EP1892020A2 - Schuhhalteraggregat einer Skibindung - Google Patents

Schuhhalteraggregat einer Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1892020A2
EP1892020A2 EP07113589A EP07113589A EP1892020A2 EP 1892020 A2 EP1892020 A2 EP 1892020A2 EP 07113589 A EP07113589 A EP 07113589A EP 07113589 A EP07113589 A EP 07113589A EP 1892020 A2 EP1892020 A2 EP 1892020A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe
piston
holder assembly
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07113589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892020B1 (de
EP1892020A3 (de
EP1892020B2 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38814361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1892020(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to EP20120183960 priority Critical patent/EP2540356B1/de
Publication of EP1892020A2 publication Critical patent/EP1892020A2/de
Publication of EP1892020A3 publication Critical patent/EP1892020A3/de
Publication of EP1892020B1 publication Critical patent/EP1892020B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892020B2 publication Critical patent/EP1892020B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Definitions

  • the invention relates to a shoe holder assembly of a ski binding for holding one, in particular the toe-side end of a ski boot with two about vertical vertical axes pivoting shoe or sole holders, which encompass an end portion of the sole edge or of the ski boot from the side, front and / or top and interact with a spring arrangement that biases the shoe or sole holder against the shoe or sole edge and allows triggering of the ski boot against tripping resistance.
  • Such shoe holder assemblies are well known.
  • the sole holder such as the sole holder with them arranged and meshing tooth segments are positively coupled so that they always occupy similar layers.
  • One of the sole holders is designed as a double-arm lever with a sole-side lever arm serving for holding the sole and a lever arm remote from the sole, which cooperates with the spring unit designed as a compression spring.
  • the sole holder are designed as a one-armed lever, which are tensioned by a tension spring arranged between them in their the ski boot sole chucking normal position.
  • the EP 0 626 875 B1 shows a shoe rack assembly with one-armed sole holders.
  • Each sole holder is supported by means of a roller on an associated guide surface, wherein the guide surface is arranged in each case on a double-arm lever whose guide surface remote arm cooperates with the spring assembly.
  • the guide surface can yield with sufficient load through the roller against spring force, so that the sole holder release the ski boot.
  • the DE-OS 1 578 702 shows a shoe holder assembly with a single, the toe C-shaped embracing sole holder. This sole holder is guided displaceably in the transverse direction against spring force, wherein the ski boot is released with sufficient sideways displacement of the sole holder.
  • shoe holder unit is in the CH 686 707 A5 described.
  • the shoe holder C-shaped encompassing sole holder is pivotally mounted about a vertical vertical axis and coupled to a arranged under a shoe contact surface spring unit, which biases the sole holder in his shoe tip holding normal position.
  • EP 0 754 079 A1 shows a shoe holder assembly with a single, the toe C-shaped embracing and pivotable about a vertical axis sole holder, which cooperates with a arranged under the shoe footprint spring assembly.
  • the shoe holder assemblies of ski bindings are comparatively bulky. This is regularly not critical if the housing of the shoe holder assemblies are stationarily arranged on the top of the ski, as is typically provided in skis for downhill skiing. In touring skis, however, it is regularly provided to support the ski boot on a base plate, which can be swung up about a transverse axis on the toe area of the ski boot relative to the ski upper side, so that the heel can be lifted off the ski when touring. In this case stands for shoe holder units for holding the toe only comparatively little space available. Accordingly, touring bindings are offered in the market, in which the toe is held in stationary to the base plate sole holders and only a triggering of the heel of the shoe is possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a suitable for holding the shoe top shoe holder unit, which is characterized by low volume and safe release behavior.
  • the two pistons can be guided displaceably in a common cylinder for both pistons with the transverse axis of the shoe holder assembly parallel cylinder axis.
  • the cylinder together with the two pistons form a pneumatic shock absorber, which counteracts an impact on the ski boot premature release.
  • the cylinder can readily be arranged on the toe-side transverse edge of a base plate for the ski boot, so that the shoe holder assembly according to the invention can also be used without any problems in touring bindings with a heel-side swing-up base plate.
  • each piston to be arranged with the shoe remote end of the shoe or sole holder co-operating slide track, so that the triggering behavior of the sole holder is practically arbitrary predetermined.
  • a base plate 3 is provided which is harnessschwenkbar relative to the ski about a front transverse axis 4.
  • a front shoe holder assembly 5 and an unillustrated rear shoe holder assembly are arranged, whereby the sole 2 of the ski boot is releasably held on the base plate 3.
  • front shoe holder assembly 5 and the rear shoe holder assembly could also be arranged directly on the ski upper side to fix the ski boot or its sole 2 triggerable directly on the ski 1.
  • the base plate 3 can be immovably held with not shown locking means on the ski upper side when the ski is used for a descent.
  • the pivoting mobility of the base plate 3 with respect to the transverse axis 4 is used primarily only when touring.
  • the shoe holder assembly 5 has a transversely extending, parallel to the transverse axis 4, extending cylindrical housing 6 with non-circular, substantially square cross-section.
  • sole holders 7 and 8 are arranged pivotably about vertical axes 9.
  • the sole holders 7 and 8 are shaped so that in the position of use shown in Fig. 2 front corner regions of Sole 2 from the front and sideways and from above or overlap.
  • the sole holders 7 and 8 are each formed as a double arm, wherein the respective sol away lever lever cooperates with a backdrop-like end face of a piston 10 and 11, which has a square cross-section of the cylindrical housing 6 adapted cross section and is guided displaceably in the housing 6.
  • a helical compression spring 12 shown only schematically is clamped between the pistons 10 and 11, which biases the pistons 10 and 11 against the sole holders 7 and 8, so that they seek to occupy the position of use of FIG.
  • the sole holders 7 and 8 for the pistons 10 and 11 also act as end stops when no shoe or shoe sole 2 is inserted into the shoe holder assembly 5. Also in the latter case, the plies of the sole holders 7 and 8 shown in FIG.
  • an adjusting screw 13 is arranged, which is mounted axially with an integrally formed thereon circular disc 13 'on the facing side of the bottom of the piston 11.
  • a nut 14 On the threaded portion of the screw 13 is a nut 14 having a square cross-section of the piston 11 adapted shape, and thus is held non-rotatably within the piston 11, arranged schraubver plausible.
  • a scale at which at the position of the nut 14 and the set trigger resistance (so-called Z value) is read when the sole holder 7 and 8 and thus the pistons 10 and 11 in the end positions of Fig. 2 are located.
  • the windows 15 and 16 have a further function, ie they specify the throttle resistance, which must be overcome in the discharge of the air to the atmosphere. Possibly.
  • the throttle cross-section can be limited by transparent "window panes" arranged in the windows 15 and 16, so that the air displaced to the atmosphere must overcome a correspondingly increased throttling resistance.
  • This throttling resistance acts against rapid movements of the pistons 10 and 11 in the sense of damping, which counteracts a sudden release of the ski boot from the binding in case of sudden impact forces acting on the ski boot. If, on the other hand, the ski boot is slowly rotated about a vertical axis or moved sideways relative to the ski 1, the aforementioned damping of the piston movement does not practically occur because in this case the air enclosed in the housing 6 blocks the windows 15 and 16 interspersed with low flow velocity and thus can escape as far as possible without resistance.
  • the side of the bottom of the piston 10 or 11 cooperating with the piston-side arm of the sole holder 7 or 8 is designed as a link 17.
  • the shape of the backdrop determines the gear ratio between the rotation angle change of the sole holder 7 and 8 and the adjustment of the associated piston 10 or 11.
  • the gate 17 has a cam-like elevation 17 ', so that the respective sole holder 7 or 8 remains on release of the ski boot or the sole 2 from the binding in the position reached in Fig. 3 and manually in the direction of use position of Fig. 2 must be swung back.
  • the sole holder 7 or 8 by the force of the helical compression spring 12, now can push the piston 7 or 8 within the housing 6 outwards again, stretched in the position of use of FIG.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schuhhalteraggregat (5) einer Skibindung zur Halterung eines, insbesondere des zehenseitigen Endes eines Skischuhs mit zwei um vertikale Hochachsen schwenkbaren Schuh- bzw. Sohlenhaltern (7,8), welche einen Endbereich des Sohlenrandes bzw. Skischuhs von seitwärts, vorn und/oder oben umgreifen und mit einer Federanordnung (12) zusammenwirken, die die Schuh- bzw. Sohlenhalter (7,8) gegen den Schuh oder Sohlenrand spannt und eine Auslösung des Skischuhs gegen Auslösewiderstand ermöglicht, wobei die Sohlenhalter (7,8) als Doppelarmhebel ausgebildet sind, wobei die sohlenfernen Hebelarme der Sohlenhalter (7,8) mit Kolben (10,11) zusammenwirken, die in Richtung der Querachse der Skibindung verschiebbar geführt und von einer für beide Kolben gemeinsamen, zwischen den Kolben (10,11) eingespannten Feder (12) gegen die sohlenfernen Hebelarme gedrängt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhhalteraggregat einer Skibindung zur Halterung eines, insbesondere des zehenseitigen Endes eines Skischuhs mit zwei um vertikale Hochachsen schwenkbaren Schuh- bzw. Sohlenhaltern, welche einen Endbereich des Sohlenrandes bzw. des Skischuhs von seitwärts, vorn und/oder oben umgreifen und mit einer Federanordnung zusammenwirken, die die Schuh- bzw. Sohlenhalter gegen den Schuh- oder Sohlenrand spannt und eine Auslösung des Skischuhs gegen Auslösewiderstand ermöglicht.
  • Derartige Schuhhalteraggregate sind allgemein bekannt. Bei einem aus der DE 25 13 456 A1 bekannten derartigen Schuhhalteraggregat sind die Sohlenhalter mit an ihnen angeordneten und miteinander kämmenden Zahnsegmenten zwangsgekoppelt, so dass sie immer gleichartige Lagen einnehmen. Einer der Sohlenhalter ist als Doppelarmhebel mit einem zur Halterung der Sohle dienenden sohlenseitigen Hebelarm und einem sohlenfernen Hebelarm ausgebildet, welcher mit dem als Druckfeder ausgebildeten Federaggregat zusammenwirkt.
  • Bei dem aus der DE 20 34 355 A1 bekannten Schuhhalteraggregat sind die Sohlenhalter als einarmige Hebel ausgebildet, die von einer zwischen ihnen angeordneten Zugfeder in ihre die Skischuhsohle einspannende Normallage gespannt werden.
  • Auch die EP 0 626 875 B1 zeigt ein Schuhhalteraggregat mit einarmigen Sohlenhaltern. Jeder Sohlenhalter ist mittels einer Rolle auf einer zugeordneten Führungsfläche abgestützt, wobei die Führungsfläche jeweils an einem Doppelarmhebel angeordnet ist, dessen führungsflächenferner Arm mit dem Federaggregat zusammenwirkt. Damit kann die Führungsfläche bei hinreichend großer Belastung durch die Rolle gegen Federkraft nachgeben, so dass die Sohlenhalter den Skischuh freigeben.
  • Die DE-OS 1 578 702 zeigt ein Schuhhalteraggregat mit einem einzigen, die Schuhspitze C-förmig umgreifenden Sohlenhalter. Dieser Sohlenhalter ist in Querrichtung gegen Federkraft verschiebbar geführt, wobei der Skischuh bei hinreichender Seitwärtsverschiebung des Sohlenhalters freikommt.
  • Ein ähnliches Schuhhalteraggregat wird in der CH 686 707 A5 beschrieben. Hier ist jedoch der die Schuhspitze C-förmig umgreifende Sohlenhalter um eine vertikale Hochachse schwenkbar angeordnet und mit einem unter einer Schuhaufstandsfläche angeordneten Federaggregat gekoppelt, welche den Sohlenhalter in seine die Schuhspitze halternde Normallage spannt.
  • Auch die EP 0 754 079 A1 zeigt ein Schuhhalteraggregat mit einem einzigen, die Schuhspitze C-förmig umgreifenden und um eine Vertikalachse schwenkbaren Sohlenhalter, der mit einer unter der Schuhaufstandsfläche angeordneten Federanordnung zusammenwirkt.
  • Im Allgemeinen sind die Schuhhalteraggregate von Skibindungen vergleichsweise voluminös. Dies ist regelmäßig dann unkritisch, wenn die Gehäuse der Schuhhalteraggregate stationär auf der Oberseite des Skis angeordnet sind, wie es typischerweise bei Ski für den Abfahrtslauf vorgesehen ist. Bei Tourenski ist jedoch regelmäßig vorgesehen, den Skischuh auf einer Standplatte zu haltern, die um eine Querachse am Zehenbereich des Skischuhs relativ zur Skioberseite hochschwenkbar ist, so dass die Ferse beim Tourengehen vom Ski abgehoben werden kann. In diesem Falle steht für Schuhhalteraggregate zur Halterung der Schuhspitze nur vergleichsweise wenig Raum zur Verfügung. Dementsprechend werden auf dem Markt Tourenbindungen angeboten, bei denen die Schuhspitze in zur Standplatte stationären Sohlenhaltern festgehalten wird und nur eine Auslösung der Ferse des Schuhs möglich ist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass das an der Ferse angeordnete Schuhhalteraggregat die Möglichkeit für eine Seitwärtsauslösung des Schuhs bei einem Sturz bieten muss. Andernfalls könnte sich der Schuh bei einem Drehsturz nicht vom Ski ablösen. Gleichwohl bietet eine solche Bindung eine verminderte, wenn auch in der Regel ausreichende Sicherheit bei einem Sturz des Skiläufers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein zur Halterung der Schuhspitze geeignetes Schuhhalteraggregat zu schaffen, welches sich durch geringes Bauvolumen und sicheres Auslöseverhalten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schuhhalteraggregat der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Schuh- bzw. Sohlenhalter als Doppelarmhebel ausgebildet sind, wobei die sohlenfernen Hebelarme mit Kolben zusammenwirken, die in Richtung der Querachse der Skibindung verschiebbar geführt und von einer für beide Kolben gemeinsamen, zwischen den Kolben eingespannten Druckfeder gegen die sohlenfernen Hebelarme gedrängt werden. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine einzige Federanordnung für beide Schuh- bzw. Sohlenhalter genutzt werden kann, gleichwohl bleibt jeder Schuh- bzw. Sohlenhalter einzeln zur Freigabe bzw. Auslösung des Skischuhs beweglich.
  • Gemäß einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform können die beiden Kolben in einem für beide Kolben gemeinsamen Zylinder mit zur Querachse des Schuhhalteraggregates paralleler Zylinderachse verschiebbar geführt sein. Dabei kann der Zylinder zusammen mit den beiden Kolben einen pneumatischen Stoßdämpfer bilden, der bei Stößen auf den Skischuh einer vorzeitigen Auslösung entgegenwirkt. Wenn einer der Sohlenhalter zur Auslösung des Skischuhs geschwenkt wird, wird der zugeordnete Kolben zwangsläufig in den Zylinder eingeschoben, so dass die im Zylinder von den Kolben eingeschlossene Luft unter Erhöhung des Auslösewiderstandes des Sohlenhalters komprimiert wird. Durch eine konstruktiv vorgegebene Undichtigkeit zwischen den Kolben und der diese führenden Zylinderwandung bzw. durch ein Drosselventil kann dabei Luft aus dem Zylinder zur Atmosphäre verdrängt werden, wobei der der verdrängten Luft entgegenwirkende Drosselwiderstand im Sinne einer Dämpfung der Verschiebebewegung des Kolbens und damit der Auslösebewegung des Schuh- bzw. Sohlenhalters wirkt. Dieser Dämpfungswiderstand wirkt umso ausgeprägter, je schneller der eine oder andere Kolben verschoben bzw. je schneller einer der Schuh- bzw. Sohlenhalter in Auslöserichtung bewegt wird. Bei sehr langsamer (quasi statischer) Bewegung von Kolben oder Sohlenhalter wird die Luft aus dem Zylinder nach außen zur Atmosphäre abgeführt, ohne dass ein nennenswerter Strömungswiderstand auftreten kann. Bei "langsamen" Stürzen, etwa aus dem Stand des Skiläufers, wird somit der Auslösewiderstand praktisch ausschließlich durch die Stärke des Federaggregates vorgegeben, während der Auslösewiderstand bei schneller Fahrt und dynamischen Stößen zusätzlich durch den Drosselwiderstand bestimmt wird, der der aus dem Zylinder entweichenden Luft entgegenwirkt.
  • Der Zylinder kann ohne weiteres am zehenseitigen Querrand einer Standplatte für den Skischuh angeordnet sein, so dass das erfindungsgemäße Schuhhalteraggregat auch ohne weiteres bei Tourenbindungen mit fersenseitig hochschwenkbarer Standplatte einsetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auf der dem Sohlenhalter zugewandten Stirnseite jedes Kolbens eine mit dem schuhfernen Ende des Schuh- bzw. Sohlenhalters zusammenwirkende Kulissenbahn angeordnet sein, so dass das Auslöseverhalten des Sohlenhalters praktisch beliebig vorgebbar ist.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Unterkombinationen der dargestellten Merkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    einen vertikalen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Schuhhalteraggregates entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2 sowie einer damit zusammenwirkenden Skischuhsohle,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein der Fig. 2 entsprechendes Schnittbild, welches eine Seitwärtsauslösung der Skischuhsohle zeigt.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist auf einem Ski 1 zur Aufnahme eines Skischuhs, von dem in der Fig. 1 lediglich die Sohle 2 dargestellt ist, eine Standplatte 3 vorgesehen, die relativ zum Ski um eine vordere Querachse 4 hochschwenkbar ist. An der Standplatte 3 sind ein vorderes Schuhhalteraggregat 5 und ein nicht dargestelltes hinteres Schuhhalteraggregat angeordnet, womit die Sohle 2 des Skischuhs auslösbar an der Standplatte 3 festgehalten wird.
  • Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform könnten das vordere Schuhhalteraggregat 5 sowie das nicht dargestellte hintere Schuhhalteraggregat auch direkt auf der Skioberseite angeordnet sein, um den Skischuh bzw. seine Sohle 2 unmittelbar am Ski 1 auslösbar zu fixieren.
  • Die Standplatte 3 kann mit nicht dargestellten Arretiermitteln auf der Skioberseite unbeweglich festgehalten werden, wenn der Ski für eine Abfahrt benutzt wird. Die Schwenkbeweglichkeit der Standplatte 3 bezüglich der Querachse 4 wird in erster Linie nur beim Tourengehen benutzt.
  • Das Schuhhalteraggregat 5 besitzt ein in Querrichtung, parallel zur Querachse 4, erstrecktes zylindrisches Gehäuse 6 mit unrundem, im wesentlichen quadratischem Querschnitt. An den offenen Enden des zylindrischen Gehäuses 6 sind Sohlenhalter 7 und 8 um Vertikalachsen 9 schwenkbar angeordnet. Die Sohlenhalter 7 und 8 sind so geformt, dass sie in der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage vordere Eckbereiche der Sohle 2 von vorn und seitwärts sowie von oben um- bzw. übergreifen.
  • Die Sohlenhalter 7 und 8 sind jeweils als Doppelarmhebel ausgebildet, wobei der jeweilige sohlenferne Hebelarm mit einer kulissenartig ausgebildeten Stirnseite eines Kolbens 10 bzw. 11 zusammenwirkt, welcher einen dem quadratischen Querschnitt des zylinderförmigen Gehäuses 6 angepassten Querschnitt aufweist und im Gehäuse 6 verschiebbar geführt ist. Innerhalb des Gehäuses 6 ist zwischen den Kolben 10 und 11 eine nur schematisiert dargestellte Schraubendruckfeder 12 eingespannt, die die Kolben 10 und 11 gegen die Sohlenhalter 7 und 8 spannt, so dass diese die Gebrauchslage der Fig. 2 einzunehmen suchen. Da die Vertikalachse 9 in Achsansicht der Kolben 10 und 11 innerhalb des Kolbenquerschnittes liegen, und die Sohlenhalter 7 und 8 mit Gehäuserändern 6' und 6" anschlagartig zusammenwirken, wirken die Sohlenhalter 7 und 8 für die Kolben 10 und 11 auch dann als Endanschläge, wenn kein Schuh bzw. keine Schuhsohle 2 in das Schuhhalteraggregat 5 eingesetzt ist. Auch im letzteren Fall stellen die in Fig. 2 dargestellten Lagen der Sohlenhalter 7 und 8 Endlagen dar.
  • Innerhalb des in Fig. 2 unteren Kolbens 11 ist eine Stellschraube 13 angeordnet, die mit einer an ihr angeformten Kreisscheibe 13' an der zugewandten Seite des Bodens des Kolbens 11 axial gelagert ist. Auf dem Gewindeteil der Stellschraube 13 ist eine Mutter 14, die eine dem quadratischen Querschnitt des Kolbens 11 angepasste Form aufweist, und damit innerhalb des Kolbens 11 undrehbar festgehalten wird, schraubverstellbar angeordnet. Durch Drehverstellung der Stellschraube 13, die mit einem Kopf, der eine zum formschlüssigen Eingriff eines Schraubwerkzeuges vorgesehene Ausnehmung aufweist, eine Bohrung im Boden des Kolbens 11 durchsetzt, kann die Mutter 14 axial innerhalb des Kolbens 11 verstellt werden. Damit wird die Spannung der Schraubendruckfeder 12, deren eines Widerlager durch den Boden des Kolbens 10 und deren anderes Widerlager durch die Mutter 14 gebildet wird, entsprechend verändert, mit der Folge, dass sich auch der Auslösewiderstand verändert, gegen den die Sohlenhalter 7 und 8 aus ihrer Gebrauchslage gemäß Fig. 2 in eine Freigabelage gemäß Fig. 3 schwenken können, wenn auf die Sohle 2 entsprechende Seitwärtskräfte wirken. Die Lage der Mutter 14 innerhalb des Kolbens 11 und damit die eingestellte Spannung der Schraubendruckfeder 12 ist durch schlitzförmige Fenster 15 und 16 sichtbar, die sich parallel zur Querachse 4 erstrecken und einander überdeckend innerhalb der Wandung des Gehäuses 6 sowie des Kolbens 11 angeordnet sind. Ggf. kann an dem Fenster 15 des Gehäuses 6 eine Skala angeordnet sein, an der an der Position der Mutter 14 bzw. der eingestellte Auslösewiderstand (sogenannter Z-Wert) ablesbar ist, wenn sich die Sohlenhalter 7 und 8 und damit die Kolben 10 und 11 in den Endlagen der Fig. 2 befinden.
  • Wenn einer der Sohlenhalter 7 oder 8 bei einer Auslösung der Bindung und damit einhergehender Freigabe der Skischuhsohle in die Lage der Fig. 3 geschwenkt wird, wird jeweils einer der Kolben 10 oder 11 entsprechend in das zylindrische Gehäuse 6 eingeschoben, wobei die im Gehäuse 6 zwischen den Kolben 10 und 11 befindliche Luft komprimiert und über die Fenster 15 und 16 zur Atmosphäre teilweise ausgeschoben wird. In diesem Zusammenhang haben die Fenster 15 und 16 eine weitere Funktion, d.h. sie geben den Drosselwiderstand vor, der beim Ausstoß der Luft zur Atmosphäre hin überwunden werden muss. Ggf. kann der Drosselquerschnitt durch in den Fenstern 15 und 16 angeordnete transparente "Fensterscheiben" begrenzt werden, so dass die zur Atmosphäre hin verdrängte Luft einen entsprechend vergrößerten Drosselwiderstand überwinden muss. Dieser Drosselwiderstand wirkt gegenüber schnellen Bewegungen der Kolben 10 und 11 im Sinne einer Dämpfung, die bei plötzlich auf den Skischuh wirkenden Stoßkräften einer vorzeitigen Auslösung des Skischuhs aus der Bindung entgegenwirkt. Wenn dagegen der Skischuh, etwa bei einem Sturz aus dem Stand langsam um eine Vertikalachse gedreht bzw. in Seitwärtsrichtung relativ zum Ski 1 bewegt wird, tritt die vorgenannte Dämpfung der Kolbenbewegung praktisch nicht ein, weil in diesem Falle die im Gehäuse 6 eingeschlossene Luft die Fenster 15 und 16 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit durchsetzt und damit weitestgehend widerstandsfrei entweichen kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die mit dem kolbenseitigen Arm des Sohlenhalters 7 bzw. 8 zusammenwirkende Seite des Bodens des Kolbens 10 bzw. 11 als Kulisse 17 ausgebildet. Die Form der Kulisse bestimmt das Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehwinkeländerung des Sohlenhalters 7 bzw. 8 und der Verstellung des zugeordneten Kolbens 10 oder 11. Im übrigen besitzt die Kulisse 17 eine nockenartige Erhebung 17', so dass der jeweilige Sohlenhalter 7 bzw. 8 bei Auslösung des Skischuhs bzw. der Sohle 2 aus der Bindung in der in Fig. 3 erreichten Lage verbleibt und manuell in Richtung der Gebrauchslage der Fig. 2 zurückgeschwenkt werden muss. Sobald dabei der kolbenseitige Hebelarm des Sohlenhalters 7 bzw. 8 den zugeordneten Kolben 10 oder 11 auf der gegenüber der Lage in Fig. 3 anderen Seite der Erhebung 17' berührt, wird der Sohlenhalter 7 bzw. 8 durch die Kraft der Schraubendruckfeder 12, die nunmehr den Kolben 7 oder 8 innerhalb des Gehäuses 6 wieder nach auswärts schieben kann, in die Gebrauchslage der Fig. 2 gespannt.

Claims (8)

  1. Schuhhalteraggregat einer Skibindung zur Halterung eines, insbesondere des zehenseitigen Endes eines Skischuhs mit zwei um vertikale Hochachsen schwenkbaren Schuh- bzw. Sohlenhaltern (7, 8), welche einen Endbereich des Sohlenrandes bzw. Skischuhs von seitwärts, vorn und/oder oben umgreifen und mit einer Federanordnung (12) zusammenwirken, die die Schuh- bzw. Sohlenhalter (7, 8) gegen den Schuh oder Sohlenrand spannt und eine Auslösung des Skischuhs gegen Auslösewiderstand ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohlenhalter (7, 8) als Doppelarmhebel ausgebildet sind, wobei die sohlenfernen Hebelarme der Sohlenhalter (7, 8) mit Kolben (10, 11) zusammenwirken, die in Richtung der Querachse der Skibindung verschiebbar geführt und von einer für beide Kolben gemeinsamen, zwischen den Kolben eingespannten Feder (12) gegen die sohlenfernen Hebelarme gedrängt werden.
  2. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (10, 11) in einem zylinderartigen Gehäuse (6) mit zur Querachse (4) paralleler Zylinderachse verschiebbar geführt sind.
  3. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zylinderförmige Gehäuse (6) am zehenseitigen Querrand einer Skischuh-Standplatte (3) angeordnet ist, welche um eine Querachse (4) an diesem Querrand relativ zum Ski (1) aufschwenkbar angeordnet ist.
  4. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der den Sohlenhalter (7, 8) zugewandten Seite des Kolbenbodens eine mit dem sohlenfernen Arm des jeweiligen Sohlenhalters zusammenwirkende Kulissenbahn (17) angeordnet ist.
  5. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenbahn (17) durch eine Erhebung (17') in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei der zugeordnete Sohlenhalter (7, 8) in Auslöseposition am einen Abschnitt festgehalten wird.
  6. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am einen Kolben (11) für die zwischen den Kolben (10, 11) eingespannte Feder (12) ein verstellbares Federwiderlager (14) angeordnet ist.
  7. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als verstellbares Federwiderlager eine Mutter (14) vorgesehen ist, die innerhalb des Kolbens (10) axial verschiebbar, jedoch undrehbar geführt bzw. festgehalten ist und mittels einer Stellschraube, die am Boden des Kolbens (11) mittels einer an ihr angeformten Kreisscheibe (13') axial gelagert ist, schraubverstellbar ist.
  8. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im zylinderförmigen Gehäuse (6) zwischen den Kolben (10, 11) eingeschlossene Luft bei Einwärtsverschiebung eines der Kolben (10, 11) über einen vorgegebenen Drosselweg zur Atmosphäre ausschiebbar ist.
EP07113589.1A 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder Active EP1892020B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120183960 EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039989.7A DE102006039989B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120183960 Division-Into EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
EP20120183960 Division EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1892020A2 true EP1892020A2 (de) 2008-02-27
EP1892020A3 EP1892020A3 (de) 2008-12-31
EP1892020B1 EP1892020B1 (de) 2015-03-04
EP1892020B2 EP1892020B2 (de) 2018-04-18

Family

ID=38814361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113589.1A Active EP1892020B2 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
EP20120183960 Active EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120183960 Active EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2007-08-01 Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7758062B2 (de)
EP (2) EP1892020B2 (de)
DE (3) DE102006039989B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001913U1 (de) 2009-09-30 2010-05-06 Marker Deutschland Gmbh Skibindung mit Gerippestruktur
FR2952308A1 (fr) * 2009-11-12 2011-05-13 Salomon Sas Butee avant pour fixation de securite destinee a etre fixee a un ski
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
EP2368609A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Salomon S.A.S. Sicherheitsbindung für Touren-Ski
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
AT515560A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
EP3095492A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Tyrolia Technology GmbH Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050884A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
US8167671B2 (en) * 2009-12-29 2012-05-01 Jennifer Leah Stone Locator device for water-skis or water boards
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
WO2018191595A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Worcester Polytechnic Institute Multi-mode load absorbing ski binding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963149A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Ludwig Berchtold Sicherheitsvorderbacken fuer Skibindungen
DE2359352A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Hope Kk Stiefelspitzen-spannvorrichtung fuer eine skisicherheitsbindung
DE2513456A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Gertsch Ag Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT352598B (de) * 1975-12-31 1979-09-25 Kirsch Bernhard Spitzenhalterung mit zwei die sohlenspitze seitlich umfassenden sohlenhaltern
EP0754079B1 (de) * 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686707A (en) * 1899-03-02 1901-11-19 Daniel W Bowman Hydrocarbon gas or vapor burner.
US1578702A (en) * 1924-04-05 1926-03-30 Erie Steam Shovel Company Power shovel
FR1519663A (fr) 1967-01-04 1968-04-05 Salomon & Fils F Perfectionnement aux fixations élastiques pour skis
DE1578858A1 (de) * 1967-09-28 1971-02-18 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578702A1 (de) * 1967-12-20 1971-08-12 Guenter Adam Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1960489A1 (de) 1969-12-02 1971-06-09 Iser Iser Herbert Sicherheitsbacken fuer Schibindungen
DE2209055C3 (de) 1972-02-25 1984-04-19 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
FR2201107A1 (de) 1972-09-27 1974-04-26 Salomon Georges P J
DE2456326C3 (de) * 1974-11-28 1981-04-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2293226A1 (fr) 1974-12-04 1976-07-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski
AT344566B (de) 1976-01-27 1978-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
FR2445157A1 (fr) 1978-12-28 1980-07-25 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE3122653C2 (de) 1981-06-06 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg "Skibindungsteil"
AT376375B (de) 1983-03-11 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4682786A (en) * 1984-10-04 1987-07-28 Ste Look, French Societe Anonyme Safety ski binding
DE3825004A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Geze Sport Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
AT390889B (de) * 1988-10-07 1990-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
DE3939883A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Look Sa Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE8914510U1 (de) 1989-12-09 1990-02-08 Look S.A., Nevers, Fr
FR2689773B1 (fr) 1992-04-10 1994-06-10 Salomon Sa Dispositif indicateur de la precontrainte appliquee notamment au ressort de rappel d'un element de fixation alpine.
WO1994014510A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-07 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
CH686707A5 (de) * 1995-01-27 1996-06-14 Hans-Johann Horn Sicherheitsskibindung.
FR2743727B1 (fr) 1996-01-19 1998-04-24 Salomon Sa Element de retenue d'une chaussure sur un ski
DE19636886A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
CH693129A5 (de) 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.
DE20208913U1 (de) 2002-06-07 2002-11-28 Rothermel Markus Tourenskibindung mit Doppelgelenkmechanismus
DE102004005025A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963149A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Ludwig Berchtold Sicherheitsvorderbacken fuer Skibindungen
DE2359352A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Hope Kk Stiefelspitzen-spannvorrichtung fuer eine skisicherheitsbindung
DE2513456A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Gertsch Ag Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT352598B (de) * 1975-12-31 1979-09-25 Kirsch Bernhard Spitzenhalterung mit zwei die sohlenspitze seitlich umfassenden sohlenhaltern
EP0754079B1 (de) * 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001913U1 (de) 2009-09-30 2010-05-06 Marker Deutschland Gmbh Skibindung mit Gerippestruktur
FR2952308A1 (fr) * 2009-11-12 2011-05-13 Salomon Sas Butee avant pour fixation de securite destinee a etre fixee a un ski
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
EP2368609A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Salomon S.A.S. Sicherheitsbindung für Touren-Ski
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
WO2011124785A1 (fr) 2010-03-31 2011-10-13 Salomon S.A.S. Fixation pour la pratique du ski
AT515560A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
AT515560B1 (de) * 2014-03-28 2016-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorderbacken
EP3095492A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Tyrolia Technology GmbH Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540356A2 (de) 2013-01-02
DE202007019435U1 (de) 2012-08-09
DE102006039989A1 (de) 2008-02-28
EP1892020B1 (de) 2015-03-04
DE202007019436U1 (de) 2012-08-09
EP2540356A3 (de) 2014-06-04
US20080048430A1 (en) 2008-02-28
DE102006039989B4 (de) 2015-10-08
EP1892020A3 (de) 2008-12-31
EP1892020B2 (de) 2018-04-18
US7758062B2 (en) 2010-07-20
EP2540356B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540356B1 (de) Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
EP1900400B1 (de) Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Kulissenbahn als Aussenhülse auf der Schwenkachse
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP2431080A1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
AT360396B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1578901B2 (de) Auslösende Ski-Sicherheitsbindung
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP2174695B1 (de) Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE2026419C3 (de) Auslöseskibindung
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3601004A1 (de) Skibindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE1578808B2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der auf einen skistiefel wirkenden haltekraft eines schwenkbaren vorderbackens
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
CH678819A5 (de)
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0666036B1 (de) Skischuh
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
AT205391B (de)
AT298310B (de) Auslösebacken für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHOE HOLDING ARRANGEMENT OF A BINDING WITH TWO LEVER ARMS AND A COMMON SPRING

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/085 20060101AFI20071227BHEP

Ipc: A63C 9/08 20060101ALI20081127BHEP

Ipc: A63C 9/081 20060101ALI20081127BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013763

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013763

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SALOMON S.A.S.

Effective date: 20151204

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007013763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17