AT388674B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT388674B
AT388674B AT0031587A AT31587A AT388674B AT 388674 B AT388674 B AT 388674B AT 0031587 A AT0031587 A AT 0031587A AT 31587 A AT31587 A AT 31587A AT 388674 B AT388674 B AT 388674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
holder
heel
support plate
sole
Prior art date
Application number
AT0031587A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31587A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Radko Pavlovec
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0040886A external-priority patent/AT385421B/de
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0031587A priority Critical patent/AT388674B/de
Priority to AT0096588A priority patent/AT392013B/de
Publication of ATA31587A publication Critical patent/ATA31587A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388674B publication Critical patent/AT388674B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die konkrete Ausgestaltung der Steuerung des Fersenhalters bieten sich verschiedene Lösungen an. 



  Gemäss den Ansprüchen 4,5 und 8 gelangt ein Fersenhalter mit einer Federgabel zur Verwendung, welcher Fersenhalter beispielsweise   im"Tech 60", Techn. Handbuch   der Fa. Tyrolia 1979, geoffenbart ist. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auch auf die Ausgestaltung einer Sicherheitsskibindung mit einer an der Skioberseite befestigten, einen vertikalen Drehzapfen tragenden Grundplatte, an dem eine Sohlenplatte schwenk- 
 EMI2.1 
 Schalenbacken zur Aufnahme der Vorderseite eines Schuhs trägt oder mit einem Anschlag in die Schuhsohle eingreift, und die an ihrem hinteren Ende einen Fersenhalter der genannten Art trägt. 



   Eine Bindung mit einer Sohlenplatte, die an ihrem vorderen Endbereich einen nicht auslösenden Vorderbacken trägt, ist beispielsweise in der AT-PS 330. 632 beschrieben. Bei dieser Bindung ist für die Verrastung des Fersenhalters und der Sohlenplatte eine Steuer-bzw. Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die sich an einer Verlängerung der Sohlenplatte befindet. Da eine Auslösung sowohl bei einem   Vorwartssturz   als auch bei einem Drehsturz des Skifahrers durch den Fersenhalter alleine erfolgt, muss die Sohlenplatte sowohl um eine Hochachse verschwenkbar als auch um eine Querachse kippbar sein. Die Kippbewegung bringt jedoch Schwierigkeiten bezüglich der Lagerung der Sohlenplatte auf der Hochachse mit sich. 



   Ein weiterer Nachteil ist darin gelegen, dass zufolge der besonderen Ausgestaltung der Steuer- bzw. 



  Verriegelungsvorrichtung einer genauen Abstimmung auf horizontale und vertikale Auslösungen enge Grenzen gesetzt sind. Zudem ist der Aufbau der gesamten Bindung konstruktionsbedingt etwas überdimensioniert (hohes Gewicht). 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, auch diese Nachteile zu beseitigen und bei einer Bindung dieser Art ebenfalls einen kompakten Aufbau zu ermöglichen. 



   Diese Aufgabe wird vor allem durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst Dadurch, dass das Steuerelement an der Federgabel befestigt ist, kann vom Konstrukteur der gesteuerte Auslösevorgang in besonders einfacher Weise bestimmt werden. Weiters erfordert diese Ausgestaltung kann vom Konstrukteur der gesteuerte Auslösevorgang in besonders einfacher Weise bestimmt werden. Weiters erfordert diese Ausgestaltung zum Auslösevorgang der Bindung eine sehr kleine Reibungsarbeit. 



   Bei der im Anspruch 5 gekennzeichneten Lösung, bei welcher ein mit einer Stützplatte versehener 
 EMI2.2 
 erzielt, wie bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4. 



   Für die Bestimmung der Steuerung des Auslösevorganges können für beide   Ausfühnmgsfbnnen   nach den Ansprüchen 4 und 5 zusätzlich die Merkmale des Anspruches 6 Verwendung finden. Durch die Massnahmen nach 
 EMI2.3 
 dieser Ausgestaltung eine besonders einfache Lösung getroffen. 



   Bei der Variante gemäss Anspruch 8 wird durch die schwenkbare Anordnung des Steuerelementes an der Federgabel dessen Ausgestaltung vereinfacht, weiters für die   Rückführfeder   für den Lagerbock anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder verwendet Diese letzte ermöglicht es, die Längenabmessung des Fersenhalters herabzu- 
 EMI2.4 
 findungsgemass gesteuerten Fersenhalters in der Fahrstellung, in Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   (IV-IV)   in Fig. 3, unter Weglassung der Einzelheiten des   Federgehäuses,   dargestellt. In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere   Ausführungsform   einer Skibindung in Seitenansicht bzw. in teilweise geschnittener Draufsicht (beide Ansichten 
 EMI2.5 
 ben. Fig. 5a zeigt eine Variante zur   Ausführungsform   nach Fig. 5.

   In Fig. 8 ist der erfindungsgemässe Fersenhalter mit einer durchgehenden Sohlenplatte als Stützplatte ausgestattet. In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in teilweise geschnittener Seitenansicht wiedergegeben. 



   Der besseren   Übersicht   halber wurden für die einzelnen   Ausführungsformen,   mit Ausnahme der Fig. 2 und 
 EMI2.6 
 Fig. 2 und   5a   wurden zur Unterscheidung von der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 5 Bezugsziffem mit einem Strich (') verwendet. 



  In Fig. 1 ist mit   (1)   ein Ski, mit   (5)   ein Vorderbacken und   mit (2)   ein Fersenhalter in seiner Gesamtheit bezeichnet. Letzterer ist mittels einer Grundplatte (3), welche mit einem vertikalen Drehzapfen (4) versehen ist, an der Skioberseite (la) befestigt und ist mit einem Sohlenhalter (6) und mit einem Trittsporn (7) ausgestattet Auf dem Drehzapfen (4) ist eine Stützplatte (8) schwenkbar gelagert, auf der der Fersenhalter (2) in deren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegen Abheben von der Oberseite (la) des Ski   (1)   gesichert.

   Am vorderen Ende der Stützplatte (8) befindet sich ein Anschlag (8a) für den Absatz (lOa) des Skischuhs (10), wobei der Vorderbacken (5) die Skischuhsohle niederhält Das vordere Ende der Sohle des Skischuhs (10) liegt auf einer in bekannter Weise aus reibungsarmen Material gefertigten oder zumindest auf ihrer Oberseite ein solches Material oder Materialbeschichtung aufweisen- 
 EMI3.2 
 sichtbaren Feder in ihrer Mittellage gehalten. 



   Die Ausführung gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, dass die Stützplatte zur   SJdspitzc   hin verlängert ist und eine Art Sohlenplatte   (8')   bildet, wobei der Anschlag (8'a) in eine Nut   (10'e)   der Sohle (10'b) des Schuhs (10') eingreift. Auf der Oberseite des Ski   (1')   ist eine einen Niederhalter (9'a) aufweisende Unterlagsplatte (11') aus reibungsarmem Material befestigt, in welchen Niederhalter (9'a) ein am vorderen Ende und an der unteren Seite der Sohlenplatte (g') ausgebildeter, eine Führung aufweisender Fortsatz (8'd) eingreift. 
 EMI3.3 
 die Sohlenplatte   (8')   um den Drehzapfen (4) verschwenkt, wobei der Fersenhalter (2) relativ zur Stütz- bzw. 



  Sohlenplatte (8, 8') in deren Längsrichtung verschoben und durch einen roch später zu beschreibenden Steuermechanismus ausgelöst wird. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 sind auf einem Ski (101) eine Grundplatte (103) und ein Niederhalter (109) befe- 
 EMI3.4 
 
Grundplatte (103) trägtStützplatte (108) schwenkbar gelagert ist. Die Stützplatte   (108)   wird aa   ihrem hinteren   Ende durch den Niederhalter (109) gegen Abheben von der Oberseite der Grundplatte   (A 83) gesichert. Weiters   ist am Drehzapfen (104) eine Schenkelfeder (108e) angeordnet, die die Stützplatte (108) in ihm Millage drängt. 



  Die Stützplatte (108) trägt an ihrem vorderen Ende einen Anschlag   (1082) für den   Absatz des Skischuhs 
 EMI3.5 
 eiaem, iaden Schubfeder (121) dient. 



   Der Fersenhalter (102) ist von bekannter Bauart. Er besitzt einen Lagerbock (116) mit einer Basis (116a)   sowie einen Sohlenhalter (106), der um eine Achse (106b) im Lagerbock (116) schwenkbar gelagert und   mittels eines Trittspoms (107)   betadgbar ist.   Auf dieser Achse (106b) ist auch eine Federgabel (145) gelagert, die eine als Druckfeder ausgebildete Rastfeder (125) aufnimmt Der Lagerbock (116) besitzt eine Vorderwand (116c), an welcher das Ende eines im Sohlenhalter (106) auf einer Achse   (148a) gelagerten Rasihebsis (148)   
 EMI3.6 
 Bindung willkürlich aussteigen
Der Lagerbock (116) ist mittels seiner Basis (116a) an der Stützplatte (108) längsverschiebbar geführt, wobei die Basis (116a) letztere an ihren beiden Seiten umschliesst.

   Der Lagerbock (116) trägt weiters, vorzugs-   weise an seiner Basis (116a), einen   nach unten ragenden Ansatz (120), der in das Langloch (114) eingreift und in bekannter Weise von der als Druckfeder ausgebildeten Schubfeder (121) belastet ist, welche den Lagerbock (116) gegen den Drehzapfen (104) hin zu schieben   trachtet,   Dadurch wird der Skischuh (110) dauernd an den Anschlag (108) gedrückt. An der   Federgabel   (145) ist ein Steuerelement (156) befestigt, im vorliegenden 
 EMI3.7 
 



  4 zeigt, eine Steuerkurve (156a) mit einem   konvexen   Verlauf auf und wirkt mit einer Rolle   (l 55) zusammen,   die mittels ihrer in Skilängsrichtung verlaufenden Achse (155a) in Lagern (103b) der Grundplatte   (103) ang-   ordnet ist. 



   Bei einem Frontalsturz gleitet das in Fig. 3 linke Ende des Rasthebels (148) entlang der Vorderwand   (116e)   des Lagerbockes (116), bis der Skischuh (110) freigegeben ist. Um einen Wiedereinstieg des Skilfläufers mit dem Skischuh (110) zu   ermöglichen,   wird der Rasthebel (148) in der geöffneten Stellung des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fersenhalters (102) durch eine Rast festgehalten. 



   Findet ein Drehsturz des   Skilfläufers   statt, so schwenkt die Stützplatte (108) um den Drehzapfen (104), wobei eine Relativbewegung zwischen der Rolle (155) und der Steuerkurve des Steuerelementes (156) stattfindet, da die Rolle   (ils)   in der Grundplatte (103) in   Querrichtung   unverschiebbar gelagert ist Zufolge dieser Relativbewegung zwischen Rolle (155) und Steuerelement (156) drückt letzteres die Federgabel (145) nach oben, so dass das   Druckstück   (149) aus der Nut, die an der Rückseite des auf der Achse (148a) gelagerten Rasthebels (148) vorgesehen ist, herausgehoben wird. Dabei wird der Rasthebel (148) freigegeben und kann sich von der   Vorderwand (116c)   des Lagerbockes (116) kraftlos abheben.

   Dadurch kann sich aber auch der Sohlenhalter (106) um seine Achse (106b) in seine geöffnete Lage verschwenken, was eine Freigabe des Skischuhs (110) zur Folge hat. Anschliessend wird die Stützplatte (108) mittels der Schenkelfeder (108e) in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte   Ausführungsfonn   einer Skibindung unterscheidet sich von den vorhergehenden vor allem dadurch, dass der Fersenhalter (202) auf einer Stützplatte (208) angeordnet ist, die eben ausgebildet ist und keinen Anschlag für den Absatz des Skischuhs   (2 10) aufweist   Aus diesem Grund ist auf dem Ski 
 EMI4.1 
 Spitze des Skischuhs (210) ausgerüstet ist. Die Änderung der Lage der Stützplatte (251) erfolgt relativ zum Vorderbacken (205) um eine vertikale Achse (252).

   Weiters weist die Stützplatte (208) an ihren beiden Seiten und im Absatzbereich des Skischuhs (210) nach oben ragende Mitnehmer (212) auf, die dem Skischuh (210) auf die Stützplatte (208) gegen ein unerwünschtes seitliches Verschwenken einen sicheren Halt gewährleisten. Wie ein Vergleich der Fig. 6 und 7 zeigt, schwenkt bei einem Drehsturz die Stützplatte (251) mit der Sohle des Skischuhs (210) mit, so das zwischen der Sohle derselben und der Stützplatte (251) keine Relativbewegung und somit auch keine Reibung auftritt. Der Fersenhalter (202) kann der bereits behandelten Ausführungsform entsprechend ausgebildet sein. Der Steuermechanismus für eine   Hodzontalauslösung   entspricht jenem nach Fig. 3, so dass auf weitere Einzelheiten nicht näher eingegangen wird. 



   Die Fig. 6 zeigt die Lage der Bindungsteile in der Fahrstellung und die Fig. 7 jene bei einem eingeleiteten horizontalen Auslösevorgang, wobei im Bereich des Fersenhalters nur die Stützplatte (208), die Grundplatte (203) auf dem Ski   (201)   sowie der Steuermechanismus dargestellt sind. 



   Die Fig. 5a veranschaulicht eine Variante zu Fig. 5, indem hier die dem Vorderbacken   (205')   zugehörige 
 EMI4.2 
 



  Sinngemäss entfallen dann die in Fig. 5 an der Stützplatte (208) im Absatzbereich des Fersenhalters (202) vorgesehenen Mitnehmer (212). Da die Ausgestaltung und Wirkungsweise des der Fig. 5a zugehörigen Fersenhalters ansonsten jener nach Fig. 5 entspricht, erübrigt sich diesen darzustellen und zu beschreiben. 



   In Fig. 8 ist eine Bindung dargestellt, bei der die den Skischuh und den Fersenhalter (302) tragende Sohlenplatte (308) um den Drehzapfen (304) der Grundplatte (303) verschwenkbar ist und sowohl an ihrem vorderen wie auch in ihrem hinteren Endbereich je einen, in Höhenrichtung betrachtet, abgesetzten Fortsatz (208b, 380c) aufweist, die durch Niederhalter   (309a   und 309b) übergriffen sind. Dadurch ist die Sohlenplatte (308) gegen Abheben von der Oberseite der Grundplatte (303) bzw. vom Ski (301) gesichert. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Fersenhalters (302) entsprechen dem Wesen nach der Ausführung gemäss Fig. 3. Aus diesem Grund wird auf die vorangegangene Beschreibung in Verbindung mit der Stückliste beider Figuren hingewiesen. 



   In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Fersenhalters   (402)   auf einem Ski   (401) darge-   stellt. Dieser besitzt eine Grundplatte (403), auf der ein Drehzapfen (404) befestigt ist. Auf letzterem ist eine Stützplatte (408) schwenkbar gelagert. An ihrem hinteren Ende tragt die Grundplatte (403) einen Flansch, der vom Ende der Stützplatte (408) untergriffen wird. An ihrem vorderen Ende ist an der Stützplatte (408) mittels einer Querachse (465a) ein Winkelhebel (465) angelenkt, dessen nach oben weisender Hebelarm den Anschlag (408a) für die Vorderseite des Absatzes des Skischuhs (410) bildet Der Winkelhebel (465) kann mittels einer leichten Feder (465c) zu seiner mittels eines Anschlags (465d) begrenzten   Öffnungsrichtung   hin beaufschlagt sein.

   In Fig. 10 ist erkennbar, dass der Winkelhebel (465) in der Draufsicht etwa   U-förmig   ist. Die beiden horizontalen Schenkel des U-s umgreifen einen verjüngten Bereich der Stützplatte (408) und weisen Erhebungen (465b) auf, die durch Verbessern der Abrollbewegung das Einsteigen mit dem Skischuh (410) erleichtern. 



   Auf der Stützplatte (408) ist in deren Längsrichtung ein Lagerbock (416) in begrenztem Ausmass verschiebbar gelagert. Der Lagerbock (416) trägt an seiner Basis   (416a)   zur Abstützung des an der Achse (448a) gelagerten Rasthebels (448) eine   Vorderwand (416c),   sowie einen nach unten ragenden Ansatz (466), in den eine Zugfeder (467) eingehängt ist, deren anderes Ende an einem   Vorsprung (403c)   der   Gnmdplaoe   (403) verankert ist. Durch die Zugfeder (467) wird der Fersenhalter (402) standig gegen den Skischuh (410) gezogen. Auch bei dieser Ausführung sind der Sohlenhalter (406) und die Federgabel (445) um die gemeinsame Achse (406b) verschwenkbar gelagert.

   Dabei ist die Federgabel (445) mit nach unten gerichteten Ansätzen (445a) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 zum Drehzapfenum einen vorgegebenen Winkel aus ihrer Mittellage ausgelenkt. Dabei wird durch die in der Grundplatte (403) gelagerten Rolle (455) das an der Federgabel (445) angelenkte Steuerelement (456) so weit nach oben gedreht, bis das in der Längsrichtung der Federgabel (445) geführte Druckstück (449) aus der Nut, die an der Rückseite des Rasthebels (448) vorgesehen ist, herausgehoben ist. Danach kann sich der Sohlenhalter (406) um die Achse (406b) in seine geöffnete Lage verschwenken. Die weitere Vorgangsweise entspricht der bereits beschriebenen. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind verschiedene Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise könnte die bei horizontaler Auslösung das Öffnen des Fersenhalters bewirkende Steuerung gemäss den Fig. 3 bis 8 auch in Verbindung mit einer Ausgestaltung nach Fig. 9 Verwendung finden. Ebenso wäre auch denkbar, die Steuerung des Fersenhalters nach Fig. 9 beim Fersenhalter nach Fig. 3, 5 oder 8 zu verwenden. 



   Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lagerung des Absatzes des Skischuhs auf einem Winkelhebel gemäss Fig. 9 und 10 auch bei den Ausführungsformen nach den   Fig. 1, 3, 5   oder 8 zu verwirklichen. 



   Bei allen Ausführungsformen ergibt sich der weitere Vorteil, dass dieses Bindungssystem den Skischuh auch bei einem Rückwärtsdrehsturz freigibt 
PATENTANSPRÜCHE 1. Sicherheitsskibindung mit einer an der Oberseite eines Ski zu befestigenden, einen vertikalen Drehzapfen tra- 
 EMI5.2 
 
StützplatteStützplatte (108, 208, 308)   verläuft, dassdieseAchse (155a,   255a, 355a)   iiadsrGnmdplaMe (103, 203,   303) gelagert ist und in Skilängsrichtung verläuft, und dass die Steuerkurve (156a) an einem Steuerelement (156)   ausgebildet ist, welches an einem Bauteil der lösbaren Venrastung des Ferseahaltsrs (102) vorgesehen ist.  

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (8) an ihrem vorderen Ende einen querzu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag (8a) trägt, an dem sich der Absatz (lOa) des Skischuhs (10) mit seinem vorderen Ende abstützt.
    3. Skibindung nach Anspruch 1, bei der die Stützplatte als eine Sohlenplatte ausgebildet ist, die an ihrem vorde- ren Ende einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Anschlag trägt, der in eine quer zur verdwalen Längsmittelebene des Skischuhs verlaufende Nut in der Schuhsohle eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8'a) nach oben und in Richtung zum Fersenhalter (2') hinweisendausgerichtet ist, unddassder in die Skibindung eingesetzte Skischuh (10') sich mit der hinteren Begrenzungswand seiner Nut (10'c) am Anschlag (S'a) abstützt (Fig. 2).
    4. Skibindung nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, bei der der Fersenhalter einen Lagerbock besitzt, in dem auf einer Achse der Sohlenhalter und eine die erste Feder aufnehmende Federgabel gelagert sind, welche Feder als EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> beaufschlagt wird, wobei Nut und Druckstück die lösbare Verrastung für den Sohlenhalter bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (103, 303) mit einem Lager (103b, 303b) zur Aufnahme der Achse der Rolle (155, 355) versehen ist, der das an der Federgabel (145, 345) befestigte Steuerelement (156, 356) zugeordnet ist (Fig. 3, 4 u.
    8). EMI6.1 Nase in der Fahrstellung des Fersenhalters an der Vorderwand des Lagerbockes lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück, das in der Fahrstellung in eine Nut an der Rückseite des Rasthebels eingreift, von der Druckfeder beaufschlagt wird, wobei Nut und Druckstück die lösbare Verrastung für ein willkürliches Auslösen des Sohlenhalter bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gmndplatte (203) mit einem Lager (203b) zur Aufnahme der Achse der Rolle (255) versehen ist, und dass das Steuerelement (256) an der Federgabel (245) des Fersenhalters (202) befestigt, vorzugsweise mit dieser einstückig ausgebildet, ist.
    6. Skibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rolle (155) zugewandte, als Steuerkurve (156a) ausgebildete untere Begrenzungswand des Steuerelementes (156), in der Ebene quer zur Längsachse der Stützplatte (108) und von der Rolle (155) aus betrachtet, konkav verläuft (Fig. 4).
    7. Skibindung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatte (308) sowohl in ihrem vorderen als auch in ihrem hinteren Endbereich je einen, in Höhenrichtung betrachtet, abgesetzten Fortsatz (308b, 308c) aufweist, welche Fortsätze jeweils von einem skifesten Niederhalter (309a, 309b) übergriffen sind (Fig. 8).
    8. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Fersenhalter einen mit seiner Basis als Schlitten ausgebildeten Lagerbock besitzt, in dem auf einer Achse ein Sohlenhalter und eine Federgabel gelagert sind, wobei im Sohlenhalter auf einer weiteren Achse ein Rasthebel gelagert ist, dessen Nase in der Fahrstellung des Fersenhalters an der Vorderwand des Lagerbockes lösbar verrastet ist und der über ein Druckstück von einer Druckfeder beaufschlagt wird, die in der Federgabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (486) an nach unten gerichteten Ansätzen (445a) der Federgabel (445) schwenkbar gelagert angeordnet ist, und dass der Lagerbock (416) auf der Stützplatte (408) längsverschiebbar angeordnet ist und mittels der Kraft einer Zugfeder (467), die einerseits an einem nach unten ragenden Ansatz (466) des Lagerbockes (416)
    und anderseits an einem Vorsprung (403c) der Grundplatte (403) angreift, in Richtung zum Skischuh (410) hin beaufschlagt ist (Fig. 9).
    9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (403) an ihrem hinteren Ende einen Flansch (403d) trägt, der von einem abgewinkelten Endbereich (408d) der Stützplatte (408d) untergriffen wird.
    10. Skibindung nach Anspruch 2, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende der Stützplatte (408) mittels einer Querachse (465a) ein Winkelhebel (465) angelenkt ist, dessen nach oben ragender Hebelarm den Anschlag (408a) für den Absatz des in die Skibindung eingesetzten Skischuhs (410) bildet (Fig. 9 und 10).
AT0031587A 1986-02-17 1987-02-16 Sicherheitsskibindung AT388674B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031587A AT388674B (de) 1986-02-17 1987-02-16 Sicherheitsskibindung
AT0096588A AT392013B (de) 1987-02-16 1988-04-14 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040886A AT385421B (de) 1986-02-17 1986-02-17 Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT0031587A AT388674B (de) 1986-02-17 1987-02-16 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31587A ATA31587A (de) 1989-01-15
AT388674B true AT388674B (de) 1989-08-10

Family

ID=25592292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031587A AT388674B (de) 1986-02-17 1987-02-16 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388674B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31587A (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
CH624016A5 (de)
EP2431080A1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP0256107B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH706664A1 (de) Skibindung.
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
AT388674B (de) Sicherheitsskibindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0083730B1 (de) Skibindung
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
AT392013B (de) Sicherheitsskibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
CH617594A5 (de)
EP0218986A2 (de) Sicherheitsskibindung
AT399099B (de) Sicherheitsskibindung
WO1987007517A1 (en) Safety ski binding
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT373499B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties