EP0114664B1 - Auslöseskibindung - Google Patents

Auslöseskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0114664B1
EP0114664B1 EP84100527A EP84100527A EP0114664B1 EP 0114664 B1 EP0114664 B1 EP 0114664B1 EP 84100527 A EP84100527 A EP 84100527A EP 84100527 A EP84100527 A EP 84100527A EP 0114664 B1 EP0114664 B1 EP 0114664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
lever
ski binding
binding according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114664A3 (en
EP0114664A2 (de
Inventor
Gerhard Nowak
Alfred Winter
Hans Peter Morbitzer
Klaus Kruschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0114664A2 publication Critical patent/EP0114664A2/de
Publication of EP0114664A3 publication Critical patent/EP0114664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114664B1 publication Critical patent/EP0114664B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis

Definitions

  • the invention relates to a release ski binding according to the first part of claim 1.
  • Such release ski bindings are described in DE-C-2533337.
  • the spring of the holding device acts via a piston on an approximately mushroom-shaped follower which is pivotally mounted on all sides in the housing of the holding device. This mushroom-shaped follower engages with its handle in a recess of a ski-proof fitting.
  • the ski boot is held at the tip by means of a rigid bracket on the soleplate. In the event of the skier falling backwards, the ski boot is therefore very difficult to release.
  • the invention sets itself the goal of eliminating the disadvantages of the known designs and creating a release ski binding of the type mentioned, which is simple in construction and enables precise setting of the desired release moments in the event of a frontal fall and a turning fall.
  • the clamping jaws essentially forming the holding mechanism being able to be brought into the holding position in a controlled manner by the slide plate, and the slide plate being actuable by means of the control lever and the step bracket, the slide plate being controlled by the intermediate lever which is operated by means of the Detent lever releasably connects the slide plate with the resilient holding device, all goals are solved individually and also in common.
  • the design according to the invention also gives the designer great freedom for the design of the individual components.
  • kick bars for ski bindings (cf. US-A-4312517).
  • the kick bar is only used to pivot the two brake mandrels from their braking position upwards over the level of the upper side of the ski when the ski boot is being inserted, and at the same time to align the ski boot both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the ski.
  • the holding elements for the ski boot are not actuated by the kickbar.
  • the function to be performed by the control lever is divided into two pairs of elements, the one pair only displacing the slide plate towards the end of the ski, the other pair, however, initially adjusting the slide plate towards the tip of the ski and then an abrupt one Move the slide plate to the clamping position.
  • the measure of claim 4 simplifies the entry of the ski boot into the ski binding insofar as the relative movement between the tip of the ski boot and the ski is significantly reduced compared to the reverse arrangement (arrangement of the kick bar axis at the end of the slide plate facing the end of the ski).
  • the features of claims 5 and 6 are provided according to the invention.
  • FIG. 1 is a section along the line II in Fig. 2
  • Fig. 2 is a plan view of the ski binding with the kick bar depressed
  • Fig. 3 is a section through the holding device along the line 111-111 in Fig. 5
  • Fig. 4 5 shows a plan view of the holding device with the housing cover removed
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 2.
  • FIGS. 7 and 8 is a detail of the ski binding in longitudinal section or in section along the line VIII-VIII in Fig. 7 shown on a larger scale.
  • a hold-down device 1a On a ski 1, three holding elements are fastened, namely a hold-down device 1a, a central bearing pin 1b and a bearing block 1c for a follower 2.
  • a sole plate 3 above the ski 1. This has a transverse upper support strip 3a at its front end, at a distance from this a lower support bar 3b parallel to the first support bar, furthermore a receiving bore 3c for the bearing journal 1b and a shoulder 3d in which a holding device 4 is accommodated.
  • two pairs of clamping jaws 5 are mounted so as to be pivotable about longitudinal axes 5a (see FIG. 6). Each jaw 5 is designed as a two-armed lever.
  • a step bracket 6 is pivotally mounted on an axis 6a.
  • the kick bracket 6 is under the influence of a set-up spring 6b designed as a leg spring.
  • the kick bar 6 has on its underside a guide 6c which extends in its longitudinal direction and in which a roller 7a is guided which is mounted at the end of a control lever 7.
  • This end carries a nose 7e.
  • the control lever 7 is designed as a two-armed lever and can be pivoted about an axis 7b mounted in the soleplate 3.
  • the lever arm opposite the roller 7a is fork-shaped by carrying two longer inner tines 7c and two shorter outer tines 7d (see FIG. 8), the purpose of which will be explained later.
  • a slide plate 8 is guided. In plan view, this carries wedge-shaped lugs 8a, which act on the lower arms of the clamping jaws 5 in the clamping position of the ski binding. 6, the slide plate 8 consists of two parts, which receive the lugs 8a between them and are connected by rivets, not shown.
  • two bearing blocks 8b and 8c are fastened, in which a bolt 9 is guided so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski.
  • the bolt 9 carries a collar 9a and is under the influence of a compression spring 9b which abuts the collar 9a at one end and the bearing block 8b at the other end. The spring 9b therefore tries to move the pin 9 towards the end of the ski.
  • the slide plate 8 there is an approximately T-shaped recess 8d in plan view, into which the inner 7c and the outer tines 7d engage in the entry position of the ski binding. If the kick bar 6 is depressed by the foot of the user, the outer tines 7d are supported on the two shoulders of the approximately T-shaped recess located in the central longitudinal region of the recess 8d, whereas the inner tines 7c can pivot freely in the recess 8d. These tines 7c are only intended to rest against the right-hand boundary of the recess 8d in FIG. 8.
  • the slide plate 8 is fork-shaped.
  • Each fork tine 8e or 8f carries a roller 8g, which rests on a shoulder 10a of a one-arm locking lever 10 in the ski binding's driving position.
  • This locking lever 10 extends essentially in the longitudinal direction of the ski and is pivotable about a bolt 10b, which is fastened in lugs 11a of a spring housing 11 and is guided in elongated holes 3e which are recessed in two plate-like projections 3f, 3g of the soleplate 3 located in the lug 3d are.
  • a release spring 12 which is designed as a compression spring, is accommodated and acts on a piston 13, on whose side facing away from the release spring 12, a roller 14 is mounted.
  • This roller 14 is pressed by the release spring 12 against a one-armed lever 15, which is mounted in the shoulder 3d of the soleplate 3 on an axis 15b and carries a cam 15a on the side opposite the roller 14.
  • This bears against a piston 16 which is guided in a bore 3k of the projection 3d.
  • the end face of the piston 16 remote from the cam 15a is in contact with the head of the mushroom-shaped follower 2.
  • the piston 16 is penetrated by a bolt 16a running in the transverse direction, which is guided in elongated holes 3m in the projection 3d and projects laterally over it.
  • axis 15b On axis 15b is also a - in ski length seen direction - about U-shaped intermediate lever 19 mounted, which is pivoted clockwise under the influence of a leg spring 19a.
  • This intermediate lever 19 rests with one arm on the bolt 16a of the piston 16.
  • Another arm of the intermediate lever 19 carries an axis 19b which, on the one hand, passes through an elongated hole 10c running approximately in the longitudinal direction of the latching lever 10 and, on the other hand, serves as a bearing pin for a joint plate 20.
  • the other end of the link plate 20 is articulated to a release lever 21, which is designed as a two-armed lever and can be pivoted about an axis 21 a arranged in the projection 3d of the sole plate 3 or in the plate-like projections 3f, 3g thereof.
  • the mushroom-shaped follower 2 which is supported by the pressure of the piston 16 with its head on a retracted edge of the bore 3k in the approach 3d of the sole plate 3, has two approximately spherical thickenings 2a and 2b on its stem, one of which 2a in one horizontal and the other 2b is housed in a vertical guide of the bearing block 1c. This measure, in coordination with the corresponding moment arms of the soleplate, determines the ratio of the release torque required for the release in the event of a frontal fall to that of a rotary fall.
  • the adjusting screw 18 is first turned, e.g. screwed deeper into the threaded bore of the bolt 17a.
  • the lever 17 is pivoted counterclockwise and the spring housing 11 is pivoted clockwise about the axis 10b relative to the soleplate 3 by the release spring 12, the spring relaxing somewhat.
  • the roller 14, which is actuated by the release spring 12 via the piston 13 moves along the side surface of the lever 15 in the direction of the axis 15b thereof. This, however, reduces the effective lever arm of the lever 15 and additionally reduces the pressure exerted on the piston by the somewhat relaxed release spring 12.
  • the ski boot 22 (this is only indicated in FIG. 6) is attached to the step bracket 6 with the transverse surface of its heel and then depressed against the sole plate 3.
  • the clamping jaws 5 are opened in that the slide plate 8 is first shifted somewhat to the left in FIG. 1 by the control lever 7, which is coupled to the step bracket 6 via the roller 7a, against the force of the release spring 12. This is accomplished by the outer prongs 7d of the control lever 7 being supported on the two shoulders of the approximately T-shaped recess 8d and displacing the slide plate 8 against the ski tip.
  • the bolt 10b which forms the pivot axis for the latching mechanism 10, moves in the elongated holes 3e in the plate-like projections 3f and 3g of the soleplate 3.
  • the follower 2 is pivoted relative to the shoulder 3d of the soleplate 3, whereby the piston 16 in the bore 3k against the force of the release spring 12 housed in the spring housing 11 is pushed back.
  • the piston 16 pivots the intermediate lever 19 via the pin 16a, which lifts the locking lever 10 via the axis 19b and thereby removes the latter from the rollers 8g mounted in the slide plate 8.
  • the slide plate 8 is now shifted to the left in FIG. 1 by the compression spring 9b, which is pretensioned on the collar 9a of the bolt 9 or, via this, on the nose 9e of the control lever 7.
  • the wedge-shaped projections 8a of the slide plate 8 are removed from the corresponding surfaces on the lower arms of the clamping jaws 5, and the ski boot 22 can leave the ski binding.
  • ski binding could also be with a differently shaped mushroom-shaped follower or with two parallel links - one for frontal falls, the other for rotary falls.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseskibindung gemäss dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Derartige Auslöseskibindungen sind in der DE-C-2533337 beschrieben. Bei diesen bekannten Skibindungen wirkt die Feder der Halteeinrichtung über einen Kolben auf ein etwa pilzförmiges Folgeglied, das im Gehäuse der Halteeinrichtung allseits verschwenkbar gelagert ist. Dieses pilzförmige Folgeglied greift mit seinem Stiel in eine Ausnehmung eines skifesten Beschlages ein. Bei diesen bekannten Skibindungen ist der Skischuh an seiner Spitze mittels eines starren Bügels an der Sohlenplatte festgehalten. Im Falle eines Sturzes des Skifahrers nach hinten wird daher der Skischuh nur sehr schwer freigegeben.
  • Dieser Nachteil wird bei der Skibindung nach der DE-D-2 324078 zwar vermieden,doch ist diese Bindung sehr kompliziert in ihrem Aufbau, wobei der Auslösemechanismus im Zwischenraum zwischen der Grundplatte und der Sohlenplatte untergebracht ist. Dies macht aber besondere Abdichtungsmassnahmen gegen das Eindringen von Schnee und Schmutz erforderlich. Weiters ist die Montage umständlich und aufwendig.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach in ihrem Aufbau ist und eine genaue Einstellung der gewünschten Auslösemomente bei einem Frontalsturz und bei einem Drehsturz ermöglicht.
  • Das gesetzte Ziel wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das Zusammenwirken von Festhaltemechanismus und Halteeinrichtung, wobei die den Festhaltemechanismus im wesentlichen bildenden Spannbacken durch die Schieberplatte gesteuert in die Festhaltelage bringbar sind und die Schieberplatte über den Steuerhebel durch den Trittbügel betätigbar ist, wobei die Steuerung der Schieberplatte durch den Zwischenhebel erfolgt, welcher mittels des Rasthebels die Schieberplatte mit der federnden Halteeinrichtung lösbar verbindet, werden alle Ziele im einzelnen und auch ihrer Gemeinsamkeit gelöst. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird weiters dem Konstrukteur für die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Bauteile eine grosse Freiheit eingeräumt.
  • An sich ist der Gedanke, einarmige Spannbakken, welche am Skischuh seitlich angreifen, an einer Sohlenplatte zu lagern und durch eine Schieberplatte mit Hilfe von keilförmigen Ansätzen in die Klemmstellung zu bringen, bereits bekannt, wie die DE-A1-2943209 (WO-A-79/00798) und DE-A1 -3 026 918 (WO-A-80/01354) zeigen. Allerdings wirkt bei diesen Ausführungen die Rastfeder unmittelbar auf die Spannbacken, deren Belastung zur unwillkürlichen Auslösung der Skibindung herangezogen wird, was gewisse Ungenauigkeiten mit sich bringt, gegenüber den Skibindungen der eingangs genannten Art, bei denen der Schwenkwinkel der Sohlenplatte für das Öffnen des Festhaltemechanismus massgebend ist.
  • Weiters ist es nicht mehr neu, bei Skibindungen Trittbügel zu verwenden, (vgl. die US-A-4312517). Doch wird bei der bekannten Skibindung der Trittbügel lediglich dazu verwendet, beim Einsteigen des Skischuhes die beiden Bremsdorne aus ihrer Bremslage nach oben über die Ebene der Skioberseite zu verschwenken und gleichzeitig den Skischuh sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung des Ski auszurichten. Eine Betätigung der Halteelemente für den Skischuh durch den Trittbügel findet bei dieser Ausführung nicht statt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann eine grosse Hebelübersetzung herbeigeführt und damit die für die Verstellung der Schieberplatte notwendige Kraft stark reduziert werden.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 wird die vom Steuerhebel auszuübende Funktion auf zwei Paare von Elementen aufgeteilt, wobei das eine Paar nur die Verschiebung der Schieberplatte zum Skiende hin, das andere Paar hingegen zunächst eine Verstellung der Schieberplatte zur Skispitze hin und im Anschluss daran eine schlagartige Verschiebung der Schieberplatte in die Spannstellung herbeiführen soll.
  • Durch die Massnahme des Anspruches 4 wird das Einsteigen des Skischuhs in die Skibindung insofern vereinfacht, als die Relativbewegung zwischen der Skischuhspitze und dem Ski gegenüber der umgekehrten Anordnung (Anordnung der Trittbügelachse an dem dem Skiende zugewendeten Ende der Schieberplatte) wesentlich herabgesetzt wird. Um das Öffnen der Skibindung zu erleichtern, sind erfindungsgemäss die Merkmale des Anspruches 5 bzw. 6 vorgesehen.
  • Eine besonders kompakte Anordnung für die Verbindung von Schieberplatte und Steuerhebel ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 7.
  • Durch die Massnahme des Anspruches 8 wird die Reibung zwischen der Schieberplatte und den beiden Rasthebeln stark herabgesetzt, wodurch die Genauigkeit, mit der die Skibindung beim eingestellten Auslösemoment sich öffnet, wesentlich erhöht wird.
  • Eine besonders günstige Koppelung des Zwischenhebels mit dem bzw. jedem Rasthebel ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 9.
  • Um eine händische Auslösung der Skibindung auf einfache Weise herbeizuführen, sind die Merkmale des Anspruches 10 vorgesehen.
  • Eine sehr feinfühlige Einstellung der Federvorspannung wird durch die Merkmale des Anspruches 11 verwirklicht. Die Effizienz dieser Massnahme kann zuzüglich durch die Merkmale des Anspruches 12 noch erhöht werden.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 13 bzw. 14 ist es möglich, das Verhältnis der Vorspannung der Rastfeder am Beginn des elastischen Bereiches und im Auslösepunkt auch dann konstant zu halten, wenn mittels der Stellschraube die am Beginn des elastischen Bereiches wirksame Vorspannung der Rastfeder verändert wird.
  • Um auch im Bereich des Federgehäuses eine Übertragung der Federkraft ohne grössere Reibungsverluste zu ermöglichen, sind die Merkmale des Anspruches 15 vorgesehen.
  • Schliesslich hat es sich für die Fertigung der Skibindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgestaltung nach den Massnahmen des Anspruches 16 getroffen wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Skibindung rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Skibindung bei niedergetretenem Trittbügel, Fig. 3 ein Schnitt durch die Halteeinrichtung nach der Linie 111-111 in Fig. 5, Fig. 4 ein Schnitt durch die Halteeinrichtung nach der Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel und Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2. In den Fig. 7 und 8 ist eine Einzelheit der Skibindung im Längsschnitt bzw. im Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 in grösserem Massstab wiedergegeben.
  • Auf einem Ski 1 sind drei Halteelemente befestigt, nämlich ein Niederhalter 1a, ein zentraler Lagerzapfen 1b und ein Lagerbock 1c für ein Folgeglied 2. Über dem Ski 1 befindet sich eine Sohlenplatte 3. Diese besitzt an ihrem vorderen Ende eine quer verlaufende obere Stützleiste 3a, im Abstand von dieser eine zur ersten Stützleiste parallele untere Stützleiste 3b, ferner eine Aufnahmebohrung 3c für den Lagerzapfen 1 b sowie einen Ansatz 3d, in dem eine Halteeinrichtung 4 untergebracht ist. An den Seitenflächen der Sohlenplatte 3 sind zwei Paare von Spannbacken 5 um Längsachsen 5a verschwenkbar gelagert (s. Fig. 6). Jede Spannbacke 5 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet.
  • In der Sohlenplatte 3 ist ein Trittbügel 6 auf einer Achse 6a schwenkbar gelagert. Der Trittbügel 6 steht unter dem Einfluss einer als Schenkelfeder ausgebildeten Aufstellfeder 6b. Weiters besitzt der Trittbügel 6 an seiner Unterseite eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Führung 6c, in der eine Rolle 7a geführt ist, welche am Ende eines Steuerhebels 7 gelagert ist. Dieses Ende trägt eine Nase 7e. Der Steuerhebel 7 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und kann um eine in der Sohlenplatte 3 gelagerte Achse 7b verschwenkt werden. Der der Rolle 7a gegenüberliegende Hebelarm ist gabelförmig ausgebildet, indem er zwei längere innere Zinken 7c und zwei kürzere äussere Zinken 7d trägt (s. Fig. 8), deren Zweck später erläutert wird.
  • An der Sohlenplatte 3 ist eine Schieberplatte 8 verschiebbar geführt. Diese trägt in Draufsicht keilförmige Ansätze 8a, welche auf die unteren Arme der Spannbacken 5 in der Spannstellung der Skibindung einwirken. Gemäss Fig. 6 besteht die Schieberplatte 8 aus zwei Teilen, welche zwischen sich die Ansätze 8a aufnehmen und durch nicht dargestellte Nieten verbunden sind. Auf der Schieberplatte 8 sind zwei Lagerböcke 8b und 8c befestigt, in denen ein Bolzen 9 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Bolzen 9 trägt einen Bund 9a und steht unter dem Einfluss einer Druckfeder 9b, welche mit einem Ende am Bund 9a und mit dem anderen Ende am Lagerbock 8b anliegt. Die Feder 9b trachtet daher, den Bolzen 9 gegen das Skiende hin zu verschieben. In der Schieberplatte 8 befindet sich eine in Draufsicht etwa T-förmige Ausnehmung 8d, in welche in der Einsteiglage der Skibindung die inneren 7c und die äusseren Zinken 7d eingreifen. Wird der Trittbügel 6 vom Fuss des Benützers niedergetreten, so stützen sich die äusseren Zinken 7d an den beiden im mittleren Längsbereich der Ausnehmung 8d befindlichen Absätzen der etwa T-förmigen Ausnehmung ab, wogegen die inneren Zinken 7c sich ungehindert in der Ausnehmung 8d verschwenken können. Diese Zinken 7c sind lediglich zur Anlage an der in Fig. 8 rechten Begrenzung der Ausnehmung 8d bestimmt.
  • An ihrem von den Spannbacken 5 entfernten, in der Halteeinrichtung 4 befindlichen Ende ist die Schieberplatte 8 gabelförmig ausgebildet. Jede Gabelzinke 8e bzw. 8f trägt eine Rolle 8g, welche in der Fahrtstellung der Skibindung an einem Absatz 10a eines einarmigen Rasthebels 10 aufliegt. Dieser Rasthebel 10 erstreckt sich im wesentlichen in Skilängsrichtung und ist um einen Bolzen 10b verschwenkbar, weicher in Ansätzen 11a eines Federgehäuses 11 befestigt ist und in Langlöchern 3e geführt ist, die in zwei im Ansatz 3d befindlichen, plattenartigen Vorsprüngen 3f, 3g der Sohlenplatte 3 ausgespart sind. In dem Federgehäuse 11 ist eine als Druckfeder ausgebildete Auslösefeder 12 untergebracht, welche einen Kolben 13 beaufschlagt, an dessen derAuslösefeder 12 abgewendeter Seite eine Rolle 14 gelagert ist. Diese Rolle 14 wird von der Auslösefeder 12 gegen einen einarmigen, in dem Ansatz 3d der Sohlenplatte 3 auf einer Achse 15b gelagerten Hebel 15 gedrückt, der auf der der Rolle 14 gegenüberliegenden Seite einen Nocken 15a trägt. Dieser liegt an einem Kolben 16 an, der in einer Bohrung 3k des Ansatzes 3d geführt ist. Die vom Nocken 15a entfernte Stirnseite des Kolbens 16 steht mit dem Kopf des pilzförmigen Folgegliedes 2 in Berührung. Ausserdem wird der Kolben 16 von einem in Querrichtung verlaufenden Bolzen 16a durchsetzt, der in Langlöchern 3m im Ansatz 3d geführt ist und über diesen seitlich vorragt.
  • Etwa im mittleren Bereich der Länge des Federgehäuses 11 sind an dieses quer verlaufende seitliche Lagerzapfen 11 angesetzt, auf denen zwei zweiarmige Hebel 17 gelagert sind. Die unteren Enden dieser Hebel 17 sind durch einen drehbar gelagerten Bolzen 17a verbunden, der eine quer zur Bolzenachse verlaufende Gewindebohrung besitzt. In diese ist eine Stellschraube 18 eingeschraubt, welche sich mit ihrem Bund an der Innenseite des Federgehäuses 11 abstützt. Dem anderen Ende der beiden Hebel 17 ist eine zumindest angenähert parallel zur Skioberseite verlaufende Stützwand 3n im Ansatz 3d der Sohlenplatte 3 zugeordnet.
  • Auf der Achse 15b ist ferner ein - in Skilängsrichtung gesehen - etwa U-förmiger Zwischenhebel 19 gelagert, der unter dem Einfluss einer Schenkelfeder 19a im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dieser Zwischenhebel 19 liegt mit einem Arm an dem Bolzen 16a des Kolbens 16 an. Ein weiterer Arm des Zwischenhebels 19 trägt eine Achse 19b, welche einerseits ein etwa in Längsrichtung des Rasthebels 10 verlaufendes Langloch 10c desselben durchsetzt und anderseits als Lagerzapfen für eine Gelenklasche 20 dient. Das andere Ende der Gelenklasche 20 ist an einem Auslösehebel 21 angelenkt, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine im Ansatz 3d der Sohlenplatte 3 bzw. in den plattenartigen Vorsprüngen 3f, 3g derselben angeordnete Achse 21 a verschwenkbar ist.
  • Das pilzförmige Folgeglied 2, das sich unter dem Druck des Kolbens 16 mit seinem Kopf an einem eingezogenen Rand der Bohrung 3k im Ansatz 3d der Sohlenplatte 3 abstützt, besitzt an seinem Stiel zwei etwa kugelförmige Verdickungen 2a und 2b, von denen die eine 2a in einer horizontalen und die andere 2b in einer vertikalen Führung des Lagerbockes 1c untergebracht ist. Durch diese Massnahme ist in Abstimmung mit den entsprechenden Momentarmen der Sohlenplatte das Verhältnis des für die Auslösung bei einem Frontalsturz erforderlichen Auslösemomentes zu dem eines Drehsturzes bestimmt.
  • Soll die Skibindung dem Fahrkönnen und der körperlichen Konstitution des Skifahrers angepasst werden, so wird zunächst die Stellschraube 18 verdreht, z.B. tiefer in die Gewindebohrung des Bolzens 17a eingeschraubt. Dadurch wird der Hebel 17 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Federgehäuse 11 durch die Auslösefeder 12 um die Achse 10b gegenüber der Sohlenplatte 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei sich die Feder etwas entspannt. Gleichzeitig bewegt sich aber die Rolle 14, welche von der Auslösefeder 12 über den Kolben 13 beaufschlagt wird, entlang der Seitenfläche des Hebels 15 in Richtung zur Achse 15b desselben. Dadurch wird aber der wirksame Hebelarm des Hebels 15 verkleinert und zusätzlich durch die etwas entspannte Auslösefeder 12 der auf den Kolben ausgeübte Druck reduziert.
  • Beim Einsteigen wird der Skischuh 22 (dieser ist lediglich in Fig. 6 angedeutet), mit der Querfläche seines Absatzes an den Trittbügel 6 angesetzt und danach gegen die Sohlenplatte 3 hin niedergetreten. Dabei werden die Spannbacken 5 dadurch geöffnet, dass die Schieberplatte 8 vom Steuerhebel 7, der über die Rolle 7a mit dem Trittbügel 6 gekoppelt ist, zunächst gegen die Kraft der Auslösefeder 12 etwas nach links in Fig. 1 verschoben wird. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die äusseren Zinken 7d des Steuerhebels 7 sich an den beiden Absätzen der etwa T-förmigen Ausnehmung 8d abstützen und die Schieberplatte 8 gegen die Skispitze hin verschieben. Gleichzeitig verschiebt sich der Bolzen 10b, welcher die Schwenkachse für den Rasthebei 10 bildet, in den Langlöchern 3e in den plattenartigen Vorsprüngen 3f und 3g der Sohlenplatte 3. Haben jedoch die äusseren Zinken 7d des Steuerhebels 7 die obere Begrenzungsfläche der Schieberplatte 8 passiert, so schnellt diese unter dem Einfluss der Auslösefeder 12 schlagartig nach rechts, wobei die keilförmigen Ansätze 8a der Schieberplatte 8 an den entsprechenden Schrägflächen an den unteren Armen der Spannbacken 5 zur Anlage kommen. Dadurch ist der Skischuh 22 in der Skibindung festgespannt. In dieser Stellung stützt sich der Bolzen 9 an der Nase 7e des Steuerhebels 7 ab.
  • Findet während der Fahrt ein Sturz statt, so wird, unabhängig davon, ob dieser Sturz ein Frontal-, ein Drehsturz oder ein kombinierter Sturz ist, das Folgeglied 2 gegenüber dem Ansatz 3d der Sohlenplatte 3 verschwenkt, wodurch der Kolben 16 in der Bohrung 3k gegen die Kraft der im Federgehäuse 11 untergebrachten Auslösefeder 12 zurückgeschoben wird. Dabei verschwenkt der Kolben 16 über den Bolzen 16a den Zwischenhebel 19, welcher über die Achse 19b den Rasthebel 10 anhebt und letzteren dadurch von den in der Schieberplatte 8 gelagerten Rollen 8g entfernt. Die Schieberplatte 8 wird nun von der Druckfeder 9b, welche sich unter Vorspannung am Bund 9a des Bolzens 9 bzw. über diesen an der Nase 9e des Steuerhebels 7 abstützt, in Fig. 1 nach links verschoben. Dadurch werden aber die keilförmigen Ansätze 8a der Schieberplatte 8 von den entsprechenden Flächen an den unteren Armen der Spannbacken 5 entfernt, und der Skischuh 22 kann die Skibindung verlassen.
  • Soll die Skibindung willkürlich geöffnet werden, so wird mit der Skistockspitze auf den Auslösehebel 21 ein Druck ausgeübt, der den Hebel im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch werden aber über die Gelenklaschen 20 die Rasthebel 10 angehoben, wodurch die Rollen 8g von den Absätzen 10a der Rasthebel 10 abrollen. Der übrige Vorgang entspricht dem bei einer unwillkürlichen Auslösung der Skibindung.
  • Bevor der Skischuh 22 die Skibindung verlassen hat, wurde, wie bereits dargelegt wurde, die Schieberplatte 8 von der Druckfeder 9b nach links geschoben. Dadurch konnten die beiden äusseren Zinken 7d des Steuerhebels 7 wieder in die Ausnehmung 8d der Schieberplatte 8 eintreten. Der Trittbügel 6, welcher unter dem Einfluss der Aufstellfeder 6b steht und über die Rolle 7a mit dem Steuerhebel 7 gekoppelt ist, gelangt sohin in die in Fig. 1 dargestellte Lage. Dabei wird die Schieberplatte 8 von den inneren Zinken 7c des Steuerhebels 7, welche an der rechten Begrenzung der Ausnehmung 8d zur Anlage kommen, nach rechts verschoben, bis ihre Rollen 8g auf den Absätzen 10a der Rasthebe) 10 zu liegen kommen. Die Einsteiglage der Skibindung ist auf diese Weise wieder hergestellt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte die Skibindung auch mit einem anders ausgebildeten pilzförmigen Folgeglied oder aber mit zwei parallel angeordneten Folgegliedern - eines für Frontalstürze, das andere für Drehstürze - ausgestattet werden.
  • Prinzipiell wäre auch eine unmittelbare Beaufschlagung des dem Folgeglied zugeordneten Kolbens durch die Feder der Halteeinrichtung denkbar.

Claims (16)

1. Auslöseskibindung mit einer in ihrem Mittelbereich um eine etwa lotrechte Hochachse (1b) verschwenkbaren sowie um eine - von der Skispitze gesehen - vor der Hochachse (1b) angeordnete Querachse (3a) hochklappbaren Sohlenplatte (3), die in der Fahrtstellung durch eine in einem Ansatz (3d) der Sohlenplatte (3) untergebrachten Halteeinrichtung (4) am Ski (1) gehalten wird, welch' letztere ein relativ zur Sohlenplatte (3) nach allen Seiten verschwenkbares pilzförmiges Folgeglied (2) aufweist, das unter dem Einfluss eines von einer Auslösefeder (12) belasteten Kolbens (16) steht und in einen skifesten Beschlag (1c) eingreift, wobei die Halteeinrichtung (4) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Sohlenplatte (3) gegenüber dem Ski (1) bei Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels sowohl nach oben als auch nach der Seite das Öffnen eines zum Halten des Skischuhs (22) dienenden Festhaltemechanismus bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhaltemechanismus zwei am Skischuh (22) seitlich angreifende Paare von Spannbacken (5) aufweist, welche in Längsrichtung des Skischuhs im Abstand voneinander angeordnet sind und im vorderen und hinteren Bereich des Skischuhs (22) angreifen, wobei die einzelnen Spannbacken (5) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, an der Sohlenplatte (3) gelagert und durch eine an der Sohlenplatte (3) geführte, mit keilförmigen Ansätzen (8a) versehene Schieberplatte (8) in die Festhaltelage bringbar sind, dass die Schieberplatte (8) mittels eines Steuerhebels (7) mit einem an der Sohlenplatte (3) schwenkbar gelagerten Trittbügel (6) in der Weise gekoppelt ist, dass sie beim Niedertreten des Trittbügels (6) in die die Festhaltelage der Spannbacken (5) bestimmende Stellung verschoben wird, dass das pilzförmige Folgeglied (2) der Halteeinrichtung (4) mit seinem Kopf in eine Bohrung (3k) des Ansatzes (3d) der Sohlenplatte (3) und mit seinem Stiel in den skifesten Beschlag (1 c) eingreift, und dass der Kolben (16) von einem Bolzen (16a) durchsetzt ist, der im Ansatz (3d) in Langlöchern (3m) geführt ist und an dessen über die Langlöcher beidseitig vorstehenden Enden die Schenkel eines im Ansatz (3d) der Sohlenplatte (3) auf einer Achse (15b) gelagerten, etwa U-förmigen Zwischenhebels (19) unter dem Einfluss einer Schenkelfeder (19a) anliegen, welcher Zwischenhebel (19) mit mindestens einem Rasthebel (10) gekoppelt ist, über den die Schieberplatte (8) mit der federnden Halteeinrichtung (4) lösbar verbunden ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (7) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der in der Sohlenplatte (3) gelagert ist und dessen oberes Ende mittels einer Rolle (7a) in Führungen (6c), die sich an der Unterseite des Trittbügels (6) befinden, geführt ist.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rolle (7a) gegenüberliegende Hebelarm des Steuerhebels (7) gabelförmig ausgebildet und mit zwei inneren Zinken (7c) sowie mit zwei äusseren Zinken (7d) versehen ist (Fig. 7 und 8).
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6a) für den Trittbügel (6) im Bereich des der Skispitze zugewendeten Endes der Sohlenplatte (3) angeordnet ist.
5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Schieberplatte (8) zwei Lagerböcke (8b, 8c) befestigt sind, in denen ein Bolzen (9) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist, der unter dem Einfluss einer ihn zum Skiende hin zu schieben trachtenden Feder (9b) steht (Fig. 7).
6. Skibindung nach den Ansprüchen 2, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (7) an seinem die Rolle (7a) tragenden Ende mit einer Nase (7e) versehen ist, welche in der Fahrtstellung der Skibindung zur Abstützung des Bolzens (9) gegen die Kraft der Feder (9b) dient.
7. Skibindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (8) zwischen den Lagerböcken (8b, 8c) mit einer in Draufsicht vorzugsweise etwa T-förmigen Ausnehmung (8d) versehen ist, in welche in der Lage zum Einsteigen in die Skibindung die vier Zinken (7c, 7d) des Steuerhebels (7) eingreifen.
8. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (8) an ihrem der Halteeinrichtung (4) benachbarten Ende gabelförmig ausgebildet ist und an jeder Gabelzinke (8e bzw. 8f) eine Rolle (8g) trägt, welche in der Fahrtstellung der Skibindung an einem quer zur Skilängsachse verlaufenden Absatz (10a) des zugehörigen Rasthebels (10) anliegt (Fig. 4 und 5).
9. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Koppelung des Zwischenhebels (19) mit dem bzw. jedem Rasthebel (10) ersterer eine Achse (19b) trägt, welche in einem in der Längsrichtung des Rasthebels (10) verlaufenden Langloch (10c) in diesem geführt ist (Fig. 4).
10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (19b) des Zwischenhebels (19) mindestens eine Gelenklasche (20) mit einem Ende angeordnet ist, deren anderes Ende an einem im Ansatz (3d) der Sohlenplatte (3) gelagerten, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Auslösehebel (21) angelenkt ist (Fig. 4).
11. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (15b) für den Zwischenhebel (19) auch ein einarmiger Hebel (15) gelagert ist, der mit einem Nocken (15a) am Kolben (16) anliegt und auf der gegenüberliegenden Seite von der Auslösefeder (12) beaufschlagt ist (Fig. 3).
12. Skibindung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder (12) in einem Federgehäuse (11) untergebracht ist, welches um die Achse (10b) für den bzw. die Rasthebel (10) verschwenkbar ist, wobei die Achse (10b) in mindestens einem Langloch im Ansatz (3d) etwa in Skilängsrichtung verschiebbar ist (Fig. 3).
13. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Federgehäuses (11) an dieses Lagerzapfen (11b) angesetzt sind, auf denen zweiarmige Hebel (17) gelagert sind, deren untere Enden durch einen drehbar gelagerten Bolzen (17a) verbunden und deren obere Enden an einer zumindest angenähert parallel zur Skioberseite verlaufenden Stützwand (3n) im Ansatz (3d) abgestützt sind (Fig. 3).
14. Skibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (17a) eine quer zur Bolzenachse verlaufende Gewindebohrung besitzt, in welche eine Stellschraube (18) eingeschraubt ist, deren Ende sich an der Innenseite des Federgehäuses (11), z.B. mittels eines Bundes, abstützt (Fig. 3).
15. Skibindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Federgehäuse (11) ein von der Auslösefeder (12) beaufschlagter Kolben (13) geführt ist, der an seiner von der Auslösefeder (12) abgewendeten Seite eine Rolle (14) trägt, welche zur Anlage an dem Hebel (15) bestimmt ist (Fig. 3).
16. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (8) aus mindestens zwei plattenförmigen Teilen besteht, welche zwischen sich die keilförmigen Ansätze (8a) aufnehmen und durch Nieten od. dgl. miteinander verbunden sind (Fig. 6).
EP84100527A 1983-01-21 1984-01-19 Auslöseskibindung Expired EP0114664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019283A AT376138B (de) 1983-01-21 1983-01-21 Ausloeseskibindung
AT192/83 1983-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114664A2 EP0114664A2 (de) 1984-08-01
EP0114664A3 EP0114664A3 (en) 1985-07-03
EP0114664B1 true EP0114664B1 (de) 1987-08-26

Family

ID=3483921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100527A Expired EP0114664B1 (de) 1983-01-21 1984-01-19 Auslöseskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4624475A (de)
EP (1) EP0114664B1 (de)
JP (1) JPS59186573A (de)
AT (1) AT376138B (de)
DE (1) DE3465572D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2804342B1 (fr) * 2000-01-28 2002-03-08 Salomon Sa Dispositif d'interface pour engin de sport

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93663E (fr) * 1967-01-25 1969-05-02 Salomon & Fils F Fixation de sécurité pour skis.
DE2031018C3 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindungssystem
DE2218478C3 (de) * 1971-10-27 1975-12-04 Wyss, Samuel, Kleine Scheidegg, Bern (Schweiz) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2156334C3 (de) * 1971-11-12 1981-02-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skisicherheitsbindung
DE2324078B2 (de) * 1973-05-12 1978-09-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4033603A (en) * 1974-07-26 1977-07-05 Gertsch Ag Safety ski binding
FR2293226A1 (fr) * 1974-12-04 1976-07-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski
DE2532736C2 (de) * 1975-07-22 1991-05-08 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie An einem Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen angebaute Skibremse
FR2332773A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski a rechaussage automatique
US4395055A (en) * 1978-03-20 1983-07-26 Spademan Richard George Ski release side clamping binding with hinged jaw members
DE3026918A1 (en) * 1979-01-08 1981-02-26 R Spademan A step-in ski binding
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
US4352508A (en) * 1980-01-07 1982-10-05 Spademan Richard George Releasable step-in ski binding
US4312517A (en) * 1980-02-14 1982-01-26 Spademan Richard George Releasable ski binding with ski brake locating stop
DE3107036A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT376136B (de) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59186573A (ja) 1984-10-23
US4624475A (en) 1986-11-25
ATA19283A (de) 1983-12-15
EP0114664A3 (en) 1985-07-03
EP0114664A2 (de) 1984-08-01
AT376138B (de) 1984-10-10
DE3465572D1 (en) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
DE69728225T2 (de) Einspuriger Rollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
EP0114664B1 (de) Auslöseskibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
AT390565B (de) Skibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2907364C2 (de)
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
WO1991014484A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840709

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871001

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST