EP0229276B1 - Einrichtung zur Anordnung an einem Ski - Google Patents

Einrichtung zur Anordnung an einem Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0229276B1
EP0229276B1 EP86116472A EP86116472A EP0229276B1 EP 0229276 B1 EP0229276 B1 EP 0229276B1 EP 86116472 A EP86116472 A EP 86116472A EP 86116472 A EP86116472 A EP 86116472A EP 0229276 B1 EP0229276 B1 EP 0229276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
lever
pivotable
brake
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229276A3 (en
EP0229276A2 (de
Inventor
Karl-Josef Reuters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116472T priority Critical patent/ATE60244T1/de
Publication of EP0229276A2 publication Critical patent/EP0229276A2/de
Publication of EP0229276A3 publication Critical patent/EP0229276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229276B1 publication Critical patent/EP0229276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1073Ski-brakes
    • A63C7/108Ski-brakes operated by hand, e.g. using a stick, by leg or by boot

Definitions

  • the invention relates to a device for arrangement on a ski, with a base plate for attachment to the top of a ski in front of the fastening means for the ski boot and with at least one pivotable about a pivot axis brake piece, which is designed as a pivotable lever, the free end of which at least slightly Angled underground.
  • a device of the type described above is also known from DE-A-27 57 942.
  • this device is very unstable, exerts an undesirable braking effect on the angled parts even in the unactuated state and requires relatively large actuating forces on the towing line.
  • the pull line itself is difficult to handle because it cannot have a handle. Since the hand necessary for the actuation also has to hold the ski pole, actuation of the pull line becomes almost impossible.
  • the invention is based on the object of proposing a device for arrangement on a ski, which makes the application and practice of the previous braking technology superfluous and which makes a braking maneuver possible even with parallel ski guidance.
  • the handling should be simple and possible with low forces and should allow a safe stand.
  • each pivotable lever is designed as a unit with a single actuating device having an actuating arm, the actuating arm of which extends at an angle to the pivotable lever and away from the base plate and an approximately radial to the pivot axis Has insertion opening, wherein in the rest position, the angled end of the pivotable lever is above a support plane formed by the underside of the base plate and wherein the pivotable lever and the actuating device are arranged pivotably about the same axis which runs through a receiving device on the base plate.
  • a brake piece itself works when it is moved against the ground, such as a shoe brake.
  • the ski equipped with this brake piece is delayed when the brake piece is actuated, that is to say when it is pressed against the ground.
  • the element decelerating the speed is now no longer the ski itself to be actuated by the foot, but rather the said brake piece which has an actuating device.
  • the brake piece With this actuating device, the brake piece can: be moved against the ground, so that the desired braking effect occurs.
  • the arrangement described is also such that the braking device has no effect that is not wanted. Because the angled end lies above the support plane on the ski in the rest position, a noteworthy unwanted braking effect is avoided.
  • the angle lever with the insertion opening allows the brake to be actuated by means of the ski pole, which can be inserted with its tip or with an auxiliary part fastened in the area of the tip, so that a long and conveniently operated lever is available.
  • the hands do not have to operate any other operating element or operating element, but remain on the ski pole.
  • a favorable lever ratio for actuating the brake is achieved at the same time without the actuating element having to be pulled upwards. It is impossible for the ski pole to get caught and braking forces to be influenced by bumps.
  • pivotable lever and the actuating device are arranged pivotable about the same axis means that the structure of the device is significantly simplified.
  • each pivotable lever and the actuating device are constructed in a unit, a simple structure and high stability of the device is achieved.
  • An embodiment of the invention provides that the insertion opening has at least partially longitudinal grooves on the inside. This promotes a safe introduction of the ski pole or the aid arranged thereon.
  • the lever carries an interchangeably arranged brake beam.
  • the element that is exposed to wear is designed to be interchangeable and it is also possible to provide different designs of the brake beam for different uses.
  • the brake beam is attached to the lever by a screw connection.
  • a screw connection is easy to establish, secure and also allows the brake beam to be replaced easily.
  • the lower region of the free end of the lever or bar has transverse grooves or a transverse toothing at least in the angled region.
  • Another embodiment of the invention proposes that at least two brake pieces are provided.
  • a symmetrical loading of the ski is achieved in particular when the brake pieces are provided on the side of the ski, as is proposed according to a further embodiment of the invention.
  • both brake pieces are designed as a pivotable lever and arranged on a common pivot axis, and form an angle lever in a unit with a common actuating device.
  • Another embodiment of the invention provides that the ski pole guide is expanded at least in the entrance area of the insertion opening. As a result, the introduction of the ski pole tip or an aid arranged thereon is extremely facilitated.
  • a supplementary embodiment of the invention in turn provides that the insertion opening in the entrance area has an insertion apron which at least partially encompasses the insertion opening. This is a further relief for the introduction of the ski pole. As far as the receiving opening is only partially covered by the insertion tip, the ski pole can even be placed laterally against the apron and then inserted with the apron as a guide.
  • a variation of the invention provides that the apron is formed in one piece with the actuating device. As a result, simple manufacture and high strength are achieved and displacement or twisting of the insertion apron is excluded.
  • the actuating device is cut obliquely on its upper end face, such that in the assembled state the edge facing the rotor is lower than the opposite edge. This significantly simplifies the introduction of the ski pole tip or an appropriate aid.
  • the introductory apron is curved outwards and merges into the oblique gate in its outer end region. This is a particularly favorable embodiment of the introductory apron which facilitates the introduction.
  • a stop is provided for fixing the starting position of the brake pieces and the actuating device.
  • a clear position is always defined for the rest position, from which the actuating device can be actuated. An improper misalignment is prevented.
  • Another embodiment of the invention in turn provides that a stop is provided to fix the starting position of the brake piece and the actuating device. As a result, a clear position is always defined for the rest position, from which the actuating device can be actuated. An improper misalignment is prevented.
  • the device has an elastic element which urges the brake piece and actuating device into the initial position in the non-actuated state and holds it there. This ensures that the device automatically returns to the starting position when the actuating force ceases to exist.
  • the innovation provides that the elastic element is a spiral spring which is arranged coaxially to the pivot axis.
  • a spiral spring can be accommodated in a space-saving manner and requires no complex structural measures for its arrangement.
  • the elastic element is designed as a leaf spring, one end of which is attached to an immovable part and the other end of which is placed against the actuating device, so that it is urged into the starting position.
  • a leaf spring is also easy to attach and is still functional even when iced up.
  • pivot axis in the mounting arrangement on both sides of the ski survives and a pivotable lever is arranged there. Due to the bilateral arrangement of the pivotable levers on a pivot axis, their easy pivotability and their secure hold is achieved.
  • the pivot axis itself can be easily and sufficiently securely attached to the ski directly or by means of aids, for example via a base plate with a corresponding mounting device.
  • the brake piece or brake bar is widened at least on one side in the area provided for engagement with the ground. This can improve the braking effect for use in loose snow or deep snow.
  • Figures 1 to 8 show different devices according to the invention, which, however, correspond in many essential components.
  • Figure 9 shows an actuation aid.
  • the device according to the invention is intended to brake a ski.
  • the entire device can be mounted on a ski, for example, before binding.
  • the device can have a base plate 2, on which, in the case of the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 5, 6, a receiving device 22 is arranged. In the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, this is the receiving device 21 and in the case of FIGS. 7 and 8 the receiving device 33.
  • the receiving device and the base plate can be made in one piece.
  • the base plate 2 is at most as wide as a ski 5 and is screwed onto the top of the ski, for example before the binding, for example with the ski 5.
  • the ski 5 can already be prepared for such a screw connection or, in general, for fastening the base plate 2.
  • the receiving device 21 or 22 or 33 has a bore in which a pivot axis 13 is arranged, which projects beyond the outer sides of the receiving device 21 or 22 or 33.
  • An actuating device 8, 9, 10 or 28, designed as a lever has two fork-shaped legs, which are not designated in any more detail, and which comprise the receiving device 21 or 22 or 33 on the end face. The legs mentioned have bores through which the pivot axis 13 is inserted so that the actuating device 8, 9 or 10 or 28 designed as a lever can pivot about this pivot axis 13. In the starting position, the lever can be directed about 60 degrees upwards and forwards.
  • the forked legs continue angled and form the lever pieces 23, each of these lever pieces 23 being equipped on the underside with an exchangeable brake bar 3.
  • the interchangeability is made possible by a screw connection 12.
  • Brake bar 3 and lever piece 23 together form the brake piece 7.
  • the brake bar 3 is angled slightly at its free end in the direction of the surface 6.
  • the lever pieces can also be formed in one piece as a pivotable lever 27 (FIG. 7) and have angled ends 30.
  • At least the receiving device 21 or 22 has a sharp-edged corner, which serves as a stop 20.
  • the surface 24, which connects the two lateral legs comes to rest against this edge forming the stop, so that a further pivoting movement is no longer possible.
  • the actuating device 8, 9 and 10 and 28 which is designed as a flat lever, has a slightly conical bore which is approximately perpendicular to the pivot axis 13 and is intended as a ski pole guide 1.
  • This ski pole guide is expanded in the direction of the insertion opening 14 or 15 or 16 or 29 and has an insertion apron 17 or 18 or 19 or 37 in the outermost region. While the introduction apron 17 completely surrounds the ski pole guide 1 designed as a bore and thereby forms an enlarged hollow cone which opens into the ski pole guide 1, the introduction skirts 18, 19 and 37 only partially cover the ski pole guide 1. This makes it possible to easily insert the tip of the ski stick into the ski stick guide 1.
  • the device can be actuated by pivoting the actuating devices 8, 9, 10 or 28 in the direction of arrow 25.
  • the tip of the ski pole is inserted into the ski pole guide 1, after which the skier pulls the ski pole towards his body.
  • angular positions of the actuating devices occur 8, 9 or 10 or 28 and angular positions of the brake pieces 7, as shown in dash-dotted lines in the drawings.
  • Each brake piece 7 thus penetrates into the subsurface 6 and thereby causes a corresponding braking effect. If the ski pole, not shown, is pushed forward again in the direction of travel 1, the device returns to its starting position. This applies correspondingly to the embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • each actuating device 8, 9 or 10 or 28 can also be e.g. stand under the preload of a spring.
  • at least one spiral spring 4 ' is provided coaxially to the pivot axis 13, which is supported on the one hand on the base plate and on the other hand on the actuating device 8 and 28 designed as a lever.
  • the starting position in Figures 1 and 5 and 7 is the thick extended position.
  • a leaf spring 4a is provided as the elastic element, the leaf spring foot 4 of which is fastened in the area of the base plate 2 and which, for example, rests on the rear side of the actuating device 10.
  • This leaf spring 4a is shaped so that it always wants to press the actuating device 10 into the starting position. During the pivoting movement of the actuating device 10 in the direction of arrow 25, the leaf spring 4a must be able to slide on the rear of the actuating device 10. It is therefore only there. In order to avoid damage and injuries, the leaf spring 4a is covered in this area by a cover plate 26, which does not hinder the mobility of the leaf spring.
  • FIG. 9 shows an aid to be fastened to the ski pole tip 39 for actuating the braking device according to the invention.
  • a split clamping sleeve 40 is clamped over the clamping screws 41.
  • the clamping sleeve 40 here has a curved insertion pin 43, the insertion end of which extends parallel to the ski pole tip 39, but at a distance 44 therefrom.
  • a cross pin 42 provides the necessary fastening of the insertion pin 43 to the clamping sleeve 40.
  • the end of the insertion pin 43 can now be inserted into the openings provided for this purpose in the braking device in order to actuate the braking device.
  • the device shown in FIG. 9 facilitates insertion and actuation. At the same time, the device according to FIG. 9 in no way interferes with the handling of the ski pole.
  • a simple device is created that enables reliable braking of the ski. It is not absolutely necessary that two brake pieces are provided for one ski and it is not absolutely necessary that these brake pieces be arranged on the side of the ski. It is conceivable to provide at least one brake piece in a corresponding opening in the ski. It is also not absolutely necessary for the brake piece and the actuating device to be made in one piece or at least in one unit. An active connection between the two is sufficient.
  • a device is also conceivable in which the brake piece can be pivoted in the same way about a pivot axis, but a cam lever or eccentric lever rests on the upper side of the brake piece, which is also held rotatably, whereby the eccentric or cam of this lever then Brake piece 7 is pivoted.
  • the eccentric is also in operative connection with the brake piece.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anordnung an einem Ski, mit einer Bodenplatte zur Befestigung auf der Oberseite eines Ski vor den Befestigungsmitteln für den Skischuh und mit mindestens einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Bremsstück, das als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dessen freies Ende mindestens leicht zum Untergrund hin abgewinkelt ist.
  • Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die auf einem Ski angeordnet sind und die in der Regel der Verbindung des Skis mit dem Skischuh dienen. Solche Einrichtungen haben heute einen hohen technischen Stand erlangt und sind allgemein unter dem Begriff der Sicherheitsbindung bekannt.
  • Es kommt häufig vor, daß auf schmalen Abfahrten, vereisten Hohlwegen, in Steilhängen, abschüssigen Loipen und sonstigen Engpässen insbesondere der Anfänger wegen der entstehenden Beschleunigung in Schwierigkeiten kommt. Um die Fahrt zu mindern, muß er die Skier durch beiderseitigen Fersendruck in eine symmetrische Winkelstellung bringen, wobei die Skispitzen dicht beisammen gehalten werden müssen. Diese Bremsfigur ist unter dem Begriff "Schneepflug" bekannt. Die Schwierigkeit bei dieser Bremsmethode liegt in der gebeugten Beinstellung gegenüber der aufrechten Körperhaltung. Das Becken gerät dabei in eine Zwangshaltung, die bei längerer Durchführung zu schmerzhafter Verkrampfung führt. Außerdem verliert gerade der Anfänger bei dieser Bremsfigur leicht die Kontrolle über die Ski, so daß die Skispitzen übereinanderlaufen. Dies hat zwangsläufig einen Sturz zur Folge. Außerdem hängt bei dieser Bremsfigur die Bremswirkung vom Können und von der Technik des Skiläufers ab. Diese Bremsfigur kann außerdem in einer abschüssigen Loipe und bei Schrägfahrt nicht angewendet werden.
  • Eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist auch bekannt geworden durch die DE-A-27 57 942. Diese Einrichtung ist jedoch sehr labil, übt bereits im unbetätigten Zustand über die abgewinkelten Teile eine unerwünschte Bremswirkung aus und erfordert relativ große Betätigungskräfte an der Zugleine. Die Zugleine selbst ist schwierig in der Handhabung, weil sie keinen Griff aufweisen kann. Da die für die Betätigung notwendige Hand auch noch den Skistock halten muß, wird eine Betätigung der Zugleine fast unmöglich.
  • Das zur DE-A-27 57 942 beschriebene Problem wurde nach der FR-A-2540734 dadurch gelöst, daß Skistock und Bremseinrichtung so gestaltet wurden, daß statt mit der Schnur nun mit dem Skistock aufwärts gezogen werden konnte zur Betätigung der Bremseinrichtung. Hierzu wurden an der Bremseinrichtung entsprechende Ösen und am Skistock entsprechende Haken vorgesehen. Nachteilig bleibt jedoch, daß gezogen werden mußDie von der Beinmuskulatur aufzufangende Reaktionskraft führt zu Standunsicherheiten. Bodenwellen verändern ungleichmäßig die Bremswirkung, wodurch es zu ungewollten und unerwünschten Richtungswechseln kommt. Die eingehängten Skistöcke sind nur mit Aufmerksamkeit wieder auszuhängen. Der Skistock steht damit nicht für plötzliche Manöver zur Verfügung. Bei Stürzen bleibt der Skistock am Ski hängen und kann Verletzungen verursachen.
  • Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung die Aufgabe grunde, eine Einrichtung zur Anordnung an einem Ski vorzuschlagen, die die Anwendung und Ausübung der bisherigen Bremstechnik überflüssig werden läßt und die ein Bremsmanöver auch bei paralleler Skiführung möglich macht. De Handhabung soll einfach und mt geringen Kräften, möglich sein und die Beibehaltung eines sicheren Standes erlauben. Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß jeder schwenkbare Hebel in Baueinheit mit einer einzigen, einen Betätigungsarm aufweisenden Betätigungseinrichtung ausgeführt ist, deren Betätigungsarm winklig zum schwenkbaren Hebel und von der Bodenplatte wegweisend verläuft und eine etwa radial zur Schwenkachse verlaufende Einstecköffnung aufweist, wobei sich in Ruhelage das abgewinkelte Ende des schwenkbaren Hebels oberhalb einer von der Unterseite der Bodenplatte gebildeten Auflageebene befindet und wobei der schwenkbare Hebel und die Betätigungseinrichtung um die gleiche Achse schwenkbar angeordnet sind, die durch eine Aufnahmeeinrichtung an der Bodenplatte verläuft. Ein solches Bremsstück an sich wirkt, wenn es gegen den Untergrund bewegt wird, wie beispielsweise eine Backenbremse. Der mit diesem Bremsstück ausgerüstete Ski wird bei der, Betätigung des Bremsstückes, also bei dessen Anpressung gegen den Untergrund, verzögert. Das die Geschwindigkeit verzögernde Element ist nun nicht mehr der vom Fuß entsprechend zu betätigende Ski selbst, sondern vielmehr das besagte Bremsstück das eine Betätigungseinrichtung aufweist. Mit dieser Betätigungseinrichtung kann das Bremsstück: gegen den Untergrund bewegt werden, so daß der erwünschte Bremseffekt eintritt. Die beschriebene Anordnung ist darüber hinaus so, daß die Bremseinrichtung keinerlei Wirkung ausübt, die nicht gewollt ist. Dadurch, daß das abgewinkelte Ende oberhalb der Auflageebene auf dem Ski in Ruhelage liegt, wird eine nennenswerte ungewollte Bremswirkung vermieden. Darüber hinaus erlaubt der Winkelhebel mit der Einstecköffnung eine Betätigung der Bremse mittels des Skistocks, der mit seiner Spitze oder mit einem im Bereich der Spitze befestigten Hilfsteil eingesteckt werden kann, so daß ein langer und bequem zu betätigender Hebel zur Verfügung steht. Die Hände müssen nicht irgendein anderes Bedienungselement oder Betätigungselement betätigen, sondern bleiben am Skistock. Hierdurch wird gleichzeitig ein günstiges Hebelverhältnis für die Betätigung der Bremse erreicht, ohne daß das Betätigungselement aufwärts gezogen werden müßte. Ein Verhaken des Skistocks sowie eine Bremskräftebeeinflussung durch Bodenwellen ist ausgeschlossen.
  • Die Tatsache, daß der schwenkbare Hebel und die Betätigungseinrichtung um die gleiche Achse schwenkbar angeordnet sind bewirkt, daß der Aufbau der Einrichtung deutlich vereinfacht wird. Dadurch, daß jeder schwenkbare Hebel und die Betätigungseinrichtung in Baueinheit ausgeführt sind, wird ein einfacher Aufbau und hohe Stabilität der Einrichtung erreicht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einstecköffnung auf der Innenseite mindestens teilweise Längsrillen aufweist. Hierdurch wird eine sichere Einführung des Skistocks oder des daran angeordneten Hilfsmittels gefördert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der Hebel einen auswechselbar angeordneten Bremsbalken trägt. Auf diese Art und Weise wird das Element, das dem Verschleiß ausgesetzt ist, austauschbar gestaltet und es ist außerdem möglich, für unterschiedliche Einsätze unterschiedliche Gestaltungen des Bremsbalkens vorzusehen.
  • Ergänzend ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Bremsbalken am Hebel durch eine Schraubverbindung befestigt ist. Eine solche Verbindung ist einfach herstellbar, sicher und erlaubt ebenfalls eine einfache Auswechslung des Bremsbalkens.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Unterbereich des freien Endes des Hebels oder Balkens mindestens im abgewinkelten Bereich Querrillen oder eine Querverzahnung aufweist. Hierdurch wird die Bremswirkung verbessert und die Betätigungseinrichtung entlastet.
  • Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß mindestens zwei Bremsstücke vorgesehen sind. Hierdurch wird insbesondere dann, wenn die Bremsstücke, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen wird, seitlich des Skis vorgesehen sind, eine symmetrische Belastung des Skis erreicht. Es ist aber auch möglich, diese Bremsstücke in unterschiedlicher Gestaltung und Winkellage vorzusehen, so daß sie bei einer Betätigung beispielsweise nacheinander zum Einsatz gelangen.
  • Ergänzend ist dann nach der Erfindung noch vorgesehen, daß beide Bremsstücke als schwenkbarer Hebel ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet, sowie in Baueinheit mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung einen Winkelhebel bilden. Hierdurch wird wieder einfache Fertigung und hohe Stabilität erreicht bei einfacher Betätigungsmöglichkeit.
  • Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Skistockführung mindestens im Eingangsbereich der Einstecköffnung erweitert ausgebildet ist. Hierdurch wird die Einführung der Skistockspitze oder eines daran angeordneten Hilfsmittels außerordentlich erleichtert.
  • Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die Einstecköffnung im Eingangsbereich eine Einführungsschürze aufweist, die die Einstecköffnung mindestens teilweise umfaßt. Dies ist eine weitere Erleichterung für die Einführung des Skistocks. Soweit die Aufnahmeöffnung nur teilweise von der Einführungspitze umfaßt ist, kann der Skistock sogar seitlich gegen die Schürze angelegt und dann mit der Schürze als Führung eingeführt werden.
  • Eine Variation der Erfindung sieht vor, daß die Einführungsschürze einstückig mit der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch wird einfache Fertigung und hohe Festigkeit erreicht und eine Verschiebung oder Verdrehung der Einführungsschürze ausgeschlossen.
  • Es wird weiterhin nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Betätigungseinrichtung an ihrer oberen Stirnseite schräg geschnitten ist, derart, daß in montiertem Zustand die dem Läufer zugewandte Kante niedriger liegt als die gegenüberliegende Kante. Hierdurch wird die Einführung der Skistockspitze oder eines entsprechenden Hilfsmittels deutlich erleichtert.
  • Ergänzend wird dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Einführungsschürze nach außen gewölbt und in ihrem äußeren Endbereich in den schrägen Anschnitt übergeht. Dies ist eine besonders günstige Ausgestaltung der Einführungsschürze der die Einführung erleichtert.
  • Ergänzend ist nach der Erfindung vorgesehen, daß zur Festlegung der Ausgangslage von Bremsstücken und Betätigungseinrichtung ein Anschlag vorgesehen ist. Hierdurch wird für die Ruhestellung immer eine eindeutige Position festgelegt, von der aus die Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Eine unpassende Fehllage wird verhindert.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß zur Festlegung der Ausgangslage von Bremsstück und Betätigungseinrichtung ein Anschlag vorgesehen ist. Hierdurch wird für die Ruhestellung immer eine eindeutige Position festgelegt, von der aus die Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Eine unpassende Fehllage wird verhindert.
  • Ergänzend ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Einrichtung ein elastisches Element aufweist, das Bremsstück und Betätigungseinrichtung in unbetätigtem Zustand in die Ausgangslage drängt und dort hält. Hierdurch wird erreicht, daß bei Wegfall der Betätigungskraft die Einrichtung selbständig in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Weiter ergänzend ist nach der Neuerung vorgesehen, daß das elastische Element eine Spiralfeder ist, die koaxial zur Schwenkachse angeordnet ist. Eine solche Spiralfeder läßt sich platzsparend unterbringen und erfordert für ihre Anordnung keine aufwendigen baulichen Maßnahmen.
  • Alternativ ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das elastische Element als Blattfeder ausgebildet ist, deren eines Ende an einem unbeweglichen Teil befestigt ist und deren anderes Ende gegen die Betätigungseinrichtung angelegt ist, so daß diese in die Ausgangslage gedrängt wird. Eine Blattfeder ist ebenfalls einfach anbringbar und ist auch bei Vereisung noch funktionsfähig.
  • Nach einer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Montageanordnung zu beiden Seiten des Ski ein Ende einer Schwenkachse übersteht und dort jeweils ein schwenkbarer Hebel angeordnet ist. Durch die beidseitige Anordnung der schwenkbaren Hebel an einer Schwenkachse wird deren leichte Schwenkbarkeit und deren sicherer Halt erreicht. Die Schwenkachse selbst kann einfach und ausreichend sicher am Ski direkt oder über Hilfsmittel beispielsweise über eine Bodenplatte mit entsprechender Aufnahmeeinrichtung befestigt werden.
  • Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß Bremsstück oder Bremsbalken in dem für den Eingriff mit dem Untergrund vorgesehenen Bereich mindestens einseitig verbreitert ist. Hierdurch kann für den Einsatz im lockeren Schnee oder Tiefschnee die Bremswirkung verbessert werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Einrichtung in Seitenansicht
    • Figur 2: Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Figur 1
    • Figur 3: Variante einer Einrichtung in Seitenansicht
    • Figur 4: Ansicht in Richtung des Pfeils B nach Figur 3
    • Figur 5: Variante einer Einrichtung in Seitenansicht
    • Figur 6: Ansicht in Richtung des Pfeils C nach Figur 5
    • Figur 7: Variante einer Einrichtung in Seitenansicht
    • Figur 8: Ansicht in Richtung des Pfeils D nach Figur 7
    • Figur 9: Hilfsmittel in Seitenansicht
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen unterschiedliche erfindungsgemäße Einrichtungen, die jedoch in vielen wesentlichen Bauteilen übereinstimmen. Figur 9 zeigt ein Betätigungshilfsmittel.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung soll dazu dienen, einen Ski zu bremsen. Die gesamte Einrichtung kann auf einem Ski beispielsweise vor der Bindung aufmontiert sein. Hierzu kann die Einrichtung eine Bodenplatte 2 aufweisen, auf der im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1, 2 un 5, 6 eine Aufnahmeeinrichtung 22 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3, 4 ist dies die Aufnahmeeinrichtung 21 und im Falle der Figuren 7 und 8 die Aufnahmeeinrichtung 33. Aufnahmeeinrichtung und Bodenplatte können einstückig ausgeführt sein.
  • Die Bodenplatte 2 ist höchstens so breit wie ein Ski 5 und wird auf der Oberseite des Skis etwa vor der Bindung beispielsweise mit dem Ski 5 verschraubt. Der Ski 5 kann für eine solche Verschraubung oder ganz allgemein für eine Befestigung der Bodenplatte 2 bereits vorgerüstet sein.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 21 bzw. 22 bzw. 33 weist eine Bohrung auf, in welcher eine Schwenkachse 13 angeordnet ist, die je über die äußeren Seiten der Aufnahmeeinrichtung 21 bzw. 22 bzw. 33 hinausragt. Eine Betätigungseinrichtung 8, 9, 10 oder 28, als Hebel ausgebildet, weist zwei nicht näher bezeichnete gabelförmige Schenkel auf, die die Aufnahmeeinrichtung 21 bzw. 22 bzw. 33 stirnseitig umfassen. Die genannten Schenkel weisen Bohrungen auf, durch die die Schwenkachse 13 hindurchgesteckt ist, so daß die als Hebel ausgebildete Betätigungseinrichtung 8, 9 oder 10 oder 28 um diese Schwenkachse 13 schwenken kann. In Ausgangslage kann der Hebel etwa 60 Grad aufwärts und nach vorne, gerichtet sein.
  • Die gabelförmigen Schenkel setzen sich abgevinkelt fort und bilden die Hebelstücke 23, vobei jedes dieser Hebelstücke 23 an der Unterseite mit einem austauschbaren Bremsbalken 3 ausgerüstet ist. Die Austauschbarkeit wird durch eine Schraubverbindung 12 ermöglicht. Bremsbalken 3 und Hebelstück 23 bilden gemeinsam das Bremsstück 7. Zur Verbesserung der Bremswirkung ist der Bremsbalken 3 an seinem freien Ende leicht in Richtung auf den Untergrund 6 zu abgewinkelt. Die Hebelstücke können auch einstückig als schwenkbarer Hebel 27 (Figur 7) ausgebildet sein und abgewinkelte Enden 30 aufweisen.
  • In seinem Fahrtrichtung 11 vorderen Bereich weist mindestens die Aufnahmeeinrichtung 21 bzw. 22 eine scharfkantige Ecke auf, die als Anschlag 20 dient. Während der Kreisbogenbewegung, die die Betätigungseinrichtung 8, 9 oder 10 oder 28 während einer Betätigung um die Schwenkachse 13 herum macht, kommt die Fläch 24, die die beiden seitlichen Schenkel miteinander verbindet, an dieser den Anschlag, 20 bildenden Kante zur Anlage, so daß eine weitere Schwenkbewegung nicht mehr möglich ist.
  • Die als flacher Hebel ausgebildete Betätigungseinrichtung 8, 9 und 10 sowie 28 weist eine etwa senkrecht zu Schwenkachse 13 verlaufende leicht konische Bohrung auf, die als Skistockführung 1 gedacht ist. In Richtung auf die Einstecköffnung 14 bzw. 15 bzw. 16 bzw. 29 hin ist diese Skistockführung erweitert und weist im äußersten Bereich eine Einführungsschürze 17 bzw. 18 bzw. 19 bzw. 37 auf. Während die Einführungsschürze 17 die als Bohrung ausgeführte Skistockführung 1 vollständig umschließt und hierbei einen erweiterten Hohlkegel bildet, der in die Skistockführung 1 einmündet, umfassen die Einführungsschürzen 18,19 und 37 die Skistockführung 1 nur teilweise. Hierdurch wird es möglich, die Skistockspitze in die Skistockführung 1 problemlos einzuführen. Die Ausführungsformen nach den Figuren 3, 4 und 5, 6 und 7, 8 ermöglichen hierbei ein seitliches Einschwenken der Skistockspitze durch den offenen Bereich der Einführungsschürze bis zur Anlage an die Einführungsschürze 18 bzw. 19 bzw. 37 und nachfolgender Einführung der Skistockspitze in die Skistockführung 1.
  • Ist die Einrichtung auf einem Ski 5 befestigt, so kann durch eine Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtungen 8, 9, 10 oder 28 in Richtung des Pfeils 25 die Einrichtung betätigt werden. Hierzu wird die Spitze des Skistocks in die Skistockführung 1 eingesetzt, wonach der Skifahrer den Skistock auf seinen Körper zuzieht. Hierdurch treten Winkellagen der Betätigungseinrichtungen 8, 9 bzw. 10 bzw. 28 sowie Winkellagen der Bremsstücke 7 auf, wie sie in den Zeichnungen strichpunktiert dargestellt sind. Es dringt somit jedes Bremsstück 7 in den Untergrund 6 ein und ruft hierdurch eine entsprechende Bremswirkung hervor. Wird der nicht näher dargestellte Skistock wieder nach vorne in Fahrtrichtung 1 gestoßen, so kehrt die Einrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurück. Dies gilt entsprechend für die Ausführungsform nach Figur 7 und 8.
  • Zur Erreichung der Ausgangslage kann jedoch beispielsweise jede Betätigungseinrichtung 8, 9 oder 10 oder 28 auch z.B. unter der Vorlast einer Feder stehen. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1, 2 und 5, 6 sowie 7 und 8 ist hierzu koaxial zur Schwenkachse 13 mindestens eine Spiralfeder 4' vorgesehen, die sich einerseits an der Bodenplatte und andererseits an der als Hebel ausgebildeten Betätigungseinrichtung 8 bzw. 28 abstützt. Diese Spiralfeder 4' bringt die Betätigungseinrichtung 8 bzw. 28 und damit jedes mit dieser Betätigungseinrichtung verbundene Bremsstück 7 bzw. 30 wieder in die Ausgangslage zurück. Die Ausgangslage ist in den Figuren 1 und 5 sowie 7 die dick ausgezogene Lage.
  • Im Ausführungspiepiel nach den Figuren 3, 4 ist als elastisches Element eine Blattfeder 4a vorgesehen, deren Blattfederfuß 4 im Bereich der Bodenplatte 2 befestigt ist und die, beispielweise auf der Rückseite der, Betätigungseinrichtung 10 anliegt. Diese Blattfeder 4a ist hierbei so geformt, daß sie die Betätigungseinrichtung 10 immer in die Ausgangsstellung drücken will. Während der Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtung 10 in Richtung des Pfeils 25 muß die Blattfeder 4a auf der Rückseite der Betätigungseinrichtung 10 gleiten können. Sie liegt deswegen dort nur an. Um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden, ist die Blattfeder 4a jedoch in diesem Bereich von einer Abdeckplatte 26, die die Bewegungsfähigkeit der Blattfeder nicht behindert, abgedeckt.
  • Figur 9 zeigt ein an der Skistockspitze 39 zu befestigendes Hilfsmittel für eine Betätigung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung. Im Bereich der Skistockspitze 39 ist eine geteilte Klemmhülse 40 über die Klemschrauben 41 festgeklemmt. Die Klemmhülse 40 weist hierbei in der Anordnung nach Figur 9 einen gebogenen Einsteckstift 43 auf, dessen Einsteckende parallel zur Skistockspitze 39, aber zu dieser in einem Abstand 44 verläuft. Ein Querstift 42 sorgt für die notwendige Befestigung des Einsteckstiftes 43 an der Klemmhülse 40. Es kann nun das Ende des Einsteckstiftes 43 in die hierfür vorgesehenen Öffnungen der Bremseinrichtung eingesetzt werden um die Bremseinrichtung zu betätigen. Die in Figur 9 dargestellte Einrichtung erleichtert das Einführen und Betätigen Gleichzeitig stört die Einrichtung nach Figur 9 die Handhabung des Skistocks selbst in keiner Weise.
  • Mit der Erfindung ist eine einfache Einrichtung geschaffen, die eine zuverlässige Bremsung des Skis ermöglicht. Hierbei ist nicht zwingend erforderlich, daß zwei Bremsstücke für einen Ski vorgesehen sind und es ist nicht zwingend erforderlich, daß diese Bremsstücke seitlich des Skis angeordnet sind. Es ist denkbar mindestens ein Bremsstück in einem entsprechenden Durchbruch des Skis vorzusehen. Es ist ebenfalls nicht zwingend notwendig, daß Bremsstück und Betätigungseinrichtung einstüclkig oder zumindest in Baueinheit ausgeführt sind. Es genügt eine Wirkverbindung zwischen beiden. So ist beispielsweise auch eine Einrichtung denkbar, bei der das Bremsstück zwar in gleicher Weise um eine Schwenkachse schwenkbar ist, aber auf der Oberseite des Bremsstückes ein Nockenhebel oder Exzenterhebel anliegt, der ebenfalls drehbar gehalten ist, wobei dann vom Exzenter oder Nocken dieses Hebels, das Bremsstück 7 geschwenlKt wird. Hier steht dann der Exzenter ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Bremsstück.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Sikstockführung
    • 2 Bodenplatte
    • 3 Bremsbalken
    • 4 Blattfeder
    • 4a Blattfeder
    • 4' Spiralfeder
    • 5 Ski
    • 6 Untergrund
    • 7 Bremsstück
    • 8 Betätigungseinrichtung
    • 9 Betätigungseinrichtung
    • 10 Betätigungseinrichtung
    • 11 Fahrtrichtung
    • 12 Schraubverbindung
    • 13 Schwenkachse
    • 14 Einstecköffnung
    • 15 Einstecköffnung
    • 16 Einstecköffnung
    • 17 Einführungsschürze
    • 18 Einführungsschürze
    • 19 Einführungsschürze
    • 20 Anschlag
    • 21 Aufnahmeeinrichtung
    • 22 Aufnahmeeinrichtung
    • 23 Hebelstück
    • 24 innere Fläche
    • 25 Pfeil
    • 26 Abdeckplatte
    • 27 schwenkbarer Hebel
    • 28 Betätigungseinrichtung
    • 29 Einstecköffnung
    • 30 abgewinkeltes Ende
    • 31 Auflageebene
    • 32 Längsrillen
    • 33 Aufnahmeeinrichtung
    • 34 obere Stirnseite
    • 35 Kante
    • 36 Kante
    • 37 Einführungsschürze
    • 38 Stiftschraube
    • 39 Skistockspitze
    • 40 geteilte Klemmhülse
    • 41 Klemmschraube
    • 42 Querstift
    • 43 Einsteckstift
    • 44 Abstand

Claims (20)

1. Einrichtung zur Anordnung an einem Ski, mit einer Bodenplatte zur Befestigung auf der Oberseite eines Ski vor den Befestigungsmitteln für den Skischuh und mit mindestens einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Bremsstück, das als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dessen freies Ende mindestens leicht zur Unterseite der Bodenplatte hin abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schwenkbare Hebel (27) in Baueinheit mit einer einzigen, einen Betätigungsarm aufweisenden Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) ausgeführt ist, deren Betätigungsarm winklig zum schwenkbaren Hebel (27) und von der Bodenplatte (2) wegweisend verläuft und eine etwa radial zur Schwenkachse (13) verlaufende Einstecköffnung (14, 15, 16, 29) aufweist, wobei sich in Ruhelage das abgewinkelte Ende (30) des schwenkbaren Hebels (27) oberhalb einer von der Unterseite der Bodenplatte (2) gebildeten Auflageebene (31) befindet und wobei der schwenkbare Hebel (27) und die Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) um die gleiche Achse (13) schwenkbar angeordnet sind, die durch eine Aufnahmeeinrichtung (21, 22, 33) an der Bodenplatte (2) verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (29) auf der Innenseite mindestens teilweise Längsrillen (32) aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel einen auswechselbar angeordneten Bremsbalken trägt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbalken (3) am Hebel durch eine Schraubverbindung (12) befestigt ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbereich des freien Endes des Hebels oder Balkens (3) mindestens im abgewinkelten Bereich Querrillen oder eine Querverzahnung aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bremsstücke (7) vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstücke (7) seitlich des Skis (5) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremsstücke (7) als schwenkbare Hebel ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13) angeordnet sowie in Baueinheit mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) einen Winkelhebel bilden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skistockführung (1) mindestens im Eingangsbereich der Einstecköffnung (14, 15, 16, 29) erweitert ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (14, 15, 16, 29) im Eingangsbereich eine Einführungsschürze (17, 18,19, 37) aufweist, die die Einstekköffnung mindestens teilweise umfaßt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsschürze (17, 18, 19, 37) einstückig mit der Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (28) an ihrer oberen Stirnseite (34) schräg geschnitten ist, derart, daß in montiertem Zustand die dem Läufer zugewandte Kante (35) niedriger liegt als die gegenüberliegende Kante (36).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsschürze (37) nach außen gewölbt und in ihrem äußeren Endbereich in den schrägen Anhnitt übergeht.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Ausgangslage von Bremsstücken (7) und Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) ein Anschlag (20) vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein elastisches Element (4, 4a; 4') aufweist, das Bremsstück (7) und Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) in unbetätigtem Zustand in die Ausgangslage (Figur 1 bis 8) drängt und dort hält.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (4') eine Spiralfeder ist, die koaxial zur Schwenkachse (13) angeordnet ist.
17. Einrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (4, 4a) als Blattfeder ausgebildet ist, deren eines Ende (4) an einem unbeweglichen Teil (2, 21) befestigt ist und deren anderes Ende gegen die Betätigungseinrichtung (10) angelegt ist, so daß diese in die Ausgangslage (Figur 3) gedrängt wird.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Montageanordnung zu beiden Seiten des Ski (5) ein Ende einer Schwenkachse (13) übersteht und dort jeweils ein schwenkbarer Hebel angeordnet ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsstück (7) oder Bremsbalken (3) in dem für den Eingriff mit dem Untergrund (6) vorgesehenen Bereich mindestens einseitig verbreitert ist.
20. Ski mit einer daran angeordneten Bremseinrichtung, welche mit einer Bodenplatte auf der Oberseite des Ski vor den Befestigunsmitteln für den Skischuh befestigt ist, und welche mindestens ein um eine Schwenkachse schwenkbares Bremsstück aufweist, das als schwenkbaer Hebel ausgebildet ist, dessen freies Ende mindestens leicht zum Untergrund hin abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schwenkbare Hebel (27) in Baueinheit mit einer einzigen, einen Betätigungsarm aufweisenden Betätigungseinrichtung (8, 9,10, 28) ausgeführt ist, deren Betätigungsarm winklig zum schwenkbaren Hebel (27) und von der Bodenplatte (2) wegweisend verläuft und eine etwa radial zur Schwenkachse (13) verlaufende Einstecköffnung (14,15,16,29) aufweist, wobei sich in Ruhelage das abgewinkelte Ende (30) des schwenkbaren Hebels (27) oberhalb einer von der Unterseite der Bodenplatte (2) gebildeten Auflage (31) befindet und wobei der schwenkbare Hebel (27) und die Betätigungseinrichtung (8, 9, 10, 28) um die gleiche Achse (13) schwenkbar angeordnet sind, die durch eine Aufnahmeeinrichtung (21, 22, 33) an der Bodenplatte (2) verläuft.
EP86116472A 1985-12-12 1986-11-27 Einrichtung zur Anordnung an einem Ski Expired - Lifetime EP0229276B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116472T ATE60244T1 (de) 1985-12-12 1986-11-27 Einrichtung zur anordnung an einem ski.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543829 DE3543829A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Einrichtung zur anordnung an einem ski
DE3543829 1985-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229276A2 EP0229276A2 (de) 1987-07-22
EP0229276A3 EP0229276A3 (en) 1988-03-09
EP0229276B1 true EP0229276B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6288216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116472A Expired - Lifetime EP0229276B1 (de) 1985-12-12 1986-11-27 Einrichtung zur Anordnung an einem Ski

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4795183A (de)
EP (1) EP0229276B1 (de)
AT (1) ATE60244T1 (de)
DE (2) DE3543829A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986561A (en) * 1987-11-27 1991-01-22 Humphrey Engineering, Inc. Method and apparatus for speed and maneuverability control for downhill skiing
GB8808402D0 (en) * 1988-04-11 1988-05-11 Boisselle R Ski-brake
US4911461A (en) * 1989-03-03 1990-03-27 Humphrey Engineering, Inc. Downhill skis incorporating integral probe assembly for controlling speed and maneuverability
US5145200A (en) * 1990-01-02 1992-09-08 Humphrey Engineering, Inc. Universal integral ski control system
US5356168A (en) * 1992-12-10 1994-10-18 Ozburn James C Snow board parking brake apparatus
US8905199B2 (en) 2012-06-20 2014-12-09 Samuel J. Mann Control system for downhill skis
US20220203211A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Stick Rock Solutions LLC Accessory holder for attaching an accessory to a surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757942A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Rainer Benz Skibremse fuer langlaufski

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724867A (en) * 1971-05-20 1973-04-03 N Hawthorne Ski spurs
US3899184A (en) * 1973-05-24 1975-08-12 George S Haddad Brake for a snow ski
US4006911A (en) * 1975-08-19 1977-02-08 Kraus Robert A Rigid ski-mounting stabilizer
FR2499418A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Munoz Jean Luc Frein pour skis
DE3117818A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-02 Helmut 8900 Augsburg Grüner Steighilfe fuer skier
FR2540734A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Salomon & Fils F Frein de ski
DE3523673A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Matthias 4044 Kaarst Bendt Langlaufski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757942A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Rainer Benz Skibremse fuer langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543829A1 (de) 1987-06-19
ATE60244T1 (de) 1991-02-15
US4795183A (en) 1989-01-03
DE3677173D1 (de) 1991-02-28
EP0229276A3 (en) 1988-03-09
EP0229276A2 (de) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE2610041B2 (de)
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP0229276B1 (de) Einrichtung zur Anordnung an einem Ski
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3209519A1 (de) Skibremse
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE2758658A1 (de) Skibremse
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE29709662U1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
EP0110330B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE2933671C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
DE3122576A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0218986A2 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910123

Ref country code: GB

Effective date: 19910123

Ref country code: BE

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116472.1

Effective date: 19930610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127