WO1987004940A1 - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding Download PDF

Info

Publication number
WO1987004940A1
WO1987004940A1 PCT/EP1987/000081 EP8700081W WO8704940A1 WO 1987004940 A1 WO1987004940 A1 WO 1987004940A1 EP 8700081 W EP8700081 W EP 8700081W WO 8704940 A1 WO8704940 A1 WO 8704940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plate
ski
holder
heel
sole
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Svoboda
Radko Pavlovec
Original Assignee
Tmc Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corporation filed Critical Tmc Corporation
Priority to DE8787901441T priority Critical patent/DE3768883D1/de
Publication of WO1987004940A1 publication Critical patent/WO1987004940A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, in particular a heel holder, according to the preamble of claim 1.
  • Such a heel holder is described in AT-A2-296.111.
  • a jaw body is rotatably mounted on the pivot, to which a support plate and a sole holder are articulated.
  • This design does not fully take into account the geometric requirements of a ski binding in that the axis of rotation for the ski boot placed on the support plate is not in the extension of the shin axis. However, this means that the maximum permissible torque of the shin cannot be set precisely.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known design and to create a safety ski binding in which the axis of rotation for the ski boot is approximately in the extended shin axis and is simple in its construction.
  • the control device thus only determines the pivoting capacity of the heel holder in the horizontal plane, the ski shoe heel rubbing against the ski-fixed component.
  • a measure to arrange the axis of rotation for the ski boot approximately in the extended shin axis cannot be taken from this document.
  • a relative movement takes place in the longitudinal direction of the ski between components which are assigned to the support plate on the one hand and the bearing block on the other hand.
  • the heel holder is opened by a purely lateral pivoting of the support plate.
  • the measure of claim 2 determines the position of the heel of the ski shoe on the support plate in a particularly favorable manner, and ensures a defined position of the ski shoe on the support plate during the entire horizontal release process.
  • the stop arranged on the support plate engage in a groove in the front region of the sole of the ski boot, as stated in claim 3.
  • the features known from DE-Ai 34 45 760 appear to classify part of this claim by mistake. This construction combines the function of the toe with that of the stop.
  • a further roller is mounted on the support plate for control purposes, on which the underside of the tread of the sole holder can roll off in the event of a rotary fall.
  • This version is particularly simple since the displacement of the heel holder is used directly to lift the sole holder.
  • the measure of claim 6 also aims in this direction, in which the control of the upward pivoting movement of the sole holder is derived from approaches on the spring housing. There are therefore no special intermediate links between the support plate and the housing of the heel holder required.
  • claim 7 enable elastic clamping of the heel or sole of the ski boot in these embodiments.
  • the suspension fork can be lifted and thus the heel holder can be released by a lever articulated on the suspension fork, the free end of which is supported on an attachment of the support plate, which results in a particularly simple construction.
  • the suspension fork is lifted by downward-facing approaches thereof, which makes the use of a separate component unnecessary.
  • each of the heel holders treated so far can be used in connection with a toe plate having a support plate.
  • the heel holder according to claims 11 and 12 differs from that according to claim 9 in that its bearing block can be pivoted relative to the support plate.
  • the vertical axis for the bearing block is mounted on a slide which can be displaced in the longitudinal direction of the ski, which makes it easier to get out of the heel holder in the event of a camber.
  • the measure of claim 13 makes it possible to vary the prestress of the compression spring in a simple manner.
  • FIG.l shows the basic structure of a ski binding according to the invention and Fig.2 shows a variant thereof, each in elevation.
  • 3 shows a partially sectioned side view of a first specific embodiment of a heel holder according to the invention in the travel division, in FIG. 4 a section along the line IV-IV in FIG. 3 with the details of the spring housing omitted, in FIG the representation of the heel holder corresponding to FIG. 3 after a skid of the skier and in FIG. 6 a section along the lines VI-VI in FIG. 3.
  • 7 is a simplified section corresponding to FIG. 6 through the heel holder after the skier has turned over.
  • FIGS. 8 and 14 show a fourth exemplary embodiment of a heel holder in side view or in section along the line XIII-XIII in FIG. 12 and in section along the line XIV-XIV in FIG. 13.
  • 15 and 16 show two further embodiments of heel holders, which are equipped with a suspension fork, in a partially sectioned side view.
  • FIG. 17 to 19 show another embodiment of a ski binding in a side view or in a partially sectioned top view (both views in the driving position), and in a partially sectioned top view when the skier loses his turn.
  • FIG. 2Q shows an embodiment similar to FIG. 16, but with a heel holder realizing a controlled diagonal release.
  • FIG. 21 a detail of a ski binding is illustrated in the longitudinal central section in FIG. 21.
  • the same reference numerals have been used for the individual embodiments, with the exception of FIG. 2, for the same components, but in an increasing order of hundreds.
  • reference numerals with a dash (') have been used to differentiate from the embodiment according to FIG.
  • Fig.l 1 denotes a ski, 5 a toe and 2 a heel holder in its entirety.
  • the latter is fastened to the upper side of the ski la by means of a base plate 3, which is provided with a vertical pivot pin 4, and is equipped with a sole holder 6 and with a step spur 7.
  • a support plate 8 is pivotally mounted, on which the heel holder 2 is slidably mounted in the longitudinal direction.
  • the end of the support plate 8 is secured by a hold-down device 9 against lifting off from the top la of the ski 1.
  • a stop 8a for the heel 10a of the ski boot 10 At the front end of the support plate 8 there is a stop 8a for the heel 10a of the ski boot 10, the front of the shoe 5 holding down the ski boot sole.
  • the front end of the sole of the ski boot 10 lies on a base plate 11, which is made of low-friction material in a known manner or at least has such a material or material coating on its upper side and is designed as a sliding plate.
  • the support plate 8 is held in its central position in a manner to be described with reference to FIG. 3.
  • FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 in that the support plate is extended towards the tip of the ski and forms a type of sole plate 8 ', the stop 8'a in a groove 10'c of the sole 10 'b of the shoe 10' engages.
  • Ski 1 ' is attached to a support plate 11' made of low-friction material and has a hold-down device 9'a, in which hold-down device 9'a an extension 8'd formed on the front end and on the lower side of the sole plate 8 'engages .
  • a base plate 103 and a hold-down device 109 are fastened on a ski 101.
  • the base plate 103 carries a pivot 104 which runs perpendicular to the top of the ski and on which a support plate 108 is pivotably mounted.
  • the base plate 103 has a cam 103a at its rear end.
  • the support plate 108 is secured at its rear end by the hold-down device 109 against lifting off from the top of the base plate 103.
  • the support plate 108 carries at its front end a stop 108a for the heel of the ski boot and in the middle region two bearing attachments 112. Furthermore, two elongated holes 113 and 11 ⁇ are cut out in the support plate 108, which are located one behind the other in the radial direction.
  • the front elongated hole 113 is penetrated by a vertically standing axis 115, which projects downward and is fastened to a bearing block 116 for the spring housing 118 of a heel holder 102 known per se.
  • a roller 119 is mounted on the axis 115, which rolls on the control curve 103a of the base plate 103 when the skier falls.
  • the bearing block 116 also carries a downward approach 120, which engages in the rear elongated hole 114 and is loaded by a compression spring 121, which tries to push the bearing block 116 against the pivot pin 104 out.
  • the bearing block 116 has a base 116a which is guided on the support plate 108 and surrounds it on both sides and on which two upstanding legs 116b are arranged, between which the spring housing 118 is pivotally mounted on two semi-axes 118b. Furthermore, in the base 116a, two parallel elongated holes running approximately in the radial direction of the support plate 108 or slots 116e open towards the pivot pin 104 are recessed, which are penetrated by the bearing lugs 122 arranged on the support plate 108. These bearing lugs 122 are connected in an articulated manner to the spring housing 118 by means of two link plates 123.
  • a slide 124 which is loaded by a compression spring 125, is guided in the longitudinal direction of the spring housing. 118.
  • the spring housing 118 is penetrated by an axis 118 a for the holder 106, which is fastened in the bearing block 116 and passes through guide slots in the spring housing and a recess in the slide 124.
  • the two semiaxes 118b are at a distance from the axis 118a.
  • the slide 124 bears with a nose on its front side against a control curve 106a which is recessed in the interior of the sole holder 106.
  • the heel holder 102 In the driving position, the heel holder 102 assumes the position shown in FIG. 3, in which the heel of the ski boot is held between the stop 108a and the sole holder 106.
  • the sole holder 106 is pivoted upwards together with the step spur 107, and the compression spring 125 located in the spring housing 118 is compressed by the slide 124, as is generally known.
  • the two articulated brackets 123 are pivoted clockwise in FIG. 3, since the bearing lugs 122 are fastened to the support plate 108, but the spring housing 118 is moved backwards.
  • the spring housing 118 is therefore also pivoted clockwise relative to the bearing block 116.
  • the axis 118a reaches the upper end regions of the guide slots of the spring housing 118 and the recess of the slider 124. This is therefore displaced towards the end of the ski, the compression spring 125 being compressed.
  • the nose of the slider 124 now releases the sole holder 106, which can pivot upwards and release the heel of the ski boot.
  • the support plate 108 swivels back into its central position under the action of the compression spring 121;
  • the two branches of the control curve 103a can run in a V-shape in plan view.
  • the heel holder 202 shown in FIGS. 8 and 9 on the ski 201 is very similar to the one previously treated.
  • a roller 226 is supported between the two upstanding legs 208b of the support plate 208, which is supported on the underside of the step spur 207, which together with the sole holder 206 can be pivoted about the axis 218a relative to the bearing block 216.
  • the spring housing 218 is mounted on semiaxes 218b which run parallel to the axis 218a. The spring housing 218 is pivoted only when the heel holder is opened at will.
  • the sole holder 206 In the event of a frontal fall, the sole holder 206 is pivoted up about the axis 218a in a known manner. In the event of a rotary camber, however, the bearing block 216 is displaced backwards in the longitudinal direction of the support plate 208 against the force of the compression spring, not shown here. The roller 226 lifts the step spur 207 and with it the sole holder 206 until the ski boot, which is not shown in FIG. 8, is released.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 differs from the previous exemplary embodiments mainly in that
  • Spring housing 318 which is mounted on half-axles 318b in the bearing block 316, has two lugs 318c which are arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane and engage in vertically extending recesses 308h of the support plate 308 and pass through slots 316e in the bearing block 316.
  • the bearing block 316 is also moved backwards in the longitudinal direction of the support plate 308. Since the lugs 318c are held at their ends by the support plate 308, the spring housing 318 carries out a pivoting movement which runs clockwise in the illustration according to FIG. The sole holder 306 is released and the ski boot, not shown, can leave the heel holder 302 arranged on the ski 301.
  • the heel holder 402 arranged on the ski 401 according to FIGS. 12 to 14 is characterized in that the heel of the ski boot is under a spring preload acting on the front of the heel.
  • Slider 440 is formed, the latter on the support plate 408 in the longitudinal direction thereof, as shown in FIG. 14, by means of a
  • This slide 440 has two upwardly projecting lugs 440b, which bear against two
  • Stop surfaces 406c of the sole holder 406 are determined
  • Approaches 440b and the slots 416e in the bearing block 416 can additionally one exact return of the slide 440 can be guaranteed.
  • the two lugs 440b preferably lie snugly against the associated rear boundary wall of the individual slots 416e.
  • the support plate 408 is offset both in the area of the pivot pin 404 and in the area of the lugs 440b for guiding the slide 440 or the bearing block 416 toward its longitudinal axis, with the slide 440 having clearances on both sides in the first-mentioned offset area of the support plate 408.
  • the heel of the ski boot is held between the extension 440a and the sole holder 406.
  • This mounting of the ski boot also remains upright in the elastic range of the heel holder 402, since the extension 440a, as mentioned, takes part in the longitudinal movements of the heel holder 402 via the slide 440.
  • the control of the release function and the release of the ski boot are done in the way already described.
  • the heel holder 502 on the ski 501 according to FIG. 15 is of a known type. It has a sole holder 506 which is pivotally mounted in the bearing block 516 about an axis 506b. A suspension fork 545 is also mounted on this axis 506b.
  • the bearing block 516 has a front wall 516c, against which the end of a locking lever 548, which is mounted in the sole holder 506 on an axis 548a, bears.
  • This latch lever 548 is urged at its rear side by a pressure piece 549, out the 'in slits 545b of the front fork 545 and is acted upon by a non-illustrated latch spring.
  • the heel holder 502 is provided with a release lever 591 which can be pivoted about the same axis 548a as the locking lever 548.
  • a support 547 which is designed as a lever 547 and is supported on an extension 508c of the support plate 508, is articulated by means of an axis 546.
  • the left end of the locking lever 548 in FIG. 15 slides along the front wall 516c of the bearing block until the ski boot is released. give is.
  • the latch lever 548 is held in the open position of the heel holder 502 by a latch.
  • FIG. 16 shows a similar heel holder 602 on a ski 601. This is simplified compared to the previously described embodiment insofar as two lugs 645a are arranged on the suspension fork 645 and point downward. These lugs 645a pass through elongated holes 616e in the base 616a of the bearing block 616 and engage in recesses 608h which are recessed in the support plate 608.
  • the frontal fall takes place in a manner known per se, so that there is no need to go into detail.
  • the bearing block 616 When the skier falls, the bearing block 616 is pushed back on the support plate 608 by the roller 619 mounted on it, which rolls on the control curve 603a of the base plate 603. As a result, however, the spring fork 645 is pivoted clockwise about the axis 606b, which results in the pressure piece 649 being lifted out of the groove on the rear of the locking lever 648 mounted on the axis 648a.
  • the locking lever 648 can be lifted from the front wall 616c of the pedestal 616 without force.
  • the sole holder 606 can pivot into its open position and the ski boot can leave the heel holder.
  • the embodiment of a ski binding shown in FIGS. 17 to 19 differs from the previous ones mainly in that the heel holder 702 is arranged on a support plate 708 which is flat and has no stop for the heel of the ski boot. For this reason, the heel holder 702 on the ski 701 is assigned a toe 750, which is equipped with a support plate 751 for the tip of the ski boot.
  • FIGS. 18 and 19 shows, in the event of a fall, the support plate 751 pivots with the sole of the ski boot, not shown, so that there is no relative movement and therefore no friction between the sole and the support plate 751.
  • the position of the support plate 751 is changed relative to the front jaw 750 about an axis 752.
  • the heel holder 702 can be designed in accordance with one of the embodiments already discussed.
  • the heel holder 802 arranged on the ski 801 according to FIG. 20 is similar to that shown in FIG. 16. It differs from this only in that a carriage 860 is mounted on the support plate 808 and carries a vertical axis 861 for the bearing block 816 at its rear end.
  • the two lugs 845a of the suspension fork 845 penetrate elongated holes 816e in the base 816a of the bearing block 816, as well as elongated holes 860a in the carriage 860 and recesses 808h in the support plate 808.
  • the carriage 860 on the support plate 808 is displaced to the rear.
  • Fig. 21 shows a modified detail of a ski binding.
  • the compression spring 921 acting on the roller 919 is supported at its end remote from the roller on a spring abutment in the form of a piston 985 which is secured against rotation in a slot 908f of the support plate 908 or sole plate.
  • a stud 986 is fastened at one end, on which a knurled nut 987 is screwed. This is rotatable in a further slot 908g of the support plate 908, but is secured against axial adjustment.
  • the knurled nut 987 is turned in the corresponding direction of rotation.
  • the heel holder according to FIGS. 3 to 7 could also be used in connection with a sole plate as shown in FIG.
  • Another possibility of a modified version is to replace the helical spring intended for pressing the roller against the control cam of the base plate with a plate spring package.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

SicherheitsSkibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, insbesondere einen Fersenhalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Fersenhalter ist in der AT-A2-296.111 beschrieben. Bei diesem Fersenhalter ist auf dem Drehzapfen ein Backenkörper drehbar gelagert, an dem außermittig eine Stützplatte und ein Sohlenhalter angelenkt sind. Diese Ausbildung trägt den geometrischen Erfordernissen einer Skibindung insoferne nicht ganz Rechnung, als sich die Drehachse für den auf der Stützplatte aufgesetzten Skischuh nicht in der Ver¬ längerung der Schienbeinachse befindet. Dadurch kann aber das maximal zulässige Drehmoment des Schienbeins nicht genau eingestellt werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführung zu beseitigen und eine Sicherheits-Skibindung zu schaffen, bei der sich die Drehachse für den Skischuh etwa in der verlängerten Schienbeinachse befindet und die einfach in ihrem Aufbau ist.
Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Stützplatte und nicht der Backen¬ körper am Drehzapfen der Grundplatte schwenkbar gelagert ist, ist eine einstellbare Belastung des Schienbeines gewährleistet. Ar_derseits läßt sich durch die Rolle und die Steuerkurve der Verlauf der Rückführkraft für die Stützplatte genauer den jeweiligen Erfordernissen anpassen, als dies bei einer in einer quer verlaufenden Ausnehmung der Stützplatte angeordneten Druckfeder der Fall ist (s.AT-A2-296.111, Fig.5).
Aus der. DE-A1-3Ψ Ψ5 760 ist zwar das Vorhandensein eines Drehzapfens auf der Grundplatte zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter, auf dem eine als durchgehende Sohlenplatte ausgebildete Stützplatte schwenkbar gelagert ist, bekannt. Dabei ist jedoch diese Sohlenplatte zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil am Drehzapfen gelagert ist und sich die beiden Teile der Sohlenplatte gemeinsam um diesen verschwenken lassen. Der zweite Teil ist relativ zum ersten Teil rahmen¬ artig ausgebildet und ist um eine im ersten Teil gelagerte Querachse zusätzlich hochschwenkbar. Diese Ausgestaltung der als Sohlenplatte ausgebildeten Stützplatte ist somit kosten- und arbeitsaufwendig.
Aus der DE-Ai-23 Ψ0 Ψ20, die einen gattungsfremden Fersenhalter offen¬ bart, ist die Steuervorrichtung, welche die Stützplatte in ihre Mittellage drängt, in Verbindung mit einer in Skilängsrichtung angeordneten Feder, sowie einer Rolle, die mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, bekannt. Dieser Fersenhalter weist jedoch keine Stützplatte auf, auf welcher sich der Skischuh mit seiner Sohle, zumindest im Absatzbereich, abstützen würde. Vielmehr ist bei dieser bekannten Ausführung die gesonderte Platte zur Lagerung des um eine Hochachse verschwenkbaren Fersen¬ halters vorgesehen; der Absatz des Skischuhs liegt in allen dargestellten Ausführungsformen dieser Druckschrift auf einem skifesten Bauteil auf. Die Steuervorrichtung bestimmt somit lediglich das Verschwenkvermögen des Fersenhalters in der horizontalen Ebene, wobei sich der- Skischuh¬ absatz am skifesten Bauteil reibt. Eine Maßnahme, die Drehachse für den Skischuh etwa in der verlängerten Schienbeinachse anzuordnen, kann dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
Aus der DE-Al-28 51 63 ist wiederum bekannt, die Rolle des Steuer¬ mechanismus an einer, parallel zu der als Sohlenplatte ausgebildeten Stützplatte anzuordnen. Jedoch verläuft die Achse dieser Rolle quer zur Skilängsachse, wobei die Rolle mit einer freiliegenden, V-förmig gestalteten Steuerkurve zusammenwirkt. Hiedurch ergeben sich durch Schnee, Eis od.dgl. leicht Verunreinigungen, die ein exaktes Steuern verhindern.
Durch das letzte, für sich neue Teiimerkmal des Anspruches 1 wird der Effekt erzielt, daß bei einem seitlichen Verschwenken der Stützplatte - 3
zwischen Bauteilen, die einerseits der Stützplatte und andererseits dem Lagerbock zugeordnet sind, in Skilängsrichtung eine Relativbewegung stattfindet. Auf diese Weise wird durch ein rein seitliches Verschwenken der Stützplatte der Fersenhalter geöffnet. Diese Maßnahme läßt sich bei verschiedenen Ausführungsformen realisieren, wie dies den später folgenden Ansprüchen entnommen werden kann.
Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird die Lage des Absatzes des Skischuhes auf der Stützplatte in besonders günstiger Weise festgelegt, sowie eine definierte Lage des Skischuhs auf der Stützplatte während des gesamten Horizontal-Auslösevorganges gewährleistet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den an der Stützplatte angeordneten Anschlag in eine Nut im vorderen Bereich der Sohle des Skischuhs eingreifen zu lassen, wie dies im Anspruch 3 angegeben ist. Dabei scheinen die aus der DE-Ai- 34 45 760 bekannten Merkmale irrt klassifizierenden Teil dieses Anspruches auf. Durch diese Konstruktion wird die Funktion des Vorder¬ backens mit jener des Anschlages vereinigt.
Für die konkrete Ausgestaltung der Steuerung des Fersenhalters bieten sich verschiedene Lösungen an. Gemäß den Ansprüchen bis 6 gelangt ein Fersenhalter nach der AT-A2-376.375 zur Verwendung, dessen Steuerung nach Anspruch 4 durch zwei Gelenklaschen, die einerseits an Lageran¬ sätzen der Stützplatte und anderseits am Gehäuse des Fersenhalters angelenkt sind, erfolgt. Durch die Wahl der Anlenkpunkte der beiden Gelenkiaschen am Federgehäuse wird dem Konstrukteur die Möglichkeit gegeben, die zum Verschwenken des Federgehäuses erforderliche Kraft den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
Bei einer in Anspruch 5 gekennzeichneten Ausführung ist zur Steuerung an der Stützplatte eine weitere Rolle gelagert, an der die Unterseite des Trittspornes des Sohlenhalters bei einem Drehsturz abrollen kann. Diese Ausführung ist besonders einfach, da die Verschiebung des Fersenhalters unmittelbar zum Anheben des Sohlenhalters verwendet wird. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme des Anspruches 6, bei der die Steuerung der nach oben gerichteten Schwenkbewegung des Sohlenhalters von Ansätzen am Federgehäuse abgeleitet wird. Es sind daher keine besonderen Zwischenglieder zwischen der Stützplatte und dem Gehäuse des Fersenhalters erforderlich.
Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird eine elastische Einspannung des Absatzes oder der Sohle des Skischuhes bei diesen Ausführungsformen ermöglicht.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Fersenhaiter mit einer Federgabel, die allgemein bekannt sind. (Vgl. "Tech 60", Techn.Handbuch der Fa.Tyrolia, 1979). Auch hier sind verschiedene vorteilhafte Aus¬ führungen möglich.
So kann gemäß Anspruch 8 das Anheben der Federgabel und damit das Auslösen des Fersenhalters durch einen an der Federgabel angelenkten Hebel erfolgen, dessen freies Ende sich an einem Ansatz der Stützplatte abstützt, wodurch sich eine besonders einfache Bauweise ergibt.
Gemäß Anspruch 9 erfolgt das Anheben der Federgabel durch nach unten weisende Ansätze derselben, wodurch sich die Verwendung eines gesonderten Bauteiles erübrigt.
Bei der Konstruktion einer Skibindung gemäß Anspruch 10 kann jeder der bisher behandelten Fersenhalter in Verbindung mit einem eine Stützplatte aufweisenden Vorderbacken eingesetzt werden.
Der Fersenhalter gemäß den Ansprüchen 11 und 12 unterscheidet sich von dem nach Anspruch 9 dadurch, daß sein Lagerbock gegenüber der Stütz¬ platte verschwenkt werden kann. Erfindungsgemäß ist die Hochachse für den Lagerbock an einem in Skilängsrichtung verschiebbaren Schlitten gelagert, wodurch bei einem Drehsturz das Aussteigen aus dem Fersen¬ halter erleichtert wird. Schließlich ermöglicht es die Maßnahme des Anspruches 13, die Vorspannung der Druckfeder in einfacher Weise zu variieren.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungs¬ gegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig.l zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Skibindung und Fig.2 eine Variante dazu, jeweils im Aufriß. In Fig.3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten konkreten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersen¬ halters in der Fahrtsteilung, in Fig.4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3 unter Weglassung der Einzelheiten des Federgehäuses, in Fig.5 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung des Fersenhalters nach einem Dreh¬ sturz des Skiläufers und in Fig.6 ein Schnitt nach den Linien VI-VI in Fig.3 dargestellt. Fig.7 ist eine der Fig.6 entsprechender vereinfachter Schnitt durch den Fersenhalter nach einem Drehsturz des Skiläufers. In Fig.8 ist eine teilweise im Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig.9 gezeichnete Seiten¬ ansicht einer zweiten Ausführungsform und in Fig.9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.8 dargestellt. In Fig.10 ist eine dritte Ausführungsform in der Fahrtstellung im Schnitt nach der Linie X-X wiedergegeben. Fig.11 zeigt einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig.10. In den Figuren 12 und 14 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Fersenhalters in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig.12 sowie im Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig.13 dargestellt. Die Fig.15 und 16 zeigen zwei weitere Ausführungsformen von Fersenhaltern, die mit einer Federgabel ausgerüstet sind, in teilweise geschnittener Seitenansicht. In den Fig.17 bis 19 ist eine andere Ausführungsform einer Skibindung in Seitenansicht bzw. in teilweise geschnittener Draufsicht (beide Ansichten in der Fahrt¬ stellung), sowie in teilweiser geschnittener Draufsicht bei einem Drehsturz des Skiläufers wiedergegeben. Die Fig.2Q zeigt eine der Fig.16 ähnliche Ausführungsform, jedoch mit einem eine gesteuerte Diagoanlaus- lösung verwirklichenden Fersenhalter. Schließlich ist in Fig.21 ein Detail einer Skibindung im Längsmittelschnitt veranschaulicht. Der besseren Übersicht halber wurden für die einzelnen Ausführungs¬ formen, mit Ausnahme der Fig.2, für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszif ern, jedoch in einer steigenden Hunderterordnung verwendet. In der Fig.2 wurden zur Unterscheidung von der Ausführungsform nach Fig.l Bezugsziffern mit einem Strich (') verwendet.
In Fig.l ist mit 1 ein Ski, mit 5 ein Vorderbacken und mit 2 ein Fersenhalter in seiner Gesamtheit bezeichnet. Letzterer ist mittels einer Grundplatte 3, welche mit einem vertikalen Drehzapfen 4 versehen ist, an der Skioberseite la befestigt und ist mit einem Sohlenhalter 6 und mit einem Trittsporn 7 ausgestattet. Auf dem Drehzapfen 4 ist eine Stützplatte 8 schwenkbar gelagert, auf der der Fersenhalter 2 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt gelagert ist. Das Ende der Stützplatte 8 wird von einem Niederhalter 9 gegen Abheben von der Oberseite la des Ski 1 gesichert. Am vorderen Ende der Stützplatte 8 befindet sich ein Anschlag 8a für den Absatz 10a des Skischuhs 10, wobei der Vor der backen 5 die Skischuhsohle niederhält. Das vordere Ende der Sohle des Skischuhs 10 liegt auf einer in bekannter Weise aus reibungsarmen Material gefertigten oder zumindest auf ihrer Oberseite ein solches Material oder Materialbeschichtung aufweisenden, als Gleitplatte ausgebildeten Unterlagsplatte 11 auf. Die Stützplatte 8 wird in einer an Hand der Fig.3 noch näher zu beschreibenden Weise in ihrer Mittellage gehalten.
Die Ausführung gemäß Fig.2 unterscheidet sich von der in Fig.l darge¬ stellten dadurch, daß die Stützplatte zur Skispitze hin verlängert ist und eine Art Sohlenplatte 8' bildet, wobei der Anschlag 8'a in eine Nut 10'c der Sohle 10'b des Schuhs 10' eingreift. Auf der Oberseite l'a des . Ski 1' ist eine einen Niederhalter 9'a aufweisende Unterlagsplatte 11' aus reibungs¬ armem Material befestigt, in welchen Niederhalter 9'a ein am vorderen Ende und an der unteren Seite der Sohlenplatte 8' ausgebildeter, eine Führung aufweisender Fortsatz 8'd eingreift. Die Funktion der gesamten Skibindung nach den Fig.l und 2 ist im Prinzip gleich, wobei die Freigabe des Skischuhs 10,10' sowohl bei einem reinen Vorwärts- als auch bei einem reinen Drehsturz und somit auch bei einem kombinierten Vorwärtsdrehsturz durch den Fersenhalter 2 eingeleitet wird. Bei einem Vorwärtssturz des Skifahrers öffnet sich der Fersenhalter 2 in bekannter Weise. Bei einem Drehsturz wird die Stützplatte 8 bzw. die Sohlenplatte 8' um den Drehzapfen 4 verschwenkt, wobei der Fersenhaiter 2 relativ zur Stütz- bzw. Sohlenplatte 8,8' in deren Längsrichtung verschoben und durch einen noch später zu beschreibenden Steuer¬ mechanismus ausgelöst wird .
Beim Fersenhalter 102 gemäß den Fig.3 bis 7 sind auf einem Ski 101 eine Grundplatte 103 und ein Niederhalter 109 befestigt. Die Grundplatte 103 trägt einen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Drehzapfen 104, auf dem eine Stutzplatte 108 schwenkbar gelagert ist. An ihrem hinteren Ende besitzt die Grundplatte 103 eine Steuerkurve 103a. Die Stützplatte 108 wird an ihrem hinteren Ende durch den Niederhalter 109 gegen Abheben von der Oberseite der Grundplatte 103 gesichert.
Die Stützplatte 108 trägt an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 108a für den Absatz des Skischuhs und in ihrem mittleren Bereich zwei Lageran¬ sätze 112. Ferner sind in der Stützplatte 108 zwei Langiöcher 113 und 11Ψ ausgespart, die in radialer Richtung hintereinander liegen. Das vordere Langloch 113 wird von einer vertikal stehenden Achse 115 durchsetzt, der nach unten ragend an einem Lagerbock 116 für das Federgehäuse 118 eines an sich bekannten Fersenhalters 102 befestigt ist. Auf der Achse 115 ist eine Rolle 119 gelagert, welche bei einem Drehsturz des Skiläufers auf der Steuerkurve 103a der Grundplatte 103 abrollt.' Der Lagerbock 116 trägt weiters einen nach unten gerichteten Ansatz 120, der in das hintere Langloch 114 eingreift und von einer Druckfeder 121 belastet ist, welche den Lager bock 116 gegen den Drehzapfen 104 hin zu schieben trachtet. Der Lager bock 116 besitzt eine Basis 116a, welche an der Stützplatte 108 geführt ist und diese an ihren beiden Seiten umschließt und auf der zwei nach oben ragende Schenkel 116b angeordnet sind, zwischen denen das Federgehäuse 118 auf zwei Halbachsen 118b schwenkbar gelagert ist. Ferner sind in der Basis 116a zwei parallele, etwa in radialer Richtung der Stützplatte 108 verlaufende Langiöcher oder zum Drehzapfen 104 hin offene Schlitze 116e ausgespart, die von den an der Stützplatte 108 angeordneten Lageransätzen 122 durchsetzt werden. Diese Lageransätze 122 sind über zwei Gelenklaschen 123 mit dem Federgehäuse 118 gelenkig verbunden.
Ein Schieber 124, der von einer Druckfeder 125 belastet wird, ist in der Längsrichtung des Federgehäuses.118 geführt. Das Federgehäuse 118 wird von einer Achse 118a für den Sohienhalter 106 durchsetzt, die im Lagerbock 116 befestigt ist und durch Führungsschlitze des Federgehäuses sowie eine Ausnehmung des Schiebers 124 hindurchgeht. Die beiden Halbachsen 118b befinden sich im Abstand von der Achse 118a. Der Schieber 124 liegt mit einer Nase an seiner Vorderseite an einer Steuer¬ kurve 106a an, die im Inneren des Sohlenhalters 106 ausgespart ist.
In der Fahrtstellung nimmt der Fersenhalter 102 die in Fig.3 dargestellte Lage ein, in der der Absatz des Skischuhs zwischen dem Anschlag 108a und dem Sohlenhalter 106 festgehalten wird.
Findet ein Frontalsturz des Skiläufers statt, so wird der Sohlenhalter 106 zusammen mit dem Trittsporn 107 nach oben geschwenkt, und die im Federgehäuse 118 befindliche Druckfeder 125 wird vom Schieber 124 zusammengedrückt, wie dies allgemein bekannt ist.
Bei einem Drehsturz hingegen (vgi.die Fig.5 und 7) wird die Stützplatte 108 um den Drehzapfen 104 verschwenkt. Dabei rollt die Rolle 119 auf der Steuerkurve 103a der Grundplatte 103 ab. Gleichzeitig wird der Lagerbock 116, der an der Stützpiatte 108 in Längsrichtung derselben geführt ist, - 9 -
gegen die Kraft der Druckfeder 121 nach hinten gedrückt. Ferner werden die beiden Gelenklaschen 123 in Fig.3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, da die Lageransätze 122 an der Stützplatte 108 befestigt sind, das Federge¬ häuse 118 jedoch nach hinten bewegt wird. Das Federgehäuse 118 wird daher gegenüber dem Lager bock 116 gleichfalls im Uhrzeigersinn ver¬ schwenkt. Dabei gelangt die Achse 118a in die oberen Endbereiche der Führungsschlitze des Federgehäuses 118 und der Ausnehmung des Schiebers 124. Dieser wird daher zum Skiende hin verschoben, wobei die Druckfeder 125 komprimiert wird. Die Nase des Schiebers 124 gibt nun den Sohlenhalter 106 frei, der nach oben schwenken und den Absatz des Skischuhs freigeben kann. Nach Freigabe des Schuhs schwenkt die Stütz¬ platte 108 unter der Einwirkung der Druckfeder 121 in ihre Mittellage zurück; zu diesem Zweck können die beiden Äste der Steuerkurve 103a in der Draufsicht V-förmig verlaufen.
Der in den Fig.8 und 9 auf dem Ski 201 dargestellte Fersenhalter 202 ist dem zuvor behandelten sehr ähnlich. Beim Fersenhalter 202 ist zwischen den beiden nach oben ragenden Schenkeln 208b der Stützplatte 208 eine Rolle 226 gelagert, welche sich an der Unterseite des Trittspornes 207 abstützt, der zusammen mit dem Sohlenhalter 206 um die Achse 218a gegenüber dem Lagerbock 216 verschwenkt werden kann. Das Feder e- häuse 218 ist an Halbachsen 218b gelagert, die parallel zur Achse 218a verlaufen. Ein Verschwenken des Federgehäuses 218 findet nur bei einem willkürlichen Öffnen des Fersenhalters statt.
Bei einem Frontalsturz wird der Sohlenhalter 206 um die Achse 218a in bekannter Weise hochgeschwenkt. Bei einem Drehsturz hingegen wird der Lagerbock 216 gegen die Kraft der hier nicht dargestellten Druckfeder in Längsrichtung der Stützplatte 208 nach hinten verschoben. Dabei hebt die Rolle 226 den Trittsporn 207 und mit ihm den Sohlenhalter 206 so lange an, bis der Skischuh, der in Fϊg.8 nicht dargestellt ist, freigegeben wird. Die Ausführung gemäß den Fig.10 und 11 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in der Hauptsache dadurch, daß das
Federgehäuse 318, das im Lagerbock 316 auf Halbachsen 318b gelagert ist, zwei in bezug auf die vertikale Längsmittelebene symmetrisch ange¬ ordnete, nach unten gerichtete Ansätze 318c aufweist, die in vertikal verlaufenden Ausnehmungen 308h der Stützplatte 308 eingreifen und Schlitze 316e im Lagerbock 316 durchsetzen.
Bei einem Drehsturz des Skiläufers wird der Lager bock 316 auch hier in Längsrichtung der Stützplatte 308 nach hinten verschoben. Da die Ansätze 318c von der Stützplatte 308 an ihren Enden festgehalten werden, vollführt das Federgehäuse 318 eine Schwenkbewegung, die in der Darstellung nach Fig.10 im Uhrzeigersinn verläuft. Dabei wird der Sohlen¬ halter 306 freigegeben, und der nicht dargestellte Skischuh kann den auf dem Ski 301 angeordneten- Fersenhalter 302 verlassen.
Der gemäß den Fig.12 bis 14 auf dem Ski 401 angeordnete Fersenhalter 402 zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihm der Absatz des Skischuhs unter einer auf die Absatzvorderseite wirkenden Federvorspannung steht.
Dies wird dadurch bewirkt, daß der Anschlag (408a), der den Absatz des
Skischuhs festhält, durch einen nach oben ragenden Fortsatz 440a eines
Schiebers 440 gebildet ist, welcher letztere auf der Stützplatte 408 in deren Längsrichtung, wie Fig.14 zeigt, mittels einer
Schwalbenschwanzführung geführt wird. Dieser Schieber 440 besitzt zwei nach oben ragende Ansätze 440b, welche zur Anlage an zwei
Anschlagflächen 406c des Sohlenhalters 406 bestimmt sind, wobei sie
Schlitze im Lagerbock 416 durchsetzen. Da der das Federgehäuse 418 aufnehmende Lager bock 416 von der einerends an der Stützplatte 408 abgestützten, als Druckfeder ausgebildeten Schubfeder 421 beaufschlagt ist, steht über die beiden Änschlagflächen 406c des Sohienhaiters 406 auch der Schieber 440 und somit auch der als Anschlag 408a wirkende Fortsatz
440a unter Federvorspannung. Durch eine angepaßte Längenabmessung der
Ansätze 440b und der Schlitze 416e im Lager bock 416 kann zusätzlich eine exakte Rückführung des Schiebers 440 gewährleistet werden. Vorzugsweise liegen die beiden Ansätze 440b an der ihnen zugehörigen hinteren Begrenzungswand der einzelnen Schlitze 416e satt an. Die Stützplatte 408 ist sowohl im Bereich des Drehzapfens 404 als auch im Bereich der Ansätze 440b zur Führung des Schiebers 440 bzw. des Lagerbockes 416 zu ihrer Längsachse hin abgesetzt, wobei zur Längenverstellung der Schieber 440 im erstgenannten abgesetzten Bereich der Stützplatte 408 beidseitig Freistellungen aufweist.
In der Fahrtstellung wird der Absatz des Skischuhs zwischen dem Fortsatz 440a und dem Sohlenhalter 406 festgehalten. Diese Halterung des Skischuhs bleibt auch im Elastizitätsbereich des Fersenhalters 402 aufrecht, da der Fortsatz 440a, wie erwähnt, über den Schieber 440 die Längsbewegungen des Fersenhalters 402 mitmacht. Die Steuerung der Auslösefunktion und die Freigabe des Skischuhs erfolgen im übrigen in der bereits beschriebenen Weise.
Der Fersenhalter 502 auf dem Ski 501 gemäß Fig.15 ist von bekannter Bauart. Er besitzt einen Sohlenhalter 506, der um eine Achse 506b im Lagerbock 516 schwenkbar gelagert ist. Auf dieser Achse 506b ist auch eine Federgabel 545 gelagert. Der Lagerbock 516 besitzt eine Vorderwand 516c, an weicher das Ende eines im Sohlenhalter 506 auf einer Achse 548a gelagerter Rasthebels 548 anliegt. Dieser Rasthebel 548 wird an seiner Rückseite von einem Druckstück 549 beaufschlagt, das 'in Schlitzen 545b der Federgabel 545 geführt und von einer nicht dargestellten Rastfeder beaufschlagt wird. Selbstverständlich ist der Fersenhalter 502 mit einem Auslösehebel 591 versehen, der um die gleiche Achse 548a wie der Rasthebel 548 verschwenkt werden kann. An der Federgabel 5^ ist mittels einer Achse 546 eine als Hebel 547 gestaltete Stütze angelenkt, die sich an einem Ansatz 508c der Stützplatte 508 abstützt.
Bei einem Frontalsturz gleitet das in Fig.15 linke Ende des Rasthebels 548 entlang der Vorderwand 516c des Lager bockes, bis der Skischuh freige- geben ist. Um einen Wiedereinstieg des Skiläufers mit dem Skischuh zu ermöglichen, wird der Rasthebel 548 in der geöffneten Stellung des Fersenhalters 502 durch eine Rast festgehalten.
Bei einem Drehsturz des Skiläufers rollt die Rolle 519 an der Steuerkurve 503a der Grundplatte 503 ab. Dies hat zur Folge, daß der Lagerbock 516 gegen die Kraft der Druckfeder 521 nach hinten verschoben wird. Dadurch wird die Stütze 547 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Druck¬ stück 549 aus der hinteren Nut des Rasthebels 548 herausgehoben wird und der Sohlenhalter 506 sich im Uhrzeigersinn verschwenken kann.
Einen ähnlichen Fersenhalter 602 auf einem Ski 601 zeigt Fig.16. Dieser ist gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform insofern verein¬ facht, als an der Federgabel 645 zwei Ansätze 645a angeordnet sind, welche nach unten weisen. Diese Ansätze 645a durchsetzen Langlöcher 616e in der Basis 616a des Lagerbockes 616 und greifen in Ausnehmungen 608h ein, welche in der Stützplatte 608 ausgespart sind.
Der Frontalsturz vollzieht sich in an sich bekannter Weise, so daß sich ein näheres Eingehen erübrigt.
Bei einem Drehsturz des Skiläufers wird der Lagerbock 616 von der an ihm gelagerten Rolle 619, welche an der Steuerkurve 603a der Grundplatte 603 abrollt, an der Stützplatte 608 nach hinten geschoben. Dadurch wird aber die Federgabel 645 im Uhrzeigersinn um die Achse 606b verschwenkt, was ein Herausheben des Druckstückes 649 aus der Nut an der Rückseite des auf der Achse 648a gelagerten Rasthebels 648 zu Folge hat. Somit kann sich der Rasthebel 648 von der Vorderwand 616c des Lager bockes 616 kraftlos abheben. Dadurch kann sich der Sohlenhalter 606 in seine geöffnete Lage verschwenken, und der Skischuh nn den Fersenhaiter verlassen.
Die in den Fig.17 bis 19 dargestellte Ausführungsform einer Skibindung unterscheidet sich von den vorhergehenden vor allem dadurch, daß der Fersenhalter 702 auf einer Stützplatte 708 angeordnet ist, die eben ausgebildet ist und keinen Anschlag für den Absatz des Skischuhs aufweist. Aus diesem Grund ist auf dem Ski 701 dem Fersenhalter 702 ein Vorderbacken 750 zugeordnet, der mit einer Stützplatte 751 für die Spitze des Skischuhs ausgerüstet ist. Wie ein Vergleich der Fig.18 und 19 zeigt, schwenkt bei einem Drehsturz die Stützplatte 751 mit der Sohle des nicht dargestellten Skischuhs mit, so daß zwischen der Sohle und der Stützplatte 751 keine Relativbewegung und somit auch keine Reibung auftritt. Die Änderung der Lage der Stützpiatte 751 erfolgt relativ zum Vorderbacken 750 um eine Achse 752. Der Fersenhalter 702 kann gemäß einer der bereits behandelten Ausführungsformen ausgebildet sein.
Der auf dem Ski 801 angeordnete Fersenhalter 802 gemäß Fig.20 ist dem in Fig.16 dargestellten ähnlich. Er unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß auf der Stützplatte 808 ein Schlitten 860 gelagert ist, der an seinem hinteren Ende eine Hochachse 861 für den Lagerbock 816 trägt.
In der Fahrtstellung durchsetzen die beiden Ansätze 845a der Federgabel 845 Langlöcher 816e in der Basis 816a des Lagerbockes 816 sowie Langlöcher 860a im Schlitten 860 und Ausnehmungen 808h in der Stützplatte 808. Bei einem Drehsturz wird der Schlitten 860 auf der Stützplatte 808 nach hinten verschoben. Dadurch wird das Druckstück 849 aus der Nut an der Rückseite des auf der Achse 848a gelagerten Rasthebels 848 herausgehoben, und die Federgabel 845 gelangt unter dem Einfluß einer nicht dargestellten, auf der Achse 806b für den Sohlenhalter 806 angeordneten Schenkelfeder in einer Stellung, in der die beiden Ansätze 845a der Federgabel 845 die Langlöcher 860a bzw. Ausnehmungen 808h im Schlitten 860 bzw. in der Stützplatte 808 bereits verlassen haben. Dadurch ist es möglich, daß sich der Lagerbock 816 um die Hochachse 861 verschwenkt, was eine Freigabe des Skischuhs bei einem Sturz, wie dies bei Fersenhaltern mit einer gesteuerten Diagonaiauslösung üblich ist, erleichtert. - 14
In Fig.21 ist ein abgeändertes Detail einer Skibindung dargestellt. Bei diesem Detail ist die die Rolle 919 beaufschlagende Druckfeder 921 an ihrem von der Rolle entfernten Ende an einem Federwiderlager in Form eines Kolbens 985 abgestützt, der in einen Schlitz 908f der Stützplatte 908 oder Sohlenplatte gegen Verdrehen gesichert, geführt ist. An dem Kolben 985 ist eine Stiftschraube 986 mit ihrem einen Ende befestigt, auf welcher eine Rändelmutter 987 aufgeschraubt ist. Diese ist in einem weiteren Schlitz 908g der Stützplatte 908 drehbar, aber gegen axiales Verstellen gesichert gelagert.
Soll die Vorspannung der Druckfeder 921 verändert werden, so wird die Rändelmutter 987 im entsprechenden Drehsinn verdreht.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind verschiedene Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. Beispiels¬ weise könnte der Fersenhaiter gemäß den Fig.3 bis 7 auch in Verbindung mit einer Sohlenplatte, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, Verwendung finden. Des weiteren ist es denkbar, den Fersenhalter im Ausführungsbeispiel nach Fig.17 bis 19 durch einen der Fersenhalter nach den Fig.8, 10, 15, 16 oder 20 zu ersetzen. Eine andere Möglichkeit einer geänderten Ausführung besteht darin, die zum Andrücken der Rolle an die Steuerkurve der Grundplatte bestimmte Schraubenfeder durch ein Tellerfederpaket zu ersetzen.
Weitere vorteilhafte und erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus der Ausführungsform nach Fig.12 bis 14, wie sie in den Ansprüchen 14 und 15 angeführt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter(2-802), mit einer an der Skioberseite (la-801a) zu befestigenden, einen vertikalen Drehzapfen (4-804) tragenden Grundplatte (3-803), wobei die Bindung, insbesondere der Fersenhalter (2-802), mit einem gegen Federkraft hochschwenkbaren Sohlenhalter (6-806) und mit einer verschwenkbaren Stützplatte (8-808) ausgestattet ist, auf welcher letzteren ein in die Bindung eingesetzter Skischuh (10,10") mit seiner Sohle, zumindest im Absatzbereich (10a), in jeder Lage der Stützplatte (8-808) aufliegt, wobei die Stützplatte (8-808) von einer weiteren Feder (121-721;921) in ihre Mittellage gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehzapfen (4-804), wie für sich bekannt, in Skilängsrichtung betrachtet zwischen dem Vorderbacken (5,750) und dem Fersenhalter (2,802) der Skibindung befindet und die Stützplatte (8-808) an diesem Drehzapfen (4-804) schwenkbar gelagert ist, daß die weitere Feder, wie gleichfalls bekannt, in der Fahrtstellung in Skilängsrichtung verlaufend angeordnet und in Form einer als Schubfeder wirkenden Druckfeder (121-721;921) ausgebildet ist und mittelbar eine an einer relativ zur Stützplatte (S-S0S) vertikal stehenden Achse (115-715;915) gelagerte Rolle (119-719;919) beaufschlagt, die einer skifesten Steuerkurve (103a-703a;903a) zugeordnet ist, und daß die Achse (115-715;915) der Rolle (119- 719;919) in einem Langloch (113-713;913)der Stützplatte (8-808) in deren Längsrichtung verschiebbar geführt und im Lagerbock (116-816) des Ferse halters (2-802) verankert ist .
2. Skibindung nach Anspruch I , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) an ihrem vorderen Ende einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag (8a) trägt, an dem sich der Absatz (10a) mit seinem vorderen Ende abstützt (Fig.l).
3. Skibindung nach Anspruch I, bei der die Stützplatte als eine Sohlenplatte ausgebildet ist, die an ihrem vorderen Ende einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag trägt, der in eine quer zur vertikalen Längsmittelebene des Skischuhs verlaufende Nut in der Schuhsohle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8'a) nach oben und in Richtung zum Fersenhalter (2) hin weisend ausgerichtet ist, und daß der in die Skibindung eingesetzte Skischuh (10') sich mit der hinteren Begrenzungswand seiner Nut (10'c) am Anschlag (8'a) abstützt (Fig.2).
4. Skibindung nach Anspruch 1,2 oder 3, bei der der Fersenhalter aus einem Lagerbock, dem an diesem um eine Achse verschwenkbaren Sohlenhalter und einem Federgehäuse besteht, das über zwei Halbachsen, die parallel zur Achse für den Sohlenhalter angeordnet sind, am Lagerbock schwenkbar gelagert ist, wobei im Federgehäuse ein von einer Druckfeder belasteter Schieber geführt ist, dessen Nase an einer Steuerkurve des Sohlenhalters gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Sohienhalter (106) entfernten Ende des Federgehäuses (118) zwei Gelenklaschen (123) angelenkt sind, deren andere Enden an nach oben ragenden Lageransätzeπ (122) der Stützplatte (108) schwenkbar gelagert sind (Fig.3 bis 7).
5. Skibindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Fersenhalter aus einem Lagerbock, dem an diesem um eine Achse verschwenkbaren, mit einem Trittsporn ausgestatteten Sohlenhalter und einem Federgehäuse besteht, das über zwei Halbachsen, die parallel zur Achse für den Sohlenhalter angeordnet sind, am Lagerbock schwenkbar gelagert ist, wobei im Fersengehäuse ein von einer Druckfeder belasteter Schieber geführt ist, dessen Nase an einer Steuerkurve des Sohlenhalters gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (208) an seinen beiden Seiten nach oben ragende Schenkel (208b) trägt, an denen eine weitere Rolle (226) gelagert ist, an der sich der Sohlenhalter (206) mit der Unterseite des Trittspornes (207) sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Lage abstützt (Fig.8 und 9).
6. Skibindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Fersenhaiter aus einem Lagerbock, dem an diesem um eine Achse verschwenkbaren Sohlenhalter und einem Federgehäuse besteht, das über zwei Halbachsen, die parallel zur Achse für die Sohlenhalter angeordnet sind, am Lagerbock schwenkbar gelagert ist, wobei im Federgehäuse ein von einer Druckfeder belasteter Schieber geführt ist, dessen Nase an einer Steuerkurve des Sohlenhalters gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß vom Federgehäuse (318) zwei Ansätze (318c) nach unten ragen, welche Schlitze (316e) im Lager bock (316) durchsetzen und in Ausnehmungen (308h) der Stützplatte (308) eingreifen (Fig.10 und 11).
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (408a), welcher den Absatz des Skischuhs festhält, durch einen nach oben weisenden Fortsatz (440a) eines Schiebers (440) gebildet ist, welcher seinerseits auf der Stützplatte (408) in deren Längsrichtung vorzugsweise mittels einer Schwalbenschwanz¬ führung geführt ist, und daß der Schieber (440)' zwei nach oben ragende Ansätze (440b) besitzt, welche Schlitze (416e) im Lager bock (416) durchsetzten und zur Anlage an zwei Anschlagflächen (406c) des Sohlenhalters (406) bestimmt sind (Fig.12 bis 14).
8. Skibindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Fersenhaiter einen Lagerbock besitzt, in dem auf einer Achse ein Sohienhalter und eine Federgabel gelagert sind, wobei im Sohlenhalter auf einer weiteren Achse ein Rasthebel gelagert ist, dessen Nase in -der Fahrtstellung 18 -
des Fersenhalters an der Vorderwand des Lagerbockes lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück von einer Druckfeder beaufschlagt wird, die in der Federgabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federgabel (545) mitteis einer Achse (546) mindestens ein Hebel (547) angelenkt ist, dessen freies Ende sich an einem nach oben ragenden Ansatz (508c) der Stützplatte (508) abstützt (Fig.15).
9. Skibindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Fersenhalter einen Lagerbock besitzt, in dem auf einer Achse ein Sohlenhalter und eine Federgabel gelagert sind, wobei im Sohlenhalter auf einer weiteren Achse ein Rasthebel gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters an der Vorderwand des Lagerbockes lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück von einer Druckfeder beaufschlagt wird, die in der Federgabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federgabel (645) zwei Ansätze (645a) nach unten weisend angeordnet sind, die Langlöcher (616f) in der Basis (616a) des Lagerbockes (616) durchsetzen und in Ausnehmungen (608h)der Stützplatte (808) eingreifen (Fig.16).
10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fersenhalter (702) ein an sich bekannter, mit einer Stützplatte (751) versehener Vorder backen (750) zugeordnet ist, und daß die Stützplatte (708) des Fersenhalters (702), wie gleichfalls bekannt, eben ausgebildet ist (Fig.17 bis 19).
11. Skibindung nach Anspruch 1,2 oder 3, bei der der Fersenhaiter einen um eine Hochachse verschwenkbaren Lagerbock besitzt, in dem auf einer in dem auf einer Achse ein Sohlenhalter und eine Federgabel gelagert sind, wobei im Sohlenhalter auf einer weiteren Achse ein Rasthebel gelagert ist, dessen Nase in der Fahrtstellung des Fersenhalters an der Vorderwand des Lagerbockes lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück von einer Druckfeder beaufschlagt wird, die in der Federgabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stützplatte (808) ein Schütten (860) gelagert ist, der an seinem hinteren Ende die Hochachse (861) für den Lagerbock (816) trägt (Fig.20).
12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federgabel (845) zwei Ansätze (845a) nach unten weisend angeordnet sind, die - in der Fahrtstellung des Fersenhalters (802) betrachtet - Ausnehmungen (808h) in der Stützplatte (808), sowie Langlöcher (860a;816f) im Schlitten (860) bzw. in der Basis (816a) des Lager bockes (816) durchsetzen.
13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rolle (919) beaufschlagende Feder eine Druckfeder (921) ist, die in ihrer Vorspannung einstellbar ist, indem beispielsweise das von der Rolle (919) entfernte Federwiderlager, welches in Form eines Kolbens (985) ausgestaltet ist und in der Stützplatte {90$), gegen Verdrehen gesichert, angeordnet ist, mittels einer Rändelmutter (9S7), die in der Stützplatte (908) bzw. in der Sohlenplatte drehbar, aber gegen axiales Verstellen gesichert gelagert ist, verschiebbar ist (Fig.21).
14. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (408) im Bereich des Drehzapfens (404) zur Führung des Schiebers (440) und im Bereich der Ansätze (440b) zur Führung des Lagerbocks (416) zu ihrer Längsachse hin abgesetzt ist, und daß der Schieber (440) im erstgenannten abgesetzten Bereich der Stützplatte (408) beidseitig Freistellungen ( s_ ) aufweist (Fig.12).
15. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (440b) des Schiebers (440) jeweils zumindest' an den ihnen zugehörigen Begrenzungswänden der einzelnen Schlitze (416e) des Lagerbockes (416) satt anliegen (Fig.12).
PCT/EP1987/000081 1986-02-17 1987-02-14 Safety ski binding WO1987004940A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787901441T DE3768883D1 (de) 1986-02-17 1987-02-14 Sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040886A AT385421B (de) 1986-02-17 1986-02-17 Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
ATA408/86 1986-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987004940A1 true WO1987004940A1 (en) 1987-08-27

Family

ID=3489834

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000082 WO1987004941A1 (fr) 1986-02-17 1987-02-14 Fixation de securite pour ski
PCT/EP1987/000080 WO1987004939A1 (en) 1986-02-17 1987-02-14 Safety ski binding
PCT/EP1987/000081 WO1987004940A1 (en) 1986-02-17 1987-02-14 Safety ski binding

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000082 WO1987004941A1 (fr) 1986-02-17 1987-02-14 Fixation de securite pour ski
PCT/EP1987/000080 WO1987004939A1 (en) 1986-02-17 1987-02-14 Safety ski binding

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4804202A (de)
EP (3) EP0256107B1 (de)
JP (3) JPS63502164A (de)
AT (1) AT385421B (de)
WO (3) WO1987004941A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627096B1 (fr) * 1988-02-11 1990-06-29 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
AT400405B (de) * 1989-02-22 1995-12-27 Varpat Patentverwertung Skibindung
FR2643568B1 (fr) * 1989-02-27 1991-05-24 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
DE4008677A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Geze Sport Lagervorrichtung zur seitwaerts beweglichen vertikalen abstuetzung eines skischuhes auf einem ski
IT223060Z2 (it) * 1990-09-10 1995-06-09 Nordica Spa Struttura di dispositivo antifrizione particolarmente per attacchi da sci
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
DE102004040788A1 (de) * 2004-08-23 2005-11-03 Rottefella A/S Fersenabstützvorrichtung für einen Langlauf-Skischuh
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166145A (fr) * 1957-02-01 1958-11-03 Ferrure de fixation de sûreté pour ski
US3432179A (en) * 1965-06-03 1969-03-11 Hannes Marker Toe iron for safety ski-bindings
FR2494591A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2511881A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-04 Tmc Corp Dispositif de maintien de talon pour fixation de securite de ski
FR2547508A1 (fr) * 1983-06-20 1984-12-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433179A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Evans Prod Co Freight bracing apparatus
FR95350E (fr) * 1968-01-10 1970-08-21 Salomon Georges Pierre Fixation arriere pivotante de sécurité pour skis.
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2399260A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Curti Spa Perfectionnements aux fixations de securite pour skis
DE2804986C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
CH642555A5 (de) * 1978-08-24 1984-04-30 Ulrich Gertsch Sicherheitsskibindung.
FR2473328A1 (fr) * 1980-01-10 1981-07-17 Salomon & Fils F Plaque d'appui antifriction pour fixation de securite de ski
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372613B (de) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372292B (de) * 1981-12-11 1983-09-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT376374B (de) * 1983-02-01 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
EP0117464B1 (de) * 1983-02-16 1986-06-04 Tmc Corporation Sicherheitsskibindung
AT377703B (de) * 1983-04-18 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
AT381455B (de) * 1983-10-21 1986-10-27 Amf Sport Freizeitgeraete Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung
DE3342155C2 (de) * 1983-11-22 1995-06-29 Geze Sport Sicherheitsskibindung
AT379747B (de) * 1983-12-02 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte
AT379748B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheits-skibindung
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT378691B (de) * 1984-01-20 1985-09-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT381036B (de) * 1984-07-13 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166145A (fr) * 1957-02-01 1958-11-03 Ferrure de fixation de sûreté pour ski
US3432179A (en) * 1965-06-03 1969-03-11 Hannes Marker Toe iron for safety ski-bindings
FR2494591A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2511881A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-04 Tmc Corp Dispositif de maintien de talon pour fixation de securite de ski
FR2547508A1 (fr) * 1983-06-20 1984-12-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63502406A (ja) 1988-09-14
JPH0363919B2 (de) 1991-10-03
JPH0362115B2 (de) 1991-09-24
WO1987004939A1 (en) 1987-08-27
EP0259407A1 (de) 1988-03-16
EP0256107B1 (de) 1990-05-02
JPS63502164A (ja) 1988-08-25
ATA40886A (de) 1987-09-15
AT385421B (de) 1988-03-25
EP0259407B1 (de) 1991-03-27
JPS63500358A (ja) 1988-02-12
WO1987004941A1 (fr) 1987-08-27
JPH0365990B2 (de) 1991-10-15
US4858946A (en) 1989-08-22
EP0257073B1 (de) 1989-10-04
US4892326A (en) 1990-01-09
US4804202A (en) 1989-02-14
EP0256107A1 (de) 1988-02-24
EP0257073A1 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754079B1 (de) Schibindung
DE3831036C2 (de)
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE102012201816A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
WO1987004940A1 (en) Safety ski binding
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3031611A1 (de) Backen einer skibindung
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE3143974C2 (de) Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE3104633A1 (de) "ausloeseskibindung"
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT515189A2 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0189562A1 (de) Fersenhalter
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
WO1987007517A1 (en) Safety ski binding
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987901441

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987901441

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987901441

Country of ref document: EP