EP0218986A2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents
Sicherheitsskibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0218986A2 EP0218986A2 EP86113448A EP86113448A EP0218986A2 EP 0218986 A2 EP0218986 A2 EP 0218986A2 EP 86113448 A EP86113448 A EP 86113448A EP 86113448 A EP86113448 A EP 86113448A EP 0218986 A2 EP0218986 A2 EP 0218986A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- control lever
- compression spring
- release
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Definitions
- the invention relates to a safety ski binding, as specified in the preamble of claim 1 and claim 5.
- a known embodiment of this type which is described in DE-OS 31 02 010, uses two pairs of toggle levers to lock the sole holder in the driving position. These are difficult to assemble and, moreover, the known heel holder is comparatively complicated in its construction, whereby set trigger values cannot always be maintained due to internal friction.
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known design and to create a safety ski binding which is simple to manufacture and assemble.
- the two guide rods for the compression springs which serve to trigger in a horizontal plane, are determined. This precisely defines the points of application of the two springs on the control lever.
- the construction according to claim 5 is characterized in that the force of the spring, which is intended for the pivoting of the sole holder in the vertical direction, is transmitted on both sides of the control lever to the locking rocker.
- the spring can engage in the middle in a horizontal plane on the control lever, which has advantages with regard to a symmetrical configuration.
- the measure of claim 7 makes it possible that the adjusting screw, which is used to adjust the pretension of the pressure spring loading the roller for triggering in a horizontal plane, can practically only be adjusted by a trained fitter. An adjustment of the adjusting screw by a layperson is practically impossible. However, accidents caused by improper adjustment of the spring can be prevented.
- the feature of claim 8 enables a full support of the two collar halves on the one hand in the middle position and on the other hand in each of the two end positions of the swung out sole plate.
- claim 9 reduces the length of the release lever and the force required to open the heel holder.
- the measure of claim 10 also aims in this direction.
- the feature of claim 11 enables a reliable opening of the heel holder even if it does not automatically jump into the starting position as a result of wear and tear in the event of an arbitrary release after the release point has been exceeded.
- the heel holder can be brought directly into its closed position by actuating the release lever counter-clockwise.
- Figure 1 is a side view of the entire safety ski binding.
- 2 is a vertical longitudinal central section through the heel holder of the safety ski binding according to the first embodiment, which is in the driving position.
- Figure 3 is a section along the line III-III in Figure 2 and
- Figure 4 is a vertical longitudinal central section through the release lever of the heel holder.
- FIGS. 5-7 show in the longitudinal middle section of the sole holder the interaction of the sole holder and release lever during the arbitrary opening process in a plane lying behind, further components being only indicated.
- 8 shows a second embodiment of a heel holder, which is also in the driving position, in the vertical longitudinal central section.
- the safety ski binding shown in Fig. 1 to 7 is a so-called plate binding.
- a sole plate 1 is pivotally mounted around the pivot 2b in a horizontal plane.
- a front jaw 2c is attached, which is not the subject of the present invention.
- the rear end of the sole plate 1 carries a heel holder, designated in its entirety by 3, which has a housing 6.
- a body 4 On the base plate 2a, a body 4 is also attached, which carries on its side facing away from the pivot 2b a top view of approximately V-shaped control cam 4a on which a roller 7 is guided.
- a circular arc-shaped groove 5 is recessed, in which a rib 1a of the sole plate 1 engages.
- a fork 8 which is also screwed to the soleplate 1, is fastened to the housing 6 of the heel holder 3 on the side facing the pivot 2b by means of a rivet 8a.
- the fork 8 forms a bearing block.
- two recesses 9a and 9b are recessed in the housing 6, which serve to receive a compression spring 12 and two compression springs 13.
- the compression spring 12 acts on a piston 10 which is guided in the recess 9a formed as a bore.
- a unit consisting of a sole holder 15 and a step spur 16 is articulated to this, on the inside of which there is a control cam 17.
- the transverse axis 14 also carries a control lever 20, on the lower end of which the axis 20a for the roller 7 is mounted.
- the control lever 20 is approximately frame-shaped with a recess 21, the latter serving for the passage of the nose 10a of the piston 10. This is pressed by the compression spring 12 against the rear boundary surface of a locking rocker 23, the axis 24 of which is mounted in the fork 8 and the front side of which rests on the control cam 17.
- two bores 20b are provided in the control lever 20, into each of which a shoulder 11b of the heads 11a of each tappet 11 engages.
- the release lever 18 is approximately U-shaped in front view and has hook-like projections 18a in the region of its two legs, which are in operative connection with the lower guide surfaces 15b of the sole holder 15. Furthermore, the trigger lever 18 has two on its two legs to the outside showing lateral approaches 18b, which interact with congruent surfaces 15a of the sole holder 15 when opening after the trigger point has been exceeded. Finally, in the upper region of the two legs of the release lever 18, two lugs 18c are provided, which are assigned to upper guide surfaces 15c of the sole holder 15 and which serve to close the sole holder 15.
- the lugs 18c are also supported in the closed state of the binding on the sole holder 15 and thus stabilize the position of the release lever 18 (FIG. 5).
- a recess 18d is formed in the central region, which serves to release the transverse axis 14.
- the web 18e of the release lever 18 carries an indentation 18f which is intended to engage the tip of a ski pole.
- 18g denotes the bores in the legs of the release lever 18, which are penetrated by the axis 31.
- the two plungers 11 are located in the recess 9b and are pressed by the two compression springs 13 against the control lever 20.
- the trigger lever 18 is pivoted clockwise.
- the phases of the opening are shown in Figs. 5-7.
- the extensions 18a of the release lever 18 engage the lower guide surfaces 15b of the sole holder 15 and which lie laterally from the longitudinal center plane and pry up the sole holder 15, the end of the locking rocker 23 sliding along the control curve 17, which compresses the compression spring 12 Consequence (Fig. 5).
- the sole holder 15 opens, supported by the relaxing compression spring 12.
- the opening of the sole holder 15 is additionally supported from a certain opening angle in that the shoulders 18b of the trigger lever 18 on the congruent surfaces 15a of the sole holder 15 come to rest.
- the release lever 18 shown in FIG. 4 is not limited in its application to the embodiment shown in FIG. 2, it can also be used in the embodiment according to FIG.
- FIG. 8 The embodiment of a heel holder 3 'shown in FIG. 8 is similar to that described first. In this embodiment, however, only two compression springs 12 'and 13' are connected coaxially to one another.
- the inner compression spring 13 ' is supported by means of a spring plate 24'a and Collar (25'b) from an adjusting screw 25 'on the somewhat angled control lever 20', which is provided with a passage opening 22 for the centering screw 25 'and which is articulated on the housing 6' by means of the transverse axis 14 'and carries the roller 7'.
- the outer compression spring 12 ' is supported by a pressure ring 26 on a fork-shaped intermediate member 19 which is approximately triangular in side view, is articulated on the transverse axis 14', carries a further roller 27 and laterally surrounds the control lever 20 '.
- the further roller 27 rolls on the locking rocker 23 ', in the upper region of which an axis 31' is arranged, on which the release lever 18 is mounted.
- 23'a designates the nose of the locking rocker 23 'with which it rests on the control cam 17'.
- the adjusting screw 25 ' is extended towards the end of the ski.
- This extension 25'a is guided in a sleeve 28 which carries an external thread and is mounted in the rear wall of the housing 6 '.
- a spring plate 29 is screwed onto the sleeve 28. Between the spring plate 29 and the compression spring 12 'there is a pressure ring 30 which bears a mark 30a. The position of this mark 30a and thus the pretension of the compression spring 12 'can be read from a window 6'a in the housing 6', which is provided with a scale.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5 angegeben ist.
- Eine bekannte Ausführung dieser Art, die in der DE-OS 31 02 010 beschrieben ist, verwendet zur Verriegelung des Sohlenhalters in der Fahrtstellung zwei Paare von Kniehebeln. Diese sind schwierig zu montieren und außerdem ist der bekannte Fersenhalter verhältnismäßig kompliziert in seinem Aufbau, wobei durch innere Reibung auch eingestellte Auslösewerte nicht immer eingehalten werden können.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführung zu beseitigen und eine Sicherheitsskibindung zu schaffen, die sich einfach herstellen und montieren läßt.
- Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patenanspruches 5 bieten sich zur Lösung der genannten Aufgabe zwei Konstruktionen an, die in den genannten Ansprüchen gekennzeichnet sind. In beiden Fällen wird dabei ein kompakter Aufbau des Fersenhalters gewährleistet und dessen Montage vereinfacht. Ferner wird eine Trennung der Funktionen der Federn herbeigeführt.
- Die Merkmale des Anspruches 2 machen es möglich, daß der von der Feder für die vertikale Auslösung beaufschlagte Kolben direkt auf die Rastschwinge einwirken kann. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme des Anspruches 3.
- Durch den Gegenstand des Anspruches 4 werden die beiden Führungsstangen für die Druckfedern, die der Auslösung in einer Horizontalebene dienen, festgelegt. Damit werden die Angriffspunkte der beiden Federn am Steuerhebel genau definiert.
- Die Konstruktion gemäß Anspruch 5 zeichnet sich dadurch aus, daß die Kraft der Feder, welche für die Verschwenkung des Sohlenhalters in vertikaler Richtung bestimmt ist, an beiden Seiten des Steuerhebels vorbei auf die Rastschwinge übertragen wird. Dadurch kann die Feder für die Auslösung in einer Horizontalebene am Steuerhebel mittig angreifen, was hinsichtlich einer symmetrischen Ausgestaltung Vorteile mit sich bringt.
- Für die Ausbildung des zur Kräfteübertragung erforderlichen Zwischengliedes hat sich die bauliche Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Die Maßnahme des Anspruches 7 macht es möglich, daß die Justierschraube, welche zum Einstellen der Vorspannung der die Rolle für die Auslösung in einer Horizontalebene belastenden Druckfeder dient, praktisch nur von einem geschulten Monteur eingestellt werden kann. Eine Verstellung der Justierschraube durch einen Laien ist damit so gut wie ausgeschlossen. Dadurch kann aber Unfällen durch unsachgemäßes Einstellen der Feder vorgebeugt werden.
- Das Merkmal des Anspruches 8 ermöglicht eine satte Auflage der beiden Bundhälften einerseits in der Mittellage und anderseits in jeder der beiden Endlagen der ausgeschwenkten Sohlenplatte.
- Durch den Gegenstand des Anspruches 9 werden die Länge des Auslösehebels und der zum Öffnen des Fersenhalters erforderliche Kraftaufwand herabgesetzt. In dieser Richtung zielt auch die Maßnahme des Anspruches 10.
- Das Merkmal des Anspruches 11 ermöglicht ein zuverlässiges Öffnen des Fersenhalters auch dann, wenn dieser infolge von Abnützungserscheinungen bei einem willkürlichen Auslösen nach Überschreiten des Auslösepunktes nicht von selbst in die Einstiegslage springt.
- Schließlich kann durch die Maßnahme des Anspruches 12 der Fersenhalter unmittelbar durch Betätigung des Auslösehebels gegen den Uhrzeigersinn in seine Schließlage gebracht werden.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig.1 ist eine Seitenansicht der gesamten Sicherheitsskibindung. Fig.2 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Fersenhalter der Sicherheitsskibindung nach der ersten Ausführungsform, der sich in der Fahrtstellung befindet. Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2 und Fig.4 ein vertikaler Längsmittelschnitt duch den Auslösehebel des Fersenhalters. Die Fig.5 - 7 zeigen im Längsmittelschnitt des Sohlenhalters das Zusammenwirken von Sohlenhalter und Auslösehebel beim willkürlichen Öffnungsvorgang in einer dahinterliegenden Ebene, wobei weitere Bauteile nur angedeutet sind. In Fig.8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fersenhalters, der sich ebenfalls in Fahrtstellung befindet, im vertikalen Längsmittelschnitt wiedergegeben.
- Die in Fig.1 bis 7 dargestellte Sicherheitsskibindung ist eine sogenannte Plattenbindung. Auf einem Ski 2 befindet sich eine Grundplatte 2a, welche einen Drehzapfen 2b trägt. Um den Drehzapfen 2b ist in einer horizontalen Ebene eine Sohlenplatte 1 verschwenkbar gelagert. Am vorderen Ende der Sohlenplatte 1 ist eine Vorderbacken 2c befestigt, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Das hintere Ende der Sohlenplatte 1 trägt einen in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten Fersenhalter, der ein Gehäuse 6 aufweist.
- Auf der Grundplatte 2a ist weiters ein Körper 4 befestigt, der an seiner vom Drehzapfen 2b abgewendeten Seite eine Draufsicht etwa V-förmige Steuerkurve 4a trägt, auf der eine Rolle 7 geführt wird. Im Körper 4 ist eine in Draufsicht kreisbogenförmigen Nut 5 ausgespart, in die eine Rippe 1a der Sohlenplatte 1 eingreift.
- Auf dem Gehäuse 6 des Fersenhalters 3 ist auf der dem Drehzapfen 2b zugewandten Seite mittels eines Nietes 8a eine Gabel 8 befestigt, die auch an der Sohlenplatte 1 festgeschraubt ist. Die Gabel 8 bildet einen Lagerbock. Weiters sind im Gehäuse 6 zwei Ausnehmungen 9a und 9b ausgespart, welche zur Aufnahme einer Druckfeder 12 und zweier Druckfedern 13 dienen. Die Druckfeder 12 wirkt auf einen Kolben 10, der in der als Bohrung ausgebildeten Ausnehmung 9a geführt wird. Jeder der beiden Druckfedern 13 hingegen drückt auf den Kopf 11a je eines Stößels 11. Um die drei Druckfedern 12 und 13 in ihrer Vorspannung einstellen zu können, liegen diese an einem Federteller 24a bzw. an einem Joch 24b an, welche Elemente mittels Schrauben 25a und 25b in Richtung der Achse der Ausnehmungen 9a und 9b verstellt werden können.
- Oberhalb der Ausnehmung 9a befindet sich im Gehäuse 6 eine Querbohrung, die auch durch die Gabel 8 geht, welche Querbohrung zur Aufnahme einer Querachse 14 dient. An dieser ist eine aus einem Sohlenhalter 15 und einem Trittsporn 16 bestehende Einheit angelenkt, an deren Innenseite sich eine Steuerkurve 17 befindet. Die Querachse 14 trägt weiters einen Steuerhebel 20, an dessen unterem Ende die Achse 20a für die Rolle 7 gelagert ist. Der Steuerhebel 20 ist etwa rahmenförmig mit einer Aussparung 21 ausgebildet, wobei letztere zum Durchtritt der Nase 10a des Kolbens 10 dient. Dieser wird von der Druckfeder 12 gegen die hintere Begrenzungsfläche einer Rastschwinge 23 gedrückt, deren Achse 24 in der Gabel 8 gelagert ist und deren vordere Seite an der Steuerkurve 17 anliegt. Weiters sind im Steuerhebel 20 zwei Bohrungen 20b vorgesehen, in welche je ein Ansatz 11b der Köpfe 11a jedes Stößels 11 eingreift.
- Im oberen Bereich der Rastschwinge 23 befindet sich eine Achse 31, auf der ein Auslösehebel 18 gelagert ist. Einzelheiten des Auslösehebels 18 können der Fig. 4 entnommen werden. Der Auslösehebel 18 ist in Vorderansicht etwa U-förmig ausgebildet und besitzt im Bereich seiner beiden Schenkel hakenartige Vorsprünge 18a, welche mit den unteren Leitflächen 15b des Sohlenhalters 15 in Wirkverbindung stehen. Weiters weist der Auslösehebel 18 an seinen beiden Schenkeln zwei nach außen zeigende seitliche Ansätze 18b auf, die beim Öffnen nach Überschreiten des Auslösepunktes mit kongruenten Flächen 15a des Sohlenhalters 15 zusammenwirken. Schließlich sind im oberen Bereich der beiden Schenkel des Auslösehebels 18 zwei Ansätze 18c vorgesehen, welche oberen Leitflächen 15c des Sohlenhalters 15 zugeordnet sind und welche zum Schließen des Sohlenhalters 15 dienen. Außerdem stützen sich die Ansätze 18c auch im geschlossenen Zustand der Bindung am Sohlenhalter 15 ab und stabilisieren so die Lage des Auslösehebels 18 (Fig.5). In jedem der beiden Schenkel des Auslösehebels 18 ist im mittleren Bereich eine Ausnehmung 18d ausgebildet, welche der Freistellung der Querachse 14 dient. Der Steg 18e des Auslösehebels 18 trägt eine Einbuchtung 18f, die zum Eingriff der Spitze eines Skistockes bestimmt ist. Mit 18g sind schließlich die Bohrungen in den Schenkeln des Auslösehebels 18 bezeichnet, welche von der Achse 31 durchsetzt werden.
- In der Ausnehmung 9b befindet sich die beiden Stößel 11, die von den beiden Druckfedern 13 gegen den Steuerhebel 20 gedrückt werden.
- In der in Fig.2 dargestellten Fahrtstellung wird der Sohlenhalter 15 von der Druckfeder 12 festgehalten. Die beiden Druckfedern 13 sichern den Fersenhalter 3 gegen ein Verschwenken in einer Parallelebene zur Skioberseite.
- Erfolgt während der Fahrt ein Frontalsturz des Skiläufers, so wird die Druckfeder 12 zusammengedrückt, und die Einheit aus Sohlenhalter 15 und Trittsporn 16 schwenkt in Fig.2 im Uhrzeigersinn, was eine Freigabe des Skischuhs zur Folge hat. Dabei gleitet das freie Ende der Rastschwinge 23 entlang der Steuerkurve 17 und schiebt den Kolben 10 über seine Nase 10a zurück.
- Findet jedoch während der Fahrt ein reiner Drehsturz statt, so rollt die Rolle 7 entlang der Steuerkurve 4a, wodurch der Steuerhebel 20 die beiden Stößel 11 in Fig.2 nach rechts verschiebt, was ein Zusammendrücken der beiden Druckfedern 12 zur Folge hat. Eine Freigabe des Skischuhs findet bei einem reinen Drehsturz nicht statt.
- Bei einem kombinierten Sturz überlagern sich die beiden Vorgänge. Dabei werden selbstverständlich alle drei Druckfedern 12,13 zusammengedrückt.
- Bei einer willkürlichen Auslösung wird der Auslösehebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Phasen der Öffnung sind in den Fig.5 - 7 dargestellt. Dabei greifen die Fortsätze 18a des Auslösehebels 18 an den unteren Leitflächen 15b des Sohlenhalters 15 and, die seitlich von der Längsmittelebene liegen und hebeln den Sohlenhalter 15 hoch, wobei das Ende der Rastschwinge 23 entlang der Steuerkurve 17 gleitet, was ein Zusammendrücken der Druckfeder 12 zur Folge hat (Fig.5). Sobald der Auslösepunkt des Fersenhalters 3 überschritten ist (Fig.6), öffnet sich der Sohlenhalter 15 unterstützt durch die sich entspannende Druckfeder 12. Das Öffnen des Sohlenhalters 15 wird ab einen gewissen Öffnungswinkel zusätzlich dadurch unterstützt, daß die Ansätze 18b des Auslösehebels 18 an den kongruenten Flächen 15a des Sohlenhalters 15 zum Aufliegen kommen.
- Beim Schließen des Sohlenhalters 15 von Hand aus wird der Auslösehebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Ansätze 18c die oberen Leitflächen 15c des Sohlenhalters 15 beaufschlagen.
- Der in Fig.4 dargestellte Auslösehebel 18 ist in seiner Anwendung nicht auf das in der Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, er kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.8 angewendet werden.
- Die in Fig.8 dargestellte Ausführungsform eines Fersenhalters 3' ist der zuerst beschriebenen ähnlich. Allerdings sind bei dieser Ausführungsform nur zwei Druckfedern 12' und 13' koaxial ineinander geschaltet. Die innere Druckfeder 13' stützt sich mittels eines Federtellers 24'a und des Bundes (25'b) einer Justierschraube 25' am etwas abgewinkelten und mit einer Durchtrittsöffnung 22 für die Zentrierschraube 25' versehenen Steuerhebel 20' ab, der am Gehäuse 6' mittels der Querachse 14' angelenkt ist und die Rolle 7' trägt. Die äußere Druckfeder12' hingegen ist über einen Druckring 26 an einem gabelförmigen Zwischenglied 19 abgestützt, das in Seitenansicht etwa dreieckig ist, an der Querachse 14' angelenkt ist, eine weitere Rolle 27 trägt und den Steuerhebel 20' seitlich umfaßt. Die weitere Rolle 27 rollt an der Rastschwinge 23' ab, in deren oberem Bereich eine Achse 31' angeordnet ist, auf der der Auslösehebel 18 gelagert ist. Mit 23'a ist die Nase der Rastschwinge 23' bezeichnet, mit der diese an der Steuerkurve 17' anliegt.
- Die Justierschraube 25' ist zum Skiende hin verlängert. Diese Verlängerung 25'a ist in einer Hülse 28 geführt, die ein Außengewinde trägt und in der Rückwand des Gehäuses 6' gelagert ist. Auf die Hülse 28 ist ein Federteller 29 aufgeschraubt. Zwischen dem Federteller 29 und der Druckfeder 12' befindet sich ein Druckring 30, der eine Marke 30a trägt. Die Stellung dieser Marke 30a und damit die Vorspannung der Druckfeder 12' kann an einem Fenster 6'a im Gehäuse 6', das mit einer Skala versehen ist, abgelesen werden.
- Bei einem Frontalsturz des Skiläufers wird nur die äußere Druckfeder 12' zusammengedrückt, und der Sohlenhalter 15' wird um die Querachse 14' verschwenkt. Findet hingegen ein Drehsturz des Skiläufers statt, so bewegt sich die Rolle 7' entlang der Steuerkurve 4'a, was eine Kompression der inneren Druckfeder 13' zur Folge hat. Der Bund 25'b der Justierschraube 25' liegt dann mit seiner äußeren Hälfte satt am Steuerhebel 20' an.
- Bei einer willkürlichen Auslösung der Bindung wird nur die Feder12' zusammengedrückt. Die Funktionen der beiden ineinander geschachtelten Druckfedern 12' und 13' sind demnach auch hier von einander getrennt.
-
- 1 Sohlenplatte
1a Rippe - 2 Ski
2a Grundplatte
2b Drehzapfen
2c Vorderbacken - 3 FH
- 4 Körper
4a Steuerkurve - 5 Nut
- 6 Gehäuse
6'a Fenster - 7 Rolle
- 8 Gabel
8a Niete - 9 a,b Ausnehmungen
- 10 Kolben
10a Nase - 11 Stößel
11a Kopf
11b Ansatz - 12 Druckfeder
- 13 zwei Druckfedern
- 13' innere Druckfeder
- 14 Querachse (Soha,Steuerhebel)
- 15 Soha
15a kongruente Fläche (zu 18b)
15b untere Leitfläche (zu 18a)
15c obere Leitfläche (zu 18c) - 16 Trittsporn
- 17 Steuerkurve
- 18 Auslösehebel
18a hakenartige Vorsprünge
18b seitliche Ansätze
18c zwei Ansätze
18d Ausnehmungen
18e Steg
18f Einbuchtung
18g Bohrungen - 19 Zwischenglied
- 20 Steuerhebel
20a Achse (f.Rolle 7)
20b Bohrungen - 21 Aussparung (v.Steuerhebel f.10a))
- 22 Durchtrittsöffnung (v.Steuerhebel für 25')
- 23 Rastschwinge
23a Nase - 24 Achse (f.Ra)
24a Federteller
24b Joch - 25 a,b Schrauben
- 25' Justierschraube
25'a Verlängerung (v.25')
25'b Bund - 26 Druckring
- 27 weitere Rolle
- 28 Hülse
- 29 Federteller
- 30 Druckring
30a Marke - 31 Achse (f.Ausl)
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2855/85 | 1985-10-03 | ||
AT0285585A AT383960B (de) | 1985-10-03 | 1985-10-03 | Sicherheitsskibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0218986A2 true EP0218986A2 (de) | 1987-04-22 |
EP0218986A3 EP0218986A3 (en) | 1987-07-29 |
EP0218986B1 EP0218986B1 (de) | 1989-07-26 |
Family
ID=3541370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113448A Expired EP0218986B1 (de) | 1985-10-03 | 1986-09-30 | Sicherheitsskibindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4792157A (de) |
EP (1) | EP0218986B1 (de) |
JP (1) | JPH0771582B2 (de) |
AT (1) | AT383960B (de) |
DE (1) | DE3664566D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1240262B (it) * | 1990-03-21 | 1993-11-30 | Nordica Spa | Attacco di sicurezza,particolarmente per sci |
FR2669236B1 (fr) * | 1990-11-15 | 1993-01-22 | Salomon Sa | Fixation de securite de ski alpin. |
US7086662B2 (en) * | 2001-01-30 | 2006-08-08 | Trak Sports Usa, Inc. | Ski binding |
FR2975604A1 (fr) * | 2011-05-27 | 2012-11-30 | Rossignol Sa | Talonniere de fixation de securite pour chaussure de ski |
EP2983801A4 (de) * | 2013-03-21 | 2017-03-08 | Richard J. Howell | Ferseneinheit für skibindung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT363362B (de) * | 1978-06-27 | 1981-07-27 | Suhner Intertrade Ag | Skibindung |
DE3342155A1 (de) * | 1983-11-22 | 1985-05-30 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838903C2 (de) * | 1978-09-06 | 1985-12-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
DE3102010A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind | "sicherheitsskibindung" |
DE3107036A1 (de) * | 1981-02-25 | 1982-09-09 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Fersenhalter einer sicherheits-skibindung |
DE3206052A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar | Fersenhalter einer sicherheits-skibindung |
AT370634B (de) * | 1981-08-21 | 1983-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Fersenhalter |
AT379755B (de) * | 1984-05-04 | 1986-02-25 | Amf Sport Freizeitgeraete | Fersenhalter |
AT383749B (de) * | 1985-10-03 | 1987-08-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
-
1985
- 1985-10-03 AT AT0285585A patent/AT383960B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-09-30 DE DE8686113448T patent/DE3664566D1/de not_active Expired
- 1986-09-30 EP EP86113448A patent/EP0218986B1/de not_active Expired
- 1986-10-03 JP JP61234699A patent/JPH0771582B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-03 US US06/914,875 patent/US4792157A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-20 US US07/209,701 patent/US4804201A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT363362B (de) * | 1978-06-27 | 1981-07-27 | Suhner Intertrade Ag | Skibindung |
DE3342155A1 (de) * | 1983-11-22 | 1985-05-30 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6287176A (ja) | 1987-04-21 |
DE3664566D1 (en) | 1989-08-31 |
JPH0771582B2 (ja) | 1995-08-02 |
ATA285585A (de) | 1987-02-15 |
EP0218986B1 (de) | 1989-07-26 |
EP0218986A3 (en) | 1987-07-29 |
US4804201A (en) | 1989-02-14 |
US4792157A (en) | 1988-12-20 |
AT383960B (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0199098B1 (de) | Tourenskibindung | |
EP0408679B1 (de) | Vorderbacken | |
EP0217322B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2907917B2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0256107B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0300143B1 (de) | Backenkörper | |
EP0218986B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0264436B1 (de) | Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter | |
EP0389757B1 (de) | Vorderbacken | |
DE3202267A1 (de) | Fersenhalter einer skibindung mit skibremse | |
DE2356908C3 (de) | Haltekopf für eine Sicherheitsbindung | |
EP0316311A1 (de) | Skibremse. | |
EP0229276B1 (de) | Einrichtung zur Anordnung an einem Ski | |
EP0344249A1 (de) | Backen, insbesondere einen vorderbacken | |
DE3342155A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2643123A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
AT390382B (de) | Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen | |
EP0250809A2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE2707838A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse | |
DE3043988A1 (de) | Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen | |
AT515560B1 (de) | Vorderbacken | |
EP0111886A2 (de) | Auslöseskibindung | |
EP0202440A2 (de) | Auslösebacken für Skibindungen | |
DE2429608C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0128243A2 (de) | Auslöseskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890111 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3664566 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890831 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP. Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940704 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940706 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940930 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950930 Ref country code: CH Effective date: 19950930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |