EP0626875B1 - Vorderbacken für eine sicherheitsbindung - Google Patents

Vorderbacken für eine sicherheitsbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0626875B1
EP0626875B1 EP94903825A EP94903825A EP0626875B1 EP 0626875 B1 EP0626875 B1 EP 0626875B1 EP 94903825 A EP94903825 A EP 94903825A EP 94903825 A EP94903825 A EP 94903825A EP 0626875 B1 EP0626875 B1 EP 0626875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
guide surface
roller
housing
clamp assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626875A1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Karl Stritzl
Andreas Janisch
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0253292A external-priority patent/AT399663B/de
Priority claimed from AT95193A external-priority patent/AT401235B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0626875A1 publication Critical patent/EP0626875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626875B1 publication Critical patent/EP0626875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a front jaw for a safety binding, with a housing, with two one-armed sole holders, which are pivotably mounted on a common bolt, on which bolt a spring arranged in the housing engages and loads it forward with tension, and with guide surfaces formed on both sides of the longitudinal center plane on the housing, on which the sole holders are guided so as to be supported during their pivoting movement such that essentially no additional thrust occurs on the ski boot in the direction of a heel holder from a predetermined pivoting angle.
  • Such a toe is known from DE-OS 3 720 440.
  • the bolt designated as the pivot shaft is tilted slightly forwards and the line of action of the release spring is also inclined, as a result of which a force component is determined which exerts a force pulling the sole holder downwards.
  • this measure is associated with the disadvantage of inclined installation of both the bolt and the pull rod determining the line of action of the release spring in the housing.
  • an approximately semi-cylindrical vertical guide surface is also provided on the housing, on which the sole holders are mounted with an associated counter surface.
  • the front of the ski boot is supported in this toe piece by a roller, which is arranged in the longitudinal direction of the ski behind the counter surface of each sole holder so that this roller only moves forward slightly in the longitudinal direction from a certain swivel angle when the sole holder is swung out sideways.
  • a disadvantage of this toe piece is that the above-described mounting of the sole holder on the housing causes friction losses when the side is triggered at the bearing point.
  • a front jaw of the type mentioned is also known from AT-PS 376 576.
  • the guide surfaces are flat surfaces; seen from above, they appear as a straight line that converges towards the front.
  • Each sole holder is provided with a convex counter surface which rolls on the associated guide surface when the sole holder is pivoted, the support point being pivoted of the sole holder in the sense of opening the binding migrates outwards. This is to ensure that the perpendicular to the central longitudinal axis passing through the bolt also runs through the support point on the guide surface when the sole holder is pivoted.
  • the spring becomes excessively effective when the sole holder is pivoted to a greater extent and the shoe is pushed backwards against the thrust spring of the heel holder, which adversely affects the release.
  • Other similarly constructed front jaws either have two-armed sole holders mounted on fixed axles, e.g. the AT-PS 321 170 can be removed, or they have a single sole holder, in which case a spring-loaded pull rod engaging the one-piece sole holder must be guided with lateral play.
  • each sole holder is supported on its associated guide surface by means of a front roller mounted on its front, and the guide surface has a concave curvature when viewed in plan view , wherein when pivoting the sole holder in the sense of an opening, the support point of the roller on the guide surface moves inwards.
  • the trigger characteristic can be adapted to the respective type of binding, such as child binding, adult binding, racing binding, etc., by a suitable choice of the curvature of the guide surface.
  • each guide surface has two sections with a concave curvature which adjoin one another to form a web tip facing the roll
  • the trigger characteristic can be adapted to the respective type of binding, such as children's binding, adult binding, racing binding, etc., by suitable choice of the curvature of the sections of the guide surface.
  • the slope of the tripping characteristic, the tripping force curve and the centering force of such a front jaw can be predetermined by the position of the web tip.
  • FIGS. 1 to 3 in which an exemplary embodiment of a toe piece 1 according to the invention is shown, which has a housing 2 in which an essentially vertical pin 3 along suitable, only indicated guides 4 essentially in the longitudinal center plane ⁇ of the toe piece is guided.
  • the bolt 3 is loaded via a tension piece 5 by means of a spring 6 to the front with train.
  • the preload of the spring 6, which is expediently designed as a compression spring, can be adjusted with the aid of a screw bolt 7 supported on the housing 1.
  • This bolt 7 passes through front spring support plate 8, on which the tension member 5 engages, and the spring 6 and cooperates with a threaded bore 9 of a rear spring support plate 10 together.
  • Two single-armed sole holders 11a, 11b are pivotally mounted on the bolt 3 with their inner ends.
  • these sole holders are designed in such a way that they can support and hold down the standard sole 12s of a ski boot 12 indicated by a broken line.
  • two vertically mounted support rollers 13a, b, 14a, b are mounted on the rear of each sole holder 11a, b.
  • a roller 15a, b mounted on a substantially vertical axis is provided on the front of each sole holder 11a, b.
  • Each sole holder 11a, b is supported by its front roller 15a, b on a guide surface 16a, b.
  • These guide surfaces 16a, b are formed on the housing 1 and - seen in plan view - have a concave curvature and an inner stop 17a, b for the roller 15a, b.
  • the guide surfaces are designed with radii of curvature that decrease from the outside inwards. However, they can also be essentially straight cylindrical surfaces on which the front rollers 15a, b of the sole holders 11a, b can roll.
  • Fig. 1 shows the front jaw 1 in the unused position. Due to the pressure of the spring 6 on the front end of the pull piece 5, this pulls the bolt 3 all the way forward, the two sole holders 11a, b, resting against one another, determining the rest position of the toe piece 1. Instead, of course, a stop for the inward movement of the sole holders 11a, b can be provided at another suitable location.
  • the front rollers 15a, b are in their outermost position on the guide surfaces 16a, b.
  • the front area of the standard sole 12s is supported on the support rollers 13a, b by the thrust applied by the spring of a heel holder (not shown); 14a, b, the outer support rollers 14a, b resting against the strongly curved corner roundings of the sole 12s and the inner support rollers 13a, b against the only slightly curved end edge of the sole 12s.
  • the sole holders 11a, b are now somewhat spread apart, that is to say pivoted somewhat outward about the bolt 3, and the spring 6 is already more compressed with respect to its rest position.
  • the front rollers 15a, b have migrated somewhat inwards on the guide surfaces 16a, b.
  • Fig. 3 shows the front jaw 1 at the end of the triggering process in a position in which the shoe has already been pivoted so far (to the right) that the sole holders 11a, b have practically reached their maximum pivoting position to the outside and the front rollers 15a, b almost occupy their innermost position, which is limited by the stops 17a, b.
  • the curvature of the guide surfaces 16a, b seen in plan view is selected in this exemplary embodiment such that, from a predetermined pivoting angle of the sole holder 11a, b, there is essentially no additional thrust on the ski boot in the direction of the heel holder when the sole holder is pivoted outward. This means that the function of the heel holder has a negligible influence on the triggering process on the toe piece.
  • the most expedient form of the curvature of the guide surface can be determined most easily empirically and / or graphically in this exemplary embodiment. In practice, such a course of curvature has proven itself, in which the radius of curvature of the guide surfaces 16a, b decreases from the outside inwards, as is shown in the drawing. However, even in the case of a constant curvature, that is to say a function which is entirely satisfactory in most cases with circular-cylindrical guide surfaces.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a toe piece according to the invention, features which in part have already been described in detail with reference to FIGS. 1 to 3 being provided with the same reference numerals, however, increased by one hundred.
  • the toe piece 101 according to the invention shown in FIG. 4 has a housing 102 in which an essentially vertical bolt 103 is guided along suitable guides 104 essentially in the longitudinal center plane ⁇ of the toe piece.
  • the bolt 103 is tensioned forward with a preselectable spring via a tension piece, not shown.
  • a single-armed sole holder 111b is pivotally mounted on the bolt 103 with its inner end symmetrical to the longitudinal center plane.
  • these sole holders are designed such that they can support and hold down the standard sole of a ski boot.
  • two vertically mounted support rollers 113b, 114b are mounted on the rear of each sole holder 111b.
  • each sole holder 111b is supported on a guide surface 116b by means of its front roller 115b.
  • This guide surface 116b is formed on the housing 101 and, seen in plan view, consists of two concavely curved sections 116b1, 116b2, which are connected to one another via a web tip S facing the roll, and an inner stop 117b for the roll 115b.
  • the web tip S is preferably somewhat rounded in order to avoid mechanical impairments.
  • the section 116b2 is formed by a straight section 116b2g, which adjoins the spell tip at a certain angle with respect to a transverse axis ⁇ , and a continuing concave section 116b2k.
  • the most expedient form of the curvature of the partial sections and the position of the web tip of the guide surface can also be determined empirically and / or graphically most easily in this exemplary embodiment. In practice, an embodiment has proven itself in which a straight section is provided towards the outside after the web tip.
  • the condition that essentially no additional thrust occurs on the ski boot in the direction of the heel holder should therefore only be met when the roller 15b has already moved inward via the web tip S.
  • an increase in the heel thrust when the tip of the shoe is deflected is therefore quite desirable in order to obtain good centering. From this point of view it is easy to understand that the web tip makes a significant contribution to an exact definition of both the triggering force and the centering force.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorderbacken (1) für eine Sicherheitsbindung, mit einem Gehäuse (2), mit zwei einarmigen Sohlenhaltern (11a, 11b), die an einem im wesentlichen vertikalen Bolzen (3) verschwenkbar gelagert sind, wobei an diesem Bolzen eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Feder angreift und den im wesentlichen in der Längsmittelebene (ε) des Gehäuses gerade geführten Bolzen (3) nach vorne zu mit Zug belastet, und mit zu beiden Seiten der Längsmittelebene an dem Gehäuse vorgesehenen, in Draufsicht gesehen konkav gekrümmten Führungsflächen (16a, 16b), an welchen jeder Sohlenhalter (11a, 11b) mittels einer an seiner Vorderseite gelagerten vorderen Rolle (15a, 15b) an seiner zugehörigen Führungsfläche (16a, 16b) abgestützt ist. Bei einer Ausführungsform weist die Führungsfläche zwei Abschnitte (116b1, 116b2) mit konkaver Krümmung auf, die unter Bildung einer der Rolle (115b) zugewandten Bahnspitze (S) aneinander grenzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken für eine Sicherheitsbindung, mit einem Gehäuse, mit zwei einarmigen Sohlenhaltern, die an einem gemeinsamen Bolzen verschwenkbar gelagert sind, wobei an diesem Bolzen eine in dem Gehäuse angeordnete Feder angreift und ihn nach vorne zu mit Zug belastet, und mit zu beiden Seiten der Längsmittelebene an dem Gehäuse ausgebildeten Führungsflächen, an welchen die Sohlenhalter während ihrer Verschwenkbewegung abgestützt so geführt sind, daß ab einem vorgegebenen Verschwenkwinkel im wesentlichen kein zusätzlicher Schub auf den Skischuh in Richtung einer Fersenhalterung auftritt.
  • Ein solcher Vorderbacken ist aus der DE-OS 3 720 440 bekannt geworden. Dabei ist der als Schwenkwelle bezeichnete Bolzen leicht nach vorne gekippt und die Wirkungslinie der Auslösefeder ist ebenfalls geneigt, wodurch eine Kraftkomponente bestimmt wird, die auf den Sohlenhalter eine ihn nach unten ziehende Kraft ausübt. Allerdings ist diese Maßnahme mit dem Nachteil des geneigten Einbaus sowohl des Bolzens als auch der die Wirkungslinie der Auslösefeder bestimmenden Zugstange im Gehäuse verbunden.
  • Bei diesem bekannten Vorderbacken ist weiters an dem Gehäuse eine etwa halbzylinderförmige vertikale Führungsfläche vorgesehen, an welcher die Sohlenhalter mit einer zugeordneten Gegenfläche gelagert sind. Die Abstützung des Skischuhes nach vorne erfolgt bei diesem Vorderbacken über je eine Rolle, welche in Skilängsrichtung so hinter der Gegenfläche jedes Sohlenhalters angeordnet ist, daß sich diese Rolle bei seitlichem Ausschwenken des Sohlenhalters ab einem bestimmten Schwenkwinkel nur geringfügig in Längsrichtung nach vorne bewegt. Ein Nachteil dieses Vorderbackens liegt jedoch auch darin, daß durch die oben beschriebene Lagerung der Sohlenhalter an dem Gehäuse bei einer Seitenauslösung an der Lagerstelle Reibungsverluste auftreten.
  • Ein Vorderbacken der eingangs genannten Art ist auch aus der AT-PS 376 576 bekannt geworden. Die Führungsflächen sind hierbei ebene Flächen; sie erscheinen - in Draufsicht gesehen - als Gerade, die nach vorne zu konvergieren. Jeder Sohlenhalter ist mit einer konvexen Gegenfläche versehen, die beim Verschwenken des Sohlenhalters auf der zugeordneten Führungsfläche abrollt, wobei die Abstützstelle bei einem Verschwenken des Sohlenhalters im Sinne eines Öffnens der Bindung nach außen wandert Hierdurch soll bewirkt werden, daß die in einer horizontalen Ebene durch den Bolzen hindurchgehende Senkrechte auf die Mittellängsachse auch beim Verschwenken eines Sohlenhalters durch dessen Abstützstelle an der Führungsfläche verläuft. Bei diesem bekannten Vorderbacken wird bei größerer Verschwenkung der Sohlenhalter die Feder übermäßig wirksam und es tritt ein Nachhinten-Schieben des Schuhes gegen die Schubfeder der Fersenhalterung auf, welches die Auslösung ungünstig beeinflußt.
  • Andere ähnlich gebaute Vorderbacken weisen entweder zweiarmige, an festen Achsen gelagerte Sohlenhalter auf, wie z.B. der AT-PS 321 170 entnehmbar, oder sie besitzen einen einzigen Sohlenhalter, wobei in diesem Fall eine an dem einstückigen Sohlenhalter angreifende, federbelastete Zugstange mit seitlichem Spiel geführt sein muß.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Vorderbacken zu schaffen, bei welchem ein sicheres seitliches Auslösen auch dann gewährleistet ist, wenn der Fersenhalter nicht abfedert, was z.B. durch Eis oder Schnee hervorgerufen werden kann. Weiters soll die definierte Auslösekennlinie des Vorderbackens durch Verschmutzung, Eis oder Schnee so wenig wie möglich beeinflußt werden.
  • Diese Aufgabe läßt sich mit einem Vorderbacken der eingangs genannten Art lösen, bei welchem erfindungsgemäß der Bolzen im wesentlichen vertikal angeordnet ist, jeder Sohlenhalter mittels einer an seiner Vorderseite gelagerten vorderen Rolle an seiner zugehörigen Führungsfläche abgestützt ist und die Führungsfläche in Draufsicht gesehen eine konkave Krümmung aufweist, wobei bei Verschwenken der Sohlenhalter im Sinne einer Öffnung die Abstützstelle der Rolle an der Führungsfläche nach innen wandert.
  • Dank der Erfindung ergibt sich eine einfache Konstruktion, die ein sicheres Auslösen selbst dann ermöglicht, wenn die Fersenhaltetung nicht ordnungsgemäß funktioniert, insbesondere wenn diese durch Schnee oder Eis blockiert ist und bei auftretendem Längsschub nicht federnd nachgibt. Die Auslösecharakteristik kann an den jeweiligen Bindungstyp, wie Kinderbindung, Erwachsenenbindung, Rennbindung etc. durch geeignete Wahl der Krümmung der Führungsfläche angepaßt werden.
  • Aus praktischer Sicht besteht bei einem solchen Vorderbacken das Bestreben, eine ausreichend steile Auslösekennlinie mit einer exakt definierten Auslöse- bzw. Rückstellkraft und eine gute Zentrierung der Sohlenhalter zu herzustellen.
  • Diese Anforderung wird bei einer bevorzugten Ausführungsvariante dadurch erfüllt, daß jede Führungsfläche zwei Abschnitte mit konkaver Krümmung aufweist, die unter Bildung einer der Rolle zugewandten Bahnspitze aneinander grenzen
  • Dank dieser Maßnahme ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei welcher die Auslösecharakteristik an den jeweiligen Bindungstyp, wie Kinderbindung, Erwachsenenbindung, Rennbindung etc. durch geeignete Wahl der Krümmung der Teilabschnitte der Führungsfläche angepaßt werden kann. Weiters kann durch die Lage der Bahnspitze die Steigung der Auslösekennlinie, der Auslösekraftverlauf und die Zentrierkraft eines solchen Vorderbackens vorbestimmt werden.
  • Zusätzliche Merkmale eines erfindungsgemäßen Vorderbackens ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung samt weiterer Merkmale und Vorteile ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den beiliegenden Figuren veranschaulicht sind, welche zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderbackens,
    • Fig. 2 den Vorderbacken von Figur 1 mit eingesetztem Skischuh in Fahrtstellung,
    • Fig. 3 den Vorderbacken gemäß Figur 2 bei einer Seitenauslösung mit voll ausgeschwenkten Sohlenhaltern.
    • Figur 4 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderbackens.
  • Es wird vorerst auf die Figuren 1 bis 3 bezug genommen, in welchen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorderbackens 1 dargestellt ist, der ein Gehäuse 2 aufweist, in dem ein im wesentlichen vertikaler Bolzen 3 längs geeigneter, hier nur angedeuteter Führungen 4 im wesentlichen in der Längsmittelebene ε des Vorderbackens geführt ist. Der Bolzen 3 ist über ein Zugstück 5 mittels einer Feder 6 nach vorne zu mit Zug belastet. Die Vorspannung der Feder 6, die wie hier zweckmäßigerweise als Druckfeder ausgebildet ist, läßt sich mit Hilfe eines am Gehäuse 1 abgestützten Schraubbolzens 7 einstellen. Dieser Schraubbolzen 7 durchsetzt einen vorderen Federabstützteller 8, an welchem das Zugstück 5 angreift, sowie die Feder 6 und wirkt mit einem mit einer Gewindebohrung versehenen Buchse 9 eines hinteren Federabstütztellers 10 zusammen.
  • An dem Bolzen 3 sind zwei einarmige Sohlenhalter 11a, 11b mit ihren inneren Enden verschwenkbar gelagert. In bekannter Weise sind diese Sohlenhalter so ausgebildet, daß sie die Normsohle 12s eines strichliert angedeuteten Skischuhs 12 abstützen und niederhalten können. Zum Abstützen sind an der Hinterseite jedes Sohlenhalters 11a, b je zwei vertikal gelagerte Abstützrollen 13a, b, 14a, b gelagert.
  • An der Vorderseite ist an jedem Sohlenhalter 11a, b eine an einer im wesentlichen vertikalen Achse gelagerte Rolle 15a, b vorgesehen. Jeder Sohlenhalter 11a, b ist mittels seiner vorderen Rolle 15a, b an einer Führungsfläche 16a, b abgestützt. Diese Führungsflächen 16a, b sind an dem Gehäuse 1 ausgebildet und besitzen - in Draufsicht gesehen - eine konkave Krümmung sowie einen inneren Anschlag 17a, b für die Rolle 15a, b. Die Führungsflächen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit von außen nach innen abnehmenden Krümmungsradien gestaltet. Sie können jedoch auch im wesentlichen gerade Zylinderflächen sein, auf welchen die vorderen Rollen 15a, b der Sohlenhalter 11a, b abrollen können.
  • Fig. 1 zeigt den Vorderbacken 1 in unbenutzter Stellung. Durch den Druck der Feder 6 auf das vordere Ende des Zugstückes 5 zieht dieses den Bolzen 3 ganz nach vorne, wobei die beiden Sohlenhalter 11a, b aneinander anliegend die Ruhestellung des Vorderbackens 1 bestimmen. Statt dessen kann selbstverständlich an anderer geeigneter Stelle ein Anschlag für die Einwärtsbewegung der Sohlenhalter 11a, b vorgesehen sein. Die vorderen Rollen 15a, b liegen in ihrer äußersten Lage an den Führungsflächen 16a, b an.
  • Nach Einsetzen eines Schuhes 12 in die Bindung (vgl. Fig.2) liegt der Vorderbereich der Normsohle 12s, unterstützt durch den seitens der Feder einer nicht gezeigten Fersenhalterung aufgebrachten Schub an den Abstützrollen 13a, b; 14a, b an, wobei die äußeren Abstützrollen 14a, b an den stark gekrümmten Eckabrundungen der Sohle 12s und die inneren Abstützrollen 13a, b an der nur schwach gekrümmten Stirnkante der Sohle 12s anliegen. Die Sohlenhalter 11a, b sind nun etwas gespreizt, d.h. um den Bolzen 3 etwas nach außen verschwenkt und die Feder 6 ist gegenüber ihrer Ruhelage bereits mehr komprimiert. Die vorderen Rollen 15a, b sind an den Führungsflächen 16a, b etwas nach innen gewandert.
  • Fig. 3 zeigt den Vorderbacken 1 am Ende des Auslösevorganges in einer Stellung, in welcher der Schuh bereits so weit (nach rechts) verschwenkt ist, daß die Sohlenhalter 11a, b praktisch ihre maximale Verschwenkstellung nach außen erreicht haben und die vorderen Rollen 15a, b fast ihre innerste Lage einnehmen, die durch die Anschläge 17a, b begrenzt ist.
  • Die in Draufsicht gesehene Krümmung der Führungsflächen 16a, b ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, daß ab einem vorgegebenen Verschwenkwinkel der Sohlenhalter 11a, b bei einem weiteren Verschwenken der Sohlenhalter nach außen im wesentlichen kein zusätzlicher Schub auf den Skischuh in Richtung der Fersenhalterung auftritt. Dies bedeutet, daß die Funktion der Fersenhalterung von vernachlässigbarem Einfluß auf den Auslösevorgang an dem Vorderbacken ist.
  • Die zweckmäßigste Form der Krümmung der Führungsfläche kann bei diesem Ausführungsbeispiel am einfachsten empirisch und/oder graphisch ermittelt werden. In der Praxis hat sich ein solcher Krümmungsverlauf bewährt, bei welchem der Krümmungsradius der Führungsflächen 16a, b von außen nach innen abnimmt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Allerdings ergibt sich auch bei konstantem Krümmungsverlauf, somit bei kreiszylindrischen Führungsflächen eine in den meisten Fällen durchaus zufriedenstellende Funktion.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorderbackens dargestellt, wobei Merkmale, die zum Teil bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ausführlich beschrieben sind, mit denselben, jedoch um einhundert erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
  • Der in Figur 4 dargestellte erfindungsgemäße Vorderbacken 101 weist ein Gehäuse 102 auf, in dem ein im wesentlichen vertikaler Bolzen 103 längs geeigneter Führungen 104 im wesentlichen in der Längsmittelebene ε des Vorderbackens geführt ist. Der Bolzen 103 ist über nicht dargestelltes Zugstück mit einer voreinstellbaren Feder nach vorne zugbelastet.
  • An dem Bolzen 103 ist symmetrisch zur Längsmittelebene je ein einarmiger Sohlenhalter 111b mit seinem inneren Ende verschwenkbar gelagert. In bekannter Weise sind diese Sohlenhalter so ausgebildet, daß sie die Normsohle eines Skischuhs abstützen und niederhalten können. Zum Abstützen des Skischuhes sind an der Hinterseite jedes Sohlenhalters 111b je zwei vertikal gelagerte Abstützrollen 113b, 114b gelagert.
  • An der Vorderseite ist an dem Sohlenhalter 111b eine an einer im wesentlichen vertikalen Achse gelagerte Rolle 115b vorgesehen. Jeder Sohlenhalter 111b ist mittels seiner vorderen Rolle 115b an einer Führungsfläche 116b abgestützt. Diese Führungsfläche 116b ist an dem Gehäuse 101 ausgebildet und besteht - in Draufsicht gesehen - aus zwei konkav gekrümmten Abschnitten 116b1, 116b2, die über eine der Rolle zugewandten Bahnspitze S miteinander verbunden sind, und einem inneren Anschlag 117b für die Rolle 115b. Die Bahnspitze S ist vorzugsweise etwas abgerundet, um mechanische Beeinträchtigungen zu vermeiden. Der Abschnitt 116b2 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen geraden Teilabschnitt 116b2g, der sich bezüglich einer Querachse δ unter einem bestimmten Winkel an die Bannspitze nach außen anschließt, und einem weiterführenden konkaven Teilabschnitt 116b2k gebildet.
  • Die in Draufsicht gesehene Krümmung der Teilabschnitte 116b1, 116b2, bzw. die Lage der Bahnspitze ist nun so gewählt, daß bei einem Auslösevorgang die auf die Schuhspitze wirkende Auslösekraft vorerst stark ansteigt, bis die Rolle 115b die Bahnspitze erreicht hat, wobei der Drehpunkt dieser Rolle auf einer Normalen auf diese Bahnspitze liegt und somit der Auslösepunkt des Vorderbackens erreicht ist. Danach bewegt sich die Rolle 115b entlang des ersten konkaven Teilabschnittes 116b1 nach innen, bis der Anschlag 117b erreicht ist. Bei dieser Abrollbewegung wird keine zusätzliche Kraft in Richtung Fersenbacken erzeugt, wodurch die Auslösekraft etwa über den gesamten Auslösebereich im wesentlichen konstant bleibt, bis der Skischuh seitlich freigegeben wird.
  • Die zweckmäßigste Form der Krümmung der Teilabschnitte und die Lage der Bahnspitze der Führungsfläche kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel am einfachsten empirisch und/oder graphisch ermittelt werden. In der Praxis hat sich eine Ausführungsform bewährt, bei welcher nach der Bahnspitze nach außen hin ein gerader Teilabschnitt vorgesehen ist.
  • Es ist im Rahmen dieser Erfindung weiters zu beachten, daß bei kleinen Verschwenkbewegungen der Sohle bzw. bei Rückkehr der Sohlenhalter aus der Auslösestellung ein Rückstell- bzw. Zentriereffekt vorhanden sein sollte. Die Bedingung, daß im wesentlichen kein zusätzlicher Schub auf den Skischuh in Richtung der Fersenhalterung auftritt, soll daher erst ab einem vorgegebenen Verschwenkwinkel des Sohlenhalters gelten. Unterhalb dieses Verschwenkwinkels ist ein Ansteigen des Fersenschubes bei Auslenkung der Schuhspitze durchaus erwünscht, um eine Zentrierung zu ergeben.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel soll daher die Bedingung, daß im wesentlichen kein zusätzlicher Schub auf den Skischuh in Richtung der Fersenhalterung auftritt, erst dann erfüllt sein, wenn sich die Rolle 15b bereits über die Bahnspitze S nach innen bewegt hat. Vor erreichen der Bahnspitze ist ein Ansteigen des Fersenschubes bei Auslenkung der Schuhspitze somit durchaus erwünscht, um eine gute Zentrierung zu erhalten. Unter diesem Gesichtspunkt ist leicht verständlich, daß die Bahnspitze einen wesentlichen Beitrag zu einer exakten Definierung sowohl der Auslösekraft als auch der Zentrierkraft liefert.

Claims (7)

  1. Vorderbacken (1; 101) für eine Sicherheitsbindung, mit einem Gehäuse (2; 102), mit zwei einarmigen Sohlenhaltern (11a, 11b; 111b), die an einem Bolzen (3; 103) verschwenkbar gelagert sind, wobei an diesem Bolzen eine in dem Gehäuse (2; 102) angeordnete Feder (6) angreift und ihn nach vorne zu mit Zug belastet, und mit zu beiden Seiten der Längsmittelebene (ε) an dem Gehäuse vorgesehenen Führungsflächen (16a, 16b; 116b), an welchen die Sohlenhalter während ihrer Verschwenkbewegung abgestützt so geführt sind, daß ab einem vorgegebenen Verschwenkwinkel im wesentlichen kein zusätzlicher Schub auf den Skischuh in Richtung einer Fersenhalterung auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3; 103) im wesentlichen vertikal angeordnet ist, daß jeder Sohlenhalter (11a, 11b; 111b) mittels einer an seiner Vorderseite gelagerten vorderen Rolle (15a, 15b; 115b) an seiner zugehörigen Führungsfläche (16a, 16b; 116b) abgestützt ist, und daß die Führungsfläche, in Draufsicht gesehen, eine konkave Krümmung aufweist, wobei bei Verschwenken der Sohlenhalter im Sinne einer Öffnung die Abstützstelle der Rolle an der Führungsfläche nach innen wandert.
  2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Führungsfläche (16a, 16b) von außen nach innen abnimmt.
  3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (16a, 16b; 116b) einen inneren Anschlag (17a, 17b; 117b) für die Rolle (15a, 15b; 115b) besitzt.
  4. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalter (11a, 11b; 111b) an ihrer Hinterseite vertikal gelagerte Abstützrollen (13a, 13b, 14a, 14b; 113b, 114b) für die Schuhsohle (12s) besitzen, wobei jeder Sohlenhalter (11a, 11b, 111b) eine innere und eine äußere Abstützrolle (13a, 13b, 14a, 14b; 113b, 114b) für die Sohle (12s) aufweist und - in Längsrichtung gesehen - die Achse der vorderen Rolle (15a, 15b; 115b) jedes Sohlenhalters zwischen den Achsen der Abstützrollen (13a, 13b, 14a, 14b; 113b, 114b) dieses Sohlenhalters angeordnet ist.
  5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsfläche (116b) zwei Abschnitte (116b1, 116b2) mit konkaver Krümmung aufweist, die unter Bildung einer der Rolle (115b) zugewandten Bahnspitze (S) aneinander grenzen.
  6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnspitze (S) abgerundet ist.
  7. Vorderbacken nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, weiter außen liegende Abschnitt (116b2) der Führungsfläche (116b) in Draufsicht mit einem geraden Teilabsschnitt (116b2g) an die Bahnspitze (S) anschließt, der sodann in einen konkaven Teilabschnitt (116b2k) übergeht.
EP94903825A 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung Expired - Lifetime EP0626875B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2532/92 1992-12-21
AT0253292A AT399663B (de) 1992-12-21 1992-12-21 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
AT951/93 1993-05-13
AT95193A AT401235B (de) 1993-05-13 1993-05-13 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
PCT/EP1993/003600 WO1994014510A1 (de) 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626875A1 EP0626875A1 (de) 1994-12-07
EP0626875B1 true EP0626875B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=25594417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903825A Expired - Lifetime EP0626875B1 (de) 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0626875B1 (de)
JP (1) JPH07500276A (de)
DE (1) DE59301112D1 (de)
WO (1) WO1994014510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758062B2 (en) 2006-08-25 2010-07-20 Marker Deutschland Gmbh Boot retaining unit of a ski binding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129536C2 (de) * 1981-07-27 1983-11-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE3905445A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758062B2 (en) 2006-08-25 2010-07-20 Marker Deutschland Gmbh Boot retaining unit of a ski binding
DE202007019436U1 (de) 2006-08-25 2012-08-09 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE202007019435U1 (de) 2006-08-25 2012-08-09 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
EP2540356A2 (de) 2006-08-25 2013-01-02 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
DE102006039989B4 (de) * 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626875A1 (de) 1994-12-07
JPH07500276A (ja) 1995-01-12
WO1994014510A1 (de) 1994-07-07
DE59301112D1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953368C2 (de)
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2948275C2 (de)
DE3031611A1 (de) Backen einer skibindung
DE3129536C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0626875B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
DE8626010U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Stiefel und einem Langlaufski
AT396065B (de) Vorderbacken
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
AT399663B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
EP0958010B1 (de) Rollschuh
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3146318C2 (de)
EP0408855A2 (de) Vorderbacken
WO1979000591A1 (en) Safety ski binding
DE3204468A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
EP0111886A2 (de) Auslöseskibindung
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
WO1991014484A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
EP0114664A2 (de) Auslöseskibindung
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950515

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT#TYROLIAPLATZ 1#A-2320 SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301112

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701