EP0300143B1 - Backenkörper - Google Patents

Backenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0300143B1
EP0300143B1 EP88106790A EP88106790A EP0300143B1 EP 0300143 B1 EP0300143 B1 EP 0300143B1 EP 88106790 A EP88106790 A EP 88106790A EP 88106790 A EP88106790 A EP 88106790A EP 0300143 B1 EP0300143 B1 EP 0300143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
housing
spring
sole
jaw assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300143B2 (de
EP0300143A3 (en
EP0300143A2 (de
Inventor
Karl Stritzl
Kurt Hoffmann
Henry Freisinger
Andreas Janisch
Egon Brunnhuber
Johann Zotter
Engelbert Spitaler
Helmut Wladar
Reinhard Mühlberger
Karl Dapeci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3523014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0300143(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0300143A2 publication Critical patent/EP0300143A2/de
Publication of EP0300143A3 publication Critical patent/EP0300143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300143B1 publication Critical patent/EP0300143B1/de
Publication of EP0300143B2 publication Critical patent/EP0300143B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a jaw body according to the preambles of claims 1, 10 and 12.
  • a jaw body according to the preamble of claim 1 has already been described in AT-PS 375 269.
  • the sole holder which can be rotated in a horizontal plane, can also be pivoted to a limited extent in a vertical plane on a transverse axis which passes through the bolt.
  • the flat rear side of the sole holder is acted upon by a piston from the release spring, which tries to pivot the lever arm of the sole holder, which is removed from the spring, against the upper side of the ski.
  • This jaw body has the disadvantage that the sole thickness may have little scope to make a correct fixing by the sole holder possible.
  • the manufacture of the sole holder is difficult insofar as it is penetrated by a hole which extends obliquely to the upper and lower boundary surfaces and is approximately oblong in plan view.
  • Another jaw body is described in DE-OS 19 43 973. This is pivotable about an axis running perpendicular to the top of the ski and held in the driving position by means of an adjustable locking device.
  • the jaw body On the side opposite the latching device with respect to the pivot axis, the jaw body has a vertical bore in which there is a sleeve with an internal thread. A further threaded sleeve is screwed into this sleeve and is penetrated by a screw bolt carrying a sole holder. There is a coil spring between the nut of the bolt and the second threaded sleeve, which presses the sole holder downwards.
  • FIGS. 7 and 8 a toe is shown in FIGS. 7 and 8, in which a sole holder, which is under the influence of a spring pushing it upwards, is displaceably guided on a bolt.
  • the bore of the sole holder has threaded segments in two diametrically opposite areas, which extend over approximately 90 °.
  • the bolt is flattened on two sides and carries threaded segments between the flattened areas, which also extend over approximately 90 °.
  • the threaded segments of the bolt and the bore can be released from one another for the adjustment process (see FIG. 8) and brought back into engagement with one another to fix the sole holder (see FIG. 7).
  • An automatic adjustment of the sole holder is not possible with this version. Rather, the desired position of the sole holder, as described, must be set by hand.
  • a front jaw which carries a vertically extending, rotatably mounted threaded bolt in its rear region. This passes through a threaded hole in a sole hold-down and has a slot in its head, which is used for the use of a screwdriver. By turning the bolt, it is possible to adjust the distance between the sole retainer and the base plate of the toe piece to the thickness of the sole of the ski boot. This process is time-consuming, which has an adverse effect on assembly and, in particular, on rental ski operation.
  • Document FR-A-2,556 602 describes a bakery body which consists of a bearing block to be fastened to a ski and a housing which carries a sole retainer and accommodates a release spring and which can be pivoted in a horizontal plane against the force of the release spring.
  • a vertically extending bolt which serves as the pivot axis, is arranged in the housing and is secured against axial displacement relative to the bearing block.
  • Document FR-A-2,537,442 shows a similar jaw body.
  • This has a bearing block to be fastened to a ski and a housing carrying a sole holder and receiving a release spring which can be pivoted relative to the bearing block in a plane parallel to the top of the ski and in a normal plane to the latter against the force of the release spring.
  • a vertically extending bolt which serves as a pivot axis for the housing and has a ball-joint-like head, is arranged in the bearing block.
  • the bolt is a screw bolt which is screwed into a threaded bore in the housing or the bearing block.
  • the screw bolt In order to adjust the height of the sole hold-down to differently thick shoe soles, the screw bolt must be turned, which leads to the disadvantages mentioned above.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known designs and to create a jaw body which, on the one hand, is simple in construction and, on the other hand, enables the sole holder to be adjusted automatically even if the thickness of the shoe sole varies within the prescribed tolerance limits ( see currently ⁇ NORM S 4035 or DIN 7880, Part 1: 19 ⁇ 1 mm for adults, and ⁇ NORM S 4036 or DIN 7880, part 2: 15 ⁇ 2 mm for children).
  • the object of claim 2 reduces the overall height of the jaw body, especially since part of the length of the compression spring is located within the sole holder.
  • the measure of claim 3 ensures that, on the one hand, the sole holder is pressed onto the ski boot with sufficient force, but that this pressure is not so great that there is a fear of influencing the pretension of the release spring.
  • the position of the sole holder in the jaw body is determined in a simple manner by the subject matter of claim 4.
  • Claim 5 describes the use of a cheek body according to the invention in a safety ski binding with a compensating lever, as described, for example, in AT-PS 368 396 and which enables compensation of the additional frictional forces occurring on the sole holder in the event of a backward fall.
  • a compensating lever as described, for example, in AT-PS 368 396 and which enables compensation of the additional frictional forces occurring on the sole holder in the event of a backward fall.
  • an elastic element is arranged between the sole holder and the compensating lever, but this is only used to enable a pivoting movement of the compensating lever without the sole holder changing its vertical position.
  • the elastic element does not influence the height of the release lever.
  • the arrangement of a coil spring is particularly favorable for manufacturing reasons.
  • the sole holder is secured against lateral pivoting.
  • Claim 7 expresses the fact that the measure according to the invention can also be used advantageously with heel cheeks.
  • the distance between the sole holder and the underside of the housing, which is automatically set by the ski boot via the helical spring, is essentially determined.
  • a front jaw is characterized in claims 12 and 13, in which the bolt which forms the pivot axis for the housing, as is also known, is held in the bearing block against axial displacement and in which the housing is guided on the bolt so as to be displaceable in the vertical direction is.
  • Fig. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment formed as a front jaw in the starting position and Fig. 2 is an associated partially sectioned plan view. 3 and 4, the cheek body is shown in a partially sectioned side view with a thin or thick shoe sole inserted.
  • 5 shows a further jaw body, likewise designed as a front jaw, in a vertical longitudinal central section.
  • Fig. 6 a third front jaw is shown in the longitudinal center section. This is shown in FIG. 7 in a partially sectioned side view with the shoe sole inserted.
  • Fig. 6a is a section on a larger scale along the line Vla - Vla in Fig.
  • FIG. 6 through a detail of the toe and Fig. 6b is a variant thereof.
  • 8 and 9 show a cheek body, which is designed as a heel holder, in a partially sectioned side view in the idle state and during the boarding process.
  • 10 and 11 or 12 and 13 vertical vertical sections through further front jaws according to the invention similar to FIGS. 1 and 3 are shown.
  • 14 is a top view of FIG. 12.
  • a jaw body shown in FIGS. 1-4 is designed as a front jaw and is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 which can be fastened in a known manner to the top of a ski (not shown) by means of screws (not shown) and in which a support body 3 which is approximately angular in longitudinal section is arranged. Of this, one leg 3a is arranged substantially parallel to the top of the ski. The other leg 3b runs vertically to the top of the ski and carries at its upper end an axis 4 which runs in the direction of the ski and parallel to the top of the ski. On this axis 4, an angle lever 5 is mounted.
  • a vertical bore 5c is recessed, which is penetrated by a bolt 6, the head 6a of which rests on the leg 5a.
  • the lower end of the bolt 6 is guided in a bore 3c of the leg 3a.
  • the bore 3c is located in a cup-shaped bulge 3d of the leg 3a.
  • the lower end of the bolt 6 is provided with a thickening 6b, which limits the displacement of the bolt 6 and thus the pivot angle of the angle lever 5.
  • the bolt 6 passes through the stepped bore 7a of a sole holder 7, which rests on the bulge 3d of the leg 3a when the ski boot is not in use (see FIG. 1). Furthermore, the bolt 6 is surrounded by a coil spring 8, which is arranged with its lower end in the stepped bore 7a and with the other, upper end on the underside of the leg 5a, optionally with the interposition of a locking washer 9, which is supported in a groove of the bolt 6 engages. There is play between the locking washer 9 and the underside of the leg 5a, which allows the angle lever 5 to be pivoted.
  • the remaining structure 3a of the toe piece 1 is of a known type.
  • the leg 3a of the supporting body 3 carries two vertical axes 10 at a lateral distance from the vertical longitudinal center plane of the toe piece 1, on which lateral angle levers 11 are mounted, of which one leg for lateral support of the shoe sole 12a, 12'a one in the toe pieces 1 used shoe 12, 12 'is used (see FIGS. 3 and 4).
  • a trigger spring 13 extending in the longitudinal direction of the jaw 1 is accommodated in the housing 2.
  • the bias of the release spring 13 can be adjusted by means of a sleeve 14 with an internal thread.
  • This sleeve 14 is screwed onto the threaded section of a pull rod 15 which passes through the release spring 13 in the center.
  • the pull rod 15 carries a slide 17. On the pull rod 15, a pull to the ski tip is exerted by the release spring 13.
  • the slide 17 acts on each of the two side angle levers 11, and via this the angle lever 5.
  • Fig. 1 the toe 1 is shown before the ski boot is used.
  • the approximately wedge-shaped tapered tip of the shoe sole 12a or 12'a is inserted obliquely from above into the gap between the leg 3a of the support body 3 and the sole holder 7.
  • the ski boot 12 or 12 ' is depressed so that it rests with its shoe sole 12a or 12'a on the leg 3a or on a base plate 18 (see FIGS. 3 and 4).
  • the sole holder 7 is raised against the force of the coil spring 8 in accordance with the thickness of the shoe sole 12a or 12'a.
  • This position of the sole holder 7 is shown in FIG. 3 when using a ski shoe with a thickness h i of the shoe sole 12 and when using a ski shoe with a thickness h 2 of the shoe sole 12'a in FIG. 4.
  • the front jaw 1 'shown in Fig. 5 is very similar to that described first. It differs from this only in that the head 6'a of the bolt 6 'is mounted in the housing 2' itself, and that the release spring 13 'accommodated in the housing 2' only acts on the two lateral angle levers 11 ', which act on the side Bracket of the shoe sole are intended.
  • this design is somewhat simpler in structure than the one dealt with first, it has the disadvantage that it does not compensate for the frictional forces that occur backwards on the sole holder in the event of a fall.
  • the front jaw 1 "according to FIGS. 6 and 7 corresponds essentially to the front jaw 1 according to FIGS. 1-4. It differs from this only in that the bolt 6" in the region of the half of its lateral surface facing away from the release spring 13 " is provided with ribs 6 "c which run normal to the pin axis and in the circumferential direction of the pin 6" and which are approximately crescent in plan view and which correspond to corresponding grooves 7 "b in the associated half of the approximately elliptical bore of the sole holder 7".
  • Fig. 6a illustrates on a larger scale the configuration of the ribs 6 "c of the bolt 6" and the grooves 7 "b of the sole holder 7". It should be noted that the sole holder 7 "can be moved in the vertical direction relative to the bolt 6".
  • the variant of a sole holder 7 "'according to FIG. 6b differs from the previously described embodiment in that the bolt 6 1v is flattened laterally following the ribs 6 1v c, and that the sole holder 7 IV has guides corresponding to the flats. As a result, the sole holder 7 IV is secured against lateral swiveling.
  • FIGS. 8 and 9 relate to a jaw body which is designed as a heel holder 30.
  • This heel holder 30 has a bearing block 31 which is displaced on a guide rail 32 in the longitudinal direction of the ski and can be fixed in a known manner in the selected position by means of a not shown locking device.
  • the bearing block 31 there is a transverse axis 33 at the end remote from the sole holder 7 '" , on which the housing 2 '" , which has a cross-section which is approximately U-shaped and which carries a step spur 35 and the sole holder 7 '" , is pivotably mounted.
  • an axis 36 is fastened, which forms the pivot axis for a release lever 37.
  • the heel holder 30 can be opened arbitrarily in a known manner by means of a transverse pin 38 which is attached to the release lever 37 and which penetrates elongated holes (not shown) in the housing 2.
  • the sole holder 7 "' is pressed against the top of the shoulder 12 by the coil spring 8 pressed down.
  • the other components of the heel holder 30 are of a known type, which is why the arrangement of the release spring, the control lever, the suspension fork and the control cam assigned to the control lever is not discussed in detail.
  • the toe 1 v in contrast to the toe pieces previously treated, has a bearing block 31 v to be fastened on the top of the ski, in which the pin 6 v is mounted so as to be vertically displaceable.
  • the bearing block 31 v has in its lower region a downwardly open frustoconical recess 40 into which the lower end of the bolt 6 v protrudes.
  • the coil spring 8 V is arranged, which is supported at one end on the ceiling 40a of the recess 40 and at the other end on a disk 41 which is placed on the bolt 6 v and riveted to it.
  • the bolt 6 v carries at its upper end a head 6 v a which is used for mounting the housing 2 v , which is provided with a sole holder 7 v at its rear end.
  • the housing 2 v can not only be pivoted laterally about the bolt 6 v , but also a vertical pivoting of the housing 2 v is possible, especially since the underside of the head 6 v is conical.
  • front jaw 1 VI essentially consists of a bearing block 31 and a VI of the sole holder 7 carrying VI and the release spring 13 VI female housing 2 VI.
  • the bolt 6 VI has in its central region an annular groove 6 VI d delimited by a collar 6 VI e, in which a shoulder 31 VI a of the bearing block 31 VI engages radially.
  • the bearing bore for the upper end of the bolt 6 VI is recessed in the housing 2 VI itself, whereas the lower bearing bore, which is designed as a stepped bore 2 VI b, is located in a shoulder 2 VI a of the housing 2 VI .
  • the coil spring 8 VI is arranged on the tapered lower end 6 VI f of the bolt 6 VI adjoining the collar 6 VI e.
  • the upper end thereof is supported on the collar 6 VI e of the bolt 6 VI , whereas the lower end is supported by the step of the stepped bore 2 VI b in the approach 2 VI a of the housing 2 VI and is surrounded by this approach 2 VI a.
  • a set screw 34 running in the transverse direction of the front jaw 1 VI is rotatably mounted in its central region, but secured against axial displacement.
  • the threaded pin 34 carries opposing threaded sections, which are not shown in FIG intervene provided nuts. These are rotatably mounted in invisible levers which laterally enclose the shoe sole 12 VI a. These levers only serve to hold the shoe sole 12 VI a laterally. However, they cannot be swung out sideways if the skier falls over. Rather, the lateral swiveling is caused by the housing 2 VI in the event of a fall.
  • the other components of the front jaw 1 VI are known (see FR-PS 2 556 602) and are not the subject of the present invention, which is why their description is omitted.
  • FIG. 14 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 12 and 13.
  • This variant is characterized in that the two levers 50a, 50b, which laterally enclose the shoe sole 12 VI a, are not penetrated by a threaded pin, but by a smooth bolt 34 '.
  • the levers 50a, 50b are mounted on vertical axes 51a, 51b, which are anchored with their lower ends in the housing 2 VI .
  • Coil springs 54a, 54b are accommodated in the two stepped bores 52a, 52b. Each coil spring 54a or 54b is supported at one end on the step of the stepped bore 52a or 52b and at the other end on a washer 55a or 55b which is riveted to the end of the bolt 34 '.
  • the housing 2 VI is pivoted about the bolt 6 VI when the skier falls, whereas the two levers 50a, 50b essentially do not change their position relative to the housing 2 VI .
  • the sole holder does not necessarily have to be supported on the supporting body or on the housing in the rest position; rather, it can also be supported on a disk or an intermediate sleeve, which surrounds the bolt with play and rests on the support body or on the housing.
  • the sole holder may also be formed approximately V-shaped in plan view. The two legs of the V exert a downward pressure on the sole of the shoe on both sides of the vertical longitudinal center plane of the ski boot.
  • the spring elements which are shown as coil springs in all of the exemplary embodiments, can be formed by disk spring assemblies, plastic or rubber elements. The preload of the spring elements when the ski boot is inserted is 5 - 90 of the preload of the release spring.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backenkörper gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 10 und 12.
  • Ein Backenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der AT-PS 375 269 bereits beschrieben. Bei diesem Backenkörper ist der in einer Horizontalebene verdrehbare Sohlenhalter auf einer Querachse, welche den Bolzen durchsetzt, auch in einer vertikalen Ebene begrenzt verschwenkbar. Die ebene Rückseite des Sohlenhalters wird über einen Kolben von der Auslösefeder beaufschlagt, welche den von der Feder entfernten Hebelarm des Sohlenhalters gegen die Skioberseite zu schwenken sucht.
  • Dieser Backenkörper hat den Nachteil, daß die Sohlenstärke nur wenig Spielraum besitzen darf, um eine einwandfreie Festlegung durch den Sohlenhalter möglich zu machen. Außerdem ist die Herstellung des Sohlenhalters insofern schwierig, als dieser von einer schräg zur oberen und unteren Begrenzungsfläche verlaufenden, in Draufsicht etwa langlochförmigen Bohrung durchsetzt wird.
  • Einen anderen Backenkörper beschreibt die DE-OS 19 43 973. Dieser ist um eine senkrecht auf die Skioberseite verlaufende Achse verschwenkbar und mittels einer einstellbaren Rastvorrichtung in der Fahrtstellung festgehalten. Auf der der Rastvorrichtung in bezug auf die Schwenkachse gegenüberliegenden Seite besitzt der Backenkörper eine vertikale Bohrung, in der sich eine Hülse mit Innengewinde befindet. In diese Hülse ist eine weitere Gewindehülse eingeschraubt, die von einem einen Sohlenhalter tragenden Schraubenbolzen durchsetzt wird. Zwischen der Mutter des Schraubenbolzens und der zweiten Gewindehülse befindet sich eine Schraubenfeder, welche den Sohlenhalter nach unten drückt.
  • Befindet sich unter der Schühsohle Schnee, so wird der Sohlenhalter angehoben, und die den Schraubenbolzen tragende Druckfeder wird etwas zusammengedrückt. Auch dieser Backenkörper ist kompliziert in seinem Aufbau.
  • In der DE-OS 22 59 819 ist in den Fig. 7 und 8 ein Vorderbacken dargestellt, bei dem ein Sohlenhalter, der unter dem Einfluß einer ihn nach oben drükkenden Feder steht, auf einem Bolzen verschiebbar geführt ist. Die Bohrung des Sohlenhalters besitzt in zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen Gewindesegmente, die sich über etwa 90° erstrecken. Der Bolzen ist auf zwei Seiten abgeflacht und trägt zwischen den abgeflachten Bereichen Gewindesegmente, die sich gleichfalls über etwa 90° erstrecken. Durch Verdrehen des Bolzens um 90° können die Gewindesegmente von Bolzen und Bohrung für den Verstellvorgang voneinander gelöst (s. Fig. 8) und zur Fixierung des Sohlenhalters miteinander wieder in Eingriff gebracht werden (s. Fig. 7). Eine automatische Verstellung des Sohlenhalters ist bei dieser Ausführung somit nicht möglich. Vielmehr muß die jeweils gewünschte Lage des Sohlenhalters, wie beschrieben, von Hand eingestellt werden.
  • In dem Dokument US-A-4,434.997 bzw. in dem analogen Dokument AT-A-368.396 ist ein Vorderbacken beschrieben, der in seinem hinteren Bereich einen vertikal verlaufenden, drehbar gelagerten Gewindebolzen trägt. Dieser durchsetzt eine Gewindebohrung in einem Sohlenniederhalter und weist in seinem Kopf einen Schlitz auf, der zum Einsatz eines Schraubendrehers dient. Durch Verdrehen des Bolzesn ist es möglich, den Abstand des Sohlenniederhalters von der Basisplatte des Vorderbackens an die Dicke der Sohle des Skischuhs anzupassen. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig, was sich bei der Montage und insbesondere im Leihskibetrieb nachteilig auswirkt.
  • In dem Dokument FR-A-2,556 602 ist ein Bakkenkörper beschrieben, der aus einem an einem Ski zu befestigenden Lagerbock und aus einem einen Sohlenniederhalter tragenden und eine Auslösefeder aufnehmenden Gehäuse besteht, das gegen die Kraft der Auslösefeder in einer Horizontalebene verschwenkbar ist. Dabei ist im Gehäuse ein vertikal verlaufender, für dieses als Schwenkachse dienender Bolzen angeordnet, der gegen eine axiale Verschiebung gegenüber dem Lagerbock gesichert ist.
  • Einen ähnlichen Backenkörper zeigt das Dokument FR-A-2,537.442. Dieser besitzt einen an einem Ski zu befestigenden Lagerbock und ein einen Sohlenhalter tragendes und eine Auslösefeder aufnehmendes Gehäuse, das gegenüber dem Lagerbock in einer Parallelebene zur Skioberseite und in einer Normalebene auf diese gegen die Kraft der Auslösefeder begrenzt verschwenkbar ist. Dabei ist im Lagerbock ein vertikal verlaufender, als Schwenkachse für das Gehäuse dienender Bolzen mit einem kugelgelenkartigen Kopf angeordnet.
  • Auch bei diesen Backenkörpern ist der Bolzen ein Schraubenbolzen, der in eine Gewindebohrung des Gehäuses bzw. des Lagerbockes eingeschraubt ist. Um eine Anpassung der Höhenlage des Sohlenniederhalters an unterschiedlich dicke Schuhsohlen herbezuführen, muß der Schraubenbolzen verdreht werden, was zu den vorher genannten Nachteilen führt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Backenkörper zu schaffen, der einerseits einfach in seinem Aufbau ist und der anderseits ein automatisches Einstellen des Sohlenhalters auch dann ermöglicht, wenn die Dicke der Schuhsohle innerhalb von vorgeschriebenen Toleranzgrenzen variiert (s. zur Zeit ÖNORM S 4035 bzw. DIN 7880, Teil 1: 19 ± 1 mm für Erwachsene, und ÖNORM S 4036 bzw. DIN 7880, Teil 2: 15 ± 2 mm für Kinder).
  • Ausgehend von einem Backenkörper gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 10 und 12 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile dieser Ansprüche gelöst. Durch diese Merkmale wird eine automatische Anpassung des Abstandes des Sohlenhalters von dem unteren Abschnitt des Gehäuses bzw. des Tragkörpers bzw. der Oberseite des Ski auch dann gewährleistet, wenn Skischuhe mit unterschiedlich dicken Sohlen in den Backenkörper eingesetzt werden.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 2 wird die Bauhöhe des Backenkörpers reduziert, zumal ein Teil der Läge der Druckfeder sich innerhalb des Sohlenhalters befindet.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 3 wird sichergestellt, daß einerseits der Sohlenhalter mit ausreichender Kraft an den eingesetzten Skischuh gedrückt wird, daß dieser Druck jedoch nicht so groß ist, daß eine Beeinflussung der Vorspannung der Auslösefeder zu befürchten ist.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 4 wird auf einfache Weise die Lage des Sohlenhalters im Backenkörper festgelegt.
  • In den Ansprüchen 5 - 12 wird dargelegt, wie sich die erfindungsgemäße Konstruktion bei verschiedenen Arten von Backenkörpern mit Vorteil anwenden läßt.
  • So beschreibt Anspruch 5 die Anwendung eines erfindungsgemäßen Backenkörpers bei einer Sicher - heitsskibindung mit einem Ausgleichshebel, wie er beispielsweise in der AT-PS 368 396 beschrieben ist und der eine Kompensation der bei einem Rückwärtsdrehsturz am Sohlenhalter zusätzlich auftretenden Reibungskräfte ermöglicht. Bei diesem Backenkörper ist zwar zwischen dem Sohlenhalter und dem Ausgleichshebel ein elastisches Element angeordnet, doch dient dieses lediglich dazu, um eine Schwenkbewegung des Ausgleichshebels zu ermöglichen, ohne daß der Sohlenhalter seine vertikale Lage verändert. Eine Beeinflussung der Höhenlage des Auslösehebels findet durch das elastische Element nicht statt. Die Anordnung einer Schraubenfeder ist aus Herstellungsgründen besonders günstig.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruches 6 ist der Sohlenhalter gegen seitliches Ausschwenken gesichert.
  • Im Anspruch 7 wird zum Ausdruck gebracht, daß sich die erfindungsgemäße Maßnahme auch bei Fersenbacken mit Vorteil anwenden läßt.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 8 wird der vom Skischuh über die Schraubenfeder jeweils automatisch eingestellte Abstand zwischen dem Sohlenhalter und der Unterseite des Gehäuses im wesentlichen festgelegt.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 9 wird die eingestellte Lage des Sohlenhalters sicher gewährleistet.
  • Aus den Ansprüchen 10 und 11 geht hervor, daß sich das erfindungsgemäße Prinzip auch bei an sich bekannten Vorderbacken anwenden läßt, bei denen das den Sohlenhalter tragende Gehäuse auf einem Lagerbock gelagert ist. Dabei ist der Bolzen, der die Schwenkachse für das Gehäuse bildet und unter dem Einfluß der Schraubenfeder steht, im Lagerbock axial verschiebbar gelagert.
  • Im Gegensatz dazu wird in den Ansprüchen 12 und 13 ein Vorderbacken gekennzeichnet, bei dem der Bolzen, der die Schwenkachse für das Gehäuse bildet, wie gleichfalls bekannt, im Lagerbock gegen axiale Verschiebung festgehalten ist und bei dem das Gehäuse am Bolzen in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Backenkörpers dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch ein erstes als Vorderbacken ausgebildetes Ausführungsbeispiel in der Ausgangslage und Fig. 2 eine dazugehörige teilweise geschnittene Draufsicht. In den Fig. 3 und 4 ist der Backenkörper in teilweise geschnittener Seitenansicht mit eingesetzter dünner bzw. mit dicker Schuhsohle dargestellt. Fig. 5 zeigt einen weiteren, gleichfalls als Vorderbacken ausgebildeten Backenkörper im vertikalen Längsmittelschnitt. In Fig. 6 ist ein dritter Vorderbacken im Längsmittelschnitt wiedergegeben. Dieser ist in Fig. 7 in teilweise geschnittener Seitenansicht mit eingesetzter Schuhsohle dargestellt. Fig. 6a ist ein Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie Vla - Vla in Fig. 6 durch ein Detail des Vorderbackens und Fig. 6b ist eine Variante dazu. Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Backenkörper, der als Fersenhalter ausgebildet ist, in teilweise geschnittener Seitenansicht im Ruhezustand und während des Einsteigvorganges. In den Fig. 10 und 11 bzw. 12 und 13 sind vertikale Längsmittelschnitte durch weitere erfindungsgemäße Vorderbacken ähnlich den Fig. 1 und 3 wiedergegeben.Fig. 14 ist eine Draufsicht zu Fig. 12.
  • Ein in den Fig. 1 - 4 dargestellter Backenkörper ist als Vorderbacken ausgebildet und in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das mittels nicht dargestellter Schrauben an der Oberseite eines nicht dargestellten Ski in bekannter Weise befestigbar ist und in dem ein im Längsschnitt etwa winkelförmiger Tragkörper 3 angeordnet ist. Von diesem ist der eine Schenkel 3a im wesentlichen parallel zur Skioberseite angeordnet. Der andere Schenkel 3b verläuft vertikal zur Skioberseite und trägt an seinem oberen Ende eine Achse 4, welche in Skiquerrichtung und parallel zur Skioberseite verläuft. Auf dieser Achse 4 ist ein Winkelhebel 5 gelagert. Im parallel zum Schenkel 3a des Tragkörpers 3 verlaufenden Schenkel 5a des Winkelhebels 5 ist eine vertikale Bohrung 5c ausgespart, welche von einem Bolzen 6 durchsetzt wird, dessen Kopf 6a am Schenkel 5a aufliegt. Das untere Ende des Bolzens 6 ist in einer Bohrung 3c des Schenkels 3a geführt. Die Bohrung 3c befindet sich in einer napfförmigen Ausbuchtung 3d des Schenkels 3a. Das untere Ende des Bolzens 6 ist mit einer Verdickung 6b versehen, welche den Verschiebeweg des Bolzens 6 und damit den Schwenkwinkel des Winkelhebels 5 begrenzt.
  • Der Bolzen 6 durchsetzt die Stufenbohrung 7a eines Sohlenhalters 7, der bei nicht eingesetztem Skischuh auf der Ausbuchtung 3d des Schenkels 3a aufliegt (s. Fig. 1). Weiters ist der Bolzen 6 von einer Schraubenfeder 8 umgeben, welche mit ihrem unteren Ende in der Stufenbohrung 7a angeordnet ist und sich mit dem anderen, oberen Ende an der Unterseite des Schenkels 5a, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Sicherungsscheibe 9, abstützt, die in eine Nut des Bolzens 6 eingreift. Zwischen der Sicherungsscheibe 9 und der Unterseite des Schenkels 5a ist Spiel vorhanden, das ein Verschwenken des Winkelhebels 5 ermöglicht.
  • Der übrige Aufbau 3a des Vorderbackens 1 ist von bekannter Bauart. So trägt der Schenkel 3a des Tragkörpers 3 in seitlichem Abstand von der vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens 1 zwei vertikale Achsen 10, auf denen seitliche Winkelhebel 11 gelagert sind, von denen der eine Schenkel zur seitlichen Halterung der Schuhsohle 12a, 12'a eines in den Vorderbacken 1 eingesetzten Schuhes 12, 12' dient (vgl. die Fig. 3 und 4).
  • Im Gehäuse 2 ist eine sich in Längsrichtung des Backens 1 erstreckende Auslösefeder 13 untergebracht. Die Vorspannung der Auslösefeder 13 läßt sich mittels einer Hülse 14 mit Innengewinde einstellen. Diese Hülse 14 ist auf den Gewindeabschnitt einer Zugstange 15 aufgeschraubt, welche die Auslösefeder 13 mittig durchsetzt. An einem Bund der Hülse 14 stützt sich eine weitere Hülse 16 ab, welche die Funktion eines Federtellers ausübt. An ihrem dem Skischuh benachbarten Ende trägt die Zugstange 15 einen Schieber 17. Auf diesem wird über die Zugstange 15 von der Auslösefeder 13 ein Zug zur Skispitze hin ausgeübt. Der Schieber 17 beaufschlagt jeden der beiden seitlichen Winkelhebel 11, und über diese den Winkelhebel 5.
  • In Fig. 1 ist der Vorderbacken 1 vor dem Einsatz des Skischuhs wiedergegeben. Soll der Skischuh eingesetzt werden, so wird die etwa keilförmig verjüngte Spitze der Schuhsohle 12a bzw. 12'a in den Spalt zwischen dem Schenkel 3a des Tragkörpers 3 und dem Sohlenhalter 7 schräg von oben eingeführt. Danach wird der Skischuh 12 bzw. 12' niedergetreten, so daß er mit seiner Schuhsohle 12a bzw. 12'a auf dem Schenkel 3a bzw. auf einer Unterlagsplatte 18 aufliegt (s. die Fig. 3 und 4). Dabei wird der Sohlenhalter 7 gegen die Kraft der Schraubenfeder 8 entsprechend der Stärke der Schuhsohle 12a bzw. 12'a angehoben. Diese Stellung des Sohlenhalters 7 ist bei Einsatz eines Skischuhs mit einer Stärke hi der Schuhsohle 12 in Fig. 3 und bei Einsatz eines Skischuhs mit einer Stärke h2 der Schuhsohle 12'a in Fig. 4 dargestellt.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Vorderbacken 1' ist dem zuerst beschriebenen sehr ähnlich. Er unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß der Kopf 6'a des Bolzens 6' in dem Gehäuse 2' selbst gelagert ist, und daß die im Gehäuse 2' untergebrachte Auslösefeder 13' nur die beiden seitlichen Winkelhebel 11' beaufschlagt, welche zur seitlichen Halterung der Schuhsohle bestimmt sind. Diese Ausführung ist in ihrem Aufbau zwar etwas einfacher als die zuerst behandelte, sie hat allerdings den Nachteil, daß bei ihr keine Kompensation der bei einem Drehsturz nach rückwärts am Sohlenhalter auftretenden Reibungskräfte stattfindet.
  • Der Vorderbacken 1" nach den Fig. 6 und 7 entspricht im wesentlichen dem Vorderbacken 1 nach den Fig. 1 - 4. Er unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß der Bolzen 6" im Bereich der von der Auslösefeder 13" abgewandten Hälfte seiner Mantelfläche mit normal zur Bolzenachse und in Umfangrichtung des Bolzens 6" verlaufenden, in Draufsicht etwa sichelförmigen Rippen 6"c versehen ist, denen entsprechende Nuten 7"b in der zugehörigen Hälfte der etwa elliptischen Bohrung des Sohlenhalters 7" gegenüberliegen. Die der Auslösefeder 13" zugewandte Seite des Sohlenhalters 7" wird von einer Blattfeder 20, welche am Tragkörper 3" mit einem Ende befestigt ist, beaufschlagt, wodurch die Rippen 6"c außer Eingriff mit den Nuten 7"b des Sohlenhalters 7" kommen (s. Fig. 6).
  • Wird jedoch der Skischuh 12" mit seiner Sohle 12"a in den Vorderbacken 1 eingesetzt, so wird - nachdem sich der Sohlenhalter 7" an die Stärke der Sohle 12"a automatisch angepaßt hat - die Blattfeder 20 zurückgebogen, und die Rippen 6"c des Bolzens 6" greifen in die Nuten 7"b des Sohlenhalters 7" ein, der dadurch in seiner Höhenlage gegenüber der Unterlagsplatte 18" fesgelegt ist (vgl. Fig. 7).
  • Fig. 6a veranschaulicht in größerem Maßstab die Ausgestaltung der Rippen 6"c des Bolzens 6" und der Nuten 7"b des Sohlenhalters 7". Dabei ist zu bemerken, daß der Sohlenhalter 7" relativ zum Bolzen 6" in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
  • Die Variante eines Sohlenhalters 7"' gemäß Fig. 6b unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführung dadurch, daß der Bolzen 61v im Anschluß an die Rippen 61vc seitlich abgeflacht ist, und daß der Sohlenhalter 7IV den Abflachungen entsprechende Führungen aufweist. Dadurch ist der Sohlenhalter 7IV gegen seitliches Ausschwenken gesichert.
  • Im Gegensatz zu den bisher behandelten Ausführungsbeispielen beziehen sich die Fig. 8 und 9 auf einen Backenkörper, welcher als Fersenhalter 30 ausgebildet ist. Dieser Fersenhalter 30 besitzt einen Lagerbock 31, welcher auf einer Führungsschiene 32 in Skilängsrichtung verschoben und mittels einer nicht gezeichneten Rastvorrichtung in der gewählten Lage in bekannter Weise festgestellt werden kann. Im Lagerbock 31 befindet sich an dem vom Sohlenhalter 7'" entfernten Ende eine Querachse 33, auf der das im Querschnitt etwa U-förmige Gehäuse 2'", welches einen Trittsporn 35 und den Sohlenhalter 7'" trägt, schwenkbar gelagert ist. Im Gehäuse 2 ist eine Achse 36 befestigt, welche die Schwenkachse für einen Auslösehebel 37 bildet. Durch einen quer verlaufenden Stift 38, der am Auslösehebel 37 angebracht ist und der nicht gezeichnete Langlöcher im Gehäuse 2 durchsetzt, kann der Fersenhalter 30 in bekannter Weise willkürlich geöffnet werden.
  • Im Gehäuse 2 ist ein in der Stellung nach Fig. 8 etwa normal zur Führungsschiene 32 verlaufender Bolzen 6 befestigt, auf dem der Sohlenhalter 7'"3 verschiebbar geführt ist. Der Sohlenhalter 7"' wird von der Schraubenfeder 8 gegen die Oberseite des Absatzes 12 hin gedrückt.
  • Die übrigen Bauteile des Fersenhalters 30 sind von bekannter Bauart, weshalb auf die Anordnung der Auslösefeder, des Steuerhebels, der Federgabel und der dem Steuerhebel zugeordneten Steuerkurve nicht näher eingegangen wird.
  • Während bei der Ausbildung des Backenkörpers als Vorderbacken (s. die Fig. 1 - 7 und 10 - 14) der Sohlenhalter beim Einsteigvorgang durch die keilförmig verjüngte Spitze der Schuhsohle angehoben wird, ist dies bei einem Fersenhalter 30, wie er in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, nicht möglich. Hier führen während des Einsteigvorganges der in den Vorderbacken bereits eingesetzte Skischuh und das auf der Querachse 33 gelagert, den Sohlenhalter 7"' tragende Gehäuse 2 gegenläufige Schwenkbewegungen aus, durch welche der Absatz 12 des Skischuhs in einer geneigten Lage in den Spalt zwischen dem Sohlenhalter 7"' und dem Trittsporn 35 eingeführt wird (s. Fig. 9). Dabei wird der Sohlehalter 7"' gegen die Kraft der Schraubenfeder 8"' etwas angehoben. Dadurch ist es möglich, auch Absätze, deren Höhe den heute zulässigen Abstand zwischen dem Trittsporn 35 und dem Sohlenhalter 7"' übersteigt, mit dem Fersenhalter 30 festzuhalten (s. die eingangs auf S. 3 zitierten Normvorschriften).
  • Der Vorderbacken 1v gemäß den Fig. 10 und 11 besitzt im Gegensatz zu den bisher behandelten Vorderbacken einen auf der Skioberseite zu befestigenden Lagerbock 31v, in dem der Bolzen 6v vertikal verschiebbar gelagert ist. Der Lagerbock 31v weist in seinem unteren Bereich eine nach unten hin offene kegelstumpfförmige Ausnehmung 40 auf, in die das untere Ende des Bolzens 6v ragt. Auf diesem Ende ist die Schraubenfeder 8V angeordnet, die sich mit einem Ende an der Decke 40a der Ausnehmung 40 und mit ihrem anderen Ende an einer Scheibe 41 abstützt, welche auf den Bolzen 6v aufgesetzt und mit diesem vernietet ist.
  • Die übrige Ausgestaltung des Vorderbackens 1v ist an sich bekannt (s. FR-PS 2 537 442). So trägt der Bolzen 6v an seinem oberen Ende einen Kopf 6va, der zur Lagerung des Gehäuses 2v dient, welches an seinem hinteren Ende mit einem Sohlenhalter 7v versehen ist. Das Gehäuse 2v kann nicht nur um den Bolzen 6v seitlich verschwenkt werden, sondern es ist auch eine vertikale Verschwenkung des Gehäuses 2v möglich, zumal die Unterseite des Kopfes 6va konisch ausgebildet ist.
  • Während des Einsteigvorganges wird das Ende der Sohle 12va des Skischuhs 12v unter den Sohlenhalter 7v geschoben und danach der Skischuh gegen den Ski hin geschwenkt. Dabei wird das Gehäuse 2v etwas angehoben, und die Schraubenfeder 8V wird zusammengedrückt (s. Fig. 11). Eine Einstellung der Höhe des Gehäuses 2v von Hand aus ist daher nicht erforderlich.
  • Der in den Fig. 12 und 13 dargestellte Vorderbacken 1VI besteht im wesentlichen aus einem Lagerbock 31VI und aus einem den Sohlenhalter 7VI tragenden und die Auslösefeder 13VI aufnehmenden Gehäuse 2VI. In dem Gehäuse 2VI ist der Bolzen 6VI gegen die Kraft der Schraubenfeder 8VI verschiebbar gelagert. Der Bolzen 6VI weist in seinem mittleren Bereich eine von einem Bund 6VIe begrenzte Ringnut 6VId auf, in welche ein Ansatz 31VIa des Lagerbockes 31VI radial eingreift. Die Lagerbohrung für das obere Ende des Bolzens 6VI ist im Gehäuse 2VI selbst ausgespart, wogegen sich die untere, als Stufenbohrung 2VIb ausgebildete Lagerbohrung in einem Ansatz 2VIa des Gehäuses 2VI befindet.
  • Auf dem an den Bund 6VIe anschließenden, verjüngten unteren Ende 6VIf des Bolzens 6VI ist die Schraubenfeder 8VI angeordnet. Das obere Ende derselben stützt sich am Bund 6VIe des Bolzens 6VI ab, wogegen das untere Ende von der Stufe der Stufenbohrung 2VIb im Ansatz 2VIa des Gehäuses 2VI abgestützt und von diesem Ansatz 2VIa umgeben wird.
  • Im Gehäuse 2VI ist ein in Querrichtung des Vorderbackens 1VI verlaufender Gewindestift 34 in seinem mittleren Bereich drehbar, aber gegen eine axiale Verschiebung gesichert, gelagert. An seinen beiden Endbereichen trägt der Gewindestift 34 gegenläufige Gewindeabschnitte, welche in nicht dargestellte Muttern eingreifen. Diese sind in nicht sichtbaren Hebeln, welche die Schuhsohle 12VIa seitlich umfassen, drehbar gelagert. Diese Hebel dienen lediglich dazu, die Schuhsohle 12VIa seitlich festzuhalten. Sie können jedoch bei einem Drehsturz des Skiläufers nicht seitlich ausgeschwenkt werden. Vielmehr wird das seitliche Ausschwenken bei einem Drehsturz vom Gehäuse 2VI herbeigeführt.
  • Die übrigen Bauelemente des Vorderbackens 1VI sind bekannt (s. FR-PS 2 556 602) und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • In Fig. 14 ist eine Variante zur Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 wiedergegeben. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Hebel 50a, 50b, welche die Schuhsohle 12VIa seitlich umfassen, nicht von einem Gewindestift, sondern von einem glatten Bolzen 34' durchsetzt werden. Die Hebel 50a, 50b sind auf Hochachsen 51 a, 51 b gelagert, welche mit ihren unteren Enden im Gehäuse 2VI verankert sind. Im Abstand von den beiden Hochachsen 51a, 51 b sind in den Hebeln 50a, 50b in Querrichtung verlaufende Stufenbohrungen 52a, 52b ausgespart, welche gegen die vertikale Längsmittelebene des Vorderbackens hin in konische Erweiterungen 53a, 53b übergehen. In den beiden Stufenbohrungen 52a, 52b sind Schraubenfedern 54a, 54b untergebracht. Jede Schraubenfeder 54a bzw. 54b stützt sich mit einem Ende an der Stufe der Stufenbohrung 52a bzw. 52b und mit dem anderen Ende an einer Beilagscheibe 55a bzw. 55b ab, welche auf das Ende des Bolzens 34' aufgenietet ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird bei einem Drehsturz des Skiläufers das Gehäuse 2VI um den Bolzen 6VI verschwenkt, wogegen die beiden Hebel 50a, 50b ihre Lage gegenüber dem Gehäuse 2VI im wesentlichen nicht verändern.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind verschiedene Änderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise muß sich der Sohlenhalter in der Ruhelage nicht unbedingt am Tragkörper oder am Gehäuse abstützen; er kann sich vielmehr auch auf einer Scheibe bzw. einer Zwischenhülse abstützen, welche den Bolzen mit Spiel umgibt und am Tragkörper bzw. am Gehäuse aufliegt. Weiters besteht die Möglichkeit, den Sohlenhalter in Draufsicht etwa V-förmig auszubilden. Dabei üben die beiden Schenkel des V zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene des Skischuhs auf die Schuhsohle einen Druck nach unten aus. Schließlich können die Federelemente, die bei allen Ausführungsbeispielen als Schraubenfedern dargestellt sind, von Tellerfederpaketen, Kunststoff- oder Gummielementen gebildet sein. Dabei beträgt die Vorspannung der Federelemente bei eingesetztem Skischuh 5 - 90 der Vorspannung der Auslösefeder.

Claims (13)

1. Backenkörper für Sicherheitsskibindungen mit einem sich in Längsrichtung des Backens erstrekkenden, eine Auslösefeder ausnehmenden Gehäuse und einem Sohlenhalter, der auf einem im wesentlichen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Bolzen angeordnet ist, welcher mit seinem unteren Ende im Gehäuse bzw. in einem Tragkörper des Backens gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (7 - 7VI) am Bolzen (6 - 6IV) verschiebbar geführt und am Bolzen - gegebenenfalls absatzweise - automatisch verstellbar ist, und daß der Sohlenhalter (7 - 7"'), wie an sich bekannt, unter dem Einfluß eines vertikal angeordneten, ihn gegen die Oberseite der Schuhsohle (12a, 12'a) drückenden Federelementes, vorzugsweise einer Schraubenfeder (8 - 8'"), steht (Fig. 1 - 9).
2. Backenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (8 - 8") sich einerseits an der Stufe einer im Sohlenhalter (7 -7") ausgesparten Stufenbohrung (7a - 7"a) und anderseits am Gehäuse (2 - 2") bzw. an einer Sicherungsscheibe (9 - 9"), welche auf den Bolzen (6 - 6") aufgesetzt ist, abstützt (Fig. 1 - 7).
3. Backenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Schraubenfeder (8 - 8 ) bei eingesetztem Skischuh 5 - 90% der Vorspannung der Auslösefeder (11) ist.
4. Backenkörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (7 - 7 ) mit seinem unteren Ende unter dem Einfluß der Schraubenfeder (8 - 8 ) in der Ruhelage am Gehäuse (2 - 2 ) bzw. am Tragkörper (3 - 3") abgestützt ist, wobei das Gehäuse (2 ) gegebenenfalls einen Trittsporn (35) trägt.
5. Backenkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Bolzens (6, 6") in an sich bekannter Weise in einem Ausgleichshebel (6, 6') gelagert ist, der am Tragkörper (3, 3") um eine quer zur Längsrichtung des Bakkens und parallel zur Skioberseite verlaufenden Achse (4, 4') verschwenkbar ist, und daß die Schraubenfeder (8, 8") zwischen dem Ausgleichshebel (5, 5') und dem Sohlenhalter (7, 7") angeordnet ist (Fig. 1 - 4, 6 und 7).
6. Backenkörper nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6IV) in seinem mittleren Bereich seitlich abgeflacht ist, und daß der Sohlenhalter (7IV) diesen Abflachungen entsprechende Führungen aufweist (Fig. 6b).
7. Backenkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2"'), wie an sich bekannt, an dem vom Sohlenhalter (7 ) entfernten Ende auf einer Querachse (33) schwenkbar gelagert ist (Fig. 8 und 9).
8. Backenkörper nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen(6") in seinem mittleren Bereich an der der Auslösefeder (13") abgewendeten Hälfte seines Mantels in Draufsicht auf die Bolzenachse etwa sichelförmige Rippen (6"c) trägt, und daß die Bohrung (7"a) im Sohlenhalter (7") - in Längsrichtung des Backens gesehen - gegenüber dem Bolzendurchmesser aufgeweitet ist, wobei in der einen Hälfte der Bohrung Nuten (7"b) vorgesehen sind, welche mit den Rippen (6"c) des Bolzens (6") gegen die Kraft einer Feder (20) in Eingriff bringbar sind (Fig. 6a).
9. Backenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (7") auf seiner der Auslösefeder (13) zugewandten Seite von der als Blattfeder (20) ausgebildeten Feder beaufschlagt ist, welche die Nuten (7"b) des Sohlenhalters (7") von den Rippen (6"c) des Bolzens (6") zu trennen sucht (Fig. 6).
10. Backenkörper für Sicherheitsskibindungen, bestehend aus einem an einem Ski zu befestigenden Lagerbock und aus einem einen Sohlenhalter tragenden und eine Auslösefeder aufnehmenden Gehäuse, das gegenüber dem Lagerbock in einer Parallelebene zur Skioberseite und in einer Normalebene auf diese gegen die Kraft der Auslösefeder begrenzt verschwenkbar ist, wobei im Lagerbock ein vertikal verlaufender, als Schwenkachse für die Horizontalverschwenkung dienender Bolzen angeordnet ist, an dessen oberem kugelartigem Gelenk das Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6v) axial verschiebbar ist und unter dem Einfluß einer den Sohlenhalter (7v) gegen die Oberseite der Sohle drückenden Schraubenfeder (8") steht (Fig. 10 und 11).
11. Backenkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (8") in einer nach unten offenen Ausnehmung (40) des Lagerbockes (31v) untergebracht ist und sich mit ihrem oberen Ende an der Decke (40a) der Ausnehmung (40) und mit ihrem unteren Ende an einer auf den Bolzen (6v) aufgenieteten Scheibe (41) abstützt.
12. Backenkörper für Sicherheitskibindungen, bestehend aus einem an einem Ski zu befestigenden Lagerbock und aus einem einen Sohlenhalter tragenden und eine Auslösefeder aufnehmenden Gehäuse, das gegen die Kraft der Auslösefeder verschwenkbar ist, wobei im Gehäuse ein vertikal verlaufender, für dieses als Schwenkachse dienender Bolzen angeordnet ist, der gegen axiale Verschiebung gegenüber dem Lagerbock gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem im Gehäuse (2VI) verschiebbar gelagerten Bolzen (6vl) ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder (8VI), angeordnet ist, die sich mit ihrem oberen Ende an einem Bund (6vle) des Bolzens (6VI) und mit ihrem unteren Ende an einem Ansatz (2VIa) des Gehäuses (2VI) abstützt (Fig. 12 und 13).
13. Backenkörper nach Anspruch 12, bei dem am Gehäuse zwei die Schuhsohle seitlich umfassende, um Hochachsen verstellbare Hebel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (50a, 50b) von einem glatten Bolzen (34') durchsetzt sind, auf dem in den beiden Endbereichen jeweils ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder (54a, 54b), angeordnet ist, welche den ihr zugehörigen Hebel (50a bzw. 50b) gegen die vertikale Längsmittelebene des Backenkörpers hin drängt (Fig. 14 ).
EP88106790A 1987-07-24 1988-04-28 Backenkörper Expired - Lifetime EP0300143B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1880/87 1987-07-24
AT1880/87A AT392594B (de) 1987-07-24 1987-07-24 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0300143A2 EP0300143A2 (de) 1989-01-25
EP0300143A3 EP0300143A3 (en) 1989-03-22
EP0300143B1 true EP0300143B1 (de) 1992-06-03
EP0300143B2 EP0300143B2 (de) 1997-08-20

Family

ID=3523014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106790A Expired - Lifetime EP0300143B2 (de) 1987-07-24 1988-04-28 Backenkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4960289A (de)
EP (1) EP0300143B2 (de)
JP (1) JPS6449584A (de)
AT (1) AT392594B (de)
DE (1) DE3871631D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388677B (de) * 1987-09-09 1989-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT391089B (de) * 1988-12-20 1990-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
FR2684016B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.
DE4238657A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Marker Deutschland Gmbh Auslösende Skibindung
FR2707514B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-29 Salomon Sa Elément de fixation de ski alpin.
FR2740695B1 (fr) * 1995-11-07 1998-01-02 Look Fixations Sa Fixation de ski avec indicateur de precontrainte
US6105994A (en) * 1997-04-09 2000-08-22 Parris; James E. Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski
DE19854917B4 (de) 1998-11-27 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein CT-Gerät
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
AT519786B1 (de) * 2017-03-16 2022-08-15 Tyrolia Tech Gmbh Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225587B (de) * 1961-01-04 1963-01-25 Karl Kinzl Sicherheits-Skibindung
DE1179141B (de) * 1961-08-12 1964-10-01 Hannes Marker Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
FR1603205A (de) * 1968-09-06 1971-03-22
DE1801314A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-06 Marker Hannes Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2135808A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Benner Ohg K Skibindung
DE2259819A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Haltebacken fuer skibindungen mit hoehenverstellbarem sohlenhalter
FR2259630B1 (de) * 1974-02-04 1978-03-24 Beyl Jean Joseph Alfred
FR2314742A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
JPS5322493A (en) * 1976-08-13 1978-03-01 Shimadzu Corp Offering a pparatus for speciment to automatic analyzer
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT372616B (de) * 1982-04-29 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
AT375269B (de) * 1982-05-19 1984-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
FR2537442A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2556602B1 (fr) * 1983-12-20 1986-10-24 Salomon Sa Fixation de securite pour ski, et ski muni d'une telle fixation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6449584A (en) 1989-02-27
EP0300143B2 (de) 1997-08-20
ATA188087A (de) 1989-01-15
EP0300143A3 (en) 1989-03-22
EP0300143A2 (de) 1989-01-25
US4960289A (en) 1990-10-02
DE3871631D1 (de) 1992-07-09
AT392594B (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (de)
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3020346C2 (de)
EP0300143B1 (de) Backenkörper
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
DE3124993A1 (de) Backen fuer sicherheitsskibindungen
DE69502446T2 (de) Bindung für Alpinski
CH681062A5 (de)
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE2812149A1 (de) Skisicherheitsbindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
DE3200370A1 (de) "schischuh"
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
EP0189562A1 (de) Fersenhalter
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SALOMON S.A.

Effective date: 19930220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980504

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO