EP0408855A2 - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0408855A2
EP0408855A2 EP90109414A EP90109414A EP0408855A2 EP 0408855 A2 EP0408855 A2 EP 0408855A2 EP 90109414 A EP90109414 A EP 90109414A EP 90109414 A EP90109414 A EP 90109414A EP 0408855 A2 EP0408855 A2 EP 0408855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
housing
front jaw
projection
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408855B1 (de
EP0408855A3 (en
Inventor
Karl Stritzl
Andreas Janisch
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0176289A external-priority patent/AT396066B/de
Priority claimed from AT0279089A external-priority patent/AT399822B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0408855A2 publication Critical patent/EP0408855A2/de
Publication of EP0408855A3 publication Critical patent/EP0408855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408855B1 publication Critical patent/EP0408855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Definitions

  • the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • the housing receiving the release spring has a back on which, in the driving position, a sole holder with a three-point support, which is approximately circular in plan view, is supported.
  • the sole holder is pressed against the rear of the housing by a pull rod loaded by the release spring.
  • This toe can be triggered in the event of a pure tumble as well as a backward fall and also in the event of a backward fall of the skier.
  • the release force required can be changed by adjusting the preload of the release spring and by shifting the upper support point of the sole holder on the rear of the housing.
  • This toe has the disadvantage that it can only be used on shoe soles with exact dimensions, because his sole holder can not be adapted to different dimensions of the thickness and the circumferential surface of the shoe sole.
  • the toe piece according to the first version of DE-OS 30 20 346 has a ski-proof housing in which a release spring with an adjustable preload is accommodated.
  • This spring is penetrated by a pull rod, which ends at its end facing the ski boot in a bearing eye in which a connecting piece is accommodated.
  • the latter is penetrated by a set screw.
  • the two ends of the set screw are mounted in a sole hold-down device, which - seen in plan view - consists of a central part running transversely to the toe piece and two legs attached to it at an angle. The middle part is pulled by the release spring against the projecting edge of the housing, with a three-point support.
  • a pin is vertically attached to the ski, on which a housing holding a sole retainer for a release spring is mounted.
  • a three-point support namely the housing on the pin.
  • the sole hold-down can not only pivot in a plane parallel to the top of the ski, but it can also be raised when the skier falls backwards.
  • the sole hold-down is designed as a rigid body that cannot adapt to the shape of any shoe sole.
  • a first version (see the Fig. 1 - 3) is housed here in a ski-fixed housing a tension rod acted upon by a compression spring, on which a piston equipped with an annular groove is fastened.
  • the base of the housing is extended towards the ski boot and carries two vertical swivel axes on which swivel levers are mounted, the longer lever arms of which come into contact with the sole of the boot.
  • the shorter lever arms of the two swivel levers engage in the ring groove of the piston.
  • a type of anchor is seated on the tie rod acted upon by a tension spring, which engages in bores in the shorter lever arms of the two pivot levers.
  • the toe piece allows differently designed shoe soles to be attached to the ski. If the skier falls backwards, the ski boot is not released.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of all known designs and to create a toe that on the one hand automatically adapts to differently sized shoe soles, and on the other hand a release of the ski boot of the skier both in a pure lintel as well as in a backward fall and also makes it possible in the event of a reverse turn.
  • the measure of claim 2 ensures that a slight pivoting of the two angle levers occurs with thicker shoe soles. This pivoting thus facilitates the entry of the skier with his ski boot.
  • the subject matter of claim 3 enables a good distribution of the contact pressure originating from the release spring to the upper and lower regions of the bearing part.
  • the subject of claim 6 ensures reliable guidance of the pull rod in the housing.
  • the bearing part is accelerated to return to the starting position (driving position) when the bearing part is pivoted very large.
  • the bearing part is centered in a simple manner by the subject matter of claim 12.
  • claim 17 prevents the skier from being injured by the toe piece in the event of a fall and at the same time simplifies the design of the support area.
  • the distance of the support area from the lower contact surface can be varied within wide limits.
  • the ratio of this distance to the distance between the two other contact surfaces, which is protected in claim 19, has proven to be particularly advantageous.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a in the Front jaws in the driving position
  • FIG. 2 shows an associated top view
  • FIG. 3 shows an associated front view
  • 4 shows a vertical longitudinal central section through the front jaw in the first phase of a backward fall
  • FIG. 5 shows a detail of the front jaw in a vertical longitudinal central section when the skier falls backwards
  • FIG. 6 shows the same detail when a turning fall also takes place.
  • 1a, 5a and 6a, cross sections are shown, which show the bearing part in the driving position, in the position in the event of a backward fall and in the position in the case of a backward fall.
  • Fig. 1 is a vertical longitudinal central section through a in the Front jaws in the driving position
  • FIG. 2 shows an associated top view
  • FIG. 3 shows an associated front view
  • 4 shows a vertical longitudinal central section through the front jaw in the first phase of a backward fall.
  • FIG. 5 shows a detail of the front jaw in a vertical longitudinal central section
  • FIG. 7 is a section along the line VII - VII in Fig. 1 and Fig. 8 is the same section for a front jaw, which triggers laterally due to a camber.
  • FIG. 9 is a simplified front view of the toe piece in the event of a backward fall, the angle levers being omitted for the sake of clarity, and
  • FIG. 10 is an analogous illustration of the toe piece in the case of a backward fall.
  • Fig. 11 shows the bearing part in the diagram. 12 shows a part of the housing and FIG. 13 shows an associated section along the line XIII-XIII in FIG. 12.
  • FIG. 14 is a modified second embodiment of a part of the housing in a vertical longitudinal central section similar to FIG. 1.
  • FIG. 15 FIG.
  • FIG. 16 is a vertical longitudinal central section through a third embodiment of a toe piece in the driving position and FIG. 16 is an associated top view.
  • FIG. 17 shows this toe piece in the driving position, with a ski shoe with the greatest possible sole thickness being used
  • FIG. 18 shows this toe piece with a ski shoe with a low sole when initiating a backward fall.
  • 19 and 20 of the front jaw is also in the vertical longitudinal central section during a backward fall of the Skier reproduced, wherein Fig. 19 illustrates the first and Fig. 20 illustrates the second phase.
  • Fig. 21 shows a detail of the front jaw in the diagram.
  • Fig. 22 is a further detail on a larger scale in section along the line XXII - XXII in Fig.
  • FIG. 22a shows the same detail when a ski boot with the greatest possible sole thickness is used or at the beginning of a backward fall with a low shoe sole
  • FIG. 22b the same detail at the end of the first phase of a backward fall
  • FIG. 22c this detail during the second phase of the backward fall.
  • FIG. 23 shows the detail mentioned for a fourth embodiment of a fore-end in the rest position
  • FIG. 23b the same detail at the end of the first phase of a backward fall
  • FIG. 23c this detail at the beginning of the second phase of a backward fall.
  • FIG. 24 shows the detail mentioned for a fifth embodiment of a toe piece in the rest position, in FIG.
  • FIG. 24b shows the same detail at the end of the first phase of a backward fall and in FIG. 24c at the beginning of the second phase of a backward fall.
  • 25 shows the detail in question in a sixth embodiment of a toe piece in the rest position
  • FIG. 25b shows the same detail during the first phase of a backward fall
  • FIG. 25c during the second phase of a backward fall.
  • FIG. 26 shows a seventh embodiment of a toe piece in a partially broken away view in the direction of the pull rod.
  • the toe piece is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 which is attached to the top 3a of a ski 3 by means of screws 3b, which are only indicated.
  • a Coil spring trained trigger spring 4 housed, the bias can be adjusted in a conventional manner by a threaded sleeve 5.
  • the release spring 4 is arranged between a spring plate 6 and a bearing bush 7, which is mounted in a vertical transverse wall 2a of the housing 2.
  • the trigger spring 4 is penetrated in the axial direction by a pull rod 8, on one end 8a of which the threaded sleeve 5 is screwed on and the other end 8b of which is riveted to the vertical leg 9a of an angular slide 9 which is guided in the housing 2 with its other leg 9b is.
  • a vertical bar 10 which is formed by a profiled sheet steel strip and the function of which is still described in detail.
  • this bearing part 11 is frame-shaped, ie provided with a through-opening 11g for the pull rod 8, and - viewed in side view - has approximately the shape of a C (cf. FIG. 11).
  • the upper leg of the C is formed by a transverse plate 11b, whereas the lower leg consists of two tabs 11c1 and 11c2 arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal median plane of the toe piece 1.
  • the longer lever arm 13a, 14a of each angle lever 13, 14 has an essentially U-shaped cross section, with axes 15-18 being arranged in the two legs, on which rollers 19-22 are mounted.
  • the upper legs of the longer lever arms 13a, 14a are supported on the top of the shoe sole.
  • the shorter lever arms 13b, 14b of the two angle levers 13, 14 are supported in a known manner on the vertical bar 10 fastened on the pull rod 8.
  • the transverse wall 2a of the housing 2 has, to the upper contact surface 2b2, a rearward, approximately horizontal projection 2c, which is rectangular in plan view and which engages in a recess 11d of the bearing part 11 with play.
  • the upper boundary surface 11e of the bearing part 11 located below the recess 11d is at a distance of a few millimeters from the projection 2c.
  • the bearing part 11 moves somewhat upwards depending on the thickness of the ski boot sole.
  • the bearing part 11 also experiences a pivoting movement by a small angle ⁇ in addition to the upward displacement. It is not necessary to adjust the height of the two angle levers 13, 14 to the different thickness of the ski boot soles, since their height is adjusted automatically.
  • the lower contact surface 2b1 is interrupted in its central region by a lower projection 2d, the boundary line - seen in plan view - is formed by a rectangle and an isosceles triangle.
  • This projection 2d designed in the manner of a wedge is assigned a recess 11f in the bearing part 11, which is adapted to the outline of the projection 2d (see FIG. 1a).
  • the bearing part 11 in FIG. 1 is pivoted counterclockwise.
  • the trigger spring 4 is biased more strongly, and the bearing part 11 is raised relative to the driving position until the upper boundary surface 11e in the groove between the projection 2c and the upper contact surface 2b2 (first phase, see Fig. 4).
  • the lower counter surface 11a 1 of the bearing part 11 is lifted off the contact surface 2 b 1 of the housing 2, but the bearing part 11 is still guided on the lower projection 2 d of the housing 2 (second phase, see FIGS. 5 and 5 a) .
  • the bearing part 11 is first pivoted counterclockwise in the manner described above until the position shown in FIG. 5a is exceeded. Subsequently, the bearing part 11 is rotated in a transverse plane on the longitudinal axis of the ski. This is made possible by the fact that the through opening 11g has ample play with respect to the pull rod 8. During this rotation, the upper region of the bearing part 11 is held in place by the upper projection 2c of the housing 2, which engages in the recess 11d with play. In the lower region of the bearing part 11, the recess 11f is lifted off the lower projection 2d of the housing 2, after which the bearing part 11 swings transversely to the longitudinal axis of the ski 3 may (third phase, see Fig. 6 and 6a). The vertical bar 10 releases the shorter lever arms 13b, 14b of the two angle levers 13, 14, which makes it easier for the skier to get out of the toe piece 1 with his ski boot (see FIGS. 6, 8 and 10).
  • the return of the bearing part 11 to the driving position or to the entry position takes place through the wedge-like design of the front side of the lower projection 2d of the housing 2, on which wedge the boundary edge of the recess 11f in the bearing part 11 is supported (see FIG. 6a).
  • the bearing part 11 is pulled by the release spring 4 in the direction of the contact surface 2b1 of the housing 2 until the position shown in Fig. 1a is reached.
  • the front jaw 1 'according to Fig. 14 differs from the front jaw 1 described first in that between the metal housing 2' and the metal bearing part 11 'an intermediate piece 25 is arranged, which is made of a low-friction but not deformable material, e.g. is made of Delrin, which reduces friction.
  • This intermediate piece 25 is equipped with a hook 25a, which can be fixed to a rib 2'g of the housing 2 '.
  • the intermediate piece 25 lies with the angled section 25c of its front 25b on the upper projection 2'c of the housing 2 '.
  • the course of the front 25b of the intermediate piece 25 corresponds otherwise to the course of the upper contact surface 2b2 or the transverse wall 2a of the housing 2 of the first embodiment.
  • a third embodiment of a toe 1 ⁇ is shown. It has a housing 2 ⁇ , which is attached to the top 3 ⁇ a of a ski 3 by means of only indicated screws 3 nurb.
  • the housing 2 ⁇ designed as a coil spring trigger spring 4 ⁇ is housed, the bias in a conventional manner can be adjusted by a threaded sleeve 5 ⁇ .
  • the release spring 4 ⁇ is arranged between a spring plate 6 ⁇ and a bearing bush 7 ⁇ , which is mounted in a vertical transverse wall 2 ⁇ a of the housing 2 ⁇ .
  • the release spring 4 ⁇ is penetrated in the axial direction by a pull rod 8 ⁇ , on one end 8 ⁇ a of which the threaded sleeve 5 ⁇ is screwed on and the other end 8 ⁇ b of which is firmly connected to the vertical leg 9 ⁇ a of an angular slide 9 ⁇ , which is guided with its other horizontal leg 9 ⁇ b in the housing 2 ⁇ .
  • Behind the leg 9 ⁇ a sits on the tie rod 8 ⁇ a vertical bar 10 ⁇ , which is formed by a profiled sheet steel strip and whose function will be described in detail.
  • the lower contact surface 2 ⁇ b1 runs below the pull rod 8 ⁇ , whereas the other two contact surfaces 2 ⁇ b2 and 2 ⁇ b3 are above the pull rod 8 ⁇ .
  • the contact surfaces 2 ⁇ b1 and 2 ⁇ b2 are formed by flat surfaces which include angles ⁇ and ⁇ with the horizontal plane.
  • the lower contact surface 2 ⁇ b1 is divided into two sections 2 ⁇ b 1a and 2 ⁇ b 1b .
  • the third contact surface 2 ⁇ b3, however, is - seen in cross section - curved approximately semicircular.
  • this contact surface 2 ⁇ b3 on the ideal vertical plane through the center lines of the other two contact surfaces 2 ⁇ b1 and 2 ⁇ b2 through backwards.
  • the third contact surface 2 ⁇ b3, like the lower 2 ⁇ b1 is not continuous, but consists of two from each other by an approximately horizontal, approximately rectangular projection in plan view 2 ⁇ c separate sections 2 ⁇ b 3a and 2 ⁇ b 3b .
  • the third contact surface 2 ⁇ b3 is assigned to the upper region of the counter surface 11 ⁇ a2, which includes an angle ⁇ with a vertical transverse plane. Furthermore, in the rest position (when the ski boot is not in use) the bearing part 11 ⁇ also bears against the vertical transverse wall 2 ⁇ a of the housing 2 ⁇ .
  • the bearing part 11 ⁇ has in its upper region an upper recess 11 ⁇ d, in which an upper projection 2 ⁇ c of the housing 2 ⁇ engages with play.
  • the lower contact surface 2 ⁇ b1 is interrupted in its central region by a lower projection 2 ⁇ d and divided into sections 2 ⁇ b 1a and 2 ⁇ b 1b .
  • This lower projection 2 ⁇ d is assigned a recess 11 ⁇ f in the bearing part 11 ⁇ , which corresponds to the projection 2 ⁇ d.
  • the bearing part 11 ⁇ is - seen from behind - frame-shaped, that is, for the pull rod 8 ⁇ with a through opening 11 ⁇ g, which is closed at its top by a web 11 ⁇ h with an upper boundary surface 11 ⁇ e.
  • the bearing part 11 ⁇ - seen in side view - has approximately the shape of a C (see FIG. 21).
  • the upper leg of the C is formed by a transverse plate 11 ⁇ b, whereas the lower leg consists of two lobes 11 ⁇ c1 and 11 ⁇ c2 arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal median plane of the toe piece.
  • each tab 11 ⁇ c1 or 11 ⁇ c2 each have an axis 12 ⁇ a or 12 ⁇ b arranged, on each of which an angle lever 13 ⁇ or 14 ⁇ is mounted.
  • the longer lever arm 13 ⁇ a, 14 ⁇ a of each angle lever 13 ⁇ , 14 ⁇ has a substantially U-shaped cross section, with axes 15 ⁇ - 18 ⁇ being arranged in the two legs, on which rollers 19 ⁇ - 22 ⁇ are mounted are.
  • the vertical bar 10 ⁇ lies with its lower area under the influence of the pull rod 8 ⁇ acted upon by the spring 4 ⁇ by means of the projection 11 ⁇ i directly on the bearing part 11 ⁇ and in its upper area on the shorter lever arms 13 ⁇ b , 14 ⁇ b.
  • the bearing part 11 ⁇ is pressed by means of its counter surfaces 11 ⁇ a1 and 11 ⁇ a2 against the two contact surfaces 2 ⁇ b1 and 2 derb2 of the transverse wall 2 ⁇ a of the housing 2 ⁇ .
  • the longer lever arms 13 ⁇ a, 14 ⁇ a of the two angle levers 13 ⁇ , 14 ⁇ are pushed against the vertical longitudinal center plane of the toe piece 1 ⁇ (cf. FIG. 15).
  • the bearing part 11 ⁇ assumes a position similar to that in FIG. 17 when a ski shoe 24 ⁇ with a low shoe sole is inserted in the front jaws 1 ⁇ and a backward fall of the skier is initiated (see FIG. 18). In this case, the bearing part 11 ⁇ slides along the two contact surfaces 2 ⁇ b1 and 2 ⁇ b2 upwards until its web 11 ⁇ h with the upper boundary surface 11 ⁇ e abuts the underside of the projection 2 ⁇ c de housing 2 ⁇ . Then the bearing part 11 ⁇ is pivoted counterclockwise.
  • the trigger spring 4 ⁇ is biased more strongly, and the lower counter surface 11 ⁇ a1 of the bearing part 11 ⁇ is lifted from the lower contact surface 2 ⁇ b1 of the housing 2, until the lower projection 2 ⁇ d the recess 11 ⁇ f in the bearing part 11 ⁇ has left and the counter surface 11 ⁇ a2 bears on the third contact surface 2 ⁇ b3 (see FIGS. 19 and 20). This completes the first phase of the swivel movement in the event of a backward fall.
  • the bearing part 11 ⁇ is pivoted at least counterclockwise in FIGS. 19 and 20 until the lower projection 2 ⁇ d of the transverse wall 2 ⁇ a of the housing 2 ⁇ the recess 11 ⁇ f has left 11 ⁇ in the bearing part. Subsequently, the bearing part 11 ⁇ is rotated in a transverse plane on the longitudinal axis of the ski. This will be there by allows that the through hole 11 ⁇ g compared to the tie rod 8 ⁇ has ample play. During this pivoting, the bearing part 11 ⁇ is pivotably supported by the upper projection 2 ⁇ c of the transverse wall 2 ⁇ a of the housing 2 ⁇ , which engages in the recess 11 ⁇ d of the bearing part 11 ⁇ .
  • the fourth embodiment of a toe piece 1 ′′′ shown in FIGS. 23-23c differs from the third in that a support area in the form of an edge 2 ′′′ b3 is provided as a third system, which is defined by the line of intersection of the transverse wall 2 ′′′ a of the housing 2 ′′′ is formed with the top.
  • This measure takes place in the first phase of the surface 11 ′′′ a2 on the associated end face of the transverse wall 2 ′′′ a, and the distance "b", which increases in the third embodiment with increasing pivoting angle of the bearing part 11 ⁇ , in the second Phase kept constant for all values of the swivel angle.
  • the edge 2 IV b3 of the transverse wall 2 IV a and an inclined surface 2 IV e is formed between the transverse wall 2 IV a and the top of the housing ses 2 IV runs.
  • 25 - 25c shown sixth embodiment of a toe 1 V has the advantage that the third surface 2 V b3 is formed by part of a circular cylinder, and that the associated third counter surface 11 V a3 on the bearing part 11 V from a groove is formed, which is also limited by a circular cylindrical surface.
  • This solution has the advantage that the distance "b" remains constant in the second phase during the swiveling process, but that due to the size of the surface contact during use of the toe piece 1 V there is practically no wear.
  • FIG. 26 shows a seventh embodiment of a front jaw 1 VI , in which the upper sides of the housing 2 VI and the bearing part 11 VI are convexly curved. This has the consequence that the third support area 2 VI b3 for the bearing part 11 VI is reduced to two points 2 VI b 3a and 2 VI b 3b , which are connected by an ideal swivel axis.
  • the two angle levers do not necessarily have to have a U-shaped cross section. Rather, it would be conceivable to equip the bearing part with a separate sole holding-down device, which could be formed by the plate in which the axes of the angle levers are mounted with their upper ends.
  • the intermediate piece between the housing and the bearing part need not be made entirely of a low-friction material. Rather, it suffices to provide this intermediate piece with a layer of such a material in its area adjacent to the bearing part.
  • kinematic reversals of the designs of the bearing part and the transverse wall are also to be protected by the invention.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken (1) mit einem eine Auslösefeder (4) aufnehmenden Gehäuse (2), das von einer Zugstange (8) durchsetzt ist, welche auf zwei Winkelhebel (13, 14) einwirkt. Um bei einem solchen Vorderbacken dessen Auslösevorgang zu verbessern, sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse (2) zwei für einen Lagerteil (11) bestimmte Anlageflächen (2b1, 2b2), die sich in vertikalen Abständen von der Zugstange (8) befinden, aufweist, und daß die Achsen (12a, 12b) der beiden Winkelhebel (13, 14) im Lagerteil (11) angeordnet sind, der in der Fahrtstellung unter dem Einfluß der Auslösefeder (4) an den beiden Anlageflächen (2b1, 2b2) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken ge­mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein bekannter Vorderbacken ist in der AT-PS 321 170 bereits beschrieben. Bei diesem Vorderbacken umfassen bei­de Winkelhebel die Schuhsohle nur seitlich. Zum Festhalten der Schuhsohle von oben ist ein zusätzlicher Sohlennieder­halter vorgesehen, der für unterschiedlich dicke Schuhsoh­len von Hand in seiner Höhenlage eingestellt werden muß. Infolgedessen ist eine solche Handhabung des Vorderbackens zeitaufwendig.
  • Beim Vorderbacken gemäß der DE-OS 24 48 769 besitzt das die Auslösefeder aufnehmende Gehäuse eine Rückseite, an der sich in der Fahrtstellung ein in Draufsicht etwa kreis­bogenförmiger Sohlenhalter mit Dreipunktauflage abstützt. Der Sohlenhalter wird dabei von einer durch die Auslösefe­der belasteten Zugstange an die Rückseite des Gehäuses ge­drückt. Dieser Vorderbacken kann sowohl bei einem reinen Drehsturz als auch bei einem Rückwärtssturz und auch bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers ausgelöst wer­den. Die Veränderung der dabei erforderlichen Auslösekraft kann durch Einstellung der Vorspannung der Auslösefeder und durch Verlagerung des oberen Abstützpunktes des Sohlenhal­ters an der Rückseite des Gehäuses erfolgen.
  • Dieser Vorderbacken hat den Nachteil, daß er nur bei Schuhsohlen mit genauen Abmessungen verwendet werden kann, da sein Sohlenhalter sich nicht an abweichende Abmessungen der Stärke sowie der Umfangsfläche der Schuhsohle anpassen läßt.
  • Der Vorderbacken nach der ersten Ausführung der DE-OS 30 20 346 (vgl. Fig. 1 - 7) besitzt ein skifestes Gehäuse, in dem eine Auslösefeder mit einstellbarer Vorspannung un­tergebracht ist. Diese Feder wird von einer Zugstange durchsetzt, welche an ihrem dem Skischuh zugewendeten Ende in einem Lagerauge endet, in dem ein Verbindungsstück un­tergebracht ist. Letzteres wird von einer Stellschraube durchsetzt. Die beiden Enden der Stellschraube sind in ei­nem Sohlenniederhalter gelagert, der - in Draufsicht gese­hen - aus einem in Querrichtung zum Vorderbacken verlaufen­den mittleren Teil und aus zwei an diesen unter je einem Winkel angesetzten Schenkeln besteht. Der mittlere Teil wird durch die Auslösefeder gegen den vorspringenden Rand des Gehäuses gezogen, wobei eine Dreipunktauflage vorhan­den ist.
  • Bei einer anderen Ausführung (vgl. Fig. 8 - 13 der DE-OS 30 20 346) ist am Ski ein Zapfen lotrecht befestigt, an dem ein einen Sohlenniederhalter tragendes Gehäuse für eine Auslösefeder gelagert ist. Auch in diesem Falle ist eine Dreipunktauflage, nämlich des Gehäuses am Zapfen, vorhanden.
  • Bei beiden Ausführungen kann sich der Sohlennieder­halter nicht nur in einer Parallelebene zur Skioberseite verschwenken, sondern es ist auch bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers ein Anheben des Sohlenniederhalters möglich. Allerdings ist der Sohlenniederhalter als starrer Körper ausgebildet, der sich nicht der Form einer beliebigen Schuhsohle anpassen kann.
  • Beim Vorderbacken gemäß der AT-PS 315 698 tritt die­ser Nachteil nicht auf. Bei einer ersten Ausführung (s.die Fig. 1 - 3) ist hier in einem skifesten Gehäuse eine von einer Druckfeder beaufschlagte Zugstange untergebracht, auf der ein mit einer Ringnut ausgestatteter Kolben befe­stigt ist. Die Basis des Gehäuses ist gegen den Skischuh hin verlängert und trägt zwei vertikale Schwenkachsen, auf denen Schwenkhebel gelagert sind, deren längere Hebelarme an der Schuhsohle zur Anlage kommen. Die kürzeren Hebelar­me der beiden Schwenkhebel greifen in die Ringnut des Kol­bens ein.
  • Bei einer zweiten Ausführung (s. Fig. 4 und 5) sitzt auf der von einer Zugfeder beaufschlagten Zugstange eine Art Anker, der in Bohrungen in den kürzeren Hebelarmen der beiden Schwenkhebel eingreift.
  • Bei beiden Ausführungen ermöglicht der Vorderbacken eine gute Festlegung von unterschiedlich ausgebildeten Schuhsohlen am Ski. Bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers findet jedoch keine Freigabe des Skischuhs statt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile aller bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Vor­derbacken zu schaffen, der sich einerseits an unterschied­lich dimensionierte Schuhsohlen automatisch anpaßt, und der anderseits eine Freigabe des Skischuhs des Skiläufers sowohl bei einem reinen Drehsturz, als auch bei einem Rückwärtssturz und auch bei einem Rückwärtsdrehsturz er­möglicht.
  • Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbe­griff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses An­spruches gelöst. Beim erfindungsgemäßen Vorderbacken ist somit ein gesonderter Lagerteil für die beiden Winkelhe­bel vorhanden, welcher sich an zwei Anlageflächen des Ge­häuses abstützt und welcher nicht nur in der vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens verschwenkt, sondern in einem gewissen Ausmaß auch in einer Querebene zur Skilängsachse verdreht werden kann.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird sicherge­stellt, daß bei dickeren Schuhsohlen eine geringfügige Verschwenkung der beiden Winkelhebel auftritt. Diese Ver­schwenkung erleichtert somit den Einstieg des Skiläufers mit seinem Skischuh.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 ermöglicht eine gu­te Verteilung des von der Auslösefeder herrührenden An­preßdruckes auf den oberen und den unteren Bereich des Lagerteiles.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird die Abstüt­zung des Lagerteiles bei einem Rückwärtssturz des Skiläu­fers verbessert.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 5 findet die Ver­drehung des Lagerteiles in der Querebene erst dann statt, wenn er bereits um ein vorgegebenes Ausmaß in der vertika­len Längsmittelebene verschwenkt worden ist. Die beiden Vor­gänge erfolgen daher in zeitlicher Aufeinanderfolge.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 6 wird eine zu­verlässige Führung der Zugstange im Gehäuse sichergestellt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird eine Siche­rung des vertikalen Balkens gegen ein Drehmoment gewähr­leistet.
  • Die Gegenstände der Ansprüche 8 und 9 ermöglichen eine Herabsetzung der Reibungskräfte zwischen dem Gehäuse und dem Lagerteil.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 10 wird bei einer sehr großen Verschwenkung des Lagerteiles eine beschleu­nigte Rückkehr desselben in die Ausgangslage (Fahrtstel­lung) herbeigeführt.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 11 wird in der Ruhe- bzw. Fahrtstellung des Vorderbackens eine satte Anlage des Lagerteiles an der Querwand des Gehäuses herbeigeführt.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 12 wird der Lager­teil in einfacher Weise zentriert.
  • Die Merkmale des Anspruches 13 erlauben eine nach ei­ner Evolente erfolgende Bewegung des Lagerteiles gegenüber dem Gehäuse, die daher frei von Reibung ist.
  • Der Gegenstand des Anspruches 14 vereinfacht den Auf­bau des Lagerteiles, da eine einzige Gegenfläche gleichzei­tig zwei verschiedenen Anlagebereichen zugeordnet ist.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 15 wird der Abstand "b" konstant gehalten. In diese Richtung zielen auch die Merkmale des Anspruches 16.
  • Der Gegenstand des Anspruches 17 verhindert eine Ver­letzung des Skiläufers durch den Vorderbacken bei einem Sturz und vereinfacht gleichzeitig die Ausgestaltung des Abstützbereiches.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 18 wird die Abnüt­zung des Vorderbackens auch bei starker Beanspruchung re­duziert.
  • An sich läßt sich der Abstand des Abstützbereiches von der unteren Anlagefläche in weiten Grenzen variieren. Das im Anspruch 19 unter Schutz gestellte Verhältnis die­ses Abstandes zum Abstand zwischen den beiden anderen An­lageflächen hat sich jedoch als besonders vorteilhaft er­wiesen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 20 wird die Kine­matik des Schwenkvorganges des Lagerteiles verbessert.
  • Der Gegenstand des Anspruches 21 ermöglicht auf ein­fache Weise eine Begrenzung des Schwenkwinkels des Lager­teiles.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsfor­men von erfindungsgemäßen Vorderbacken dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch einen in der Fahrtstellung befindlichen Vorderbacken, Fig. 2 eine dazu­gehörige Draufsicht und Fig. 3 eine dazugehörige Vorder­ansicht. In Fig. 4 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken in der ersten Phase eines Rück­wärtssturzes wiedergegeben. Fig. 5 zeigt ein Detail des Vorderbackens im vertikalen Längsmittelschnitt bei einem Rückwärtssturz des Skiläufers und Fig. 6 das gleiche De­tail, wenn außerdem noch ein Drehsturz stattfindet. In den Fig. 1a, 5a und 6a sind Querschnitte wiedergegeben, welche den Lagerteil ind er Fahrtstellung, in der Stellung bei ei­nem Rückwärtssturz und in der Stellung bei einem Rückwärts­drehsturz zeigen. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 1 und Fig. 8 der gleiche Schnitt bei ei­nem Vorderbacken, der infolge eines Drehsturzes seitlich auslöst. Fig. 9 ist eine vereinfachte Vorderansicht des Vorderbackens bei einem Rückwärtssturz, wobei die Winkelhe­bel der besseren Übersicht wegen weggelassen sind und Fig. 10 eine analoge Darstellung des Vorderbackens bei einem Rückwärtsdrehsturz. Fig. 11 zeigt den Lagerteil im Schau­bild. Fig. 12 zeigt einen Teil des Gehäuses und Fig. 13 ei­nen dazugehörigen Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 12. Fig. 14 ist eine abgeänderte zweite Ausführungs­form eines Teiles des Gehäuses im vertikalen Längsmittel­schnitt ähnlich der Fig. 1. Fig. 15 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines in der Fahrtstellung befindlichen Vorderbackens und Fig. 16 eine dazugehörige Draufsicht. Fig. 17 zeigt diesen Vor­derbacken in der Fahrtstellung, wobei ein Skischuh mit größtmöglicher Sohlenstärke eingesetzt ist, und Fig. 18 diesen Vorderbacken mit einem Skischuh mit einer niedrigen Schuhsohle beim Einleiten eines Rückwärtssturzes. In den Fig. 19 und 20 ist der Vorderbacken gleichfalls im vertika­len Längsmittelschnitt während eines Rückwärtssturzes des Skiläufers wiedergegeben, wobei Fig. 19 die erste und Fig. 20 die zweite Phase veranschaulicht. Fig. 21 zeigt ein De­tail des Vorderbackens im Schaubild. Fig. 22 ist ein weite­res Detail in größeren Maßstab im Schnitt nach der Linie XXII - XXII in Fig. 16 bei einem in der Ruhestellung be­findlichen Vorderbacken, Fig. 22a das gleiche Detail, wenn ein Skischuh mit einer größtmöglichen Sohlenstärke einge­setzt ist bzw. bei Beginn eines Rückwärtssturzes bei einer niedrigen Schuhsohle, Fig. 22b das gleiche Detail am Ende der ersten Phase eines Rückwärtssturzes und Fig. 22c dieses Detail während der zweiten Phase des Rückwärtssturzes. In Fig. 23 ist das genannte Detail bei einer vierten Ausfüh­rungsform eines in der Ruhestellung befindlichen Vorderbak­kens, in Fig. 23b das gleiche Detail am Ende der ersten Phae eines Rückwärtssturzes und in Fig. 23c dieses Detail zu Beginn der zweiten Phase eines Rückwärtssturzes darge­stellt. In Fig. 24 ist das genannte Detail bei einer fünf­ten Ausführungsform eines in der Ruhestellung befindlichen Vorderbackens, in Fig. 24b das gleiche Detail am Ende der ersten Phase eines Rückwärtssturzes und in Fig. 24c zu Be­ginn der zweiten Phase eines Rückwärtssturzes wiedergege­ben. Fig. 25 zeigt das in Rede stehende Detail bei einer sechsten Ausführungsform eines in der Ruhestellung befind­lichen Vorderbackens, Fig. 25b das gleiche Detail während der ersten Phase eines Rückwärtssturzes und Fig. 25c wäh­rend der zweiten Phase eines Rückwärtssturzes. In Fig. 26 ist eine siebente Ausführungsform eines Vorderbackens in teilweise weggebrochener Ansicht in Richtung der Zugstan­ge dargestellt.
  • In den Fig. 1 - 13 ist der Vorderbacken in seiner Ge­samtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das an der Oberseite 3a eines Ski 3 mittels nur angedeuteter Schrauben 3b befestigt ist. Im Gehäuse 2 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Auslösefeder 4 untergebracht, deren Vorspannung in an sich bekannter Weise durch eine Gewindehülse 5 eingestellt werden kann. Die Auslösefeder 4 ist zwischen einem Federteller 6 und einer Lagerbuchse 7 angeordnet, welche in einer vertikalen Querwand 2a des Gehäuses 2 gelagert ist. Die Auslösefeder 4 wird in axia­ler Richtung von einer Zugstange 8 durchsetzt, auf deren eines Ende 8a die Gewindehülse 5 aufgeschraubt ist und de­ren anderes Ende 8b mit dem vertikalen Schenkel 9a eines winkelförmigen Schiebers 9 vernietet ist, der mit seinem anderen Schenkel 9b im Gehäuse 2 geführt ist. Hinter dem Schenkel 9a sitzt auf der Zugstange 8 ein vertikaler Bal­ken 10, der von einem profilierten Stahlblechstreifen ge­bildet ist und dessen Funktion noch eingehend beschrie­be wird.
  • An der Rückseite der vertikalen Querwand 2a befin­den sich am Gehäuse 2 in vertikalen Abständen von der Zug­stange 8 zwei Anlageflächen 2b₁ und 2b₂, welche mit der Oberseite 3a des Ski nach hinten offene spitze Winkel α und β einschließen (s. insbes. Fig. 12). Dabei ist der untere Winkel α kleiner als der obere Winkel β. An den beiden Anlageflächen 2b₁ und 2b₂ liegt in der Ruhe­stellung des Vorderbackens 1 (ohne Skischuh) ein Lagerteil 11 mit entsprechenden Gegenflächen 11a₁ und 11a₂ an. Des weiteren liegt in dieser Stellung der Lagerteil 11 auch an der vertikalen Querwand 2a des Gehäuses 2 an. Dieser Lagerteil 11 ist von hinten gesehen rahmenförmig, d.h. für die Zugstange 8 mit einer Durchgangsöffnung 11g ver­sehen, und hat - in Seitenansicht gesehen - etwa die Form eines C (vgl. Fig. 11). Der obere Schenkel des C wird von einer in Querrichtung durchgehenden Platte 11b gebildet, wogegen der untere Schenkel aus zwei in bezug auf die ver­tikale Längsmittelebene des Vorderbackens 1 symmetrisch an­geordneten Lappen 11c₁ und 11c₂ besteht. Zwischen der Plat­ te 11b und jedem der Lappen 11c₁ und 11c₂ ist je eine Ach­se 12a, 12b angeordnet, auf der jeweils ein Winkelhebel 13 bzw. 14 gelagert ist. Der längere Hebelarm 13a, 14a eines jeden Winkelhebels 13, 14 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei in den beiden Schenkeln Ach­sen 15 - 18 angeordnet sind, auf denen Rollen 19 - 22 ge­lagert sind. Dabei stützen sich die oberen Schenkel der längeren Hebelarme 13a, 14a auf der Oberseite der Schuh­sohle ab. Die kürzeren Hebelarme 13b, 14b der beiden Win­kelhebel 13, 14 stützen sich in bekannter Weise an dem auf der Zugstange 8 befestigten vertikalen Balken 10 ab.
  • Die Querwand 2a des Gehäuses 2 besitzt, an die obere Anlagefläche 2b₂ anschließend, einen nach rückwärts hin gerichteten, etwa horizontalen Vorsprung 2c, der in Drauf­sicht rechteckig ist und der in eine Ausnehmung 11d des La­gerteiles 11 mit Spiel eingreift. Bei nicht eingesetztem Skischuh befindet sich die unterhalb der Ausnehmung 11d liegende obere Begrenzungsfläche 11e des Lagerteiles 11 in einem Abstand von einigen Millimetern von dem Vor­sprung 2c. Wird jedoch ein Skischuh in den Vorderbacken 1 eingesetzt, so bewegt sich der Lagerteil 11 in Abhängig­keit von der Dicke der Skischuhsohle etwas nach oben. Zu­folge des Unterschiedes der beiden Winkel α und β erfährt der Lagerteil 11 zusätzlich zur Verschiebung nach oben gleichzeitig auch noch eine Schwenkbewegung um einen klei­nen Winkel δ . Eine Einstellung der Höhenlage der beiden Winkelhebel 13, 14 auf die unterschiedliche Stärke der Skischuhsohlen ist dabei nicht erforderlich, da ihre Hö­heneinstellung automatisch erfolgt.
  • Die untere Anlagefläche 2b₁ ist in ihrem mittleren Bereich von einem unteren Vorsprung 2d unterbrochen, dessen Begrenzungslinie - in Draufsicht gesehen - von einem Recht­eck und von einem gleichschenkeligen Dreieck gebildet ist. Diesem nach Art eines Keiles ausgebildeten Vorsprung 2d ist eine Ausnehmung 11f im Lagerteil 11 zugeordnet, welche dem Umriß des Vorsprunges 2d angepaßt ist (s. Fig. 1a).
  • In der Fahrtstellung des Vorderbackens 1 (bei einge­setztem Skischuh) liegt der vertikale Balken 10 in seinem unteren Bereich unmittelbar am Lagerteil 11 an. Dabei wer­den die längeren Hebelarme 13a, 14a der beiden Winkelhebel 13, 14 über ihre kürzeren Hebelarme 13b, 14b gegen die Schuhsohle gedrängt.
  • Findet während der Fahrt ein Rückwärtssturz des Ski­läufers statt, so wird der Lagerteil 11 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird die Auslösefeder 4 stärker vorgespannt, und der Lagerteil 11 wird gegenüber der Fahrtstellung solange angehoben, bis die obere Begren­zungsfläche 11e in der Hohlkehle zwischen dem Vorsprung 2c und der oberen Anlagefläche 2b₂ liegt (erste Phase, s. Fig. 4). In der weiteren Folge wird die untere Gegenfläche 11a₁ des Lagerteiles 11 von der Anlagefläche 2b₁ des Gehäuses 2 zwar abgehoben, doch ist der Lagerteil 11 noch immer am unteren Vorsprung 2d des Gehäuses 2 geführt (zweite Phase, s. die Fig. 5 und 5a).
  • Findet jedoch während der Fahrt ein Rückwärtsdreh­sturz des Skiläufers statt, so wird zunächst der Lagerteil 11 in der zuvor beschriebenen Weise entgegen dem Uhrzeiger­sinn verschwenkt, bis die in Fig. 5a gezeigte Lage über­schritten wird. Im Anschluß daran wird der Lagerteil 11 in einer Querebene auf die Skilängsachse verdreht. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Durchgangsöffnung 11g gegen­über der Zugstange 8 reichliches Spiel besitzt. Bei dieser Verdrehung ist der obere Bereich des Lagerteiles 11 durch den oberen Vorsprung 2c des Gehäuses 2, der in die Ausneh­mung 11d mit Spiel eingreift, festgehalten. Im unteren Be­reich des Lagerteiles 11 wird die Ausnehmung 11f vom unte­ren Vorsprung 2d des Gehäuses 2 abgehoben, wonach sich der Lagerteil 11 quer zur Längsachse des Ski 3 verschwenken kann (dritte Phase, s. Fig. 6 und 6a). Dabei gibt der ver­tikale Balken 10 die kürzeren Hebelarme 13b, 14b der bei­den Winkelhebel 13, 14 frei, wodurch der Ausstieg des Ski­läufers mit seinem Skischuh aus dem Vorderbacken 1 erleich­tert wird (s, die Fig. 6, 8 und 10).
  • Die Rückführung des Lagerteiles 11 in die Fahrtstel­lung bzw. in die Einstiegslage erfolgt durch die keilarti­ge Ausbildung der Vorderseite des unteren Vorsprunges 2d des Gehäuses 2, an welchem Keil sich die Begrenzungskante der Ausnehmung 11f im Lagerteil 11 abstützt (s. Fig. 6a). Dabei wird der Lagerteil 11 solange von der Auslösefeder 4 in Richtung zur Anlagefläche 2b₁ des Gehäuses 2 hin ge­zogen, bis die in Fig. 1a dargestellte Lage erreicht ist.
  • Der Vorderbacken 1′ gemäß Fig. 14 unterscheidet sich von dem zuerst beschriebenen Vorderbacken 1 dadurch, daß zwischen dem metallenen Gehäuse 2′ und dem metallenen La­gerteil 11′ ein Zwischenstück 25 angeordnet ist, das aus einem reibungsarmen, jedoch nicht deformierbaren Werk­stoff, z.B. aus Delrin, hergestellt ist, welcher die Rei­bung vermindert. Dieses Zwischenstück 25 ist mit einem Haken 25a ausgestattet, der an einer Rippe 2′g des Gehäu­ses 2′ festgelegt werden kann. Weiters liegt das Zwischen­stück 25 mit dem abgewinkelten Abschnitt 25c seiner Vor­derseite 25b an dem oberen Vorsprung 2′c des Gehäuses 2′ an. Der Verlauf der Vorderseite 25b des Zwischenstückes 25 entspricht im übrigen dem Verlauf der oberen Anlageflä­che 2b₂ bzw. der Querwand 2a des Gehäuses 2 des ersten Ausführungsbeispieles.
  • In den Fig. 15 bis 22c ist eine dritte Ausführungs­form eines Vorderbackens 1˝ dargestellt. Er besitzt ein Ge­häuse 2˝, das an der Oberseite 3˝a eines Ski 3 mittels nur angedeuteter Schrauben 3˝b befestigt ist. Im Gehäuse 2˝ ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Auslösefeder 4˝ un­tergebracht, deren Vorspannung in an sich bekannter Weise durch eine Gewindehülse 5˝ eingestellt werden kann. Die Auslösefeder 4˝ ist zwischen einem Federteller 6˝ und ei­ner Lagerbuchse 7˝ angeordnet, welche in einer vertikalen Querwand 2˝a des Gehäuses 2˝ gelagert ist. Die Auslösefe­der 4˝ wird in axialer Richtung von einer Zugstange 8˝ durchsetzt, auf deren eines Ende 8˝a die Gewindehülse 5˝ aufgeschraubt ist und deren anderes Ende 8˝b mit dem ver­tikalen Schenkel 9˝a eines winkelförmigen Schiebers 9˝ fest verbunden ist, der mit seinem anderen horizontalen Schen­kel 9˝b im Gehäuse 2˝ geführt ist. Hinter dem Schenkel 9˝a sitzt auf der Zugstange 8˝ ein vertikaler Balken 10˝, der von einem profilierten Stahlblechstreifen gebildet ist und dessen Funktion noch eingehend beschrieben wird.
  • An der Rückseite der vertikalen Querwand 2˝a befinden sich am Gehäuse 2˝ drei jeweils in vertikalen Abständen von­einander angeordnete Abstützbereiche, die bei der dritten Ausführungsform als Anlageflächen ausgebildet sind, näm­lich eine untere 2˝b₁, eine obere 2˝b₂ und eine dritte 2˝b₃. Dabei verläuft die untere Anlagefläche 2˝b₁ unterhalb der Zugstange 8˝, wogegen sich die beiden anderen Anlageflä­chen 2˝b₂ und 2˝b₃ oberhalb der Zugstange 8˝ befinden. Die Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ werden von ebenen Flächen gebil­det, die mit der horizontalen Ebene Winkel α bzw. β ein­schließen. Dabei ist die untere Anlagefläche 2˝b₁ in zwei Abschnitte 2˝b1a und 2˝b1b geteilt. Die dritte Anlagefläche 2˝b₃ hingegen ist - im Querschnitt gesehen - etwa halb­kreisförmig gekrümmt. Außerdem steht diese Anlagefläche 2˝b₃ über die durch die Mittellinien der beiden anderen Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ hindurchgelegte ideelle verti­kale Ebene nach rückwärts vor. Ferner ist die dritte An­lagefläche 2˝b₃, ebenso wie die untere 2˝b₁ nicht durchge­hend, sondern besteht aus zwei voneinander durch einen et­wa horizontalen, in Draufsicht etwa rechteckigen Vorsprung 2˝c getrennten Abschnitten 2˝b3a und 2˝b3b.
  • An den beiden Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ liegt in der Ruhe- bzw. in der Fahrtstellung des Vorderbackens 1˝ ein Lagerteil 11˝ mit entsprechenden Gegenflächen 11˝a₁ und 11˝a₂ an. Der dritten Anlagefläche 2˝b₃ ist der obere Be­reich der Gegenfläche 11˝a₂ zugeordnet, die mit einer ver­tikalen Querebene einen Winkel δ einschließt. Des weiteren liegt in der Ruhestellung (bei nicht eingesetztem Skischuh) der Lagerteil 11˝ auch an der vertikalen Querwand 2˝a des Gehäuses 2˝ an. Der Lagerteil 11˝ weist in seinem oberen Bereich eine obere Ausnehmung 11˝d auf, in welche ein oberer Vorsprung 2˝c des Gehäuses 2˝ mit Spiel eingreift. Die un­tere Anlagefläche 2˝b₁ ist in ihrem mittleren Bereich von einem unteren Vorsprung 2˝d unterbrochen und in die Ab­schnitte 2˝b1a und 2˝b1b unterteilt. Diesem unteren Vor­sprung 2˝d ist ein Ausnehmung 11˝f im Lagerteil 11˝ zugeord­net, welche dem Vorsprung 2˝d entspricht.
  • Der Lagerteil 11˝ ist - von hinten gesehen - rahmenför­mig, d.h. für die Zugstange 8˝ mit einer Durchgangsöffnung 11˝g versehen, welche an ihrer Oberseite durch einen Steg 11˝h mit einer oberen Begrenzungsfläche 11˝e abgeschlossen ist. Der Lagerteil 11˝ hat - in Seitenansicht gesehen - etwa die Form eines C (vgl. Fig. 21). Der obere Schenkel des C wird von einer in Querrichtung durchgehenden Platte 11˝b gebildet, wogegen der untere Schenkel aus zwei in be­zug auf die vertikale Längsmittelebene des Vorderbackens 1˝ symmetrische angeordneten Lappen 11˝c₁ und 11˝c₂ besteht. Zwischen der Platte 11˝b und jedem Lappen 11˝c₁ bzw. 11˝c₂ ist je eine Achse 12˝a bzw. 12˝b angeordnet, auf der je­weils ein Winkelhebel 13˝ bzw. 14˝ gelagert ist. Der länge­re Hebelarm 13˝a, 14˝a eines jeden Winkelhebels 13˝, 14˝ besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wo­bei in den beiden Schenkeln Achsen 15˝ - 18˝ angeordnet sind, auf denen Rollen 19˝ - 22˝ gelagert sind.
  • Bei nicht eingesetztem Skischuh liegt der vertikale Balken 10˝ mit seinem unteren Bereich unter dem Einfluß der von der Feder 4˝ beaufschlagten Zugstange 8˝ mittels des Vorsprunges 11˝i unmittelbar am Lagerteil 11˝ und in seinem oberen Bereich an den kürzeren Hebelarmen 13˝b, 14˝b an. Dadurch wird der Lagerteil 11˝ mittels seiner Gegenflä­chen 11˝a₁ und 11˝a₂ gegen die beiden Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ der Querwand 2˝a des Gehäuses 2˝ gedrückt. Weiters werden die längeren Hebelarme 13˝a, 14˝a der beiden Winkel­hebel 13˝, 14˝ gegen die vertikale Längsmittelebene des Vor­derbackens 1˝ hin gedrängt (vgl. Fig. 15).
  • Wird danach ein Skischuh 24˝ mit einer dickeren Schuh­sohle als in Fig. 15 mit strichpunktierten Linien darge­stellt in den Vorderbacken 1˝ eingesetzt, so gleitet der Lagerteil 11˝ entlang der beiden Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ etwas nach oben. In Fig. 17 ist der Vorderbacken 1˝in einer Lage dargestellt, bei der ein Skischuh 24˝ mit der größtmöglichen Sohlenstärke in den Vorderbacken 1˝ einge­setzt (s.a.Fig.22a). Somit erfolgt eine automatische An­passung der Höhenlage der beiden Winkelhebel 13˝, 14˝ an die Dicke der jeweiligen Skischuhsohle.
  • Eine ähnliche Stellung wie in Fig. 17 nimmt der Lager­teil 11˝ dann ein, wenn in den Vorderbacken 1˝ ein Skischuh 24˝ mit einer niedrigen Schuhsohle eingesetzt ist und ein Rückwärtssturz des Skiläufers eingeleitet wird (vgl.Fig.18). Auch in diesem Falle gleitet der Lagerteil 11˝ entlang der beiden Anlageflächen 2˝b₁ und 2˝b₂ nach oben, bis sein Steg 11˝h mit der oberen Begrenzungsfläche 11˝e an der Untersei­te des Vorsprunges 2˝c de Gehäuses 2˝ anliegt. Danach wird der Lagerteil 11˝ entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird die Auslösefeder 4˝ stärker vorgespannt, und die untere Gegenfläche 11˝a₁ des Lagerteiles 11˝ wird von der unteren Anlagefläche 2˝b₁ des Gehäuses 2˝ abgehoben,bis der untere Vorsprung 2˝d die Ausnehmung 11˝f im Lagerteil 11˝ verlassen hat und die Gegenfläche 11˝a₂ auf der dritten Anlagefläche 2˝b₃ anliegt (s. die Fig. 19 und 20). Dadurch ist die erste Phase der Schwenkbewegung bei einem Rück­wärtssturz abgeschlossen.
  • Wird im Anschluß daran der Lagerteil 11˝ bei einem Rückwärtssturz noch weiter verschwenkt (s. die Fig. 20 und 22c), so wird die Gegenfläche 11˝a₂ von der Anlagefläche 2˝b₂ ab­gehoben. Damit wird aber die ideelle Schwenkachse des Lager­teiles 11˝ von der Anlagefläche 2˝b₂ in die Anlagefläche 2˝b₃ verlegt, und der Abstand "a" zwischen der Berührungs­linie des Vorsprunges 11˝i des Lagerteiles 11˝ mit dem Bal­ken 10˝ einerseits und der ideellen Querachse des Steges 11˝h des Lagerteiles 11˝ anderseits wird auf den Abstand "b" der Berührungslinie des Vorsprunges 11˝i des Lagerteiles 11˝ mit dem Balken 10˝ einerseits und der Berührungslinie des Abstützbereiches der dritten Anlagefläche 2˝b₃ mit der Ge­genfläche 11˝a₂ des Lagerteiles 11˝ anderseits im Verhält­nis von etwa 1 : 1,3 vergrößert. Dies hat zur Folge, daß die für das Verschwenken des Lagerteiles 11˝ erforderliche,vom Skiläufer über den Skischuh 24˝ ausgeübte Kraft vergrößert wird (zweite Phase der Schwenkbewegung bei einem Rückwärts­sturz). Diese Phase wird durch einen Anschlag 23˝ begrenzt. Sobald der Skischuh 24˝ vom Vorderbacken 1˝ freigekommen ist, ist daher auch das Moment für die Rückstellung des La­gerteiles 11˝ in die Ausgangslage gegenüber dem Moment zu Beginn des Rückwärtssturzes vergrößert.
  • Findet während der Fahrt ein Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers statt, so wird der Lagerteil 11˝ zumindest so­lange entgegen dem Uhrzeigersinn in den Fig. 19 und 20 ver­schwenkt, bis der untere Vorsprung 2˝d der Querwand 2˝a des Gehäuses 2˝ die Ausnehmung 11˝f im Lagerteil 11˝ verlassen hat. Im Anschluß daran wird der Lagerteil 11˝ in einer Querebene auf die Skilängsachse verdreht. Dies wird da­ durch ermöglicht, daß die Durchgangsöffnung 11˝g gegenüber der Zugstange 8˝ reichliches Spiel besitzt. Bei dieser Verschwenkung ist der Lagerteil 11˝ durch den oberen Vor­sprung 2˝c der Querwand 2˝a des Gehäuses 2˝, der in die Aus­nehmung 11˝d des Lagerteiles 11˝ eingreift, schwenkbar ge­lagert.
  • Da bei einer Verschwenkung des lagerteiles 11˝ in ei­ner Querebene einerseits der Druck auf die beiden kürzeren Hebelarme 13˝b, 14˝b der beiden Winkelhebel 13˝, 14˝ aufge­hoben wird und anderseits der Lagerteil 11˝ und mit ihm der entsprechende ausschwenkbare Winkelhebel angehoben werden, wird bei einem Rückwärtsdrehsturz des Skiläufers das Frei­kommen des Skischuhs aus dem Vorderbacken 1 erleichtert.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden nur jene Details dargestellt und beschrieben, welche sich vom dritten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Die in den Fig. 23 - 23c dargestellte vierte Ausfüh­rungsform eines Vorderbackens 1‴ unterscheidet sich von der dritten dadurch, daß als eine dritte Anlage ein Ab­stützbereich in Form einer Kante 2‴b₃ vorgesehen ist, wel­che durch die Schnittlinie der Querwand 2‴a des Gehäuses 2‴ mit dessen Oberseite gebildet ist. Durch diese Maß­nahme erfolgt in der ersten Phase eine Anlage der Fläche 11‴a₂ an der zugehörigen Stirnfläche der Querwand 2‴a, und der Abstand "b", der sich beim dritten Ausführungsbeispiel mit zunehmenden Schwenkwinkel des Lagerteiles 11˝ vergrös­sert, wird in der zweiten Phase für alle Werte des Schwenk­winkels konstant gehalten.
  • Ein ähnlicher Effekt tritt bei der fünften Ausführungs­form eines Vorderbackens 1IV, wie sie in den Fig. 24 - 24c dargestellt ist, ein. Dabei wird die Kante 2IVb₃ von der Querwand 2IVa und von einer Schrägfläche 2IVe gebildet, die zwischen der Querwand 2IVa und der Oberseite des Gehäu­ ses 2IV verläuft.
  • Die in den Fig. 25 - 25c dargestellte sechste Ausfüh­rungsform eines Vorderbackens 1V hat den Vorteil, daß die dritte Fläche 2Vb₃ von einem Teil eines Kreiszylinders gebildet ist, und daß die zugehörige dritte Gegenfläche 11Va₃ am Lagerteil 11V von einer Nut gebildet ist, die gleichfalls von einer Kreiszylinderfläche begrenzt ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Abstand "b" zwar in der zweiten Phase beim Schwenkvorgang konstant bleibt, daß aber infolge der Größe der Flächenberührung während der Benützung des Vorderbackens 1V praktisch keine Abnüt­zung auftritt.
  • Schließlich zeigt Fig. 26 eine siebente Ausführungs­form eines Vorderbackens 1VI, bei der die Oberseiten von Gehäuse 2VI und Lagerteil 11VI konvex gekrümmt sind. Dies hat zur Folge, daß sich der dritte Abstützbereich 2VIb₃ für den Lagerteil 11VI auf zwei Punkte 2VIb3a und 2VIb3b reduziert, die durch eine ideelle Schwenkachse miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung darge­stellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbei­spiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas­sen. Beispielsweise müssen die beiden Winkelhebel nicht un­bedingt einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Vielmehr wäre es denkbar, den Lagerteil mit einem gesonderten Sohlen­niederhalter auszustatten, der von der Platte, in der die Achsen der Winkelhebel mit ihren oberen Enden gelagert sind, gebildet werden könnte. Weiters muß das Zwischenstück zwi­schen dem Gehäuse und dem Lagerteil nicht zur Gänze aus einem reibungsarmen Material hergestellt sein. Es genügt vielmehr, dieses Zwischenstück in seinem an dem Lagerteil anliegenden Bereich mit einer Schicht aus einem solchen Material zu versehen. Schließlich sollen auch kinematische Umkehrungen von den Ausbildungen des Lagerteiles und der Querwand unter den Schutz der Erfindung fallen.

Claims (21)

1. Vorderbacken, bestehend aus einem an einem Ski be­festigbaren Gehäuse, in dem eine Auslösefeder untergebracht ist und das von einer, von der Auslösefeder beaufschlagten Zugstange durchsetzt ist, welche über einen im Gehäuse ge­führten Schieber auf die kürzeren Hebelarme von zwei Win­kelhebeln einwirkt, die um lotrechte Achsen verschwenkbar sind und deren längere Hebelarme am vorderen Ende der Sohle des Skischuhs anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2 bis 2VI) zwei Anlageflächen (2b₁, 2b₂ bis 2Vb₂) für einen Lagerteil (11 bis 11VI) aufweist, wobei sich die Anlageflächen (2b₁, 2b₂ bis 2Vb₂) - in Seitenansicht be­trachtet - in vertikalen Abständen zur Zugstange (8 bis 8˝) befinden, und daß die Achsen (12a, 12b bis 12˝a, 12˝b) der beiden Winkelhebel (13, 14 bis 13˝, 14˝) in dem mit einer Durchgangsöffnung (11g bis 11VIg)für die Zugstange (8 bis 8˝) versehenen Lagerteil (11 bis 11VI) angeordnet sind, der mit­tels seiner Gegenflächen (11a₁, 11a₂ bis 11Va₂) in der Fahrt­stellung unter dem Einfluß der Auslösefeder (4 bis 4˝) an den beiden Anlageflächen (2b₁, 2b₂ bis 2Vb₂) anliegt.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß beide Anlageflächen (2b₁, 2b₂) gegenüber der Ski­oberseite (3a) unter spitzen Winkeln ( α, β) geneigt sind, wobei der untere Winkel ( α ) kleiner als der obere Winkel (β) ist, und daß die Gegenflächen (11a₁, 11a₂) in unbelaste­tem Zustand des Vorderbackens (1) unter den gleichen Win­keln verlaufen.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß an der Zugstange (8) ein vertikaler Balken (10) befestigt ist, der sowohl mit seinem oberen als auch mit seinem unteren Bereich die Gegenflächen (11a₁, 11a₂) des Lagerteiles (11) gegen die zugehörigen Anlageflächen (2b₁ bzw. 2b₂) des Gehäuses (2) drückt.
4. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die obere Anlagefläche (2b₂) von einem waagrechten, symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens angeordneten(oberen) Vorsprung (2c) be­grenzt ist, der in eine Aussparung (11d) des Lagerteiles (11) eingreift, welcher Vorsprung für den Verschiebeweg des Lagerteiles (11) in vertikaler Richtung als Anschlag dient und bei einem Rückwärtssturz das Auflager für die obere Begrenzungsfläche (11c) des Lagerteiles (11) bildet.
5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der unteren Anla­gefläche (2b₁) ein (unterer) keilförmiger Vorsprung (2d) angeordnet ist, dessen Begrenzungslinie - in Draufsicht gesehen - von einem Rechteck und einem gleichschenkeligen Dreieck gebildet ist, und daß im Lagerteil (11) eine Aus­sparung (11f) ausgebildet ist, welche dem Umriß des Vor­sprunges (2d) angepaßt ist (s. Fig. 1a, 5a und 6a).
6. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Zugstange (8) auf der dem Skischuh benachbar­ten Seite mit einem zylindrischen Abschnitt (8b) versehen ist, der in einer Lagerbuchse (7) geführt ist, welche in einer Querwand (2a) des Gehäuses (2) befestigt ist.
7. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Balken (10) mit seinem unteren Endbereich in einer Längsnut (2f) der Basis (2c) des Gehäuses (2) gegen ein Drehmoment gesichert geführt ist.
8. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen dem Gehäuse (2′) und dem Lagerteil (11′) ein Zwischenstück (25) angeordnet ist, welches aus einem reibungsarmen Werkstoff, z.B. Delrin,hergestellt ist.
9. Vorderbacken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Zwischenstück (25) einen Haken (25a) aufweist, der an einer Rippe (2′g) des Gehäuses (2′) festgelegt ist, wobei das Zwischenstück (25) mit einem abgewinkelten Ab­schnitt (25c) seiner Vorderseite (25b) an dem oberen Vor­sprung (2′c) des Gehäuses (2′) anliegt.
10. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß am Gehäuse(2˝ bis 2VI) oberhalb und im vertikalen Abstand von der oberen Anlagefläche (2˝b₂ bis 2VIb₂) ein als eine dritte Anlage ausgebildeter Abstützbereich (2˝b₃ bis 2VIb₃) vorgesehen ist, der quer zur Zugstange (8˝ bis 8VI) verläuft, daß der Lagerteil (11˝ bis 11VI) relativ zum Gehäuse (2˝ bis 2VI) schwenkbar angeordnet ist, und daß die Schwenkbewegung des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) zwei Phasen umfaßt, wobei in der ersten Phase der Lagerteil (11˝ bis 11VI) um eine ideelle Querachse seines Steges (11˝h bis 11VIh) schwenkt und in der zweiten Phase über seine Gegen­fläche (11˝a₂ bis 11VIa₂) an dem Abstützbereich (2˝b₃ bis 2VIb₃) anliegt (Fig. 15 - 26).
11. Vorderbacken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Lagerteil (11˝ bis 11VI) in seinem unteren Endbereich einen nach hinten gerichteten Vorsprung (11˝i bis 11VIi) aufweist, der zur Anlage eines an der Zugstange (8˝ bis 8VI) befestigten vertikalen Balkens (10˝ bis 10VI) dient.
12. Vorderbacken nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Abstützbereich (2˝b₃ bis 2VIb₃) aus zwei Abschnitten (2˝b3a, 2˝b3b bis 2VIb3a, 2VIb3b) besteht, die sich zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene des Vorderbackens ( 1˝ bis 1VI) befinden und zwischen sich einen Vorsprung (2˝c bis 2VIc) einschließen, der in eine Ausnehmung (11˝d bis 11VId) dese Lagerteiles (11˝ bis 11VI) eingreift.
13. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (2˝b₃) im Längsschnitt durch den Vorderbacken (1˝) gesehen, bogenför­mig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt ist, wobei sich der Lagerteil (11˝) in der zweiten Phase seiner Schwenkbe­wegung in den verschiedenen Schwenklagen entlang einer Be­rührungslinie abstützt, die in Querrichtung zur Zugstange (8˝) verläuft (Fig. 15 - 22c).
14. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (11˝a₂ bis 11VIa₂) des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) eben verläuft (Fig. 15-24c).
15. Vorderbacken nach den Ansprüchen 10 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (2‴b₃) eine Kante ist, die durch die Schnittlinie der Querwand (2‴a) und der Oberseite des Gehäuses (2‴) gebildet ist (Fig. 23 - 23c).
16. Vorderbacken nach den Ansprüchen 10 und 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Querwand (2IVa) des Gehäuses (2IV) eine nach vorne gerichtete Abschrägung (2IVe) auf­weist, wobei die dadurch gebildete Kante (2IVb₃) dieser Abschrägung (2IVe) den Abstützbereich bildet (Fig.24 - 24c)
17. Vorderbacken nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gehäuses (2VI) - in der Richtung der Zugstange betrachtet - konvex gekrümmt ausgebildet ist, und daß der Abstützbereich von zwei Punk­ten (2VIb3a, 2VIb3b) gebildet ist, die mittels einer ideel­len Linie miteinander verbunden sind, welche - in Fahrt­stellung betrachtet - in einer senkrechten Ebene zur Zug­stange verläuft (Fig.26).
18. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (2Vb₃) des Gehäuses (2V), im Längsschnitt durch den Vorderbacken (1V) gesehen, kreisbogenförmig gekrümmt ist, und daß die Gegen­fläche (11Va₂) des Lagerteiles (11V) in ihrem dem Abstütz­bereich (2Vb₃) zugeordneten Abschnitt dieser Fläche ent­ sprechend gekrümmt ausgebildet ist (Fig. 25 - 25c).
19. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Berührungslinie vom Vorsprung (11˝i bis 11VIi) des Lager­teiles (11˝ bis 11VI) mit dem Balken (10˝) und der ideellen Querachse des Steges (11˝h bis 11VIh) des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) zum Abstand (b) der Berührungslinie vom Vorsprung (11˝i bis 11VIi) des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) mit dem Balken (10˝) und der Berührungslinie des Abstützbereiches (2˝b₃ bis 2VIb₃) mit der Gegenfläche (11˝a₂ bis 11VIa₂) des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) in einem Verhältnis von et­wa 1 : 1, 3 steht (Fig. 17 und 18).
20. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (11˝ bis 11VI) an dem Abstützbereich (2˝b₃ bis 2VIb₃) erst dann anliegt, wenn der Eingriff zwischen dem unteren Vorsprung (2˝d bis 2VId) des Gehäuses (2˝ bis 2VI) und der Ausnehmung (11˝f bis 11VIf) des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) bereits aufgeho­ben ist (Fig. 19 bis 20).
21. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem vertikalen Balken (10˝) ein am Gehäuse (2˝) befestigter Anschlag (23˝) zugeordnet ist, welcher den Schwenkwinkel des Lagerteiles (11˝ bis 11VI) begrenzt (Fig. 15 - 20).
EP90109414A 1989-07-21 1990-05-18 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0408855B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1762/89 1989-07-21
AT0176289A AT396066B (de) 1989-07-21 1989-07-21 Vorderbacken
AT0279089A AT399822B (de) 1989-12-11 1989-12-11 Vorderbacken
AT2790/89 1989-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408855A2 true EP0408855A2 (de) 1991-01-23
EP0408855A3 EP0408855A3 (en) 1991-10-30
EP0408855B1 EP0408855B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=25596745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109414A Expired - Lifetime EP0408855B1 (de) 1989-07-21 1990-05-18 Vorderbacken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5193841A (de)
EP (1) EP0408855B1 (de)
JP (1) JPH0783788B2 (de)
DE (1) DE59004288D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017250A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H. Vorderbacken
WO1992017251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H. Vorderbacken
WO1993004744A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Htm Sport- Und Freizeitgerate Gesellschaft M.B.H Vorderbacken
JPH05506178A (ja) * 1991-08-28 1993-09-16 ハーテーエム シュポルト− ウント フライツァイトゲレーテ アクチェン ゲゼルシャフト トーピース
EP0635287A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69815558T2 (de) * 1997-01-29 2004-04-29 Look Fixations S.A. Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210422A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-12 Gertsch Ag
DE2448769C2 (de) * 1974-10-12 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0389757A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315698B (de) * 1972-04-06 1974-06-10 Smolka & Co Wiener Metall Vorderbacken für Skibindungen
AT347309B (de) * 1977-02-23 1978-12-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE2835733C3 (de) * 1978-08-16 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
FR2458299A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT369283B (de) * 1980-08-06 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
AT369284B (de) * 1980-11-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
FR2596664B1 (fr) * 1986-04-08 1988-12-23 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3734492A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Geze Sport Vor einer vorderen standplatte eines skis angeordneter vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE3742483C2 (de) * 1987-12-15 1994-07-07 Geze Sport Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT389820B (de) * 1988-03-10 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210422A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-12 Gertsch Ag
DE2448769C2 (de) * 1974-10-12 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0389757A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257798A (en) * 1991-03-28 1993-11-02 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw
WO1992017250A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H. Vorderbacken
JPH0785751B2 (ja) * 1991-03-28 1995-09-20 ハーテーエム シュポルト― ウント フライツァイトゲレーテ アクチェン ゲゼルシャフト トーピース
JPH05504089A (ja) * 1991-03-28 1993-07-01 ハーテーエム シュポルト―ウント フライツァイトゲレーテ アクチエン ゲゼルシャフト トーピース
AT396337B (de) * 1991-03-28 1993-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
US5333891A (en) * 1991-03-28 1994-08-02 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Front jaw
WO1992017251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H. Vorderbacken
US5273306A (en) * 1991-08-28 1993-12-28 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw
JPH05506178A (ja) * 1991-08-28 1993-09-16 ハーテーエム シュポルト− ウント フライツァイトゲレーテ アクチェン ゲゼルシャフト トーピース
US5310207A (en) * 1991-08-28 1994-05-10 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Front jaw
AT397353B (de) * 1991-08-28 1994-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
WO1993004744A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Htm Sport- Und Freizeitgerate Gesellschaft M.B.H Vorderbacken
EP0635287A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken
EP0635287A3 (de) * 1993-07-21 1995-11-29 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004288D1 (de) 1994-03-03
JPH0783788B2 (ja) 1995-09-13
JPH0357471A (ja) 1991-03-12
EP0408855B1 (de) 1994-01-19
EP0408855A3 (en) 1991-10-30
US5193841A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP0295372A1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
DE3122653A1 (de) "skibindungsteil"
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
AT396066B (de) Vorderbacken
DE1964306A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
WO1991015272A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
EP0094636A1 (de) Backen
AT399822B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202