A1 3 102 010 beschrieben ist, verwendet zur Verriegelung des Sohlenhalters in der Fahrtstellung zwei Paare von Kniehebeln. Diese sind aber schwierig zu montieren. Außerdem ist der bekannte Fersenhalter verhältnismäßig kompliziert in seinem Aufbau. Dabei ist es insbesondere nachteilig, daß der dem Fersenhalter zugewandte Endbereich sowohl der Sohlenplatte als auch der Grundplatte einen nach oben hin schrägen Verlauf aufweist, wobei die Steuerkurve für die Rolle am Quersteg dieses schrägen Verlaufs der Grundplatte ausgebildet ist.
  • Aus der WO-A1 8 202 495, der die Priorität der eingangs genannten DE-A1 3102 010 zugrunde liegt, ist in den Fig. 11 bis 13 eine weitere Ausgestaltung des Fersenbereiches geoffenbart. Dabei stützt sich die Rolle an einer Steuerkurve ab, die auf einem im wesentlichen parallel zur Skioberseite verlaufenden Abschnitt der Grundplatte befestigt ist. Der den Fersenhalter tragende Endabschnitt der Sohlenplatte verläuft jedoch auch bei dieser Ausgestaltung unter einem Knick, schräg nach oben und nach hinten weg von der Oberseite des Ski bzw. der Grundplatte.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Sicherheitsskibindung zu schaffen, die sich einfach herstellen und montieren läßt, wobei die Anfertigung von Kniehebeln überflüssig wird, und sich sowohl Grundplatte als auch Sohlenplatte knickfrei herstellen lassen.
  • Ausgehend von einer Sicherheitsskibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 4 bieten sich für die Lösung dieser Aufgabe zwei Konstruktionen an, die in den kennzeichnenden Teilen dieser Ansprüche angegeben sind. Ein gemeinsamer Vorteil dieser Konstruktionen ist darin gelegen, daß die Verwendung und Anordnung von Zwischenglied und Zwischenhebel einen kompakten Aufbau und eine einfache Montage des Fersenhalters gewährleisten. Außerdem kann zumindest die Sohlenplatte mit einem ebenen Verlauf (ohne Knick) gestaltet werden. Auch die Grundplatte weist eine ebene Oberseite auf, wenn auch ein Bereich derselben allenfalls abgesetzt ist. Weiters ist die Möglichkeit gegeben, den die Rolle tragenden Schwenkhebei günstiger zu gestalten und anzuordnen (vgl. Anspruch 1) oder auf einen gesonderten Schwenkhebel zur Gänze zu verzichten, da dessen Funktion durch das Zwischenglied erfüllt wird (vgl. Anspruch 4). Dadurch, daß nach Anspruch 1 der als Steuerhebel gestaltete Schwenkhebel auf jener Querachse angelenkt ist, welche für die Rastschwinge vorgesehen ist, erübrigt sich für den Steuerhebel eine gesonderte Lagerachse zu verwenden. Weiters wirkt der Steuerhebel unmittelbar auf das Zwischenglied ein, so daß der Kraftfluß für die Horizontalauslösung begünstigt wird. Durch die Maßnahme nach Anspruch 4, den Schwenkhebel durch das Zwischenglied zu ersetzen, wird ein Bauteil eingespart und dadurch auch die zwischen den einzelnen Bauteilen auftretende, unerwünschte Reibung zwangsläufig vermindert.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird sichergestellt, daß sich der Fersenhalter leicht montieren läßt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 hat den Vorteil einer gegen Schnee und Schmutz geschützten Anordnung der Steuerkurve für die Auslösung in einer Parallelebene zur Skioberseite sowie der dazugehörigen Rolle.
  • Durch das Merkmal des Anspruches 5 wird der Aufbau des Fersenhalters für die zweite Ausführungsform weiter vereinfacht. Durch die Maßnahme des Anspruches 6 wird die Reibung zwischen dem Ringkolben und dem an diesen anliegenden Zwischenglied vermindert.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 7 wird zum willkürlichen Öffnen der Bindung eine günstige Hebelübersetzung herbeigeführt.
  • Schließlich ermöglicht der Gegenstand des Anspruches (8) seine niedrige Bauweise des Fersenhalters.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch das hintere Ende der in der Fahrtstellung befindlichen Skibindung nach der ersten Ausführungsform und Fig. 2 eine teilweise nach der Linie II - II in Fig. 1 geschnittene Draufsicht auf das hintere Ende der Skibindung. Fig. 1a zeigt ein Detail im Schaubild. In Fig. 3 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Fersenhalter in der geöffneten Stellung nach einem Frontalsturz und in Fig. 4 der gleiche Schnitt nach einem Drehsturz wiedergegeben. Schließlich zeigen die Fig. 5 und 6 einen Längsmittelschnitt bzw. eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform in der Fahrtstellung.
  • Die in der Fig. 1 bis 4 dargestellte Sicherheitsskibindung ist eine sogenannte "unechte" Plattenbindung (Plattenbindung besonderer Bauart). Auf einem Ski, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, befindet sich eine Grundplatte 2, welche einen bekannten und ebenfalls nicht dargestellten Drehzapfen trägt. Um den Drehzapfen ist in einer Horizontalebene eine Sohlenplatte 1 verschwenkbar. Am vorderen Ende der Sohlenplatte 1 ist ein nicht dargestellter Vorderbacken befestigt, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Das hintere Ende der Sohlenplatte 1 trägt einen in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten Fersenhalter mit einem Gehäuse 6.
  • Auf dem sich unterhalb des Fersenhalters 3 erstreckenden Bereich der Grundplatte 2 ist weiters ein Körper 4 befestigt, der an seiner dem Drehzapfen zugewandten Seite eine Steuerkurve 4a trägt. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Körper 4 eine Rippe 4b auf, welche in eine in der Draufsicht kreisbogenförmige Nut 5 im Gehäuse 6 des Fersenhalters 3 eingreift. Selbstverständlich bildet der Drehzapfen den Mittelpunkt für den Kreisbogen der Nut 5. Zwischen dem Körper 4 und der Sohlenplatte 1 befindet sich ein Spalt für eine Rolle 7, die an der Steuerkurve 4a anliegt.
  • Das Gehäuse 6 des Fersenhalters 3 besitzt auf der dem Drehzapfen zugewandten Seite einen gabelförmigen Ansatz 8, der an der Sohlenplatte 1 festgeschraubt ist. Weiters ist im Gehäuse 6 eine parallel zur Skioberseite und in Skilängsrichtung verlaufende Bohrung 9 ausgespart, in der einerseits ein mit zweiseitlichen Ansätzen 10a versehener Ringkolben 10 und andererseits ein weiterer Kolben 11, der in einer Bohrung des Ringkolbens 10 geführt ist, untergebracht ist. Der Ringkolben 10 wird von einer ersten Feder 12 beaufschlagt, die in an sich bekannter Weise in ihrer Vorspannung einstellbar ist. Koaxial zur ersten Feder 12 befindet sich eine zweite Feder 13, die auf den Kolben 11 einwirkt. Auch diese Feder 13 läßt sich in ihrer Vorspannung einstellen.
  • Oberhalb der Bohrung 9 befindet sich eine Querbohrung, in der eine erste Querachse 14 gelagert ist. An dieser ist eine Einheit angelenkt, welche aus einem Sohlenhalter 15, einem Trittsporn 16 und einem Auslösehebel 17 besteht. An ihrer Innenseite trägt die Einheit eine Steuerkurve 18. Weiters ist auf der ersten Querachse 14 ein Zwischenglied 19 gelagert, das sich auf einer Seite an der Stirnfläche des Ringkolbens 10 mittels Ansätzen 19b abstützt (s.Fig. 2), und das an seiner Unterseite eine zweite Querachse 21 trägt, auf der ein Zwischenhebel 22 gelagert ist, der einerseits am inneren Kolben 11 und andererseits an einer einarmigen Rastschwinge 23 anliegt. Die Rastschwinge 23 ist auf einer dritten Querachse 24 gelagert, welche den gabelförmigen Ansatz 8, der an der Sohlenplatte 1 festgeschraubt ist, durchsetzt und auf der auch ein zweiarmiger Steuerhebel 20 gelagert ist.
  • Der zweiarmige Steuerhebel 20 liegt mit Ansätzen 20a an dem Zwischenglied 19 an. Der Steuerhebel 20 trägt ferner, wie insbes. Fig. 1 a zeigt, eine nach unten ragende Achse 20b, auf der die Rolle 7 gelagert ist.
  • In der Fahrtstellung wird der Sohlenhalter 15 von der ersten Feder 12 und der zweiten Feder 13 festgehalten. Die Steuerkurve 4a ist annähernd V-förmig ausgebildet, so daß in der Fahrtstellung die Rolle 7 die Sohlenplatte 1 unter dem Einfluß der Feder 12 in Skilängsrichtung zu halten trachtet.
  • Erfolgt während der Fahrt ein Frontalsturz des Skiläufers, so werden die Federn 12 und 13 zusammengedrückt, und die Einheit aus Sohlenhalter 15, Trittsporn 16 und Auslösehebel 17 schwenkt in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, was eine Freigabe des Skischuhs zur Folge hat (s.Fig. 3). Dabei gleitet das freie Ende der Rastschwinge 23 entlang der Steuerkurve 18 und schiebt über den Zwischenhebel 22 die beiden Kolben 10 und 11 zurück.
  • Findet jedoch während der Fahrt ein reiner Drehsturz des Skiläufers statt (s.Fig. 4), so rollt die Rolle 7 entlang der Steuerkurve 4a, wodurch über den Steuerhebel 20 und den Zwischenhebel 22 nur der Ringkolben 10 in Fig. 1 nach rechts verschoben und somit nur die Feder 12 zusammengedrückt wird.
  • Da jedoch zwischen dem Steuerhebel 20 und dem Ringkolben 10 das Zwischenglied 19 liegt, das die zweite Querachse 21 trägt, wandert bei einer seitlichen Verschwenkung auch diese Querachse etwas nach rechts.
  • Eine Freigabe des Sohlenhalters 15 findet bei einem reinen Drehsturz am Fersenhalter 3 nicht statt. Jedoch ist in diesem Falle die Feder 12 bereits etwas zusammengedrückt, so daß der Sohlenhalter 15 nur mehr von der zweiten Feder 13 belastet wird, was eine Freigabe des Skischuhs erleichtert.
  • Bei einem kombinierten Sturz überlagern sich die beiden Vorgänge. Dabei werden selbstverständlich beide Federn 12, 13 zusammengedrückt.
  • Bei einer willkürlichen Auslösung wird der Auslösehebel 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gleitet das Ende der Rastschwinge 23 entlang der Steuerkurve 18 der Einheit, was ein Zusammendrücken der beiden Federn 12 und 13 zur Folge hat. Sobald der Auslösepunkt des Fersenhalters 3 erreicht ist, schwenkt der Auslösehebel 17 selbsttätig in die geöffnete Lage.
  • Die Ausführung eines Fersenhalters 3', gemäß den Fig. 5 und 6 ist dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich. Auch dieser Fersenhalter 3' besitzt ein Gehäuse 6', das mittels eines gabelförmigen Ansatzes 8' an der Sohlenplatte 1' festgeschraubt ist. Im Gehäuse 6' ist eine parallel zur Skioberseite in Skilängsrichtung verlaufende Bohrung 9' ausgespart, in der ein Ringkolben 10' gegen Verdrehen gesichert geführt ist. In der Bohrung dieses Ringkolbens 10' ist ein weiterer Kolben 11' geführt. Jeder Kolben 10' bzw. 11' wird von einer Druckfeder 12' bzw. 13' beaufschlagt. Die Federn 12' und 13' sind koaxial ineinandergeschachtelt. Die Einstellung der Vorspannung der Feder 13' erfolgt mittels einer Schraube 30, welche in einem Federteller 31 eingeschraubt ist, der sich am Kolben 11' abstützt. Die Schraube 30 liegt mit ihrem Kopf an einer Gewindehülse 32 an, welche in einen weiteren Federteller 33 eingeschraubt ist, der dem Federteller 31 gegenüberliegt. Die Gewindehülse 32 stützt sich an einer Querwand des Gehäuses 6' ab und durchsetzt eine Bohrung in derselben. Der Federteller 33 hat einen seitlichen Ansatz, der in eine in Skilängsrichtung verlaufende, mit einer Skala versehene Ausnehmung 6'a des Gehäuses 6' hineinragt und so ein Verdrehen des Federtellers verhindert und welcher zur Anzeige der eingestellten Federvorspannung dient.
  • Oberhalb der Bohrung 9' befindet sich im gabelförmigen Ansatz 8', des Gehäuses 6' eine Querbohrung, in der eine erste Querachse 14' gelagert ist. An dieser ist ein Sohlenhalter 15' angelenkt, der mit einem Trittsporn 16' starr verbunden ist. An seiner Innenseite trägt der Sohlenhalter 15' eine Steuerkurve 18', welche die vertikale Auslösung des Fersenhalters 3, beeinflußt.
  • Auf der ersten Querachse 14' ist weiters ein Zwischenglied 19' gelagert, das sich auf der in Fig. 5 rechten Seite an der Stirnfläche des Ringkolbens 10' abstützt und das in seinem unteren Bereich eine zweite Querachse 21' trägt. Auf dieser ist ein Zwischenhebel 22' gelagert, der sich einerseits an den inneren Kolben 11' und andererseits an eine Rastschwinge 23' anlegt. Diese Rastschwinge 23, ist auf einer dritten Querachse 24' gelagert, welche den gabelförmigen Ansatz 8' des Gehäuses 6' durchsetzt.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel trägt beim Fersenhalter 3' das Zwischenglied 19' eine nach unten ragende Achse 19'a, auf der eine Rolle 7' gelagert ist, die an der Steuerkurve 4'a des Körpers 4' abrollt. Dabei ist die Steuerkurve 4'a für die Rolle 7' an einem vorspringenden Steg des Körpers 4' der Grundplatte 2' vorgesehen. Ein weiterer Unterschied zwischen beiden Ausführungen ist darin gelegen, daß das Zwischenglied 19, auf der dem Gehäuse 6' zugewendeten Seite anstelle von Ansätzen 19b zwei Nocken 19'b trägt, die an der senkrecht zur Achse der Bohrung 9' verlaufenden Stirnfläche des Ringkolbens 10' anliegen. Ein anderer Unterschied besteht darin, daß der Auslösehebei 17' im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und auf einer weiteren Querachse 34 gelagert ist, welche im Bereich des oberen Endes der Rastschwinge 23' verankert ist.
  • Die Funktion des Fersenhalters 3' entspricht im wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispieles. Was die Möglichkeit der Einstellung der Vorspannung der beiden Druckfedern 12' und 13' anbelangt, so wird durch Verdrehen der Schraube 30 die Vorspannung der inneren Feder 13' verändert. Wird jedoch die Gewindehülse 32 verdreht, so werden beide Federn 12' und 13' in ihrer Vorspannung verändert, zumal sich beide Federn mit ihren rechten Enden (s.Fig. 5) auf dem mittels der Gewindehülse 32 in Skilängsrichtung verstellbaren Federteller 33 abstützen.

Claims (8)

1. Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte (1), die an einer skifesten Grundplatte (2) um einen Drehzapfen in einer Horizontalebene schwenkbar gelagert und gegen Abheben vom Ski gesichert ist, welche Sohlenplatte (1) an ihrem vorderen Ende einen Vorderbacken und an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter (3) trägt, dessen Sohlenhalter (15) gegen die Kraft mindestens einer Feder (13) um eine erste Querachse (14) nach oben verschwenkbar ist, wobei der Fersenhalter (3) an einer Achse einen Schwenkhebel (20) mit einer von einer weiteren Feder (12) belasteten Rolle (7) trägt, welcher eine an einem grundplattenfesten Körper (4) angebrachte, das seitliche Ausschwenken der Sohlenplatte (1) steuernde Kurve (4a) zugeordnet ist, wobei beide Federn (12, 13) im Fersenhalter (3) in einem Gehäuse (6) koaxial ineinandergeschachtelt sind, der Fersenhalter (3) mit einem gabelförmigen Ansatz (8) an der Sohlenplatte (1) befestigt ist und oberhalb der beiden Federn (12, 13) ein angelenktes Zwischenglied (19) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (19) an der ersten Querachse (14) angelenkt ist und im Bereich seines unteren Endes eine zweite Querachse (21) trägt, auf der ein Zwischenhebel (22) gelagert ist welcher von beiden Federn (12, 13) gegen eine an sich bekannte, an einer an der Innenseite des Sohlenhalters (15) vorgesehenen weiteren Steuerkurve (18) abgestützte Rastschwinge (23) gedrückt wird, die im gabelförmigen Ansatz (8) auf einer dritten Querachse (24) gelagert ist, daß die beiden Federn (12,13) in einer Bohrung (9) im Gehäuse (6) angeordnet sind, und daß auf der dritten, die Rastschwinge (23) tragenden Querachse (24) auch der als Steuerhebel (20) gestaltete Schwenkhebel angelenkt ist, der sich unmittelbar am Zwischenglied (22) abstützt (Fig.1-4).
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (20) als ein zweiarmiger, in Seitenansicht U-förmiger Hebel ausgebildet ist, welcher mittels zweier Ansätze (20a) am Zwischenglied (19) anliegt.
3. Bindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7) in einem Spalt geführt ist, der auf der einen Seite von dem die Steuerkurve (4a) tragenden Körper (4) und auf der anderen Seite von der Sohlenplatte (1) begrenzt ist und der an seiner Oberseite vom Fersenhalter (3) abgedeckt ist.
4. Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte (1), die an einer skifesten Grundplatte (2) um einen Drehzapfen in einer Horizontalebene schwenkbar gelagert und gegen Abheben vom Ski gesichert ist, welche Sohlenplatte (1) an ihrem vorderen Ende einen Vorderbacken und an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter (3') trägt, dessen Sohlenhalter (15') gegen die Kraft mindestens einer Feder (13') um eine erste Querachse (14') nach oben verschwenkbar ist, wobei der Fersenhalter (3) an einer Achse einen Schwenkhebel mit einer von einer weiteren Feder (12') belasteten Rolle (7') trägt, welche Rolle (7') eine an einem grundplattenfesten Körper (4') angebrachte, das seitliche Ausschwenken der Sohlenplatte (1') steuernde Kurve (4'a) zugeordnet ist, wobei beide Federn (12', 13') im Fersenhalter (3') koaxial ineinandergeschachtelt sind, der Fersenhalter (3') mit einem gabelförmigen Ansatz (8') an der Sohlenplatte (1') befestigt ist und oberhalb der beiden Federn (12', 13') ein angelenktes Zwischenglied (19') trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel durch das Zwischenglied (19') gebildet ist, welches an der ersten Querachse (14') angelenkt ist, daß das Zwischenglied (19') im Bereich seines unteren Endes eine zweite Querachse (21') trägt, auf der ein Zwischenhebel (22') gelagert ist, welcher von beiden Federn (12', 13') gegen eine an sich bekannte, an einer an der Innenseite des Sohlenhalters (15') vorgesehenen weiteren Steuerkurve (18') abgestützte Rastschwinge (23') gedrückt wird, die im gabelförmigen Ansatz (8') auf einer dritten Querachse (24') gelagert ist, und daß die beiden Federn (12', 13') in einer Bohrung (9') in einem Gehäuse (6') des Fersenhalters (3') angeordnet sind (Fig. 5 und 6).
5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) mit der im Querschnitt etwa U-förmigen Grundplatte (2') einstückig ausgebildet ist, und daß die Steuerkurve (4'a) für die Rolle (7') am vorspringenden Steg des Körpers (4') der Grundplatte (2') vorgesehen ist.
6. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (19') zwei Nocken (19'b) trägt, die an der senkrecht zur Achse der Bohrung (9') verlaufenden Stirnfläche eines von der ersten Feder (12') belasteten Ringkolbens (10') anliegen.
7. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschwinge (23') in ihrem oberen Endbereich eine weitere Querachse (34) trägt, auf der ein im Querschnitt etwa U-förmiger Auslösehebel (17') gelagert ist (Fig. 5).
8. Bindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der beiden Federn (12, 13; 12', 13') parallel zur Skioberseite verlaufend angeordnet ist.
EP86113326A 1985-10-03 1986-09-27 Sicherheitsskibindung Expired EP0217322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0285685A AT383749B (de) 1985-10-03 1985-10-03 Sicherheitsskibindung
AT2856/85 1985-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217322A2 EP0217322A2 (de) 1987-04-08
EP0217322A3 EP0217322A3 (en) 1987-09-02
EP0217322B1 true EP0217322B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=3541391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113326A Expired EP0217322B1 (de) 1985-10-03 1986-09-27 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4758017A (de)
EP (1) EP0217322B1 (de)
JP (1) JPS6287177A (de)
AT (1) AT383749B (de)
DE (1) DE3664722D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2643566B1 (fr) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
FR2643608B1 (de) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa
FR2643568B1 (fr) * 1989-02-27 1991-05-24 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
DE4025153A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Geze Sport Fersenbacken einer sicherheitsskibindung
DE4030816A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Jungkind Roland Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
FR2689774B1 (fr) * 1992-04-10 1994-06-10 Salomon Sa Sous-ensemble pour le rappel elastique de l'organe de retenue d'un element de fixation alpine.
US5671942A (en) * 1994-02-23 1997-09-30 Marker Deutschland Gmbh Front jaw for a ski binding
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
EP0893146B1 (de) 1997-06-26 2003-04-09 Look Fixations S.A. Sicherheitsskibindung
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851634A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Erich Eckart Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
DE3460188D1 (en) * 1983-02-16 1986-07-10 Tmc Corp Safety ski binding
DE3342155C2 (de) * 1983-11-22 1995-06-29 Geze Sport Sicherheitsskibindung
AT379755B (de) * 1984-05-04 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT381036B (de) * 1984-07-13 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664722D1 (en) 1989-09-07
ATA285685A (de) 1987-01-15
US4758017A (en) 1988-07-19
JPS6287177A (ja) 1987-04-21
AT383749B (de) 1987-08-10
EP0217322A2 (de) 1987-04-08
EP0217322A3 (en) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402796B (de) Schibindung
EP0217322B1 (de) Sicherheitsskibindung
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
EP0256107B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0300143B1 (de) Backenkörper
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0176952A1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
EP0218986B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0371518B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT397473B (de) Vorderbacken
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0476081A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE2028429A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Regeloder Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940706

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST