DE2324078B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2324078B2
DE2324078B2 DE2324078A DE2324078A DE2324078B2 DE 2324078 B2 DE2324078 B2 DE 2324078B2 DE 2324078 A DE2324078 A DE 2324078A DE 2324078 A DE2324078 A DE 2324078A DE 2324078 B2 DE2324078 B2 DE 2324078B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
axis
vertical axis
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324078A1 (de
DE2324078C3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7759 Immenstaad Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2324078A priority Critical patent/DE2324078B2/de
Priority to DE2401729A priority patent/DE2401729C2/de
Priority to CH642974A priority patent/CH579404A5/xx
Priority to AT387674A priority patent/AT351417B/de
Priority to FR7416349A priority patent/FR2228510B1/fr
Priority to JP5235274A priority patent/JPS5712626B2/ja
Priority to US05/469,674 priority patent/US3963253A/en
Publication of DE2324078A1 publication Critical patent/DE2324078A1/de
Publication of DE2324078B2 publication Critical patent/DE2324078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324078C3 publication Critical patent/DE2324078C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Mhzu
anspricht, wobei Mt*uI und Mb z„/ die maximal zulässigen Torsions- bzw. Biegemomente sind.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1, 3) durch eine oder mehrere Biegefedern verbunden sind, die in Skilängsrichtung verlaufen.
5. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den beiden Platten durch eine Manschette (8) zwischen schuh- und skiseitiger Platte (3,1) abgedichtet ist.
6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die to vertikale Lagerung über ein die Schwenkbarkeit um alle drei Achsen (x, y, z) bewirkendes Kugellager (12) erfolgt.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r>i die Steuervorrichtung einen in Skilängsrichtung beweglichen Taststift (25), der auf einer Kegelfläche (27) gleitet, aufweist, wobei Taststift (25) und Kegelfläche (27) jeweils mit der beweglichen bzw. skifesten Platte (1,3) verbunden sind. «>
8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überlagerung des Biegemoments um die horizontale Längsachse (x) eine Schraubenfläche verwendet wird, welche die Kegelfläche (27) in Skilängsrichtung bewegt. t>r>
9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelfläche (27) zur Handbetätigung längsverschieblich ist.
10. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Fersenbacken, der zum Niederhalten ein federbeaufschlagtes Kniehebelsystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung durch Freigabe der Lagerung eines Hebels (37) eine Streckung des Kniehebels und somit eine Umkehrung der Kraftrichtung zum öffnen des Backens auslöst
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Lagerung in horizontaler Richtung durch einen an den Taststift (25) angeschlossenen Steuerhebel (44) erfolgt, der einen Steuerschlitz (46) aufweist, welcher bis zum maximalen Ausschlag des Auslösesignals tangential zum Drehpunkt (45) und anschließend in einer Schräge von ca. 45° zur Tangente verläuft
12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fersenbacken (5) auslösende Taststift (25) über einen Rasthebel (63) auch den Auslösemechanismus des Vorderbackens (4) beaufschlagt
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer ein Festhaltesystem für den Skischuh tragenden, um eine Hochachse gegen Federkraft aus der Normallage schwenkbaren Platte, wobei von einer zwischen Ski und Platte wirksamen Steuervorrichtung das Festhaltesystem bei Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels geöffnet wird.
Die meisten bekannten Ausführungen von Sicherheitsbindungen besitzen einen Vorder- und einen Fersenbacken, die direkt auf dem Ski befestigt sind und zwischen die die Schuhsohle eingespannt wird.
Diese Bindungen öffnen alle bei Erreichen einer bestimmten Kraft, die direkt über den Schuh am jeweiligen Backen angreift und der Festhaltekraft des Backens entgegenwirkt bzw. diese aufhebt
Ein Nachteil dieser Bindungsarten besteht darin, daß die Auslösung sehr stark von den Reibungsverhältnissen und Anpr&ßkräften zwischen Schuh und Ski bzw. Bindung abhängt Dies bedeutet wiederum, daß die Auslösung beeinflußt wird von der Haltung des Skifahrers (mehr Fersen- oder Ballenbelastung), von der richtigen Montage der getrennten Backen relativ zueinander, von Schnee- und Eisresten zwischen den Bindungsteilen, von dem Verformungszustand des Skis (Verklemmen zwischen den Backen) und vom Zustand, Material und der Oberflächenbeschaffenheit des Skischuhs.
Bei anderen bekannten Bindungen wird eine Metallplatte verwendet, die am Schuh befestigt wird und sich bei der Sicherheitsauslösung zusammen mit dem Schuh vom Ski trennt Diese Ausführung kann jedoch nur die Beeinflussung der Auslösewerte durch den letztgenannten Faktor (Schuh) vermeiden. Dies gilt auch für weitere bekannte Ausführungen der Plattenbindungen, bei denen Vorder- und Fersenbacken durch Kupplungsglieder unterhalb der Platte ersetzt sind, welche der Wirkungsweise der Backen entsprechen. Die Platte wird in jedem Fall durch direktes Einwirken auf das Festhaltesystem zusammen mit dem Schuh vom Ski getrennt. Dies trifft auch zu für eine weitere Variante, bei der nach der Trennung noch eine allseitig gelenkige Verbindung zwischen Schuh und Ski besteht, die jedoch lediglich den Fangriemen ersetzt.
Bekannt ist ferner eine weitere Gruppe von Bindungen, deren Festhalte- und Auslösemechanismus direkt im Schuh eingebaut ist, wobei die Schuhsohle in zwei Hälften unterteilt ist, die sich bei der Sicherheitsauslösung voneinander trennen. Nachteilig st bei dieser Art jedoch, daß der Skifahrer an einen bestimmten Schuh gebunden ist
Es ist auch schon bekannt, Bindungen über ein elektrisches Signal auszulösen, welches durch einen Beschleunigungsmeßgeber erzeugt sein kann; hierdurch ist jedoch ehe eindeutige Zuordnung zu den Beanspruchungen des Beines nicht möglich. Die Bindung funktioniert auch nicht bei einem Sturz im Stand. Bei einer anderen Ausführung wird der Auslösemechanismus durch einen Schalter betätigt, der auf bestimmte Kräfte an der Schuhspitze anspricht. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß eine elektrische Energiequelle (Batterie) erforderlich ist, deren Funktionsfähigkeit schlecht kontrolliert werden kann, und daß das elektrische System sehr störanfällig und temperaturempfindlich ist
Bis auf eine Ausnahme haben alle beschriebenen Ausführungen ein gemeinsames Merkmal: Die Sicherheitsauslösung bei Längsstürzen (in Skilängsrichtung nach vorn oder hinten) und bei Drehstürzen erfolgt getrennt und unabhängig voneinander oder zumindest weitgehend unbestimmt bei Diagonalstürzen. Diese Nachteile und die erhöhte Verletzungsgefahr sind in der deutschen Offenlegungsschrift 19 20 484 erstmalig dargestellt Die darin beschriebene Bindung überlagert die Biege- und Torsionsbeanspruchungen des Beines im Vorderbacken und bringt somit eine Minderung des Verletzungsrisikos bei diagonalen Stürzen. Nachteilig ist jedoch hier, daß die Überlagerung nach einem mathematischen Gesetz nur linear erfolgt, was sicher nicht der Bruchhypothese bei Knochen entspricht. Außerdem besitzt diese Bindung auch die eingangs erwähnten Nachteile.
Es ist auch schon eine Skibindung vorgeschlagen worden (OE-PS 3 02 126), bei der der Schuh an einer Sohlenplatte befestigt ist, die entgegen der Kraft einer Feder bewegbar ist Von einer bestimmten Beanspruchung der Platte ab, wird der an der Platte angeordnete Sohlenhalter freigegeben. Diese bekannte Bindung ermöglicht jedoch nur eine reine Seitenauslösung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche außer der Seitenauslösung zumindest auch bei um die Querachse wirkenden Momenten vorbestimmter Größe eine sichere Schuhfreigabe gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Platte an einer weiteren, darunter angeordneten skifesten Platte um eine unterhalb der Unterschenkelschwerlinie angeordnete Hochachse und um eine ebenfalls unterhalb der Unterschenkelschwerlinie angeordnete Querachse gegen Federkraft aus der Normallage schwenkbar gelagert ist, wobei die Steuervorrichtung auf beide Schwenkbewegungen anspricht und das Festhaltesystem auch bei Erreichen eines vorbestimmten, durch den Abstand der Platten begrenzten Schwenkwinkels um die Querachse öffnet. Auf diese Weise wird unabhängig von den Reibungsund Einspannverhältnissen zwischen Schuh und Ski bzw. Bindung ein Auslösesignal erzeugt, das bei Erreichen eines kritischen Wertes das Festhaltesystem zum plötzlichen und vollständigen Offnen veranlaßt. Die Auslösung erfolgt dabei sowohl bei geringfügigen Verdrehungen der beweglichen Platte um die Hochachse als auch bei Verdrehungen um die Querachse. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die bewegliche Platte außer um die Hochachie und die Querachse auch um die horizontale Längsachse gegen Federkraft aus der Normallage schwenkbar an der festen Platte gelagert ist, wobei sich die Drehachsen in einem Punkt schneiden. Hierdurch wird das Auslöseverhalten der Bindung um einen
ίο weiteren Freiheitsgrad erhöht, was ohne großen Aufwand möglich ist
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Steuervorrichtung auf die Vektorsumme der Torsionsmomente um die Hochachse und der Biegemo-
! > mente um die Querachse insbesondere nach der Formel
MlzuJ
anspricht wobei /V/rm/und Mezuidie maximal zulässigen Torsions- bzw. Biegemomente sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
2r> Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Skis mit Bezeichnung der Achsen, Momente und Kräfte,
in F i g. 2 eine sciiematische perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Skibindung,
F i g. 3 eine graphische Darstellung einer bevorzugten Auslösekurve,
r> Fig.4 die erfindungsgemäße Sicherheitsbindung im mittleren Längsschnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 5, Fig.5 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Bindung ohne Ski und Schuh,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-Vl in F i g. 5,
•»ι» F i g. 7 einen Horizontalschnitt durch den vorderen Teil der Bindung entlang der Linie VII-VII in F i g. 8, Fig.8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIlI in Fig. 7,
F i g. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in F i g. 7,
•Γι F i g. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in F i g. 4 und
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 5.
F i g. 2 zeigt schematisch zwei Platten 1,3, von denen
>o die untere 1 am Ski, die obere 3 lösbar am Skischuh befestigt zu denken ist Zur Erzielung lastabhängiger Verschiebungen der beiden gemäß F i g. 2 parallel zueinander angeordneten Platten I1 3 gegeneinander können diese z. B. allein über federelastische Elemente
»5 verbunden werden, die alle Translations- und Dreh-Freiheitsgrade zulassen und die den bei verschiedenen Sturzarten auftretenden Kräften entsprechend dimensioniert sind. In einer bevorzugten Ausführung ist die Beweglichkeit gemäß F i g. 1 auf die wesentlichen
bo Freiheitsgrade, nämlich die Drehung um die vertikale Achse ζ (Torsion) sowie die Drehung um die horizontale Querachse y und Längsachse χ (Biegung) beschränkt. Alle Hrei Drehachsen müssen sich in einem Drehpunkt schneiden, wobei die vertikale Achse ζ durch die
b5 Schienbeinachse verläuft was durch ein kombiniertes Lager (z. B. Kugellager) zwischen beiden Platten 1, 3 verwirklicht wird. Damit entsprechen die Momente um den Drehpunkt immer den in das Bein eingeleiteten
Biege- bzw. Torsionsmomenten, unabhängig davon, an welcher Stelle des Skis die Störkraft Sangreift.
Die folgenden Ausführungen behandeln anhand von Fig.2 eine noch weiter vereinfachte Ausführung, die nur die in der Praxis wichtigsten Freiheitsgrade aufweist, nämlich Drehung um die vertikale Achse ζ und um die horizontale Querachse y.
Zwischen den Platten 1,3 ist neben dem Drehlager D eine weitere Verbindung eingebaut in Form von zwei in Skilängsrichtung verlaufenden, nicht dargestellten Biegefedern, die den Drehmomenten um die Achsen y, ζ einen solchen Widerstand entgegensetzen, daß die Relativbewegung zwischen den Platten 1, 3 gering bleibt und gerade zur Ableitung eines Steuersignals zum öffnen der auf der Platte 1 angeordneten, nicht dargestellten Vorder- und/oder Fersenbacken ausreicht. Die Verwendung von zwei Federn mit bestimmtem Abstand in y-Richtung erlaubt z. B. auch die Erzeugung eines Drehwiderstandes um die hier nicht mehr betrachtete horizontale Längsachse x. Die Federsteifigkeiten der Biegefedern in horizontaler Querrichtung y und in vertikaler Richtung ζ sind so ausgelegt, daß sie dem Verhältnis von bei fehlender Biegebeanspruchung maximal zulässigem Torsionsmoment Afrma« zu bei fehlender Torsionsbeanspruchung maximal zulässigem Biegemoment Afema»des Unterschenkels entsprechen.
Betrachtet man in F i g. 2 an der oberen Platte 3 einen Punkt P mit dem Abstand / vom Drehpunkt D, so verschiebt sich dieser Punkt in y- bzw. z-Richtung bei Aufbringung von Torsions- bzw. Biegemomenten. Fordert man, daß die Bindung bei allen Verschiebungen des Punktes P nach Erreichen eines gestrichelt dargestellten Kreises mit dem Radius τ auslöst, so bekommt man eine vektorielle Überlagerung der Auslösemomente (in beiden Drehrichtungen), welche in F i g. 3 graphisch wiedergegeben ist und den Verhältnissen des menschlichen Knochenbaus in guter Annäherung Rechnung trägt. Die elliptische Auslösekurve bedeutet praktisch, daß das Torsionsmoment, bei dem die Bindung auslöst, mit zunehmender Biegebeanspruchung abnimmt und umgekehrt.
Nach den Fig.4 und 5 besteht die dargestellte Sicherheitsbindung aus der an dem Ski 2 befestigten Grundplatte 1 und der schuhseitigen Platte 3, auf der ein Vorderbacken 4 und ein Fersenbacken 5 befestigt sind, zwischen denen der Schuh 6 eingespannt wird. Die beiden Platten sind gemäß Fig.9 zur Versteifung ringsherum mit Rippen 7 versehen. Der Raum zwischen den Platten wird durch eine dehnbare Manschette iB gegen Umwelteinflüsse geschützt. Die Verbindung der Platten wird durch ein Lager 9 hergestellt, das eine vertikale, durch die Schienbeinachse verlaufende Drehachse 10 (Fig.4) und eine horizontale, in einer Ebene mit der vertikalen Achse 10 liegende Drehachse 11 quer zur Skilängsrichtung aufweist. Die Drehlagerung um die vertikale Achse 10 ist zur Reibungsminderung durch ein Kugellager 12 gewährleistet, während die Drehlagerung um die horizontale Querachse 11 durch Gleitlager aus Bolzen 13 und Teflonbüchsen 14 verwirklicht ist. In der Mitte des Lagers 9 ist ein Raum 15 durch Durchführung eines Gestänges 16 ausgespart (F i g. 6).
Eine weitere Verbindung zwischen den Platten 1 und 3 bilden zwei Bicgcfcdcrn 17 (Fig. 7, 8, 9), deren verdickte vordere linden 19 durch Schrauben 18 an der Platte 1 befestigt sind. Das andere Ende der Biegefedern 17 isl über eine aus Schrauben 20, einem Klotz 21 und Formstücken 22 bestehende Klemmeinrichtung mit der Piaitc 3 verbunden. Damit ist um die Achsen 10 und 11 eine drehelastische Lagerung geschaffen, die jeweils in beiden Drehrichtungen wirksam ist. Das bedeutet, daß die obere Platte 3 sich unter Einwirkung von Momenten nach oben und unten sowie nach beiden Seiten drehen kann.
Die Länge der Biegefeder und ihr Querschnitt sind so abgestimmt, daß bei Erreichen des zulässigen Torsionsmoments im Schienbein ein vorbestimmter Ausschlag der Feder in horizontaler Richtung und bei Erreichen
H) des zulässigen Biegemoments der gleiche Ausschlag in vertikaler Richtung vorliegt. Beim Auftreten beider Momente gleichzeitig ergibt sich ein diagonaler Ausschlag definierter Größe.
Um nun bei vorgegebenem Maximalausschlag die
ι ι zulässigen Momente, d. h. die Auslösemomente der Bindung, einstellen zu können, kann die wirksame Länge der Biegefedern 17 geändert werden. Hierzu dient ein Schieber 23, mit dem über Laschen 24 Formstücke 22 verschoben werden können, nachdem die Schrauben 20 gelöst worden sind. Eine Skala 24a gibt die Auslösehärte an; sie kann beim Hersteller exakt auf Momente geeicht werden, wodurch eine Einstellung mit Meßgeräten beim Verkauf entfallen kann.
Zur Bildung des Auslösesignals ist gemäß F i g. 4 ein
2) Taststift 25 vorgesehen, der an dem Punkt Pder Platte 3 (Fig. 2) in Längsrichtung (x) verschieblich angebracht zu denken ist. Bei Bewegungen der oberen Platte 3 gleitet er dann auf einer mit der unteren Platte 1 verbundenen Kegelfläche 27, wodurch die y- und z-Verschiebungen kombiniert werden und ein Wegsignal in x-Richtung (Skilängsrichtung) erzeugt wird-Mit diesem Signal wird das noch zu beschreibende Festhaltesystem beaufschlagt, welches bei Erreichen einer bestimmten Signalgröße den Schuh plötzlich und
3". vollständig freigibt, unabhängig davon, ob nur reine Torsions- oder Biegemomente oder kombinierte Beanspruchungen vorliegen. Die Auslösemomente sind hierbei durch Längenänderung der Biegefedern 17 (F i g. 7) einstellbar. Weiter ist durch keilförmige Ausbildung der Biegefedern 17 das Verhältnis von zulässigem Torsions- zu Biegemoment mit der längenänderung einstellbar.
Die Kegelfläche 27 ist in Längsrichtung (x) ebenfalls verschieblich gestaltet, so daß die Bindung hierüber
a-■> durch Handbetätigung zu öffnen ist.
Zusätzlich ist es möglich, durch eine Schraubenfläche, die mit der Drehung um die λ-Achse gekoppelt wird, die Kegelfläche 27 in ^-Richtung zu verschieben und somit das zweite Biegemoment Me4 zu überlagern.
Der Taststift 25 ist in der mittleren Vertikal-Längsebene der Bindung angeordnet und mit der Platte 3 fest verbundenen Lagerböcken 26 längsbeweglich geführt. Der Taststift macht also die Bewegungen der oberen Platte 3 bei Drehbewegungen um die vertikale Achse 10 und die Querachse 11 mit. Er gleitet hierbei auf der an der Grundplatte 1 gelagerten Kreiskcgelfläche 27 und wird somit in Skilängsrichtung nach hinten verschoben. Diese Verschiebung wird als Steuersignal ausgenutzt, indem sie über das bei 25' mit dem Taststift 25
wi gekuppelte Gestänge 16 auf einen im Fersenbacken 5 vorgesehenen Sohlcnfreigabemechanismus übertragen wird. Die Auslösung, d. h., die Sohlenfrcigabe, erfolgt, wenn der Taststift eine vorbestimmte Höhe auf der Kreiskegelfläche 27 erreicht hat. Die Auslegung der
h5 Biegefedern und die Ausbildung der Kreiskcgelfläche sind so getroffen, daß eine Überlagerung der Biege- und Torsionsmomentenantcilc gemäß dem eingangs erwähnten mathematischen Gesetz stattfindet. Die
Auslösung der Bindung erfolgt also immer dann, wenn die kombinierte Beanspruchung des Unterschenkels einen kritischen Wert erreicht hat, gleichgültig ob dieser aus Torsion oder Biegung oder einer kombinierten Torsions-Biegebeanspruchung herrührt.
Die Auslösung kann auch von Hand vorgenommen werden, indem die Kegelfläche 27 über einen fest mit ihr verbundenen, nach vorn durchgeführten Bolzen 28 nach hinten bewegt wird, der in mit der Platte 1 fest verbundenen Lagern 29 axial geführt und von einer Feder 30 nach vorn vorgespannt ist, wobei sich das die Kegelfläche 27 tragende Teil an das hintere der beiden Lager 29 anlegt.
Der Fersenbacken 5 umfaßt eine Grundplatte 31, ein um die Achse 32 schwenkbares Gehäuse 33, an dem ein Sohlenniederhalter 34 höhenverstellbar befestigt ist, sowie einen Spannhebel 35. Im Innern des Gehäuses befindet sich ein an sich bekanntes Kniehebelsystem, das aus Hebeln 36,37 und zwei Laschen 38 besteht. Das System ist in der mittleren Vertikal-Längsebene angeordnet und wird von zwei seitlich angeordneten, sich axial erstreckenden Federn 39 beaufschlagt. Hierdurch wird die Genauigkeit der Kinematik erhöht. Der Hebel 36 ist mittels eines Querbolzens 40 unten am Gehäuse 33 gelagert, während sein oberes Ende durch einen Querbolzen 41 mit dem Hebel 37 verbunden, welcher wiederum über einen Querbolzen 42 in den Laschen 38 fixiert ist. Die Laschen 38 sind mit ihrem unteren Ende über Querbolzen 43 am Gehäuse 33 drehbar gelagert. Die sich auf der Grundplatte 31 abstützenden Druckfedern 39 beaufschlagen übf r den Bolzen 41 das Knie des Kniehebelsystems. Dadurch wird im gezeichneten Zustand eine schließende Kraft über den Hebel 36 auf das Gehäuse 33 ausgeübt, d. h., es wirkt auf das Gehäuse 33 ein gegen den Uhrzeigersinn wirkendes Moment um die Achse 32.
Die Sicherheitsauslösung erfolgt nun folgendermaßen: Bei einer Schwenkung der Platte 3 um die vertikale Achse 10 und/oder die Querachse 11 wird der Taststift 25 durch Hochgleiten an der Kreiskegelfläche 27 nach hinten gedruckt. Diese das Steuersignal bildende Verschiebung des Taststiftes 25 wird über das Gestänge 16 auf einen um eine Querachse 45 schwenkbar an der Grundplatte 31 gelagerten Steuerhebel 44 übertragen. Bei dessen Drehung um die Achse 45 entgegen dem Uhrzeigersinn gleitet der Bolzen 42 des Hebels 37 in dem senkrechten Teil eines gemäß F i g. 4 ausgebildeten Steuerschlitzes 56, welcher so dimensioniert und geformt ist, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Verschiebung des Gestänges 16 der Bolzen 42 an einen etwa 45" betragenden Knick des Steuerschlitzes 46 gelangt, wodurch der Kniehebel in seine gestreckte Totpunkillage kommt und unter Einwirkung der Federn 39 in seine Öffnungslage schnappt. Der untere Teil des Steuerschlitzes 46 verläuft etwa in Richtung der Tangente an eine Kreisbahn um die Querachse 45.
Die beim Strecken des Kniehebels auf den Bolzen 42 ausgeübte Kraft erzeugt im Steuerhebel 44 ein zusätzliches, gegen den Uhrzeigersinn drehendes Moment, aus dem eine nach hinten gerichtete Kraft im Gestänge 16 resultiert, welche zur Entriegelung des Vorderbackens herangezogen wird. Die Funktion des Vorderbackens wird weiter unten beschrieben.
Nach der Streckung schlägt der Kniehebel also in die
zweite, in Fig.4 nicht dargestellte Übertotpunktlage durch, wodurch eine Kraftrichtungsumkehr im Hebel 36 und damit das öffnen des Backens erreicht wird. Im geöffneten Zustand hält ein sich von oben an den Steuerhebel 44 legender Bolzen 47 des oberen Hebels 37 den Steuerhebel 44 in der erreichten Endstellung, um zum einen das sichere Öffnen des Vorderbackens zu gewährleisten und zum anderen das erneute Schließen des Fersenbackens zu ermöglichen.
Das Schließen erfolgt zunächst durch Aufklappen des Spannhebels 35 um die Achse 32 im Uhrzeigersinn. An dem Hebel 35 sind die Federn 39 mittels eines Bolzens 48 so angelenkt, daß sie dabei entspannt werden. Durch die entspannten Federn wird auch das Kniehebelsystem über die Streckstellung hinweg in die Ausgangsstellung zurückgezogen. Dabei gleitet der Bolzen 47 von dem Steuerhebel 44 ab, so daß dessen Sperre aufgehoben wird und er durch eine sich an der Grundplatte 31 abstützende Feder 49 in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden kann. Anschließend wird der Spannhebel 35 wieder geschlossen, wodurch die Federn 39 erneut gespannt werden und das Gehäuse 33 bzw. der Niederhalter 34 gegen den Schuh 6 gedrückt wird. Schneereste zwischen dem Schuh 6 und der Platte 3 haben hierbei keinen Einfluß auf den automatischen Öffnungsvorgang. Es wird lediglich die Festhaltekraft des Backens etwas geringer durch den größeren Knick im Kniehebelsystem.
Der Vorderbacken besteht aus einer Grundplatte 50 und zwei Gehäusehälften 51 und 52, an denen Niederhalter 53 und 54 höhenverstellbar angebracht sind und die je um eine schräge, ca. 45° zur Vertikalen nach innen geneigte Achse 55 geöffnet werden können. Das Öffnen der beiden Backenhälften erfolgt gleichzeitig über eine Zwangsführung, die aus den Hebeln 56,57 und 58 besteht. Der Hebel 56 ist über den Bolzen 59 schwenkbar an der Grundplatte gelagert, während die Hebel 57 und 58 über Kugelpfannen 60 jeweils mit dem Hebel 56 und den Gehäusehälften 51 bzw. 52 verbunden sind. Die Niederhalter 53, 54 besitzen eine unter einem bestimmten Winkel zur Querrichtung verlaufende Fläche 61, die unter Berücksichtigung der Reibung bei vom Schuh ausgeübten Längsdruck ein öffnendes Moment erzeugt. Das öffnen wird durch die eingebaute Querfeder 62 unterstützt, was vor allem dann wichtig ist, wenn der Axialdruck auf den Backen fehlt. Zugehalten wird der Backen durch einen an der Grundplatte 50 gelagerten Rasthebel 63, der in den Bolzen 64 des Hebels 56 eingreift und durch die Blattfeder 65 vorbelastet ist. Der Rasthebel wird bei der Sicherheitsauslösung vom Gestänge 16 bzw. Taststift 25 über darauf angeordnete einstellbare Kontermuttern 66, 67 beaufschlagt. Der Abstand zwischen der Kontermutter 66 und dem Rasthebel 63 ist zweckmäßigerweise größer als der maximale Weg des Taststiftes 25, so daß der Vorderbacken nur über das Gestänge 16 von der Federkraft des Fersenbackens geöffnet wird. Dadurch wird während der Auslösung des Fersenbackens 5 keine Rückstellkraft zum Vorderbacken auf den Taststift 25 übertragen, was zur Erhöhung der Auslösegenauigkeit beiträgt. Das Schließen des Vorderbackens 4 erfolgt, nachdem der Spannhebel 35 des Fersenbackens 5 geöffnet wurde, durch einfaches Niederdrücken, wobei der Rasthebel 63 automatisch einrastet.
Hierzu 4 Matt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einer ein Festhaltesystem für den Skischuh tragenden, um eine Hochachse gegen Federkraft aus der Normallage schwenkba- ϊ ren Platte, wobei von einer zwischen Ski und Platte wirksamen Steuervorrichtung das Festhaltesystem bei Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) an einer weiteren darunter ι ο angeordneten skifesten Platte (1) um eine unterhalb der Unterschenkelschwerlinie angeordnete Hochachse (z) und um eine ebenfalls unterhalb der Unterschenkelschwerlinie angeordnete Querachse (y) gegen Federkraft (17) aus der Normallage ΐί schwenkbar gelagert ist, wobei die Steuervorrichtung auf beide Schwenkbewegungen anspricht und das Festhakesystem auch bei Erreichen eines vorbestimmten, durch den Abstand der Platten (1,3) begrenzten Schwenkwinkels um die Querachse (y) öffnet
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte (3) außer um die Hochachse (z) und die Querachse (y) auch um die horizontale Längsachse (x) gegen >5 Federkraft aus der Normallage schwenkbar an der festen Platte (1) gelagert ist, wobei sich die Drehachsen in einem Punkt schneiden.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung auf die Vektorsumme der Torsionsmomente (Mt) um die Hochachse (z) und der Biegemomente (Mr) um die Querachse (y) insbesondere nach der Formel
DE2324078A 1973-05-12 1973-05-12 Sicherheitsskibindung Granted DE2324078B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324078A DE2324078B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Sicherheitsskibindung
DE2401729A DE2401729C2 (de) 1973-05-12 1974-01-15 Sicherheitsskibindung
AT387674A AT351417B (de) 1973-05-12 1974-05-10 Sicherheitsskibindung
FR7416349A FR2228510B1 (de) 1973-05-12 1974-05-10
CH642974A CH579404A5 (de) 1973-05-12 1974-05-10
JP5235274A JPS5712626B2 (de) 1973-05-12 1974-05-13
US05/469,674 US3963253A (en) 1973-05-12 1974-05-13 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324078A DE2324078B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324078A1 DE2324078A1 (de) 1974-11-28
DE2324078B2 true DE2324078B2 (de) 1978-09-28
DE2324078C3 DE2324078C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5880764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324078A Granted DE2324078B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324078B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
DE2948276A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
AT376573B (de) * 1982-12-16 1984-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT376894B (de) * 1982-12-16 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT376895B (de) * 1982-12-16 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT376138B (de) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT376136B (de) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT377923B (de) * 1983-04-29 1985-05-28 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
AT379748B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheits-skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324078A1 (de) 1974-11-28
DE2324078C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
EP2353673B1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE2324078C3 (de)
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
AT406339B (de) Snowboardbindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT351417B (de) Sicherheitsskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE3539315C1 (de) Tourensicherheitsbindung
DE2932214C2 (de) Skibremse
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
DE3838324A1 (de) Sicherheits-skibindung fuer monoski oder snowboards

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2401729

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee