EP0256107B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0256107B1
EP0256107B1 EP87901442A EP87901442A EP0256107B1 EP 0256107 B1 EP0256107 B1 EP 0256107B1 EP 87901442 A EP87901442 A EP 87901442A EP 87901442 A EP87901442 A EP 87901442A EP 0256107 B1 EP0256107 B1 EP 0256107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
heel
spring
clamp
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256107A1 (de
Inventor
Josef Svoboda
Radko Pavlovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0256107A1 publication Critical patent/EP0256107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256107B1 publication Critical patent/EP0256107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, in particular a heel holder, according to the preamble of claim 1.
  • Such a heel holder is described in AT-A2-296.111.
  • a jaw body is rotatably mounted on the pivot, to which a support plate and a sole holder are articulated.
  • This design does not fully take into account the geometric requirements of a ski binding in that the axis of rotation for the ski boot placed on the support plate is not in the extension of the shin axis. However, this means that the maximum permissible torque of the shin cannot be set precisely.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known design and to create a safety ski binding in which the axis of rotation for the ski boot extends approximately. Shin axis and is simple in its structure.
  • the control device thus only determines the pivoting capacity of the heel holder in the horizontal plane, the heel of the ski shoe rubbing against the ski-fixed component.
  • a measure to arrange the axis of rotation for the ski boot approximately in the extended shin axis cannot be taken from this document.
  • the measure of claim 2 determines the position of the heel of the ski boot on the support plate in a particularly advantageous manner, and ensures a defined position of the ski shoe on the support plate during the entire horizontal release process.
  • the stop arranged on the support plate engage in a groove in the front region of the sole of the ski boot, as stated in claim 3.
  • the features known from DE-A1-34 45 760 appear in the classifying part of this claim. This construction combines the function of the toe piece with that of the stop.
  • the invention thus also relates to the design of a safety ski binding with a base plate fastened to the top of the ski and carrying a vertical pivot, on which a sole plate is pivotably mounted, which is urged into its central position by a spring, which either has a shell jaw at its front end for receiving the front of a shoe or engages with a stop in the shoe sole, and which carries a heel holder of the type mentioned at its rear end.
  • a binding with a sole plate, which has a non-releasing toe piece at its front end region, is described, for example, in ATPS 330.632.
  • a control or locking device is provided for the locking of the heel holder and the sole plate, which is located on an extension of the sole plate. Since the heel holder triggers both a forward fall and a turning fall of the skier, the sole plate must be pivotable both about a vertical axis and also about a transverse axis. However, the tilting movement presents difficulties with regard to the mounting of the sole plate on the vertical axis.
  • the object of the invention is also to eliminate these disadvantages and also to enable a compact structure in the case of a binding of this type.
  • control element is attached to the suspension fork, the designer can determine the controlled triggering process in a particularly simple manner. Furthermore, this configuration requires a very small amount of friction work to release the binding.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a ski binding according to the invention and Fig. 2 shows a variant thereof, each in elevation.
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of a first specific embodiment of a heel holder controlled according to the invention in the driving position
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3, omitting the details of the spring housing.
  • 5 to 7 show another embodiment of a ski binding in a side view or in a partially sectioned top view (both views in the driving position), and in a partially sectioned top view in the event of a skid of the skier.
  • 5a shows a variant of the embodiment according to FIG. 5.
  • the heel holder according to the invention is equipped with a continuous sole plate as a support plate.
  • 9 and 10 another embodiment is shown in a partially sectioned side view.
  • Fig. 1 denotes a ski, 5 a toe and 2 a heel holder in its entirety.
  • the latter is fastened to the upper side of the ski la by means of a base plate 3, which is provided with a vertical pivot pin 4, and is equipped with a sole holder 6 and with a step spur 7.
  • a support plate 8 is pivotally mounted, on which the heel holder 2 is slidably mounted in the longitudinal direction.
  • the end of the support plate 8 is secured by a hold-down device 9 against lifting from the top la of the ski 1.
  • a stop 8a for the heel 10a of the ski boot 10 At the front end of the support plate 8 there is a stop 8a for the heel 10a of the ski boot 10, the toe piece 5 holding the ski boot sole down.
  • the front end of the sole of the ski boot 10 lies on a base plate 11, which is made of low-friction material in a known manner or at least has such a material or material coating on its upper side and is designed as a sliding plate.
  • the support plate 8 is held in its central position by a spring which is not visible in FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 in that the support plate is extended towards the ski tip and forms a kind of sole plate 8 ', the stop 8'a in a groove 10'c of the sole 10'b of the shoe 10 'engages.
  • a base plate 11' made of low-friction material and having a hold-down device 9'a is fastened, in which hold-down device 9'a an extension 8 'which is formed at the front end and on the lower side of the sole plate 8' and has a guide. d intervenes.
  • the function of the entire ski binding according to FIGS. 1 and 2 is in principle the same, with the release of the ski boot 10, 10 'both in the case of a pure forward lunge and also in the case of a pure camber and thus also in the case of a combined one Forward lintel is initiated by the heel holder 2.
  • the heel holder 2 opens in a known manner.
  • the support plate 8 or the sole plate 8 ' is pivoted about the pivot 4, the heel holder 2 being displaced in the longitudinal direction relative to the support or sole plate 8, 8' and triggered by a control mechanism to be described later.
  • a base plate 103 and a hold-down device 109 are attached to a ski 101.
  • the base plate 103 carries a pivot 104 which runs perpendicular to the upper side of the ski and on which a support plate 108 is pivotably mounted.
  • the support plate 108 is secured at its rear end by the hold-down device 109 against lifting off from the top of the base plate 103.
  • a leg spring 108e is arranged on the pivot pin 104, which urges the support plate 108 into its central position.
  • the support plate 108 carries at its front end a stop 108a for the heel of the ski shoe 110, the ski shoe tip being held down by a toe, not shown in this figure, similar to the configuration according to FIG. 1.
  • an elongated hole 114 is recessed in the support plate 108, which extends centrally to the longitudinal axis of the support plate 108 and serves to receive a thrust spring 121 to be described in more detail.
  • the heel holder 102 is of a known type. It has a bearing block 116 with a base 116a and a sole holder 106 which is pivotably mounted in the bearing block 116 about an axis 106b and can be actuated by means of a step spur 107. A suspension fork 145 is also mounted on this axis 106b and receives a detent spring 125 designed as a compression spring.
  • the bearing block 116 has a front wall 116c, against which the end of a locking lever 148, which is mounted in the sole holder 106 on an axis 148a, bears.
  • This locking lever 148 is acted upon on its rear side by a pressure piece 149 which is guided in slots 145b of the spring fork 145 and is acted on by the detent spring 125. Furthermore, the heel holder 102 is provided with a release lever 191 which can be pivoted about the same axis 148a as the locking lever 148.
  • the bias of the detent spring 125 can be changed by means of an adjusting screw 146 in a known and therefore not further described manner.
  • the release lever 191 is articulated to the suspension fork 145 via a bolt 191a, which is guided on the one hand in circular elongated holes 116d of the two side walls of the bearing block 116 and on the other hand in an elongated hole 145c of the suspension fork 145. As a result, the skier can arbitrarily get out of the binding by overcoming the force of the detent spring 125.
  • the bearing block 116 is guided in a longitudinally displaceable manner by means of its base 116a on the support plate 108, the base 116a enclosing the latter on its two sides.
  • the bearing block 116 also carries, preferably at its base 116a, a downwardly projecting shoulder 120 which engages in the elongated hole 114 and is loaded in a known manner by the thrust spring 121 which is designed as a compression spring and which push the bearing block 116 against the pivot pin 104 seeks.
  • the ski boot 110 is continuously pressed against the stop 108.
  • a control element 156 is fastened to the suspension fork 145, in the present exemplary embodiment being formed in one piece with the suspension fork 145. As shown in FIG. 3, the control element 156 has a control cam 156a with a convex course and cooperates with a roller 155 which is arranged in bearings 103b of the base plate 103 by means of its axis running in the longitudinal direction of the ski.
  • the left end of the locking lever 148 in FIG. 4 slides along the front wall 116c of the bearing block 116 until the ski boot 110 is released.
  • the latching lever 148 is held in the open position of the heel holder 102 by a latch.
  • the support plate 108 pivots about the pivot pin 104, a relative movement taking place between the roller 155 and the control cam of the control element 156, since the roller 155 is immovably mounted in the base plate 103 in the transverse direction.
  • the latter pushes the spring fork 145 upward, so that the pressure piece 149 is lifted out of the groove which is provided on the rear side of the locking lever 148 mounted on the axle 148a.
  • the locking lever 148 is released and can lift off the front wall 116c of the bearing block 116 without force.
  • the sole holder 106 can also pivot about its axis 106b into its open position, which results in the ski boot 110 being released. Subsequently, the support plate 108 is pivoted back into its starting position by means of the leg spring 108e.
  • FIGS. 5 to 7 differs from the previous ones primarily in that the heel holder 202 is arranged on a support plate 208 which is flat and has no stop for the heel of the ski boot 210. For this reason, a heel holder 202 is assigned to the heel holder 202 on the ski 201 and is equipped with a support plate 251 for the tip of the ski boot 210. The position of the support plate 251 is changed relative to the front jaw 205 about a vertical axis 252. Furthermore, the support plate 208 has upwardly projecting drivers 212 on both sides and in the heel area of the ski shoe 210, which counter the ski shoe 210 onto the support plate 208 unwanted lateral pivoting ensure a secure hold. As a comparison of FIGS.
  • the support plate 251 pivots with the sole of the ski boot 210 in the event of a fall, so that no relative be between the sole thereof and the support plate 251 movement and therefore no friction occurs.
  • the heel holder 202 can be designed in accordance with the embodiment already discussed.
  • the control mechanism for a horizontal release corresponds to that of FIG. 3, so that no further details will be given.
  • FIG. 6 shows the position of the binding parts in the driving position and FIG. 7 shows that when the horizontal release process has been initiated, only the support plate 208, the base plate 203 on the ski 201 and the control mechanism being shown in the area of the heel holder.
  • FIG. 5a illustrates a variant of FIG. 5 in that the support plate 251 'associated with the front jaw 205' carries the drivers 212 'required for the lateral holding of the ski boot 210'.
  • the drivers 212 provided on the support plate 208 in the heel area of the heel holder 202 in FIG. 5 are then correspondingly omitted. Since the design and mode of operation of the heel holder associated with FIG. 5a otherwise corresponds to that according to FIG. 5, it is not necessary to describe and describe this.
  • FIG. 8 shows a binding in which the sole plate 308 carrying the ski boot and the heel holder 302 can be pivoted about the pivot pin 304 of the base plate 303 and is held down at both its front and at its rear end by hold-down devices 309a and 309b Top of the base plate 303 or the ski 301 is secured.
  • the structure and mode of operation of this heel holder 302 correspond to the essence of the embodiment according to FIG. 3. For this reason, reference is made to the preceding description in connection with the parts list of both figures.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of a heel holder 402 on a ski 401.
  • This has a base plate 403 on which a pivot 404 is fastened.
  • a support plate 408 is pivotally mounted on the latter.
  • the base plate 403 carries a flange which is gripped by the end of the support plate 408.
  • an angle lever 465 is articulated to the support plate 408 by means of a transverse axis 465a, the upward-pointing lever arm of which forms the stop 408a for the front of the heel of the ski boot 410.
  • the angle lever 465 can be acted upon by a light spring 465c towards its opening direction limited by a stop 465d.
  • a light spring 465c towards its opening direction limited by a stop 465d.
  • the angle lever 465 is approximately U-shaped in plan view.
  • the two horizontal legs of the U-s encompass a tapered area of the support plate 408 and have elevations 465b which, by improving the rolling movement, make it easier to get in with the ski boot 410.
  • a bearing block 416 is slidably mounted to a limited extent in its longitudinal direction.
  • the bearing block 416 carries at its base 416a a front wall 416c for supporting the latching lever 448 mounted on the axle 448a, and a projection 466 projecting downwards into which a tension spring 467 is suspended, the other end of which is anchored to a projection 403c of the base plate 403 .
  • the heel holder 402 is constantly pulled against the ski boot 410 by the tension spring 467.
  • the sole holder 406 and the suspension fork 445 are pivotably mounted about the common axis 406b.
  • the spring fork 445 is provided with downwardly directed lugs 445a on which a control element 456 is pivotally mounted.
  • a roller 455 is mounted in the base plate 403, the axis of which runs radially to the pivot 404 and to which the control element 456 is assigned.
  • the support plate 408 When the skier falls, the support plate 408 is first deflected from its central position against the force of the tension spring 467 by a predetermined angle.
  • the roller 455 mounted in the base plate 403 rotates the control element 456 articulated on the spring fork 445 until the pressure piece 449 guided in the longitudinal direction of the spring fork 445 comes out of the groove provided on the rear side of the locking lever 448. is highlighted.
  • the sole holder 406 can then pivot about its axis 406b into its open position. The further procedure corresponds to that already described.
  • control according to FIGS. 3 to 8 which causes the heel holder to open when triggered horizontally, could also be used in conjunction with an embodiment according to FIG. 9. It would also be conceivable to use the control of the heel holder according to FIG. 9 for the heel holder according to FIG. 3, 5 or 8.
  • Another possibility is to realize the storage of the heel of the ski boot on an angle lever according to FIGS. 9 and 10 also in the embodiments according to FIGS. 1, 3, 5 or 8.
  • this binding system releases the ski boot even in the event of a reverse turn.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits- skibindung, insbesondere einen Fersenhalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Fersenhalter ist in der AT-A2-296.111 beschrieben. Bei diesem Fersenhalter ist auf dem Drehzapfen ein Backenkörper drehbar gelagert, an dem außermittig eine Stützplatte und ein Sohlenhalter angelenkt sind. Diese Ausbildung trägt den geometrischen Erfordernissen einer Skibindung insoferne nicht ganz Rechnung, als sich die Drehachse für den auf der Stützplatte aufgesetzten Skischuh nicht in der Verlängerung der Schienbeinachse befindet. Dadurch kann aber das maximal zulässige Drehmoment des Schienbeins nicht genau eingestellt werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführung zu beseitigen und eine Sicherheits-Skibindung zu schaffen, bei der sich die Drehachse für den Skischuh etwa in der verlängerten. Schienbeinachse befindet und die einfach in ihrem Aufbau ist.
  • Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Stützplatte und nicht der Backenkörper am Drehzapfen der Grundplatte schwenkbar gelagert ist, ist eine einstellbare Belastung des Schienbeines gewährleistet. Anderseits läßt sich durch die Rolle und die Steuerkurve der Verlauf der Rückführkraft für die Stützplatte genauer den jeweiligen Erfordernissen anpassen, als dies bei einer in einer quer verlaufenden Ausnehmung der Stützplatte angeordneten Druckfeder der Fall ist-(s.AT-A2-296.111, Fig. 5).
  • Aus der DE-A1-34 45 760 ist zwar das Vorhandensein eines Drehzapfens auf der Grundplatte zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter, auf dem eine als durchgehende Sohlenplatte ausgebildete Stützplatte schwenkbar gelagert ist, bekannt. Dabei ist jedoch diese Sohlenplatte zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil am Drehzapfen gelagert ist und sich die beiden Teile der Sohlenplatte gemeinsam um diesen verschwenken lassen. Der zweite Teil ist relativ zum ersten Teil rahmenartig ausgebildet und ist um eine im ersten Teil gelagerte Querachse zusätzlich hochschwenkbar. Diese Ausgestaltung der als Sohlenplatte ausgebildeten Stützplatte ist somit kosten- und arbeitsaufwendig.
  • Aus der DE-A1-23 40 420, die einen gattungsfremden Fersenhalter offenbart, ist die Steuervorrichtung, welche die Stützplatte in ihre Mittellage drängt, in Verbindung mit einer in Skilängsrichtung angeordneten Feder, sowie einer Rolle, die mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, bekannt. Dieser Fersenhalter weist jedoch keine Stützplatte auf, auf welcher sich der Skischuh mit seiner Sohle, zumindest im Absatzbereich, abstützen würde. Vielmehr ist bei dieser bekannten Ausführung die gesonderte Platte zur Lagerung des um eine Hochachse verschwenkbaren Fersenhalters vorgesehen; der Absatz des Skischuhs liegt in allen dargestellten Ausführungsformen dieser Druckschrift auf einem skifesten Bauteil auf. Die Steuervorrichtung bestimmt somit lediglich das Verschwenkvermögen des Fersenhalters in der horizontalen Ebene, wobei sich der Skischuhabsatz am skifesten Bauteil reibt. Eine Maßnahme, die Drehachse für den Skischuh etwa in der verlängerten Schienbeinachse anzuordnen, kann dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
  • Aus der DE-A1-28 51 634 ist wiederum bekannt, die Rolle des Steuermechanismus an einer, parallel zu der als Sohlenplatte ausgebildeten Stützplatte anzuordnen. Jedoch verläuft die Achse dieser Rolle quer zur Skilängsachse, wobei die Rolle mit einer freiliegenden, V-förmig gestalteten Steuerkurve zusammenwirkt. Hiedurch ergeben sich durch Schnee, Eis od.dgl. leicht Verunreinigungen, die ein exaktes Steuern verhindern.
  • Durch das letzte, für sich neue Teilmerkmal des Anspruches 1 wird der Effekt erzielt, daß bei einem seitlichen Verschwenken der Stützplatte zwischen Bauteilen, die einerseits der Stützplatte und andererseits dem Lagerbock zugeordnet sind, in Skilängsrichtung eine Relativbewegung stattfindet. Auf diese Weise wird durch ein rein seitliches Verschwenken der Stützplatte der Fersenhalter geöffnet. Diese Maßnahme läßt sich bei verschiedenen Ausführungsformen realisieren, wie dies den später folgenden Ansprüchen entnommen werden kann.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird die Lage des Absatzes des Skischuhes auf der Stützplatte in besonders günstiger Weise festgelegt, sowie eine definierte Lage des Skischuhs auf der Stützplatte während des gesamten Horizontal-Auslösevorganges gewährleistet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den an der Stützplatte angeordneten Anschlag in eine Nut im vorderen Bereich der Sohle des Skischuhs eingreifen zu lassen, wie dies im Anspruch 3 angegeben ist. Dabei scheinen die aus der DE-A1-34 45 760 bekannten Merkmale im klassifizierenden Teil dieses Anspruches auf. Durch diese Konstruktion wird die Funktion des Vorderbackens mit jener des Anschlages vereinigt.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Steuerung des Fersenhalters bieten sich verschiedene Lösungen an. Gemäß den Ansprüchen 4, 5 und 7 gelangt ein Fersenhalter mit einer Federgabel zur Verwendung, welcher Fersenhalter beispielsweise im "Tech 60", Techn.Handbuch der Fa.Ty- rolia 1979, geoffenbart ist.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auch auf die Ausgestaltung einer Sicherheitsskibindung mit einer an der Skioberseite befestigten, einen vertikalen Drehzapfen tragenden Grundplatte, an dem eine Sohlenplatte schwenkbar gelagert ist, die von einer Feder in ihre Mittellage gedrängt wird, die an ihrem vorderen Ende entweder einen Schalenbacken zur Aufnahme der Vorderseite eines Schuhsträgt oder mit einem Anschlag in die Schuhsohle eingreift, und die an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter der genannten Art trägt.
  • Eine Bindung mit einer Sohlenplatte, die an ihrem vorderen Endbereich einen nicht auslösenden Vorderbacken trägt, ist beispielsweise in der ATPS 330.632 beschrieben. Bei dieser Bindung ist für die Verrastung des Fersenhalters und der Sohlenplatte eine Steuer- bzw. Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die sich an einer Verlängerung der Sohlenplatte befindet. Da eine Auslösung sowohl bei einem Vorwärtssturz als auch bei einem Drehsturz des Skifahrers durch den Fersenhalter alleine erfolgt, muß die Sohlenplatte sowohl um eine Hochachse verschwenkbar als auch um eine Querachse kippbar sein. Die Kippbewegung bringt jedoch Schwierigkeiten bezüglich der Lagerung der Sohlenplatte auf der Hochachse mit sich.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin gelegen, daß zufolge der besonderen Ausgestaltung der Steuer- bzw. Verriegelungsvorrichtung einer genauen Abstimmung auf horizontale und vertikale Auslösungen enge Grenzen gesetzt sind. Zudem ist der Aufbau der gesamten Bindung konstruktionsbedingt etwas überdimensioniert (hohes Gewicht).
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, auch diese Nachteile zu beseitigen und bei einer Bindung dieser Art ebenfalls einen kompakten Aufbau zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird vor allem durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst. Dadurch, daß das Steuerelement an der Federgabel befestigt ist, kann vom Konstrukteur der gesteuerte Auslösevorgang in besonders einfacher Weise bestimmt werden. Weiters erfordert diese Ausgestaltung zum Auslösevorgang der Bindung eine sehr kleine Reibungsarbeit.
  • Bei der im Anspruch 5 gekennzeichneten Lösung, bei welcher ein mit einer Stützplatte versehener Vorderbacken mit dem genannten Fersenhalter die Skibindung bildet, werden die gleichen konstruktiven Vorteile erzielt, wie bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4.
  • Für die Bestimmung der Steuerung des Auslösevorganges können für beide Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 und 5 zusätzlich die Merkmale des Anspruches 6 Verwendung finden.
  • Bei der Variante gemäß Anspruch 7 wird durch die schwenkbare Anordnung des Steuerelementes an der Federgabel dessen Ausgestaltung vereinfacht, weiters für die Rückführfeder für den Lagerbock anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder verwendet. Diese letzte ermöglicht es, die Längenabmessung des Fersenhalters herabzusetzen. Die Ansprüche 9 und 10 stellen vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsform unter Schutz. Dabei wird durch die Merkmale des Anspruches 10 die Freigabe des Skischuhes bei einem Vorwärtssturz noch erleichtert.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Skibindung und Fig. 2 eine Variante dazu, jeweils im Aufriß. In Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten konkreten Ausführungsform eines erfindungsgemäß gesteuerten Fersenhalters in der Fahrtstellung, in Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, unter Weglassung der Einzelheiten des Federgehäuses, dargestellt. In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform einer Skibindung in Seitenansicht bzw. in teilweise geschnittener Draufsicht (beide Ansichten in der Fahrtstellung), sowie in teilweiser geschnittener Draufsicht bei einem Drehsturz des Skiläufers wiedergegeben. Fig. 5a zeigt eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 5. In Fig. 8 ist der erfindungsgemäße Fersenhalter mit einer durchgehenden Sohlenplatte als Stützplatte ausgestattet. In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in teilweise geschnittener Seitenansicht wiedergegeben.
  • Der besseren Übersicht halber wurden für die einzelnen Ausführungsformen, mit Ausnahme der Fig. 2 und 5a, für gleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern, jedoch in einer steigenden Hunderterordnung verwendet. In den Fig. 2 und 5a wurden zur Unterscheidung von der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 5 Bezugsziffern mit einem Strich (') verwendet.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Ski, mit 5 ein Vorderbacken und mit 2 ein Fersenhalter in seiner Gesamtheit bezeichnet. Letzterer ist mittels einer Grundplatte 3, welche mit einem vertikalen Drehzapfen 4 versehen ist, an der Skioberseite la befestigt und ist mit einem Sohlenhalter 6 und mit einem Trittsporn 7 ausgestattet. Auf dem Drehzapfen 4 ist eine Stützplatte 8 schwenkbar gelagert, auf der der Fersenhalter 2 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt gelagert ist. Das Ende der Stützplatte 8 wird von einem Niederhalter 9 gegen Abheben von der Oberseite la des Ski 1 gesichert. Am vorderen Ende der Stützplatte 8 befindet sich ein Anschlag 8a für den Absatz 10a des Skischuhs 10, wobei der Vorderbacken 5 die Skischuhsohle niederhält. Das vordere Ende der Sohle des Skischuhs 10 liegt auf einer in bekannter Weise aus reibungsarmen Material gefertigten oder zumindest auf ihrer Oberseite ein solches Material oder Materialbeschichtung aufweisenden, als Gleitplatte ausgebildeten Unterlagsplatte 11 auf. Die Stützplatte 8 wird von einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Feder in ihrer Mittellage gehalten.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß die Stützplatte zur Skispitze hin verlängert ist und eine Art Sohlenplatte 8' bildet, wobei der Anschlag 8'a in eine Nut 10'c der Sohle 10'b des Schuhs 10' eingreift. Auf der Oberseite des Ski 1' ist eine einen Niederhalter 9'a aufweisende Unterlagsplatte 11' aus reibungsarmem Material befestigt, in welchen Niederhalter 9'a ein am vorderen Ende und an der unteren Seite der Sohlenplatte 8' ausgebildeter, eine Führung aufweisender Fortsatz 8'd eingreift.
  • Die Funktion der gesamten Skibindung nach den Fig. 1 und 2 ist im Prinzip gleich, wobei die Freigabe des Skischuhs 10, 10' sowohl bei einem reinen Vorwärt- sals auch bei einem reinen Drehsturz und somit auch bei einem kombinierten Vorwärtsdrehsturz durch den Fersenhalter 2 eingeleitet wird. Bei einem Vorwärtssturz des Skifahrers öffnet sich der Fersenhalter 2 in bekannter Weise. Bei einem Drehsturz wird die Stützplatte 8 bzw. die Sohlenplatte 8' um den Drehzapfen 4 verschwenkt, wobei der Fersenhalter 2 relativ zur Stütz- bzw. Sohlenplatte 8, 8' in deren Längsrichtung verschoben und durch einen noch später zu beschreibenden Steuermechanismus ausgelöst wird.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 sind auf einem Ski 101 eine Grundplatte 103 und ein Niederhalter 109 befestigt. Die Grundplatte 103 trägt einen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Drehzapfen 104, auf dem eine Stützplatte 108 schwenkbar gelagert ist. Die Stützplatte 108 wird an ihrem hinterer, Ende durch den Niederhalter 109 gegen Abheben von der Oberseite der Grundplatte 103 gesichert. Weiters ist am Drehzapfen 104 eine Schenkelfeder 108e angeordnet, die die Stützplatte 108 in ihre Mittellage drängt. Die Stützplatte 108 trägt an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 108a für den Absatz des Skischuhs 110, wobei die Skischuhspitze-ähnlich der Ausgestaltung nach Fig. 1-von einem, in dieser Figur nicht dargestellten, Vorderbacken niedergehalten wird. Ferner ist in der Stützplatte 108 ein Langloch 114 ausgespart, welches mittig zur Längsachse der Stützplatte 108 verläuft und zur Aufnahme einer noch näher zu beschreibenden Schubfeder 121 dient.
  • Der Fersenhalter 102 ist von bekannter Bauart. Er besitzt einen Lagerbock 116 mit einer Basis 116a sowie einen Sohlenhalter 106, der um eine Achse 106b im Lagerbock 116 schwenkbar gelagert und mittels eines Trittsporns 107 betätigbar ist. Auf dieser Achse 106b ist auch eine Federgabel 145 gelagert, die eine als Druckfeder ausgebildete Rastfeder 125 aufnimmt. Der Lagerbock 116 besitzt eine Vorderwand 116c, an welcher das Ende eines im Sohlenhalter 106 auf einer Achse 148a gelagerten Rasthebels 148 anliegt. Dieser Rasthebel 148 wird an seiner Rückseite von einem Druckstück 149 beaufschlagt, das in Schlitzen 145b der Federgabel 145 geführt und von der Rastfeder 125 beaufschlagt wird. Weiters ist der Fersenhalter 102 mit einem Auslösehebel 191 versehen, der um dieselbe Achse 148a wie der Rasthebel 148 verschwenkt werden kann. Die Vorspannung der Rastfeder 125 kann mittels einer Stellschraube 146 in bekannter und daher nicht weiter beschriebenen Weise verändert werden. Der Auslösehebel 191 ist mit der Federgabel 145 über einen Bolzen 191a, der einerseits in kreisbogenförmigen Langlöchern 116d der beiden Seitenwände des Lagerbockes 116 und andererseits in einem Langloch 145c der Federgabel 145 geführt ist, gelenkig verbunden. Dadurch kann der Skifahrer die Kraft der Rastfeder 125 überwindend aus der Bindung willkürlich aussteigen.
  • Der Lagerbock 116 ist mittels seiner Basis 116a an der Stützplatte 108 längsverschiebbar geführt, wobei die Basis 116a letztere an ihren beiden Seiten umschließt. Der Lagerbock 116 trägt weiters, vorzugsweise an seiner Basis 116a, einen nach unten ragenden Ansatz 120, der in das Langloch 114 eingreift und in bekannter Weise von der als Druckfeder ausgebildeten Schubfeder 121 belastet ist, welche den Lagerbock 116 gegen den Drehzapfen 104 hin zu schieben trachtet. Dadurch wird der Skischuh 110 dauernd an den Anschlag 108 gedrückt. An der Federgabel 145 ist ein Steuerelement 156 befestigt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mitder Federgabel 145 ausgebildet. Das Steuerelement 156 weist, wie Fig. 3 zeigt, eine Steuerkurve 156a mit einem konvexen Verlauf auf und wirkt mit einer Rolle 155 zusammen, die mittels ihrer in Skilängsrichtung verlaufenden Achse in Lagern 103b der Grundplatte 103 angordnet ist.
  • Bei einem Frontalsturz gleitet das in Fig. 4 linke Ende des Rasthebels 148 entlang der Vorderwand 116c des Lagerbockes 116, bis der Skischuh 110 freigegeben ist. Um einen Wiedereinstieg des Skiläufers mit dem Skischuh 110 zu ermöglichen, wird der Rasthebel 148 in der geöffneten Stellung des Fersenhalters 102 durch eine Rast festgehalten.
  • Findet ein Drehsturz des Skiläufers statt, so schwenkt die Stützplatte 108 um den Drehzapfen 104, wobei eine Relativbewegung zwischen der Rolle 155 und der Steuerkurve des Steuerelementes 156 stattfindet, da die Rolle 155 in der Grundplatte 103 in Querrichtung unverschiebbar gelagert ist. Zufolge dieser Relativbewegung zwischen Rolle 155 und Steuerelement 156 drückt letzteres die Federgabel 145 nach oben, so daß das Druckstück 149 aus der Nut, die an der Rückseite des auf der Achse 148a gelagerten Rasthebels 148 vorgesehen ist, herausgehoben wird. Dabei wird der Rasthebel 148 freigegeben und kann sich von der Vorderwand 116c des Lagerbockes 116 kraftlos abheben. Dadurch kann sich aber auch der Sohlenhalter 106 um seine Achse 106b in seine geöffnete Lage verschwenken, was eine Freigabe des Skischuhs 110 zur Folge hat. Anschließend wird die Stützplatte 108 mittels der Schenkelfeder 108e in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform einer Skibindung unterscheidet sich von den vorhergehenden vor allem dadurch, daß der Fersenhalter 202 auf einer Stützplatte 208 angeordnet ist, die eben ausgebildet ist und keinen Anschlag für den Absatz des Skischuhs 210 aufweist. Aus diesem Grund ist auf dem Ski 201 dem Fersenhalter 202 ein Vorderbacken 205 zugeordnet, der mit einer Stützplatte 251 für die Spitze des Skischuhs 210 ausgerüstet ist. Die Änderung der Lage der Stützplatte 251 erfolgt relativ zum Vorderbacken 205 um eine vertikale Achse 252. Weiters weist die Stützplatte 208 an ihren beiden Seiten und im Absatzbereich des Skischuhs 210 nach oben ragende Mitnehmer 212 auf, die dem Skischuh 210 auf die Stützplatte 208 gegen ein unerwünschtes seitliches Verschwenken einen sicheren Halt gewährleisten. Wie ein Vergleich der Fig. 6 und 7 zeigt, schwenkt bei einem Drehsturz die Stützplatte 251 mit der Sohle des Skischuhs 210 mit, so daß zwischen der Sohle derselben und der Stützplatte 251 keine Relativbewegung und somit auch keine Reibung auftritt. Der Fersenhalter 202 kann der bereits behandelten Ausführungsform entsprechend ausgebildet sein. Der Steuermechanismus für eine Horizontalauslösung entspricht jenem nach Fig. 3, so daß auf weitere Einzelheiten nicht näher eingegangen wird.
  • Die Fig. 6 zeigt die Lage der Bindungsteile in der Fahrtstellung und die Fig. 7 jene bei einem eingeleiteten horizontalen Auslösevorgang, wobei im Bereich des Fersenhalters nur die Stützplatte 208, die Grundplatte 203 auf dem Ski 201 sowie der Steuermechanismus dargestellt sind.
  • Die Fig. 5a veranschaulicht eine Variante zu Fig. 5, indem hier die dem Vorderbacken 205' zugehörige Stützplatte 251' die zur seitlichen Halterung des Skischuhs 210' erforderlichen Mitnehmer 212' trägt. Sinngemäß entfallen dann die in Fig. 5 an der Stützplatte 208 im Absatzbereich des Fersenhalters 202 vorgesehenen Mitnehmer 212. Da die Ausgestaltung und Wirkungsweise des der Fig. 5a zugehörigen Fersenhalters ansonsten jener nach Fig. 5 entspricht, erübrigt sich diesen darzustellen und zu beschreiben.
  • In Fig. 8 ist eine Bindung dargestellt, bei der die den Skischuh und den Fersenhalter 302 tragende Sohlenplatte 308 um den Drehzapfen 304 der Grundplatte 303 verschwenkbar ist und sowohl an ihrem vorderen wie auch an ihrem hinteren Ende durch Niederhalter 309a und 309b gegen Abheben von der Oberseite der Grundplatte 303 bzw. dem Ski 301 gesichert ist. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Fersenhalters 302. entsprechen dem Wesen nach der Ausführung gemäß Fig. 3. Aus diesem Grund wird auf die vorangegangene Beschreibung in Verbindung mit der Stückliste beider Figuren hingewiesen.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Fersenhalters 402 auf einem Ski 401 dargestellt. Dieser besitzt eine Grundplatte 403, auf der ein Drehzapfen 404 befestigt ist. Auf letzterem ist eine Stützplatte 408 schwenkbar gelagert. An ihrem hinteren Ende trägt die Grundplatte 403 einen Flansch, der vom Ende der Stützplatte 408 untergriffen wird. An ihrem vorderen Ende ist an der Stützplatte 408 mittels einer Querachse 465a ein Winkelhebel 465 angelenkt, dessen nach oben weisender Hebelarm den Anschlag 408a für die Vorderseite des Absatzes des Skischuhs 410 bildet. Der Winkelhebel 465 kann mittels einer leichten Feder 465c zu seiner mittels eines Anschlags 465d begrenzten Öffnungsrichtung hin beaufschlagt sein. In Fig. 10 ist erkennbar, daß der Winkelhebel 465 in der Draufsicht etwa U-förmig ist. Die beiden horizontalen Schenkel des U-s umgreifen einen verjüngten Bereich der Stützplatte 408 und weisen Erhebungen 465b auf, die durch Verbessern der Abrollbewegung das Einsteigen mit dem Skischuh 410 erleichtern. Auf der Stützplatte 408 ist in deren Längsrichtung ein Lagerbock 416 in begrenztem Ausmaß verschiebbar gelagert. Der Lagerbock 416 trägt an seiner Basis 416a zur Abstützung des an der Achse 448a gelagerten Rasthebels 448 eine Vorderwand 416c, sowie einen nach unten ragenden Ansatz 466, in den eine Zugfeder 467 eingehängt ist, deren anderes Ende an einem Vorsprung 403c der Grundplatte 403 verankert ist. Durch die Zugfeder 467 wird der Fersenhalter 402 ständig gegen den Skischuh 410 gezogen.
  • Auch bei dieser Ausführung sind der Sohlenhalter 406 und die Federgabel 445 um die gemeinsame Achse 406b verschwenkbar gelagert. Dabei ist die Federgabel 445 mit nach unten gerichteten Ansätzen 445a versehen, auf denen ein Steuerelement 456 schwenkbar gelagert ist. In der Grundplatte 403 ist eine Rolle 455 gelagert, deren Achse radial zum Drehzapfen 404 verläuft und der das Steuerelement 456 zugeordnet ist.
  • Bei einem Drehsturz des Skiläufers wird zunächst die Stützplatte 408 gegen die Kraft der Zugfeder 467 um einen vorgegebenen Winkel aus ihrer Mittellage ausgelenkt. Dabei wird durch die in der Grundplatte 403 gelagerten Rolle 455 das an der Federgabel 445 angelenkte Steuerelement 456 so weit nach oben gedreht, bis das in der Längsrichtung der Federgabel 445 geführte Druckstück 449 aus der Nut, die an der Rückseite des Rasthebels 448 vorgesehen ist, herausgehoben ist. Danach kann sich der Sohlenhalter 406 um die Achse 406b in seine geöffnete Lage verschwenken. Die weitere Vorgangsweise entspricht der bereits beschriebenen.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind verschiedene Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise könnte die bei horizontaler Auslösung das Öffnen des Fersenhalters bewirkende Steuerung gemäß den Fig. 3 bis 8 auch in Verbindung mit einer Ausgestaltung nach Fig. 9 Verwendung finden. Ebenso wäre auch denkbar, die Steuerung des Fersenhalters nach Fig. 9 beim Fersenhalter nach Fig. 3, 5 oder 8 zu verwenden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lagerung des Absatzes des Skischuhs auf einem Winkelhebel gemäß Fig. 9 und 10 auch bei den Ausführungesformen nach den Fig. 1, 3, 5 oder 8 zu verwirklichen.
  • Bei allen Ausführungsformen ergibt sich der weitere Vorteil, daß dieses Bindungssystem den Skischuh auch bei einem Rückwärtsdrehsturz freigibt.

Claims (10)

1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter (2, 102), mit einer an der Skioberseite zu befestigenden, einen vertikalen Drehzapfen (4, 104) tragenden Grundplatte (3, 103), wobei die Bindung, insbesondere der Fersenhalter (2, 102), mit einem gegen die Kraft einer eine lösbare Verrastung beaufschlagenden ersten Feder (125) hochschwenkbaren Sohlenhalter (6, 106) und mit einer Stützplatte (8, 108) ausgestattet ist, auf welcher letzteren ein in die Bindung eingesetzter Skischuh (10, 110) mit seiner Sohle, zumindest im Absatzbereich, in jeder Lage der Stützplatte (8, 108) aufliegt, wobei die Stützplatte (8, 108) von einer weiteren Feder (121) in ihre Mittellage gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehzapfen (4), in Skilängsrichtung betrachtet zwischen dem Vorderbacken (5) und dem Fersenhalter (2) der Skibindung befindet und die Stützplatte (8, 108) an diesem Drehzapfen (4, 104) schwenkbar gelagert ist, daß an einer im wesentlichen parallel zur Stützplatte (8, 108) verlaufenden Achse eine einer Steuerkurve (156a) zugeordnete Rolle (155) gelagert ist, welche Rolle (155) bei seitlichem Verschwenken der Stützplatte (108) durch Ablaufen an der Steuerkurve (156a) ein Öffnen des Fersenhalters (102) bewirkt, daß die Achse der Rolle (155) in der Grundplatte (103) gelagert ist und in Längsrichtung der Stützplatte (108) verläuft, und daß die Steuerkurve (156a) quer zur Skilängsrichtung verläuft und an einem Steuerelement (156) ausgebildet ist, welches an einem Bauteil der lösbaren Verrastung des Fersenhalters (2) vorgesehen ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) an ihrem vorderen Ende einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag (8a) trägt, an dem sich der Absatz (10a) des Skischuhs (10) mit seinem vorderen Ende abstützt, wobei sich der Anschlag (8a), in Längsrichtung der Stützplatte (8) betrachtet, vorzugsweise in einem konstanten Abstand vom Drehzapfen (4) befindet (Fig. 1).
3. Skibindung nach Anspruch 1, bei der die Stützplatte als eine Sohlenplatte (8') ausgebildet ist, die an ihrem vorderen Ende einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag (8'a) trägt, der in eine quer zur vertikalen Längsmittelebene des Skischuhs (10') verlaufende Nut (10'c) in der Schuhsohle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8'a) nach oben und in Richtung zum Fersenhalter (2') hin weisend ausgerichtet ist, und daß der in die Skibindung eingesetzte Skischuh (10') sich mit der hinteren Begrenzungswand seiner Nut (10'c) am Anschlag (8'a) abstützt (Fig. 2).
4. Skibindung nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, bei der der Fersenhalter (102, 302) einen Lagerbock (116, 316) besitzt, in dem auf einer Achse (106b, 306b) der Sohlenhalter (106, 306) und eine die erste Feder (125, 325) aufnehmende Federgabel (145,345) gelagert sind, welche Feder (125,325) als Druckfeder ausgebildet ist, wobei im Sohlenhalter (106, 306) auf einer weiteren Achse (148a, 348a) ein Rasthebel (148, 348) gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters (102,302) an der Vorderwand (116c, 316c) des Lagerbockes (116, 316) lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück (149, 349), das in der Fahrtstellung in eine Nut an der Rückseite des Rasthebels (148, 348) eingreift, von der Druckfeder (125, 325) beaufschlagt wird, wobei Nut und Druckstück (149, 349) die lösbare Verrastung für den Sohlenhalter (106, 306) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (103, 303) mit einem Lager (103b, 303b) zur Aufnahme der Achse der Rolle (155, 355) versehen ist, der das an der Federgabel (145, 345) befestigtes Steuerelement (156, 356) zugeordnet ist (Fig. 3, 4 uB).
5. Skibindung nach Anspruch 1, bei welcher ein Vorderbacken (205, 205') und ein Fersenhalter (202) vorgesehen sind, wobei auch der Vorderbacken (205, 205') mit einer Stützplatte (251,251') versehen ist, welche relativ zum Vorderbacken (205, 205') um eine vertikale Achse (252, 252') schwenkbar ist, und der Fersenhalter (202) einen Lagerbock (216) besitzt, in dem auf einer Achse (206b) der Sohlenhalter (206) und eine die erste Feder (225) aufnehmende Federgabel (245) gelagert sind, welche Feder (225) als Druckfeder ausgebildet ist, wobei im Sohlenhalter (206) auf einer weiteren Achse (248a) ein Rasthebel (248) gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters (202) an der Vorderwand (216c) des Lagerbockes (216) lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück (249), das in der Fahrtstellung in eine Nut an der Rückseite des Rasthebels (248) eingreift, von der Druckfeder (225) beaufschlagt wird, wobei Nut und Druckstück (249) die lösbare Verrastung für den Sohlenhalter (206) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (203) mit einem Lager (203b) zur Aufnahme der Achse der Rolle (255) versehen ist, daß das Steuerelement (256) an der Federgabel (245) des Fersenhalters (202) befestigt, vorzugsweise mit dieser einstückig ausgebildet ist, und daß an beiden Seiten der Stützplatte (208 oder 251') nach . oben ragende Mitnehmer (212 oder 212') vorgesehen sind, die am Absatz- bzw. Sohlenbereich des Skischuhs (210 oder 210') anliegen und den Skischuh (210 oder 210') gegen ein ungewolltes seitliches Verschwenken an der Stützplatte (208 oder 251') sichern (Fig. 5 bzw. 5a).
6. Skibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rolle (155) zugewandte, als Steuerkurve (156a) ausgebildete untere Begrenzungswand des Steuerelementes (156), in der Ebene quer zur Längsachse der Stützplatte (108) betrachtet, konvex verläuft (Fig. 4).
7. Skibindung nach Anspruch 1, bei der der Fersenhalter (402) einen mit seiner Basis (416a) als Schlitten ausgebildeten Lagerbock (416) besitzt, in dem auf einer Achse (406b) ein Sohlenhalter (406) und eine Federgabel (445) gelagert sind, wobei im Sohlenhalter (406) auf einer weiteren Achse (448a) ein Rasthebel (448) gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters (402) an der Vorderwand (416c) des Lagerbockes (416) lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück (449) von einer Druckfeder (425) beaufschlagt wird, die in der Federgabel (445) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (456) an nach unten gerichteten Ansätzen (445a) der Federgabel (445) schwenkbar gelagert angeordnet ist, und daß der auf der Stützplatte (408) längsverschiebbar angeordnete Lagerbock (416) mittels einer Zugfeder (467), die einerends an einem nach unten ragenden Ansatz (466) des Lagerbockes (416) und anderends an einem Vorsprung (403c) der Grundplatte (403) angreift, in Richtung zum Skischuh (410) hin beaufschlagt ist (Fig. 9).
8. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Fersenhalter (402) einen mit seiner Basis (416a) als Schlitten ausgebildeten Lagerbock (416) besitzt, in dem auf einer Achse (406b) ein Sohlenhalter (406) und eine Federgabel (445) gelagert sind, wobei im Sohlenhalter (406) auf einer weiteren Achse (448a) ein Rasthebel (448) gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters (402) an der Vorderwand (416c) des Lagerbockes (416) lösbarverrastet ist und der über ein Druckstück (449) von einer Druckfeder beaufschlagt wird, die in der Federgabel (445) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (468) an nach unten gerichteten Ansätzen (445a) der Federgabel (445) schwenkbar gelagert angeordnet ist, und daß der Lagerbock (416) auf der Stützplatte (408) längsverschiebbar angeordnet ist und mittels der Kraft einer Zugfeder (467), die einerseits an einem nach unten ragenden Ansatz (466) des Lagerbockes (416) und anderseits an einem Vorsprung (403c) der Grundplatte (403) angreift, in Richtung zum Skischuh (410) hin beaufschlagt ist (Fig. 9).
9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (303) an ihrem hinteren Ende einen Flansch trägt, der vom Ende der Stützplatte (308) untergriffen wird.
10. Skibindung nach Anspruch 2, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Stützplatte (408) mittels einer Querachse (465a) ein Winkelhebel (465) angelenkt ist, dessen nach oben ragender Hebelarm den Anschlag (408a) für den Absatz des in die Skibindung eingesetzten Skischuhs (410) bildet und dessen in der Fahrtstellung horizontal verlaufender Hebelarm inder Draufsicht betrachtet, vorzugsweise U-förmig gestaltet ist, wobei auf der Oberseite der beiden Schenkel des U-s Erhebungen (465b) vorgesehen sind, auf denen der Skischuh (410) mit seinem Absatz aufliegt, und daß der Winkelhebel (465) zu seiner begrenzten Öffnungsrichtung hin gegebenenfalls von einer leichten Feder (465c) beaufschlagt ist (Fig. 9 und 10).
EP87901442A 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0256107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040886A AT385421B (de) 1986-02-17 1986-02-17 Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT408/86 1986-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256107A1 EP0256107A1 (de) 1988-02-24
EP0256107B1 true EP0256107B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=3489834

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901440A Expired EP0257073B1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung
EP87901441A Expired - Lifetime EP0259407B1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung
EP87901442A Expired - Lifetime EP0256107B1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901440A Expired EP0257073B1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung
EP87901441A Expired - Lifetime EP0259407B1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4804202A (de)
EP (3) EP0257073B1 (de)
JP (3) JPS63502164A (de)
AT (1) AT385421B (de)
WO (3) WO1987004939A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627096B1 (fr) * 1988-02-11 1990-06-29 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
CH678819A5 (de) * 1989-02-22 1991-11-15 Varpat Patentverwertung
FR2643568B1 (fr) * 1989-02-27 1991-05-24 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
DE4008677A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Geze Sport Lagervorrichtung zur seitwaerts beweglichen vertikalen abstuetzung eines skischuhes auf einem ski
IT223060Z2 (it) * 1990-09-10 1995-06-09 Nordica Spa Struttura di dispositivo antifrizione particolarmente per attacchi da sci
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
DE102004040788A1 (de) * 2004-08-23 2005-11-03 Rottefella A/S Fersenabstützvorrichtung für einen Langlauf-Skischuh
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166145A (fr) * 1957-02-01 1958-11-03 Ferrure de fixation de sûreté pour ski
DE1478140C3 (de) * 1965-06-03 1975-12-11 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
US3433179A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Evans Prod Co Freight bracing apparatus
FR95350E (fr) * 1968-01-10 1970-08-21 Salomon Georges Pierre Fixation arriere pivotante de sécurité pour skis.
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
AT355964B (de) * 1977-04-15 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2399260A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Curti Spa Perfectionnements aux fixations de securite pour skis
DE2804986C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
CH642555A5 (de) * 1978-08-24 1984-04-30 Ulrich Gertsch Sicherheitsskibindung.
FR2473328A1 (fr) * 1980-01-10 1981-07-17 Salomon & Fils F Plaque d'appui antifriction pour fixation de securite de ski
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2494591B1 (fr) * 1980-11-27 1985-06-28 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
AT372612B (de) * 1981-09-02 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372613B (de) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372292B (de) * 1981-12-11 1983-09-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT376374B (de) * 1983-02-01 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3460188D1 (en) * 1983-02-16 1986-07-10 Tmc Corp Safety ski binding
AT377703B (de) * 1983-04-18 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
AT381455B (de) * 1983-10-21 1986-10-27 Amf Sport Freizeitgeraete Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung
DE3342155C2 (de) * 1983-11-22 1995-06-29 Geze Sport Sicherheitsskibindung
AT379747B (de) * 1983-12-02 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte
AT379748B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheits-skibindung
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT378691B (de) * 1984-01-20 1985-09-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT381036B (de) * 1984-07-13 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63502164A (ja) 1988-08-25
WO1987004941A1 (fr) 1987-08-27
AT385421B (de) 1988-03-25
EP0257073B1 (de) 1989-10-04
JPH0363919B2 (de) 1991-10-03
US4892326A (en) 1990-01-09
EP0259407B1 (de) 1991-03-27
ATA40886A (de) 1987-09-15
EP0256107A1 (de) 1988-02-24
JPH0362115B2 (de) 1991-09-24
WO1987004939A1 (en) 1987-08-27
EP0259407A1 (de) 1988-03-16
US4858946A (en) 1989-08-22
US4804202A (en) 1989-02-14
JPS63502406A (ja) 1988-09-14
EP0257073A1 (de) 1988-03-02
JPS63500358A (ja) 1988-02-12
JPH0365990B2 (de) 1991-10-15
WO1987004940A1 (en) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP0256107B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3195906A1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP0217322A2 (de) Sicherheitsskibindung
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP0176952A1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE1578908A1 (de) In Verbindung mit einem Skibindungsvorderteil durch Hineintreten sich von selbst schliessender,kabelloser Ski-Sicherheitsbindungsfersenteil
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
AT392013B (de) Sicherheitsskibindung
EP0408855A2 (de) Vorderbacken
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
DE3141021C2 (de)
EP0268623A1 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
AT399099B (de) Sicherheitsskibindung
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0218986A2 (de) Sicherheitsskibindung
AT388674B (de) Sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST