EP0958010B1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0958010B1
EP0958010B1 EP96900763A EP96900763A EP0958010B1 EP 0958010 B1 EP0958010 B1 EP 0958010B1 EP 96900763 A EP96900763 A EP 96900763A EP 96900763 A EP96900763 A EP 96900763A EP 0958010 B1 EP0958010 B1 EP 0958010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
braking device
transmission member
roller
roller skating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958010A1 (de
Inventor
Bertram Burian
Ladislaus Peter Ribarits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burian Bertram
Handels & Technologie Gesmbh Wht
RIBARITS Ladislaus Peter
Original Assignee
Burian Bertram
RIBARITS Ladislaus Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT20695A external-priority patent/AT404560B/de
Application filed by Burian Bertram, RIBARITS Ladislaus Peter filed Critical Burian Bertram
Publication of EP0958010A1 publication Critical patent/EP0958010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958010B1 publication Critical patent/EP0958010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Definitions

  • the invention relates to roller skates according to the preamble of Claim 1.
  • the braking device is articulated the bracket held in the rear end portion and has a brake pad. there is the braking device against the ground via a rod articulated on the shoe upper be pressed.
  • the pivot point of the braking device can be chosen so that the Brake pad comes to rest on the outermost circumference of the rearmost roller.
  • braking is also possible using the surface on which the the roller skates is not without problems, since such a surface, e.g. on Road surface or the like, usually has a relatively irregular surface structure, which can lead to considerable problems when braking.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and roller skates to propose the type mentioned at the beginning, which enable simple and safe braking, regardless of the degree of wear of the rollers and the nature of the surface on which people run with roller skates.
  • Another advantage of the invention lies in the triggering of the braking effect through the upper, whereby a stable step position is automatically taken must to brake.
  • the roller skate according to the invention be designed to be very easy to maintain, since when repairing or replacing parts Transmission member can be separated from the braking device in a simple manner.
  • the braking device by Transmission member moved on the one hand in the direction of actuation when braking and on the other hand, the transmission link can be independent in the opposite direction move from the braking device. Due to the features of claim 4, this can Behavior for a rope-shaped transmission link can be achieved.
  • the features of claim 6 make it very good and safe Guidance of the braking device ensured Braking device in the symmetrical ridges an easy to do Replacing them.
  • the brakes are also easy to change if necessary, for example if they are worn out or if the rollers are against other, larger or smaller ones Roles are exchanged, and therefore the brake body must be adjusted.
  • the Rails themselves can also be designed as simple injection molded parts and are therefore in To mass-produce particularly inexpensively.
  • the features of claim 7 allow a very safe management of the Transmission member, this due to the leadership both tensile and compressive forces can transmit.
  • the flexible transmission link e.g. a steel or plastic plate or a tape made of these or other suitable materials or the like is so along the Upper and the upper part of the shoe result in a change in direction of the power transmission approximately from vertical to horizontal.
  • This redirection calls the Desired effect that the braking forces in a particularly advantageous manner on the Rollers are transferable, so that on the one hand excessive abrasion and damage to the Roller axes avoided and on the other hand a safe braking is made possible.
  • the features of claim 8 give the advantage of being relatively rigid Connection of the shoe upper with the braking device, which results in a very direct Connection of the shoe upper with the braking device results and a very quick response the braking device is guaranteed to raise the shoe upper.
  • the features of claim 10 have the advantage that by the used Brake parts a very even braking effect can be achieved.
  • the implementation of the features of claim 15 can the roller skater allow the application of the braking effect to be metered very well.
  • a dosage effect can also by protruding against the direction of actuation of the braking device resilient arms of injection molded parts or by inserted spiral springs, hydraulic, pneumatic or other spring elements can be effected, in particular the Brake bodies in this way communicate with each other and only at one end the connected brake body can be operated.
  • a corresponding dosing effect results from the features of claim 16 for the installation of the brake body of the braking device on the rollers.
  • the travel can be chosen so that there is a correspondingly constant along this travel increasing direct power transmission results.
  • the elastic member is designed according to the features of claim 18, it can this is made in one piece and thus saves costs together with the brake body become.
  • the Y shape of the elastic member results in a particularly advantageous one Dosing effect for the braking force.
  • the transmission link in simple and be stably fixed in the set position in relation to the shoe upper.
  • An embodiment according to claim 23 allows, with strong pivoting of the To decouple this upper from the brake device, so that thereby not a brake body contact acting in the opposite direction can come about, which is an undesirable braking effect with less favorable Weight shift of the skater could result.
  • the embodiment according to claim 25 results in an equally advantageous decoupling of the upper for a roller skate which has a swivel attachment for actuating the Has braking device.
  • a roller skate according to the invention has an essentially rigid shell 1, which with a sole 2 is connected. On this sole 2 there is a holder 3 which projects downwards molded or firmly connected to this.
  • This holder essentially has two rails 4, between which four rollers 5 are held rotatably (Fig. 4).
  • the number of rolls can be larger or smaller as required be and is not subject to any restriction.
  • the width of the shoe shell 1 can be adjusted by means of the buckle fasteners 6. Furthermore, the shoe shell 1 is connected via a joint 7 to a shoe upper 8, the width of which can be changed with a further buckle closure 6. This joint 7 enables a mutual pivoting of the shoe upper 8 relative to the shoe shell 1. The pivoting range is limited by a stop 12 arranged on the shoe shell 1, but this does not necessarily have to be provided for the functioning of the invention.
  • a channel 9 is formed in the heel area of the shoe shell 1 and extends along the The upper and the shoe shell extend into the area of the holder 3.
  • this Channel 9 is a flexible transmission member 10 slidably, this Transmission member 10 is connected to the shoe upper 8. Furthermore, it is Transmission member 10 is connected at its other end to a braking device 11, which is stirred in cranks 13 of the rails 4 of the holder 3.
  • cranks 13 of the rails 4 symmetrical to the vertical central axis of the holder 3 shaped and run parallel to horizontal chords of the rollers 5.
  • the braking device 11 has a recess 14, the extensions 15 in the area of the rollers 5 and in the area of their one ends Have tapers 16.
  • the braking device 11 is by two springs 17.
  • the an end wall 18 of the holder 3 are supported and the braking device 11 in the direction preload their "free" position.
  • the braking device 11 is located on the second face 19 of the holder 3.
  • the springs 17 represent elastic return elements, the braking device 11 after its actuation again in the opposite direction move.
  • the transmission element 10 is, as can be seen from FIG. 3, in the area of Braking device 11 slotted, the two edge strips 21 by means of screws 22 with the braking device 11 are connected.
  • the transmission member 10 can also be in a different form with the braking device 11 be connected as with the illustrated screws 22. Since essentially the transmission the force from the transmission link to the braking device in one direction only Actuating direction, it is sufficient if the transmission link in the Braking device only engages in the direction of actuation.
  • a possible embodiment such a pluggable connection is shown in Fig. 24, where the transition from Transfer member 10 to the braking device 11 a transverse to the longitudinal direction of the rails 4 extending groove 75 is excluded in the braking device 11, in which the Transmission member 10 always engages when it is moved in the actuating direction becomes.
  • FIG. 25 there is a connection for a rope-like effect, as in Fig. 24
  • Connection link 10 shown.
  • the connection formed by the braking device molded on pin 76 is only effective when the shoe upper 8 is pivoted back, the braking device 11 is against the pressure of the spring 17 shifted in the direction of actuation. If the upper 8 in the Brought back, the return spring 17 presses the braking device 11 back into the opposite position, moreover it can no longer be non-positive acting rope loop are not brought.
  • a plug-in connection of Transmission member 10 'and braking device 11' can be achieved by the bolt 27th is laterally withdrawable from its position held in slot 26.
  • the advantage of the plugged or hooked connection of the transmission link and Braking device mainly consists in the fact that the braking device is used for maintenance or Adjustment work on the roller skate can be easily removed from the rails 4 in which the transmission member 10 simply unplugged from the groove 75 or from the hook-shaped Pin 76 is unhooked. With a screwed connection of the transmission link and The braking device is only by completely dismantling the entire roller skate possible.
  • the rollers 5 are bulged in their central area and the side walls 23 of the recess 14 of the braking device 11 are in cross section seen, the shape of the rollers, or their cross-section adapted and also concave curved.
  • the dashed line in FIG. 4 also shows the boundary of the wear area 24 Roll indicated, this limit approximately in the area of the top of the braking device 11 runs.
  • the transmission member 10 by an im substantially rigid extension 25 of the shoe upper 8 is formed. From this transmission link 10 'protrudes from this extension 25, which has an elongated hole 26 which has a bolt 27 enforced, which is coupled to the braking device 11 '.
  • the braking device 11 ' When straightening the upper 8, the braking device 11 'is thus moved against the spring 17, at least a roller 5 is braked.
  • the shaft is pivoted through an angle ⁇ , which is preferably 15 ° is, but is otherwise not subject to any restriction.
  • the transmission member 10 is by a rope formed with one end with the shoe upper 8 and with its second end is connected to the braking device 11 ′′.
  • the rope is connected to the shoe shell via a 1 held roll 28 out.
  • the braking device 11 ′′ is formed by two rods 31, which are provided on their mutually facing side walls 23 with recesses 29 which are in the "free” position of the braking device 11 "in the area of the rollers 5 and have inclined sections 30 which in the braking position of the braking device 11 " come to rest on the rollers 5.
  • the roller approaches 28 of the shoe shell 1, whereby the braking device by the force of the springs 17 in the Braking position can be pressed, the sloping areas of the Recesses 29 in the rods 31 of the braking device 11 ′′ for bearing on the rollers 5 reach. It is advantageous that the braking is only triggered in one step position can be done in which the roller skater is aware of the effect of the delay can counteract so that there is no risk of falling for him.
  • two rods 31 'are provided, which in the cranks 13 of the rails 4 are guided. These rods 31 'are at each other facing side surfaces 23 provided with recesses 32 in which substantially U-shaped Brake parts 33 can be used, the legs 34 facing each other and themselves have mutually approaching side surfaces 35 which are in contact with the rollers 5 in the Braking position of the braking device 111 are provided.
  • the brake parts 33 can be in the area of each pair of recesses 32 are used so that each roller 5 can be braked.
  • this is formed by a plate 39 which is provided in the region of the rollers 5 with openings 37, which in one end region Has taper 38, the side walls of the rollers 5 come to rest when the Braking device is moved against the force of the springs 17.
  • the transmission member 110 is in the direction its longitudinal axis in its relative position relative to the shoe upper 8 adjustably connected.
  • the triggering time of the braking device according to the invention can be correspondingly to be influenced.
  • Such an adjustment option enables the braking effect on the Muscle strength, e.g. the lower leg, the roller skater and thus the individual wishes regarding the driving or braking behavior of the roller skate consider.
  • the Transmission member 110 in its end region on opposite edges is shaped like a toothed rail. Due to the toothed rail-like design of the end area the transmission link can be achieved very convenient adjustability, for example by fixing an appropriately shaped rail on the upper, into which the toothed rail-like end region can be inserted vertically. To adjust the Area removed from the rail, the transmission link adjusted accordingly and then inserted back into the rail in a force-locking manner. With the help of the swivel lever 117. which has a thread on its axis, the end region of the Transmission member are then fixed to the upper.
  • a flat threaded screw 118 is formed or alternatively a very large one narrow screw grub screw inserted in the end area of the transmission slide.
  • a knurled nut 188 which is rotatably mounted on the shoe upper can now be turned the same lengthened or shortened the transmission link in a simple and convenient manner become.
  • This embodiment is very advantageous because the knurled nut 188 is not can adjust by itself.
  • the transmission member 110 in its end region with one in its To provide longitudinal slot 115 through which a locking screw 117 is carried out, with which the transmission member 110 on the shoe upper 2 can be locked.
  • the toothed rail-like end region shown is not necessary for this.
  • FIG. 19 and FIG. 20 show a further variant of a Roller skate according to the invention shown, in which the rope length of the formed as a rope Transfer member 10 "can be changed relative to the deflection roller 28. This becomes a Adjustability of the transmission member 10 "achieved with the desired driving characteristics the roller skate can be achieved by different roller skaters.
  • the rope 10 is for this purpose at its shaft end by means of a clamping member 136 is connected to one end of a threaded bolt 121, which in a on the shoe upper 8 blind hole threaded connection 118 mounted rotatably about its longitudinal axis between a fully screwed in and an almost unscrewed position is adjustable.
  • the threaded connector 118 can be rotatably supported by a simple cylindrical one Groove 137 happen, in which a corresponding annular holder engages, which at the end a cylindrical body 129 with a subsequent blind hole for receiving the End piece is formed.
  • the cylindrical body 129 is at one end Upper 8 fixed.
  • the braking effect of the invention Braking device not jerky but in a decelerating manner use to convert the kinetic energy into frictional heat. When blocked the rolls cannot do this conversion and the rolls are heavily rubbed off, so that the role profile is lost very quickly, which in turn means an early replacement of the Wheels and thus increased costs if this should not run out of round. Non-round wheels not only result in uncomfortable driving behavior of the roller skates, but also represent a safety risk.
  • To brake the rollers in one 17 and 18 show an inventive method Embodiment in which between the braking device 121 and the transmission member a metering element 141 for delayed power transmission is arranged. This can regardless of the embodiment of the transmission member and the braking device be provided.
  • the braking device 121 is analog by two essentially parallel rods 31 ' 10 formed in the region of the rollers 5 with recesses 32 are provided, in which essentially U-shaped brake bodies 133 are inserted, whose mutually facing side walls 35 of the legs 34 approach each other and as Serve braking surfaces.
  • the metering element is in each case on the web part of the brake body 133 molded as an elastic, Y-shaped member 141, which with the stop surfaces 140 of the Recesses 32 is operatively connected.
  • the elastic member 141 With its vertical bar 102, the elastic member 141 is in one piece with the Web part of the U-shaped brake body 133 connected and with its angled beams each abutting opposite stop surfaces 140 of the rods 31 '. This will make everyone Movement of the parallel rods 31 ', which over the transmission member in the direction of the arrow is caused, first converted into a bending of the angle bar 101 and only when these rest fully on the web part of the brake body 133, the full takes place Power transmission to this and movement thereof against the rollers 5.
  • FIGS. 22 and 23 A metering element, which is also based on spring action, is shown in FIGS. 22 and 23 see where one end of a coil spring 120 in one on the shoe upper 8 arranged stop element 114 'and the other end in one on the transmission member 110 arranged relative to the stop element 114 'movable bracket 114 rests. wherein a power transmission from the shoe upper 8 to the transmission member 110 with springs 120 compressed after the stop of the stop element 114 'on the Bracket element 114 takes place.
  • Dosing elements 120 act on the shoe upper 8 when pivoting back applied force does not immediately increase but grows during compression the spring, which means that the brake body is not jerky, but comparatively dosed the roles are created. Only when all the travel has been overcome and that Stop element 114 'strikes the mounting element 114, comes a direct Force transmission occurs, which then has the full braking effect.
  • a metering element shown in Fig. 23 can be anywhere in the power line from the shoe upper to the braking device.
  • a 23 designed as a metering element spring 120 which is not as in Fig. 18th is arranged between the bars 31 'and the brake parts 133, has to fulfill their function a larger spring constant than the spring 17, against the direction of force of the transmission link acts. The force emanating from the upper of the shoe then presses on the Dosing element 120, the transmission member 110 and the rods of the braking device 11 against the spring 17, which is compressed first. Only after the partial Compression of the spring 17 uses the function of the metering element 120, the only then is pressed together and the brake parts rest evenly allows.
  • a dosing element for the variant according to FIG. 7 of a roller skate according to the invention is shown in FIG. 27, with a tension spring 160 somewhere along the rope route of the rope 10 is fixed between two points on the rope 10 so that they are in their relaxed state with their Ends the rope area between the two points without tension.
  • the spring 160 When pulling on The spring 160 is stretched until the rope is between the two points is completely tensioned so that the rope can take over the full power transmission.
  • This mode of operation corresponds to that of the stop 114, 114 'in FIG. 23.
  • the function of the tension spring 160 is switched off.
  • a metering effect of the power transmission for a roller skate according to FIG. 6 can also be used can be achieved.
  • the pivot projection 25 is opposite the bolt 27 supported resiliently with a spring 161.
  • Another way of designing a roller skate according to the invention is to design the connection of the transmission member with the shoe upper so that at a Forward movement of the shoe upper part of the transmission member not taken is, while a backward movement of the shoe upper from a predeterminable Point the force is transmitted to the transmission link.
  • You can do this for example Elongated holes in the shoe upper or in the transmission link and a corresponding one Bracket or stop pin can be provided in the other part.
  • a system of two successive stop surfaces perform this function.
  • the freewheel and stop device can by a Transmission member in its longitudinal direction extending elongated hole 115 are formed in the one arranged on the shoe upper 8 holder or stop pin movable intervenes.
  • a mounting or stop pin runs within the Longitudinal extension of the elongated hole 115 free until it stops at one end and then that Takes transmission link.
  • the other end of the elongated hole does not meet one Stop function, it must be so far from the end of the stop that it is at the furthest possible presentation of the shoe upper to no intervention of the holder or Stop pin comes.
  • Such a peg can be implemented approximately as that Locking screw 117 in its loosened state. This is between the two Longitudinal ends of the elongated hole 115 move freely and take the transmission member 110 first with stop at the lower end of slot 115 with.
  • Fig. 21 shown for a roller skate according to FIG.
  • a stop part 126 with a circular segment-like elongated hole 125 integrally formed, in which a freewheel pin 127 is guided, which with the pivot projection 25 Brake device 11 'is coupled, the freewheel pin in the stop position in the slot 125 transmits the movement of the shoe upper 8 to the braking device 11 'and along the rest of the course of the slot 125 freewheels.
  • the braking device consists of two separate parts, which consist of For reasons of space-saving, they do not have any connecting webs required for maintaining distance the two parts can easily fall out of their guide rails.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rollschuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Rollschuhen ist die Bremseinrichtung gelenkig an der Halterung in deren hinterem Endbereich gehalten und weist einen Bremsklotz auf. Dabei ist die Bremseinrichtung über eine an dem Schuhschaft angelenkte Stange gegen den Boden preßbar.
So ist aus der EP-A1-0 567 948 ein Rollschuh mit einer Bremseinrichtung bekanntgeworden, die über ein am Schaft des Schuhes mit einem Ende festgelegtes, stabförmiges Glied betätigbar ist. Das andere Ende des Stabgliedes ist im Bereich der hintersten Rolle ungefähr senkrecht gegen den Boden gerichtet und wirkt auf ein Hebelsystem, welches seinerseits Bremsbacken auf zumindest eine Rolle oder deren Nabe drückt.
Dabei kann der Drehpunkt der Bremseinrichtung so gewählt sein, daß der Bremsklotz auch an dem äußersten Umfang der hintersten Rolle zur Anlage kommt. Dadurch wird zwar theoretisch die Bremswirkung erhöht, doch ergibt sich in der Praxis keine sehr weitgehende Verbesserung der Bremswirkung, da der äußerste Umfang der Rolle bereits nach kurzer Gebrauchszeit beschädigt ist und Unregelmäßigkeiten, wie Abflachungen aufweist, und daher keine gleichmäßige Bremswirkung zu erzielen ist.
Außerdem ist auch eine Bremsung unter Benutzung der Fläche, auf der mit den Rollschuhen gelaufen wird, nicht unproblematisch, da eine solche Fläche, z.B. ein Straßenbelag od. dgl., meist eine doch relativ unregelmäßige Oberflächenstruktur aufweist, was zu erheblichen Problemen beim Bremsen führen kann.
Weiters ist in der US-PS-5 171 032 eine Bremseinrichtung für Rollschuhe geoffenbart, die auf alle Rollen des Rollschuhs zugleich wirkt, da in der parallel zur Haltevorrichtung verschiebbaren Bremseinrichtung jeder Rolle ein Bremsbacken zugeordnet ist, welcher bei Betätigung der Bremseinrichtung gegen die jeweilige Rollenoberfläche drückt. Die Bremseinrichtung wird durch Zusammendrücken eines in der Hand des Rollschuhfahrers befindlichen Handhebels ausgelöst, mittels dem über ein mit dem Rollschuh in Verbindung stehendes Zugseil die Bremsbacken der Bremseinrichtung gegen die Rollschuhrollen gedrückt werden.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Rollschuhe der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die ein einfaches und sicheres Bremsen ermöglichen, unabhängig vom Grad der Abnutzung der Rollen und von der Beschaffenheit des Untergrundes auf dem mit den Rollschuhen gelaufen wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei Rollschuhen der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die Anlage der Bremseinrichtung im Bereich des sich verjüngenden Abschnittes der Ausnehmung ist auch sichergestellt, daß die Bremseinrichtung an den Seitenwänden der Rolle zur Anlage kommt, die in der Regel nicht beschädigt sind und sich daher beim Bremsen keinerlei Probleme ergeben. Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen in der Möglichkeit, den Rollschuh allein durch Verschwenken des Schuhschaftes zu bremsen, ohne daß dabei andere Hilfsmittel benötigt werden. Dadurch ist ein völlig freies Fahren mit den Rollschuhen ohne irgendwelche Behinderungen durch zusätzlich für die Bremsung zu betätigende Mechanismen möglich. Weiters ist in Kombination mit der Schwenkbewegung des Schuhschaftes die dadurch bewirkte Verschiebung der Bremseinrichtung in Längsrichtung des Rollschuhs von besonderem Vorteil, da auf diese Weise die für die Bremsung erforderliche Kraftrichtung in Richtung parallel jener Ebene verläuft, in der die Achsen der Rollen liegen. Dadurch erfolgt die Bremsung der Rollen in einer sehr gleichmäßigen Weise, sodaß es zu einem geringeren Abrieb und dadurch zu einer längeren Lebensdauer der Rollen sowie zu weitaus geringeren Unwuchterscheinungen der Rollen bzw. Verformungen der Rollenachsen, wie es bei bekannten Bremsmechanismen der Fall ist, kommt Es können daher die Rollen nicht auf der Lauffläche sondern auf den Seitenflächen gebremst werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Auslösung der Bremswirkung durch den Schuhschaft, wobei automatisch eine stabile Schrittstellung eingenommen werden muß, um zu bremsen. Durch diese Verknüpfung von Körperhaltung und Einsetzen der Bremswirkung kann es nicht zu gefährlichen Situationen aufgrund von falscher Gewichtsverlagerung des Rollschuhfahrers kommen. Daher ist die Unfallgefahr auf ein Minimum reduziert.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann der erfindungsgemäße Rollschuh sehr wartungsfreundlich gestaltet werden, da bei Reparatur oder Austausch von Teilen das Übertragungsglied auf einfache Weise von der Bremseinrichtung getrennt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird die Bremseinrichtung durch das Übertragungsglied bei Bremsbetätigung einerseits in der Betätigungsrichtung bewegt und andererseits kann das Übertragungsglied in der entgegengesetzten Richtung sich unabhängig von der Bremseinrichtung bewegen. Durch die Merkmale des Anspruches 4 kann dieses Verhalten für ein seilförmiges Übertragungsglied erreicht werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, daß jede Rolle für sich gebremst werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird eine sehr gute und sichere Führung der Bremseinrichtung sichergestellt Weiters ergibt sich durch die Führung der Bremseinrichtung in den symmetrischen Auskröpfungen ein leicht durchzuführendes Austauschen derselben. Auch die Bremskörper sind dadurch bei Bedarf leicht zu wechseln, etwa wenn sie abgenutzt sind oder wenn die Rollen gegen andere, größere oder kleinere Rollen getauscht werden, und daher auch die Bremskörper angepaßt werden müssen. Die Schienen selbst können auch als einfache Spritzgußteile ausgeführt sein und sind daher in Massenfertigung besonders kostengünstig herzustellen.
Die Merkmale des Anspruches 7 ermöglichen eine sehr sichere Führung des Übertragungsgliedes, wobei dieses aufgrund der Führung sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen kann. Das flexible Übertragungsglied, z.B. eine Stahl- oder Kunststoffplatte bzw. ein Band aus diesen oder anderen geeigneten Materialien o.ä., wird dabei so entlang dem Schuhschaft und der Schuhschale geführt, daß eine Richtungsänderung der Kraftübertragung in etwa von senkrecht auf waagrecht vorgenommen wird. Diese Umlenkung ruft den erwünschten Effekt hervor, daß die Bremskräfte in besonders vorteilhafter Weise auf die Rollen übertragbar sind, sodaß einerseits übermäßiger Abrieb und Beschädigung der Rollenachsen vermieden und andererseits ein sicheres Bremsen ermöglicht wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 8 ergibt sich der Vorteil einer relativ starren Verbindung des Schuhschaftes mit der Bremseinrichtung, wodurch sich eine sehr direkte Verbindung des Schuhschaftes mit der Bremseinrichtung ergibt und ein sehr rasches Ansprechen der Bremseinrichtung auf ein Aufrichten des Schuhschaftes sichergestellt ist.
Durch die Merkmale des Anspruches 9 ergibt sich eine sehr einfache Lösung der Ansteuerung der Bremseinrichtung.
Durch die Merkmale des Anspruches 10 ergibt sich der Vorteil, daß durch die eingesetzten Bremsteile eine sehr gleichmäßige Bremswirkung erzielt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 11 kann einerseits eine Rückstellung der Bremseinrichtung nach dem Betätigen erfolgen, es wird durch eine solches Rückstellelement in Betätigungsrichtung jedoch auch ein Druckpunkt erzeugt, an dem das Einsetzen der Bremswirkung für den Rollschuhfahrer erfühlt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 12 ergibt sich der Vorteil einer sehr robusten Konstruktion der Bremseinrichtung.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruches 13 verhindert das Herausfallen der Teile der Bremseinrichtung, wenn diese nicht mit Verbindungs- bzw. Distanzstegen versehen sind.
Bei Vorsehen der Merkmale des Anspruches 14 wird ein abruptes Einsetzen bzw. Blockieren der Bremseinrichtung und damit eine mögliche Sturzgefahr fiir den Rollschuhfahrer vermieden. Weitere Maßnahmen in diesem Sinne sind die Auswahl geeigneter Materialien für die Rollen und Bremskörper. Auch kann vorgesehen sein, daß die Bremseinrichtung auf die hinterste Rolle nicht einwirkt, was zusätzlich ein Blockieren der Rollen vermeiden hilft.
Die Durchführung der Merkmale des Anspruches 15 kann es dem Rollschuhfahrer ermöglichen, das Einsetzen der Bremswirkung sehr gut zu dosieren. Eine Dosierungswirkung kann aber auch durch gegen die Betätigungsrichtung der Bremseinrichtung abstehende federnde Arme von Spritzgußteilen oder durch eingesetzte Spiralfedern, hydraulische, pneumatische oder andere Federelemente bewirkt werden, insbesondere können die Bremskörper auf diese Weise untereinander in Verbindung stehen und nur an einem Ende der so verbundenen Bremskörper betätigt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 16 ergibt sich eine entsprechende Dosierungswirkung für die Anlage der Bremskörper der Bremseinrichtung an die Rollen. Der Federweg kann dabei so gewählt werden, daß sich eine entsprechend entlang dieses Federweges stetig ansteigende direkte Kraftweiterleitung ergibt.
Durch das elastische Glied der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 ergibt sich bei Betätigen des Übertragungsgliedes durch Verschwenken des Schuhschaftes ein Zusammendrücken dieses Elements bevor an den jeweiligen Bremskörper die unmittelbare Kraftweiterleitung an das Übertragungsglied geschieht.
Wird das elastische Glied entsprechend der Merkmale des Anspruches 18 ausgeführt, so kann dieses einstückig und und somit kostensparend mit dem Bremskörper zusammen hergestellt werden. Durch die Y-Form des elastischen Gliedes ergibt sich eine besonders vorteilhafte Dosierungswirkung für die Bremskraft.
Durch die verstellbare Verbindung von Schuhschaft und Übertragungsglied gemäß den Merkmalen des Anspruches 19 können die jeweiligen körperlichen Eigenschaften des Rollschuhfahrers, wie etwa seine Muskelstärke, so berücksichtigt werden, daß sich die gewünschte Bremswirkung einstellt.
Durch die zahnschienenartige Ausbildung des Endbereiches des Übertragungsgliedes, die in der Ausführungsform gemäß Anspruch 20 gegeben ist, kann eine sehr einfache und wirksame Verstellbarkeit des Übertragungsgliedes erzielt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 21 kann die Verstellbarkeit eines seilförmigen Übertragungsgliedes auf sehr einfache und sichere Weise erzielt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 22 kann das Übertragungsglied in einfacher und stabiler Weise in der eingestellten Position gegenüber dem Schuhschaft fixiert werden.
Eine Ausführungsform gemäß Anspruch 23 gestattet es, bei starkem Schwenken des Schuhschaftes nach vorne diese Bewegung von der Bremseinrichtung zu entkoppeln, sodaß dadurch nicht eine in die entgegengesetzte Richtung wirkende Anlage der Bremskörper zustande kommen kann, was eine unerwünschte Bremswirkung bei ungünstiger Gewichtsverlagerung des Rollschuhfahrers zur Folge haben könnte.
Durch die Führung eines Halterung- bzw. Anschlagzapfens in einer langlochartigen Führung gemäß Anspruch 24 ist die teilweise Entkopplung des Bewegungsablaufes von Schuhschaft und Übertragungsglied mit einfachen Mitteln durchführbar.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 25 ergibt eine ebensolche vorteilhafte Entkopplung des Schuhschaftes für einen Rollschuh der einen Schwenkansatz zur Betätigung der Bremseinrichtung aufweist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Rollschuh in der Freigabestellung der Bremseinrichtung;
  • Fig. 2 schematisch einen Rollschuh nach der Fig. 1 in der Bremsstellung der Bremseinrichtung;
  • Fig. 3 schematisch die Führung der Bremseinrichtung in einem Halter des Rollschuhs;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Halter;
  • Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Bremseinrichtung;
  • Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs;
  • Fig. 7 schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs;
  • Fig. 8 schematisch eine erste Ausführungsform einer Bremseinrichtung;
  • Fig. 9 und 10 eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung;
  • Fig. 11 und 12 weitere Ausführungsformen einer Bremseinrichtung;
  • Fig. 13 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs mit verstellbarem Übertragungsglied;
  • Fig.14 ein Draufsicht auf ein Detail von Fig.13;
  • Fig.15 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Details von Fig. 14;
  • Fig. 16 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung im Schrägriß;
  • Fig.17 einen Bremskörper zum Einsetzen in die Bremseinrichtung gemäß Fig. 18;
  • Fig. 18 schematisch eine weitere Bremseinrichtung mit Dosierungseinrichtung;
  • Fig.19 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs mit verstellbarem Übertragungsglied;
  • Fig.20 ein Detail des erfindnungsgemäßen Rollschuhs aus Fig. 19 in der Draufsicht;
  • Fig.21 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs mit Freilaufeinrichtung;
  • Fig.22 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhs mit Dosierungseinrichtung;
  • Fig. 23 ein Detail des erfindungsgemäßen Rollschuhs aus Fig. 23 in Draufsicht;
  • Fig. 24 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung mit Übertragungsglied;
  • Fig.25 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung mit Übertragungsglied;
  • Fig. 26 schematisch eine weitere Bremseinrichtung mit Dosierungseinrichtung;
  • Fig.27 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Dosierungseinrichtung und
  • Fig. 28 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Verstellvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollschuh weist eine im wesentlichen steife Schale 1 auf, die mit einer Sohle 2 verbunden ist. An dieser Sohle 2 ist ein nach unten abstehender Halter 3 angeformt oder mit dieser fest verbunden.
    Dieser Halter weist im wesentlichen zwei Schienen 4 auf, zwischen denen vier Rollen 5 drehbar gehalten sind (Fig.4). Die Anzahl der Rollen kann nach Bedarf größer oder kleiner sein und ist keiner Einschränkung unterworfen.
    Die Schuhschale 1 ist mittels der Schnallenverschlüsse 6 in ihrer Weite verstellbar. Weiters ist die Schuhschale 1 über ein Gelenk 7 mit einem Schuhschaft 8 verbunden, der mit einem weiteren Schnallenverschluß 6 in seiner Weite veränderbar ist. Dieses Gelenk 7 ermöglicht eine gegenseitige Verschwenkung des Schuhschaftes 8 gegenüber der Schuhschale 1. Dabei ist der Verschwenkbereich durch einen an der Schuhschale 1 angeordneten Anschlag 12 begrenzt, welcher aber für das Funktionieren der Erfindung nicht unbedingt vorgesehen sein muß.
    Weiters ist im Fersenbereich der Schuhschale 1 ein Kanal 9 angeformt der sich entlang des Schuhschaftes und der Schuhschale bis in den Bereich des Halters 3 erstreckt. In diesem Kanal 9 ist ein flexibles Übertragungsglied 10 verschiebbar gehalten, wobei dieses Übertragungsglied 10 mit dem Schuhschaft 8 verbunden ist. Weiters ist das Übertragungsglied 10 mit seinem anderen Ende mit einer Bremseinrichtung 11 verbunden, die in Auskröpfungen 13 der Schienen 4 des Halters 3 gerührt ist. Dabei sind die Auskröpfungen 13 der Schienen 4 symmetrisch zur vertikalen Mittelachse des Halters 3 ausgeformt und verlaufen parallel zu waagrechten Sehnen der Rollen 5.
    Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, weist die Bremseinrichtung 11 eine Ausnehmung 14 auf, die im Bereich der Rollen 5 Erweiterungen 15 und im Bereich ihrer einen Enden Verjüngungen 16 aufweisen. Dabei ist die Bremseinrichtung 11 durch zwei Federn 17. die an einer Stirnwand 18 des Halters 3 abgestützt sind und die Bremseinrichtung 11 in Richtung deren "Frei"-Stellung vorspannen, beaufschlagt. Dabei liegt die Bremseinrichtung 11 an der zweiten Sirnseite 19 des Halters 3 an. Die Federn 17 stellen elastische Rückstellelemente dar, die die Bremseinrichtung 11 nach ihrer Betätigung wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
    In der "Frei"-Stellung der Bremseinrichtung 11 befinden sich die Erweiterungen 15 im Bereich der Rollen 5. Die "Frei"-Stellung des Schuhschaftes 8 ist in Fig. 1 gezeigt. Wird nun die Bremseinrichtung 11 mittels des Übertragungsgliedes 10 durch Aufschwenken des Schuhschaftes 8 in die aus der Fig. 2 ersichtliche Stellung entgegen der Kraft der Federn 17 in Richtung zur Stirnwand 18 des Halters 3 verschoben, so kommen die Wände der Ausnehmung 14 im Bereich der Verjüngungen 16 zur Anlage an den Seitenwänden 20 der Rollen 5 und bremsen diese. Durch die zur Kraftwirkung entgegengesetzte Wirkung der Schraubenfedem 17 ergibt sich für den Rollschuhfahrer ein spürbarer Druckpunkt, der erst überwunden werden muß, um die Bremswirkung einsetzen zu lassen. Dadurch wird verhindert, daß die Bremswirkung zu ruckartig einsetzt.
    Das Übertragungsglied 10 ist, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, im Bereich der Bremseinrichtung 11 geschlitzt, wobei die beiden Randstreifen 21 mittels Schrauben 22 mit der Bremseinrichtung 11 verbunden sind.
    Das Übertragungsglied 10 kann mit der Bremseinrichtung 11 auch in anderer Form verbunden sein als mit den dargestellten Schrauben 22. Da im wesentlichen die Übertragung der Kraft vom Übertragungsglied auf die Bremseinrichtung nur in einer Richtung, der Betätigungsrichtung, erfolgt, reicht es aus, wenn das Übertragungsglied in die Bremseinrichtung nur in Betätigungsrichtung eingreift. Eine mögliche Ausführungsform einer solchen steckbaren Verbindung ist in Fig.24 dargestellt, wobei arn Übergang von Übertragungsglied 10 auf die Bremseinrichtung 11 eine quer zur Längsrichtung der Schienen 4 verlaufende Nut 75 in der Bremseinrichtung 11 ausgenommen ist, in die das Übertragungsglied 10 immer dann eingreift, wenn es in Betätigungsrichtung verschoben wird. Dabei werden die Bremsteile 33 auf den nicht dargestellten Rollen zur Anlage gebracht. Wird der Schuhschaft wieder in seine Vorlage gebracht, zieht sich das Übertragungsglied zurück und die Federn 17 drücken dabei die Bremseinrichtung wieder in ihre deaktivierte Lage. Die Bewegung des Schuhschaftes 8 nach vorne ist dabei von dieser Rückstellbewegung entkoppelt und ist daher auch nicht eingeschränkt. Bei extremer Vorlage ergibt sich damit der Vorteil, daß die Bremseinrichtung nicht über ihren Wirkungsbereich hinaus zurückgezogen werden kann.
    In Fig.25 ist eine wie in Fig. 24 gleichwirkende Verbindung für ein seilartiges Verbindungsglied 10" dargestellt. Die durch eine Seilschlaufe und einen hakenförmigen, an die Bremseinrichtung angeformten Stift 76 gebildete Verbindung ist nur dann wirksam, wenn der Schuhschaft 8 zurückgeschwenkt wird, dann wird die Bremseinrichtung 11 gegen den Druck der Feder 17 in Betätigungsrichtung verschoben. Wird der Schuhschaft 8 in die Vorlage gebracht, drückt die Rückstellfeder 17 die Bremseinrichtung 11 wieder in die entgegengesetzte Lage, darüber hinaus kann sie von der nun nicht mehr kraftschlüssig wirkenden Seilschlaufe jedoch nicht gebracht werden.
    In der in Fig.6 dargestellten Variante eines Rollschuhs kann eine steckbare Verbindung von Übertragungsglied 10' und Bremseinrichtung 11' erreicht werden, indem der Bolzen 27 seitlich aus seiner im Langloch 26 gehaltenen Stellung herausziehbar ausgeführt ist.
    Der Vorteil der gesteckten bzw. eingehängten Verbindung von Übertragungsglied und Bremseinrichtung besteht vor allem darin, daß die Bremseinrichtung zu Wartungs- bzw. Justierarbeiten am Rollschuh sehr leicht aus den Schienen 4 entfernt werden kann, in dem das Übertragungsglied 10 einfach aus der Nut 75 ausgesteckt bzw. aus dem hakenförmigen Stift 76 ausgehängt wird. Bei einer geschraubten Verbindung von Übertragungsglied und Bremseinrichtung ist dies nur durch vollständiges Zerlegen des gesamten Rollschuhs möglich.
    Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sind die Rollen 5 in deren Zentrumsbereich ausgebaucht und die Seitenwände 23 der Ausnehmung 14 der Bremseinrichtung 11 sind, im Querschnitt gesehen, der Form der Rollen, bzw. deren Querschnitt angepaßt und ebenfalls konkav gekrümmt. Weiters ist in der Fig. 4 strichliert die Grenze des Verschleißbereiches 24 der Rollen angedeutet, wobei diese Grenze etwa im Bereich der Oberseite der Bremseinrichtung 11 verläuft.
    Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist das Übertragungsglied 10' durch einen im wesentlichen starren Fortsatz 25 des Schuhschaftes 8 gebildet. Von diesem Übertragungsglied 10' steht dieser Fortsatz 25 ab, der ein Langloch 26 aufweist, das ein Bolzen 27 durchsetzt, der mit der Bremseinrichtung 11' gekoppelt ist. Beim Aufrichten des Schuhschaftes 8 wird somit die Bremseinrichtung 11' entgegen der Feder 17 bewegt, wobei zumindest eine Rolle 5 gebremst wird. Während der Aufrichtbewegung, d.h beim Zurückverschwenken des Schaftes 8, wird der Schaft um einen Winkel α verschwenkt, welcher vorzugsweise 15° beträgt, aber sonst keiner Einschränkung unterworfen ist.
    Bei der Ausführungsform nach der Fig. 7 ist das Übertragungsglied 10" durch ein Seil gebildet, das mit seinem einen Ende mit dem Schuhschaft 8 und mit seinem zweiten Ende mit der Bremseinrichtung 11" verbunden ist. Dabei ist das Seil über eine an der Schuhschale 1 gehaltenen Rolle 28 geführt.
    Die Bremseinrichtung 11" ist, wie aus der Fig. 8 zu ersehen ist, durch zwei Stäbe 31 gebildet, die an ihren einander zugekehrten Seitenwänden 23 mit Ausnehmungen 29 versehen sind, die sich in der "Frei"-Stellung der Bremseinrichtung 11" im Bereich der Rollen 5 befinden und schräg verlaufende Abschnitte 30 aufweisen, die in Bremsstellung der Bremseinrichtung 11" an den Rollen 5 zur Anlage kommen.
    Bei einem Aufrichten bzw. Zurückverschwenken des Schuhschaftes 8 nähert sich die Rolle 28 der Schuhschale 1, wodurch die Bremseinrichtung durch die Kraft der Federn 17 in die Bremsstellung gedrückt werden kann, wobei die schräg verlaufenden Bereiche der Ausnehmungen 29 der Stäbe 31 der Bremseinrichtung 11" zur Anlage an den Rollen 5 gelangen. Dabei ist es von Vorteil, daß die Auslösung der Bremsung nur in einer Schritt-Stellung erfolgen kann, in der der Rollschuhfahrer sich der Wirkung der Verzögerung entgegenstemmen kann, sodaß für ihn keine Sturzgefahr auftreten kann.
    Bei der Bremseinrichtung 111 nach der Fig. 9 und 10 sind zwei Stäbe 31' vorgesehen, die in den Auskröpfungen 13 der Schienen 4 geführt sind. Diese Stäbe 31' sind an den einander zugekehrten Seitenflächen 23 mit Ausnehmungen 32 versehen in denen im wesentlichen U-förmige Bremsteile 33 einsetzbar sind, deren Schenkel 34 einander zugekehrte und sich aneinander annähernde Seitenflächen 35 aufweisen, die zur Anlage an den Rollen 5 in der Bremsstellung der Bremseinrichtung 111 vorgesehen sind.
    Wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, können die Bremsteile 33 im Bereich eines jeden Paares von Ausnehmungen 32 eingesetzt werden, sodaß jede Rolle 5 gebremst werden kann.
    Bei der Bremseinrichtung nach der Fig. 11 sind wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 8 zwei Stäbe 31 mit Ausnehmungen 29 versehen, die schräg verlaufende Abschnitte 30 aufweisen. Dabei sind Druckfedern 36 vorgesehen, die die beiden Stäbe 31 auseinanderdrängen und dadurch einen sicheren Sitz der Stäbe 31' in den Auskröpfungen 13 der Schienen 4 des Halters 3 gewährleisten.
    Bei der Bremseinrichtung 111" nach der Fig. 12 ist diese durch eine Platte 39 gebildet, die im Bereich der Rollen 5 mit Durchbrechungen 37 versehen ist, die in einem Endbereich eine Verjüngung 38 aufweist, deren Seitenwände an den Rollen 5 zur Anlage kommen, wenn die Bremseinrichtung entgegen der Kraft der Federn 17 verschoben wird.
    In der Ausrührungsform gemäß Fig.13 und 14 ist das Übertragungsglied 110 in Richtung seiner Längsachse in seiner Relativlage gegenüber dem Schuhschaft 8 verstellbar verbunden. Dadurch kann der Auslösezeitpunkt der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung entsprechend beeinflußt werden. Eine solche Verstellmöglichkeit ermöglicht es, die Bremswirkung auf die Muskelstärke, z.B. der Unterschenkel, der Rollschuhfahrer abzustimmen und dadurch die individuellen Wünsche hinsichtlich des Fahr- bzw. Bremsverhaltens des Rollschuhs zu berücksichtigen.
    Dies geschieht beispielsweise in der in Fig. 15 dargestellten Form, in der das Übertragungsglied 110 in seinem Endbereich an gegenüberliegenden Rändem zahnschienenartig geformt ist. Durch die zahnschienenartige Ausführung des Endbereiches des Übertragungsgliedes kann eine sehr bequeme Verstellbarkeit erreicht werden, etwa indem eine entsprechend geformte Schiene am Schuhschaft festgelegt ist, in die der zahnschienenartige Endbereich senkrecht eingeführt werden kann. Zum Verstellen wird der Bereich aus der Schiene entnommen, das Übertragungsglied entsprechend verstellt und dann wieder in die Schiene kraftschlüssig eingreifend eingeführt. Mit Hilfe des Schwenkhebels 117. der auf seiner Achse ein Gewinde ausgebildet hat, kann der Endbereich des Übertragungsgliedes am Schuhschaft dann fixiert werden. Dazu ist im Schuhschaft 8 eine entsprechende Gewindebohrung vorgesehen, die den Gewindeteil des Schwenkhebels 117 aufnimmt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, kann zur besseren Einstellbarkeit auch am Schuhschaft 8 eine Strichskala vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Maß der Verschiebung von Übertragungsglied 110 und Schuhschaft 8 ablesbar ist. In Fig.14 wird der Endbereich des Übertragungsgliedes einfach durch Festschrauben der beiden Schwenkhebel 117 in seiner Lage fixiert. Eine weitere Variante einer verstellbaren Festlegung des Übertragungsgliedes am Schuhschaft ist in Fig. 28 dargelegt. An den Endbereichen des Übertragungsgliedes 110 ist dabei entweder eine flache Gewindeschraube 118 angeformt oder alternativ dazu ein sehr schmaler Schraubengewindestift in den Endbereich des Übertragungsgleides eingelassen. Mit einer am Schuhschaft verdrehbar gelagerten Rändelmutter 188 kann nun durch Verdrehen derselben das Übertragungsglied in einfacher und bequemer Weise verlängert oder verkürzt werden. Diese Ausführung ist deshalb sehr vorteilhaft, weil sich die Rändelmutter 188 nicht von alleine verstellen kann.
    Eine weitere Möglichkeit, die Verstellbarkeit des Übertragungsgliedes zu erreichen, besteht gemäß Fig. 15 darin, das Übertragungsglied 110 in seinem Endbereich mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Langloch 115 zu versehen, durch welches eine Feststellschraube 117 hinduchgeführt ist, mit der das Übertragungsglied 110 am Schuhschaft 2 feststellbar ist. Damit ist innerhalb der Grenzen des Langloches 115 ein unterschiedlicher Relativabstand von Schaft 8 und Endbereich des Übertragungsgliedes 110 einstellbar und danach fixierbar. Der eingezeichnete zahnschienenartige Endbereich ist dazu nicht erforderlich.
    Mit Bezug auf Fig.7 ist in Fig. 19 und Fig. 20 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Rollschuhs dargestellt, bei dem die Seillänge des als Seil ausgebildeten Übertragungsgliedes 10" relativ zur Umlenkrolle 28 verändert werden kann. Damit wird eine Verstellbarkeit des Übertragungsgliedes 10" erreicht, mit der gewünschte Fahreigenschaften des Rollschuhs für unterschiedliche Rollschuhfahrer erzielbar sind.
    Das Seil 10" ist zu diesem Zweck an seinem schaftseitigen Ende mittels eines Klemmgliedes 136 mit einem Ende eines Gewindebolzen 121 verbunden, der in einem am Schuhschaft 8 um seine Längsachse verdrehbar gelagerten Sacklochgewindestutzen 118 zwischen einer gänzlich eingeschraubten und einer beinahe herausgeschraubten Position verstellbar ist. Die verdrehbare Lagerung des Gewindestutzens 118 kann dabei durch eine einfache zylindrische Nut 137 geschehen, in die ein entsprechender ringförmiger Halter eingreift, der am Ende eines zylindrischen Körpers 129 mit einem anschließenden Sackloch zur Aufnahme des Stutzenendes ausgebildet ist. Der zylindrische Körper 129 ist mit einem Ende am Schuhschaft 8 fixiert. Durch Verdrehen des Gewindestutzens 118 wird der Gewindebolzen 121 entweder in diesen hinein oder in die Gegenrichtung bewegt. Der für die Kraftweiterleitung wirksame Teil des über die Umlenkrolle 28 geführten Seils des Übertragungsgliedes 10" wird dabei entsprechend verkürzt oder verlängert. Jeder Rollschuhfahrer kann nun entsprechend seinen Wünschen die Verbindung zwischen Schuhschaft 8 und Übertragungsglied 10" so einstellen, daß die Bremswirkung der Bremseinrichtung beim Zurückschwenken des Schuhschaftes 8 zum geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
    Um Fahrunfälle zu vermeiden, sollte die Bremswirkung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung nicht ruckartig sondern in einer gleichmäßig verzögernden Weise einsetzen, um die kinetische Energie in Reibungswärme umzusetzen. Bei einem Blockieren der Rollen kann diese Umwandlung nicht erfolgen und die Rollen werden stark abgerieben, sodaß das Rollenprofil sehr rasch verloren geht, was wiederum ein baldiges Austauschen der Räder und damit erhöhte Kosten zur Folge hat, wenn dies nicht unrund laufen sollen. Unrunde Rollen ergeben aber nicht nur ein unangenehmes Fahrverhalten der Rollschuhe, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar. Um das Bremsen der Rollen in einer kontrollierbaren Weise durchzuführen, zeigen Fig. 17 und 18 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der zwischen der Bremseinrichtung 121 und dem Übertragungsglied ein Dosierungselement 141 zur verzögerten Kraftweiterleitung angeordnet ist. Dies kann unabhängig von der Ausführungsform des Übertragungsgliedes und der Bremseinrichtung vorgesehen sein.
    Die Bremseinrichtung 121 ist dabei durch zwei im wesentlichen parallele Stäbe 31' analog zur Ausführungsform der Fig. 10 gebildet, die im Bereich der Rollen 5 mit Ausnehmungen 32 versehen sind, in die im wesentlichen U-förmige Bremskörper 133 eingesetzt sind, deren einander zugekehrte Seitenwände 35 der Schenkel 34 sich einander annähern und als Bremsflächen dienen. Das Dosierungselement ist jeweils am Stegteil der Bremskörper 133 als elastisches, Y-förmiges Glied 141 angeformt, welches mit den Anschlagflächen 140 der Ausnehmungen 32 in Wirkverbindung steht.
    Das elastische Glied 141 ist mit seinem senkrechten Balken 102 jeweils einstückig mit dem Stegteil der U-förmigen Bremskörper 133 verbunden und mit seinen Winkelbalken jeweils an gegenüberliegenden Anschlagflächen 140 der Stäbe 31' anliegend. Dadurch wird jede Bewegung der parallelen Stäbe 31', welche über das Übertragungsglied in Pfeilrichtung veranlaßt wird, zuerst in eine Verbiegung der Winkelbalken 101 umgewandelt und erst wenn diese voll auf dem Stegteil des Bremskörpers 133 anliegen, erfolgt die volle Kraftweiterleitung an diese und eine Bewegung derselben gegen die Rollen 5.
    Dieses in Fig. 17 in Schrägriß dargestellte elastische Glied 141, welches an einen Bremskörper angeformt ist, kann auch beispielsweise aus einer progressiven Druckpunktfeder, vorzugsweise einer Schraubenfeder, gebildet sein, die in entsprechender Weise zwischen Bremskörper und Anschlagflächen eingespannt ist.
    Ein Dosierungselement, das ebenfalls auf Federwirkung beruht, ist aus Fig. 22 und 23 zu entnehmen, wo jeweils ein Ende einer Schraubenfeder 120 in einem am Schuhschaft 8 angeordneten Anschlagelement 114' und das andere Ende in einem am Übertragungsglied 110 angeordneten gegenüber dem Anschlagelement 114' beweglichen Halterungselement 114 aufliegt. wobei eine Kraftweiterleitung vom Schuhschaft 8 auf das Übertragungsglied 110 bei zusammengedrückten Federn 120 nach Anschlag des Anschlagelements 114' auf dem Halterungselement 114 erfolgt. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei nebeneinander angeordnete Schraubenfedern 110 ausgebildet, die parallel wirken. Anstelle dieser beiden kann aber auch nur eine solche Feder vorgesehen sein. Aufgrund der Dosierungselemente 120 wirkt die über den Schuhschaft 8 beim Zurückschwenken aufgebrachte Kraft nicht gleich unmittelbar sondern wächst während des Zusammendrückens der Feder an, wodurch die Bremskörper nicht ruckartig sondern vergleichsweise dosiert an die Rollen angelegt werden. Erst wenn der ganze Federweg überwunden ist und das Anschlagelement 114' an das Halterungselement 114 anschlägt, kommt eine direkte Kraftweiterleitung zustande, die dann die volle Bremswirkung zur Folge hat.
    Im allgemeinen kann ein solches in Fig. 23 gezeigtes Dosierungselement jedoch irgendwo in der Kraftleitung vom Schuhschaft zur Bremseinrichtung zwischengeschaltet sein. Eine gemäß Fig. 23 als Dosierungselement ausgeführte Feder 120, die nicht wie in Fig. 18 zwischen den Stäben 31' und den Bremsteilen 133 angeordnet ist, weist dabei zum Erfüllen ihrer Funktion eine größere Federkonstante als die Feder 17 auf, die gegen die Kraftrichtung des Übertragungsgliedes wirkt. Die vom Schuhschaft ausgehende Kraft drückt dann über das Dosierungselement 120, das Übertragungsglied 110 und die Stäbe der Bremseinrichtung 11 gegen die Feder 17, die zuerst zusammengedrückt wird. Erst nach dem teilweisen Zusammendrücken der Feder 17 setzt die Funktion des Dosierungselementes 120 ein, das dann erst zusammengedrückt wird und dabei eine gleichmäßige Anlage der Bremsteile ermöglicht.
    Ein Dosierungselement für die Variante gemäß Fig. 7 eines erfindungsgemäßen Rollschuhs ist in Fig. 27 dargestellt, wobei eine Zugfeder 160 irgendwo entlang der Seilstrecke des Seils 10 zwischen zwei Punkten am Seil 10 so fixiert ist, daß sie im entspannten Zustand mit ihren Enden den Seilbereich zwischen den zwei Punkten ungespannt überbrückt. Bei Ziehen am Seil wird die Feder 160 solange gedehnt, bis das Seil zwischen den zwei Punkten vollkommen gespannt ist und damit das Seil die volle Kraftweiterleitung übernehmen kann. Diese Wirkungsweise entspricht der des Anschlages 114, 114' in Fig. 23. Sobald das Seil 10 aber gespannt ist, ist die Funktion der Zugfeder 160 ausgeschaltet.
    Ebenso kann eine Dosierungswirkung der Kraftweiterleitung für einen Rollschuh nach Fig. 6 erreicht werden. Dabei ist gemäß Fig. 27 der Schwenkansatz 25 gegenüber dem Bolzen 27 mit einer Feder 161 federnd abgestützt.
    Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Rollschuhs besteht darin, die Verbindung des Übertragungsgliedes mit dem Schuhschaft so zu gestalten, daß bei einer Vorwärtsbewegung des Schuhschaftes das Übertragungsglied teilweise nicht mitgenommen wird, während bei einer Rückwärtsbewegung des Schuhschaftes ab einem vorbestimmbaren Punkt die Kraft auf das Übertragungsglied weitergeleitet wird. Dazu können beispielsweise Langlochbohrungen im Schuhschaft oder im Übertragungsglied und ein entsprechender Halterungs- bzw. Anschlagzapfen im jeweils anderen Teil vorgesehen sein. Genauso kann ein System von zwei aufeinanderfolgenden Anschlagflächen diese Funktion erfüllen. Damit soll vermieden werden , daß bei einer Vorwärtsschwenkung des Schuhschaftes 8 das Übertragungsglied nicht so weit mitgenommen wird, daß es es bei einer extremen Vorlage des Schuhschaftes die Bremsvorrichtung in die zur Wirkungsrichtung entgegengesetzte Richtung zieht, daß sie an die jeweils benachbarten Rollen anstößt und diese ungewünscht bremst bzw. blockiert. Eine solche Fehlfunktion könnte zu einem sehr gefährlichen Fahrverhalten führen, da eine Bremsung der Rollschuhe bei einer Gewichtsverlagerung nach vorne einsetzen würde, was unweigerlich einen Sturz des Rollschuhfahrers provozieren würde.
    Dies kann verhindert werden, indem am Übertragungsglied oder am Schuhschaft eine Freilauf- und Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, die für einen Teil des Schwenkbereiches des Schuhschaftes die unmittelbare Verbindung von Schuhschaft und Übertragungsglied aufhebt.
    So kann etwa, wie in Fig. 15 gezeigt, die Freilauf- und Anschlagvorrichtung durch ein am Übertragungsglied in seiner Längsrichtung sich erstreckendes Langloch 115 gebildet sein, in das ein am Schuhschaft 8 angeordneter Halterungs- bzw. Anschlagzapfen beweglich eingreift. Somit läuft ein solcher Halterungs- bzw. Anschlagzapfen innerhalb der Längserstreckung des Langloches 115 frei, bis er an einem Ende anschlägt und dann das Übertragungsglied mitnimmt. Das andere Ende des Langloches erfüllt jedoch keine solche Anschlagfunktion, es muß so weit vom Anschlagende entfernt sein, daß es bei der am weitesten möglichen Vorlage des Schuhschaftes zu keinem Eingriff des Halterungs- bzw. Anschlagzapfens kommt. Ein solcher Zapfen kann etwa so realisiert sein, wie die Feststellschraube 117 in ihrem gelockerten Zustand. Diese ist zwischen den beiden Längsenden des Langloches 115 frei beweglich und nimmt das Übertragungsglied 110 erst bei Anschlag am unteren Ende des Langloches 115 mit.
    Eine weitere Ausführungsform einer solchen Freilauf- und Anschlagvorrichtung ist in Fig . 21 für einen Rollschuh gemäß Fig.6 dargestellt. An das mit dem Schuhschaft 8 verbundene Übertragungsglied 10' ist ein Anschlagteil 126 mit einem kreissegmentartigen Langloch 125 angeformt, in welchem ein Freilaufstift 127 geführt ist, der mit dem Schwenkansatz 25 der Bremseinrichtung 11' gekoppelt ist, wobei der Freilaufstift in Anschlagstellung im Langloch 125 die Bewegung des Schuhschaftes 8 auf die Bremseinrichtung 11' überträgt und entlang des restlichen Verlaufes des Langloches 125 freiläuft. Damit wird die Verschwenkbewegung des Schuhschaftes 8 erst nachdem der Freilaufstift 127 das kreissegmentartige Langloch 125 bis zu seinem Anschlagende durchlaufen hat, in eine Verschwenkbewegung des Schwenkansatzes 25 und durch diese in eine Verschiebebewegung der Bremseinrichtung 11' übertragen.
    Besteht die Bremseinrichtung wie etwa in Fig. 10 aus zwei getrennten Teilen, die aus Platzspargründen keine zur Distanzhaltung erforderlichen Verbindungsstege aufweisen, können die beiden Teile sehr leicht aus ihrer Führungsschiene herausfallen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die Auskröpfungen 13' der Schienen 4 und entsprechend die Teile 31 der Bremseinrichtung - wie in Fig. 16 dargestellt - im Querschnitt T-förmig auszubilden, wodurch ein Herausfallen derselben aus den Schienen 4 verhindert wird.

    Claims (25)

    1. Rollschuh mit einer Schuhschale (1) mit gelenkig gehaltenem Schuhschaft (8), wobei an der Sohle (2) eine zwei parallele Schienen (4) aufweisende Halterung (3) zur drehbaren Lagerung von mehreren, im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Rollen (5) vorgesehen sind und im Bereich der Halterung (3) eine auf zumindest eine Rolle (5) wirkende Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', lll", 121) angeordnet ist, die durch den Schuhschaft (8) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', lll", 121) in den Schienen (4) in deren Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, daß ein Übertragungsglied (10, 10', 10", 110) zur Umlenkung der Schwenkbewegung des Schuhschaftes (8) in eine im wesentlichen zur Längsrichtung der Rollenhalterung (3) bzw. der Schienen (4) parallele Translationsbewegung der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) vorgesehen ist, und daß die Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) im Bereich mindestens einer Rolle (5) einander zugekehrte Wände mit keilförmigen Anlageflächen aufweist, die bei Betätigung der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) durch Verschiebung in Längsrichtung ausschließlich an den Seitenwänden der zumindest einen Rolle (5) in Anlage bringbar sind.
    2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (10, 10', 10", 110) nur in Betätigungsrichtung in die Bremsrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) eingreift bzw. an der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) zieht.
    3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) quer zur Längsrichtung der Schienen (4) ausgenommene Nut (75) gebildet ist, in die der Endbereich des Übertragungsgliedes (10) in Richtung der Translationsbewegung eingreift.
    4. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111", 121) angeformter, hakenförmiger Stift (76) gebildet ist, in den der Endbereich des Übertragungsgliedes (10") einhängbar ist.
    5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (11) eine Ausnehmung (14) aufweist, die im Bereich einer jeden Rolle (5) eine Erweiterung (15) aufweist, die in einem Endbereich eine zur Anlage an den Rollen (6) in der Bremsstellung vorgesehene Verjüngung (16) aufweist.
    6. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) der Halterung (3) im Querschnitt symmetrische Auskröpfungen (13, 13') aufweisen, in denen die Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111") geführt ist.
    7. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles Übertragungsglied (10), vorzugsweise eine flexible Platte, in einem in die Schuhschale (1) eingearbeiteten Kanal (9) geführt ist.
    8. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (10') durch einen Fortsatz des Schuhschaftes (8) gebildet ist, von dem ein Ansatz (25) absteht, der mit der Bremseinrichtung (11) gekoppelt ist.
    9. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (10") durch ein Seil gebildet ist, das an dem Schuhschaft (8) und an der Bremseinrichtung (11) befestigt und über eine an der Schuhschale (1) gehaltenene Rolle (28) geführt ist.
    10. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (111) durch zwei Stäbe (31') gebildet ist, die im Bereich der Rollen (5) mit Ausnehmungen (32) versehen sind, in die im wesentlichen U-förmige Bremskörper (33) eingesetzt sind, deren einander zugekehrte Seitenwände (35) der Schenkel (34) sich einander annähern und als Bremsflächen dienen, wobei die beiden Stäbe (31) gegebenenfalls mittels an deren einander zugekehrten Seitenflächen abgestützten Federn (36) voneinander distanziert gehalten sind.
    11. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111', 121) mit einem elastischen Rückstellelement, vorzugsweise mindestens einer Schraubenfeder (17), gegen die Betätigungsrichtung der Bremseinrichtung (11, 11', 11", 111, 111', 111', 121) vorgespannt ist.
    12. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (111") durch eine Platte gebildet ist, die im Bereich der Rollen (5) mit Durchbrüchen (37) versehen ist, die einen sich konisch verjüngenden Bereich (36) aufweisen.
    13. Rollschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskröpfungen (13') der Schienen (4) und entsprechend die in diesen Auskröpfungen (13') geführten Teile (31') der Bremseinrichtung einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
    14. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bremseinrichtung (121) und dem Übertragungsglied (110) bzw. zwischen dem Übertragungsglied (110) und dem Schuhschaft (8) ein Dosierungselement (120, 141, 160, 161) zur verzögerten Kraftweiterleitung angeordnet ist.
    15. Rollschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierungselement aus einer progressiven Feder, vorzugsweise einer Schraubenfeder (120) gebildet ist.
    16. Rollschuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Schraubenfeder (120) in einem am Schuhschaft angeordneten Anschlagelement (114') und das andere Ende in einem am Übertragungsglied (110) angeordneten gegenüber dem Anschlagelement (114') beweglichen Halterungselement (114) aufliegt, wobei eine unmittelbare Kraftweiterleitung vom Schuhschaft (8) auf das Übertragungsglied (110) nach Anschlag des Anschlagelements (114') auf dem Halterungselement (114) erfolgt.
    17. Rollschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (121) durch zwei im wesentlichen parallele Stäbe (31') gebildet ist, die im Bereich der Rollen (5) mit Ausnehmungen (32) versehen sind, in die im wesentlichen U-förmige Bremskörper (133) eingesetzt sind, deren einander zugekehrte Seitenwände (35) der Schenkel (34) sich einander annähern und als Bremsflächen dienen, und daß das Dosierungselement jeweils am Stegteil der Bremskörper (133) als elastisches Glied (141) angeformt ist, welches mit Anschlagflächen (140) der Ausnehmungen (32) in Wirkverbindung steht.
    18. Rollschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (141) Y-förmig ausgebildet ist, welches mit seinem senkrechten Balken (102) jeweils einstückig mit dem Stegteil der U-förmigen Bremskörper (133) verbunden und mit seinen Winkelbalken (101) jeweils an gegenüberliegenden Anschlagflächen (140) der Stäbe (31') anliegt.
    19. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (110) in Richtung seiner Längsachse in seiner Relativlage gegenüber dem Schuhschaft (8) verstellbar verbunden ist.
    20. Rollschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (110) in seinem Endbereich an gegenüberliegenden Längsrändern zahnschienenartig geformt und in einer entsprechend geformten, am Schuhschaft (8) angeordneten Aufnahmeschiene kraftschlüssig eingreifend einführbar ist.
    21. Rollschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied durch ein Seil (10") gebildet ist, welches an seinem schaftseitigen Ende mit einem Gewindebolzen (121) verbunden ist, der in einem am Schuhschaft (8) um seine Längsachse verdrehbar gelagerten Sacklochgewindestutzen (118) zwischen einer gänzlich eingeschraubten und einer beinahe herausgeschraubten Position verstellbar ist.
    22. Rollschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (110) in seinem Endbereich mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Langloch (115) versehen ist, durch welches die Feststellschraube (117) hinduchgeführt ist, mit der das Übertragungsglied (110) am Schuhschaft (2) feststellbar ist.
    23. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Übertragungsglied (110, 10') oder am Schuhschaft (8) eine Freilauf- und Anschlagvorrichtung (125, 127; 115,117) vorgesehen ist, die für einen Teil des Schwenkbereiches des Schuhschaftes (8) die unmittelbare Verbindung von Schuhschaft (8) und Übertragungsglied (110, 10') aufhebt.
    24. Rollschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilauf- und Anschlagvorrichtung durch ein am Übertragungsglied (110) in seiner Längsrichtung sich erstreckendes Langloch (115) gebildet ist, in das ein am Schuhschaft (2) angeordneter Halterungs- bzw. Anschlagzapfen (117) beweglich eingreift.
    25. Rollschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an das mit dem Schuhschaft (8) verbundene Übertragungsglied (10') ein Anschlagteil (126) mit einem kreissegmentartigen Langloch (125) angeformt ist, in welches ein Freilaufstift (127) geführt ist, der mit dem Schwenkansatz (25) der Bremseinrichtung (11) gekoppelt ist, wobei der Freilaufstift (127) in Anschlagstellung im Langloch (125) die Bewegung des Schuhschaftes (8) auf die Bremseinrichtung (11') überträgt und entlang des restlichen Verlaufes des Langloches (125) freiläuft.
    EP96900763A 1995-02-06 1996-02-06 Rollschuh Expired - Lifetime EP0958010B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT20695A AT404560B (de) 1995-02-06 1995-02-06 Rollschuh
    AT206955 1995-02-06
    AT194195 1995-11-28
    AT1941959 1995-11-28
    PCT/AT1996/000018 WO1996024414A1 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Rollschuh

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0958010A1 EP0958010A1 (de) 1999-11-24
    EP0958010B1 true EP0958010B1 (de) 2002-05-29

    Family

    ID=25591855

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96900763A Expired - Lifetime EP0958010B1 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Rollschuh

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0958010B1 (de)
    AT (1) ATE218072T1 (de)
    DE (1) DE59609268D1 (de)
    WO (1) WO1996024414A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1279495B1 (it) * 1995-12-22 1997-12-10 Nordica Spa Struttura di dispositivo frenante, particolarmente per pattini
    AT2004U1 (de) * 1997-09-26 1998-03-25 Skudnik Rudolf Rollschuh
    ATE269749T1 (de) * 1998-07-21 2004-07-15 Rollerblade Srl Rollschuh mit einer bremsvorrichtung
    AT407711B (de) * 1998-12-28 2001-05-25 Neukamp Christine Inline-rollschuh
    EP1409091A1 (de) * 2000-09-28 2004-04-21 Rudolf Wiser Bremsvorrichtung für sportgeräte
    DE20118286U1 (de) * 2001-11-10 2002-03-07 Seim Egon Rollschuh mit Bremseinrichtung
    WO2006015397A2 (de) * 2004-08-10 2006-02-16 Bertram Burian Bremsvorrichtung für rollschuhe

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2622119B1 (fr) * 1987-10-23 1990-09-07 Murga Jose Patin a roulettes comportant au moins deux roulettes montees dans un plan median
    US5171032A (en) * 1991-11-05 1992-12-15 William Dettmer Brake device for in-line skates
    US5320367A (en) * 1992-04-13 1994-06-14 Landis Robert M Braking method and apparatus for an in-line roller skate
    ATE142523T1 (de) * 1992-04-29 1996-09-15 Nordica Spa Bremsvorrichtung an rollschuh
    US5239941A (en) * 1992-07-27 1993-08-31 Gary Chibi Braking system for in-line roller skates
    US5232231A (en) * 1992-08-12 1993-08-03 Bruce Carlsmith Brake for roller skates

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59609268D1 (de) 2002-07-04
    ATE218072T1 (de) 2002-06-15
    WO1996024414A1 (de) 1996-08-15
    EP0958010A1 (de) 1999-11-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
    DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
    DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
    DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
    EP0754135A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
    DE3740147A1 (de) Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile
    EP0958010B1 (de) Rollschuh
    DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
    DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
    DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
    DE3209519C2 (de)
    DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
    DE2312268B2 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
    AT412350B (de) Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
    DE3031611A1 (de) Backen einer skibindung
    DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
    CH656805A5 (de) Sicherheitsskibindung.
    DE2348905A1 (de) Ausloesebindung
    CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
    DE3035738A1 (de) Skibremse
    DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
    DE2159638C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
    CH715705B1 (de) Schiebeflügelanordnung mit einer beweglichen Führungsschiene in einer unteren Führung.
    EP0114664B1 (de) Auslöseskibindung
    DE10056589B4 (de) Gerätewagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970908

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000329

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020529

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020529

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 218072

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59609268

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020704

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: HANDELS & TECHNOLOGIE GESMBH WHT

    Owner name: RIBARITS, LADISLAUS PETER

    Owner name: BURIAN, BERTRAM

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Free format text: BURIAN, BERTRAM * RIBARITS, LADISLAUS PETER

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030206

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030303

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050421

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060901